Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "Regierungspräsident" > 20 Objekte

2

Photographie
#
Bestandssignatur
01-206
Bestandsname
Stegerwald, Adam
Bundesland /Land
Bundesrepublik Deutschland » Bayern
Soziologische Gruppen
Gewerkschaftler
Kapitel (Thes)
Nachlässe, Deposita und Nachlaßsplitter
Geburtsdatum
14.12.1874
Todesdatum
03.12.1945
Berufsbezeichnung
Gewerkschaftssekretär, Ministerpräsident, Reichsminister, Dr. h.c.
Biographie
1899-1903 Mitgründer und Vorsitzender des Zentralverbandes Christlicher Holzarbeiter, 1903 Generalsekretär, 1919-1929 Vorsitzender des Gesamtverbandes Christlicher Gewerkschaften, 1917 Mitglied des Preußischen Herrenhauses, 1918 Mitgründer der ZAG, 1919/20 Mitglied der Deutschen Nationalversammlung, 1920-1933 MdR (Zentrum), 1919-1921 preußischer Minister für Volkswohlfahrt, 1921 preußischer Ministerpräsident, 1929/30 Reichsverkehrsminister, 1930-1932 Reichsarbeitsminister, 1945 Regierungspräsident von Mainfranken, Mitgründer der CSU in Würzburg.
Kurzbeschreibung
Artikel, Reden, Manuskripte, Korrespondenz und Presseberichte 1908-1945, bes. Christliche Gewerkschaften, Reichsregierung 1919, Regierungsbildung in Preußen 1921, Weimarer Parteien, Flügelkämpfe im Zentrum 1928-1933, Wirtschaftskrise, Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus, katholische Kirche in der NS-Zeit, Kriegsende, Gründung der CSU; Korrespondenz mit christlichen Gewerkschaftern und Zentrumspolitikern, u.a. Thomas Eßer, Heinrich Brüning, Josef Joos 1920-1945; Zentralblatt der Christlichen Gewerkschaften Deutschlands (teilweise Auszüge) 1901-1933; Veröffentlichungen zur Sozialpolitik 1907-1945; persönliche Unterlagen 1901-1945, Privatkorrespondenz 1919-1945, Karikaturen 1925-1931, Nachrufe, Biographisches 1945-1976.
Aktenlaufzeit
1901 - 1976
Aktenmenge in lfm.
4,3
Literaturhinweis
Bernhard Forster: Adam Stegerwald. Christlich-nationaler Gewerkschafter - Zentrumspolitiker - Mitgründer der Unionsparteien. 1874-1945. Düsseldorf 2003.

3

Photographie
#
Bestandssignatur
01-232
Bestandsname
Pünder, Hermann
Bundesland /Land
Bundesrepublik Deutschland » Nordrhein-Westfalen
Bestände mit Bezug zu
CDU-Gründer
Kapitel (Thes)
Nachlässe, Deposita und Nachlaßsplitter
Geburtsdatum
01.04.1888
Todesdatum
03.10.1976
Berufsbezeichnung
Staatssekretär, Oberdirektor, Dr. Dr. h.c.
Biographie
Bruder von Werner Pünder (01-109).
Vor 1933 Zentrum, 1926-1932 Chef der Reichskanzlei (Staatssekretär), 1932/33 Regierungspräsident Münster, Mitgründer der CDU Westfalen, 1945-1948 Oberbürgermeister von Köln, 1946 MdL NRW, 1948/49 Oberdirektor des Verwaltungsrates der Bizone, 1949-1957 MdB (1949-1953 Vorsitzender des Ausschusses für ERP-Fragen und des Ausschusses für Kommunalpolitik), 1951-1957 Mitglied der Beratenden Versammlung des Europarates, 1952-1957 Vizepräsident der Gemeinsamen Versammlung der EGKS.
Kurzbeschreibung
Stresemann-Gesellschaft: Korrespondenz 1961-1964; Privatkorrespondenz 1914/15; Tagebücher 1946-1957; Biographisches 1976/77.
Aktenlaufzeit
1914 - 1977
Aktenmenge in lfm.
0,1
Literaturhinweis
Hermann Pünder: Von Preußen nach Europa. Lebenserinnerungen. Stuttgart 1968. - Rudolf Morsey: Hermann Pünder (1888-1976). Vorsitzender der Verwaltung des Vereinigten Wirtschaftsgebiets. In: Günter Buchstab/Brigitte Kaff/Hans-Otto Kleinmann (Hg. im Auftrag der Konrad-Adenauer-Stiftung): Christliche Demokraten gegen Hitler. Aus Verfolgung und Widerstand zur Union. Freiburg im Breisgau 2004. - Hildegard Wehrmann: Hermann Pünder (1888-1976). Patriot und Europäer. Essen 2012.
Bemerkungen
BA Koblenz; Landesarchiv NRW Abteilung Rheinland; Historisches Archiv der Stadt Köln; Archiv des Instituts für Zeitgeschichte München

7

Bestand
Müller, Wolfgang (01-516)
Signatur
01-516
Faszikelnummer
01-516 : 012/1
Aktentitel
Forschungsgemeinschaft des "Andern Deutschland"
Enthält
Einzelberichte zum 20. Juli 1944:
- Brief von Hans Speidel an W. Müller (betr.: Rommel) (16.04.1947),
- Lebenslauf von Franz-Joseph Hermann (26.06.1946),
- Zeitschriftenartikel,
- Feldmarschall von Rundstedt von General Speidel Otto von Stülpnagel,
- Korrespondenz und Material zu "Gegen eine neue Dolchstoßlegende",
- Zeugnis von W. Müller für Paul Scheerle (07.06.1948),
- Brief von Irmgard Zarden (betr.: "Die Angelegenheit v. Thadden - Kiep") (06.09.1945),
- Bericht von W. Müller: "Erste geschichtliche Forschungsergebnisse über Oberst a.D. Siegfried Wagner (Stichworte)" (02.09.1948),
- Stellungnahme von Karl Pridun (betr.: 20. Juli 1944) (30.10.1953),
- Aufsatz von Wilhelm Ritter von Schramm: "Das Ziel der Widerstandsbewegung des 20. Juli: Die Vereinigten Staaten von Europa" (o.J.),
- Brief von Werner Wolf Schrader an Graf Hardenberg (betr.: 20. Juli 1944) (16.11.1946),
- W. Müller: "Stellungnahme zur Klageschrift des Herrn Kieser" (08.05.1948),
- W. Müller: "Gutachten über Detlev v. Platen" (06.09.1948),
- Gutachten (handschriftlich) von W. Müller (betr.: Gen. Ltn. a.D. Schünemann) (o.J.),
- Bericht von W. Müller: "Erste Forschungsergebnisse über Oberst Siegfried Wagner (Notizen)" (17.07.1948),
- Hahn, Karl: "Max Habermann und der 20. Juli" (21.02.1946),
- Bonhoeffer, Emmi: "Beitrag zur Inneren Geschichte der Widerstandsbewegung in Deutschland" (April 1947),
- Seifarth, Friedrich Constans: "Sachdarstellung über die Mitwirkung des Kreises um den Regierungspräsidenten Graf von der Schulenburg bei der Vorbereitung des Attentats vom 20.7.1944" (Dezember 1945),
- Auszug aus einem Aufsatz des Frhrn. von Lüninck: "Sinn und Bedeutung des 20. Juli 1944" (16.07.1946),
- W. Müller: "3. Geschichtlichers Gutachten über die Schwarze Front" (22.06.1950),
- W. Müller: Geschichtlicher Vortrag für die Forschungsgemeinschaft des "Andern Deutschland": "Der 20. Juli 1932. Die Verfassungsverletzung des Herrn v. Papen" (o.J.),
- Bund der Verfolgten des Naziregimes: Kurzberichte über linksradikale Organisationen (10.07.1951),
- W. Müller: "Ein Beitrag zur Familiengeschichte" (1965),
General Remer:
- Plädoyer von Rechtsanwalt Dr. Lifschütz, gehalten im Prozess Remer (20.06.1953).
Jahr/Datum
1945 - 1965
Personen
Bonhoeffer, Emmi; Habermann, Max; Hahn, Karl; Papen, Franz von; Platen, Detlef von; Pridun, Karl; Remer, Otto Ernst; Scheerle, Paul; Schramm, Wilhelm Ritter von; Schulenburg, Wedige von der; Seifarth, Friedrich Constans; Speidel, Hans; Stülpnagel, Otto von; Thadden, Adolf von; Wagner, Siegfried

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode