Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "Republikaner"" > 9 Objekte

6

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 16042
Aktentitel
Büro für Auswärtige Beziehungen
Allgemeine Korrespondenz - A bis J und Deutscher Rat der Europäische Bewegung 01.01.1978 - 28.11.1978
Leiter Büro Henning Wegener
Enthält
A) Auswärtiges Amt
Amnesty international Betreff Menschenrechtsverletzungen in Guinea / Westafrika
Afrika-Europa-Förderkreis

D) Nicaragua:
PSC (Partido Socialcristiano Nicaraguense)

Türkei:
Henning Wegener an Eberhard Diepgen Betreff Zusammenarbeit mit Gerechtigkeitspartei Süleyman Demirel und Ablehnung Zusammenarbeit mit religiös-konservativer Partei von Necmettin Erbakan, 28.11.1978

Deutscher Rat der Europäischen Bewegung:
Satzung, Präsidium-, Vorstands- und Mitgliederliste, Informationsdienst Dezember 1978
Tätigkeitsbericht 01.01.1977-31.12.1977

Protokoll der Sitzung des Arbeitskreises am 28.04.1977
Tagesordnung u.a.:
3. Horst Seefeld: Darstellung der Probleme der gegenwärtigen Europapolitik
4. Gerhard Eickhorn: Vorbereitungen in der Bundesrepublik Deutschland zur Direktwahl des Europäischen Parlaments
5. Teilnahme Vortrag britischer Botschafter Sir John Oliver Wright zum Thema Großbritannien und die Europäische Gemeinschaft

Protokoll der Sitzung der Mitgliederversammlung am 19.10.1977
Tagesordnung u.a.:
1. Eröffnung durch Präsidenten Horst Seefeld, MdB und MdEP
4. Vortrag von Heinz-Oskar Vetter (Vorsitzender Deutscher Gewerkschaftsbund, Präsident Europäischer Gewerkschaftsbund) mit Aussprache zum Thema: Für ein Europa der Arbeitnehmer - Funktion, Aufgaben und Ziele der Gewerkschaften in Europa
6. Aufnahme von Mitgliedern
7. Wahlen

Deutsch-französischer Arbeitskreis (Cercle de travail franco-allemand):
Besuchsprogramm für Prof. Dr. Francis Doré (Conseiller National und Beauftragter für Europäische Angelegenheiten der Parti Républicain in Frankreich), 08.-09.06.1978
Informationsdokument zur Gründung, Zusammensetzung, Aufgabe und Tätigkeit
Tätigkeitsbericht 1977
Bericht über die Zusammenkunft führender Vetreter der Wirtschaft Deutschlands und Frankreichs am 27.04.1978 in Paris
Diethard Gottschalk: Warum nicht Planwirtschaft - Die mitteldeutschen Arbeitnehmer haben nur die Hälfte und die Rentner nur ein Viertel der Einkommen der Westdeutschen (Sonderdruck General-Anzeiger Bonn)
Einladung zum Vortrag von Prof. Dr. Francis Doré Frankreich nach den Wahlen im März 1978

Deutsch-französisches Jugendwerk:
Korrespondenz Betreff Gespräch mit Vertretern am 26.05.1978

Die Deutsche Atlantische Gesellschaft e.V.:
Einladung zu Vortrag zum Thema Die Rolle der Vereinigten Staaten im südlichen Afrika

Junge Union: Vorbereitung Europawahlkampf

Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik e.V.:
Einladung Vortrag von griechischer Botschafter Byron Theoderopoulos zum Thema Aktuelle Probleme der griechischen Außen- und Sicherheitspolitik

E) Evangelische Akademie im Saarland:
Henning Wegener Betreff Tagung mit Christdemokraten und Konservativen 28.-30.10.1978, dazu: Tagungsraster Herausforderung Europa - Was bieten die Parteien?

Junge Union Arbeitskreis Europawahlkampf: Wahlvorbereitungen

F) Henning Wegener an Lutz Franke Betreff Verbot Zeugen Jehovas in Argentinien, 11.12.1978

G) Gesellschaft für bedrohte Völker:
Korrespondenz mit Vorstand Betreff Antisemitismus in Argentinien und Verfolgung libanesischer Christen

Diethard Gottschalk:
Deutsch-französischer Arbeitskreis
Vortrag von René Foch (Beauftragter der Unabhängigen Republikaner Frankreichs für internationale Beziehungen) zum Thema Die aktuelle politische Situation in Frankreich, 08.12.1976 (Inhalt der Rede)

Wolfgang Grycz:
Korrespondenz mit Helmut Kohl Betreff Zusammenarbeit zwischen Deutscher und Polnischer Bischofskonferenz

H) Herder Verlag:
Korrespondenz mit Heiner Geißler Betreff Taschenbuch zum 10. Jahrestag der sowjetischen Okkupation der CSSR

I) 65. Internationale Konferenz: Grußwort von Helmut Kohl, 20.07.1978
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
4
Jahr/Datum
01.01.1978 - 28.11.1978
Personen
Demirel, Süleyman; Diepgen, Eberhard; Doré, Francis; Eickhorn, Gerhard; Erbakan, Necmettin; Foch, René; Franke, Lutz; Geißler, Heiner; Gottschalk, Diethard; Grycz, Wolfgang; Kohl, Helmut; Seefeld, Horst; Theoderopoulos, Byron; Vetter, Heinz Oskar; Wegener, Henning; Wright, John Oliver

7

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 554
Aktentitel
Landesgeschäftsführerkonferenz 1986 (2)
Protokolle
Bundesgeschäftsführer Peter Radunski
Enthält
Sitzung der Landesgeschäftsführerkonferenz 13.08.1986 in Bonn, Konrad-Adenauer-Haus (KAH)
Ergebnisprotokoll
Tagesordnung:
1. Bundestagswahl 1987: Wahlkampagnen: 'Weiter so, Deutschland', Angriffskampagne, Zukunftskampagne, Einschätzung SPD und deren Kanzlerkandidaten Johannes Rau, Themen der Kampagnen, 34. Bundesparteitag der CDU Mainz 07.-08.10.1986
2. Großveranstaltung in Dortmund (Westfalenhalle) am 04.01.1987
3. Zielgruppenveranstaltungen
4. Regionalkonferenzen
5. Auftaktkampagne
6. Kandidatenservice
7. Urteil Bundesverfassungsgericht vom 14.07.1986 zum Thema Parteienfinanzierung, Mitglieds- und Spendenbescheinigungen der Vereinigungen
8. Verschiedenes: Von Mannstein - die Hauptagentur für den Bundestagswahlkampf
(Kontaktdaten der Landesgeschäftsführerkonferenz soll in den Verteiler der Fraktion, Auswertung der Bäderreise des Bundeskanzlers nach der Bundestagswahl 1987, Abschluss von Versicherungen)
Enthält auch:
Einladung 34. Bundesparteitag der CDU Mainz 07.-08.10.1986
Pressemitteilung: Landesverbände fit für den Wahlkampf
Zusätzliche Hinweise zu Spenden an die CDU (12.08.1986)
Sitzung der Landesgeschäftsführerkonferenz 04.09.1986 Bonn, Landesvertretung Niedersachsen
Ergebnisprotokoll
Tagesordnung:
1. Großveranstaltung Dortmund (Westfalenhalle) am 04.01.1987
2. Zielgruppenveranstaltungen: Situation bei den Landwirten, dazu Überblick über Veranstaltungen
3. Bundesrednereinsatz
4. Meinungsbildende Presse und Zielgruppenkampagnen
5. Verteilaktion "Deutschland am Wochenende"
6. Vorbereitung Weihnachtsaktion
7. Verschiedenes: GEMA und Versicherungen (Vorfall im Kreis Pirmasens bezüglich Überprüfung der Unterschriften von CDU-Mitgliedern und der SPD), Verabschiedung vom Landesgeschäftsführer Saarland Engelbert Thiel, Zielgruppenveranstaltungen 1986 (12.08.1986)
Sitzung der Landesgeschäftsführerkonferenz 15.10.1986 in Bonn, KAH
Ergebnisprotokoll
Tagesordnung:
1. Wahl: Ergebnisse Kommunalwahlen in Niedersachsen, Hans Leveling
2. Ausblick auf die Hamburger Bürgerschaftswahl, Bericht von Jürgen Klein
3. Ergebnis Landtagswahl Bayern, Manfred Baumgärtel u.a. zu: Republikaner, Die Grünen, erstmalig rein auf Leistungsbilanz und Sachbezogenheit geründeter Wahlkampf
4. Wahlkampfkonzeption Bundestagswahl, drei Flanken, drei Grundgefühle, Wahlbeteiligung, Kanzlerkampagne, Einsetzung Schlussslogan
5. Großveranstaltung Dortmund (Westfalenhalle) am 04.01.1987
6. Zielgruppenveranstaltungen
7. Kanzlerveranstaltungen
8. Bundesrednereinsatz
9. Verteilaktion "Deutschland am Wochenende"
10. Zielgruppenanzeigen und meinungsbildende Presse
11. Winterwahlkampf
12. Kanzler-Illustrierte und Parteiplakatierung
13. Verschiedenes: Wahlrecht für Deutsche im Ausland, Nutzung der CDU-Info-Datenbank und der dpa-Datenbank
Enthält auch:
Datenbankauswertung - sortierte Liste der Schlagwörter (15.10.1986)
Sitzung der Landesgeschäftsführerkonferenz 18.11.1986 in Bonn, KAH
Enthält nicht: Ergebnisprotokoll
Tagesordnung u.a.:
1. Ergebnis der Bürgerschaftswahl Hamburg
2. Überblick über Bundestagswahlkampf
3. Großveranstaltung 04.01.1987 - Dortmunder Westfalenhalle
4. Bundesrednereinsatz
5. Plakatierung
6. Fernsehspots
7. Meinungsbildende Presse
8. Kanzler-Illustrierte
9. Briefwahl
10. Bundesausschuss 08.12.1986
Enthält:
Wahl zur Bürgerschaft und Wahl zu den Bezirksversammlungen
Rahmenprogramm zur nächsten Landesgeschäftsführerkonferenz am 27.11.1986
Zentrale Wahlkampferöffnung am 04.01.1987
Briefwahl bei der Bundestagswahl am 25.01.1987
Mitteilung für die Presse 17.11.1986
Sitzung der Landesgeschäftsführerkonferenz 08.12.1986 in Bonn, Landesvertretung Berlin
Ergebnisprotokoll
Tagesordung
1. Verlauf Bundestagswahlkampf: Die wichtigsten Themen in der Bevölkerung: Arbeit, Umwelt und Frieden, vier Themenkomplexe: Aufschwung, Zukunftsstimmung, Zukunftsaufgaben, Angriff
2. Überblick über die Argumentationsmaterialien
3. Großveranstaltung 04.01.1987 Dortmund (Westfalenhalle)
4. Sicherung von Wahlkampfveranstaltungen gegen Störfälle, meist durch die Sozialistische Deutsche Arbeiterjugend (SDAJ)
5. Anzeigen in Zeitungen
6. Fernseh- und Hörfunkspots
7. Verteilaktion "Deutschland am Wochenende"
8. Verschiedenes: Persönlicher Brief von Generalsekretär Heiner Geißler an Unternehmer und dergleichen zur Wahlkampfunterstützung
Enthält auch:
Briefentwurf von Generalsekretär Heiner Geißler an Unternehmer
Einladung, Programm und weiteres Material zur Großkundgebung am 04.01.1987 in Dortmund
elan - Das Jugendmagazin der SDAJ: 1a-Adressen von CDU/CSU-Abgeordneten für 1000 Aktionen gegen Rechts - Eine Service-Leistung der elan-Redaktion
Diskussionsvorschlag zur Großkundgebung am 04.01.1987 in Dortmund (Westfalenhalle).
Jahr/Datum
1986 - 05.01.1987
Personen
Baumgärtel, Manfred; Leveling, Hans; Radunski, Peter; Rau, Johannes; Thiel, Engelbert

8

Bestand
CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag (08-001)
Signatur
08-001
Faszikelnummer
08-001 : 201/2
Aktentitel
Korrespondenz K bis M (1967-1968).
der Abgeordneten der CDU/CSU-Fraktion mit dem Fraktionsvorsitzenden und dem Parlamentarischen Geschäftsführer.
Enthält
enthält u.a.: Korrespondenz, Vermerke, Ausarbeitungen, Organisationsfragen, Entwürfe, Anträge.
K:
Friedrich Kühn, Egon Klepsch, Heinrich Köppler, Walther Leisler Kiep, Marie-Elisabeth Klee, Karl Krammig.
enthält u.a.: Friedrich Kühn mit Bericht über den Besuch zum 50. Jahrestag der Gründung der Nationalen Sammlungspartei Finnlands in Helsinki 1968.
Walther Leisler Kiep mit Organisationsfragen zu seiner USA-Reise um den dortigen Präsidentschaftswahlkampf zu beobachten, 15.02.1968, hier auch: Wahlkampfprogram,m der US-Republikaner " Republican Platform 1968 - "... we must think anew und act anew";
Kurzbericht vom 05.09.1968 zum Parteikonvent der Demokraten in Chikago sowie Minderheitenvotum zum Vietnam "Minority Report on How to end the war in Vietnam".
Marie-Elisabeth Klee zur Hinterbliebenenversorgung, 03.07.1968.
Tageskopien von Schreiben von Josef Rösing an Karl Krammig, u.a. zum "club akut" und zur UNO, 1968.
Hermann Kopf u.a. mit Rundschreiben von Olaf von Wrangel zum "Biafra-Komitee" und Stellungnahme zu einer möglichen diplomatischen Anerkennung von Biafra und Lage in Nigeria;
Bericht des Unterausschusses "Humanitäre Hilfe Afrika" der CDU/CSU-Fraktion, 27.09.1968;
Hermann Kopf am 26.09.1968 mit Bericht über die Tagung der Interparlamantarischen Union in Lima / Peru.
Egon Klepsch mit Rundschreiben zur neugeründeten interfraktionellen Arbeitsgruppe "Parlamentsreform", 08.10.1968.
L:
Egon Lampersbach, Wilhelm Lenz, Manfred Luda, Franz Lenze, Paul Lücke, Carl Otto Lenz, Ernst Lemmer.
enthält u.a.: Hermann Josef Neuhaus an Egon Lampersbach zur Novellierung des § 43 BSHG, 30.12.1968.
Entwurf einer dringlichen Anfrage für die Fragestunde des Bundestages von Carl Otto Lenz bezüglich eines möglichen Umbaus der EWG, 22.02.1969.
Manfed Luda mit Anfragen zur Fragestunde u.a. zur Bundesbank, zum Zentralbankrat.
Paul Lücke am 26.11.1968 zur Hauptversammlung des Deutschen Städtetages, hier u.a.: Gemeindeeinkommenssteuer, hier auch Schreiben von Alfred Dregger vom 18.11.1968 (Durchschlag).
Carl Otto Lenz an Will Rasner bezüglich jährlicher Kranzniederlegung am Grab von Heinrich von Brentano, 21.11.1968;
Büro Carl Otto Lenz am 03.11.1967 an Rainer Barzel mit Aktenvermerk zur Beteiligung von Otto Lenz an der "Angelegenheit" HS 30, Entwurf einer Kleinen Anfrage zur Darstellung der "Angelegenenheit HS 30 in der Sendung REPORT vom 27.10.1967; schriftliche Aufzeichnung der Sendung, Artikel im Deutschland Union Dienst (DUD) vom 08.11.1967.
Karl Heinz Lemmrich zur Problematik der Notstandsgesetzgebung, 09.05.1968;
Manfred Luda am 23.04.1968 zum Haftgrund "Wiederholungsgefahr".
Heinrich Hellwege am 22.10.1968 zum Bundesministergesetz, hier Versorgung.
Paul Lücke am 25.09.1968 an Rainer Barzel mit Durchschrift seines Schreibens an Kurt Georg Kiesinger vom 25.09.1968, hier: Verzicht auf das angebotene Amt als Minister für Familien- und Jugendfragen.
M:
Eugen Maucher, Ernst Müller-Hermann, Josef Müller, Josef Mick, Siegfried Meister, Linus Memmel, Adolf Müller, Agnes Katharina Maxsein, Artur Missbach, Berthold Martin, Ernst Majonica, Werner Marx.
enthält u.a.: Eugen Maucher am 23.01.1968 zur Frage der Heimkehrerentschädigung.
Ernst Müller-Hermann am 05.05.1968 zum Koalitionsgespräch mit der SPD zur Verkehrspolitik, hier auch Schreiben an Kurt Georg Kiesinger vom 04.04.1968 zu Entscheidungen in der Verkehrspolitik;
Ernst Müller-Hermann an Joseph Rösing zu einem Gespräch über die NPD, 03.12.1968;
an Will Rasner bezüglich der Arbeitsorganisation, hier: zusätzliche Arbeitskraft und zusätzlicher Raum, 12.12.1968;
an Rainer Barzel mit Schreiben von Johannes Müller vom 12.11.1968 zum Betriebsverfassungsgesetz;
an Karl Carstens zur Haltung der CDU/CSU-Fraktion zur Lohnfortzahlung, 20.12.1968.
Werner Marx an Rainer Barzel bezüglich der Koaltion mit der SPD, 14.11.1968.
Ernst Majonica an Rainer Barzel mit Vermerk des Arbeitskreises V mit Maßnahmen zur personellen Stärkung der Bundeswehr, 03.10.1968 und weiteren Vorgängen zur Bundeswehr.
Linus Memmel an Rainer Barzel bezüglich der Sitzung des Richterwahlausschusses, hier Wahl von fünf SPD-Kandidaten, 28.11.1968;
Ernst Müller-Hermann an Gustav Heinemann bezüglich der Hausdurchsuchung beim Chefkorrespondenten der tschechoslowakischen Presseagentur, Otokar Svercina, 13.11.1968;
Ernst Müller-Hermann am 14.11.1968 zum SPD-Antrag betreffend der Verbesserung des Wirtschaftsergebnisses der Deutschen Bundesbahn;
am 28.11.1968 an Rainer Barzel zur Änderung des Bundesbahngesetzes.
Eugen Maucher am 05.10.1968 an Rainer Barzel bezüglich Presseerklärung der SPD zur Kriegsopferversorgung.
Hans-Joachim von Merkatz zum Verzicht des Untersuchungsausschusses auf eine Zeugenvernehmung in Österreich, 04.10.1968.
Ottfried Hennig mit Weiterleitung eines Schreibens bezüglich Artur Missbach, hier Euroland AG, 27.06.1968.
Werner Marx am 13.09.1968 mit Frage an die Bundesregierung bezüglich Beschlüssen der Delegiertenkonferenz der Sozialistischen Deutschen Studentenschaft (SDS);
Werner Marx mit Schreiben zur Erleichterung bzw. Aufhebung der Visapflicht für osteuropäische Staaten, hier auch Schreiben von Karl Mommer an Willy Brandt mit Angebot der SPD-Fraktion zur Visafreiheit, 27.01.1968;
Werner Marx an Rainer Barzel und Hermann Kopf zu fehlender Vertraulichkeit im Auswärtigen Ausschuss, 02.08.1968.
Eugen Maucher am 23.04.1968 zum Thema Kriegsbeschädigte und Kriegerwitwen in der Landwirtschaft.
Hans Joachim von Merkatz am 29.01.1968 an Rainer Barzel mit Benachrichtigung über Rücktritt als Mitglied des Exekutivrates der UNESCO, hier: Nachfolgeregelung, hier auch Schreiben von Will Rasner an Karl Theodor Freiherr zu Guttenberg;
Ernst Müller-Hermann am 14.05.1968 zur Tätigkeit der NPD in den Landtagen, hier auch Schreiben von Ernst Benda vom 02.05.1968 zur Thematik.
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
5,0
Jahr/Datum
1967 - 1969
Personen
Barzel, Rainer; Benda, Ernst; Brandt, Willy; Brentano, Heinrich von; Guttenberg, Karl Theodor Freiherr von und zu; Kiep, Walther Leisler; Kiesinger, Kurt Georg; Klee, Marie-Elisabeth; Klepsch, Egon; Köppler, Heinrich; Krammig, Karl; Kühn, Friedrich; Lampersbach, Egon; Lemmer, Ernst; Lenz, Carl Otto; Lenz, Otto; Lenz, Wilhelm; Lenze, Franz; Luda, Manfred; Lücke, Paul; Majonica, Ernst; Martin, Berthold; Marx, Werner; Maucher, Eugen; Maxsein, Agnes; Meister, Siegfried; Memmel, Linus; Mick, Josef; Missbach, Artur; Mommer, Karl; Müller, Adolf; Müller, Josef; Müller-Hermann, Ernst; Neuhaus, Hermann Josef; Rasner, Will; Rösing, Josef; Svercina, Otokar; Wrangel, Olaf von

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode