Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "Postkarten" > 36 Objekte

2

Bestand
Personenbestände CDU in der SBZ/DDR (01-297)
Signatur
01-297
Faszikelnummer
01-297 : 007/3
Aktentitel
Regina Ernst
Enthält
geboren am 16.12.1902
CDU 1946
Vorsitzende der Ortsgruppe Kitzscher
Abgeordnete im Kreistag Borna
Flucht im November 1948
Mitglied der Frauenvereinigung der Exil-CDU

Inhalt:
A)
kurzer handschriftlicher Bericht von Regina Ernst zu ihrem politischen Werdegang
div. Bescheinigungen und eidesstattliche Erklärungen zur politischen Arbeit von Regina Ernst
Kopie eines Führungszeugnisses vom 17.03.1947
Abschrift der Anträge auf Ausstellung eines Ausweises für Vertriebene und Flüchtlinge von Regina und Erich Ernst vom 12.12.1953 mit eidesstattlichen Erklärungen und Merkblatt
div. Korrespondenz

B)
Programm der Musikveranstaltung "Heimatklänge" vom 22.05.1948
Entschließung des erweiterten Kreisvorstandes Dresden-Land zur Unterstützung von Hugo Hickmann vom 25.01.1950
5-seitiger maschinenschriftlicher Bericht zum Verlauf der Aktionen gegen Hugo Hickmann Ende Januar 1950

C)
Franz Lehnert:
geboren am 13.08.1923, gestorben am 22.05.1952
Jurist
seit 1946 in der CDU Borna
Verbindungsmann des Ostbüros der CDU, Leitung zweier Widerstandsgruppen
1951 Flucht

Bescheinigung des Büros Jakob Kaiser vom 24.10.1951
Vertretungsvollmacht des Kreisverbandes Borna-Stadt und -Land
kurzer Lebenslauf des Vaters Richard Lehnert
Interzonenpass
Studienbescheinigung der Technischen Hochschule Dresden vom 11.12.1944
div. Korrespondenz, insbesondere zu Flüchtlingsangelegenheiten
div. Bescheinigungen und Erklärungen
Antrag auf Anerkennung als politischer Flüchtling vom 28.11.1952
Aufstellung div. Firmen

D)
Berichte des Arbeitskreises junger politischer Flüchtlinge über eine Arbeitstagung in Königswinter vom 07.05.1951
Unsere Meinung, Monatsblatt des Arbeitskreises junger politischer Flüchtlinge vom 01.03.1952
Rundbriefe der Jungen Union der Exil-CDU Nrn. 10 und 11 aus dem Jahr 1952
Mitgliederliste der Frauenvereinigung der Exil-CDU

E)
div. Postkarten aus Borna, Kitzscher und des Völkerschlachtdenkmals Leipzig
Workers Registrations Pass der Militärregierung Borna für Erich Ernst
Zeitweilige Registrierungskarte von Regina Ernst vom 01.05.1945
Bescheinigung über die Anerkennung als politischer Flüchtling von Franz Lehnert vom 25.10.1951
Blanko-Briefpapier der Ortsgruppe Kitzscher, des Kreisverbandes Dresden-Land, des Kreisverbandes Borna-Stadt und -Land, des Landesverbandes Sachsen und des Ostbüros der CDU
Delegiertenkarte zur 2. Landesvertreterversammlung des Landesverbandes Sachsen
politische Unbedenklichkeitsbescheinigung des Antifa-Ortsausschusses Kitzscher für Regina Ernst vom 03.10.1947
handschriftliche Einladung zur Mitgliederversammlung der Ortsgruppe Kitzscher und zur Veranstaltung "Heimatklänge" am 21. bzw. 22.05.1948
Rezitationsheft zu einer Veranstaltung der Ortsgruppe Kitzscher zur Feier des Geburtstages von Friedrich Schiller vom 05.11.1947
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
2,0
Jahr/Datum
1944 - 1953
Personen
Ernst, Erich; Ernst, Regina; Hickmann, Hugo; Lehnert, Franz; Lehnert, Richard; Schiller, Friedrich

3

Bestand
Müller, Wolfgang (01-516)
Signatur
01-516
Faszikelnummer
01-516 : 006/1
Aktentitel
Materialien
Enthält
Briefe und Postkarten an W. Müller:
- mehrere Briefe und Postkarten an W. Müller (1946-1949).
- Brief von Globke an W. Müller (betr.: Broschüre "gegen eine neue Dolchstosslüge") (19.12.1946).
Lebensläufe:
- Lebenslauf von Gerhard Stephani (22.10.1950), Hasso von Knebel (Februar 1950), Dr. Heinrich Schneider (20.08.1951), Josef Wagner (09.09.1950), Lothar Fiedler (23.10.1959),
- Sterbeurkunde von Heinrich Böhner (21.12.1944),
Unveröffentlichte geschichtliche Berichte:
- Aufzeichnungen des Grafen Lynar (+23.4.1967) "Auszug aus den Aufzeichnungen des persönlichen Adjudanten des Feldmarschalls v. Rundstedt" (o.J.),
- "Persönliche Erlebnisse des Generals der Inf. a.D. Curt Liebmann in den Jahren 1938/39" (o.J.),
- "Bericht über meine Tätigkeit als Kommandant von Tübingen vom 5.4. bis 19.4.1945" von Oberst Dr. Schütz (o.J.),
- Gedanken des Gen. Ltn. Reagenow zu W. Müllers "Gegen eine neue Dolchstosslüge" (o.J.),
- "Seeckt - Kein Vorkämpfer der NSDAP" von Hans Lieber (1938/40),
- Bericht "Der 20. Juli in Paris" Bearbeitet nach Schilderungen von Augenzeugen und Beteiligten (o.J.),
- Bericht von Karl Arthur Weller "Die Vorgänge des 20. Juli 1944 beim Stellvertretenden Generalkommando XIII. AK. in Nürnberg" (o.J.),
- "Goebbels und der 20. Juli" (22.07.1947),
- "Der 20. Juli in Berlin" Tagebuchblätter von Ursula von Kardorff, nachträglich bearbeitet aufgrund von verklausulierten Notizen 1947 (o.J.),
- "Widerstand in Paris 1944" von K. Fritz (16.07.1948),
- Artikel "Warum das Attentat vom 20. Juli 1944 scheiterte" (20.07.1948),
Unveröffentlichte militärische Dokumente:
- Bericht des General Thomas "Gedanken und Ereignisse" (20.07.1945),
- Bericht von W. Müller über Erich Fellgiebel "der Schöpfer der Deutschen Nachrichtentruppe. Ein Blutzeuge im Kampf gegen Hitler" (o.J.),
- "Die Nagelschuhe" von Klaus Treu (betr.: Baltikum) (09.01.1967),
- "Der Freitod der Kriegsmarine" (o.J.),
- "General Johann Adolf Graf von Kielmansegg. Zur Person" (o.J.),
- Bemerkungen von W. Müller zu dem Buch "Panzer zwischen Warschau und Atlantik" von Graf Kielmansegg (o.J.),
- Dokumente zur Kampagne gegen General Graf Kielmansegg (1966/67),
- "Erfahrungsbericht über den Polarwinter 1940/41 und den Winterkrieg im Polargebiet, in Finnland und an der Nordfront" von Ernst Deutsch (10.03.1942),
- Geschichtlicher Vortrag der Forschungsgemeinschaft des "Anderen Deutschland" "Die verbrannte Erde 1945" (o.J.),
- "Himmler am Ende" (betr.: die Armee Wenck) (Juni 1946),
- "Führung und Truppe - ein Spiegelbild aus dem vorletzten Akt in Schlesien 1945" von Klostermann (o.J.),
- Stellungnahme von W. Müller zu dem Bericht des Gen. Ltn. 2.V. Bodo Zimmermann "Operationen O.B. West" (o.J.),
Otto Ernst Remer:
- Geschichtliches Gutachten von W. Müller "Drückte sich Remer Ende April 1945 in Zivil an der Elbe?" (01.06.1952),
- Geschichtliches Gutachten von W. Müller "War Major Remer schon am 20. Juli 1944 als Führer ein Drückeberger?" (01.06.1952),
- "Der Syker Richtertag. Hagemann contra Dörnberg" Ergebnis der Forschungsreise vom 12.-15.12.1947 nach Bassum, von W. Müller,
Akte von Seydlitz:
- mehrere Briefe des Hrz. von Mecklenburg an W. Müller (1953-1958),
- mehrere Briefe von Ernst Niekisch an W. Müller (1946),
Ernst Jünger:
- "Die Friedensschrift" Aufsatz von Ernst Jünger (o.J.),
- "Über die Friedensschrift von Ernst Jünger" von Benno Ziegler (04.11.1946),
- Brief von Ernst Jünger "An die Freunde" (15.07.1946),
- "Der Friede. Ein Wort an die Jugend Europas. Ein Wort an die Jugend der Welt" von Ernst Jünger (04.04.1945),
- "Ernst Jünger und der 73. Psalm" von Dieter Bassermann (13.08.1946),
- "Leben in sokratischem Geist. Der Weg Ernst Jüngers im Bekenntnis seiner Schriften" von Wolfgang Henning (o.J.),
- mehrere Briefe von Ernst Jünger an W. Müller (21.01.1947, 08.07.1947, 25.07.1947, 27.07.1947, 10.08.1946, 01.06.1947)
- Aufsatz "Studenten gegen Hitler" von Ricarda Huch (o.J.).
Jahr/Datum
1945 - 1970
Personen
Globke, Hans; Huch, Ricarda; Jünger, Ernst; Kardorff, Ursula von; Kielmansegg, Johann Adolf Graf von; Remer, Otto Ernst; Seydlitz, Walther von

4

Photographie
#
Bestandssignatur
01-785
Bestandsname
Boehm, Elisabet
Soziologische Gruppen
Frauen
Kapitel (Thes)
Nachlässe, Deposita und Nachlaßsplitter
Geburtsdatum
27.09.1859
Todesdatum
30.05.1943
Berufsbezeichnung
Landfrau
Biographie
1898 Gründung des landwirtschaftlichen Hausfrauenvereins in Rastenburg, 1905-1921 Autorin der Zeitschrift "Die Deutsche Frauenarbeit", 1913 Verleihung des Frauenverdienstkreuzes in Silber, 1916 Zusammenschluß der Landesverbände zum Reichsverband der landwirtschaftlichen Hausfrauenvereine, 1916-1927 dort Präsidentin, 1927 Anschluß des Verbandes an den Weltfrauenbund und den Internationalen Verband der Landwirtschaft, 1929 Ernennung zur Ehrenbürgerin der Stadt Königsberg.
Kurzbeschreibung
Sammlung zur Geschichte der Landfrauenbewegung 1894-1920; Manuskripte von Vorträgen und Ausarbeitungen zur sozialen und wirtschaftlichen Situation der Landfrauen (Bildung und Ausbildung, ländliche Hauswirtschaft, Gesundheit und Umwelt), Frauenbewegung (u.a. Gertrud Bäumer), die Landfrau in der Zeit des Nationalsozialismus, Reiseberichte 1903-1941; Fotomaterialien (Reisen, Postkartensammlung, landwirtschaftliche Musterausstellungen) 1903-1933; Korrespondenz u.a. mit dem Reichsbauernführer Darré und der Fürstin zu Hohenlohe-Waldenburg 1916-1937; Urkunden, Gedenkmünzen, Zeitschrift "Land und Frau".
Aktenlaufzeit
1894 - 1943
Aktenmenge in lfm.
3
Literaturhinweis
Anke Sawahn: Die Frauenlobby vom Land: Die Landfrauenbewegung in Deutschland und ihre Funktionärinnen 1898 bis 1948. Frankfurt am Main 2009.

5

Bestand
KV Rendsburg-Eckernförde (02-170)
Signatur
02-170
Faszikelnummer
02-170 : 106
Aktentitel
Ortsverbände A-K
Enthält
Achterwehr: Schriftwechsel, Einladungen, Bürgerbrief, Presseartikel
Alt Duvenstedt: Einladungen, Gerichtsurteil
Altenholz: Einladungen und Schriftverkehr
Ascheffel: Einladung
Aukrug: Vorstandsliste 1983/1986, Schriftwechsel, Einladungen
Barkelsby: Einladungen
Beldorf: Einladung
Beringstedt: Einladungen
Bistensee: Vorstandsliste 1984, Einladung, Wahlwerbung
Blumenthal-Rumohr-Schierensee: Vorstandsliste 1985, Schriftwechsel
Bokel: Einladung
Bordesholm: Schriftwechsel, Einladungen
Borgstedt: Einladungen, Schriftwechsel, Pressemitteilung
Bovenau: Vorstandsliste 1984, Postwurfsendung, Einladungen
Bredenbek: Einladungen
Breitholz: Einladungen
Brekendorf: Vorstandsliste 1981, Schriftwechsel, Einladung
Brügge: Einladungen, Schriftwechsel
Büdelsdorf: Einladungen
Bünsdorf: Protokolle, Einladungen, Schriftwechsel
Dänischenhagen:Einladungen
Damp: Schriftwechsel, Einladungen
Dörphof: Vorstandsliste 1986, Einladungen
Eckernförde: Einladungen, Schriftwechsel, Pressemitteilung
Elsdorf-Westermühlen: Vorstands- und Anwesenheitsliste 1984, Schriftwechsel, Einladungen, Wahlergebnis 1986
Emkendorf: Wahlaufruf, Einladungen
Felm: Einladungen, Pressemitteilung, Schriftwechsel
Fleckeby: Schriftwechsel, Einladungen
Flintbek: Vorstandsliste 1986, Einladungen, Schriftwechsel
Fockbek: Schriftwechsel, Einladungen, Bürgerbrief
Gettorf: Schriftwechsel, Einladungen
Gokels: Einladung
Groß Vollstedt: Vorstandsliste 1985, Schriftwechsel, Einladungen, Kanidatenliste 1986
Groß Wittensee: Vorstandsliste 1984, Einladungen
Güby: Einladungen
Haby: Einladung
Hamdorf: Vorstandsliste 1980, Einladungen
Hanerau-Hademarschen: Schriftwechsel, Presseartikel, Einladungen, Vorstandsliste 1984(?)
Hohenwestedt: Einladungen, Schriftwechsel
Hohn: Einladungen
Holtsee: Einladungen, Wahlaufruf
Holzdorf: Einladungen
Jevenstedt: Einladungen, Wahlaufruf
Karby: Einladung, Bürgerbrief
Kronshagen: Einladungen, Schriftwechsel, Einladung und Brief zum 40. Jubiläum, Postkarten
Krummwisch: Vorstandsliste 1985, Schriftwechsel
Jahr/Datum
1986

6

Bestand
KV Merseburg (02-252)
Signatur
02-252
Faszikelnummer
02-252 : 001/5
Aktentitel
Stadtgeschichte Merseburg
Enthält
Postkarten, Fotos, Merseburger Stadtordnung vom 23.03.1972
Jahr/Datum
1933 - 1972

10

Bestand
Exil-CDU (03-013)
Signatur
03-013
Faszikelnummer
03-013 : 397/3
Aktentitel
Ballonaktionen
Enthält
Liste positiver Antworten mit Datum und Text
Originalpostkarten und -briefe
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
3,0
Jahr/Datum
1961

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode