Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "Reichskanzlei" > 2 Objekte

1

Photographie
#
Bestandssignatur
01-232
Bestandsname
Pünder, Hermann
Bundesland /Land
Bundesrepublik Deutschland » Nordrhein-Westfalen
Bestände mit Bezug zu
CDU-Gründer
Kapitel (Thes)
Nachlässe, Deposita und Nachlaßsplitter
Geburtsdatum
01.04.1888
Todesdatum
03.10.1976
Berufsbezeichnung
Staatssekretär, Oberdirektor, Dr. Dr. h.c.
Biographie
Bruder von Werner Pünder (01-109).
Vor 1933 Zentrum, 1926-1932 Chef der Reichskanzlei (Staatssekretär), 1932/33 Regierungspräsident Münster, Mitgründer der CDU Westfalen, 1945-1948 Oberbürgermeister von Köln, 1946 MdL NRW, 1948/49 Oberdirektor des Verwaltungsrates der Bizone, 1949-1957 MdB (1949-1953 Vorsitzender des Ausschusses für ERP-Fragen und des Ausschusses für Kommunalpolitik), 1951-1957 Mitglied der Beratenden Versammlung des Europarates, 1952-1957 Vizepräsident der Gemeinsamen Versammlung der EGKS.
Kurzbeschreibung
Stresemann-Gesellschaft: Korrespondenz 1961-1964; Privatkorrespondenz 1914/15; Tagebücher 1946-1957; Biographisches 1976/77.
Aktenlaufzeit
1914 - 1977
Aktenmenge in lfm.
0,1
Literaturhinweis
Hermann Pünder: Von Preußen nach Europa. Lebenserinnerungen. Stuttgart 1968. - Rudolf Morsey: Hermann Pünder (1888-1976). Vorsitzender der Verwaltung des Vereinigten Wirtschaftsgebiets. In: Günter Buchstab/Brigitte Kaff/Hans-Otto Kleinmann (Hg. im Auftrag der Konrad-Adenauer-Stiftung): Christliche Demokraten gegen Hitler. Aus Verfolgung und Widerstand zur Union. Freiburg im Breisgau 2004. - Hildegard Wehrmann: Hermann Pünder (1888-1976). Patriot und Europäer. Essen 2012.
Bemerkungen
BA Koblenz; Landesarchiv NRW Abteilung Rheinland; Historisches Archiv der Stadt Köln; Archiv des Instituts für Zeitgeschichte München

2

Bestand
Sammlung Pies (Zentrum) (06-074)
Signatur
06-074
Faszikelnummer
06-074 : 011
Aktentitel
Band 11: Veröffentlichte Quellen
Enthält
Literaturverzeichnisse und/oder Auszüge/Dokumente aus folgenden Publikationen:
• MAY, Georg, Ludwig Kaas. Der Priester, der Politiker und der Gelehrte aus der Schule von Ulrich Stutz (Kanonistische Studien und Texte, Bd. 33), 3 Bde., Amsterdam, 1981-1982 (95 S.),
• MOCKENHAUPT, Hubert, Soziologische Aspekte im sozialpolitischen Wirken von Heinrich Brauns (Diplom-Arbeit zur Erlangung des Grades eines Diplom-Soziologen an der Philosophischen Fakultät der Universität des Saarlandes), Saarbrücken 1969 (28 S.)
• DIE GEWERKSCHAFTEN IN DEN ANFANGSJAHREN DER REPUBLIK 1919-1923. Bearb. von Michael Ruck (Quellen zur Geschichte der deutschen Gewerkschaftsbewegung im 20. Jahrhundert. Hrsg. von Hermann Weber, Klaus Schönhoven und Klaus Tenfelde, Bd. 2), Köln 1985,
DIE GEWERKSCHAFTEN VON DER STABILISIERUNG BIS ZUR WELTWIRTSCHAFTSKRISE 1924-1930. Bearb. von Horst-A. Kukuck und Dieter Schiffmann (Quellen zur Geschichte der deutschen Gewerkschaftsbewegung im 20. Jahrhundert. Hrsg. von Hermann Weber, Klaus Schönhoven und Klaus Tenfelde, Bd. 3/I und 3/II), Köln 1986,
• DIE KABINETTE LUTHER I UND II. 15. Januar 1925 bis 20. Januar 1926, 20. Januar 1926 bis 17. Mai 1926, bearb. von Karl-Heinz Minuth, 2 Bde., Boppard am Rhein 1977 (Akten der Reichskanzlei. Weimarer Republik. Hrsg von Karl Dietrich Erdmann und Hans Booms),
• DIE KABINETTE MARX I UND II. 30. November 1923 bis 3. Juni 1924, 3. Juni 1924 bis 15. Januar 1925, bearb. von Günter Abramowski, 2 Bde., Boppard am Rhein 1973 (Akten der Reichskanzlei. Weimarer Republik. Hrsg von Karl Dietrich Erdmann und Hans Booms)
Personen
Brauns, Heinrich; Kaas, Ludwig; Luther, Hans; Marx, Wilhelm

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode