Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "Regierung:" > 43 Objekte

4

Photographie
#
Bestandssignatur
01-346
Bestandsname
Waffenschmidt, Horst
Bundesland /Land
Bundesrepublik Deutschland » Nordrhein-Westfalen
Bestände mit Bezug zu
Kohl, Helmut
Kapitel (Thes)
Nachlässe, Deposita und Nachlaßsplitter
Geburtsdatum
10.05.1933
Todesdatum
07.05.2002
Berufsbezeichnung
Rechtsanwalt, Staatssekretär, Dr.
Biographie
1954 CDU, 1962-1972 MdL NRW, 1964-1971 Gemeinde- bzw. 1971/72 Stadtdirektor in Wiehl, 1972-1998 MdB,1973-1997 Bundesvorsitzender der KPV, 1973-1979 Erster Vizepräsident und 1979-1981 Präsident des Deutschen Städte- und Gemeindebundes, 1982-1997 Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister des Innern, 1988-1998 Aussiedlerbeauftragter der Bundesregierung.
Kurzbeschreibung
Politisches Forum Bonner Studenten 1950-1955; Gemeinde- bzw. Stadtdirektor in Wiehl: Unterlagen 1964-1970, Bürgeranliegen 1969-1970; MdL NRW: Sachthemen 1964-1972 (v.a. Verkehrsplanung, Wirtschaftsförderung), Wahlen 1965-1972, Unterlagen 1966-1972, Bürgeranliegen 1970-1971; MdB: Unterlagen 1972-1996, Korrespondenz 1973-1996 (v.a. zu Aussiedlerfragen), Bundestagswahlen 1972-1990, Reden 1983-1996, Beiträge für Zeitungen und Interviews 1988-1997, Pressesammlung 1990-1997, Presseartikel, Pressemitteilungen betr. Wahlkreis, Aussiedler 1989-1998, Gebetsfrühstückskreis (Korrespondenz, Einladungen) 1980-1997; Bundesvorsitzender der KPV: Pressemitteilungen 1974-1980, Unterlagen 1974-1996, Vorstandsunterlagen 1990-1998, KPV NRW 1990-1998; (Vize-)Präsident des Deutschen Städte- und Gemeindebundes: Unterlagen 1973-1981; Parlamentarischer Staatssekretär: Unterlagen 1982-1990 (v.a. zu Verfassungsschutz, Vermummungsverbot, Datenschutz, Steuerpolitik, Mitbestimmung), Pressemeldungen 1984-1986, Reden 1984-1996; Aussiedlerbeauftragter der Bundesregierung: Unterlagen 1988-1997, Pressesammlung 1988-1997; Mitglied ZDF-Fernsehrat 1983-1984; Mitglied Stadtrat Waldbröl 1988-1989.
Aktenlaufzeit
1950 - 1998
Aktenmenge in lfm.
30,1
Literaturhinweis
Horst Waffenschmidt: Als Christ in der Politik. 40 Jahre politisches Leben. Stuttgart 2000.

8

Bestandssignatur
01-984
Bestandsname
Lieberknecht, Christine
Bundesland /Land
Bundesrepublik Deutschland » Thüringen
Soziologische Gruppen
Frauen
Kapitel (Thes)
Nachlässe, Deposita und Nachlaßsplitter
Geburtsdatum
07.05.1958
Berufsbezeichnung
Theologin, Ministerpräsidentin.
Biographie
1981 CDU, 1989 Mitglied des Parteivorstandes der CDU, 1990-1992 stv. Landesvorsitzende der CDU Thüringen, 1990-1992 Thüringer Ministerin für Kultus, seit 1991 Mitglied des Thüringer Landtages, seit 1991 stv. Bundesvorsitzende des EAK, 1992-2000 und 2009-2014 Mitglied des CDU-Bundesvorstandes, 1992-1994 Thüringer Ministerin für Bundes- und Europaangelegenheiten, 1994-1999 Thüringer Ministerin für Bundesangelegenheiten in der Staatskanzlei, 1997-2007 Mitglied der Synode der EKD, 1999-2004 Präsidentin des Thüringer Landtages, 2004-2008 Vorsitzende der CDU-Fraktion im Thüringer Landtag, 2008-2009 Thüringer Ministerin für Soziales, Familie und Gesundheit, 2009-2014 Ministerpräsidentin von Thüringen, 2009-2014 Landesvorsitzende der CDU Thüringen.
Kurzbeschreibung
Persönliches (u.a. Korrespondenz, Glückwünsche) 1991-2014, Reden 1993-2014, Terminpläne u. Vermerke 1994-2007; Landesregierung: Handakten 1994-1999 und 2008-2009, Ministerin 1993-1998 und 2009-2010; Ministerpräsidentin 2009-2014; Thüringer Landtag: Korrespondenz 1995-2009, Wahlkreis 1993-2014, CDU-Landtagsfraktion 1990-2014, Inititiativen 1995-2000 und 2007-2014; Sachthemen: Thüringer Identität 2000-2012 und Weimarer Kultur/Kulturlandschaft 1990-2012, Polizeireform 2006-2014, Föderalismusreform und Länderfinanzausgleich 1997-2014, Inneres und Deutsche Einheit 1993-2014 (auch Überwindung der SED-Diktatur), Bonn/Berlin 1995-1999, Haushalt 2008-2013, Wirtschaftspolitik 1993-2013, Energiepolitik und Nachhaltigkeit 2011-2014, Bildungspolitik 1990-2014, Europa 1993-2010, Arbeit und Soziales 2008-2009, Jugend, Frauen und Familie 1995-2012, Bürgergesellschaft 1999-2014, Gesundheitspolitik 2008-2014, Kirchen (u.a. Thüringer Kanzelstreit 1999) 1995-2008; CDU: Bundespartei 1991-2013, Arbeitskreis Europa 1993-2011, Evangelischer Arbeitskreis 1993-2012.
Aktenlaufzeit
1991 - 2015
Aktenmenge in lfm.
50,5

10

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 10301
Aktentitel
Parteivorsitzender Helmut Kohl
Koalitionsvertrag 1987-1990 - 11. Wahlperiode, 27.01.1987 - 18.03.1987
Büro Parteivorsitzender - Gerald Hammes
Enthält
CDU-Präsidium, Koalitionsverhandlungen, Koalitionsvereinbarung im Original
1) Protokolle CDU-Präsidium am:
27.01.1987
29.01.1987, dazu Bernhard Vogel: Alternativpapier zur Teilanrechnung der Gewerbesteuer auf eine große Gemeinschaftssteuer, 02.02.1987
04.02.1987
2) Beschlussprotokolle Koalitionsverhandlungen am:
05.-06.02.1987
11.02.1987
17.02.1987
18.02.1987
19.02.1987, dazu Vermerk
24.02.1987
05.03.1987
06.03.1987
09.03.1987
3) Koalitionsvereinbarung für die 11. Legislaturperiode des Deutschen Bundestages
im Original mit Originalunterschriften von Helmut Kohl, Franz Josef Strauß und Martin Bangemann, 10.03.1987
Koalitionsvereinbarung zur:
Anlage 1 - Agrarpolitik
Anlage 2a - Steuerreform
Anlage 2b - Steuerreform
Anlage 2c - Steuerreform
Anlage 3 - Wirtschaftspolitik und Sozialpolitik
Anlage 4 - Rentenversicherung
Anlage 5 - Gesundheit / Krankenversicherung / Pflege
Anlage 6 - Finanzpolitik und Haushaltspolitik
Anlage 7 - Vermögenspolitik
Anlage 8 - Umweltpolitik
Anlage 9 - Gesetzliche Maßnahmen zur Verbesserung der Beratung im Rahmen des §218
Anlage 10 - Familienpolitik
Anlage 11 - Maßnahmen zur Bekämpfung von AIDS
Anlage 12 - Arbeitsmarkt
Anlage 13 - Innenpolitik und Rechtspolitik
Anlage 14 - Umweltschutz
Anlage 15 - Mitbestimmung
Ende der Koalitionsverhandlungen am 09.03.1987
4) Zusammenfassung der Koalitionsvereinbarungen für die Landesgeschäftsführerkonferenz am 18.03.1987 (in 07-001 : 557)
10 Pluspunkte der künftigen Arbeit der Bundesregierung:
1. Weniger Steuern für alle
2. Wirtschaftsaufschwung gesichert
3. Mehr Arbeitsplätze
4. Durchgreifender Umweltschutz
5. Vorfahrt für Familien
6. Soziale Sicherheit gefestigt
7. Leistungsfähiges und finanzierbares Gesundheitswesen erhalten
8. Sichere Renten
9. Den inneren Frieden wahren
10. Zukunft für die bäuerlichen Familienbetriebe

Original im Flachablageschrank
Jahr/Datum
27.01.1987 - 18.03.1987
Personen
Bangemann, Martin; Hammes, Gerald; Kohl, Helmut; Strauß, Franz Josef

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode