Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "Repräsentation" > 25 Objekte

3

Bestand
Gablentz, Hildegard von der (01-152)
Signatur
01-152
Faszikelnummer
01-152 : 001/1
Aktentitel
Manuskripte von Hildegard von der Gablentz
Enthält
Reden und Vorträge 1946-1958 (chronologisch geordnet, meist handschriftlich),
"Hausfrau und Politik" (10.04.1946):
Vortrag vor dem Wilmersdorfer Frauenbund von 1945 über die CDU (03.08.1946),
Rede zur Wahl des Berliner Abgeordnetenhauses 1946 (Oktober 1946),
Stichworte für eine Rede über die CDU (1946),
"Alltagssorgen der Berliner Frauen" (Vortrag in Berlin-Tiergarten am 04.06.1947),
"Bericht über die Unionstagung" (2. Parteitag der CDU Berlins am 06.-08.09.1947),
"Christliche Internationale" (Vortrag in Berlin-Zehlendorf am 22.04.1948),
"Warum muß sich die Frau mit Politik beschäftigen?" (Vortrag in Berlin-Reinickendorf am 26.10.1948),
"Frauenparlament" (Rede am 17.11.1948),
"Die Berliner Situation vor den Wahlen" (Rede vor der Mitgliederversammlung des CDU-Ortsverbandes Berlin-Tegel am 19.11.1948),
"Auswandern?" (Vortrag 1949),
Vortrag über Schulpolitik im Rahmen der berufskundlichen Vortragsreihe für Schülerinnen des wissenschaftlichen Zweiges der Oberschule: Quer durch die Frauenberufe (1950),
"Das östliche Familienrecht - ein Recht gegen die Familie" (Vortrag im September 1950),
"Frauen in der Politik" (27.09.1950),
"Wie steht die Frau zur Wahl?" (Stichworte für Rede zur Wahl des Berliner Abgeordnetenhauses 1950 vor der CDU-Ortsgruppe Berlin-Tegel am 10.10.1950),
Zur Reform des Schulgesetzes (Rede zur Wahl des Berliner Abgeordnetenhauses 1950 im RIAS Berlin am 16.11.1950),
Wahlrede (Rede zur Wahl des Berliner Abgeordnetenhauses 1950 in Berlin-Tegel am 02.12.1950),
"Gleichberechtigung der Frau" (Vorträge in Berlin-Kreuzberg am 26.05.1951 und Berlin-Charlottenburg am 29.05.1951),
Rede vor der CDU-Sozialkommission in Berlin-Wittenau (28.03.1952),
"Fraktionszwang, Meinungsbildung - Toleranz" (Rede vor dem Berliner Frauenbund am 07.09.1952),
Bericht vor dem CDU-Kreisparteitag in Berlin-Reinickendorf (08.11.1952),
"Die politische Verantwortung der Frau" (Vortrag in Berlin-Kreuzberg am 01.12.1952),
"Politik als Beruf" (Vortrag vor dem Berliner Frauenbund am 08.12.1952),
"Wandel und Bedeutung der Familie in der modernen Gesellschaft" (Vortrag am 26.04.1954),
"Staatsbürgerinnen" (Vortrag in Berlin-Tempelhof am 12.10.1954),
"Berlin vor den Wahlen" (Rede zur Wahl des Berliner Abgeordnetenhauses in Berlin-Neukölln am 25.10.1954),
"CDU gibt Rechenschaft für 4 Jahre Mitarbeit" (Rede zur Wahl des Berliner Abgeordnetenhauses in Berlin-Zehlendorf am 10.11.1954),
"Berlin wählt sein Schicksal" (Rede zur Wahl des Berliner Abgeordnetenhauses 1954 in Berlin-Tempelhof am 18.11.1954),
"Staatsbürgerkunde - Hauptschulfach?" (Rede bei der öffentlichen Kundgebung unter dem Motto "Die Frau im Parlament" im Schöneberger Rathaus am 22.11.1954),
"Die Ehe von heute in soziologischer Sicht" (undatiert),
Unterrepräsentation der Frauen in der Politik (undatiert),
"Was kann ich daran ändern?" (Rede zur Lage der Jugend, undatiert),
"Die Frau in der Öffentlichkeit" (Rede im Rahmen der Grünen Woche am 04.02.1955),
"Die Hausfrau als Staatsbürgerin" (24.03.1955),
"Die Jugend der Sowjetzone" (04.07.1955),
"Die Familie" (Vortrag zur Evangelischen Woche in Berlin-Zehlendorf am 01.11.1955),
"Die Frau in der Sozialarbeit" (Rede vor dem Frauenforum in Berlin-Reinickendorf am 28.02.1956),
"Lage und Aufgabe Berlins zwischen Ost und West" (Vortrag im Evangelischen Johannesstift in Berlin-Spandau am 02.10.1957),
"Gleichberechtigung der Frau - Gewinn oder Belastung?" (Vortrag vor dem Frauenforum der Volkshochschule Berlin-Charlottenburg am 03.11.1958).
Darin
Oktavheftmit Gliederungen und Stoffsammlung für Reden (undatiert),
Literaturexzerpte (undatiert):
"Die moderne Familie" (Renate Mayntz),
"Staatliche Familienpolitik?" (Franz Josef Wuermeling),
"Der Unmut der Hausfrau" (Börja Janssen),
Jahr/Datum
1946 - 1958
Personen
Janssen, Börja; Mayntz, Renate; Wuermeling, Franz-Josef

4

Bestand
Personenbestände CDU in der SBZ/DDR (01-297)
Signatur
01-297
Faszikelnummer
01-297 : 015/2
Aktentitel
Wilhelm Gries
Enthält
geboren 1894, gestorben 1971
bis 1933 Zentrum
1928-1933 stellvertretender bzw. Chefredakteur des Zentralorgans Germania
1934-1938 Chefredakteur der Saarbrücker Landeszeitung
1938-1945: Redakteur des Dienst aus Deutschland
1945 CDU
1945-1947 Chefredakteur des Zentralorgans Neue Zeit, im Dezember 1947 abgesetzt
1948-1957 Chefredakteur der Tageszeitung Der Tag
1957-1965 Chefredakteur der Saarbrücker Zeitung

handschriftliche Inhaltsbeschreibung
div. Zeitungsausschnitte, u.a. zu folgenden Themen:
Karl Arnold
Heinrich Brüning
Verschwinden des Arztes Peter Dau und seiner Frau Ilse
Wilhelm Gries
Jakob Kaiser und Ernst Lemmer
Wjatscheslaw Molotow
Otto Nuschke
Kurt Schumacher
SED
CDU
Neue Zeit
Verfassung
Wahlen
Köln und Düsseldorf

Notiz zur Lage der Neuen Zeit vom 28.12.1947
Notiz zu einer Stellungnahme von Otto Nuschke auf der Redaktionskonferenz der Neuen Zeit am 22.12.1947
Protokoll der Tagung der Kreisvorsitzenden des Landesverbandes Sachsen am 01.12.1947
zurückgestellter Artikel zum Ergebnis der Berliner Wahlen am 20.10.1946 mit Änderungen der Zensur
div. abgelehnte Artikel
div. Korrespondenz der Redaktion der Neuen Zeit, u.a. zur Situation der Zeitung
Vorschläge für die publizistische Linie und den organisatorischen Aufbau einer Tageszeitung der CDU
Abschrift von Korrespondenz der Parteien zur Frage der nationalen Repräsentation aus dem Jahr 1947
Leserbriefe
Presserichtlinien
zwei CDU-feindliche Flugblätter aus Zingst und Thüringen
Karten
Verfassung der DDR
Bericht von Jakob Kaiser über Besprechung der Parteien mit Oberst Sergej Tulpanow zu den Gemeindewahlen am 05.08.1946
Aufstellung von Jakob Kaiser vom 03.07.1946 mit Bitten zur Vorbereitung und zum Ablauf der Gemeindewahlen
Entwurf für einen Beschluss des Vorstandes gegen die Ungleichbehandlung der Parteien
Heft der Berliner Statistik zur den Wahl am 05.12.1948
Entschließung des Kreisverbandes Stendal zur Ablehnung des Marshall-Plans vom 01.09.1947
Resolution des Kreisverbandes Grimmen zur Einsetzung von Jakob Kaiser und Ernst Lemmer vom 17.01.1946
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
6,0
Jahr/Datum
1945 - 1995
Personen
Arnold, Karl; Brüning, Heinrich; Dau, Ilse; Dau, Peter; Gries, Wilhelm; Kaiser, Jakob; Lemmer, Ernst; Molotow, Wjatscheslaw; Nuschke, Otto; Schumacher, Kurt; Tulpanow, Sergej

6

Bestand
Exil-CDU (03-013)
Signatur
03-013
Faszikelnummer
03-013 : 429/1
Aktentitel
Korrespondenz
Enthält
1) Allgemeine Korrespondenz
u.a. Korrespondenz zur Mitgliedschaft Georg Schneiders im Hauptvorstand
Entschließung der Landesgruppe Thüringen der Exil-CDU zu den Funktionen Georg Schneiders im Hauptvorstand vom 24.09.1955
offener Brief des legitimen Hauptvorstandes an die christlichen Demokraten innerhalb und außerhalb der CDU Mitteldeutschlands vom April 1966 zum Brief Gerald Göttings an den 14. Bundesparteitag aus dem gleichen Jahr
Mitgliederliste des Arbeitskreises Kulturpolitik der Exil-CDU vom 22.01.1957
Vermerk zur Sitzung und zum Beschluss des Kulturpolitischen Ausschusses der Exil-CDU vom 05.06.1959
Teilnehmerliste der Exil-CDU für den Kulturkongress der CDU/CSU 1964 in Hamburg
Artikel von Hans Dichgans: Bedingungen der Wiedervereinigung, vom 25.02.1966
Aufstellung der Bundestagswahlkreise nach relativem Erststimmenüberhang der CDU/CSU-Bewerber über die Zweitstimmen bei der Bundestagswahl 1965
Hamburger Programm der CDU für den 2. Deutschen Bundestag 1953
Aufruf der CDU an alle Deutschen aus dem Jahr 1957
Aufruf des Evangelischen Arbeitskreises an die evangelischen Christen Deutschlands vom 06./07.06.1958
Ordnung für den Bundesarbeitskreis des Evangelischen Arbeitskreises aus dem Jahr 1962

2) Bruderhilfe Ost (Wiesbaden)
Korrespondenz zu den Vorgängen um das Hilfswerk Bruderhilfe Ost in Wiesbaden
Entschließung des Arbeitskreises Exil-CDU Wiesbaden aus dem Jahr 1954
Ernst Eichelbaum: Anliegen der Flüchtlinge aus der SBZ zur 4. Novelle für das Gesetz zu Art. 131 GG vom 01.02.1965

3) Kandidaten zur Bundestagswahl
Korrespondenz zur Kandidatenaufstellung, insbesondere mit den Landesverbänden
Lebensläufe von Ernst Eichelbaum, Karl-Heinz Kaltenborn, Willy Heller und Richard Brügner
Beschluss des Bundesparteivorstandes der CDU vom 15.07.1953
Vermerk über ein Gespräch Werner Jöhrens mit Ernst Eichelbaum vom 11.08.1953
Liste der Mitglieder der Exil-CDU im Landesverband Südbaden
Merkblatt: Die Aufstellung der Wahlkreiskandidaten für den 3. Bundestag
Merkblatt zur Aufstellung von Landeslisten

4) Repräsentation der Sowjetzone im neuen Deutschen Bundestag
Broschüre von Johann Baptist Gradl: Der Widerstand der Sowjetzone
Korrespondenz zur Repräsentation der Menschen in der DDR im Bundestag
Gutachten zur Entsendung von Flüchtlingen ohne Wahl in den Bundestag
Anträge der Exil-CDU an den Bundesparteitag 1953 in Hamburg
Zeitungsausschnitte
Beschluss des Bundesparteivorstandes der CDU vom 15.07.1953
Vermerk über eine Zusammenkunft mit den in Berlin ansässigen Delegierten des Exil-Parteitages am 21.09.1953
Entwürfe eines Gesetzes über die Repräsentanz der Bevölkerung der sowjetischen Besatzungszone Deutschlands im Deutschen Bundestag
Rede von Jakob Kaiser auf dem Bundesparteitag 1954 in Köln: Unsere Verpflichtung für die Deutschen jenseits des Sperrgürtels
Text eines Anliegens der Exil-CDU für den Bundesparteitag 1954 in Köln
Vorschlag von Rudolf Soenning: Vertretung der Sowjetzone im kommenden Bundestag vom Januar 1957

5) Kultusminister - Überprüfung von Schulzeugnissen
Korrespondenz zur Einrichtung eines Ausschusses zur Überprüfung von Zeugnissen aus der DDR
Korrespondenz zu einem Exposé: Der Tag X und die Belange der deutschen Erzieherschaft
Beurteilung des Exposés durch Ernst Eichelbaum

6) Wahl des Bundespräsidenten, Berlin 17.07.1954
Korrespondenz zur Berücksichtigung von Flüchtlingen unter den CDU-Abgeordneten in der Bundesversammlung
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
5,0
Jahr/Datum
1951 - 1972
Personen
Brügner, Richard; Dichgans, Hans; Eichelbaum, Ernst; Götting, Gerald; Gradl, Johann Baptist; Heller, Willy; Jöhren, Werner; Kaiser, Jakob; Kaltenborn, Karl-Heinz; Schneider, Georg; Soenning, Rudolf

7

Bestand
Exil-CDU (03-013)
Signatur
03-013
Faszikelnummer
03-013 : 556/2
Aktentitel
Landsmannschaften
Enthält
1) Allgemein
Korrespondenz
Rundschreiben
Protokoll des Berliner Delegiertentreffens am 09.11.1953

2) Brandenburg
Korrespondenz
Protokoll der Sitzung der Vertreter der Berliner Arbeitsgemeinschaften der Exil-CDU am 02.07.1955 zum Exil-Parteitag 1955 in Göttingen

3) Sachsen
Korrespondenz
Liste der Mitglieder der Landsmannschaft Sachsen in Köln
Liste von CDU-Mitgliedern aus dem Stadt- und Landkreis Chemnitz
Liste der Delegierten aus Berlin vom 17.11.1955
div. Sachsenbriefe
Arbeitskreis Berlin der Landsmannschaft Sachsen: Unsere Anforderungen an die CDU-Bundestagsabgeordneten der Sowjetzone vom 21.09.1953
Merkblatt zur Betreuung der Sowjetzonenflüchtlinge
Rundbrief Nr. 15 an die Freunde in der Bundesrepublik, u.a. mit Bericht über die Vorgänge des 17.06.1953 in Görlitz und Leipzig

4) Thüringen
Korrespondenz
div. Wartburg-Briefe
Entschließung anlässlich der Zusammenkunft der in der Bundesrepublik wohnenden Angehörigen der Landsmannschaft Thüringen am 26. und 27.09.1953 zu Repräsentation und Flüchtlingsfragen

5) Sachsen-Anhalt
Korrespondenz
div. Rundschreiben Sachsen-Anhalt im Exil
Stellungsnahme zur Delegiertenliste der Landsmannschaft Sachsen-Anhalt
div. Kurzcharakterisierungen der vorgeschlagenen Delegierten
Vorschlagsliste der Exil-Delegierten der CDU Sachsen-Anhalt
Liste der Delegierten für den geplanten Exil-Parteitag 1952 in Hamburg nach Landsmannschaften geordnet
Darin
Personalangaben der Delegierten zum Exil-Parteitag 1953
zwei Mitgliedsausweise der CDU in der DDR
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
3,0
Jahr/Datum
1952 - 1958

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode