Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "Prassler," > 15 Objekte

3

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 405/4
Aktentitel
Bundesausschuss für Agrarpolitik der CDU
Enthält
Ergebnisprotokolle mit Anlagen zu folgenden Sitzungen:
01.07.1965 Konstituierung
25.03.1966
Bericht aus der Arbeit der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag, Berichte aus den Arbeitskreisen, Ernennung Werner Schwarz zum Ehrenvorsitzenden des Bundesausschusses für Agrarpolitik, Produktionsziele im Zuckerrübenanbau und Fragen der Preisbildung, Bericht über EWG-Fragen,
Beschluss: Agrarpolitische Empfehlungen der CDU und entsprechende Schreiben an Bundeskanzler und Minister, weiterhin Vorschläge des Agrarausschusses des Landesverbandes Rheinland betreffend die Behandlung von Pachtfragen;
Einladungen, Protokolle, Protokollentwürfe, Anwesenheitslisten zu folgenden Sitzungen:
06.01.1971
Abschließende Beratung des Entwurfs für das 2. Berliner Programm, 2. Fassung, Vorlage des Bundesvorstandes, Berichte aus den Arbeitskreisen, Bericht aus der Fraktion, Ausarbeitungen: Karl Bewerunge: Agrarpolitische Initiativen im Bundestag während der letzten Zeit, Helmut Prassler: Entwurf eines Gesetzes zur Förderung der Landschaftspflege (Landschaftspflegegesetz);
14.12.1971 (Protokoll fehlt)
Aussprache über die Leitlinie für die zukünftige Agrarpolitik der CDU, Vorbereitung des Delegiertenkongresses am 18.-19.02.1972 in Ravensburg, Bericht aus der agrarpolitischen Arbeit der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag;
Übersicht Anwesenheit der Bundesausschussmitglieder an den Sitzungen vom 01.12.1967 bis 06.03.1969;
Fragen und Antworten zur Agrarpolitik für Wahlkampfauftritte Bundestagswahl 1969;
Stellungnahme Bundesausschuss für Agrarpolitik zum Entwurf für das Berliner Programm, 2. Fassung, Vorlage des Bundesvorstandes
Darin
Ergebnisprotokoll über die Sitzung der Vorsitzenden der Bundesfachausschüsse und des Generalsekretärs am 21.09.1971
Jahr/Datum
06.08.1965 - 23.11.1971
Personen
Bewerunge, Karl; Heck, Bruno; Niermann, Gustav; Prassler, Helmut; Schwarz, Werner

4

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 414/2
Aktentitel
Bundesausschuss für Agrarpolitik der CDU
Arbeitskreis Baubodenrecht und Milchfragen
Enthält
Einladungen und Arbeitsunterlagen zu folgenden Arbeitskreissitzungen:
23.-24.10.1973
Kommunal- und Landtagswahlen;
01.10.1973
Arbeitskreis Baubodenrecht
Stellungnahme Bundesausschuss für Agrarpolitik zur Fortentwicklung des Baubodenrechts, Entwurf Grundsätze zur Fortentwicklung des Baubodenrechts, Thesen und Vorschläge zum Baubodenrecht der CSU, Beratungsergebnis des Landesarbeitskreises Bodenrecht der CDU Baden-Württemberg, Vergleich der Vorschläge der Boderechtskommissionen der CDU und der CSU, Stellungnahmen, Vergleich der unterschiedlichen Vorschläge zum Bodenrecht von CDU-Bund, CSU und CDU Baden-Württemberg, Entschließungen und Beschlüsse der Vereinigungen und Landesverbände zum Bodenrecht;
31.07.1973
Arbeitskreis Milchfragen
Statistische Übersicht über den Milchmarkt der erweiterten Gemeinschaft, Diskussionsgrundlage und Vorschläge der Bundesagrarausschüsse der CDU/CSU zur Wiederherstellung des Gleichgewichts auf dem Milchmarkt, Beratungsgrundlage für die Grundsatzaussprache am 09.05.1973 zum Thema: Möglichkeiten zur Lösung des Überschussproblems bei Milch, Ausarbeitung Kurt Meinhold: Rückwirkung der gesetzlichen Rahmenbedingungen auf den Absatz von Trinkmilch in der Bundesrepublik;
27.04.1973
Einkommensübertragung und Bodenrecht
Stellungnahme von Wolfgang von Trotha zur Sitzung des Arbeitskreises, Anmerkungen und Zitate zur Reform des Bodenrechts,
Ausarbeitungen:
Oscar Schneider: Die Einheitsbewertung und Besteuerung des land- und forstwirtschaftlichen Vermögens, Helmut Prassler: Alternativen im Bodenrecht, Hans-Günther Pergande: Gegenüberstellung der Vorschläge zur Bodenrechtsreform, Das Bodenrecht der FDP nach den Freiburger Thesen (1971), Beschluss des Bundesvorstandes der JU vom 13.08.1972 zur Bodenordnung, Leitsätze der CDU/CSU für die Fortentwicklung des Bodenrechts vom 19.10.1972, Grundsätze zur Reform des Bodenrechts der Kommission für Raumordnung und Städtebau der Sozialausschüsse der CDA, Thesen und Vorschläge zur Eigentums- und Baubodenordnung des Deutschen Bauernverbandes (DBV)
Jahr/Datum
26.01.1973 - 09.10.1973
Personen
Meinhold, Kurt; Pergande, Hans-Günther; Prassler, Helmut; Schneider, Oscar; Trotha, Wolfgang von

6

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 7033
Aktentitel
Werbemittel 5. WP und Bundestagswahl 28.09.1969 (5)
CDU - Kandidatenwerbung
Enthält
Kandidatenwerbung A bis Z in Form von Faltblättern, Broschüren, Wählerbriefen, Wurfsendungen:
Drei Serien und weitere individuelle Materialien, auch mehrere Kandidaten mit dem Spitzenkandidaten
Herausgeber CDU-Bundesgeschäftsstelle und die Landesverbände der CDU

Serie Faltblätter: Die CDU stellt sich vor, Unsere Zukunft in sicheren Händen, Format A5, vgl. auch 07-001 : 7034;
1) Eduard Adorno, Im Dienste unserer Sicherheit
4) Franz Amrehm, Erster Offizier auf dem Schiff Berlin
5) Rainer Barzel, Der Boss der Zweihundertundfünfzig (252 Fraktionsmitglieder)
6) Ernst Benda, Vom ASTA-Vorsitz zum Innenminister
7) Theodor Blank, Foto Bergarbeiter
8) Aenne Brauksiepe, Frau Minister kauft per Fahrrad ein
10) Werner Dollinger, Der Mann neben Strauß
11) Josef Hermann Dufhues, Der Schulprimus blieb es im Leben
12) Ludwig Erhard, Der Professor drehte ein Ding
15) Hans Filbinger, Kiesingers Nachfolger in Stuttgart
17) Johann Baptist Gradl, Ein Berliner, der nie den Mut verlor
18) Wilhelm Hahn, Sicher in die 70er Jahre
20) Kai-Uwe von Hassel, Der Präsident sprich Kisuaheli
22) Bruno Heck, Ein Schwabe als Generalsekretär der Union
24) Hermann Höcherl, Ritter wider den tierischen Ernst
29) Hans Katzer, Sozialpolitik als Hobby
32) Heinrich Köppler, Mann auf undankbarem Posten
33) Helmut Kohl, Der jüngste Ministerpräsident
37) Helmut Lemke, Der bodenständige Landesvater
38) Ernst Lemmer, Das Wunderkind von 1924
40) Paul Lücke, Politischer Mut zahlt sich aus
44) Franz Meyers, Steiler Aufstieg
47) Gustav Niermann, Minister auf dem Traktor
52) Franz Josef Röder, im Dienste des Saarlandes
53) Kurt Schmücker, "Unser Kurt"
54) Gerhard Schröder, Seit 20 Jahren in der ersten Reihe
58) Josef Stingl, Anwalt fortschrifttlicher Sozialpolitik
59) Gerhard Stoltenberg, Junger Mann mit grauen Haaren
59-1) Franz Josef Strauß, Mann mit hochtourigem Temperament
61) Heinrich Windelen, Der Vertriebenenminister ist Schlesier

Personen A bis Z, verschiedene Formate:
2) Faltblatt: Eduard Adorno Wahlkreis Ravensburg, Format A5
3) Broschüre: Eduard Adorno, Mit dem Kanzler: Unser Mann in Bonn, Sonderformat
4-1) Wahlzeitung: Helmut Artzinger, Unser Mann, Sonderformat
4-2) Wahltzeitung: Fritz Baier, Unser Mann, Sonderformat
6-1) Postwurfsendung Faltblatt, Otto Bittelmann, Hoya-Fallingbostel, Format A4 (Rückseite Stimmzettel)
9) Faltblatt: Aenne Brauksiepe, Bundesminister für Familie und Jugen, Format A5
9-1) Faltblatt: Gerhard Braun, Ein Sohn des Bergischen Landes, Format A5
9-2) Faltblatt: Arved Deringer... warum?, Faltblatt A3
13) Faltblatt: Heinz Eyrich, Man spricht über ihn
14) Faltblatt: Heinz Eyrich, Unser neuer Mann für Bonn, Sein Programm sind unsere Probleme und Sorgen, Format A6
16) Wurfsendung (Kandidatenmagazin), Hans Furler, Ein großer Europäer
16-1) Broschüre: Udo Giulini, Format quadratisch
16-2) Broschüre: Georg Gölter, Die neue Generation in Bonn, Format quadratisch
19) Flugblatt: Teledialog mit Bundeskanzler Kurt-Georg Kiesinger, Bad-Bergzabern, Sonderformat
21) Wurfsendung Wahlzeitung: Hugo Hauser, Format größer als A4
21-1) Faltblatt: Kiesinger sagt: Mein Mann in Bonn ist Alo Hauser, Mit Wahlbrief von Alo Hauser, Format A5
21-2) Einladung zu Empfang mit Alo Hauser 07.10.1969
21-3) Klappkarte: Alo Hauser mit Lebenslauf, Format A6
23) Broschüre: Fritz Hellweg, Deutschlands Zukunft liegt in Europa, Vier für Köln, Format A5
25) Faltblatt: Hans Hubrig, Wahlkreis Celle-Burgdorf, Format A5
26) Infozettel: Hans Hubrig, Sonderformat
27) Türschild: Schauen Sie bitte in Ihren Briefkasten, Sonderformat
28) Broschüre: Horst Jöbges, Der Beste ist für Krefeld gerade gut genug, Format A4
30) Faltblatt: Hans Katzer, Eine Idee setzt sich durch, Vier für Köln, Format A5
31) Faltblatt, Egon Klepsch, Koblenz St. Goar wählen Kiesinger und Klepsch, A4 quer
31-1) Faltblatt: Walter Leisler Kiep, Format A4 und A3, Mitte große Karte Entwicklungshilfe Deutschland und die Welt, Plakatformat
34) Hanna-Renate Laurien, Köln, Warum kandidiere ich für die CDU? zur Person, Format A5
35) Albert Leicht, Teledialog mit Bundeskanzler Kiesinger
36) Albert Leicht, Die CDU stellt vor, Unsere Zukunft in guter Hand
36-1) Albert Leicht, Unser Mann in Bonn, zuverlässig, tatkräftig, hilfsbereit, der Mann unseres Vertrauens, Ein echter Pfälzer, Sonderformat
36-2) Albert Leicht, Ein echter pfälzer, Volks- und heimatverbunden, das ist der Mann unseres Vertrauens, Sonderformat
36-3) Broschüre: Albert Leicht, Unser Mann in Bonn, Format quadratisch
39) Carl Otto Lenz, broschüre, Kandidatvorstellung, Ausweisdokument (Design), Format A6
41) Faltblatt: Werner Marx, Die CDU muss auch in Zukunft die führende Kradt in der Bundesrepublik bleiben, Format A5
42) Faltblatt (Entwurf): Werner Marx, Kaiserslautern-Kusel Wahlkreis 161, Keine großen Worte - Wissen, was los ist!, Format A5
43) Faltblatt: Werner Marx: Keine großen Worte - Wissen, was los ist!, Format A5 (vgl. 42)
43-1) Wahlzeitung: Siegfried Meister: Unser Mann
43-2) Wahlzeitung: Karl Miltner: Unser Mann
43-3) Wahlzeitung: Peter Molt, Bundestagskandidat der CDU
45) Wahlleitung: Josef Mick Report: Ein Tag im Leben eines Bundestagsabgeordneten
46) Faltblatt: Eberhard Neumann
48) Peter Petersen:
48-1) Broschüre: Anton Pfeifer, Die neue Generation für Bonn
49) Faltblatt: Winfried Pinger, Format A5
49-1) Broschüre: Helmut Prassler mit dem Kanzler (Kurt Georg Kiesinger), Sonderformat
50) Gerhard Reddemann, Unser Mann, Format A6
51) Günter Rinsche, Ihr Sachverwalter in Bonn, Wahlkreis Lüdinghausen Hamm Lünen, Format A5
55-1) Postkarte, Motiv Gerhard Schröder, Format A6
55) Wahlbrief Gerhard Schröder, Format A4
56) Broschüre, Gerhard Schröder, Mann unseres Vertrauen, Format A4
57) Broschüre, Hermann Stahlberg, Format A5
59-2) Faltblatt: Egon Susset, Sicher geführt... mit der CDU Mannschaft
59-3) Egon Susset, Wahlrundbrief mit Wahlthemen, Format A4, mit Entwurf
59-4) Egon Susset, Wenn es ernst wird - CDU!
60) Broschüre, Max Vehar, Sie können ihm Vertrauen, Er verdient Ihr Vertrauen
60-1) Wahlzeitung Kurt Wawrzik: Unser Mann, Sonderformat
62) Faltblatt, Olaf von Wrangel, der sich in Bonn für den Wahlkreis und für das Ganze einsetzt, Format A5
62-1) Faltblatt, Olaf von Wrangel, reformfreudig und voller Ideen erfolgreich in Bonn, Format A5
63) Faltblatt, Olaf von Wrangel, fährt nach Bonn mit unseren Problemen - spricht in Bonn wegen unserer Fragen - denkt mit in Bonn, weil es ums Ganze geht, Format A5
64) Der Mittelstandsbrief, 08/69, Mit Wahlkampf Zeitungsanzeige von Olaf von Wrangel
65) Insertion: Zeitungsanzeige Olaf von Wrangel (Portrait von Gerhard Reddemann, Rheinischer Merkur 20.06.1969), Nachdruck auch an alle Haushaltungen
66) Wahlzeitung Gerhard Zeitel: Unser Mann, Sonderformat.
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
7
Jahr/Datum
1969
Personen
Adorno, Eduard; Amrehn, Franz; Artzinger, Helmut; Baier, Fritz; Barzel, Rainer; Benda, Ernst; Bittelmann, Otto; Blank, Theodor; Brauksiepe, Aenne; Braun, Gerhard; Deringer, Arved; Dollinger, Werner; Dufhues, Josef Hermann; Erhard, Ludwig; Eyrich, Heinz; Filbinger, Hans; Furler, Hans; Giulini, Udo; Gölter, Georg; Gradl, Johann Baptist; Hahn, Wilhelm; Hartard, Bertram; Hassel, Kai-Uwe von; Hauser, Alo; Hauser, Hugo; Heck, Bruno; Hellwig, Fritz; Höcherl, Hermann; Hubrig, Hans; Jöbges, Horst; Katzer, Hans; Kiep, Walther Leisler; Klepsch, Egon; Kohl, Helmut; Köppler, Heinrich; Laurien, Hanna-Renate; Leicht, Albert; Lemke, Helmut; Lemmer, Ernst; Lenz, Carl Otto; Lücke, Paul; Marx, Werner; Meister, Siegfried; Meyers, Franz; Mick, Josef; Miltner, Karl; Molt, Peter; Neumann, Eberhard; Niermann, Gustav; Petersen, Peter; Pfeifer, Anton; Picard, Walter; Pinger, Winfried; Prassler, Helmut; Reddemann, Gerhard; Rinsche, Günter; Röder, Franz Josef; Schmücker, Kurt; Schröder, Gerhard; Stahlberg, Hermann; Stingl, Josef; Stoltenberg, Gerhard; Strauß, Franz Josef; Susset, Egon; Vehar, Max; Wawrzik, Kurt; Windelen, Heinrich; Wrangel, Olaf von; Zeitel, Gerhard

7

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 9100
Aktentitel
Berliner Programm 2. Fassung 1971 (3)
Programmkommission, 02.1970 - 01.1971
Abteilung Politik, Agrarpolitik: Richard Stroick
Enthält
Vorlage des Bundesvorstandes für das Berliner Programm 2. Fassung (Tabellarischer Entwurf, geklebt), ohne Datum
Broschüre: CDU - Entwurf für das Berliner Programm 2. Fassung. Vorlage des Bundesvorstandes für den 18. Bundesparteitag der CDU Düsseldorf 25.-27.01.1971
Entwurf der Programmkommission für die Fortschreibung des Berliner Programms, (verabschiedet 21.06.1970)
Mitgliederliste Unterkommission 2, mit handschriftlichen Ergänzungen, ohne Datum

Protokoll der Programmkommissionssitzung am
27.04.1970
Tagesordnung:
1. Präambel
2. Redaktionskommission
3. Festlegung Terminplan
4.-7. Entwürfe der Kommissionen I-IV

Protokolle der Kommission II am
04.03.1970
Tagesordnung:
1. Arbeitspapiere zu den Themen Wettbewerbs-, Konjunktur-, Struktur-, Finanz- und Agrarpolitik
2. Aufstellung Zeitplan

25.02.1970
Tagesordnung:
1. Einsetzung von Unterkommissionen zur Wirtschaftspolitik, Vermögensbildung, Mitbestimmung, Gesellschaftspolitik
2. Benennung der Mitglieder
3. Sitzungstermin der Gesamtkommission
4. Sitzungstermin der Kommission II

Protokoll der Programmkommissionssitzung am
20.02.1970
Tagesordnung:
1. Ausscheiden Horst Osterheld aus Programmkommission
2. Festlegung Zeitplan
3. Referat Bruno Heck
4. Vorstellung Arbeitskonzepte der Kommissionen I-IV
5. Zusendung der Ausarbeitungen an den Bundesausschuss der Partei
6. Sitzungstermin Programmkommission

Ergebnis des vom Bundesagrarausschuss eingesetzten Redaktionskomitees zur 2. Fassung Berliner Programm Ziffer 22-28, mehrere Ausführungen, teilweise mit handschriftlichen Korrekturen, 15.-30.09.1970

Ausarbeitungen zum Thema Agrarpolitik der Kommission II.1 (Wirtschaftspolitik), 17.04.1970
Christian Schwarz-Schilling: Arbeitspapier für die Programmkommission zum Gesamtkomplex Soziale Marktwirtschaft, 18.02.1970
Entschließung des Agrarausschusses der CDU des Rheinlandes zur gegenwärtigen agrarpolitischen Situation, 05.12.1970
Anmerkungen zum Entwurf des Berliner Programms 2. Fassung, Entwurf, geklebt, ohne Datum
Stellungnahme Walter Blume zum Entwurf des Berliner Programms 2. Fassung, ohne Datum
Helmut Prassler: Landschaftspflege und Agrarpolitik, 15.09.1970
Jahr/Datum
18.02.1970 - 27.01.1971
Personen
Bilke, Karl-Heinz; Blume, Walter; Heck, Bruno; Osterheld, Horst; Prassler, Helmut; Schwarz-Schilling, Christian

8

Bestand
CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag (08-001)
Signatur
08-001
Faszikelnummer
08-001 : 1043/1
Aktentitel
Protokolle 1975, Nr. 1-6
Enthält
Sitzungen vom:
16.09.: Bericht zur Lage: Wirtschaftspolitik, Finanzpolitik und Konjunkturpolitik, Aufblähung Haushalt und Staat, Sparprogramm, finanzwirksame Programme zurückstellen, ad-hoc-Gruppe unter Ernst Müller-Hermann, Außenpolitik, Status Berlins, Portugal, Marxismus und Sozialismus, CSU-Parteitag; Referat von Helmut Kohl; Debatte; Zeitplan des Bundestages; Berichte aus den Arbeitskreisen: berufliche Bildung, Abweisung Ulrike Meyfarth, § 218, Baader-Meinhof-Prozeß
23.09.: Bericht zur Lage: Auseinandersetzungen in der SPD, Strategie der FDP, Ostpolitik, Berlin-Entwicklung, Konsulat in Windhoek, Kartellpolitik der UNO, Stellungnahme Bachs bezüglich Untersuchungen des US-Senats, die auch ihn betreffen, Verfahrenseinstellung im Fall Heinrich Gewandt; Bericht aus dem Ältestenrat; Plenum der Woche und Tagesordnung: Stärkung der Bauinvestitionen und anderer Investitionen, Recht der allgemeinen Geschäftsbedingungen, Beruf des Logopäden, Novelle zum Jugendschutzgesetz, Institut für Familienforschung bei Max-Planck, Personalangelegenheiten im öffentlichen Dienst, Nachtragshaushalt 1975; Berichte der Arbeitskreise: Einfrieren der Diäten
30.09.: Bericht zur Lage: Bremer Wahl, Helmut Kohls Moskaureise, § 218, Berlin- und Deutschlandpolitik, Verhandlungen mit der DDR, Sparprogramm und Artikelgesetz, Radikalengesetz; Bericht aus dem Ältestenrat: Nachtragshaushalt 1975; anschließend Debatte: u.a. zu Tabaksteuer, Guillaume-Prozeß; Plenum der Woche: Straßenverkehrsgesetz; Berichte aus den Arbeitskreisen: berufliche Bildung, Beratung beim Bundesministerium für Forschung und Technologie, Atomgesetz, Sondervollversammlung VN, Fernsprechgebühren; Grundsatzentscheidung Ehescheidungsrecht und Versorgungs-Ausgleich, Abstimmung der Parteiführung und Fraktion vor Erklärung von Finanzen und Wirtschaft
01.10.: Versorgungsausgleich und Eherechtsreform; finanzwirksame Initiativen: Institut für Familienforschung
14.10.: Bericht zur Lage: Vertrag UdSSR-DDR, Berlin, deutsch-polnische Vereinbarungen, Rede von Alfred Grosser anläßlich der Verleihung des Friedenspreises des deutschen Buchhandels, Buch über Herbert Wehner, § 218, Bericht und Debatte zum Artikelgesetz; Plenum der Woche: Novellierung des Bundesbaugesetzes; Berichte aus den Arbeitskreisen: Portugal, Problematik Berlin, Manöver KSZE, Kernenergie, Änderung Ältestenrat, technische Sicherheit von Kraftfahrzeugen, Bundesbank
21.10.: Bericht zur Lage: Abschied Helmut Prasslers; Erklärung Investitionsanreize; § 218 Strafgesetzbuch; Radikalengesetz; Bericht aus dem Ältestenrat: Radikalengesetz, Geschäftsordnungsdebatte; Änderung des Wehrpflichtgesetzes; Fraktionssondersitzung zu Sportfragen und Eherecht; Änderung der Geschäftsordnung des Bundestages; ad-hoc-Gruppe Bodenrecht; Plenum der Woche: Straßenverkehrsgesetz, Wohnbesitzbrief, Landeszugehörigkeit Oldenburg; Berichte aus den Arbeitskreisen: Strafvollzugsgesetz, Fernmeldegebühren, Abstützung der Beschäftigung.
Zweitexemplar siehe 08 -001-1043/3.
Darin
Ausarbeitung des AK I zum Versorgungsausgleich
Jahr/Datum
16.09.1975 - 21.10.1975
Personen
Gewandt, Heinrich; Grosser, Alfred; Kohl, Helmut; Meyfarth, Ulrike; Müller-Hermann, Ernst; Prassler, Helmut; Wehner, Herbert

9

Bestand
CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag (08-001)
Signatur
08-001
Faszikelnummer
08-001 : 1043/2
Aktentitel
Protokolle 1975, Nr. 7-12
Enthält
Sitzungen vom:
04.11.: Nachrücken Rudolf Schetters für Helmut Prassler; Polenvereinbarungen; Haushalt und Artikelgesetz; Bundesmittelstandsförderungsgesetz; Strafvollzugsgesetz; Berichte aus den Arbeitskreisen: Modellvorhaben: Schüler schulen Schülervertreter
05.11.: Urteil des Bundesverfassungsgerichts zur Diätenbesteuerung; Strafvollzugsgesetz; Artikelgesetz Art. 16a und 17
07.11.: Verschwinden des Mitarbeiters Dötsch
25.11.: Bericht zur Lage: Lage der Union, Parteitag der SPD, Brandt-Risiko, Englandreise, Frankreichkontakte, Bodenrechtsreform, Mitbestimmung, Haushaltsstrukturgesetz, Deutschlandkarte, Verleumdung Carstens-Biedenkopf; Bericht aus dem Ältestenrat: Willy Brandt, Fragebogen, Sport; Reform des Eherechts und Familienrechts; Entwicklungspolitik; Diätenbesteuerung; Berlinsitzung; Plenum der Woche; Berichte aus den Arbeitskreisen: Flurbereinigungsgesetz, Bundesbahn, Haushalt, Kernenergie
02.12. von 14:37 bis 16:26 Uhr: Nachruf auf Anton Storch; Bericht zur Lage: Polen, Haushaltsrahmengesetz, Führungsmannschaft, Hochschulrahmengesetz, berufliche Bildung, Sportsondersitzung; Bericht aus dem Ältestenrat: Betriebsgruppe Ministerien, Eherechtsreform; abgabenrechtlicher Teil der Bundesbaugesetznovelle; Besetzung Sonderausschuß Status der Abgeordneten; Ergebnisse des Vermittlungsausschusses: Krankenhausfinanzierung, Gemeindeverkehrsfinanzierung, Kindergeld im öffentlichen Dienst, Währungsausgleich Landwirtschaft; Vorschlag Bundestagswahltermin; Plenum der Woche: Fernunterrichtsschutzgesetz, Apothekenmonopol, Schutz der Jugend vor Mediengefahren; Berichte aus den Arbeitskreisen: Opfer von Straftaten, Haushalt, Reform der Vermögensbildung, Programm Mittelstand, Steuerreform, statistisches Bundesamt, Ärzteauswirkung, Unteroffiziere als Truppenoffiziere, Hochschulrahmengesetz
02.12. von 18:06 bis 20:25 Uhr: Sportsondersitzung: Gespräch zum Thema Sport
Einzelkopien Nr. 7-10, siehe 08-001-1043/4; kein Zweitexemplar
Darin
14 Thesen zur Reform des Rechts der Ehescheidung und der Scheidungsfolgen; Vorschlag des Fraktionsvorstandes für einen Beschluß der Fraktion zum abgabenrechtichen Teil des Bundesbaugesetzes; Grundsteuermodell; Liste der sachkundigen Gäste der Sportsondersitzung
Jahr/Datum
04.11.1975 - 02.12.1975
Personen
Brandt, Willy; Prassler, Helmut; Schetter, Rudolf; Storch, Anton

10

Bestand
CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag (08-001)
Signatur
08-001
Faszikelnummer
08-001 : 202/1
Aktentitel
Korrespondenz N bis SCH (1967-1968).
der Abgeordneten der CDU/CSU-Fraktion mit dem Fraktionsvorsitzenden und dem Parlamentarischen Geschäftsführer.
Enthält
enthält u.a.: Korrespondenz, Vermerke, Ausarbeitungen, Organisationsfragen, Entwürfe, Anträge, Fragen für Fragestunden im Bundestag.
N:
Alois Niederalt, Günter von Nordenskjöld.
enthält u.a.: Alois Niederalt am 27.03.1968 zu einer Anregung die Finanzkommission der CDU/CSU wieder einzuberufen;
Alois Niederhalt an Rainer Barzel mit Ergebnisniederschrift der Besprechung der Kommission "Finanzverfassungsreform" vom 06.07.1967 und Bekanntgabe der Erfüllung des Auftrages, hier auch Protokoll der Sitzungen vom 31.03.1967 und 01.04.1967.
Günter von Nordenskjöld am 27.08.1968 zur Kriegsopferversorgung.
O:
Gerhard Orgaß, Anton Otto.
enthält u.a.: Anton Ott mit Zeitungsbeiträgen zur deutschen Flagge und der Bekanntheit der Nationalfarben, 27.08.1968.
P:
Wolfgang Pohle, Walter Picard, Elisabeth Pitz-Savelsberg, Hermann Pünder, Peter Petersen, Josef Porten, Helmut Prassler, Herbert Prochazka, Maria Probst.
enthält u.a.:
Elisabeth Pitz-Savelsberg zur Drucksache V/3111: Entwurf eines Gesetzes zur Änderung von Bestimmungen über Leistungen für verheiratete Kinder, hier: keine Einigung im Arbeitskreis V der CDU/CSU-Fraktion,29.11.1968;
an Rainer Barzel bezüglich der Frage einer stufenweisen Durchführung eines Ausbildungsförderungsgesetzes, 03.10.1968.
Herbert Prochazka zur Frage der Oder-Neiße-Grenze und der Haltung der SPD sowie mit Fragen für die Fragestunde u.a. zum Verbleib von 700 deutschen Kriegsgefangen die von der UdSSR angeblich 1968 Rumänien übergeben worden seien;
zur niederländischen Haltung zur Wiedervereinigung.
Elisabeth Pitz-Savelsberg und Max Güde zum Schutz von Kindern vor "Triebverbrechern" 1968 , hier auch Kleine Anfrage bezüglich "Sittlichkeitsverbrechen an Kindern" 1967.
Wolfgang Pohle an Will Rasner mit Forderung, dass Lieselotte Pieser einen Sitz im Finanzauschuß des Bundestages erhält, 22.07.1968.
Karl-Heinz Exner an Josef Rösing bezüglich Vorwürfen gegen Arnold Poepke, 22.12.1967.
Wolfgang Pohle an Wolfgang Pohle mit Erklärung der CSU-Landesleitung zur Diskussion um den Umgang mit Kritikern in der Frage der Mitbestimmung, 24.07.1968;
an Will Rasner bezüglich der Bundestagsdebatte vom 06.09.1967 und der Wirkung des Bundeskanzlers, 10.10.1967;
am 27.09.1967 zur Erweiterung der Publizitätspflicht für Großunternehmen.
Danksagung und Todesanzeige für Maria Probst.
Q-R:
Dietrich Rollmann, Günter Rinsche, Burkhard Ritz, Clemes Riedel, Hans Richarts, Gerd Ritgen, Josef Rommerskirchen, Edelhard Rock, Thomas Ruf, Josef Rösing, Thomas Ruf, Alois Rainer, Will Rasner, Hermann Reinholz, Paul Röhner, Hermann Josef Russe.
enthält u.a.:
Dietrich Rollmann mit Antrag betreffend "Verkehrsverbindungen zwischen Hamburg und dem Ostseeraum", 23.01.1968;
am 06.11.1968 an Rainer Barzel bezüglich des Ausbildungsförderungsgesetzes.
Will Rasner an Kurt Georg Kiesinger zur Verjährungsfrage, 04.12.1968.
Burkhard Ritz: Das Agrarprogramm.
Josef Rommerskirchen an Rainer Barzel mit Schreiben an den Parlamentarischen Staatssekretär im Bundesministerium der Verteidigung, Eduard Adorno bezüglich Laufbahnfragen in der Bundeswehr und Kommunikation mit dem Arbeitskreis V der CDU/CSU-Fraktion, 13.02.1968.
Hans Dichgans an Josef Rösing bezüglich der Vergrößerung der Zahl der Stellvertreter in den Bundestagsausschüssen für Auswärtiges, gesamtdeutschen Fragen und Verteidigung.
Günter Rinsche mit Fragen für die Fragestunde des Bundestages an Georg Leber, u.a.: bezüglich des Bahnbetriebswerks Hamm, 20.05.1968.
Clemens Riedel mit Schreiben an Julius Kardinal Döpfner zur Haltung der Arbeitsgemeinschaft der katholischen Vetriebenenorgansiationen zur "Polenerklärung" des Bamberger Katholikentages, 06.05.1968.
Danksagung Todesfall Hermann Reinholz.
Hans Richarts am 12.01.1968 an Rainer Barzel bezüglich des agrarpolitischen Gesprächs mit dem Bundeskanzler;
Clemes Riedel: "CDU-Phantom - oder "Partei normalen Typs".
Edelhard Rock an Berthold Martin vom Arbeitskreis VI zur Behandlung von Zeitungen und Zeitschriften in der Mehrwertsteuer, 13.04.1967;
an Rainer Barzel bezüglich der Verbesserung der Öffentlichkeitsarbeit der CDU/CSU-Fraktion, 08.12.1967 und 31.12.1966.
Paul Röhner am 04.08.1967 zur Möglichkeit des Abhörens von Gesprächen und mögliche Verhinderung solcher Abhör Methoden in Deutschland;
Briefwechsel zwischen Edelhard Rock und Will Rasner bezüglich der Ordenverleihungen an Bundestagsabgeordnete, 1968.
Briefwechsel zwischen Josef Rommerskirchen und Konrad Kraske bezüglich der Pressearbeit in den Parlamentsferien und Kritik, 31.07.1967 und 27.07.1967.
Hermann Josef Russe in: "Die neue Ordnung": Ökonomische Aspekte der Sozialpolitik, 03.1967.
S:
Günther Serres, Adolf Süsterhenn, Botho Prinz zu Sayn-Wittgenstein, Hermann Siemer, Hans-Christoph Seebohm, Edmund Sinn, Gerd Springorum.
enthält u.a.: Adolf Süsterhenn zum Ausschußbericht zum Untersuchungsausschuß HS-30, 07.12.1968, hier auch Schreiben an den Vorsitzenden des Untersuchungsausschusses, Hans-Joachim von Merkatz, hier weitere Vorgänge zur Thematik.
Todesfall Hans-Christoph Seebohm: Danksagung, Kondolenzschreiben und Telegramme u.a. von Erich Mende, Hendrik George van Dam, Ludger Westrick, Rundschreiben der Fraktion zur Urnenbeisetzung;
Kondolenzschreiben von Rainer Barzel und Will Rasner zum Tode von Elisabeth Seebohm und Danksagung von Hans-Christoph Seebohm;
Hans Christoph Seebohm an Will Rasner mit Schreiben an Rainer Barzel bezüglich der Rolle der Verkehrspolitik in der Fraktion und sein mögliches Engagement, 08.12.1966;
am 04.01.1967 an Kurt Georg Kiesinger mit Durchschlag an Rainer Barzel und handschriftlichen Erläuterungen, hier: Besetzung des Verwaltungsrates der Deutschen Bundesbahn.
Gerd Springorum an Will Rasner mit Schreiben an Franz-Josef Wuermeling bezüglich des Familienlastenausgleichs, 11.09.1967.
Adolf Süsterhenn u.a. an Kurt Georg Kiesinger bezüglich der Versetzung des Ständigen Vertreters beim Europarat, Prill, hier: Willy Brandt, 10.12.1966.
Sch: Otto Schmidt, Georg Schulhoff, Elisabeth Schwarzhaupt, Manfred Schlager, Albrecht Schlee, Peter Schmidhuber, Hinrich Schröder, Christa Schroeder, Heinrich Scheppmann, Max Schulze-Vorberg, Hermann Schwörer.
enthält u.a. Otto Schmidt an Rainer Barzel mit Rundschreiben von Rainer Barzel über den Inhalt des Koalitionsgesprächs des "Kreßbronner Kreises" vom 29.06.1968, hier Anmerkungen;
Otto Schmidt am 19.03.1968: Fernsehkommentar zur Goldkrise;
Will Rasner an Otto Schmidt bezüglich Vorlagen der IPA bezüglich Aufhebung Aufhebung der Immunität von Abgeordneten, 16.01.1968.
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
7,0
Jahr/Datum
1966 - 1968
Personen
Adorno, Eduard; Barzel, Rainer; Brandt, Willy; Dichgans, Hans; Döpfner, Julius Kardinal; Güde, Max; Leber, Georg; Martin, Berthold; Merkatz, Hans-Joachim von; Niederalt, Alois; Nordenskjöld, Günter von; Orgaß, Gerhard; Otto, Anton; Petersen, Peter; Picard, Walter; Pieser, Lieselotte; Pitz-Savelsberg, Elisabeth; Poepke, Arnold; Pohle, Wolfgang; Porten, Josef; Prassler, Helmut; Probst, Maria; Prochazka, Herbert; Pünder, Hermann; Rainer, Alois; Rasner, Will; Rasner, Will; Richarts, Hans; Riedel, Clemes; Rinsche, Günter; Ritgen, Gerd; Ritz, Burkhard; Rock, Edelhard; Röhner, Paul; Rösing, Josef; Rollmann, Dietrich; Rommerskirchen, Josef; Ruf, Thomas; Ruf, Thomas; Russe, Hermann Josef; Sayn-Wittgenstein, Botho Prinz zu; Scheppmann, Heinrich; Schlager, Manfred; Schlee, Albrecht; Schmidhuber, Peter; Schmidt, Otto; Schroeder, Christa; Schröder, Hinrich; Schulhoff, Georg; Schulze-Vorberg, Max; Schwarzhaupt, Elisabeth; Schwörer, Hermann; Seebohm, Elisabeth; Seebohm, Hans-Christoph; Serres, Günther; Siemer, Hermann; Sinn, Edmund; Springorum, Gerd; Süsterhenn, Adolf; Wuermeling, Franz-Josef

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode