Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "Punktes" > 9 Objekte

4

Bestand
BV Frankfurt/Oder (03-039)
Signatur
03-039
Faszikelnummer
03-039 : 147/4
Aktentitel
Varia
Darin
Karte mit Angaben für den Mitgliedsausweis von Otto Schulz mit dem Vermerk "DDR-Flucht Sept. 1954"; Beginn einer Eröffnungsrede des Bezirksvorsitzenden Heinz Hähne als Vorsitzender der Ständigen Kommission Erholung und Landeskultur des Bezirkstages Frankfurt/Oder; Brief des Bezirkstagsabgeordneten Norbert Preißler an Heinz Hähne mit Absage für die Bezirksvorstandssitzung vom 15.09.1974; Niederschrift über die Sitzung des Präsidiums des Hauptvorstandes am 21.11.1972 und Brief an die Kreissekretäre zur Anfertigung von Analysen über die politisch-ideologische und kaderpolitische Arbeit vom 27.11.1972; Korrespondenz des Bezirksvorsitzenden Werner Zachow zu div. Eingaben aus den Jahren 1986 und 1987; Zeitplan für die 6. Bezirksdelegiertenkonferenz am 18. und 19.09.1962; Redemanuskript für die Woche der Deutsch-Sowjetischen Freundschaft; handschriftliche Notizen über das Punktesystem für einen Wettbewerb und zur Anlage zur Statistik Januar 1963 des Kreisverbandes Frankfurt/Oder; Eingangsübersicht der Protokolle von Kreisvorstands- und Kreissekretariatssitzungen 1968 bis 1970; Brief mit unvollständigem Manuskript von Peter Gutsche für die Neue Zeit vom 21.02.1964 und Brief über kritische Äußerungen Gutsches gegenüber dem Briefschreiber auf der Bezirksdelegiertenkonferenz 1968 vom 09.09.1968; Empfehlungen über Maßnahmen zur Durchsetzung der Politik in Kirchenfragen in Vorbereitung des 20. Jahrestages der DDR; Stellungnahme von Fritz Boesel zur Verurteilung von Georg Jacobi durch den Bundesgerichtshof vom 26.11.1963; Anwesenheitsliste und Ergebnis für die Wahl der Betriebs-Gewerkschafts-Leitung am 05.03.1970; handschriftliche Notizen zur 7. Bezirksdelegiertenkonferenz des FDGB; Redemanuskript "Was ist deutsche Politik" vom 30.01.1966; Manuskript zur Kundgebung vom Vortag der Wahlen zur Volkskammer und des Bezirkstages 1971 in Wriezen; handschriftliche Notiz zum Veranstaltungsort der 1. Bezirksdelegiertenkonferenz 1954 (Ruine des Klosters Chorin)
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
1,5
Jahr/Datum
1962 - 1987
Personen
Gutsche, Peter; Hähne, Heinz; Jacobi, Georg; Preißler, Norbert; Zachow, Werner

6

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 1800
Aktentitel
Kulturpolitische Obleute der CDU/CSU-Landtagsfraktionen und der Bundestagsfraktion
Protokolle 1959-1962
Enthält
Besprechung der Kulturpolitischen Referenten der Landtagsfraktionen und der Bundestagsfraktion am:
29.04.1959 in Bonn:
Tagesordnung:
1. Bestellung eines Kulturreferenten, der die Ausgaben nach dem Königsteiner Schlüssel von den Fraktionen tragen soll
2. Vorschläge zur Berufung des Bundesausschusses der Partei für Kulturpolitik
3. Bericht über die Arbeiten des Sachverständigenkreises und Bildungs- und Schulfragen, Hofmann und Bruno Heck
4. Koordinierung kulturpolitischer Aufgaben zwischen Bund und Ländern, Bruno Heck
Besprechung über Wissenschaftsrat
Enthält auch:
Anwesenheitsliste

Sitzung des wissenschaftlichen Beirates mit den kulturpolitischen Obleuten der Landtagsfraktion am:
26.06.1959 in Düsseldorf:
Tagesordnung:
1. Referat Alois Schardt
2. Diskussion über den Rahmenplan des Deutschen Ausschusses
Kritik am Rahmenplan mit anschließender Stellungnahme der Vertreter der Landtagsfraktionen

Sitzung der kulturpolitischen Referenten der Landtagsfraktionen und der Bundestagsfraktion am:
18.09.1959 in Bonn:
Tagesordnung:
1. Vorstellung Peter Molt
2. Rahmenplan
Weitere Prüfung und Beratung des Rahmenplans durch die Ständige Konferenz der Kultusminister und des Deutschen Ausschusses, Hofmann
Stellungnahme zu den Problemen und Einwänden gegen den Rahmenplan, Felix Messerschmid
Schulproblem aus der Sicht der Länder, de Tschaschell / Carl Damm / Wagner und andere
Grundzüge des Gegenplans des Kultusministeriums von Rheinland-Pfalz zum Rahmenplan, Heinrich Holkenbrink
2. Nachberatung
Aufstellung eines Vierer-Kollegiums an die Spitze der kulturpolitischen Obleute der Landtagsfraktionen
Enthält auch:
Anwesenheitsliste

Sitzung der kulturpolitischen Obleute am:
20.11.1959 in Bonn:
Tagesordnung:
1. Einrichtung des Sekretariats
Erschaffung einer Dokumentation zur Erstellung einer kulturpolitischen Personalkartei der CDU, Bruno Heck
Vorschläge für die Neubesetzung des kulturpolitischen Ausschusses der Bundespartei
2. Referat Martin Redeker
Thema: Rahmenplan
3. Diskussion über die Studienschule
Problem der Finanzierung

06.05.1960:
Enthält nicht: Protokoll
Enthält auch:
Anwesenheitsliste

Sitzung der kulturpolitischen Obleute am:
24.06.1960 in Bonn:
Tagesordnung:
1. Abschließende Behandlung des Punktes 2 der letzten Tagesordnung: Elternrecht und weltanschaulicher Charakter der Bildungsstätten in den Ländern
2. Politische Bildung in der Schule und im schulfreien Raum (Punkt 3 der letzten Tagesordnung)
3. Kulturkongress
Enthält auch:
Zusammenstellung über das Elternrecht und den weltanschaulichen Charakter der Bildungsstätten in den einzelnen Ländern
Anwesenheitsliste

Sitzung des Bundeskulturausschusses der CDU am:
01.07.1960 in Bonn:
Tagesordnung:
1. Wahl des Vorsitzenden
2. Kulturkongress der Bundespartei
Themen
3. Fragen der weltanschaulichen Gestaltung im Schulwesen und in der Frauenbildung

Sitzung der kulturpolitischen Obleute am:
16.09.1960 in Bonn:
Tagesordnung:
1. Bericht über die Pläne der Schleswig-Holsteinischen CDU eine Kulturtagung abzuhalten, Martin Redeker
2. Kulturkongress
Überblick über den Stand der Vorbereitungen, Bruno Heck
Enthält auch:
Anwesenheitsliste
Programmvorschlag und zum Kulturkongress
Inhaltliche Vorbereitung des Kulturkongresses

Sitzung der kulturpolitischen Obleute am:
20.01.1961 in Bonn, Haus Nordrhein-Westfalen:
Tagesordnung:
2. Kulturkongress
Zielsetzung und Auswirkungen des Kulturkongresses
2. Geschäftsbericht Manfred Abelein
3. Verschiedenes
Enthält auch:
Entwurf Protokoll
Anwesenheitsliste

Sitzung der kulturpolitischen Obleute am
23.03.1961 in Bonn, Haus Baden-Württemberg:
Tagesordnung:
1. Vorschlag der Verabschiedung der Empfehlungen des Kulturkongresses Gelsenkirchen vom Parteitag in Köln, Manfred Abelein
2. Formulierung kulturpolitischer Leitsätze auf der Grundlage der 20-Punkte-Empfehlung von Gelsenkirchen, Manfred Abelein
Beratung über die 20 Punkte
Enthält auch:
Anwesenheitsliste

23.04.1961:
Enthält nicht: Protokoll
Enthält auch:
Anwesenheitsliste

Sitzung der kulturpolitischen Obleute am:
09.06.1961 in Wiesbaden:
Tagesordnung:
1. Die Auswirkungen des Karlsruher Urteils vom 28.02.1961 auf die Kulturpolitik in Bund und Ländern, Manfred Abelein
Enthält auch:
Anwesenheitsliste

Sitzung der Kulturpolitiker der Landtagsfraktionen und der Bundestagsfraktion der CDU/CSU am:
03.11.1961 in Bonn, Haus Nordrhein-Westfalen:
Enthält nicht: Protokoll
Enthält auch:
Anwesenheitsliste
Konsequenzen des Urteils des Bundesverfassungsgerichtes im Fernsehstreit für die kulturpolitischen Zuständigkeiten des Bundes und der Länder, Bruno Heck

Sitzung der Kulturpolitiker der Landtagsfraktionen und der Bundestagsfraktion der CDU/CSU am:
19.01.1962 in Bonn im Haus Schleswig-Holstein:
Tagesordnung:
1. Zur Thematik und Termin des Kulturkongresses
2. Diskussion über die kulturellen Aufwendungen des Bundes
Enthält auch:
Anwesenheitsliste

Sitzung der Kulturpolitiker der Landtagsfraktionen und der Bundestagsfraktion der CDU/CSU am:
02.03.1962 in Bonn im Haus Bayern:
Tagesordnung:
1. Ausgleich zwischen Bund und Ländern auf dem Gebiet der Kulturpolitik
2. Königsteiner Staatsabkommen (Bund und Länder über die Finanzierung wissenschaftlicher Forschungseinrichtungen)
3. Abkommen zwischen Bund und Ländern über die Errichtung eines Wissenschaftsrates
Enthält auch:
Anwesenheitsliste
Jahr/Datum
29.04.1959 - 02.02.1962
Personen
Abelein, Manfred; Molt, Peter; Schardt, Alois

7

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 3820
Aktentitel
Wirtschaftspolitik und Finanzpolitik (9)
Korrespondenz von A bis Z 1978
Leiter Christian Zschaber
Enthält
A) Entlastung; Ausbau der Kernenergie; Verbraucherschutz
B) Eigentumsbildung; Internationale Arbeitsteilung; Autobahnen A60 und A61; Wohnraumkündigungsschutzgesetz; Schwertransporte; Besteuerung von Beamten-Pensionen; Vermögensteuer; Verbleib von Herbert Gruhl in der CDU; Mehrwertsteuer; Realsteuer-Hebesätze der Gemeinden; Kfz-Steuer; Streckenstilllegungen Deutsche Bundesbahn; Marktkonforme Anreize; Wiederaufbereitung von Kernbrennstoffen; Kinderfreibetrag und Ehegattensplitting; Arbeitslosigkeit; Entwicklungshilfesteuergesetz; Mietpolitik; Schornsteinfeger-Monopol; Bundesfachausschuss Strukturpolitik; Staatsverschuldung; Investitionen in Uganda
C) Steuerentlastung; CDU Oberhausen zur Mitbestimmung; Bundesbaugesetz; Rohstoffe und Umwelt; Mittelstandsvereinigung der CDU Freibung zu Großmärkten; CDU Neunkirchen zur Arbeitslosigkeit; CDU Böblingen zu Rohstoffen
D) Verkehrspolitik - Reifen; Deutsche Post; Inflation; Bundesbahn; Energiepolitik; Ernst Dürr: Wachstumspolitik;
E) Strukturpolitik; Vollbeschäftigung; Tarifpolitik; Schutzbaupflicht
F) Wachstumspolitik; Verkehrssicherheit
G) Strukturwandel - Einzelhandel; Wachstum; Schuldenentwicklung; Bürokratisierung; Weltwährungssystem; Bundeshaushalt 1978; Steuerlast
H) Gewerbesteuer; Einzelhandel; Arbeitszeitverkürzung; Wohngeld; Steuerreform; inflationäre Überbesteuerung
I J) Carl-Friedrich von Weizsäcker - Die friedliche Nutzung der Kernenergie - Chancen und Risiken; Junge Union Cham zu Streckenstilllegungen
K) Rationalisierungsschutz; Meinungsvielfalt; Bankengebühren; Flensburger Strafpunktesystem; Wohnungspolitik
L) Bausparförderung; Alterssicherung; Konjunktur; Schwarzarbeit; Austritt wegen Umweltpolitik
M) Kernenergie; Verschwendung öffentlicher Gelder
N) Preispolitik Bundesbahn
O) Soziale Marktwirtschaft; CDU-Programm zur Wiedergewinnung der Vollbeschäftigung 06.06.1977; Preisniveau
P Q) Materialsammlung: Strukturpolitik; Energiesparprogramm; Strukturwandel
R) Arbeitsförderungsgesetz; Kohle; Renten; Erziehungsgeld; Brief von Franz-Josef Strauss an Ingo Reuss zur Zeitschrift Wirtschaftsbild; "C" in der CDU; Europäisches Währungssystem; CDU Gemeindeverband Zetel/Neuenburg zur Schwarzarbeit; Steuer- und Abgabenbelastung pro Mark; Daniel Swarovski: Hat die Freie Marktwirtschaft versagt?" 12.1977
S) Stromtarif II; Entwurf: Der finanzpolitische Kurs der CDU
Sch) Terror der Ultralinken; Verkehrssicherheit; Heizenergiesparprogramm; Lohnsteuerstaat; Sicherheitsgurte; Soldatenlohn; Verzicht auf Gehaltserhöhung; Überstunden
Ausarbeitungen - Bund Katholischer Unternehmer:
1) Familienpolitik neues Stils
2) Leitlinien einer gesellschaftlichen Neuorientierung
3) Struktureller Wandel in Wirtschaft und Gesellschaft
4) Konzept einer Familienbezogenen Vermögenspolitik
St) Fall Herbert Gruhl; ADAC; Energiepolitik; Gewerkschaften und Rente
U) Dauerarbeitslosigkeit
V) Lohnsummensteuer
W) Unternehmensbesteuerung; Deutsche Bundesbank und Inflation; Küstenschutz kontra Naturschutz; Brandschutz; flexible Altersgrenze
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
8
Jahr/Datum
1978
Personen
Andersen, Peter; Dürr, Ernst; Gruhl, Herbert; Reuss, Ingo; Strauß, Franz Josef; Swarovski, Daniel; Weizsäcker, Carl-Friedrich von

8

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 2178
Datei
ACDP-07-011-2178_HV_1945_11_19-1948_07_29.pdf
Aktentitel
CDU-Hauptvorstand (2)
Erweiterter Hauptvorstand und Ausschüsse
Handakte mit Protokollen, Dokumenten und Vermerken 19.11.1945 - 18.04.1946 und 29.07.1948
Generalsekretär Georg Dertinger
Enthält
Diese Akte ist nicht paginiert. Protokolle 1947 und 1948 in 07-011-2037

1) Dokumente und Materialien November 1945
Aktennotiz Betreff: Besetzung der Spruchkammer - Fragen der Bodenreform - der Provinz Brandenburg mit Vertretern der vier demokratischen Parteien und Nichtberücksichtigung der CDU und LDP, 19.11.1945
Die Notwendigkeit der Vertretung der Einheitsfront in den Nürnberger Prozessen, 27.11.1945
Sprachregelung zur Aufrechterhaltung des grundsätzlichen Standpunktes der CDU in der Frage der Bodenreform, 15.12.1945
Entwurf einer vorläufigen Satzung der Christlich Demokratische Union Deutschlands mit den Abschnitten A, B, C, und 36 Paragraphen, fünfseitig
Die CDU und die Neubauern - Schreiben an die Einheitsfront der vier antifaschistisch-demokratischen Parteien
Wahlergebnisse im Berliner Westen vom 07.11.1932
Geschäftsverteilungsplan der Reichsgeschäftsstelle der Christlich Demokratischen Union Deutschlands
Der Ost-Raum - zum Prozessverlauf in Nürnberg, auch internationale Standpunkte, Seite 19
Entschließung der Einheitsfront der vier antifaschistisch-demokratischen Parteien Deutschlands zum Umgang mit den Mitgliedern der NSDAP, 30.10.1945
2) Die Krise der Partei
20.12.1945
Brief von Andreas Hermes und Walther Schreiber an die Mitglieder Gründungsausschuss der Christlich-Demokratischen Union Deutschlands zu ihrer Absetzung von der Parteiführung durch Marschall Juri Shukow
Hier: Einbestellung am 19.12.1945 zu Generalleutnant Bockhoff und Empfang durch Oberst Tulpanoff mit der Erklärung, "dass Marschall Shukow das Vertrauen zu uns verloren habe..." und Standpunkt von Hermes und Schreiber mit Bezug auf das Programm der CDU
Niederschrift über das Gespräch am 18.12.1945 zwischen:
Prof. Emil Dovifat, Strauß, Robert Tillmanns, Eberhard Plewe, Pfarrer Schwartzkopff, Otto Heinrich von der Gablentz und Dr. Gravenhorst - Auswertung der Hermes-Rede zum Begriff "Pflege Christlicher Gesinnung und Gesittung" und zum Gebrauch des Wortes "Sozialismus", 20.12.1945, Seite 37
22.12.1945
Nach der Krise - Mitteilung der CDU über den Charakter der jüngsten Ereignisse
Hier: Empfang von Jakob Kaiser, Ernst Lemmer und Präsident Ferdinand Friedensburg durch General Bockoff im Beisein von Oberst Sergej Tulpanow zu einer eingehenden Aussprache über die Lage und die Aufgabe der Partei
Die Aufgaben der Presse, die Verantwortungen der Zeitungen vermutlich von 1945, Seite 45

1946:
11.01.1946 - Dokumente zu den Sitzungen Hauptvorstand überwiegend von Emil Dovifat für Dertinger
Enthält nicht: Protokoll (Vgl.:. 07-010 : 2179)
Vorschlag einer Redaktion und Werbeaktion im Frühjahr 1946, 08.01.1946, Seite 51
Vermerk Dertinger: Bemerkungen zum Lagebericht und den Vorschlägen über das Schulungsheim Gaußig, 17.01.1946
Emil Dovifat:
Politische Bildungsarbeit - Grundsätze
Vermutlich Emil Dovifat: Warum Christlich-Demokratisch-Sozial?, Seite 70
Beschluss vom 11.01.1946 - Betriebsrätegesetz, Seite 82
(Mehrexemplare), dazu Entwurf einer Pressenotiz
Entschließung - Die Gründerversammlung der Christlich Demokratischen Union Deutschlands nimmt von den Vorgängen, die zum Ausscheiden der um die Gründung der Partei, ihre Organisation und ihre Ausbreitung so verdienstvollen Herren Hermes und Schreiber aus dem Vorstand geführt haben, Kenntnis, 04.01.1946
Vorläufige Satzung der CDU vom 11.01.1946, Seite 102
Der Vorstand der CDU hat in seiner Sitzung vom 11.01.1946 folgendes beschlossen:
So lange die Zonentrennung Geltung hat, sieht die Vertretung der Landesverbände in der sowjetischen Besatzungszone folgende organisatorische Zwischenlösung als Satzung an:
A) Parteimitgliedschaft
Bis zur Verabschiedung einer Reichssatzung durch einen ordnungsgemäß gewählten Reichsparteitag, sind für die Landesverbände folgende Bestimmungen verpflichtend:
B) Parteigliederungen
C) Übergangsbestimmungen
Emil Dovifat: Bericht: Schulungsarbeit, Parteiideologie,14.01.1946 - Allgemeine Propaganda
Anlage 1) Warum Christlich-Demokratisch-Sozial?, 12 Seiten
Anlage 2) Vorschlag einer Rede und Werbeaktion Februar 1946, 08.01.1946
Bericht über die Werbereise von Erwin Trautmann für die CDU in den Kreisen Oberbarnim und Lebus vom 24.01.-02.02.1946 - offene Fragen:
"1) Wie wird der Terror der KPD-Bürgermeister in den Dörfern eingeschränkt?
2) Die KPD und SPD nehmen PG's auf - einmal direkt und einmal als Parteianwärter.
3) Es muss etwas geschehen gegen die Propaganda, dass wir das ehemalige Zentrum sind."
Betreff: Anweisungen für die Denazifizierung, Seite 133
Dovifat: Geplanter Nachrichtendienst der Christlich Demokratischen Union Deutschlands, Seite 136
Emil Dovifat: Christlicher Sozialismus - eine Abhandlung, siehe oben: Warum Christlich-Demokratisch-Sozial?
Notiz über: Sitzung Präsidium und Aktionsausschuss des antifaschistischen Einheitsblocks für die Mark Brandenburg am Mittwoch, dem 13.02.1946 - Einheitsschule, Schulwesen, Schulfragen
Vorstandssitzung Gaußig zur Klärung der grundsätzlichen Programmlinie 25.-26.02.1946
Die Wirtschaftspolitik des christlichen Realismus, 03.03.1946
Johann Baptist Gradl: Unterausschuss des Einheitsausschusses für Geld- und Bankfragen, 06.03.1946
Die Geld- und Guthabenfrage - Kundgebung der vier antifaschistischen Parteien
Die Konferenz der Betriebsfunktionäre der SPD am 15.03.1946
Abschrift: Im Sinne der Verordnung über die Enteignung von Naziverbrechern gelten als:
Naziverbrecher ...
aktivistische Nazis ...
Kriegsinteressenten ... (Diese Definition liegt in 8 Mehrexemplaren vor), Seite 170 bis 181
Bericht über die Frauenkundgebung der SPD und KPD am 26.03.1946
Bericht über die Versammlung der Betriebsräte der SPD und KPD am 30.03.1946
Landesvorsitzender Landesverband Brandenburg Wilhelm Wolf rehabilitiert, 30.03.1946 (Vorwürfe, er habe auf dem schwarzen Markt Textilien verkauft und unlautere Zuckergeschäfte getätigt)
Protokoll über die Vernehmung des Herrn Dr. Wolf und Frau Erika Wolf, Potsdam in der Reichsgeschäftsstelle der Christlich Demokratischen Union Deutschlands am 21.02.1946
Urteil vom 28.03.1946
Notiz von O. Fessler über ein Gespräch mit Oberstleutnant Milchika, Abteilungsleiter der SMA Betreff Wilhelm Wolf, 03.04.1946
Ausschüsse der CDU
03.04.1946
Protokoll Sozialpolitischer Ausschuss
05.04.1946
Vermerk Dovifat an Dertinger Betreff: Ankündigung der Arbeit von Gaußig - 1. Politischer Lehrgang in der Bildungsstätte der Christlich Demokratischen Union (CDUD - Ostzone) in Gaußig (Lausitz) 12.05.01.06.1946 (hier 10 Programmdurchschläge)
16.03.1946, 15:30 Uhr
Protokoll über den Schulnachmittag vom Ausschuss für Frauenfragen, dazu Vermerk Georg Dertinger an Emil Dovifat
Betreff Rednermaterial und Redetechnik in Versammlungen
16.04.1946
Protokoll Vorstandssitzungen Ausschuss für Frauenfragen
17.04.1946
Protokoll Sozialpolitischer Ausschuss, 25.04.1946
18.04.1946
Protokoll Presse-Ausschuss, 25.04.1946

29.07.1948
1) Wortprotokoll der Sitzung des Erweiterten Parteivorstandes am Donnerstag, den 29.07.1948, um 10 Uhr in Berlin W 8, Jägerstraße 59-60 im Unionshaus, unkorrigierte Bandabschrift (Vgl.: 07-011-2491)
Sondersitzung wegen des besonderen Gewichts der zu treffenden Entscheidungen
1) Turnus 1 bis 17 Debatte
Reinhold Lobedanz, Turnus 1
Otto Nuschke: Bericht zur politischen Lage, Turnus 2
Dertinger, Hickmann zur Geschäftsordnung, Turnus 3
Forderungen und Anregungen der Zonen-Frauengemeinschaft zum wirtschaftlichen und sozialen Programm der CDU für den Zonenparteitag 1948, 06.07.1948, Turnus 18/1
Turnus 19
Fortsetzung der Debatte
Enthält nicht: Zusammenfassung der Sitzung - (Vgl.: 07-011-2491)
2) Entschließungen Erweiterter Parteivorstand der Christlich Demokratischen Union der Ostzone und Groß-Berlin
1 - Zur gegenwärtigen politischen Lage:
Sicherung der Einheit Deutschlands
Bildung einer gesamtdeutschen Regierung
Abschluss Friedensvertrag
2 - Dank an die Zonenleitung für das unbeirrbare Festhalten am Programm der Union seit der Dezember-Krise
3 - Explosionsunglück in Oppau
4 - Gegen einseitige Personalpolitik - ursprünglicher Entwurf
Landesverband Brandenburg vom 28.07.1948
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
3
Jahr/Datum
19.11.1945 - 18.04.1946
29.07.1948
Personen
Bockoff, General; Dovifat, Emil; Fessler, O.; Gablentz, Otto Heinrich von der; Gradl, Johann Baptist; Milchika, Oberstleutnant; Tillmanns, Robert; Trautmann, Erwin; Tulpanow, Sergej; Wolf, Erika; Wolf, Wilhelm

9

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 5869
Aktentitel
Kontakte mit Persönlichkeiten aus Westdeutschland
Vermerke und Korrespondenz Beth bis Busch 1955 - 1988
Abteilung Westarbeit Adolf Niggemeier, Rainer Viererbe
Enthält
Berichte, Gesprächsprotokolle, Vermerke und Korrespondenz zur Kontaktaufnahme, Kontaktpflege, Informationsgewinnung und Agitationsarbeit mit und über:
Armin Beth - Berichte
Pastor Arend Bertzbach - Bericht über eine Studienreise der Christlichen Friedenskonferenz - einer CFK-Inititativgruppe der Evangelisch-lutherischen Kirchengemeinde Lüssum in der DDR
Herr von Bismarck - Berichte über Gespräche, zur Person, Sieben-Punkte-Vorschlag
Blakes - Abschrift vom ÖPD Nr. 16 vom 04.05.1967 Amerikanische Vietnampolitik zum Scheitern verurteilt!
Norbert Blüm - Aufruf für Amnesty International, Bericht von Unionsfreundin Vent über ein Gespräch am 21.04.1971 in Bonn
Pastor Hans A. de Boer - Korrespondenz, Pressesammlung
Heinrich Böll - Berichte, Korrespondenz, Einladung von PAX nach Polen durch Andrzaj Micewski über Niggemeier (Massenversand PAX-Gruppe mit Einladung zur Begnung vom 30.10.1955 an), kleine Pressesammlung aus Westdeutschland
Martin Bost - Bund der Deutschen (BdD)
Gert Boysen und Jürgen Echternach, Hamburg - Bericht 11.07.1966 und 13.07.1966
Günther Braun, Oberstudienrat - Korrespondenz, Aktenvermerk über ein Gespräch mit Adolf Niggemeier anlässlich einer Zusammankunft von Katholiken aus der DDR und aus Westdeutschland vom 25.-26.02.1967 in Heiligenstadt (Oder-Neiße-Grenze, Hinweis auf Kommission zur Erarbeitung eines Standpunktes der katholischen Kirche in Westdeutschland zur Oder-Neiße-Grenze, Berliner Konferenz)
Brückenbund Berlin-Grunewald
Heinrich Brüning, Altreichskanzler - Weiterleitungsschreiben von Adolf Niggemeier vom 28.08.1955 Betreff Schreiben von Andrzaj Micewski von 07.1955 (Vorschlag zur Zusammenarbeit, Keine Antwort von Brüning enthalten)
Bruxmüller (Pfarrer Alfred Burgsmüller), Leiter des Essener Predigerseminars - Bericht über eine Aussprache mit jungen Theologen aus Westdeutschland - Einheit der Evangelische Kirche in Deutschland (EKD), Militärseelsorgevertrag, Bund der Evangelischen Kirchen in der DDR (BEK)
Ruth Busch - Korrespondenz
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
4
Jahr/Datum
1955 - 1988
Personen
Bertzbach, Arend; Beth, Armin; Blüm, Norbert; Böll, Heinrich; Boer, Hans A. de; Boysen, Gert; Brüning, Heinrich; Busch, Ruth; Echternach, Jürgen; Micewski, Andrzaj; Niggemeier, Adolf

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode