Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "Potsdam)," > 2 Objekte

1

Findbuch
#
Bestandssignatur
01-531
Bestandsname
Wirth, Günter
Bundesland /Land
ehem. SBZ / DDR
Kapitel (Thes)
Nachlässe, Deposita und Nachlaßsplitter
Geburtsdatum
07.12.1929
Todesdatum
05.12.2009
Berufsbezeichnung
Diplom-Philologe, Prof. Dr. h.c.
Biographie
1947 CDU (SBZ), 1950 Jugendreferent beim Hauptvorstand, 1950-1951 Persönlicher Referent des Generalsekretärs, 1952-1953 hauptreferent beim Hauptvorstand, 1954-1989 Mitglied des Hauptvorstandes der CDU der DDR, 1954-1958 Mitglied des Sekretariats des Hauptvorstandes, 1961-1963 stv. Chefredakteur des DDR-CDU-Zentralorgans "Neue Zeit", 1964-1970 Cheflektor im Union Verlag, 1967-1990 Mitglied der Ostberliner Stadtverordnetenversammlung, 1968-1986 Vorsitzender der Ständigen Kommission Kultur der Ostberliner Stadtverordnetenversammlung, 1972-1989 Mitglied des Präsidiums des Hauptvorstandes, 1990 leiter der Wissenschaftlichen Arbeitsgruppe beim Vorstand der DDR-CDU, 1972-1990 Vizepräsident des Kulturbundes, 1970-1972 Chefredakteur des Evangelischen Pfarrerblatts, 1973-1985 Chefredakteur, 1986-1990 zugleich Herausgeber der evangelischen Kirchenzeitung "Standpunkt", 1985-1993 Honorarprofessor für Neuere und Neueste Kirchengeschichte an der Humboldt-Universität Berlin.
Kurzbeschreibung
Reden, Artikel, Manuskripte (u.a. "Der andere Geist von Potsdam), Fremdmanuskripte 1949-2009; eigene Korrespondenz 1954-2009; Geschichte CDU in der DDR: Gründung, Jugend in der Gründungszeit, 17. Juni 1953, Wende 1945-1997; Geschichte der Zentrumspartei 1918-1990; Sonstige Parteien 1957-1990; Stadtverordnetenversammlung Berlin, Ständige Kommission Kultur: Korrespondenz, Aktenvermerke, Protokolle, Einladungen 1967-1990; Kulturbund der DDR: Bundeskongresse, Präsidiumssitzungen, Gliederungen und Sekretariate, Club der Kulturschaffenden "Johannes R. Becher" 1961-1990; Sonstige Organisationen und Vereinigungen (u.a. Friedensrat der DDR) 1966-1990; Kirche und Religion: Kirchengeschichte, Reformation, Kirchenpolitik, Evangelische Kirche in der DDR, EKD, Lutherischer Weltbund, Katholizismus, Konferenz Europäischer Kirchen, Ökumenischer Rat der Kirchen, Christliche Literatur, Judentum 1932-1990; Christliche Friedenskonferenz (CFK): Korrespondenz, Berichte, Internationales, Allchristliche Friedensversammlung, Ausschuss zur Fortsetzung der Arbeit, Regionalausschuss DDR, sonstige Ausschüsse 1958-1990; "Standpunkt": Korrespondenz, Herausgeberberatungen und Gesprächskreise, Echo 1970-1990; Union-Verlag 1945-1990; Humboldt-Universität Berlin, Sektion Theologie 1971-1992; Personen (u.a. Ernst Troeltsch, Heinrich Böll, Hermann Kasack, Leo Weismantel, Maria Kubasch, Martin Niemöller, Otto Nuschke, Romano Guardini) 1912-2001; Varia (u.a. Rassismus, Tagebuch 1990, Persönliches) 1936-2009.
Aktenlaufzeit
1948 - 2009
Aktenmenge in lfm.
31,1
Literaturhinweis
Manfred Agethen: Biographisch-editorische Vorbemerkung zu: Günter Wirth: Zu Transformationsprozessen in der DDR-CDU 1989/90. In: Historisch-Politische Mitteilungen 8 (2001), S. 241-265.
Bemerkungen
Zur Tätigkeit von Günter Wirth im Hauptvorstand der DDR-CDU siehe auch Bestand CDU in der SBZ/DDR.

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode