Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "Priorität" > 31 Objekte

2

Bestand
Langguth, Gerd (01-365)
Signatur
01-365
Faszikelnummer
01-365 : 007/1
Aktentitel
Reden 1994/95
Enthält
Reden als geschäftsführender Vorsitzender d. KAS:
1994:
"Die Rolle Deutschlands im europäischen Einigungsprozess unter Berücksichtigung der baltischen Staaten" (dt./engl., Konferenz "Die Rolle der baltischen Ländner im europäischen Einigungsprozess", Riga, 03.12.1994),
Schulpolitisches Symposium "Spezialisierung versus Allgemeinbildung: Bilanz und Perspektiven der Reform der gymnasialen Oberstufe" (Bonn, 13.12.1994),
Kolloquium mit Alexandre Baron Lamfalussy "On the Way to Stage III of the Maastricht Treaty" (14.12.1994),
Weihnachtsfeier für KAS-Mitarbeiter (Sankt Augustin, 20.12.1994),
1995:
Pressekonferenz zur Vorstellung d. Studie "Zusammenwachsen oder Auseinanderdriften? Eine empirische Analyse der Werthaltungen, der politischen Prioritäten und der nationalen Identifikationen der Ost- und Westdeutschen" (Bonn, 16.01.1995),
"Von außen betrachtet. Die Entwicklung in Lateinamerika aus deutscher Sicht und Perspektiven der deutsch-lateinamerikanischen Beziehungen" (Caracas, 26.01.1995),
Kuba-Konferenz (Caracas, 27.01.1995),
Buchpräsentation "Staat und Gewerkschaften in Lateinamerika" (02.02.1995),
Kolloquium mit schwedischem Ministerpräsidenten a.D. Carl Bildt (Sankt Augustin, 13.02.1995),
German-American Workshop (Washington, 26.02.1995),
Kongress "Wissenstransfer - Kooperation zwischen Wissenschaft und Wirtschaft" (Leipzig, 28.02.1995),
"Die politische Avantgarde der friedlichen Revolution. Was ist aus der Bürgerrechtsbewegung der ehemaligen DDR geworden?" (Berlin, 10.03.1995),
Kolloquium mit chilenischem Staatspräsidenten Eduardo Frei-Ruiz Tagle (Bonn, 13.03.1995),
Internationale Frauenkonferenz d. KAS (Sankt Augustin, 16.03.1995),
"Die Europäische Union im Umbruch - Aktuelle Fragen zur Regierungskonferenz 1996" (Übernahme d. Außenstelle Prag durch Reinhard Stuth, 20.03.1995),
Ausstellung "Mensch, Natur und Kosmos. Die Schöpfung im Frühwerk von Joseph Beuys" (21.03.1995),
Kongress "Die Klimakonvention der Vereinten Nationen - Bewertungen im Vorfeld der Weltklimakonferenz 1995" (Bonn, 22.03.1995),
Vortrag vor KAS-Auslandsmitarbeitern in Lateinamerika (Cocoyoc/Mexiko, 27.03.1995),
Übergabe d. Amtes d. KAS-Vorsitzenden v. Bernhard Vogel an Günter Rinsche (Ansprachen v. Langguth, Bernhard Vogel, Günter Rinsche bei KAS-Mitarbeiterversammlung, Sankt Augustin, 03.04.1995),
"Gott und die Welt - oder: Ist auch ohne Kirche Staat zu machen?" (Mainzer Forum d. KAS-Bildungswerkes Mainz, 09.05.1995),
Verleihung d. KAS-Literaturpreises an Hilde Domin (Weimar, 11.05.1995),
Pressekonferenz zur Verleihung d. KAS-Literaturpreises an Hilde Domin (Weimar, 11.05.1995),
Expertenkonferenz "Sicherheit und Stabilität in Asien und Europa" (Bonn, 15.05.1995),
Ausstellung SICHT ART "... und größer als ich glaubte" (Kunst-Initiative d. Gewerkschaft der Polizei, 16.05.1995),
14. German-American Roundtable (dt./engl., Washington, 21.05.1995),
Gedächtsnisrede für Manfred Wörner bei 14. German-American Roundtable (dt./engl., Washington, 22.05.1995),
Kongress "Zukunftsstandort Berlin" (Berlin, 09.06.1995),
Verleihung d. KAS-Lokaljournalistenpreises an Berliner Morgenpost (Berlin, 12.06.1995),
Ausstellung "Fünfzig Jahre CDU" (Bonn, 14.06.1995),
2. Deutsch-skandinavische Konferenz "Sicherheit in Nordeuropa" (Visby/Gotland, 18.06.1995),
Kolloquium mit Bundesminister a.D. Rudolf Seiters "Erwartungen an die Regierungskonferenz 1996" (Sankt Augustin, 21.06.1995),
"Die Funktion der nichtstaatlichen Entwicklungszusammenarbeit aus der Sicht der Konrad-Adenauer-Stiftung" (Klausurtagung d. Planungsausschusses in Cadenabbia, 25.08.1995),
Pressekonferenz zur Vorstellung d. Studie "Auf dem Weg in ein neues Bündnis? B'90/Die Grünen und PDS vor der Berlin-Wahl 1995" (Berlin, 29.08.1995),
Kongress "Berlin - Bundeshauptstadt und Europäische Metropole" (Preußischer Landtag Berlin, 30.08.1995),
Kolloquium "Fünf Jahre in Deutschland - Die Entwicklung der deutsch-polnischen Beziehungen" anlässl. Verabschiedung d. polnischen Botschafters Janusz Reiter (Sankt Augustin, 04.09.1995),
Symposium "40 Jahre Souveränität der Bundesrepublik Deutschland" (Sankt Augustin, 07.09.1995),
Kolloquium mit Generalbundesanwalt Kay Nehm "Der demokratische Rechtsstaat und die Gewährleistung der Inneren Sicherheit" (Sankt Augustin, 12.09.1995),
Kolloquium mit mongolischem Präsidenten Punsalmaagiin Ochirbat "Die Entwicklung der Demokratie in der Mongolei" (Sankt Augustin, 19.09.1995),
Wissenschaftlicher Kongress "50 Jahre CDU - In Verantwortung für Deutschland" (Bonn, 20.09.1995),
Kolloquium mit niederländischem Botschafter Peter van Walsum "Die außen- und sicherheitspolitische Handlungsfähigkeit der Europäischen Union" (Sankt Augustin, 25.09.1995),
Buchpräsentation "Chile: Option für die Demokratie. Die Christlich-Demokratische Partei (PDC) und die politische Entwicklung 1964-1994" (Bonn, 28.09.1995).
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
4,5
Jahr/Datum
03.12.1994 - 28.09.1995
Personen
Beuys, Joseph; Bildt, Carl; Domin, Hilde; Frei, Eduardo; Lamfalussy, Alexandre Baron; Nehm, Kay; Ochirbat, Punsalmaagiin; Reiter, Janusz; Rinsche, Günter; Seiters, Rudolf; Stuth, Reinhard; Vogel, Bernhard; Walsum, Peter van; Wörner, Manfred

3

Bestand
Langguth, Gerd (01-365)
Signatur
01-365
Faszikelnummer
01-365 : 007/2
Aktentitel
Reden 1995/96
Enthält
Reden als geschäftsführender Vorsitzender d. KAS:
1995:
Kolloquium mit Sankt Petersburger Oberbürgermeister Anatolij Sobtschak (Sankt Augustin, 09.10.1995),
Fachkongress "Mut zur Erziehung" (Wissenschaftszentrum Bonn, 11.1.01995),
Veranstaltung d. Deutsch-Angolanischen Gesellschaft (Sankt Augustin, 11.10.1995),
Kolloquium mit slowakischem Staatspräsidenten Michal Kovac "Der Weg der Slowakei in die europäischen Strukturen" (12.10.1995),
"Polen auf dem Weg in die europäische Integration" (Besuch bei KAS-Außenstelle Warschau, 18.10.1995),
Kolloquium mit LIKUD-Vorsitzendem Benjamin Netanyahu (Sankt Augustin, 25.10.1995),
Konferenz "Herausforderungen und Perspektiven politischer Parteien in der Welt" in Zusammenarbeit mit d. Christlich-Demokratischen Internationalen (Sankt Augustin, 30.10.1995),
Rechtspolitische Fachtagung "Justiz im demokratischen Rechtsstaat" (Sankt Augustin, 03.11.1995),
Kolloquium mit chinesischem Staatsrat Li Tieying "Die wirtschaftliche Entwicklung in China" (03.11.1995),
Konferenz "Deutschland und Spanien als Partner in der Europäischen Union für eine verstärkte Zusammenarbeit" (Madrid, 04.11.1995),
"Die Europäische Lage - Neue Europäische Ordnung" (Peking, 09.11.1995),
Außenpolitisches Forum (Eichholz, 23.11.1995),
Kolloquium mit Vorstandsvorsitzendem Jürgen Schrempp "Aufbruch in Deutschland - Das Joint-Venture für Wirtschaft und Politik" (Sankt Augustin, 27.11.1995),
Nationale Vorbereitungskonferenz d. 4. Weltfrauenkonferenz mit Bundesministerin Claudia Nolte (Sankt Augustin, 29.11.1995),
Kolloquium mit Leszek Balcerowicz (Sankt Augustin, 30.11.1995),
"Die PDS und der Linksextremismus" (Tagung "Linksextremismus - Herausforderungen durch eine vernachlässigte Gefahr", Eichholz, 30.11.1995),
Kolloquium mit US-Botschafter Charles Redman "Eine neue transatlantische Agenda" (Sankt Augustin, 06.12.1995),
"Die neue Rolle Deutschlands in der Welt" (Besuch d. KAS-Außenstelle Kiew, 12.12.1995),
Kolloquium mit albanischem Präsidenten Sali Berisha "Die politische Entwicklung in Albanien" (Sankt Augustin, 18.12.1995),
1996:
Weihnachtsfeier für KAS-Mitarbeiter (Sankt Augustin, 19.12.1995),
Kranzniederlegung zum 120. Geburtstag v. Konrad Adenauer (Rhöndorf, 05.01.1996),
Buchvorstellung Manfred Wörner "Für Frieden in Freiheit - Reden und Aufsätze" (Bonn, 17.01.1996),
Konferenz "Eine neue Dimension des internationalen Menschrenrechtsschutzes - vom Kriegsverbrechertribunal zum ständigen Strafgerichtshof" (Eichholz, 24.01.1996),
Veranstaltung mit belgischem Staatsminister Wilfried Martens "Bewertung des Berichts der Reflexionsgruppe" (Sankt Augustin, 29.01.1996),
Spatenstich zum Baubeginn d. KAS-Büros Berlin in Tiergarten (Berlin, 06.02.1996),
Internationales Sympsoium "Die regionale Zusammenarbeit in Europa und Amerika im Vergleich - Möglichkeiten für eine verstärkte Kooperation in integrationspolitischen Fragen" (Madrid, 08.02.1996),
"Portugal und Deutschland als Partner in der Europäischen Union" (Lissabon, 22.02.1996),
"Die Identität der Deutschen" (Sorbonne Paris, 28.02.1996),
"Europäische Union und Slowakei - von der Assoziierung zum Beitritt" (Bratislava, 08.03.1996),
Internationale Konferenz "Die Würde des Menschen ist unantastbar - Menschenrechte im interkulturellen Dialog" (Bonn, 23.04.1996),
Ausstellung "Konrad Adenauer im Porträt" (Sankt Augustin, 23.04.1996),
Kolloquium mit Stasi-Bundesbeauftragtem Joachim Gauck "Der lange Abschied von der Diktatur - Anmerkungen zu politischer Erneuerung, Elitenwechsel und Mentalitätswandel" (29.04.1996),
Symposium "Literatur in der Diktatur" (Bonn, 03.05.1996),
Forum "Esquipulas 10 Jahre später: Friedensprozess und menschliche Entwicklung in Lateinamerika" (Managua, 06.05.1996),
"Die entwicklungspolitische Arbeit der Konrad-Adenauer-Stiftung in Zentralamerika" (Seminar "Die Beziehungen zwischen Europa und Zentralamerika", Managua, 07.05.1996),
Seminar "Rechtssicherheit und Rechtsstaatlichkeit" (Caracas, 13.05.1996),
Verleihung d. KAS-Literaturpreises an Günter de Bruyn (Weimar, 15.05.1996),
Kolloquium mit türkischem Ministerpräsidenten Mesut Yilmaz "Die neue türkische Regierung - Herausforderungen und Prioritäten" (Bonn, 17.05.1996),
"Zukunftsforum Informationstechnologie: Neue Wege - Neue Chancen" (29.05.1996),
"There is an general uncertainty as to what direction the European Union is moving in at present - an Economic Giant but a Political Dwarf?" (Jerusalem, 30.05.1996),
Kolloquium mit irischem Ministerpräsidenten John Bruton "Challenge facing the European Union - An irish perspective" (04.06.1996),
"Die Bedeutung der Länder Mittel-, Ost- und Südosteuropas für die Arbeit der Konrad-Adenauer-Stiftung" (Themenkonferenz in Prag, 10.06.1996),
Verleihung d. 16. KAS-Lokaljournalistenpreises an Oeffentlichen Anzeiger (Bad Kreuznach, 17.06.1996).
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
5
Jahr/Datum
09.10.1995 - 17.06.1996
Personen
Adenauer, Konrad; Balcerowicz, Leszek; Berisha, Sali; Bruton, John; Bruyn, Günter de; Gauck, Joachim; Kovac, Michal; Martens, Wilfried; Netanyahu, Benjamin; Nolte, Claudia; Redman, Charles; Schrempp, Jürgen; Sobtschak, Anatolij; Tieying, Li; Wörner, Manfred; Yilmaz, Mesut

5

Bestand
Langes, Horst (01-450)
Signatur
01-450
Faszikelnummer
01-450 : 057/1
Aktentitel
Reise nach Guatemala, Nicaragua, El Salvador und Washington vom 25. August bis 4. September 1986
Enthält
Programm, Teilnehmer, Vermerke, Länderinformationen (auch handschriftliche Notizen Langes), Zeitungsartikel
Vertraulicher Vermerk für Bundeskanzler Kohl vom 29. September 1986
Ausarbeitung Langes "Europa muss sich stärker für Zentralamerika engagieren", September 1986
Bericht "Mittelamerika - USA -EG. Eine Delegationsreise der EVP-Fraktion", Oktober 1986 (vom Sekretariat der EVP-Fraktion)
Bericht aus FLASH "Priorität für Mittelamerika" vom 2. Oktober 1986 und Manuskript Langes dazu, September 1986
Manuskript Langes "Gedanken zur Hilfe für Mittelamerika", o.D.
Papier Langes "Grundlinien der Hilfe für Zentralamerika der EG" vom 12. Februar 1986
Leserbrief Langes zu dem Vortrag "Plädoyer für Sandinisten" zu Nicaragua von Hans-Jürgen Wischnewski
Ausarbeitung Langes "Allgemeine Thesen zur Entwicklungspolitik" vom 28. Februar 1986
Korrespondenz A - Z, u.a. mit Bundeswirtschaftsminister Martin Bangemann, Bundesaußenminister Hans-Dietrich Genscher, Botschafter Guido Heymer, Bruno Heck, Staatssekretär Volkmar Köhler, Staatsminister Lutz G. Stavenhagen, Josef Thesing (KAS), Ministerpräsident Bernhard Vogel
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
8
Jahr/Datum
1986
Personen
Bangemann, Martin; Genscher, Hans-Dietrich; Heck, Bruno; Heymer, Guido; Kohl, Helmut; Köhler, Volkmar; Stavenhagen, Lutz; Thesing, Josef; Vogel, Bernhard; Wischnewski, Hans-Jürgen

7

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 8717
Aktentitel
Bundesfachausschuss für Sozialpolitik (3)
Protokolle, Dokumente und Materialien
17.02.1971 - 21.01.1972
Abteilung Politische Sachreferate, Sozialpolitik Geschäftsführer Franz Bentler
Enthält
Protokolle der Sitzungen Bundesfachausschuss für Sozialpolitik am
12.03.1971
Tagesordnung:
1. Flexible Altersgrenze
2. Öffnung der Rentenversicherung für Selbstständige
3. Hausfrauenrente
Enthält auch:
Sozialhaushalt 1971
03.05.1971
Tagesordnung:
1. Öffnung der Rentenversicherung für Selbstständige
2. Hausfrauenrente
3. Flexible Altersgrenze
4. Rehabilitation, vertagt
Dazu:
Protokoll Sitzung der Vorsitzenden der Bundesfachausschüsse und des Generalsekretärs am 24.03.1971
Tagesordnung:
Künftige Arbeit der Bundesfachausschüsse nach Berliner Programm 2. Fassung
14.06.1971
Tagesordnung:
1. Bericht aus der Fraktion
2. Familienlastenausgleich
3. Krankenhausfinanzierungsgesetz
4. Rehabilitation
5. Flexible Altersgrenze, vertagt
Dazu:
Synopse von Vorschlägen zur Verbesserung des Familienlastenausgleichs
Verschiedene Artikel und Ausarbeitungen zum Thema flexible Altersgrenze
22.09.1971
Tagesordnung:
1. Familienlastenausgleich
2. Krankenhausfinanzierung
3. Bericht aus der Fraktion
4. Rehabilitation
5. Verkürzung der Wartezeit in der gesetzlichen Rentenversicherung
6. Aufstellung sozialpolitischer Prioritäten für die nächste Sitzung, Arbeitsförderungsgesetz
Dazu:
Synopse von Vorschlägen zur flexiblen Altersgrenze
03.11.1971
Tagesordnung:
1. Bericht aus der Fraktion
2. Familienlastenausgleich
3. Prioritäten in der Sozialpolitik
4. Verkürzung der Wartezeit in der gesetzlichen Rentenversicherung
5. Stand Krankenversicherung für Landwirte
Enthält auch:
Beschluss zu Maßnahmen zugunsten der Behinderten im Bildungswesen und im Rentenrecht und zur Einbeziehung der Hausfrauen in einen gesetzlichen Unfallschutz,
Beschluss zur Krankenhausfinanzierung
21.01.1972
Tagesordnung:
1. Bundesanstalt für Arbeit
2. Bericht aus der Fraktion
3. Familienlastenausgleich
4. Prioritäten in der Sozialpolitik
5. Auslauf der Amtsperiode Bundesausschuss für Sozialpolitik am 24.02.1972
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
6
Jahr/Datum
17.02.1971 - 21.01.1972
Personen
Bentler, Franz

8

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 1060
Aktentitel
Erweiterter CDU-Bundesvorstand
Protokoll 04.02.1985
Bundesgeschäftsführer Peter Radunski
Enthält
Ergebnisprotokoll der Sitzung des erweiterten CDU-Bundesvorstandes vom 04.02.1985 in Bonn, Konrad-Adenauer-Haus
Begrüßung der Gäste Dorothee Wilms, Roswitha Verhülsdonk, Rita Süßmuth
Tagesordnung:
1. Politische Lage u.a.: Spekulation um die Nachfolge von Familienminister Heiner Geißler, Einsatz für bevorstehende Landtagswahlen an der Saar, in Berlin und Nordrhein-Westfalen, 40. Jahrestag Kriegsende am 08.05.1985,
Außenpolitik: Genfer Gespräche,
Innenpolitik: Renten haben Priorität in der Sozialpolitik,
Norbert Blüm: Arbeitsmarktpolitik, Rentenpolitik
2. Vorbereitung 33. Bundesparteitag Essen 20.-22.03.1985 u.a.:
Beschlüsse:
Personelle Zusammensetzung der Mandatsprüfungskommission,
Seniorenarbeit in der CDU - (Senioren-Union)
Antragsfrist für antragsberechtigte Gliederungen der Partei zum Bundesvorstandsantrag,
3. Heiner Geißler: Beratung Entwurf Bundesvorstandsantrag - Leitsätze zur Frauenpolitik der CDU, erarbeitet von 30 Frauen aus Politik, Wissenschaft, Gewerkschaften und Verbänden, Ziel Durchsetzung der Gleichberechtigung von Mann und Frau bis 2000, Scheidungsfolgerecht, Nominierungs- und Wahlverfahren für weibliche Mandatsträger
Beschluss: Leitsätze für eine neue Partnerschaft zwischen Mann und Frau
Enthält auch:
Dokumentation zum politischen Verhalten von Frauen - Zusammengestellt vom Sozialwissenschaftlichen Forschungsinstitut der Konrad-Adenauer-Stiftung, Februar 1985 und
Frauen in der Bundesrepublik - vom Bundesminister für Jugend, Familie und Gesundheit, Sommer 1984
Handschriftliche Notizen
Entwurf Protokoll
Enthält nicht: Anwesenheit, Pressemitteilung
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
2
Jahr/Datum
04.02.1985
Personen
Blüm, Norbert; Geißler, Heiner; Radunski, Peter; Süßmuth, Rita; Verhülsdonk, Roswitha; Wilms, Dorothee

10

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 1407
Aktentitel
CDU-Präsidium
Protokolle 14.01.1974 - 09.12.1974
Bundesgeschäftsführer Karl-Heinz Bilke
Enthält
(wenn nicht anders erwähnt, ist in jeder Sitzung der erste Tagesordnungspunkt die "Politische Lage" und der letzte Tagesordnungspunkt der Punkt "Verschiedenes")
14.01.1974:
Tagesordnung u.a.:
1. Politische Lage, u.a.: Bundespräsidentenwahl
2. Sozialpolitische Maßnahmen zum Schutze des werdenden Lebens, § 218
28.01.1974:
Tagesordnung u.a.:
2. Außenpolitische Kommission, dazu: Personelle Besetzung der Außenpolitischen Kommission
3. Steuerreform
18.02.1974:
Tagesordnung u.a.:
1. Politische Lage, u.a.: Atomsperrvertrag, Verfassungsdebatte
2. Wirtschaftslage - Sicherung der Arbeitsplätze
04.03.1974:
Tagesordnung u.a.:
1. Politische Lage, u.a.: Hamburger Bürgerschaftswahl, Landtagswahl in Niedersachsen
2. Unternehmensrechtskommission
3. Grundsatzarbeit
4. Vorbereitung des Gesprächs mit dem Bund der Vertriebenen (BDV)
5. Verschiedenes, u.a.: Einrichtung jugendpolitischer Beirat
18.03.1974:
Tagesordnung u.a.:
1. Politische Lage, u.a.: Kommunalwahl in Rheinland-Pfalz, Gespräch mit Bundeskanzler Willy Brandt Betreff: Akkreditierung des DDR-Vertreters in Bonn
2. Vorbereitung der anschließenden CDU-Bundesvorstandssitzung und CDU-Bundesausschusssitzung
01.04.1974:
Tagesordnung u.a.:
2. Landtags- und Kommunalwahlen
3. Steuerreform
Enthält: Terminplan 2. Halbjahr 1974
22.04.1974:
Tagesordnung u.a.:
1. Politische Lage: Europapolitik
2. Mitbestimmungsvorlage der Bundesregierung im Bundesrat
3.-5. Vorbereitung der Betriebsrätekonferenz, der Präsidiumsgespräche mit Sudetendeutscher Landsmannschaft und Deutschem Bauernverband und der Bundesvorstandssitzung am 24.04.1974
6. Empfehlung der Bundesfinanzkommission zur Finanzierungsarbeit
Enthält: Empfehlung zur Schuldentilgung der Bundespartei, CDU-Pressemitteilung, Brief von Walther Leisler Kiep an Helmut Kohl
06.05.1974:
Tagesordnung u.a.:
1. Politische Lage, u.a.: Lage der SPD, Spionagefall Guillaume
2. Beamtenrechtsrahmengesetz (Radikale im öffentlichen Dienst)
3. Vorbereitung der anschließenden Sitzung der CDU/CSU-Präsidien
Enthält: Ergebnis der Wahl des Kandidaten der CDU/CSU für die Wahl des Bundespräsidenten, Richard von Weizsäcker
07.05.1974:
Enthält nur: Erklärung von der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag zum Rücktritt von Bundeskanzler Willy Brandt
10.06.1974:
Tagesordnung u.a.:
1. Politische Lage, u.a.: Hochschulrahmenrecht, Bodenrechtsreform, Steuerreform
2. Rentenstrategie
08.07.1974:
Tagesordnung u.a.:
1. Politische Lage, u.a.: Treffen Helmut Schmidt und Valéry Giscard d'Estaing
2. Mitbestimmung in Hörfunk und Fernsehen
3. Ladenöffnungszeiten
Enthält: Ausführungen Kurt Biedenkopf zur weiteren Behandlung der Vorlagen von Fachgremien der Partei für CDU-Präsidium, CDU-Bundesvorstand und CDU-Bundesausschuss
05.08.1974:
Tagesordnung u.a.:
2. Verteidigungssituation
3. Jugendpolitische Leitsätze
02.09.1974:
Tagesordnung u.a.:
2. Aufgabenstellung und Koordinierung christlich-demokratischer Bildungsstätten, dazu: "Erweiterung und Koordinierung der Arbeit christlich-demokratischer Bildungsstätten"
3. Beschlussvorlagen Bundesfachausschuss Innenpolitik (Radikale Parteien, Thesen zum Demonstrationsrecht)
4. Parteimitgliedschaft von Ausländern, Statut der CDU
5. Sportprogramm
16.09.1974:
Tagesordnung u.a.:
3. Mitbestimmung in Hörfunk und Fernsehen
4. Rentenstrategie
23.09.1974:
Tagesordnung:
1. Politische Lage, u.a.: Deutsch-Französischer Vertrag über die Gerichtsbarkeit in Kriegsverbrecherprozessen, Neugestaltung des Kündigungsschutzes für Mieter, Strategie zur Wiedergewinnung der Stabilität und des sozialen Friedens
30.09.1974:
Tagesordnung u.a.:
1. Politische Lage, u.a.: Wirtschaftspolitik, Deutschlandpolitik (Beziehungen zur DDR)
2. Strategischer Rahmen und Prioritäten für die Gesetzgebungsarbeit im Winterhalbjahr 1974 - 1975
3. Mitbestimmung in kommunalen Eigengesellschaften
14.10.1974:
Tagesordnung u.a.:
1. Politische Lage, u.a.: Landtagswahlkampf in Hessen, "Aktionsgemeinschaft Vierte Partei"
2. Mittelstandspolitik
28.10.1974:
Tagesordnung u.a.:
1. Politische Lage, u.a.: Landtagswahl in Hessen, Nominierung des Kanzlerkandidaten
11.11.1974:
Tagesordnung u.a.:
2. Wirtschaftspolitik, dazu: "Wirtschaftspolitik aus Verantwortung - Voraussetzung und Ziele einer konsequenten und ausgewogenen Wirtschaftspolitik"
25.11.1974:
Tagesordnung u.a.:
1. Politische Lage, u.a.: Koalitionsgespräche SPD/FDP und CDU/FDP
09.12.1974:
Tagesordnung u.a.:
1. Politische Lage, u.a.: Spenden, Wirtschaft und Finanzen
Jahr/Datum
14.01.1974 - 09.12.1974
Personen
Biedenkopf, Kurt; Bilke, Karl-Heinz; Brandt, Willy; Giscard d'Estaing, Valéry; Guillaume, Günter; Kiep, Walther Leisler; Kohl, Helmut; Schmidt, Helmut; Weizsäcker, Richard von

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode