Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "Rauscher)." > 17 Objekte

1

Photographie
#
Bestandssignatur
01-051
Bestandsname
Thedieck, Franz
Bundesland /Land
Bundesrepublik Deutschland » Nordrhein-Westfalen
Kapitel (Thes)
Nachlässe, Deposita und Nachlaßsplitter
Geburtsdatum
26.09.1900
Todesdatum
20.11.1995
Berufsbezeichnung
Jurist, Staatssekretär.
Biographie
1923-1929 stv. Leiter bzw. Leiter der Kölner Abwehrstelle gegen Separatismus des Preußischen Innenministeriums, 1931-1940 Bezirksregierung Köln (Oberregierungsrat), 1941-1943 Oberkriegsverwaltungsrat bei der deutschen Militärverwaltung in Belgien und Nordfrankreich, 1946-1949 Bezirksregierung Köln, 1949-1964 Staatssekretär im Bundesministerium für gesamtdeutsche Fragen, 1961-1966 Vorsitzender des Verwaltungsrates und 1966-1972 Intendant des Deutschlandfunks, 1964-1968 Co-Vorsitzender der Konrad-Adenauer-Stiftung (gemeinsam mit Alfred Müller-Armack).
Kurzbeschreibung
Staatssekretär: Reden, Rundfunkkommentare, Artikel, Manuskripte, bes. SBZ, Flüchtlingsfragen, Vertriebenenverbände, Wiedervereinigung 1951-1965, Rücktritt (Korrespondenz, Zeitungsausschnitte) 1963; Korrespondenz, bes. zur Ostpolitik der CDU (Ernst Lemmer, Rainer Barzel) 1957-1963; Korrespondenz mit Heinrich Brüning 1946-1953; Zeitungsausschnitte 1928-1932; CDU: Zeitungsausschnitte, Druckschriften, Korrespondenz, u.a. zu Zentrum, Christlicher Sozialismus, Landespolitik NRW 1945-1948; Reden und Artikel 1954-1972; Deutschlandfunk (Korrespondenz, Zeitungsausschnitte) 1961-1972; Diffamierungskampagne 1960/61; Persönliches 1960-1995.
Aktenlaufzeit
1928 - 1995
Aktenmenge in lfm.
2,25
Literaturhinweis
Hans-Otto Kleinmann: Franz Thedieck (1900-1995). In: Zeitgeschichte in Lebensbildern 11 (Hg. Jürgen Aretz, Rudolf Morsey, Anton Rauscher). Münster 2004. - Christoph Brüll: Franz Thedieck (1900-1995) - "Zeitgenosse des Jahrhunderts". In: Historisch-Politische Mitteilungen 20. Köln/Weimar/Wien 2013.
Bemerkungen
BA Koblenz

2

Photographie
#
Findbuch
#
Bestandssignatur
01-056
Bestandsname
Beyerle, Josef
Bundesland /Land
Bundesrepublik Deutschland » Baden-Württemberg
Bestände mit Bezug zu
CDU-Gründer
Kapitel (Thes)
Nachlässe, Deposita und Nachlaßsplitter
Geburtsdatum
27.08.1881
Todesdatum
02.06.1963
Berufsbezeichnung
Richter, Minister, Dr. h.c.
Biographie
1919-1933 Vorsitzender des Zentrums in Württemberg, 1923-1933 württembergischer Justizminister, 1924-1933 MdL Württemberg,1928-1930 zugleich Wirtschaftsminister, 1934-1945 Richter am Oberlandesgericht, 1945 Mitgründer der CDU in Nordwürttemberg, 1945-1951 Justizminister Württemberg-Baden, 1949-1951 stv. Ministerpräsident.
Kurzbeschreibung
CSVP/CDU: Gründung und Aufbau 1945-1950, Kommunal- und Landtagswahlen 1946-1960, Schulreform 1946-1949, LV Nordwürttemberg 1946-1950, Parteitage 1946-1954, Ellwanger Kreis 1947-1963, Programmatik, Anschriftenmaterial 1946-1960; Verfassungsfrage Baden-Württemberg 1945-1953, Südweststaat 1948-1950, Bundesverfassung und Neugliederung des Bundesgebietes 1949-1955, Schulfrage (Zeitungsartikel) 1952/53; Unterlagen aus der Tätigkeit als Justizminister und stv. Ministerpräsident 1945-1951; Staatsgerichtshof 1949-1958, Regierungsbildungen 1945-1953, Gesetzgebung 1945-1956; Bundesverfassungsgericht 1951; Unterlagen aus kirchlicher Tätigkeit 1945-1961; Material von und über Politiker 1945-1962; Reden 1924-1961, Tagebuch und Kalender 1945-1950, Zeitungsausschnitte zu allgemeinpolitischen Themen 1945-1959; Verschiedenes: u.a. Korrespondenz mit Politikern.
Aktenlaufzeit
1924 - 1981
Aktenmenge in lfm.
3,6
Literaturhinweis
Günter Buchstab: Josef Beyerle (1881-1963). In: Zeitgeschichte in Lebensbildern 7 (Hg. Jürgen Aretz, Rudolf Morsey, Anton Rauscher). Mainz 1994.
Bemerkungen
HStA Stuttgart: Handakten aus der Zeit vor 1933

3

Photographie
#
Bestandssignatur
01-077
Bestandsname
Lücke, Paul
Bundesland /Land
Bundesrepublik Deutschland » Nordrhein-Westfalen
Bestände mit Bezug zu
Adenauer, Konrad
CDU-Gründer
Kapitel (Thes)
Nachlässe, Deposita und Nachlaßsplitter
Geburtsdatum
13.11.1914
Todesdatum
10.08.1976
Berufsbezeichnung
Handwerker, Amtsdirektor, Bundesminister.
Biographie
Bis 1935 katholische Jugendbewegung, Mitgründer der CDU Oberbergischer Kreis, 1947-1949 Amtsdirektor von Engelskirchen, 1949-1972 MdB (1950-1957 Vorsitzender des Ausschusses für Wiederaufbau und Wohnungswesen), 1957-1961 Bundesminister für Wohnungsbau, 1961-1965 für Wohnungswesen, Städtebau und Raumordnung, 1965-1968 des Innern, 1954-1965 Präsident des Deutschen Gemeindetages, 1967-1976 Mitglied des ZdK, 1968-1976 Vorsitzender des Kuratoriums der Stiftung Bundeskanzler-Adenauer-Haus, 1969-1976 Geschäftsführer der Deutschen Wohnungsbaugesellschaft, 1970-1974 Vorsitzender des KV Rheinisch-Bergischer Kreis.
Kurzbeschreibung
Amtsdirektor: Korrespondenz, Unterlagen 1947-1954; MdB: Reden und Artikel 1950-1957, Ausschuss für Wiederaufbau und Wohnungswesen (Gesetzentwürfe, Protokolle, Korrespondenz) 1952-1957, Wahlkreis 1965-1968, Bundesminister: Reden, Artikel, Interviews 1958-1968, Wohnungs- und Städtebau, Miet- und Eigentumsrecht, Wahlrechtsreform, Notstandsgesetzgebung (Unterlagen, Notizen, Vermerke) 1957-1968; CDU: Bundesparteitage 1951-1968, Präsidium 1966-1969, Wahlen 1953-1976, Vereinigungen (KPV, CDA) 1957-1971, Korrespondenz 1958-1966; Deutscher Gemeindetag: Unterlagen 1953-1966; ZdK: Unterlagen 1967-1976; Stiftung Bundeskanzler-Adenauer-Haus: Unterlagen 1968-1976; Deutsches Volksheimstättenwerk 1952-1970; Deutsche Gartenbaugesellschaft 1957-1976; Katholikentage 1949-1962; Familienbund Deutscher Katholiken 1952-1971; Reisen 1958-1971, Korrespondenz (u.a. mit Nikolaus Ehlen) 1947-1975; Zeitungsausschnitte 1949-1970; Persönliches 1952-1976.
Aktenlaufzeit
1947 - 1976
Aktenmenge in lfm.
25
Literaturhinweis
Jürgen Aretz: Paul Lücke. In: Zeitgeschichte in Lebensbildern 11 (Hg. Jürgen Aretz, Rudolf Morsey, Anton Rauscher). Münster 2004.

5

Photographie
#
Bestandssignatur
01-098
Bestandsname
Blank, Theodor
Bundesland /Land
Bundesrepublik Deutschland » Nordrhein-Westfalen
Bestände mit Bezug zu
Adenauer, Konrad
CDU-Gründer
Kapitel (Thes)
Nachlässe, Deposita und Nachlaßsplitter
Geburtsdatum
19.09.1905
Todesdatum
14.05.1972
Berufsbezeichnung
Gewerkschaftssekretär, Ingenieur, Bundesminister.
Biographie
1930-1933 Sekretär im Zentralverband christlicher Fabrik- und Transportarbeiter, Mitgründer der CDU Westfalen und des DGB, 1945 Stadtverordneter in Dortmund, 1946 MdL NRW, 1947-1949 Mitglied des Wirtschaftsrates der Bizone, 1949-1972 MdB, 1950-1955 Sicherheitsbeauftragter des Bundeskanzlers (Dienststelle Blank), 1955/56 Bundesminister für Verteidigung, 1957-1965 für Arbeit und Sozialordnung, 1965-1969 stv. Fraktionsvorsitzender.
Kurzbeschreibung
Reden, bes. Wirtschafts- und Sozialpolitik, deutscher Verteidigungsbeitrag 1946-1967, Interviews und Artikel 1957-1966; Dienststelle Blank: u.a. Korrespondenz mit Konrad Adenauer 1952-1955; Aufbau der Bundeswehr 1954-1956; MdB: Gesetzentwürfe, Korrespondenz, bes. Altersversorgung, Tarifpolitik, Frauenarbeit, Arbeitsförderung, Arbeitnehmerkammern 1954-1972; Schützenpanzer HS 30 1966-1968, Wahlrechtsreform 1963-1968; CDU: Bundesvorstand 1962-1969, Bundesgeschäftsstelle 1966/67, Bundesausschuss für Sozialpolitik 1965-1968, Präsidium NRW 1967-1970, LV Westfalen 1965-1971, CDA Westfalen 1965-1968; Wahlkreise Bocholt und Ahaus 1965-1971; Landtagswahlen 1966-1968, Bundestagswahlen 1961-1969; KAS 1966-1969; Persönliches: Kalendernotizen, Privatkorrespondenz als Bundesminister, Urkunden, Zeugnisse, Beileidsschreiben 1911-1972; Presseausschnitte 1972.
Aktenlaufzeit
1911 - 1972
Aktenmenge in lfm.
3,25
Literaturhinweis
Hans-Otto Kleinmann: Theodor Blank (1905-1972). In: Zeitgeschichte in Lebensbildern 6 (Hg: Jürgen Aretz, Rudolf Morsey, Anton Rauscher). Mainz 1984. - Klaus Gotto: Theodor Blank. In: Udo Kempf und Hans-Georg Merz: Kanzler und Minister 1949-1998. Wiesbaden 2001.

7

Photographie
#
Bestandssignatur
01-158
Bestandsname
Burgbacher, Fritz
Bundesland /Land
Bundesrepublik Deutschland » Nordrhein-Westfalen
Kapitel (Thes)
Nachlässe, Deposita und Nachlaßsplitter
Geburtsdatum
01.09.1900
Todesdatum
29.07.1978
Berufsbezeichnung
Wirtschafts- und Steuerberater, Prof. Dr.
Biographie
1928-1931 MdL Hessen (Zentrum), 1933/34 Stadtverordneter in Köln, 1948 CDU, 1952-1967 Landesschatzmeister der CDU Rheinland, 1955-1978 Honorarprofessor an der Universität zu Köln für Fragen der Energiewirtschaft und der europäischen Politik, 1957-1976 MdB, 1958-1977 MdEP (1973-1976 Vizepräsident, 1958-1967 Vorsitzender des Energieausschusses), 1960-1967 Bundesschatzmeister der CDU, 1967-1969 Mitglied der Nordatlantischen Versammlung (Vorsitzender des Wirtschaftsausschusses), Vorstandsmitglied des Bundes Katholischer Unternehmer.
Kurzbeschreibung
Europäisches Parlament: CD-Fraktion 1961-1976, Ausschüsse 1958-1976 (bes. Energie, Forschung und Atomfragen), Wahlen 1974/75; EG: Europarat und Europäische Bewegung 1966-1974, EGKS 1966-1974, EURATOM 1956-1965, EWG 1962-1976, bes. Finanzverfassung und Währungsordnung (Steuerharmonisierung), Agrarpolitik, Verkehr und Technologie, Entwicklungshilfe, Grundsätzliches zur Europapolitik; NATO: Drucksachen, bes. Energiewirtschaft NATO/Ostblock 1959-1975; MdB: CDU/CSU-Fraktion 1957-1975 (auch Diskussionskreis Mittelstand), Ausschüsse (bes. Finanzen, Kommunalpolitik, Städtebau und Ordnungswesen) 1966-1976, Sozialpolitik (Mitbestimmung, Sozialleistungen, Arbeitslosigkeit, Altersversorgung, Vermögensbildung, Renten- und Krankenversicherung) 1957-1976, Vertriebenenpolitik 1966-1976, Deutschlandpolitik (auch Berlin, Ost-West-Beziehungen, Ostverträge) 1960-1976, Innenpolitik (u.a. Parteien, Kirchen, Innere Sicherheit, Wahlrechtsreform) 1967-1976, Gesundheitswesen und Sport 1966-1976, Familien- und Jugendpolitik, Erziehung, Bildungspolitik (u.a. Stiftungen und Akademien, Hochschulreform) 1966-1976, Recht (u.a. Strafrechtsreform, NS-Verbrechen, Paragraph 218, Gesetzesreformen) 1965-1976, Steuerrechtsreform 1965-1976, Verkehrspolitik, Post- und Fernmeldewesen, neue Technologien 1958-1976, Wirtschaft (auch Entwicklungsländer, Konjunkturpolitik, Saarland, Außenhandelsbeziehungen, Kfz-Industrie) 1957-1976, Verteidigungspolitik 1963-1974; CDU: Präsidium 1966/67, Aktionsprogramme 1967-1973, Grundsatzdiskussion 1967-1976, Wahlkreis 1972-1975 (auch LV Rheinland), Bundestagswahlen 1969 und 1972, Parteipolitik allgemein 1967-1976; Verschiedenes: Deutscher Orden/Deutschherrenbund 1959-1976, Rheinische Energie Aktiengesellschaft (RHENAG)/Verband der deutschen Gas- und Wasserwerke 1960-1976, Material zur Biographie 1957-1973; Reden, Vorträge, Manuskripte 1938-1976.
Aktenlaufzeit
1938 - 1976
Aktenmenge in lfm.
17,5
Literaturhinweis
Günter Buchstab: Fritz Burgbacher (1900-1978). In: Zeitgeschichte in Lebensbildern 10 (Hg. Jürgen Aretz, Rudolf Morsey, Anton Rauscher). Münster 2001.
Bemerkungen
Historisches Archiv der Stadt Köln

10

Photographie
#
Findbuch
#
Bestandssignatur
01-258
Bestandsname
Köppler, Heinrich
Bundesland /Land
Bundesrepublik Deutschland » Nordrhein-Westfalen
Bestände mit Bezug zu
Kohl, Helmut
Kapitel (Thes)
Nachlässe, Deposita und Nachlaßsplitter
Geburtsdatum
26.11.1925
Todesdatum
20.04.1980
Berufsbezeichnung
Jurist, Staatssekretär.
Biographie
1946 CDU, 1952-1956 Bundesführer des BDKJ, 1954-1956 Präsident des Weltbundes der Katholischen Jugend, 1956-1965 Generalsekretär sowie 1968-1980 Vizepräsident des ZdK, 1965-1970 MdB, 1967-1969 Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium des Innern, 1969-1980 Vorsitzender des LV Rheinland, 1970-1980 MdL NRW (Fraktionsvorsitzender), 1970-1980 Vorsitzender des CDU-Präsidiums NRW, 1971-1980 Mitglied des CDU-Bundesvorstands, seit 1973 stv. Vorsitzender der CDU und Mitglied des Präsidiums.
Kurzbeschreibung
CDU: Bundesvorstand, Präsidium, Bundesausschuss (Protokolle, Ausarbeitungen, Material) 1970-1980, Parteitage 1971-1979, Bundestagswahlen 1972 und 1976, Europawahl 1979, Köppler-Biedenkopf-Memorandum 1970; LV Rheinland: Landesvorstand, Ausschüsse (Protokolle, Korrespondenz, Geschäftsberichte) 1970-1980, Parteitage 1969-1979, Landtags- und Kommunalwahlen 1968-1980, Kommission Mitbestimmung 1970; Kreisverbände (bes. Bonn, Bergheim, Essen) 1970-1980; MdB: Regierungsprogrammentwurf 1969, Parlamentsreformdebatte 1970; MdL: allgemeine und Fraktionskorrespondenz, Drucksachen, Arbeitsgruppen 1979/80, bes. Landesentwicklung, Schulpolitik (u.a. Volksbegehren Kooperative Schule 1977), Fraktionsprotokolle 1969-1978; katholische Organisationen: u.a. BDKJ 1969-1977, ZdK (Protokolle, Berichte, Katholikentage) 1969-1980, Deutsche Bischofskonferenz 1969-1979; Organisationen und Stiftungen: u.a. Victor-Gollancz-Stiftung 1958-1972, Karl-Arnold-Bildungsstätte 1969-1972, KAS 1969-1980, Kommission für Zeitgeschichte 1970-1980, Komitee "Rettet die Freiheit"; Reden und Manuskripte (bes. zu Politik, Partei, Kirche) 1954-1980; Persönliches: Notizbücher, Terminpläne 1970-1980, Presseberichte 1965-1980.
Aktenlaufzeit
1954 - 1980
Aktenmenge in lfm.
7,1
Literaturhinweis
Friedrich Kronenberg/Bernhard Vogel (Hg.): Heinrich Köppler. Christ und Politiker 1925-1980. Düsseldorf 1990. - Brigitte Kaff: Heinrich Köppler (1925-1980). In: Zeitgeschichte in Lebensbildern 10 (Hg. Jürgen Aretz, Rudolf Morsey, Anton Rauscher). Münster 2001. - Stefan Marx: Heinrich Köppler (1925-1980). Politik aus christlicher Verantwortung. Düsseldorf 2006.

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode