Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "Repnik" > 21 Objekte

1

Photographie
#
Bestandssignatur
01-739
Bestandsname
Repnik, Hans-Peter
Bundesland /Land
Bundesrepublik Deutschland » Baden-Württemberg
Bestände mit Bezug zu
Kohl, Helmut
Kapitel (Thes)
Nachlässe, Deposita und Nachlaßsplitter
Geburtsdatum
27.05.1947
Berufsbezeichnung
Jurist, Staatssekretär.
Biographie
1973-1976 Bezirksvorsitzender der JU Südbaden, 1976-1978 Persönlicher Referent des Finanzministers von Baden-Württemberg, 1980-2005 MdB (1980-1989 Mitglied des Ausschusses für wirtschaftliche Zusammenarbeit und des Auswärtigen Auschusses, 1985-1989 Vorsitzender der Landesgruppe Baden-Württemberg, 1994-1998 stv. Vorsitzender sowie 1998-2002 Erster Parlamentarischer Geschäftsführer der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag), 1989-1994 Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, 1991-1994 Vorsitzender des Bundesfachausschusses Entwicklungspolitik der CDU, 1991-2001 Vorsitzender des BV Südbaden, 1991-2001 Mitglied im Präsidium der CDU Baden-Württemberg, 1992-2002 Mitglied des CDU-Bundesvorstandes, 2003-2005 Vorstandsvorsitzender des Dualen Systems Deutschland, 2010-2012 Vorsitzender des Rates für Nachhaltige Entwicklung.
Kurzbeschreibung
MdB: Unterlagen CDU/CSU-Fraktion 1988-1996, Landesgruppe Baden-Württemberg 1985-1997, Wahlkreisarbeit 1980-2005, Sachthemen 1980-2005; CDU: LV Baden-Württemberg 1980-2004, BV Südbaden 1982-1998, KV Konstanz 1979-2005; Staatssekretär 1989-1994; Wahlen 1980-2002; allgemeine Korrespondenz 1983-2005; Reden und Veröffentlichungen 1982-2005; Reisen 1979-1994; Gesellschaften und Vereinigungen: Carl Duisberg Gesellschaft, Konrad-Adenauer-Stiftung 1980-2004; Persönliches: Glückwünsche 1989-2003, Pressemeldungen zur Person 1980-2005.
Aktenlaufzeit
1973 - 2005
Aktenmenge in lfm.
19,1

3

Bestand
Ring Christlich Demokratischer Studenten (RCDS) (04-006)
Signatur
04-006
Faszikelnummer
04-006 : 173/1
Aktentitel
Christian Schneller
Eingehende Schreiben A - Z
Enthält
u.a. Einladungen zu Sitzungen, Veranstaltungen, Anfragen, Glückwunschschreiben an Christian Schneller anlässlich seiner Wahl zum RCDS-Bundesvorsitzenden, u.a. von Helmut Kohl, Volker Rühe, Christian Wulff, Matthias Wissmann, Wolfgang Bötsch, Stephan Eisel und Gerd Langguth, Schreiben von Klaus Kinkel an Levin Holle zur Reform der Juristenausbildung, Antwortschreiben von Hans-Peter Repnik auf die Stellungnahme von Christian Schneller zur Neuregelung des § 218, Beitrag "Renaissance der Bildungspolitik? Die Union auf der Suche nach einem neuen Profil" von Norbert Lammert für die Zeitschrift "Die Sonde - Neue christlich-demokratische Politik", Ausarbeitung "Studienzeitverkürzung als Mittel zur Verringerung der Ausbildungszeiten und zur Sicherung der Qualität von Bildung und Ausbildung" von Jörg-Dieter Gauger.
Darin
Kurzprotokolle über die Sitzungen der Arbeitsgruppe Bildung und Wissenschaft der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag am 12.11.1991 und 03.12.1991 und Kurzbericht über das Gespräch der Arbeitsgruppe mit dem Berliner Wissenschaftssenator Manfred Erhardt am 04.11.1991 in Berlin.
Vereinzelt Schreiben an den RCDS-Bundesvorsitzenden Marcel Kaufmann.
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
3
Jahr/Datum
1991
Personen
Bötsch, Wolfgang; Eisel, Stephan; Erhardt, Manfred; Gauger, Jörg-Dieter; Holle, Levin; Kaufmann, Marcel; Kinkel, Klaus; Kohl, Helmut; Lammert, Norbert; Langguth, Gerd; Repnik, Hans-Peter; Rühe, Volker; Schneller, Christian; Wissmann, Matthias; Wulff, Christian

4

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 2111
Aktentitel
Bundesfachausschuss Entwicklungspolitik (1)
Protokolle Konstituierung bis 2. Sitzung, Dokumente und Materialien 08.12.1983 - 10.02.1984
Hauptabteilung II Politik, Abteilung Außenpolitik Geschäftsführer Albert Marktstahler
Enthält
08.12.1983 Bonn Konrad-Adenauer-Haus, Konstituierung:
Vorsitzender: Karl Lamers
Stellvertretende Vorsitzende: Volkmar Köhler, Klaus Simon
Geschäftsführer: Albert Markstahler
Tagesordnung u.a.:
1. Aufgaben und Zielsetzung
2. Wahlen des Vorstandes
Enthält auch:
Entwurf einer Aufgabenstellung für den Bundesfachausschuss Entwicklungspolitik
I) Konzeptionelle Arbeit
II) Öffentlichkeitsarbeit und Werbung
Material Arbeitsgruppen:
AG Private Initiative: Soziale Marktwirtschaft in Entwicklungsländern
AG Nichtregierungsorganisation
AG Marktwirtschaftliche Ordnung der Weltwirtschaft
AG Strukturelle (politische, soziale und kulturelle) Bedingungen für Entwicklung
AG Vergabekriterien, Länderanalysen
AG Organisation
10.02.1984 Hotel Steigenberger, 2. Sitzung:
Tagesordnung:
1. Arbeit der EVP, EUCD, EDU, IDU und innenpolitische Lage Chile und Argentinien
2. Leitantrag CDU-Bundesvorstand für den 32. Bundesparteitag Stuttgart 09.-11.05.1984, dazu: Beitrag, 31.01.1984
3. Beitrag der Europäischen Gemeinschaft zur Entwicklung in der Dritten Welt, dazu: Beitrag
4. Kooptierung von Mitgliedern und Gäste
5. Einrichtung der Arbeitsgruppen:
I. Politischer Rahmen und grundlegende Ziele, Leitung Karl Lamers
II. Organisation, Leitung Klaus Simon
III. Ordnungspolitischer Rahmen einschließlich Politikdialog, Leitung Winfried Pinger und Manfred Hedrich
IV. Personelle Zusammenarbeit (thematisch), Leitung Hans-Peter Repnik
V. Multinationale Organisationen, Leitung Heinz Molt
VI. Dritte-Welt-Aktionsgruppen der Partei, Leitung Karl Osner
VII. Dialog Landwirtschaft (einschließlich thematische Vorbereitung), Leitung Sauter
VIII. Dialog Gewerkschaften (einschließlich thematische Vorbereitung), Leitung Schreiber
6. Entwicklungspolitischer Kongress der CSU 27.-28.04.1984
Die wirtschaftliche Zukunft unseres Landes und der Nord-Süd-Konflikt, 31.01.1984
Überblick Dritte-Welt - Aktion der CDU
Politische Situation auf den Philippinen, dazu SPIEGEL-Artikel 30.01.1984

Enthält auch:
Arbeitsgruppe Europäische Gemeinschaft Entwicklungspolitik: Mitglieder
Heinrich-Pohlmeier-Arbeitsgruppe EG-Entwicklungspolitik:
Der Beitrag der Europäischen Gemeinschaft zur Entwicklung in der Dritten Welt, 02.04.1984
Pressemitteilung 03.05.1984
Europa und die Dritte Welt - Verantwortung und Chance, 03.05.1984
Europäische Entwicklungspolitik
Klaus-Simon-Arbeitsgruppe Wirtschaftspolitische Grundfragen zur Entwicklungspolitik: Mitglieder
Entwurf Wirtschaftspolitische Grundfragen der Nord-Süd-Politik, 16.01.1984
Soziale Marktwirtschaft für Entwicklungsländer, 13.01.1984
Die wirtschaftliche Zukunft unseres Landes und die Nord-Süd-Partnerschaft, 10.04.1984
Mitglieder Bundesfachausschuss Entwicklungspolitik
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
4
Jahr/Datum
08.12.1983 - 10.02.1984
Personen
Hedrich, Manfred; Köhler, Volkmar; Lamers, Karl; Markstahler, Albert; Molt, Heinz; Osner, Karl; Pinger, Winfried; Repnik, Hans-Peter; Simon, Klaus

5

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 2117
Aktentitel
Bundesfachausschuss Entwicklungspolitik (7)
Arbeitsgruppen
Protokolle, Dokumente und Materialien 25.06.1984 - 04.11.1985
Hauptabteilung II Politik, Abteilung Außenpolitik Geschäftsführer Albert Markstahler
Enthält
Einrichtung von 8 Arbeitsgruppen:
I) AG: Politischer Rahmen und grundlegende Ziele, Vorsitzender: Karl Lamers
22.10.1984:
Vorläufige Tagesordnung:
1. Information über den Stand der Umstrukturierung Deutscher Entwicklungsdienst
2. Beratung
Enthält nicht: Protokoll
Ausarbeitung Grundfragen der Organisation der deutschen wirtschaftlichen Zusammenarbeit mit Entwicklungsländern, Orientierung der Organisationsprobleme anhand von erarbeiteten Grundsätzen
II) AG: Organisation, Vorsitzender: Klaus Simon
17.09.1984 Arbeitsgruppe Organisation Bonn Konrad-Adenauer-Haus, Konstituierung:
Enthält nicht: Protokoll
Papier: Ergebnisse aus 3 Sitzungen der AG Organisation
III) AG: Ordnungspolitischer Rahmen einschließlich Politikdialog, Vorsitzende: Winfried Pinger und Manfred Hedrich
13.12.1984 Arbeitsgruppe Ordnungspolitischer Rahmen einschließlich Politikdialog, Konstituierung:
Tagesordnung u.a.:
1. Ziele
2. Ergebnis der Überprüfung des Papiers Soziale Marktwirtschaft in Entwicklungsländern
Literaturhinweise durch die Deutsche Stiftung für Internationale Entwicklung. Zentrale Dokumentation
Internationales Afrikaforum, 02.1983
08.02.1985:
Tagesordnung:
1. Beratung verschiedener Papiere
Theodor Dams: Wirtschaftsordnung und Entwicklungspolitik, 06.02.1985
22.04.1985:
Tagesordnung:
1. Antrag der Fraktion: Sozialgebundene Wettbewerbsordnung als Chance für die Entwicklung in der Dritten Welt
2. Politikdialog
13.05.1985:
Tagesordnung:
1. Besprechung der Gliederung von Manfred Hedrich
I) Kriterien der Rahmenplanung
II) Flexibilität des Mitteleinsatzes (Reverve-Bildung)
III) Präsenz vor Ort
IV) Verfeinerung des Analyseinstrumentariums
V) Schulung (CDG/Deutsche Stiftung für internationale Entwicklung)
21.06.1985 (abgesagt)
IV) Arbeitsgruppe: Personelle Zusammenarbeit (thematisch), Vorsitzender: Hans-Peter Repnik
Enthält nicht: Protokoll
V) Arbeitsgruppe: Multinationale Organisationen, Vorsitzender: Peter Molt
Enthält nicht: Protokoll
VI) Arbeitsgruppe: Dritte-Welt-Aktionsgruppen der Partei, Vorsitzender: Karl Osner
25.06.1984 Arbeitsgruppe Dritte-Welt-Aktionsgruppen der Partei:
Vorläufige Tagesordnung:
1. Beratung über Aktivitäten im Rahmen der Aktion Dritte Welt
Enthält nicht: Protokoll
19.07.1984:
Vorläufige Tagesordnung:
1. Vorbereitung der Pressekonferenz zur Zwischenbilanz der Aktivitäten im Rahmen der Aktion Dritte Welt
Enthält nicht: Protokoll
17.09.1984
Tagesordnung u.a.:
1. Information über Aktivitäten in den Landesverbänden
2. Thema Motivation
3. Kleinkreditprogramme
4. Durchführung und Durchführungsprobleme
Entwurf Leitlinien für verbesserte entwicklungspolitische Zusammenarbeit, 14.08.1984
22.10.1984:
Tagesordnung:
1. Gegenseitige Information über Aktivitäten in den Landesverbänden
2. Diskussion über das Konzept der CDU-Dritte-Welt-Aktionen: Selbstverständnis, Ziel, Methoden
3. Zusammenarbeit mit den Kirchen
4. Fragen der Durchführung: Projektabwicklung, Spendenquittungen
5. Zusammenarbeit mit der Konrad-Adenauer-Stiftung
04.02.1985:
Tagesordnung u.a.:
1. Gegenseitige Information über die Aktivitäten in den Landesverbänden
2. Ausstellung auf dem 33. Bundesparteitag Essen 20.-22.03.1985
Arbeitspapier des Bundesministerium für Wirtschaftliche Zusammenarbeit: Ansätze zur Armutsbekämpfung durch Selbsthilfe und durch zielgruppengerechte Finanzierungsinstrumente, 29.06.1984
25.03.1985:
Vorläufige Tagesordnung:
1. Diskussion über das Konzept der CDU-Dritte-Welt-Aktionen: Selbstverständnis, Ziel, Methoden
2. Zusammenarbeit mit den Kirchen
3. Fragen der Durchführung: Projektabwicklung, Spendenquittungen
Enthält nicht: Protokoll
Pressematerial
24.06.1985 Sankt Augustin Konrad-Adenauer-Stiftung:
Tagesordnung u.a.:
1. Zusammenarbeit mit der Konrad-Adenauer-Stiftung
2. Partnerschaftsprojekte der Bundessozialausschüsse
CDU Westfalen-Lippe: Entwurf Leitfaden Aktion Dritte-Welt
04.11.1985:
Tagesordnung u.a.:
1. Gegenseitige Information über die Aktivitäten in den Landesverbänden
2. Aussprache über Leitfäden für Dritte-Welt-Aktionen, dazu Broschüren
VII) Arbeitsgruppe: Dialog Landwirtschaft einschließlich thematische Vorbereitung, Vorsitzender: Franz Sauter
Enthält nicht: Protokoll
VIII) Arbeitsgruppe: Dialog Gewerkschaften einschließlich thematische Vorbereitung, Vorsitzender: Werner Schreiber
Enthält nicht: Protokoll
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
4
Jahr/Datum
25.06.1984 - 04.11.1985
Personen
Dams, Theodor; Hedrich, Manfred; Lamers, Karl; Markstahler, Albert; Molt, Peter; Osner, Karl; Pinger, Winfried; Repnik, Hans-Peter; Sauter, Franz; Schreiber, Werner; Simon, Klaus

6

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 9238
Aktentitel
36. Bundesparteitag Wiesbaden 13.-15.06.1988 (1)
Kommission Außenpolitik
Dokumente und Materialien 11.1981 - 01.1988
Bundesgeschäftsführer Peter Radunski I
Enthält
1) Richchard Bird: Die Weltwirtschaft: Perspektiven für eine geteilte Verantwortung, Broschüre, 04.12.1987
Wolf-Rüdiger Baumann: Vermerk für Heiner Geißler Betreff Kontakte zur Volkskammer, 2955x, 17.10.1985

2) Vorschläge für die Behandlung der Außen-, Deutschland- und Sicherheitspolitik auf dem Bundesparteitag 1988, 6561x, 15.09.1987
Anlage 1:
Grundsatzdokumente der Christlichen Demokratischen Union Deutschlands zur Außenpolitik, 6121x, 03.08.1987
1) Das Berliner Programm mit Beschlüssen des Hamburger Parteitages 1973
2) Grundsatzprogramm der CDU, 25.10.1978
3) Hamburger Beschluss, 05.11.1981
4) Berliner Erklärung, 10.05.1982
5) Aufruf zur Europawahl, 11.05.1984
6) Menschenrechtserklärung des Bundesparteitages, 09.12.1985
7) Gemeinsames Wahlprogramm 1987 von CDU und CSU
Anlage 2:
Zusammenfassung von Stellungnahmen der CDU Deutschlands zur Außen-, Deutschland- und Sicherheitspolitik in Parteibeschlüssen (Zitate), 6563x
1) Die Atlantische Allianz als Wertergemeinschaft
2) West-Ost-Beziehungen
3) Deutschlandpolitik
4) Sicherheit und Abrüstung
5) Europa
6) Deutsch-amerikanische Beziehungen
7) Weltraum
8) Weltwirtschaft
9) Dritte Welt
10) Menschenrechte
11) Auswärtige Kulturpolitik
Anlage 3:
Vermutlich Entwürfe zum Slogan bzw. Titel des Beschlusses, 6549x
Anlage 4:
Vorschlagsliste für die Berufung in die Kommission, 6564x

3) Grundsatzdokumente der CDU Deutschlands zur Außen-, Deutschland- und Sicherheitspolitik, 7130x, 15.12.1987 (siehe Punkt 2 Anlage 1)

4) Grundsatzdokumente der Bundesregierung zur Bündnis-, Europa-, Abrüstungs- und West-Ost-Politik, 7172x, 16.12.1987
Regierungserklärungen des Bundeskanzlers vor dem Deutschen Bundestag, 13.10.1982, 04.05.1983 und 18.03.1987
Europäischer Rat in Stuttgart Tagung der Staats- und Regierungschefs der EG-Mitgliedstaaten vom 17.-19.06.1983
Erklärung der Bundesregierung zum Europäischen Rat in Fontainebleau und zum Londoner Wirtschaftsgipfel, 28.06.1984
Erklärung der Bundesregierung zum Europäischen Rat in Luxemburg, 05.12.1985
Erklärung der Bundesregierung zum Europäischen Rat in Kopenhagen, 10.12.1987
Deutsch-französische Konsulktationen in Paris, 27.-28.02.1986
Deutsch-französischer Bericht zur außenpolitischen Zusammenarbeit, 12.-13.11.1987
Erklärung der Bundesregierung zum Doppelbeschluß der NATO und Stand der INF-Verhandlungen, 21.11.1983
Erklärung der Bundesregierung zu Abrüstung und Rüstungskontrolle, 04.06.1987
Beitrag der Bundesregierung zu den Abrüstungsverhandlungen, 02.09.1987
Erklärung der Bundesregierung zum Gipfeltreffen in Washington, 10.12.1987

5) Erstellung von Beiträgen zu den Kapiteln II bis VI

Kapitel II. Markus Berger: Formulierungsvorschlag für den Part "Sicherheitspolitik", 8650r/Ir, 05.01.1987
Lothar Domröse: Diskussions-Beitrag zur Klausurtagung der Kommission Außen-, Deutschland- und Sicherheitspolitik 15.-16.01.1988, 08.01.1988
Christian Hacke: Entwurf für außen- und sicherheitspolitisches Programm der CDU
Karl Lammers: Sicherheitspolitik, 04.01.1988
Hans-Gert Pöttering: Unsere Politik dient dem Frieden, 05.01.1988
Sicherheitspolitik und Abrüstung, 05.01.1988
Volker Rühe: Schwerpunkt Sicherheitspolitik, 1102D/96, 08.01.1988
Peter R. Weilemann: Nuklearwaffen und Abschreckung, 08.01.1988

Kapitel III. Wolfgang Pfeiler, Katalog von Forderungen an die Sowjetunion, 05.01.1987
Auswirkungen der sowjetischen Bedrohung auf die westliche Sicherheit, 05.01.1987

Kapitel IV. Johann Baptist Gradl: Deutsche Einheit - unverzichtbares Ziel (Eröffnungsreferat zum 19. Parteitag der Exil-CDU), 10.04.1987
Politik für deutsche Einheit ist Friedenspolitik, 29.05.1987
Zum Thema Deutschlandpolitik - Stichworte für die Diskussion des Grundsatzprogrammes 1988, 06.01.1988
Hans-Gert Pöttering: Unsere Politik soll die Menschen in Deutschland zusammenführen, 05.01.1988
Dorothee Wilms: Thesen zur Deutschlandpolitik, 07.01.1988

Kapitel V. Egon A. Klepsch: Thesenpapier zur außenpolitischen Bestandsaufnahme, 04.01.1988
Hans-Gert Pöttering: Wir wollen die Einigung Europas, 05.01.1988

Kapitel VI. Walther Leisler Kiep: Weltwirtschaftspolitik, 7232x, 12.1987
Hans-Peter Repnik: Elemente zum Thema "Dritte-Welt-Politik - Weltwirtschaftskrise"
Lutz G. Stavenhagen: Weltwirtschaftspolitik

6) Terminplanung der Kommissionssitzungen, 12.01.1988
Klausurtagung, Mitglieder, 14.01.1988
Jahr/Datum
25.10.1978 - 14.01.1988
Personen
Baumann, Wolf-Rüdiger; Berger, Markus; Bird, Richchard; Domröse, Lothar; Geißler, Heiner; Gradl, Johann Baptist; Hacke, Christian; Kiep, Walther Leisler; Klepsch, Egon; Lammers, Karl; Pfeiler, Wolfgang; Pöttering, Hans-Gert; Repnik, Hans-Peter; Rühe, Volker; Stavenhagen, Lutz; Weilemann, Peter; Wilms, Dorothee

7

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 9241
Aktentitel
36. Bundesparteitag Wiesbaden 13.-15.06.1988 (1)
Kommission Außenpolitik
Ausarbeitungen der Kommissionsmitglieder 05.1987 - 02.1988
Grundsatz- und Planungsabteilung Heiner Labonde
Enthält
Ausarbeitungen der Kommissionsmitglieder für die Kapitel I bis VI zur Kommissionssitzung am 08.02.1988:

Christian Hacke: Traditionen und Stationen der Außenpolitik der Bundesrepublik Deutschland von 1949 bis 1987

Hans-Gert Pöttering: Sicherheitspolitik und Abrüstung

Johann Baptist Gradl:
Zum Thema Deutschlandpolitik - Stichworte für die Diskussion des Grundsatzprogammes 1988, 06.01.1988
Politik für deutsche Einheit ist Friedenspolitik, 29.05.1987
Deutsche Einheit - unverzichtbares Ziel (Eröffnungsreferat zum 19. Parteitag der Exil-CDU), 10.04.1987

Johann Baptist Gradl: Anmerkungen zum Kommissionsentwurf, 15.01.1988

Markus Berger:
Formulierungsvorschlag für den Part Sicherheitspolitik, 8650r/Ir, 05.01.1987
Ergänzungsvorschläge für das Parteitagspapier, 8738r, 20.01.1988

Wolfgang Pfeiler: Katalog von Forderungen an die Sowjetunion, 05.01.1987

Egon A. Klepsch: Thesenpapier zur außenpolitischen Bestandsaufnahme, 04.01.1988

Karl Lamers:
Deutsch-französische Zusammenarbeit, 04.01.1988
Sicherheitspolitik, 04.01.1988
Aspekte künftiger Sicherheitspolitik, 26.02.1988

Walther Leisler Kiep: Weltwirtschaftspolitik, 7232x, Dezember 1987, dazu auch handschriftlicher Entwurf

Wolfgang Schäuble: Anmerkungen zum Kommissionsentwurf, 15.01.1988

Lutz G. Stavenhagen: Weltwirtschaftspolitik, 08.01.1988
Elemente zum EG-Gipfel für die Pressekonferenz von Heiner Geißler, 17.02.1988

Hans Stercken: Bewertungen der neuen Entwicklungen in der Sowjetunion sowie in Osteuropa und ihre Auswirkungen auf den West-Ost-Dialog, 07.01.1988

Dorothee Wilms: Thesen zur Deutschlandpolitik, 07.01.1988

Hans-Peter Repnik: Elemente zum Thema Dritte-Welt-Politik - Weltwirtschaftspolitik

Lothar Domröse: Diskussions-Beitrag zur Klausurtagung der Kommission Außen-, Deutschland- und Sicherheitspolitik 15.-16.01.1988, 08.01.1988

Ost- und Mitteldeutsche Vereinigung der CDU Schleswig-Holstein (OMV): Deutschlandpolitische Leitsätze

Hans-Peter Schwarz:
Eine Weltmacht neuen Typs
Texte zur Präambel, 01.02.1988

Uwe Lehmann-Brauns: Herleitung der Arbeit des deutschlandpolitischen Arbeitskreises der CDA, 04.01.1988

Volker Rühe: Schwerpunkt Sicherheitspolitik, 1102D/96, 08.01.1988

Leitsätze der CDU zur Außen-, Deutschland-, Europa- und Sicherheitspolitik (Entwurf), 0822X, 02.02.1988
Jahr/Datum
29.05.1987 - 26.02.1988
Personen
Berger, Markus; Domröse, Lothar; Geißler, Heiner; Gradl, Johann Baptist; Hacke, Christian; Kiep, Walther Leisler; Klepsch, Egon; Lamers, Karl; Lehmann-Brauns, Uwe; Pfeiler, Wolfgang; Pöttering, Hans-Gert; Repnik, Hans-Peter; Rühe, Volker; Schäuble, Wolfgang; Schwarz, Hans-Peter; Stavenhagen, Lutz; Stercken, Hans; Wilms, Dorothee

8

Bestand
CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag (08-001)
Signatur
08-001
Faszikelnummer
08-001 : 605/3
Aktentitel
Schriftwechsel mit MdB's (10. WP): R - S
Enthält
Enthält Korrespondenz u.a. zu folgenden Themen: REPNIK, HANS-PETER: Verfremdete Wiedergabe eines Kohl-Zitats in den Metallnachrichten des IG-Metallbezirks Stuttgart (1986).
Dr. RIEDL, ERICH: Änderung des Tierschutzgesetzes (1985).
RÖNSCH, HANNELORE: Bafög-Debatte (01/1984).
ROTH, ADOLF: Situation des Rats für Formgebung, Darmstadt (05/1985).
RÜHE, VOLKER: Kontroverse innerhalb der CDU über die deutsch-polnischen Beziehungen (Genscheristen-Stahlhelmer), u.a. Schreiben Czajas an Rühe und Klein (1985-1987).
SAUER, HELMUT: Krankenhilfe für ostdeutsche Besucher (1985).
SAUTER, FRANZ: Diskussion um "Verbeamtung" der Parlamente (1986).
SEESING, HEINZ: Änderungsvorschläge für § 10 des Ehegesetzes (Ehefähigkeitszeugnis für Ausländer (04/1986); Lohnfortzahlung im Krankheitsfall (01/1986).
SPILKER, KARL-HEINZ: Sportpolitische Forderungen für die 11. WP (02/1987).
SPRANGER, CARL-DIETER: Diskussion über "Kosten der geistig-politischen Auseinandersetzungen mit terroristischen und extremistischen Bestrebungen" (Titel Kap.0601/Titel 53205 des Haushaltsplans 1984).
SUSSET, EGON: Agrarpolitik, u.a. Agrarbericht 1985, Ausweitung der Milchrentenaktion (06/1985), Referat Sussets: "Gesellschaftliche und wirtschaftliche Bedeutung der Landwirtschaft" (01/1986); Städtebauförderung-Dorferneuerung (08/1985); Novellierung des Tierschutzgesetzes (03/1986).
Jahr/Datum
1983 - 1987
Personen
Czaja, Herbert; Klein, Hans; Repnik, Hans-Peter; Riedl, Erich; Rönsch, Hannelore; Roth, Adolf; Rühe, Volker; Sauer, Helmut; Sauter, Franz; Seesing, Heinz; Spilker, Karl-Heinz; Spranger, Carl-Dieter; Susset, Egon

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode