Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "Regionen" > 17 Objekte

1

Photographie
#
Bestandssignatur
01-083
Bestandsname
Hellwig, Fritz
Bundesland /Land
Bundesrepublik Deutschland » Nordrhein-Westfalen
Europa
Bestände mit Bezug zu
Adenauer, Konrad
Kapitel (Thes)
Nachlässe, Deposita und Nachlaßsplitter
Geburtsdatum
03.08.1912
Todesdatum
22.07.2017
Berufsbezeichnung
Wirtschaftswissenschaftler, Prof. Dr.
Biographie
Seit 1947 Mitglied von wirtschaftspolitischen Ausschüssen der CDU, 1951-1959 Leiter des Deutschen Industrieinstituts, 1953-1956 Mitglied der Beratenden Versammlung des Europarates, 1954-1959 MdB (1956-1959 Vorsitzender des Ausschusses für Wirtschaftspolitik), 1959-1967 Mitglied der Hohen Behörde der EGKS, 1967-1970 Vizepräsident der Kommission der EG, 1971-1973 geschäftsführendes Präsidialmitglied des Verbandes Deutscher Reeder.
Kurzbeschreibung
MdB: Bundestagswahlen 1953 und 1957, Wirtschaftsausschuss 1955-1959, Interparlamentarische Union 1956-1959 (Korrespondenz, Protokolle, Arbeitsunterlagen); Europa: EGKS 1951-1970, EG 1955-1970 (Unterlagen, Arbeitsplanungen, bes. zu Erweiterungs- und Assoziierungsabkommen, Pressedokumentation zur Wirtschafts-, Währungs- und Sozialpolitik), EURATOM 1968/69 (Notizen, Arbeitsberichte, Pressemeldungen), Memoranden, Vorträge, Protokolle zu wirtschafts-, finanz- und konjunkturpolitischen Fragen 1960-1974, auch Eisen- und Stahlindustrie, Bergbau und Energiepolitik 1961-1970; Pressedokumentation zu verschiedenen Ländern und Regionen 1961-1970; CDU: Korrespondenz, Notizen 1951-1969, Bundesfachausschuss für Wirtschaftspolitik und Unterausschüsse 1951-1982, Bundesparteitage 1951-1968, LV Rheinland 1951-1970, Wirtschaftsrat 1963-1982 (Sitzungsprotokolle, Korrespondenz), NEI 1960-1965; Verbände und Institutionen: BDA 1973-1980, Verband Deutscher Reeder 1971/72, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung 1960-1986; allgemeine Korrespondenz 1953-1986; Reden, Artikel, Vorträge, bes. zur europäischen Wirtschaftsintegration 1945-1992.
Aktenlaufzeit
1945 - 1992
Aktenmenge in lfm.
18,8
Literaturhinweis
Beate Brüninghaus: Fritz Hellwig - Ein Leben zwischen Wirtschaft, Politik und Wissenschaft. Wegbegleiter der Stahlindustrie. In: 125 Jahre Stahl und Eisen 126 (2006), Nr. 7, S. 40-42. - Albrecht Rothacher: Fritz Hellwig. In: Die Kommissare. Vom Aufstieg und Fall der Brüsseler Karrieren. Eine Sammelbiographie der deutschen und österreichischen Kommissare seit 1958. Baden-Baden 2012, S. 81-85. - Klaus Malettke/Klaus Oldenhage (Hg.): Fritz Hellwig. Saarländer, Deutscher, Europäer. Eine Festschrift zum 100. Geburtstag. Heidelberg 2012.
Bemerkungen
BA Koblenz; Landesarchiv Saarbrücken

7

Bestandssignatur
01-920
Bestandsname
Möller, Franz
Bundesland /Land
Bundesrepublik Deutschland » Nordrhein-Westfalen
Kapitel (Thes)
Nachlässe, Deposita und Nachlaßsplitter
Geburtsdatum
02.11.1930
Todesdatum
13.04.2018
Berufsbezeichnung
Jurist, Abgeordneter, Landrat, Dr.
Biographie
1960 Wissenschaftlicher Dienst der Bundestagsverwaltung, 1966 Persönlicher Referent von Bundestagspräsident Eugen Gerstenmaier und Leiter des Präsidialbüros, 1967 CDU, 1969 Leiter des Personalreferats, 1970 der Abteilung Zentrale Verwaltung und 1974-1976 der Abteilung Dienste für Abgeordnete im Bundestag, 1970-1999 Mitglied des Kreistages im Rhein-Sieg-Kreis, 1974-1976 Stv. Vorsitzender KV Rhein-Sieg, 1974-1999 Landrat des Rhein-Sieg-Kreises, 1976-1994 MdB (1982-1991 Vorsitzender des Bundestagsausschusses für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau, 1991-1994 Justitiar der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag), 1984-1990 Vorsitzender des Bundesfachausschusses der CDU für Städtebau und Wohnungswesen, 1992-2000 Vorsitzender der Stiftung Bundeskanzler-Adenauer-Haus, 1994-2000 Vorsitzender bzw. stv. Vorsitzender des Landkreistages NRW, 1995-2004 Vorsitzender des Kuratoriums des Instituts für Städtebau, 1995-1999 Vizepräsident des Deutschen Landkreistages, 1997-2000 Ausschuss der Regionen der EU, 1999 Ehrenlandrat des Rhein-Sieg-Kreises.
Kurzbeschreibung
Persönliches: Würdigungen, Glückwünsche, Kondolenzen; Veröffentlichungen: Reden, Vorträge, Presseerklärungen; Wahlen: Bundestagswahlen 1976-1990, Kommunalwahlen 1984 und 1989; MdB: CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag, Korrespondenz, Ausschüsse, Wahlkreise 64 und 65, Reisen, Besuchergruppen; CDU: Bundespartei, CDU Rhein-Sieg-Kreis; Rhein-Sieg-Kreis: Landrat, Kreistag, CDU-Kreistagsfraktion; Sachakten: Abfallbeseitigung, Bonn-Berlin-Beschluss, Bundesbauten, Rundfunkpolitik, Finanzpolitik, Verkehrspolitik, Wohnungsbaupolitik; Organisationen: Schutzgemeinschaft Deutscher Wald, Stiftung Wald in Not.
Aktenlaufzeit
1970 - 2006
Aktenmenge in lfm.
17,1
Literaturhinweis
Franz Möller - Landrat aus Leidenschaft. Festschrift für Franz Möller. Landrat des Rhein-Sieg-Kreises von 1974 bis 1999. Herausgegeben vom Rhein-Sieg-Kreis. Siegburg 1999.

8

Bestandssignatur
01-994
Bestandsname
Mikat, Paul
Bundesland /Land
Bundesrepublik Deutschland » Nordrhein-Westfalen
Kapitel (Thes)
Nachlässe, Deposita und Nachlaßsplitter
Geburtsdatum
10.12.1924
Todesdatum
24.09.2011
Berufsbezeichnung
Rechtswissenschaftler, Kultusminister, Prof. Dr.
Biographie
1943 NSDAP, 1945 CDU, 1957 Ordinarius an der Universität Würzburg und bis 1965 Direktor des Instituts für Deutsches Recht und des Instituts für kirchliche Rechtsgeschichte, 1962-1966 Kultusminister in NRW, 1965 Professur an der Universität Bochum, 1966-1969 MdL NRW, 1967-2007 Präsident der Görres-Gesellschaft, 1969-1987 MdB, 1987 Vorsitzender der Kommission Montanregionen des Landes NRW, 1989 Vorsitzender der Kohle-Kommission und 1998 Vorsitzender der Energiekommission der Bundesregierung ("Mikat-Kommission").
Kurzbeschreibung
Reden, Vorträge, Veröffentlichungen 1967-2000; Hochschultätigkeit (u.a. Gutachten) 1955-1991; Allgemeiner Schriftverkehr 1989-2001; MdB 1971-1986: Vermerke, Schriftverkehr (u.a. betr. Grundlagenvertrag, Wörner/Kießling-Affäre, Untersuchungsausschuss Parteispenden des Landtags Rheinland-Pfalz); Gremientätigkeit: Alfred Krupp von Bohlen und Halbach Stiftung, Rheinisch-Westfälische Akademie der Wissenschaften, Rheinisch-Bergische Verlagsgesellschaft, Energiekommission der Bundesregierung ("Mikat-Komission"); Persönliches: Glückwünsche zum 65. und 75. Geburtstag 1989 und 1999, personenbezogene Pressesammlung 1989-2001; Varia (u.a. Gutachten).
Aktenlaufzeit
1955 - 2001
Aktenmenge in lfm.
2,8

10

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 16218
Aktentitel
Büro für Auswärtige Beziehungen (3)
CDU-Bundesgeschäftsstelle 14.01.1981 - 23.12.1981
Leiter Büro Peter Hartmann
Enthält
3.01 Büro Vorsitzender
Korrespondenz Helmut Kohl und Hans-Dietrich Genscher Betreff: Rechtswidrige Verhaftung von Abgeordneten der Demokratischen Partei in Uganda, 02. - 07.04.1981
Anweisungen an die Kommunistischen Parteien Westeuropas aus Moskau, 04.05.1981
Besuch bei der NATO in Brüssel am 07.05.1981
Weihnachtskorrespondenz

3.02 Büro Generalsekretär
Vermerke zur Organisation Betreff: Treffen der Generalsekretäre der deutschsprachigen Länder und Regionen am 21.10.1981 in München

3.03 Schatzmeister
fehlt

3.04 Bundesgeschäftsführer
Vermerk Ulf Fink Betreff: Bildungsreisen in benachbarte Länder , 29.01.1981

3.05 Landesgeschäftsführerkonferenz
fehlt

3.06 Große Lage
Ergebnisprotokolle Abteilungsleiterbesprechungen 06.01.1981 - 24.11.1981

3.07 Sprecher
Vermerk Christoph Müllerleile Betreff: Huber Matos, Commandante aus den Kubanischen Revolutionsjahren, Widerstand gegen Fidel Castro, 03.02.1981

3.08 Justitiar
fehlt

3.09 Hauptabteilung I Verwaltung und Organisation

3.10 Hauptabteilung II Politik Meinhard Ade
Protokolle Sitzung Bundesfachausschuss Außen- und Deutschlandpolitik am 28.09.1981 und
23.11.1981
dazu Aufzeichnung Europapolitik, 15.09.1981
Vermerk Betreff: Europa - Initiative der Französischen Regierung, 09.10.1981
Beurteilung der durch Philipp von Bismark, 26.10.1981

3.11 Hauptabteilung III Peter Radunski
Entstehung der Broschüre: Kurzdarstellung der CDU für ausländische Besucher 1980 - 13.05.1980

3.12 Büro für Auswärtige Beziehungen
Amtseinführung Hartmann, 21.01.1981
Bestandsaufnahme der Akten, 26.05.1981
Nachfolge von Erffa
Vermerk Helmut Kohl Betreff: Auslandsarbeit der CDU - grundsätzliche Überlegungen, 16.07.1981
Terminübersicht, Urlaubsplanung

3.13 Betreuung Gastarbeiter
Vermerk Helmut Kohl Betreff: Unterstützung des Vereins HÜR-TÜRK zur Betreuung türkischer Gastarbeiter, 30.04.1981
Unterstützung Portugiesische Gastarbeiter durch den CDS, 29.01.1981

3.14 Kleine Lage
Vermerke Betreff: Kleine Lage, 26.03.1981 - 10.12.1981
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
7
Jahr/Datum
14.01.1981 - 23.12.1981
Personen
Ade, Meinhard; Castro, Fidel; Fink, Ulf; Genscher, Hans-Dietrich; Hartmann, Peter; Kohl, Helmut; Matos, Huber; Müllerleile, Christoph; Radunski, Peter

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode