Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "Reisegruppe" > 13 Objekte

4

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 16032
Aktentitel
Büro für Auswärtige Beziehungen (1)
Parteien Europa - B bis I 15.11.1976 - 14.12.1977
Leiter Büro Henning Wegener
Enthält
Vorlage:
Positionen der europäischen Partnerparteien, 14.06.1977

B) Belgien:
neuer Parteivorsitzender
Christliche Volkspartei (CVP): Wilfried Martens
Parti social chrétien (PSC): Charles-Ferdinand Nothomb

D) Dänemark:
Programm Besuch Parteitag Det Konservative Folkeparti, 05.11.1977

F) Finnland:
Einladung zu 39. Parteitag der Kansallinen Kokoomus National Coalition 10.-12.06.1977
neuer Vorsitzender Kansallinen Kokoomus: Henri Holkeri

Frankreich:
Vermerk Horst Teltschik Betreff Einladung der Démocratie Chrétienne Française für Helmut Kohl, 17.11.1977, dazu: Anzeigenaktion der Partei in Jour de France
Aktenvermerk von Heinz Günther Hüsch zu zweitägigen Besuch in Charlons-sur-Marne, 17.11.1977
Einladung Kongress Centre des Démocrates Sociaux, dazu: Programm
Vermerk Wolfgang Bergsdorf Betreff innenpolitische Lage in Frankreich, 06.09.1977
Vermerk Parteiführung Betreff Zusammenarbeit mit britischen Konservativen und französischen Regierungsparteien gegen den Sozialismus und Kommunismus in Europa, 27.06.1977
Vermerk Dieter Putz Betreff Führungsprobleme im Centre des Démocrates Sociaux (CDS), 23.06.1977
Vermerk Karl-Heinz Bilke Betreff Podiumsdiskussion zum Thema Die Direktwahlen zum Europäischen Parlament aus französischer und deutscher Sicht am 14.06.1977
Korrespondenz Helmut Kohl mit Jean Lecanuet Betreff Einladung zum 25. Bundesparteitag 07.-09.03.1977 Düsseldorf
Vermerk Kai-Uwe von Hassel Betreff Gespräch mit Jean-Marie Daillet, Vizepräsident des CDS, 28.01.1977
Walther Leisler Kiep: Rede bei Außerordentlichen Kongress des CDS, 08.10.1977 in Lyon (mehrere Entwürfe mit Korrekturen in deutsch und französisch)
Vermerke:
Parteiführung Betreff Parteitag des CDS, 11.10.1977, dazu: Programm
Wolfgang Bergsdorf Betreff gemeinsame Veranstaltung über Verteidigungsfragen mit CDS, 20.09.1977
Helmuth Pütz Betreff Deutsch-französisches Gespräch 31.03.-02.04.1977 in Paris, 17.01.1977
Horst Teltschik Betreff Journées parlamentaires des Rassemblement pour la République (RPR) 27.-29.09.1977, dazu: Vermerke Betreff Teilnahme von Vertretern der CDU, Programm und Grußwort von Helmut Kohl (deutsche und französische Übersetzung)
Vermerk Helmut Kohl Betreff Zusammenarbeit mit RPR-Jeune

G) Großbritannien:
Korrespondenz mit Conservative Party und Vermerke Betreff Zusammenarbeit
Margaret Thatcher: Rede vor dem Centro Italiano di Study per la Conciliazione Internazionale in Rom, 24.06.1977
Programm Besuch Henning Wegener in London, 05.07.1977
Programm Besuch Heiner Geißler in London, 03.-04.11.1977, dazu: Vermerke und Pressemitteilung
Vermerke Betreff Besuch Baroness Janet Mary Young (stellvertretende Vorsitzende der britischen Konservativen) am 18.11.1977
Vermerk Parteiführung Betreff 94. Jahreskongress der britischen Konservativen, 11.-14.10.1977 in Blackpool, 20.10.1977, dazu: Programm und Programm über Besucher aus Übersee
Übersicht zur Zusammensetzung der Conservative Party
Liste Mitglieder Schattenkabinett der konservativen Fraktion
Übersicht zur Arbeit und Geschichte des Conservative Central Office
Vermerk Heiner Geißler Betreff Höflichkeitsbesuch von Douglas Hurd (europapolitischer Sprecher der britischen Konservativen), 01.06.1977, dazu: Programm
Aufgaben der Bow Group

Griechenland:
Vermerk Betreff Helenische Christlich-Demokratische Partei (Chrike), dazu: Informationsvermerk, 13.12.1977
Vermerk Betreff Griechische Parlamentswahlen am 20.11.1977, dazu:
Zeitplan Besuch in Athen von Hans Stercken, erste Auswertung der Wahlergebnisse,
Gespräch mit Georgios Ioannis Rallis (Generalsekretär der NEA DEMOKRATIA) am 18.11.1977,
Unterredung mit Außenminister Dimitrios Bitsios am 19.11.1977
Vermerk Parteiführung Betreff Zusammenarbeit mit Nea Demokratia, 15.11.1976
Botschaftsbericht zur innenpolitischen Lage im September 1977
Vermerk Auswärtiges Amt Betreff Betreuung von Mitgliedern politisch motivierter Reisegruppen, Reise der Jungen Union Rheinland nach Griechenland, 20.04.1977, dazu: Besuchsprogramm

I) Italien:
Vermerke
Parteiführung Betreff Schwierigkeiten im Verhältnis zur Democrazia Cristiana (DC), 05.12.1977
Betreff Besuch Hans Filbinger in Rom, 14.12.1977
Parteiführung Betreff Italienische Haltung zur bevorstehenden Gründung der Europäische Demokratische Union (EDU), 21.12.1977, dazu Korrespondenz Helmut Kohl mit Benigno Zaccagnini
Vermerke Parteiführung Betreff:
Das gegenwärtige Parteiensystem Italiens, 28.11.1977
Beziehungen der Democrazia Cristiana (DC) zu den belgischen Christdemokraten, 23.11.1977
Aktenvermerk Betreff Besuch von Aldo Moro und Benigno Zaccagnini in Bonn, 15.11.1977

Vermerke:
Betreff Artikel italienischer Christdemokraten in CDU Veröffentlichungen und umgekehrt
Heiner Geißler Betreff Kontakte der italienischen Christdemokratie mit der Ost-CDU, 12.07.1977, dazu betreffender Abschnitt aus Juni-Monatsbericht DDR-Aktivität im Ausland
Liste Präsidiumsmitglieder der Democrazia Cristiana, 08.11.1977

Vermerke:
Betreff Erklärung Ministerpräsident Giulio Andreotti zum Fall Herbert Kappler, 17.11.1977, dazu deutsche Übersetzung und italienisches Original
Betreff Mitschneiden von Nachrichtensendungen des DDR-Fernsehens
von Rudolf Scholz Betreff Eurokommunismus in Italien
Kai-Uwe von Hassel Betreff Haltung der italienischen Christdemokratie zu Spanien, 23.09.1977
Korrespondenz Helmut Kohl mit Luigi Granelli Betreff Fall Kappler

Vermerke:
Heiner Geißler Betreff Zusammenarbeit der CDU mit der Democrazia Cristiana, 25.08.1977
Helmut Kohl Betreff Analyse des Auswärtigen Amtes zur Lage in Italien, 29.08.1977
Betreff Besuch von Heiner Geißler in Rom, 18.07.1977, dazu: Besuchsprogramm und Pressemitteilung
zur innenpolitische Lage in Italien
Heiner Geißler Betreff Kontaktmann der Democrazia Cristiana für die Gründung der europäischen Mittelstandsunion, 12.07.1977
Botschaftsberichte zur innenpolitischen Lage bis zum 12.07.1977
Zur eurokommunistischen Position der Kommunistischen Partei Italiens (KPI), 27.06.1977
Engere Zusammenarbeit zwischen Democrazia Cristiana und CDU (Entwurf in deutscher und italienischer Sprache)
Vermerke zur Ost-CDU

Vermerke:
Betreff Reise von Helmut Kohl nach Rom, 15.-17.05.1977, dazu Programm und Teilnehmerliste
Auswärtiges Amt Betreff Politischer und Wirtschaftlicher Jahresbericht zu Italien, 20.12.1976
Betreff Italienische Gastarbeiter und die CDU
Betreff Gespräch mit Massimo de Carolis zur Situation in Italien, 14.03.1977
Horst Teltschik Betreff Movimento Sociale Italiano (MSI), 01.03.1977
Walther Leisler Kiep: Vortrag auf Einladung der Democrazia Cristiana, 27.11.1976 (deutsche Fassung)

Südtiroler Volkspartei (SVP):
Unterlagen und Bericht zur 26. Ordentlichen Landesversammlung der Südtiroler Volkspartei am 25.06.1977
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
6
Jahr/Datum
15.11.1976 - 14.12.1977
Personen
Andreotti, Giulio; Bergsdorf, Wolfgang; Bitsios, Dimitrios; Carolis, Massimo de; Filbinger, Hans; Geißler, Heiner; Granelli, Luigi; Hassel, Kai-Uwe von; Holkeri, Henri; Hüsch, Heinz Günther; Hurd, Douglas; Kappler, Herbert; Kiep, Walther Leisler; Kohl, Helmut; Lecanuet, Jean; Martens, Wilfried; Moro, Aldo; Nothomb, Charles-Ferdinand; Pütz, Helmuth; Putz, Dieter; Rallis, Georgios; Schloz, Rudolf; Thatcher, Margaret; Wegener, Henning; Young, Janet Mary; Zaccagnini, Benigno

5

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 0376
Datei
ACDP-07-011-0376.pdf
Aktentitel
Präsidium Hauptvorstand
Protokolle, Dokumente
1. bis 15. Sitzung 20.01.1970 - 17.11.1970
Parteivorsitzender Gerald Götting
Enthält
Die Protokolle sind mit "Vertraulich! gekennzeichnet. Es gibt 5 Ausfertigungen. Hier die 3. Ausfertigung. Als 5. ist der Protokollentwurf gekennzeichnet.
Einstufung als VVS - 16/70 bis 43/70 und 11/71 bis 18/71.
Die Protokolle sind von 217 bis 259 und 279 bis 286 gekennzeichnet.
Neu:
Ab dem 17.03.1970 stehen die Informationsberichte auf der Tagesordnung.
Außer dem Kommuniqué werden künftig die in den Präsidiumssitzungen geführten Diskussionen zu einzelnen Punkten in Union teilt mit (Utm) ausgewertet.
Heinrich Toeplitz nimmt künftig an allen Sitzungen Staatsrat teil.
(Vgl.: 07-011-5828 und 07-011-5843 Büro Hauptvorstand Kurt Höhn und 07-011-5777 Informationsberichte 1970)
Hier Verwaltungsablage.
Beschlüsse 1/70 bis 49/70
Protokolle mit Beschlüssen, Dokumenten und Materialien 1.-15. Sitzung
20.01.1970 - 1. Sitzung - Nummer 217
Tagesordnung:
1. Aktuelle politische Ereignisse
a) Max Sefrin: Rede Staatsratsvorsitzender Walter Ulbricht auf internationale Pressekonferenz
deutsch-deutscher Grundlagenvertrag zur Aufnahme gleichberechtigter Beziehungen zwischen beiden deutschen Staaten, Aufforderung an die westdeutsche Regierung
b) Wolfgang Heyl: Tagung Nationalrat - Wahlführungsplan der CDU zur Kommunalwahl 22.03.1970, Es ist festzustellen, dass manche Abgeordnete wegen der augenblicklichen Verorgungsschwierigkeiten vor ihrer Rechenschaftslegung zurückschrecken.
c) Bericht Max Sefrin über Reise nach Kuwait
2. Einschätzung 7. Sitzung Hauptvorstand
3. Weitere Auswertung 12. Tagung Zentralkomitee der SED - Zentrale Arbeitsberatung zum Buch "Politische Ökonomie des Sozialismus und ihrer Anwendung in der DDR": Praxis und Theorie in der politischen Erziehung gleichzeitig betreiben, breiterer Raum für den Betrieb, Bildung der Kombinate
4. Inwieweit erkennen unsere Mitglieder die Bedeutung der deutsch-sowjetischen Freundschaft
5. Maßnahmeplan 100. Geburtstag Lenin
6. Mitarbeit zur ideologischen Unterstützung der sozialistischen Gemeinschaftsarbeit - zweite Lesung und Beschlussfassung
7. Bericht Ergebnisse zeitweilige Kommission "Landeskultur-Gesetz"
8. Neubearbeitung Lehrplan Zentrale Schulungsstätte (ZSS) - erforderlich durch 8. Parteitag der SED 15.-19.06.1971, 12. Parteitag Erfurt 02.-05.10.1968, die sozialistische Verfassung, das Buch Politische Ökonomie, sowie die Rede von Hermann Matern vor Führungskadern
9. Themenplan und Terminplan Sitzungen Präsidium Hauptvorstand im 1. Halbjahr 1970
10. Mitteilungen und Anfragen
Absage Paul Verner zur Veranstaltung zum 09.02.1961 am 09.02.1970
Beschlüsse Nr. 01/70 - 7/70
03.02.1970 - 2. Sitzung - Nummer 218
Tagesordnung:
1. Politische Information - Vertragsentwurf der DDR, Brief Willy Brandt (Brandt-Brief), Wahlvorbereitung
2. Vorbereitung 25. Gründungstag der CDU - Gäste von PAX und Tschechoslowakische Volkspartei (CSL), Kontakt intensivieren
3. Tagung christlicher Persönlichkeiten am 09.02.1970 in Leipzig - Verantwortung und Bewährung des Christen in der sozialistischen Menschengemeinschaft, dazu Vorlage - 9. Jahrestag Gespräch 09.02.1961 zu politischen Klärung in den evangelischen Kirchen der DDR mit Blick auf Evangelische Kirche der Union (EKU) und Bund der Evangelischen Kirchen in der DDR (BEK)
4. Ordnung zur Bearbeitung von Eingaben durch die Parteiorgane der CDU - Analyse der Eingabenbearbeitung 1969, zuständig Unionsfreund Koch
Grundlage: Satzung der CDU § 3 und Erlass Staatsrat vom 20.11.1969,
Analyse: 393 Eingaben von Mitgliedern und der CDU nicht angehörenden Bürgern im Verhältnis 76 : 24, 40 % an den Parteivorsitzenden Gerald Götting direkt, 31 von Bürgern aus Westdeutschland,
Themen:
Christ und Sozialismus mit Jugendweihe und Wehrdienst mit steigender Anzahl - das zeige wachsendes Vertrauen auch der parteilosen christlichen Bevölkerung in die CDU
Volksbildung und Kultur mit Nichtzulassung zur Erweiterten Oberschule und zum Studium - die Reduzierung auf die Bindung an eine Glaubensgemeinschaft als Nichtzulassung, zeige, dass man übersieht, dass die eigene Haltung zu unserem Sozialistischen Staat und die daraus resultierende Erziehung der Kinder die Zulassung zum Studium erschwert und unmöglich macht.
Reiseangelegenheiten - Tendenz nicht genehmigte Rentnerreisen und Ablehnung Aufenthaltsgenehmigung für Reisen in die DDR
Postwesen und Zollwesen - verlorengegangen Geschenksendungen
5. Themenplan und Terminplan Sitzung Präsidium Hauptvorstand im 1. Halbjahr 1970
6. Mitteilungen und Anfragen
Glückwünsche der CDU zum 20. Jahrestag Ministerium für Staatssicherheit 07.02.1970 (07.02.1950)
20. Jahrestag Jugendgesetz der DDR
Pocken-Epidemie in Westdeutschland
Beschlüsse Nr. 8/70 - 11/70
17.02.1970 - 3. Sitzung - Nummer 219
Tagesordnung:
1. Politische Information - Kommunalwahl am 22.02.1970, Wählervertreterkonferenzen, 13.921 Kandidaten
Götting regt an, dass - außer dem Kommuniqué - künftig die in den Präsidiumssitzungen geführten Diskussionen zu einzelnen Punkten in Union teilt mit (Utm) ausgewertet werden sollten
2. Information über erste Sitzung der Kommission Staatsrat für die öffentliche Diskussion über den Entwurf Beschluss über die sozialistische Kommunalpolitik
3. Fragen der Parteiarbeit
a) Inwieweit hat sich bei unseren Mitgliedern die Erkenntnis durchgesetzt, dass sich die führende Rolle der Arbeiterklasse und ihrer Partei bei der Gestaltung entwickeltes gesellschaftliches System Sozialismus weiter entfaltet und weiter entfalten muss
b) Solidaritätsaktionen für das vietnamesische Volk
c) Unterstützung bei Gewinnung von individuell arbeitenden Handwerkern für die Produktionsgenossenschaft Handwerk (PGH) und die Schaffung modernes System der örtlichen Versorgungswirtschaft
4. Direktive für Jahreshauptversammlungen
5. Mitteilungen und Anfragen
- Unionsfreund Paul Ullmann, Oberbürgermeister von Weimar, hat der NSDAP angehört, darum Vorschlag als Vorsitzender Bezirksverband Halle
- Erich Wächter im Regierungskrankenhaus
Beschlüsse Nr. 12/70 - 13/70
03.03.1970 - 4. Sitzung - Nummer 220
Tagesordnung:
Gespräche Gromyko und Egon Bahr, die von der USA der SPD zugewiesenen Hauptrolle im Kampf gegen den Sozialismus in Europa
1. Konzeption 7. Sitzung Hauptvorstand Gera 13.-14.04.1970
25. Gründungstag und Thesen zur Geschichte der CDU
2. Unterstützung der Vorstände bei der Wahlvorbereitung, Arbeit mit Wahlaufruf Nationalrat
Feierabendarbeit, Plandisziplin - Beschluss Ministerrat vom 04.02.1970 zur Durchsetzung von Ordnung und Disziplin bei Leistung zusätzlicher Arbeit, zweite Arbeitsverträge mit Vollbeschäftigten sind nicht mehr zulässig
3. Einschätzung Tagung Präsidium Hauptvorstand mit christlichen Persönlichkeiten 09.02.1970 in Leipzig, dazu Bericht mit Gesamteinschätzung
4. Berichte kirchenpolitische Arbeit
a) Arbeit Christliche Friedenskonferenz (CFK) 1970
b) Arbeit Berliner Konferenz katholischer Christen aus europäischen Staaten (BK) 1970
c) Situation in den Freikirchen
5. Mitteilungen und Anfragen
Der Vorsitzende Bezirksverband Erfurt, Franz Kirchner, wird Oberbürgermeister von Weimar
Heinrich Toeplitz nimmt künftig an allen Sitzungen Staatsrat teil.
Beschlüsse Nr. 14/70 - 17/70
17.03.1970 - 5. Sitzung - Nummer 257
Tagesordnung:
1. Politische Information
Neu: 2. Informationsberichte:
a) Kennzeichnung der Epoche durch den weltweiten Übergang vom Kapitalismus zum Sozialismus und Hauptwiderspruch zwischen Kapitalismus und Sozialismus
b) Einschätzung Programme der Ortsgruppen zum Volkswirtschaftsplan 1970
3. Vorbereitung 7. Sitzung Hauptvorstand
a) "Thesen zur Geschichte der CDU" ergänzt, dazu Neugliederung und Ergänzung der Thesen für 7. Sitzung Hauptvorstand, 55 Seiten
b) Entwurf Aufruf Hauptvorstand, dazu Aufruf
4. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 18/70 - 20/70
Enthält auch:
Kommuniqué zur Kommunalwahl 22.03.1970
07.04.1970 - 6. Sitzung - Nummer 258
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Abschlussbericht Mitarbeit an Vorbereitung und Durchführung der Wahlen zu örtlichen Volksvertretungen
3. Bericht Ergebnisse der zeitweiligen Kommission Beschlussentwurf Staatsrat der DDR zur sozialistischen Kommunalpolitik
4. Tagung Präsidium Hauptvorstand mit der Arbeitsgemeinschaft Kirchenfragen - Anlass 25. Jahrestag der Befreiung vom Faschismus 29.04.1970 in Weimar, dazu Vorlage
5. Mitteilungen und Anfragen
Franz Kirchner soll Mitglied Präsidium Hauptvorstand werden
Hans Ramstetter wird von seiner Funktion als Leiter der Abteilung Internationale Arbeit wegen Überlastung abgelöst und Koch zum Leiter berufen.
Guntram Kostka wird persönlicher Referent des Parteivorsitzenden
Einladung christlicher Persönlichkeiten aus dem Ausland zum 25. Gründungstag
Reisegruppe Sekretariat Hauptvorstand mit Pfarrern vom 12.18.04 in die Sowjetunion
Beschlüsse Nr. 21/70 - 22/70
Sitzung vom 05.05.1970 auf 19.05.1970 vertagt -, aber Stellungnahme zum 25. Jahrestag der Befreiung vom Faschismus (08.05.1945)
19.05.1970 - 8. Sitzung - Nummer 259
Tagesordnung:
1. Politische Information
Treffen der Landsmannschaften während der Pfingsttage, World-Health-Organisations-Tagung in Genf, Reise Götting in die Koreanische Volksdemokratische Republik (Korea)
2. Einschätzung 7. Sitzung Hauptvorstand
3. Informationsberichte
a) Das Wesen entwickeltes gesellschaftliches System Sozialismus in der DDR; Entwicklung Systemdenken
b) Arbeit mit der Rede "Unser gemeinsamer Weg zur sozialistischen Menschengemeinschaft" von Hermann Matern
4. Vorbereitung 25. Gründungstag der CDU am 25.-26.06.1970
a) Grußschreiben an Staatsratsvorsitzender Walter Ulbricht
b) Thesen Festansprache, hier die Auseinandersetzung mit CSU und deren Parteitag, die zur reaktionärsten und aggressivsten Führungsgruppe der CDU/CSU geworden ist, führen
c) Vorschläge Auszeichnung mit Otto-Nuschke-
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
5
Jahr/Datum
20.01.1970 - 17.11.1970
Personen
Fischer, Gerhard; Höhn, Kurt; Kirchner, Franz; Kostka, Guntram; Lenin, Wladimir; Matern, Hermann; Sefrin, Max; Toeplitz, Heinrich; Ulbricht, Walter; Ullmann, Paul

6

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 0572
Aktentitel
Sekretariat Hauptvorstand
Protokolle und Dokumente
7. - 18. Sitzung 27.02.1961 - 19.06.1961
Parteivorsitzender Gerald Götting
Enthält
Von 9 Ausfertigungen hier die 1. Ausfertigung im Origianal - teil dünnes Durchschlagpapier. Ab der 4. Sitzung am 30.01.1961: Das Deckblatt der Protokolle hat am rechten Rand einen durchgehenden 1,5 cm breiten roten Streifen.
Beschlüsse Nr. 50/61 - 122/61
Neu:
Sogenannte Dienstbesprechung mit Bezirksvorsitzenden und Abteilungsleitern nicht hier. Sitzungen des Sekretariats werden unregelmäßig mit den Abteilungsleitern durchgeführt.
Protokollbestätigungen und Beschlusskontrolle.
THEMEN: Geschäftsordnung, Eingaben, Westarbeit, Thesen zur Geschichte und zur CDU-Presse, Kadernomenklatur, Kreissekretäre, Gesetzbuch der Arbeit, Zentrale Schulungsstätte (ZSS) - Wechsel von Reintanz zu Krubke, Friedensvertrag, Gespräch am 09.02.1961, Rücktritt Alwin Schaper - Dezember 1950 bis Juli 1961 Chefredakteur Zentralorgan der CDU Neue Zeit (Nachfolger von Martin Preikschar)
Teilnehmer nach dem 10. Parteitag Erfurt 21.-26.06.1960
Gerald Götting - Generalsekretär
Mitglieder Sekretariat
Wolfgang Heyl - Stellvertreter des Generalsekretärs und Sekretär mit den Abteilungen: Politik, Gesamtdeutsche Arbeit
Kurt Höhn - Sekretär und Leiter Büro der Parteileitung, Pressestelle der Parteileitung
Gerhard Fischer - Sekretär mit den Abteilungen Agitation und Propaganda
Hans-Jürgen Rösner - Sekretär mit den Abteilungen Kader, Kulturfragen und Kirchenfragen
Weitere Mitglieder des Sekretariats:
Werner Franke
Alwin Schaper: Chefredakteur Zentralorgan der Partei Neue Zeit und Generaldirektor VOB Union
Protokollführer: Hans Güth
Abteilungsleiter - zeitweise Teilnahme
Gerhard Bastian - Finanzen und Verwaltung
Gerhard Desczyk - Cheflektor der CDU-Verlage
Fritz Gralmann
Hans Güth
Harald Naumann
Adolf Niggemeier
Carl Ordnung
Karl Heinz Puff
Gerhard Quast
Werner Wünschmann
27.02.1961 - 7. Sitzung
Tagesordnung:
1. Hausordnung und Geschäftsordnung, Vereinbarung zwischen Sekretariat Hauptvorstand und BGL, Geschäftsverteilungsplan, dazu Strukturplan
Mit Wirkung vom 01.03.1961 wird das Aufgabengebiet Verwaltung aus der bisherigen Abteilung Finanzen und Verwaltung herausgelöst und als Abteilung Allgemeine Verwaltung geführt. Leiter Gralmann, die Abteilung untersteht dem Generalsekretär.
2. Qualifizierungslehrgang der VOB Union
3. Perspektivplan Kunstverlag H. C. Schmiedicke
4. Kaderfragen - Rösner zur Besetzung offener Stellen in den Bezirksverbänden und Kreisverbänden
5. Protokollbestätigung
6. Mitteilungen und Anfragen
Überarbeitung Thesen zur Geschichte der CDU
Beschluss zur Behandlung der Eingaben von Unionsfreunden - Staatsrat wird zur Regelung der Eingaben der Bürger einen Beschluss vorlegen
Beschlüsse Nr. 50/61 - 57/61
Enthält auch:
Beschluss Konstituierung Arbeitskreis Tierische Produktion
13.03.1961 - 8. Sitzung
Tagesordnung:
1. Kaderfragen - Kurt Höhn als Vertretung für Gerhard Fischer während Examen; Erweiterung der Kommission Gesamtdeutsche Arbeit um 7 Mitglieder; Götting berichtet über überhebliches und anmaßendes Auftreten von Kreissekretären gegenüber ehrenamtlichen Mitarbeitern und die schädlichen Folgen
2. Arbeitsordnung-Vereinbarung mit der BGL - Geschäftsverteilungsplan
3. Bearbeitung von Eingaben, dazu Beschwerde-Ordnung
4. Messegespräche
5. Broschüren
6. Pressewerbung
7. Arbeit Archiv
8. Delegationsreisen
9. Analyse zweiter Abschnitt Politisches Studium
10. Vorbereitung Studienjahr 1961/62
11. Tagesordnung Dienstbesprechung mit Bezirksvorsitzenden
12. Tagesordnung Sitzung Präsidium Hauptvorstand 21.03.1961
12. Protokollbestätigung
14. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 58/61 - 64/61
Enthält auch:
Liste unbesetzte Nomenklaturfunktionen Stand 11.03.1961
22.03.1961 - 9. Sitzung
Tagesordnung:
1. 4. Sitzung Hauptvorstand
2. Kaderfragen
3. Politisches Studium
4. Schulungskonferenz
5. Sichtagitation, dazu Vorlage Gestaltung der Agitationsfenster in der Charlottenstraße
6. Dienstanweisungen
7. Reise in die UdSSR
8. Tagungen
9. Protokollbestätigung
10. Mitteilungen und Anfragen
- Beschluss Präsidium Hauptvorstand vom 21.3.1961 zu Eingaben
- zehnjähriges Bestehen Zentrale Schulungsstätte (ZSS)
- Reisegruppe aus Pfarrern und Laienchristen für die UdSSR
- Thesen zur Geschichte bis einschließlich der Ereignisse im Frühjahr 1961 - 09.02.1961
Beschlüsse Nr. 65/61 - 68/61
10.04.1961 - 10. Sitzung
Tagesordnung:
1. Sitzung Volkskammer 12.04.1961
2. Gesamtdeutsche Veranstaltungen
3. Politisches Studium 1962/62, dazu Studienthemen, Hauptthema: Unsere Republik - Hort des Friedens und Zukunft der Nation
4. Beitragsaufkommen
5. Dienstanweisungen
- 1. Die Arbeitsordnung; 2. Der Geschäftsverteilungsplan; 3. Die Einstellungsordnung; 4. Die Belehrung für neu eingestellte Mitarbeiter; 5. Die Behandlung der Post; 6. Die Anordnung über die Regelung bei Versetzung von Mitarbeitern; 7. Die Anweisung für die Pförtner
6. Tagungen
7. Perspektivplan Verlag H. C. Schmiedicke
8. Kaderfragen
9. Lehrgänge Zentrale Schulungsstätte (ZSS) 1962
10. Dienstbesprechung mit Bezirksvorsitzenden
11. Protokollbestätigung
12. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 69/71 - 78/61
17.04.1961 - 11. Sitzung
Tagesordnung:
1. 15. Jahrestag Gründung SED, dazu Grußschreiben Hauptvorstand der CDU zum 15. Jahrestag Vereinigungs-Parteitag 21.04.1946 der KPD und SPD zur SED"
2. Lehrgangstermine Zentrale Schulungsstätte (ZSS)
3. Sitzungen Arbeitsgemeinschaften, Arbeitskreise und Kommissionen
4. Bericht Stand Jahreshauptversammlungen
5. Bericht Gespräch Union Pressedienst (UPD) 15.04.1961
6. Mitteilungen und Anfragen
Faltblatt zum Gespräch zwischen CDU und FDJ
Beschlüsse Nr. 79/61 - 81/61
24.04.1961 - 12. Sitzung
Tagesordnung:
1. Ordnungen über die Aufgaben und Arbeitsweise der örtlichen Volksvertretungen und deren Organe - Maßnahmeplan zur Diskussion
2. Woche der deutsch-sowjetischen Freundschaft
3. Konferenz der CDU-Presse - Thesen und neuer Termin 27.-28.05.1961
4. 5. Sitzung Hauptvorstand 26.-27.06.1961 - Festsitzung Burgscheidungen und Arbeitssitzung Leipzig
5. Lehrgänge Zentrale Schulungsstätte (ZSS) 1961/62
6. Kaderfragen
- Rösner kritisiert die Nichteinhaltung der Satzung und Beschlüsse zur Kadernomenklatur, Plan zur Überarbeitung der Disziplinarordnung von 1956
- Angelegenheit Ursula Friedrich, Aussprache über Artikel von Alwin Schaper aus dem Jahr 1943 im DNB - Notiz im Tagesspiegel
- Kritik durch Presseamt am Demokrat und deswegen Aussprache mit Kugler
7. Sitzung Präsidium Hauptvorstand 25.04.1961
8. Berichte der Arbeitsgemeinschaften, Arbeitskreise und Kommissionen, dazu Bericht der Abteilung Gesamtdeutsche Arbeit über die Kommissionssitzung am 15.03.1961
9. Tagungen
10. Dokumente der CDU
11. Vorschläge BGL zum 1. Mai
12. Agrarpolitische Aufgaben
13. Protokollbestätigung
Broschüre Christen und Marxisten verbinden gemeinsame Ziele und Ideale - 24.04.1961 Abteilung Kultur und Kirchenfragen
14. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 82/61 - 87/61
05.05.1961 - 13. Sitzung
Tagesordnung:
1. Schulungskonferenz
2. Konferenz CDU-Presse, dazu Thesen zur Arbeit der CDU-Presse
Götting: neue Gliederung
I. Der gesellschaftliche Auftrag unserer Partei und ihrer Presse
II. Die DDR als Staat des Volkes und des Friedens - die Aufgaben der CDU-Presse bei der Erläuterung und Durchsetzung der Politik der DDR und der Nationalen Front
II. Formen und Methoden der Arbeit unserer Parteipresse
3. Bericht Abteilung Gesamtdeutsche Arbeit
4. Dokumente der CDU Band 4 - Streichungen von Persönlichkeiten und Ergänzungen um Beschlüsse
5. Tagungen
6. Dienstbesprechung mit Kreissekretären an fünf Orten
7. Kaderfragen
Hans Schulze wird Leiter der Brigade in der Abteilung Politik
8. Forum mit Ortsgruppen in Burgscheidungen 18.06.1961
9. Protokollbestätigung
10. Mitteilungen und Anfragen
Auszeichnungen, u.a. Mitzenheim
Funktionäre zentraler Parteiapparat sollen keine örtlichen Mandate übernehmen
Beschlüsse Nr. 88/61 - 93/61
09.05.1961 - 14. Sitzung
Tagesordnung:
1. Puff - Bericht Abteilung Gesamtdeutsche Arbeit - Westarbeit
der 10. Bundesparteitag Köln 24.-27.04.1961, Bundestagswahl 17.09.1961 - Verschickung Neue Zeit, Hefte aus Burgscheidungen
2. Berichte Arbeitsgemeinschaften, Arbeitskreise und Kommissionen
Schwerpunkte, Probleme den Funktionären erläutern, Vorschläge
3. Tagungen
4. Konferenz der CDU-Presse
5. Sitzung Präsidium Hauptvorstand 16.05.1961
6. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 94/61 - 97/61
16.05.1961 - 15. Sitzung
Tagesordnung:
1. Schulungskonferenz, dazu Plan
2. Konferenz CDU-Presse
Einstellungsordnung für Redakteure entspricht dem grundsätzlichen Nomenklaturbeschluss über Kaderfragen
3. Otto-Nuschke-Ehrenzeichen (ONE) - 16. Gründungstag
4. Tagungen, dazu Beschluss Durchführung Tagung Kommission Gesamtdeutsche Arbeit 19.05.1961
5. Kaderfragen
6. Anwendung Gesetzbuch der Arbeit (GBA), dazu Beschluss
Beschluss über die Rechte und Pflichten der Mitarbeiter der CDU vom 20.03.1956 ist zu überarbeiten
7. Bericht Arbeit Bezirksverband Berlin
8. Protokollbestätigung
9. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 98/61 - 103/61
29.05.1961 - 16. Sitzung
Tagesordnung:
1. Politisches Studium - Analyse 3. Abschnitt
2. Sitzung Präsidium Hauptvorstand 30.05.1961 - Mandat von Pfarrer Sachse in der Volkskammer neu besetzen, Nachfolger Helmut Ressel
3. Rösner- Kirchenpolitische Situation - wie wurde die politisch-ideologische Arbeit im Sinne der Ergebnisse vom Gespräch am 09.02.1961 fortgeführt
4. Konferenz der CDU-Presse 27.-28.06.1961
5. Kaderfragen
- Ergebnisse bei der Bestätigung der Berufung von Kreissekretären durch das Sekretariat
Celms aus Genthin soll als
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
4
Jahr/Datum
27.02.1961 - 19.06.1961
Personen
Bastian, Gerhard; Biedermann, Jost; Chruschtschow, Nikita; Desczyk, Gerhard; Fahl, Ulrich; Fischer, Gerhard; Friedrich, Ursula; Fuchs, Karl-Friedrich; Götting, Gerald; Gralmann, Fritz; Heyl, Wolfgang; Höhn, Kurt; Kennedy, John F.; Krubke, Erwin; Kugler, Xaver; Niggemeier, Adolf; Ordnung, Carl; Ordnung, Carl; Puff, Karl Heinz; Quast, Gerhard; Reintanz, Werner; Ressel, Helmut; Sachse, Wolfgang; Schaper, Alwin; Schulze, Hans; Welz, Siegfried; Wünschmann, Werner

7

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 1770
Aktentitel
Sekretariat Hauptvorstand
Protokolle und Dokumente
18. - 26. Sitzung 13.05.1963 - 30.09.1963
Parteivorsitzender Gerald Götting
Enthält
Von 9 Ausfertigungen hier die 1. Ausfertigung im Original. Das Deckblatt der Protokolle hat am rechten Rand einen durchgehenden 1,5 cm breiten roten Streifen.
Beschlüsse Nr. 59/63 - 99/63
Protokollbestätigungen und Beschlusskontrolle.
Vgl.: 07-011-1878 und 07-011-1879
THEMEN:
Grundsatzdokumente Zentrale Schulungsstätte (ZSS), Erklärung zum Entwurf Statut FDJ, Kommission für die Herausgabe von Flugblättern und Broschüren, Otto-Nuschke-Ehrenzeichen (ONE) - Übersichten über Verleihung, Wahlvorbereitung - Wahlen zur Volkskammer und den Bezirkstagen 20.10.1963, Wählervertreterkonferenzen
Teilnehmer:
Gerald Götting - Generalsekretär
Mitglieder Sekretariat
Wolfgang Heyl - Stellvertreter des Generalsekretärs und Sekretär mit den Abteilungen: Politik und Gesamtdeutsche Arbeit
Kurt Höhn - Sekretär und Leiter Büro der Parteileitung, Pressestelle der Parteileitung
Gerhard Fischer - Sekretär mit den Abteilungen Agitation und Propaganda
Weitere Mitglieder des Sekretariats sind:
Hermann Kalb - Chefredakteur Zentralorgan der Partei Neue Zeit
Werner Franke - Generaldirektor VOB UNION
Protokollführer: Hans Güth
Abteilungsleiter - zeitweise Teilnahme
Gerhard Bastian - Finanzen
Ferdinand Fiedler - Instrukteur für Landwirtschaft
Fritz Gralmann - Allgemeine Verwaltung
Harald Naumann - Wirtschaft
Adolf Niggemeier - Abteilung Politik
Carl Ordnung - Kirchenfragen
Karl Heinz Puff - Westarbeit
Gerhard Quast - Persönlicher Referent Generalsekretär
Günter Waldmann - Kader
Werner Wünschmann - Schulung
Weitere Teilnehmer:
Berger
Baumgart
Aribert Konieczny
Heinz Brodde
Erwin Krubke - Zentrale Schulungsstätte (ZSS)
Munter - BGL
13.05.1963 - 18. Sitzung
Tagesordnung:
1. Grundsatzdokumente Zentrale Schulungsstätte (ZSS), dazu Strukturplan, Prüfungsordnung, Hausordnung Zentrale Schulungsstätte (ZSS)
- zum Statut grundsätzliche Veränderungen: Verantwortung der Abteilung Schulung steigt
2. Hefte aus Burgscheidungen - Kontrolle Ist Beschluss Sekretariat vom 04. 02.1963
3. Stellungnahme zum FDJ-Statut, dazu Entwurf
4. Union Pressedienst (UPD) Arbeitsordnung, dazu Abteilung West Entwurf
5. Vorschläge für Auszeichnung mit Otto-Nuschke-Ehrenzeichen (ONE)
- Vorschläge für Auszeichnung mit Otto-Nuschke-Ehrenzeichen in Silber
- Liste Bezirksvorsitzende, Abteilungsleiter, politische Mitarbeiter und Dozenten, die das Otto-Nuschke-Ehrenzeichen (ONE) erhalten bzw. nicht erhalten haben
6. Kaderfragen
- Abberufung Gerhard Brudlo und Berufung Charlotte Pank (Kreissekretär KV Borna) als Verwaltungsleiterin Zentrale Schulungsstätte (ZSS);
7. Tagungen
- Dienstbesprechung mit den Bezirksvorsitzenden 14.-15.05.1963
- Tagung mit christlichen Frauen und Bildung Frauenkommission 21.05.1963
- Ostseewoche
- Bericht Mitarbeiterkonferenz UPD 30.04.1963
- Schriftsteller in Weimar oder Erfurt am 18.-19.06.1963
- Aktive Sportler und Sportfunktionäre 06.06.1963
8. Brigadeeinsatz Frankfurt (Oder) 14.05.-06.07.1963
9. Protokollbestätigung
10. Mitteilungen und Anfragen
- Chefredakteurkonferenz 22.05.1963
- Ernst-Moritz-Arndt-Medaille
Abteilung Politik Adolf Niggemeier: Erklärung zum Entwurf Statut der FDJ, 13.05.1963
Beschlüsse Nr. 59/63 - 61/63
20.05.1963 - 19. Sitzung
Tagesordnung:
1. Aufgaben 1963/64
- Agitationskommission beim Nationalrat Nationale Front gegründet, Mitglieder Fischer, Eberle und Wendelborn
- Heyl: Kommission für die Herausgabe von Flugblättern und Broschüren bilden
2. Vorbereitung Sitzung Präsidium Hauptvorstand 21.05.1963,
Beratung Präsidium Hauptvorstand mit christlichen Frauen am 21.05.1963, dazu Liste mit Diskussionsthemen und Diskussionsrednern
Beschluss zur Bildung einer Frauenkommission 21.05.1963, Vorsitzende Ursula Kutzner
3. Bericht Direktor Zentrale Schulungsstätte (ZSS) Erwin Krubke
4. Dokumente Zentrale Schulungsstätte (ZSS), dazu Statut, Strukturplan, Dienstordnung, Ordnung über den Abschluss der Lehrgänge, Hausordnung
5. Lehrplan Sonderlehrgang für Ortsgruppenvorsitzende und Liste der Gastdozenten
6. Kaderfragen
- Disziplinarverfahren gegen Carl Ordnung
- Verleihung Otto-Nuschke-Ehrenzeichen (ONE) in Gold und Liste der Mitglieder Hauptvorstand, die das ONE erhalten haben und Mitglieder der Volkskammer, die noch nicht ausgezeichnet wurden
7. Tagungen
- Arbeitskreis Tierische Produktion am 05.06.1963
8. Protokollbestätigung
9. Mitteilungen und Anfragen
- Brief an den Vorsitzenden der Arbeiter- und-Bauern-Inspektion (ABI)
- Wahlvorschläge Kulturbund
Beschlüsse Nr. 62/63 - 67/63
27.05.1963 - 20. Sitzung
Tagesordnung:
1. Vorbereitung Sitzung Präsidium Hauptvorstand
- Frauenkommission
2. Studiendelegation westdeutscher Pfarrer, Konzeption für die Arbeit mit einer ..., 16.05.1963 - Westdeutschland
3. Kaderfragen
- Verleihung Otto-Nuschke-Ehrenzeichen (ONE)
dazu Liste mit Vorschlägen der Abteilungsleiter, Information über Bezirksvorsitzende, Abteilungsleiter, Mitglieder der Volkskammer und Mitglieder Hauptvorstand, die noch nicht ausgezeichnet wurden
4. Tagungen
- Arbeitskreis Agrarökonomik 14.06.1963
- Arbeitskreis Acker- und Pflanzenbau 19.06.1963
5. Zum 6. Bundestag Deutscher Kulturbund, Stellungnahme zum Entwurf der Grundaufgaben KB
6. Union Pressedienst (UPD) Arbeitsordnung
7. Mitteilungen und Anfragen
- 11. Parteitag Erfurt 30.09.-03.10.1964
- Treffen Gründungsmitglieder in den Bezirksverbänden
Beschlüsse Nr. 68/63 - 71/63
17.06.1963 - 21. Sitzung
Tagesordnung:
1. Tagung Präsidium Hauptvorstand 18.-19.06.1963 in Weimar
2. 14. Sitzung Hauptvorstand 26.-27.06.1963 in Berlin
- Niggemeier Diskussionsplan, 13 Seiten
- Gäste - Komplementäre, Bauern, PGH-Vorsitzende, Mitglieder der CDU im Zentralrat der FDJ
3. Bericht Aussprache mit dem Sekretär Zentralkomitee der SED Dr. Günter Mittag - Weiterentwicklung halbstaatliche Betriebe bzw. Betriebe mit staatlicher Beteiligung (BSB), Privates Handwerk und PGH
4. Burgscheidungen - Tag der offenen Tür am 14.07.1963, dazu Vorlage
5. Kaderfragen
- Berufung von Ruth Böhner als Instrukteur für die Arbeit mit der Intelligenz
- Abberufung Fritz Schmucker und Berufung Ernst Ziegler als Sekretär für Agitation und Propaganda (Agit .-Prop.) im Bezirksverband Magdeburg
Honorierung Krüger für Bereitstellung Bilder für Neue Zeit
- Freistellung von Chefredakteur Otto Hartmut Fuchs in der Redaktion begegnung 01.06.-15.09.1963, amtiert als Chefredakteur für Hubertus Guske
- Jost Biedermann Otto-Nuschke-Ehrenzeichen (ONE) in Silber
6. Bericht Fiedler zur 3. Tagung Arbeitskreis Tierische Produktion am 05.06.1963
7. Sonderlehrgang für Zirkelleiter
8. 12. Händel-Festspeile in Halle - Abteilung West, Veranstaltung mit westdeutschen Besuchern
9. Neuordnung Versicherungsschutz für Parteien und demokratische Organisationen
10. Entwicklung Kunsthandwerk - Arbeitskreis, Vorschläge und Hinweise an das Ministerium für Kultur zur weiteren Entwicklung Kunsthandwerk in der DDR
11. Protokollbestätigung
12. Mitteilungen und Anfragen
- Heyl: Turn- und Sportfest
Kalb: Kirchenkonferenz der evangelischen Kirche in der DDR: Bischof Friedrich-Wilhelm Krummacher Vorsitzender und Bischof Gottfried Noth Stellvertreter
Beschlüsse Nr. 72/63 - 77/63
01.07.1963 - 22. Sitzung
Tagesordnung:
- 70. Geburtstag Walter Ulbricht
1. Auswertung 14. Sitzung Hauptvorstand
- Broschüre, Schlusswort als Heft aus Burgscheidungen
2. Bericht Sicherungsmaßnahmen der Gebäude der VOB Union - aufgrund der VO zur Sicherung der Staatsgrenze, Einrichtung Stadtbüro prüfen, Redaktion und Verlag außerhalb Grenzgebiet unterbringen
3. Vorstellung der neugewählten BGL - Vorsitzender Wünschmann
4. Themen des Monats - 2. Halbjahr 1963
5. Vorschläge Schulmedizin und Schulhygiene, dazu Vorlage
6. Vorschläge an Ministerium für Kultur, dazu Vorschläge und Hinweise zur Verbesserung der Arbeit
7. Kaderfragen
- Berufung Hans-Joachim Titz zum Sekretär Agitation und Propaganda Bezirksverband Dresden
8. Berichte - Arbeitskreise Landwirtschaft
9. Politisches Studium 1962/63 und Vorbereitung 1963/64, dazu Auswertung 1962/63
10. Protokollbestätigung
11. Mitteilungen und Anfragen
- Scholz wird redaktioneller Mitarbeiter beim Nationalrat der Nationale Front
- neues Verfahren der Auslandspropaganda, Broschüren bei Zeit im Bild produzieren
- Kalb beurlaubt Pfau
Beschlüsse Nr. 78/63 - 84/63
19.08.1963 - 23. Sitzung
Tagesordnung:
1. Vorbereitung 15. Sitzung Hauptvorstand
- neue Kandidaten Volkskammer
- Broschüre gemeinsam mit Monatsthema September verschicken
2. Leipziger Herbstmesse - Abteilung West
3. Kaderfragen - Beschluss 87/63
- Auszeichnungen und Berufung Kreissekretäre
Bezirksverbände:
- Bestätigung Abberufung Kurt Stemmler als Stellvertretender Vorsitzender BV Karl-Marx-Stadt gemäß seines Antrages
- Bezirksverband Frankfurt (Oder): Hermann Mock Nachfolger von Ernst Eckardt
- Bezirksverband Halle: Norbert Kraja wird Nachfolger von Willy Winkelmann
4. Sonderlehrgang für Ortsgruppenkassierer
5. Kolloquien an Zentrale Schulungsstätte (ZSS), dazu Plan
6. Umbildung der Arbeitskreise Industrie und Technische Intelligenz in zehn nach dem Produktionsprinzip gegliederte Arbeitskreise: Chemische Industrie bis Wasserwirtschaft
7. Mitteilungen und Anfragen
- Leiter Reisegruppe CSSR Ursula Friedrich
- Beratung mit Pfarrern am 06.09.1963
- Wegen Mängel seiner Arbeit soll der Redakteur Gerd Pfau, Abteilungsleiter beim Zentralorgan auf einen anderen Dienstposten versetzt werden
- Erscheinungen ideologischer Sorglosigkeit im Union Verlag - Bericht Faensen vorbereiten
Beschlüsse Nr. 85/63 - 89/63
26.08.1963 - 24. Sitzung
Tagesordnung:
1. Brief Albert Schweitzer Betreff Moskauer Vertrag und Brief an Nikita C
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
5
Jahr/Datum
13.05.1963 - 30.09.1963
Personen
Bastian, Gerhard; Biedermann, Jost; Böhner, Ruth; Brodde, Heinz; Chruschtschow, Nikita; Eckardt, Ernst; Fischer, Gerhard; Franke, Werner; Götting, Gerald; Gralmann, Fritz; Güth, Hans; Guske, Hubertus; Heyl, Wolfgang; Höhn, Kurt; Kalb, Hermann; Konieczny, Aribert; Kraja, Norbert; Krubke, Erwin; Krummacher, Friedrich-Wilhelm; Kutzner, Ursula; Mock, Hermann; Naumann, Harald; Niggemeier, Adolf; Noth, Gottfried; Ordnung, Carl; Pfau, Gerd; Puff, Karl Heinz; Quast, Gerhard; Schmucker, Fritz; Skulski, Werner; Titz, Hans-Joachim; Waldmann, Günter; Winkelmann, Willy; Wünschmann, Werner; Ziegler, Ernst

8

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 1877
Aktentitel
Sekretariat Hauptvorstand
Protokolle und Dokumente
20. - 40. Sitzung 02.07.1962 - 08.12.1962
Büro der Parteileitung Gerhard Fischer bzw. Kurt Höhn
Enthält
Von 9 Ausfertigungen hier die 4. Ausfertigung im Durchschlagpapier. Das Deckblatt der Protokolle hat am rechten Rand einen durchgehenden 1,5 cm breiten roten Streifen.
Beschlüsse Nr. 72/62 - 151/62
Protokollbestätigungen und Beschlusskontrolle.
Vergl.: 07-011-1767 und 1768
THEMEN:

Weltjugendfestspiele, Westarbeit, Brigadeeinsätze, 6. Parteitag SED 15.-21.01.1963,
Bezirksdelegiertenkonferenzen - Vorlagen der Bezirksverbände vom Wahlausschuss des Bezirksvorstandes Betreff namentliche Aufstellung auch der Untersuchungsausschüsse, Vorbereitung und Auswertung;
Auflösung Friedensrat, Einführung der Berichterstattung der Abteilungen ab November,

Teilnehmer
1. Gerald Götting - Generalsekretär
4 Mitglieder Sekretariat
2. Wolfgang Heyl - Stellvertreter des Generalsekretärs
Sekretäre
Wolfgang Heyl: Sekretär Politik, Gesamtdeutsche Arbeit
3. Kurt Höhn: Sekretär und Leiter Büro der Parteileitung, Pressestelle der Parteileitung
4. Gerhard Fischer: Sekretär für Agitation und Propaganda
5. Hermann Kalb: Chefredakteur Zentalorgan der Partei Neue Zeit
Weiter Mitglieder des Sekretariats sind:
Werner Franke: Generaldirektor VOB UNION
Protokollführung: Kurt Höhn ab 13.03.1962, Hans Güth ab 10.09.1962

Abteilungsleiter - zeitweise Teilnahme
Gerhard Bastian - Finanzen und Verwaltung
Hubert Faensen - Verlage
Fritz Gralmann - Allgemeine Verwaltung
Harald Naumann - Wirtschaft
Adolf Niggemeier - Politik
Carl Ordnung - Kirchenfragen
Kar Heinz Puff - Westarbeit
Gerhard Quast - Persönlicher Referent GS
Günter Waldmann - Kader
Werner Wünschmann
Erwin Krubke - Zentrale Schulungsstätte (ZSS)
Manfed Buckwitz - Arbeitsgruppe beim Nationalrat
Wolfgang Seddig - BGL

Zu den TOP Bezirksdelegiertenkonferenz sind weitere Mitarbeiter eingeladen.
Heinz Brodde
Erfurth
Ferdinand Fiedler
Friedrich
Karl-Friedrich Fuchs
Eberhard Koch
Aribert Konieczny
Karl Liepolt
Meltzer
Schulze
Josef Ulrich
Voigt

Bezirksvorsitzende
01 BV Rostock - Otto Sadler
02 BV Schwerin - Hans Koch
03 BV Neubrandenburg - Max Christiansen

04 BV Potsdam - Friedrich Kind
05 BV Frankfurt (Oder) - Ernst Eckardt
06 BV Cottbus - Karl Dölling

07 BV Magdeburg - Ulrich Fahl
08 BV Halle - Willy Winkelmann

09 BV Erfurt - Franz Kirchner
10 BV Gera - Georg Wipler
11 BV Suhl - Werner Behrend

12 BV Dresden - Friedrich Mayer
13 BV Leipzig - Fritz-Karl Bartnig
14 BV Karl-Marx-Stadt - Gotthard Graupner
15 BV Berlin - Hans-Jürgen Rösner

02.07.1962 - 20. Sitzung
Tagesordnung:
1. Ergebnisse 16. Plenum Zentralkomitee der SED
2. Auswertung 11. Sitzung Hauptvorstand
3. Kaderfragen
- Neuzusammensetzung Zentraler Untersuchungsausschuss (ZUA),
- Direktive zur Bildung einer Kaderreserve wird zurückgestellt
4. Hefte aus Burgscheidungen - Manuskripte
5. Bezirksdelegiertenkonferenzen - Verlegung Erfurt
6. Tagungen - Präsidium 03.07.1962
7. Schlussfolgerungen aus Brigadeeinsatz im Bezirksverband Halle
8. Ostseewoche - Vorlage der Abteilung West
9. Protokollbestätigung
10. Mitteilungen und Anfragen
- Kalb fährt zum Weltkongress für Abrüstung und Frieden nach Moskau
- 15jähriges Bestehen UtM - Chefredakteur Josef Ulrich Otto-Nuschke-Ehrenzeichen in Bronze
Beschlüsse Nr. 72/62 - 76/62
09.07.1962 - 21. Sitzung
Tagesordnung:
1. Auswertung 11. Sitzung Hauptvorstand und 16. Plenum Zentralkomitee der SED - Generalaussprache mit den Abteilungsleitern zur Leitungstätigkeit
Götting:
- Kongress "Welt ohne Bombe" in Ghana
- Dokument der Geschichte der Arbeiterklasse - Es sei erforderlich, diese Probleme genauestens zu studieren und die Frage eingehend zu untersuchen, wie sich die Christen in der Vergangenheit zur Arbeiterklasse verhalten haben und wie die von uns gezogenen Schlussfolgerungen daraus auch den Christen Westdeutschlands noch besser erläutert werden können. - Westarbeit
Heyl:
- Ausführungen von walter Ulbricht zur Lage in Deutschland und Westberlin,
Verbesserung der Leitungstätigkeit durch Maximum an Kontrolle, regelmäßige Beratungen des Sekretariat Hauptvorstand mit den Abteilungsleitern, Berichterstattung der AL und der Bezirksvorsitzenden vor dem Sekretariat
- Kritik an der Abteilung Kirchenpolitik mit Carl Ordnung
- Enge in der Arbeit der Abt. West überwinden, die Verantwortlichen für die Kontakte zu Ausländern und zu Westdeutschen müssen besser zusammenarbeiten,
- Arbeit mit Christlichen Kreisen der entscheidende Schwerpunkt unserer politischen Arbeit
- Bezirksverbände stärker zu befähigen mitzuwirken, Arbeit stärke auf die Bezirke verlagern
Niggemeier Abteilung Politik:
- Protokolle und Informationsberichte besser auswerten, Brigadeeinsätze
Fischer:
- aktuelle Argumentation noch schöpferischer gestalten, Flugblätter, Informationen an die BV, Utm, Parteipresse und Monatsthemen
Franke: Kreissekretäre und Kreisvorsitzende besser anleiten

2. Thema des Monats - Plan für das 2. Halbjahr Technischer Fortschritt hilft, eine glückliche Zukunft Deutschlands in einer Welt ohne Kriege zu sichern".
3. Nachtrag zum Titelplan 1963 und Perspektivplan für Union Verlag und Verlag Köhler & Amelang
4. Auswertung Brigadeeinsatz im Bezirksverband Halle
5. Seminare im Winterhalbjahr 1962/63 in Grünheide
6. Kaderfragen - Walter Kunzmann Otto Nuschke-Ehrenzeichen in Silber
7. Protokollbestätigung
8. Mitteilungen und Anfragen
- Bericht AK Acker- und Pflanzenbau 28.06.1962
Beschluss Nr. 77/62
23.07.1962 - 22. Sitzung
Tagesordnung:
1. Bericht Bezirksvorsitzender Gotthard Graupner Karl-Marx-Stadt über eingeleitete Maßnahmen zur Auswertung der 11. Sitzung Hauptvorstand und Vorbereitung Sitzung Bezirksvorstand am 25.07.1962
- keine qualitative Führungstätigkeit und keine Planmäßigkeit in der Leitung, Mängel in der Arbeit mit der christlichen Bevölkerung
2. Ergänzungen zum Plan 1963 und Perspektivplan 1964 der Verlage Köhler & Amelang und Union Verlag
3. Kaderfragen - Lothar Ficker Meißen Vorbereitung als Bezirksvorsitzender
4. Arbeits- und Terminplan August - Dezember 1962
5. Arbeitsgemeinschaft Kirchliche Kreise 06.09.1962
6. Vorbereitung Bezirksdelegiertenkonferenzen - Delegation Hauptvorstand
7. Brigadeeinsatz im Bezirksverband Leipzig 18.-28.07.1962
8. Sitzungen der erweiterten Bezirksvorstände - Auswertung mit den Al, Exakte Kontrolle durch die Abteilung Politik, Kontinität durch feststehende Ansprechpartner - gleiche Unionsfreunde fahren in die entsprechenden Bezirksverbände
9. Protokollbestätigung
10. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 78/62 - 82/62
30.07.1962 - 23. Sitzung
Tagesordnung:
1. Auswertung 11. Sitzung Hauptvorstand
- Gotthard Graupner will in Karl-Marx-Stadt nicht erneut kandidieren, kritische Auseinandersetzung in den Bezirksvorstandssitzungen
- mit Argumenten, die nicht nur in einem BV auftauchen, stärker in Utm auseinandersetzen
2. Arbeitsplan 2. Halbjahr 1962
3. kirchenpolitische Situation - 79. Katholikentag 22.-26.08.1962 in Hannover
- Bistum Hildesheim, Tagungsort an der Staatsgrenze, Konrad Adenauer spricht auf der Schlußkundgebung
4. Auslandsreisen - Reisegruppe der AG Gesundheitswesen in die Sowjetunion 31.08-16.09.1962 und CSSR 15.-18.08.1962
5. Kaderfragen
6. Berichte
7. Einsatz der Brigade - Brigadeeinsatz im BV Erfurt 07:08:-22:09:1962
8. Protokollbestätigung
9. Mitteilungen und Anfragen
Fischer: Broschüre: Klerikalismus, Kapital, und Generale
Beschlüsse Nr. 83/62 - 87/62

13.08.1962 - 24. Sitzung
Tagesordnung:
1. Weltfestspiele stärken das Ansehen der DDR - Weltjugendfestspiele in Helsinki, Kontaktaufnahme, Friedensvertrag, West-Berlin
2. Vorbereitung Bezirksdelegiertenkonferenzen
a) Plan der "Neuen Zeit" in Vorbereitung der BDK unterzeichnet von Günter Wirth
b) Wahlausschuss in den Bezirken
3. 65. Geburtstag Parteivorsitzender August Bach
4. Arbeits- und Terminplan für Präsidium und Sekretariat Hauptvorstand - 12. Sitzung Hauptvorstand 22.10..1962
5. Plan für erhöhte Bereitschaft bei besonderen politischen Ereignissen
6. Leipziger Herbstmesse 1962 - Westarbeit
7. Kaderfragen - Verwarnung für Redakteur UPD Wolfgang Seddig
8. Reorganisation der Organisationskartei, dazu Entwurf
9. Berichte
a) Brigadeeinsatz in Bezirksverband Leipzig
b) Bachwoche und Ostseewoche - Errungenschaften der DDR herausstellen, dazu Bericht Abteilung West, 02.08.1962
c) Arbeitskreis Industrie
10. Tagung Arbeitskreis Handwerk
11. Durchführung von Seminaren in Grünheide
12. Protokollbestätigung
13. Mitteilungen und Anfragen
- politische Aussprache mit den Mitarbeitern
- bisherige Wohnung von Götting im Nebenhaus wird frei und neu besetzt mit Abteilung Agitation und Presse, Berliner Redaktion zieht ab 01.10.1962 in das der Parteileitung
- Josef Hertelt betreut den italienischen Journalisten Dr. Florentino
Beschlüsse Nr. 88/62 - 96/62
20.08.1962 - 25. Sitzung mit Abteilungsleitern
Tagesordnung:
1. Fragen unserer politischen Arbeit in den nächsten Wochen
- Vorschläge an den 6. Parteitag der SED 15.-21.01.1963, Überlegenheit der sozialistischen Landwirtschaft durch Wissenschaftler bekunden
2. Unterstützung Vorbereitung zum Pfarrertag
3. Fragen der Kaderpolitik - Umsetzung Beschlüsse Hauptvorstand, Bericht vorbereiten
a) Grundsätzliche Fragen zur Verbesserung der Kaderarbeit
b) Kreissekretär-Sonderlehrgang 1962
c) Angelegenheit Bär - Kündigung Rudi Bär KV Neuhaus
d) Verdienstmedaille der DDR für Günter Wirth
4. Tagung Arbeitskreis "Bildende Künstler" 12.09.1962
5. Berichte
a) Erfahrungsaustausch Büro Präsidium Nationalrat Nationale Front in Leipzig zur Frage volkswirtschaftliche Masseninitiative
b) Brigadeeinsatz in Leipzig
6.
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
5
Jahr/Datum
02.07.1962 - 08.12.1962
Personen
Bastian, Gerhard; Behrend, Werner; Bickelhaupt, Götz; Bott, Ludwig; Brauer, Helmut; Brodde, Heinz; Christiansen, Max; Dimer, Klaus; Eckardt, Ernst; Faensen, Hubert; Fahl, Ulrich; Fiedler, Ferdinand; Fischer, Gerhard; Franke, Werner; Fuchs, Karl-Friedrich; Gast, Werner; Götting, Gerald; Gralmann, Fritz; Graupner, Gotthard; Güth, Hans; Hahn, Ernst; Heyl, Wolfgang; Höhn, Kurt; Kirchner, Franz; Koch, Eberhard; Koch, Hans; Konieczny, Aribert; Krubke, Erwin; Kutsche, Ulrich; Leuner, Kurt; Liepolt, Karl; Ludwig, Alexander; Mayer, Friedrich; Naumann, Harald; Nieft, Heinz; Niggemeier, Adolf; Ordnung, Carl; Puff, Karl Heinz; Quast, Gerhard; Rösner, Hans-Jürgen; Sadler, Otto; Seddig, Wolfgang; Stahl, Ulrich; Ulrich, Josef; Waldmann, Günter; Winkelmann, Willy; Wipler, Georg; Wirth, Günter

9

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 1879
Aktentitel
Sekretariat Hauptvorstand
Protokolle und Dokumente
22. - 32. Sitzung 01.07.1963 - 09.12.1963
Büro der Parteileitung Gerhard Fischer bzw. Kurt Höhn
Enthält
Von 9 Ausfertigungen hier die 1. Ausfertigung im Original. Das Deckblatt der Protokolle hat am rechten Rand einen durchgehenden 1,5 cm breiten roten Streifen. Ab 30. Sitzung 25.11.1963 Protokolle auf Ormig
Beschlüsse Nr. 100/63 - 122/63
Protokollbestätigungen und Beschlusskontrolle.
Vergl.: 07-011-1770, 07-011-1771 Parteivorsitzender Gerald Götting
THEMEN:
Otto-Nuschke-Ehrenzeichen - Übersichten über Verleihung, Wahlvorbereitung - Wahlen zur Volkskammer und den Bezirkstagen 20.10.1963, Wählervertreterkonferenzen
Wahlen zur Volkskammer und den Bezirkstagen 20.10.1963, Neubesetzung der Abteilungsleiter Politik, West und Landwirtschaft, Tagung mit Pfarrern, Umbildung der großen Ortsgruppen Bezirksverband Berlin, Vorbereitung Parteiwahlen und 11. Parteitag Erfurt 30.09.-03.10.1964, Film zum 20. Gründungstag

Teilnehmer
1) Gerald Götting - Generalsekretär
Mitglieder Sekretariat
2) Wolfgang Heyl - Stellvertreter des Generalsekretärs
Sekretäre
Wolfgang Heyl: Sekretär Politik, Gesamtdeutsche Arbeit
3) Kurt Höhn: Sekretär und Leiter Büro der Parteileitung, Pressestelle der Parteileitung
4) Gerhard Fischer: Sekretär für Agitation und Propaganda
Weiter Mitglieder des Sekretariats sind:
5) Hermann Kalb: Chefredakteur Zentralorgan der Partei Neue Zeit
6) Werner Franke: Generaldirektor VOB UNION
Protokollführung: Hans Güth 19.03.1962
Abteilungsleiter - zeitweise Teilnahme
Gerhard Bastian - Finanzen
Hans Fröhlich - Abteilung Politik ab 01.01.1964
Fritz Gralmann - Allgemeine Verwaltung
Harald Naumann - Wirtschaft
Adolf Niggemeier - Politik bis 31.12.1963, ab 01.01.1964 Abteilung West
Carl Ordnung - Kirchenfragen
Karl Heinz Puff - Abteilung West bis 31.12.1963
Gerhard Quast - Persönlicher Referent GS
Günter Waldmann - Kader
Eberhard Wiedemann als Leiter der Abteilung Landwirtschaft ab 01.01.1964
Werner Wünschmann - Schulung

Hans-Jürgen Rösner Bezirksverband Berlin

01.07.1963 - 22. Sitzung
Tagesordnung:
- 70. Geburtstag Walter Ulbricht
1. Auswertung 14. Sitzung Hauptvorstand
- Broschüre, Schlusswort als Heft aus Burgscheidungen
2. Bericht Sicherungsmaßnahmen der Gebäude der VOB Union - aufgrund der VO zur Sicherung der Staatsgrenze, Einrichtung Stadtbüro prüfen, Redaktion und Verlag außerhalb Grenzgebiet unterbringen
3. Vorstellung der neugewählten BGL - Vorsitzender Wünschmann
4. Themen des Monats - 2. Halbjahr 1963
5. Vorschläge Schulmedizin und Schulhygiene, dazu Vorlage
6. Vorschläge an Ministerium für Kultur, dazu Vorschläge und Hinweise zur Verbesserung der Arbeit
7. Kaderfragen
- Berufung Hans-Joachim Titz zum Sekretär Agitation-Propaganda Bezirksverband Dresden
8. Berichte - Arbeitskreise Landwirtschaft
9. Politisches Studium 1962/63 und Vorbereitung 1963/64, dazu Auswertung 1962/63
10. Protokollbestätigung
11. Mitteilungen und Anfragen
- Scholz wird redaktioneller Mitarbeiter beim Nationalrat der Nationale Front
- neues Verfahren der Auslandspropaganda, Broschüren bei "Zeit im Bild" produzieren
- Kalb beurlaubt Pfau
Beschlüsse Nr. 78/63 - 84/63
19.08.1963 - 23. Sitzung
Tagesordnung:
1. Vorbereitung 15. Sitzung Hauptvorstand
- neue Kandidaten Volkskammer
- Broschüre gemeinsam mit Monatsthema September verschicken
2. Leipziger Herbstmesse - Abteilung West
3. Kaderfragen - Beschluss 87/63
- Auszeichnungen und Berufung Kreissekretäre
Bezirksverbände:
- Bestätigung Abberufung Kurt Stemmler als Stv. Vorsitzender BV Karl-Marx-Stadt gemäß seines Antrages
- BV Frankfurt: Mock Nachfolger von
- BV Halle: Kraja wird Nachfolger von Winkelmann
4. Sonderlehrgang für Ortsgruppenkassierer
5. Kolloquien an Zentrale Schulungsstätte (ZSS), dazu Plan
6. Umbildung der Arbeitskreise Industrie und Technische Intelligenz in zehn nach dem Produktionsprinzip gegliederte Arbeitskreise: Chemische Industrie bis Wasserwirtschaft
7. Mitteilungen und Anfragen
- Leiter Reisegruppe CSSR Ursula Friedrich
- Beratung mit Pfarrern am 06.09.1963
- Wegen Mängel seiner Arbeit soll der Redakteur Gerd Pfau, Abteilungsleiter beim Zentralorgan auf einen anderen Dienstposten versetzt werden
- Erscheinungen ideologischer Sorglosigkeit im Union Verlag - Bericht Faensen vorbereiten
Beschlüsse Nr. 85/63 - 89/63
26.08.1963 - 24. Sitzung
Tagesordnung:
1. Brief Albert Schweitzer Betreff Moskauer Vertrag und Brief an Nikita Chruschtschow
2. 15. Sitzung Hauptvorstand
- Appell an die Christen in Stadt und Land - Appell zur Volkswahl 1963
3. Wahlvorbereitung - Wahlen zur Volkskammer und den Bezirkstagen 20.10.1963
- Plan für die Berichterstattungen, Sonderdienst am Wahltag
4. Tagung mit Komplementären 14.09.1963
5. Kaderfragen
- Liste der Mitglieder der Räte der Bezirke - Rat des Bezirkes
- Vorlage Skulski
- Ausschluss Dr. Zwerg an Präsidium
- Die Abteilung Kader wird beauftragt die Kaderunterlagen bis zum 01.12.1963 für folgende Funktionäre zu vervollständigen a) Sekretäre Hauptvorstand; b) Abteilungsleiter Parteileitung; c) Instrukteure der Parteileitung; d) Bezirksvorsitzende; e) Mitglieder der Bezirkssekretariate; f) Kreissekretäre
6. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 90/63 - 92/63
02.09.1963 - 25. Sitzung
Tagesordnung:
1. Vorbereitung Volkswahlen
- Verantwortlichkeiten
- Broschüre: "In die DDR verzogen"
2. Kaderfragen
- Veränderungen im Bezirksvorstand Magdeburg und - Abberufung Fritz Schmucker und Berufung Ernst Ziegler als Sekretär für Agit.-Prop. dem Präsidium zur Kenntnis geben
- Werner Skulski, Chefredakteur der Berliner Redaktion, wird Instrukteur für Pressearbeit bei der Parteileitung
3. Mitteilungen und Anfragen
- Neufassung Kulturpolitische Thesen
Beschlüsse Nr. 93/63 - 94/63
30.09.1963 - 26. Sitzung
Tagesordnung:
1. Wahlbewegung
- Götting: Bekenntnis zum Wahlaufruf, Auffassungen einiger kirchenleitender Kreis, insbesondere der Magdeburger Kirche,
Tagung mit katholischen Christen am 11.10.1963
Konferenz mit jungen Unionsfreunden
Tagung Union Verlag am 06.12.1963
- Ordnung: Stellungnahmen von Geistlichen, Isolierung von ihren christlichen Gemeinden
- Gespräche führen, Wählervertreterkonferenzen,
2. Tag der Republik - Auszeichnungen
3. Messeergebnisse der Verlage
4. Lehrgänge an der Zentrale Schulungsstätte (ZSS) 1964
5. Seminare in Grünheide, dazu Vorlage
6. Aufbaulehrgang an Zentrale Schulungsstätte (ZSS)
7. Politisches Studium
8. Mittelstufenlehrgänge an Zentrale Schulungsstätte (ZSS) - neue Schlüsselzahlen
9. Arbeitsgemeinschaft Kulturpolitik - Erklärung erarbeiten und von hervorragenden christlichen Persönlichkeiten, Wissenschaftlern und Künstlern unterschreiben lassen
10. Kaderfragen
11. Protokollbestätigung
12. Mitteilungen und Anfragen
- Heyl: Einheitliche Abfassung von Vorlagen
- Kommission zur Verbesserung der Parteiarbeit soll sich mit Schlussfolgerungen aus der Bildung der Wohngebiete für die Parteigliederungen in den Städten befassen
- Ergebnisse Versand NZ nach Westdeutschland - Westarbeit
- Erhöhung Seitenzahl Thüringer Tageblatt
- Dokumente Band 5
- Hinweis, dass die Dienstbezeichnung Leiter VOB Union "Generaldirektor" lautet
Beschlüsse Nr. 69/63 - 99/63


21.10.1963 - 27. Sitzung
Tagesordnung:
1. Volkswahlen 20.10.1963 - Wahlen zur Volkskammer und den Bezirkstagen
- geht immer um die Grundfragen der Politik, Abschlussbericht für Präsidium Hauptvorstand am 29.10.1963
2. Dokumente der CDU - Band 5 für Zeitraum 01.01.1962 bis 31.12.1963, dazu Vorlage mit Inhaltsverzeichnis
3. Lehrgänge Zentrale Schulungsstätte (ZSS) 1964
4. Seminare der Abteilung Kirchenfragen in Grünheide
- mit westdeutschen Pfarrern 28.10.-03.11.1963
- mit CDU-Pfarrern 04.-09.11.1963
- mit Mitarbeitern der Arbeitsgruppe Christen 02.-07.12.1963
- der Abteilung West, dazu Vorlage zur Durchführung einer Wochenendaussprache mit westdeutschen Gästen 07.-08.12.1963
- kulturpolitisches Seminar 25.-30.11.1963
5. Kaderfragen
- Max Sefrin zum 50. Geburtstag - Banner der Arbeit
- Gisela Jantzen Zentrale Schulungsstätte (ZSS) beurlaubt
- Kramer Instrukteur Parteileitung
- Parteiaustritt Arnold Gohr, Aussprache durch Heyl führen
6. Berichte
7. Muster für Gestaltung von Vorlegen
8. Beschlusskontrolle
9. Protokollbestätigung
10. Mitteilungen und Anfragen
- Konferenzen mit Genossenschaftsbauern, jungen Unionsfreunden, christlichen Frauen, Autorenkonferenz 06.12.1963, Hauptvorstand 17.-18.12.1963,
- Dienstbesprechung der Parteileitung mit den Bezirksverbandsvorsitzenden am 12.-13.11.1964 in Berlin
Enthält auch:
- Einladung von Ausländern zum 11. Parteitag und Besuchsprogramm
- Film zum 20. Gründungstag der CDU
Beschlüsse Nr. 100/63 - 103/63
04.11.1963 - 28. Sitzung
Tagesordnung:
1. Analyse Wirksamkeit der Parteiarbeit während der Wahlbewegung
2. 16. Sitzung Hauptvorstand 18.11.1963 nach Konstituierung Volkskammer
3. Tagungen
- Mitglieder in Beratergruppen Landwirtschaft 16.-21.12.1963
- Christlichen Frauen
- Gemeinsame Tagung mit Zentralrat der FDJ mit jungen Christen
- Arbeitsgemeinschaft Kultur 18.11.1963
- Arbeitskreis Pädagogik 19.11.1963
4. Einsatzplan Brigaden im 4. Quartal 1963 - Kreisverbände Merseburg, Nebra, Bad Langensalza, Weimar-Land, Grimma und Ortsgruppen Naumburg, Eisenach, Döbeln, Torgau
5. Kaderfragen
- Abberufung Adolf Niggemeier als Leiter Abteilung Politik und Berufung zum Leiter Abteilung West
Gleichzeitig wird Karl Heinz Puff von seinen Pflichten als Leiter Abteilung West entbunden. Hans Fröhlich, Cottbus, wird zum Leiter der Abteilung Politik berufen. Veränderungen treten zum 01.01.1964 in Kraft
Enthält auch:
Vorlage zur Vorbereitung der Wahlen der Parteiorgane 1964
6. Protokollbestätigung
7. Mitteilungen und A
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
5
Jahr/Datum
21.10.1963 - 09.12.1963
Personen
Bastian, Gerhard; Dieckmann, Johannes; Fiedler, Ferdinand; Fischer, Gerhard; Franke, Werner; Fröhlich, Hans; Fuchs, Emil; Gohr, Arnold; Götting, Gerald; Gralmann, Fritz; Heyl, Wolfgang; Höhn, Kurt; Kalb, Hermann; Mauersberger, Rudolf; Naumann, Harald; Niggemeier, Adolf; Ordnung, Carl; Puff, Karl Heinz; Quast, Gerhard; Rösner, Hans-Jürgen; Waldmann, Günter; Wiedemann, Eberhard; Wünschmann, Werner

10

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 3416
Datei
ACDP-07-011-3416.pdf
Aktentitel
Parteivorsitzender Gerald Götting
Persönliche Informationsberichte der Bezirksvorsitzenden und Abteilungsleiter 01.07.1986 - 01.12.1986
Abteilung Information
Enthält
Monatliche Informationsberichte der Bezirksvorsitzenden und der Abteilungsleiter an den Parteivorsitzenden zum 1. des Monats
1) Bezirksverband Berlin bis Suhl, daran anschließend je Monat Persönlicher Bericht der Abteilungsleiter
2) Monatliche Auswertungen der Berichte durch Josef Ulrich Abteilung Planung und Koordinierung und Weiterleitung der Auszüge an die Mitglieder Sekretariat Hauptvorstand und Abteilungsleiter, dazu Liste mit Aufstellung der Themen und Bezirksverbände
Bezirksvorsitzende:
15 Bezirksverband Berlin - Dietrich Voigtberger
06 Bezirksverband Cottbus - Karl Dölling, von Juli bis September: Stellvertreter Kurt Stolle, Karl-Heinz Kretschmer, ab 15.09.1986
12 Bezirksverband Dresden - Horst Korbella
09 Bezirksverband Erfurt - Bernhard Schnieber
05 Bezirksverband Frankfurt (Oder) - Werner Zachow
10 Bezirksverband Gera - Eberhard Sandberg
08 Bezirksverband Halle - Michael Heinemann, Stellvertreter Johannes Ermer
14 Bezirksverband Karl-Marx-Stadt - Joachim Gelfert
13 Bezirksverband Leipzig - Siegfried Berghaus
07 Bezirksverband Magdeburg - Manfred Gawlik
03 Bezirksverband Neubrandenburg - Bernd Hillmann
04 Bezirksverband Potsdam - Friedrich Kind
01 Bezirksverband Rostock - Dieter Klemm
02 Bezirksverband Schwerin - Lothar Moritz
11 Bezirksverband Suhl - Johannes Schimoneck
1) Erwin Krubke, Otto Preu, ab Oktober 1986 - Zentrale Schulungsstätte Burgscheidungen (ZSS), erster Bericht 18.09.1986
2) Dieter Eberle - Chefredakteur Neue Zeit
3) Werner Franke - Generaldirektor VOB Union, Stellvertreter Wolfgang Frommhold -
4) Neu: Klaus-Peter Gerhardt - Verlagsleiter Union Verlag (VOB) Berlin, ab Februar 1986, erster Bericht vom 28.02.1986
Berichte der Abteilungsleiter
- Jetzt 15 Berichte
1) Gerhard Bastian - Abteilung Finanzen
2) Wulf Trende - Abteilung Kirchenfragen
3) Carl Ordnung - Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Christliche Friedenskonferenz (CFK)
4) Josef Ulrich - Abteilung Planung und Koordinierung /
5) Rainer Viererbe - Abteilung Internationale Beziehungen
6) Neu: Michael Galley - Leiter der Abteilung der Abteilung Ordnung und Sicherheit
7) Wolfgang Gudenschwager - Sozialistische Demokratie
8) Werner Lechtenfeld - Abteilung Parteiorgane
9) Gerhard Quast - Abteilung Kader
10) Werner Skulski - Abteilung Agitation
11) Neu: Ulrich Winz - Abteilung Presse und Information, ab Dezember 1986 - infolge der Strukturveränderungen im Sekretariatsbereich Agitation
12) Anton Kaliner - Abteilung Kultur und Volksbildung
13) Rolf Börner - Abteilung Schulung
14) Heinz Brodde - Abteilung Wirtschaft
15) Eberhard Wiedemann - Abteilung Landwirtschaft
Themen: Vgl.: 07-011-3415
- Generalthema: Monatliche, auch namentliche, Abrechnung der Aufgabenstellung zur Werbung und Gewinnung von parteilosen Pfarrern im Amt, kirchlichen Amtsträger, Geistlichen und Theologen für die Mitgliedschaft in der CDU, Pfarrerwerbung und Pfarrergespräche
- Weiter Themen
Demokratischer Block - Auswertung der Volkskammerwahl und Bezirkstagswahlen 08.06.1986, Konstituierung Volkskammer und Bezirkstag
Kaderfragen
Parteiveranstaltungen
Kontakte zu örtlichen SED-Leitungen
politische Meinungsbildung - Verlängerung des Kernwaffentest-Moratoriums durch Gorbatschow
Wirtschaftsprobleme und Versorgungsfragen in den Bezirken
Enthält auch:
"Erklärung des Bezirksvorstand Frankfurt (Oder) der CDU zum Weltfriedenstag am 1. September 1986"
zum 1. Juli:
Berlin: Neugründung Kreisverband Hellersdorf, Information über die Friedenswerkstatt 1986, Haupterkenntnisse der 6. Interparlamentarischen Konferenz über Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa
Cottbus: Besuch von CDU-Politikern der BRD - Kurt Biedenkopf und Lothar Späth - Frage nach Begegnungen auch mit unserer Parteiführung der CDU
Erfurt: Wahlbeteiligung,
Frankfurt. Kirchtegaskongress 12.-15. Juni 1986
Gera: Instrukteur zum Abteilungsleiter für Kirchenfragen aufwerten - wegen der Struktur abgelehnt
Abteilungsleiter
Frommhold: Bausumme Russischer Hof und Börgerende
Wiedemann: Immatrikulationsverfahren an der Humboldt-Universität - technische Immatrikulation aller Mitglieder und Kandidaten der SED bereits am 28.08.1986, die ... der anderen Studienanfänger am 02.09.1986, dazu Kopie von SED-Kreisleitung und Direktorat für Studienangelegenheiten der Humboldt-Universität zu Berlin
zum 1. August:
zum 1. September:
zum 1. Oktober:
zum 1. November:
zum 1. Dezember:
Besuch Götting in Dresden am 09.12.1986, spontaner Besuch einer Reisegruppe Junge Union Kreisverband Soest, Vorsitzender Jürgen Augustinowitz, Gespräch mit "Der Landesbruderrat der bekennenden Evangelisch-Lutherischen Kirche Sachsens", dazu Text: "Politisierung unserer Verkündigung?"
Frankfurt (Oder): Fotokopien von alten Parteidokumenten
- Gründungsaufruf CDU und Landesverband Brandenburg
- Aufruf Gemeindewahlen
- Aufruf - Die Union zu den Kreis- und Landtagswahlen
- Aufruf - Union und das Bauerntum
- Aufruf - Deutsches Landvolk
- Aufruf - Die Jugendreferenten der Union, 05.11.1946
- Christlicher Sozialismus
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
6
Jahr/Datum
01.07.1986 - 01.12.1986
Personen
Augustinowitz, Jürgen; Bastian, Gerhard; Behrend, Werner; Berghaus, Siegfried; Biedenkopf, Kurt; Börner, Rolf; Brodde, Heinz; Dölling, Karl; Ermer, Johannes; Franke, Werner; Galley, Michael; Gawlik, Manfred; Gelfert, Joachim; Gerhardt, Klaus-Peter; Götting, Gerald; Gudenschwager, Wolfgang; Heinemann, Michael; Hillmann, Bernd; Kaliner, Anton; Kind, Friedrich; Klemm, Dieter; Koch, Eberhard; Korbella, Horst; Kretschmer, Karl-Heinz; Lechtenfeld, Werner; Moritz, Lothar; Ordnung, Carl; Preu, Otto; Quast, Gerhard; Sandberg, Eberhard; Schimoneck, Johannes; Skulski, Werner; Späth, Lothar; Stolle, Kurt; Trende, Wulf; Ulrich, Josef; Viererbe, Rainer; Voigtberger, Dietrich; Wiedemann, Eberhard; Winz, Ulrich; Zachow, Werner
Dateigröe von Internetversion Akteneinheiten
2314726.

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode