Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "Rentenversicherung." > 8 Objekte

4

Bestand
CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag (08-001)
Signatur
08-001
Faszikelnummer
08-001 : 393/1
Aktentitel
Korrespondenz A - F (1973-1976);
der Abgeordneten der CDU/CSU-Fraktion mit dem Fraktionsvorsitzenden und dem Parlamentarischen Geschäftsführer.
Enthält
enthält u.a.: Korrespondenz, Vermerke, Ausarbeitungen, Organisationsfragen, Entwürfe, Anträge, Fragen für Fragestunden im Bundestag, Tageskopien des Fraktionsvorsitzenden und des Parlamentarischen Geschäftsführer.
A:
Manfred Abelein, Heinrich Aigner, Franz Amrehn.
enthält u.a.: Bundesminister für innerdeutsche Beziehungen, Egon Franke, an Manfred Abelein bezüglich des Mindestumtausches bei Besuchen in der DDR und Ost-Berlin, 28.01.1975,
Heinrich Aigner an Karl Carstens mit Unterschriftenliste der katholischen Jugend zum Paragraphen 218;
Franz Amrehn an Rainer Barzel zum Ablauf von Fraktionssitzungen, hier: Lautstärke, und Verhalten bei Diskussionen, 01.02.1973, Franz Amrehn als Sprecher der deutschen Delegation der Versammlung der Westeuropäischen Union, an Karl Carstens bezüglich eines Pairing Verfahrens für Abgeordnete bei Abwesenheit, 28.05.1973,
Franz Amrehn an Karl Carstens mit drei Papieren der Arbeitsgruppe Europapolitik des Arbeitskreises V und Bitte diese dem Fraktionsvorstand als Diskussionsgrundlage vorzulegen, 28.11.1973, hierzu auch Schreiben von Carl-Ludwig Wagner mit Bedenken zur Gründung der Arbeitsgruppe Europapolitik am 29.06.1973 an Karl Carstens und an Werner Marx;
Werner Marx an Karl Carstens am 22.06.1973 mit Vorschlag zur Bildung einer Arbeitsgruppe Europapolitik im Rahmen des Arbeitskreises V;
Erik Blumenfeld am am 12.06.1973 und 18.06.1973 an Karl Carstens mit Vorstellungen zur Organisation und Arbeit der Europapolitik der CDU/CSU-Fraktion.
B:
Fritz Baier, Rainer Barzel, Walter Becher, Ulrich Berger, Hermann Biechele, Erik Blumenfeld, Helmut von Bockelberg, Wilfried Böhm, Ferdinand Breidbach, Klaus Bremm, Fritz Burgbacher.
enthält u.a.: Fritz Baier an Rainer Barzel mit Interesse an einem Sitz im Verwaltungsrat der deutschen Siedlungs- und Landesrentenbank in Bonn-Bad Godesberg, 26.03.1973, hier auch Schreiben von Manfred Wörner mit Unterstützung der Landesgruppe Baden-Württemberg;
Fritz Baier an Rainer Barzel mit Durchschlag seines Schreibens an Bundestagspräsidentin Annemarie Renger bezüglich der Einseitigkeit des "Bundestags-Reports" zugunsten der SPD, 13.07.1973;
Rainer Barzel an Manfred Abelein bezüglich eines Interviews in der "Rhein-Zeitung" zu den Gründen des Rücktritts von Rainer Barzel, 02.05.1973;
Walter Becher an Karl Carstens mit seinem Briefwechsel mit Bundesaußenminister Hans-Dietrich Genscher zur Behandlung einer Petition der deutschen Vetriebenen und der Diskussion um die Rechte der Palästinenser, 04.12.1974;
Schriftliche Frage des Abgeordneten Ulrich Berger zur Versetzung des FDP-Bundesgeschäftsführers Harald Hofmann in den einstweiligen Ruhestand durch den Bundesaußenminister, 24.08.1974;
Hermann Biechle an Friedrich Vogel bezüglich der Problematik der Reform des öffentlichen Dienstes, hier: Radikale im öffentlichen Dienst, 06.11.1974, hier auch Antwortschreiben;
Erik Blumenfeld am 06.12.1972 an Rainer Barzel bezüglich einer Neuorganisation der europapolitischen Arbeit der CDU/CSU-Fraktion, am 01.02.1973 an Heinrich Windelen mit Liste der Mitglieder der Fraktion für das Europäische Parlament und für den Europarat und die Westeuropäische Union;
Helmut von Bockelberg an Karl Carstens mit Schreiben an die Redaktion von "Panorama" des NDR bezüglich des Inhalts der Reportage über die "Steiner-Wienand-Affäre", 11.07.1973;
Wilfried Böhm bezüglich einer Familienzusammenführung aus der DDR (Personalia), hier Zwangsscheidung in der DDR, 18.05.1975;
Büro Ferdinand Breidbach an den Arbeitskreis I bezüglich einer Flugblattaktion gegen eine Veranstaltung von Karl Carstens, Kurt Biedenkopf und Franz Josef Strauß am 12.12.1974 in Duisburg;
Ferdinand Breidbach bezüglich Fragen der Wehrpflicht, hier wehrpflichtige Abiturienten und Zurückstellung vom Wehrdienst für Lehrlinge, 1976;
Rolf Bremer mit Dank für die Teilnahme an einer Wahlveranstaltung in Wedel (KV Pinneberg) und Übersendung von Werbemitteln der Initiative "Christliche Wählerinitiative Menschenwürde", 11.12.1972;
Fritz Burgbacher an Hermann Höcherl zur Konstituierung der Arbeitskreise der Fraktion, hier: Antrag auf Wiedereinsetzung der Arbeitsgruppe "Eigentum" im AK III, 12.01.1973;
Fritz Burgbacher mit der gemeinsamen Erklärung einer Delegation des US-Kongresses und des Europäischen Parlaments, 14.05.1973.
C - D:
Karl Carstens, Bruno Heck, Manfred Carstens, Herbert Czaja, Carl Damm, Werner Dollinger, Alfred Dregger, Nicolaus Dreyer.
enthält u.a.: Telegramm von Karl Carstens an Rainer Barzel mit Fernschreiben an Bundeskanzler Willy Brandt bezüglich des Grundlagenvertrages mit der DDR, hier: rechtliche Lage Berlins und Ziele der DDR bezüglich UNO-Beitritt und Anerkennung durch die drei Westmächte, 02.11.1972, Karl Carstens handschriftlich an Josef Rösing zum Grundlagenvertrag (Anlage mit Gedanken zum Grundlagenvertrag nicht enthalten), 30.12.1972;
Vermerk der Bundestagsverwaltung über die Mitglieder der Delegation des Obersten Sowjet der UdSSR für den Besuch in der Bundesrepublik Deutschland vom 10.10.1974 bis 18.10.1974;
Briefentwurf Karl Carstens an Bruno Heck bezüglich kritischen Berichten von Ludolf Hermann in der "Deutschen Zeitung" über die Union und die CDU/CSU-Fraktion, 16.05.1975;
Rundschreiben an die CDU/CSU-Mitglieder des Europäischen Parlaments mit Bitte um Teilnahme an der deutsch-französischen Parlamentariergruppe, 10.12.1975;
Herbert Czaja an Karl Carstens bezüglich der Sitzverteilung im Verwaltungsrat des Deutschlandfunks, 25.05.1973;
Carl Damm mit Briefwechsel zum Thema Krankenversicherung der Studenten, 02.07.1974;
Alfred Dregger an Karl Carstens bezüglich eines Artikels in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (FAZ): "CDU-Politiker für die Zulassung der Kommunistischen Partei" in Spanien, 29.01.1976.
E:
Benno Erhard, Büro Ludwig Erhard.
Eduard Ackermann an Benno Erhard zu dessen Briefwechsel mit Rainer Barzel bezüglich Broschüren des RCDS als politisches Informationsmaterial für Studenten, 1973;
Bernt Lemhöfer (Geschäftsführer des AK I) an Benno Erhard zu einer Eingabe bezüglich des Staatsangehörigkeitsrechts, 11.03.1973;
Rundschreiben von Karl Carstens zur Vorstandssitzung der CDU/CSU-Fraktion am 15.03.1973, hier: Themenvorschläge;
Korrespondenz Büro Erhard u.a. zu Fragen der Rentenerhöhung, der freiwilligen Versicherung von amerikanischen Staatsangehörigen in der deutschen gesetzlichen Rentenversicherung.
F:
Otto Freiherr von Fircks, Heinz Franke, Göke D. Frerichs, Karl Fuchs.
enthält u.a.: Otto Freiherr von Fircks mit Entschließung der Ost- und Mitteldeutschen Vereinigung der CDU in Niedersachsen: Ablehnung des Vertrages mit Polen vom 09.10.1975 und Entschließung vom 18.10.1975, hier: Eingliederungshilfen für Spätaussiedler;
Göke Frerichs zu einem Seminar zum Thema "Mitbestimmung", 27.02.1974;
Karl Fuchs an den Arbeitskreis I bezüglich Fragen zum Sorgerecht bei Scheidungen, 28.09.1976.
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
4,0
Jahr/Datum
1972 - 1976
Personen
Abelein, Manfred; Aigner, Heinrich; Amrehn, Franz; Baier, Fritz; Barzel, Rainer; Becher, Walter; Berger, Ulrich; Biechele, Hermann; Blumenfeld, Erik; Bockelberg, Helmut von; Böhm, Wilfried; Breidbach, Ferdinand; Bremm, Klaus; Bremm, Klaus; Burgbacher, Fritz; Carstens, Karl; Carstens, Manfred; Czaja, Herbert; Damm, Carl; Dollinger, Werner; Dregger, Alfred; Dreyer, Nicolaus; Erhard, Benno; Erhard, Ludwig; Fircks, Otto Freiherr von; Franke, Egon; Franke, Heinz; Frerichs, Göke; Fuchs, Karl; Genscher, Hans-Dietrich; Heck, Bruno; Heck, Bruno; Hermann, Ludolf; Höcherl, Hermann; Hofmann, Harald; Lemhöfer, Bernt; Marx, Werner; Renger, Annemarie; Rösing, Josef; Strauß, Franz Josef; Vogel, Friedrich; Wagner, Carl-Ludwig; Windelen, Heinrich

7

Bestand
Wandzeitungen (10-025)
Signatur
10-025
Objekt-Signatur
10-025 : 218
Bilddarstellung
#
Jahr/Datum
1982
Titel
Rentenpolitik
Enthält/Text
CDU und CSU haben
die bedeutenste Reform seit Bestehen
der Bundesrepublik Deutschland geschaffen:

25 Jahre bruttolohnbezogende,
dynamische Rente.

Am 23. Februar 1957 haben die CDU und
CSU die Gesetze zur bruttolohnbezogenen
dynamischen Rente geschaffen. Sie ist die
bedeutenste Sozialreform der Nachkriegszeit
und gilt international als Beispiel einer vorbild-
lichen Sozialpolitik. Mit der Rentenreform des
Jahres 1957 haben wir allen Rentnern soziale
Sicherheit gebracht und die Teilhabe der Rent-
ner an der allgemeinen Einkommensentwik-
klung garantiert. Renten sind keine Almosen,
sondern selbst erarbeiteter Anspruch

Und heute? SPD/FDP manipulieren die
Renten. Sie haben durch Rentenbetrug und
ihre willkürliche Rentenpolitik das Vertrauen
der Bürger in den Generationenvertrag
erschüttert. Geburtenrückgang, Arbeitslosig-
keit, Staatsverschuldung und Wachstums-
schwäche unserer Wirtschaft gefährden den
Generationenvertrag. SPD/FDP nehmen das
tatenlos hin.

Für die CDU ist Vertrauen in die gesetzliche
Rentenversicherung eine unabdingbare Vor-
aussetzung für die Stabilität unserer staat-
lichen und gesellschaftlichen Ordnung. Auch
in Zukunft wird die CDU eine sichere Rente
und die Teilhabe der Rentner am wirtschaft-
lichen Fortschritt garantieren. Durch eine
erfolgreiche Wirtschaftspolitik und durch eine
leistungs- und sachgerechte Ausgestaltung
der gesetzlichen Rentenversicherung.

Und wir werden die Familien ideell und
materiell unterstützen und damit dazu beitra-
gen, den Generationenvertrag dauerhaft zu sichern.

Wir garantieren soziale Sicherheit und Ver-
läßlichkeit für Arbeitnehmer und Rentner

CDU sicher sozial und frei

"Renten sind keine Almosen und müssen daher vor den Manipulationen
des Staates nach Kassenlage geschützt werden."
Heiner Geißler
Auftraggeber
CDU Bundesgeschäftsstelle, Abt. Öffentlichkeitsarbeit, Konrad-Adenauer-Haus, Bonn
Format
DIN A2

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode