Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "Richtergesetzes," > 5 Objekte

2

Bestand
Ring Christlich Demokratischer Studenten (RCDS) (04-006)
Signatur
04-006
Faszikelnummer
04-006 : 194/1
Aktentitel
Vermerke
Enthält
v.a. Vermerke über Gespräche, Gremiensitzungen der RCDS-Landesverbände und RCDS-Hochschulgruppen sowie der europäischen Studentenverbände European Democrat Students (EDS) und European Students Association (EStA), zu Veranstaltungen und Aktionen des RCDS und zu einzelnen Sachthemen.
Gesprächsvermerke
u.a. über Gespräche mit dem französischen Studentenverband Collectif des Étudiants Libéraux de France (CELF) am 13.02.1992 und 18.03.1992 in Paris, mit dem europäischen Studentenverband European Democrat Students (EDS) am 02./03.05.1992 und mit Vertretern der österreichischen Studentenverbände Aktionsgemeinschaft (AG) und Österreichische Hochschülerschaft (ÖH) im Mai 1992, Januar 1994 und Februar 1994, mit Angela Merkel am 06.05.1992 zum Thema Studieren mit Kind und am 20.05.1992 zum Thema Jugendpolitik, mit Doris Pack am 03.06.1992 zur europäischen Hochschulpolitik, mit Norbert Lammert am 08.07.1992 zu den Themen studentischer Wohnraum, Verfassungsdiskussion, Hochschulrahmengesetz und CDU-Parteitag 1992, mit Hans Otto Bräutigam am 26.08.1992 und mit Peter Caesar am 07.09.1992 zu den Themen Änderung des Deutschen Richtergesetzes und Änderung der Juristenausbildungsprüfungsordnung, mit Christian Wulff und dem niedersächsischen RCDS-Landesvorstand am 15.04.1993, über die Gespräche von Tim Arnold mit britischen Parlamentsabgeordneten im Juni 1993, mit Anton Pfeifer am 03.08.1993 zu den Themen Bildungsgipfel und Studiengebühren, mit Joachim Meyer am 04.08.1993 über das sächsische Hochschulgesetz.
RCDS-Landesverbände:
u.a. über die Landesdelegiertenversammlungen des RCDS Thüringen am 28.05.1992 und 03.10.1992, des RCDS Hessen am 05.07.1992, 02./03.07.1993, des RCDS Baden-Württemberg, über die Landesdelegiertenkonferenz des RCDS Niedersachsens am 15.01.1994 und über die Sitzungen des Landesausschusses des RCDS in Bayern am 17.07.1992, 27.11.1992, 18.12.1992, 23.07.1993, 03.12.1993 und des RCDS Hessen am 28.10.1992.
RCDS-Hochschulgruppen:
u.a. über die Gründungsversammlung des RCDS Erfurt am 28.11.1992, zu den Mitgliederversammlungen der RCDS-Hochschulgruppen Passau am 20.07.1992 und 26.07.1993, Darmstadt am 11.11.1992, Bayreuth am 23.11.1992 und 20.07.1993, Gießen am 21.04.1993, Mainz am 11.05.1993, Würzburg am 12.05.1993 und 21.07.1993, Aachen am 27.10.1993, Trier am 08.11.1993, Marburg am 23.11.1993, zu Gruppenbesuchen des RCDS-Bundesvorstandes und zu den Ergebnissen der Hochschulwahlen 1992 in Halle und Jena und zu den Ergebnissen der Hochschulwahlen 1993 in Mainz.
RCDS-Veranstaltungen:
über das Seminar "Wirtschaft und Hochschule" in Zschortau (Gruppenvorsitzendenkonferenz Ost), zur Vorbereitung der Fachtagung "Frauen in Wissenschaft und Hochschule", über das Schulungsseminar vom 23.-27.09.1992, über das Seminar "Hochschullandschaft Ost".
RCDS-Aktionen
u.a. zur Euro-Bus-Tour, zur Aktion "Studentensolidarität '92" und zum Fotowettbewerb zur Wohnheimsituation in den neuen Ländern.
European Democrat Students (EDS):
u.a. über die EDS-Council-Meetings am 07./08.03.1992 in London, 29.10.1992 in Oslo, 13.03.1993 in Athen, über das Annual Meeting 1992 in Palma de Mallorca.
European Students Association (EStA):
u.a. über das EStA-Seminar vom 27.-29.03.1992 in Baden/Wien und über das EStA-Bureau-Meeting am 15./16.05.1992 in Paris über die Verhandlungen zwischen EDS und EStA am 06./07.07.1992 in Wien.
Sachthemen:
u.a. zu den Themen Studentenwohnheime, European Students Association (EStA) und European Democrat Students (EDS), bundesweite Studentenvertretung, Änderung des deutschen Richtergesetzes, Reform der Juristenausbildung, Situation in Bosnien-Herzegowina und Kroatien, Situation der RCDS-Gruppen in den östlichen Bundesländern, Ring Christlich-Demokratischer Akademiker (RCDA).
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
3,5
Jahr/Datum
1992 - 1994
Personen
Arnold, Tim; Bräutigam, Hans Otto; Caesar, Peter; Lammert, Norbert; Merkel, Angela; Meyer, Joachim; Pack, Doris; Wulff, Christian

3

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 4055
Aktentitel
Bundesarbeitskreis Christlich-Demokratischer Juristen (BACDJ)
Vorstand und Koordinierungsbüro 17.01.1980 - 30.06.1982
Protokolle, Dokumente und Materialien
Hauptabteilung II Politik, Rechtspolitik Geschäftsführer Erhard Hackler
Enthält
Protokolle der Sitzungen von Vorstand und Koordinierungsausschuss des BACDJ am
17.01.1980
Tagesordnung:
1. Aktuelle Fragen der Rechtspolitik
2. Rechtspolitische Erklärung zur Bundestagswahl 1980
3. Effizienz der Beratungen und Beschlussfassung im BACDJ
4. Koordination in der Rechtspolitik zwischen BACDJ, unionsregierten Ländern und CDU und CSU-Oppositionsfraktionen
5. Stand Vorbereitungen 53. Deutscher Juristentag Berlin 15.-16.09.1980
6. Freedom of Information acts (Prinzip der Aktenöffentlichkeit), dazu: Auszug aus Manuskript von Eggert Schwan
7. Vorstandssitzung in Saarbrücken
Enthält nicht: Protokoll und Anwesenheit
Enthält auch:
Entwurf Rechtspolitisches Programm
10.04.1980 in Saarbrücken
Tagesordnung u.a.:
2. Politische Situation im Saarland, Bericht von Ministerpräsident Werner Zeyer
3. Karlsruher Erklärung zur Rechtspolitik
4. Vorbereitung 53. Deutscher Juristentag 1980, dazu: Bericht über Sachstand der Vorbereitungen
5. Drogen im Strafvollzug
Enthält auch:
Protokoll Sitzung vom 17.01.1980,
Mitgliederliste Fachkommission Kriminalpolitik
12.03.1981
Tagesordnung:
1. Bericht des Vorsitzenden
2. Rechtspolitik in der 9. Wahlperiode des Deutschen Bundestages
3. Rechtspolitik in den Bundesländern
4. Vorbereitungen der nächsten Mitgliederversammlung am 25.06.1981
5. Vorbereitung 3. Rechtspolitischer Kongress 15.01.1983
6. Vorbereitung Konferenz 08.-10.10.1981 in Cadenabbia
7. Fachkommissionen und Arbeitsgruppen
8. Terminplanung
9. Gespräch über Wahlen zum Bundesverfassungsgericht und zu den Obersten Bundesgerichten
Enthält auch:
Rechenschaftsbericht vom 17.03.1977 - 11.03.1981,
Vermerk von Eberhard Kuthning für Friedrich Vogel Betreff: Fortschreibung des Justizpolitischen Programms,
Presseerklärung zur Sitzung
24.06.1981
Tagesordnung u.a.:
1. Bericht des Vorsitzenden
2a. Bericht aus Bundestagsfraktion, dazu: Bericht
2b. Berichte aus den Bundesländern
2c. Berichte aus Fachkommissionen und Arbeitsgruppen
3. Juristenausbildung
4a. Vorbereitung Mitgliederversammlung am 23.10.1981
4b. Vorbereitung weiterer Mitgliederversammlung
5. Terminplanung
6. Weitere Arbeitsplanung
Enthält auch:
DUD-Artikel, Presseerklärung, Teilnehmerliste, Vermerke und Korrespondenz zur Rechtspolitiker-Konferenz in Cadenabbia
23.10.1981
Tagesordnung:
1. Bericht des Vorsitzenden
2. Vorbereitung der anschließenden Mitgliederversammlung
3. Stand Vorbereitungen 3. Rechtspolitischer Kongress
4. Stand der Diskussion zur Neuordnung der Juristenausbildung, dazu: Beschluss, 28.12.1981
Enthält auch:
Vorläufiges Programm 54. Deutscher Juristentag 14.-17.09.1982 Nürnberg,
Entwurf zum Dritten Gesetz zur Änderung des Deutschen Richtergesetzes,
Vermerk für Friedrich Vogel Betreff: Gespräch mit Bundespräsident Karl Carstens am 21.12.1981 vom 17.12.1981
17.12.1981
Ohne Tagesordnung
Enthält nicht: Protokoll und Anwesenheit
Kurzprotokoll der Sitzung von Vorstand und Koordinierungsausschuss des BACDJ am
10.03.1982
Tagesordnung:
1. Situation des Justizwachtmeisterdienstes
2. Verwirklichung der Neuregelung des Rechts des Urkundsbeamten der Geschäftsstelle
3. Beschluss Haushaltsausschuss betreffend Absenkung der Beförderungsämter im gehobenen Dienst
4. Reform Rechtspflegerrecht
5. Überlastung ersatzinstanzlicher Gerichte
Enthält auch:
Thesen der CDU zur Beschleunigung und Vereinheitlichung der Verfahren in den öffentlich-rechtlichen Gerichtsbarkeiten (Beschluss),
Programm 54. Deutscher Juristentag,
Stellungnahme Fachkommission Ehe- und Familie zur nichtehelichen Lebensgemeinschaft,
Fragenkatalog der Enquêtekommission Jugendprotest im demokratischen Staat, 28.10.1981
29.04.1982
Tagesordnung u.a.:
1. Bericht des Vorsitzenden
2. Beratung und Beschlussfassung über das Rechts- und Justizpolitische Programm der CDU
3. Bericht Fachkommission 3. Rechtspolitischer Kongress
4. und 6. 54. Deutscher Juristentag
5. Fachkommission Zukunftsprobleme der Rechtspolitik
Enthält auch:
Stellungnahme Fachkommission Ehe- und Familie zur nichtehelichen Lebensgemeinschaft,
Rechts- und Justizpolitisches Programm der CDU (Entwurf der Fachkommission),
Programm 54. Deutscher Juristentag
30.06.1982
Tagesordnung:
1. Bericht des Vorsitzenden
2. Beratung und Beschlussfassung über das Rechts- und Justizpolitische Programm der CDU
3. Bericht Fachkommission 3. Rechtspolitischer Kongress
4. und 6. 54. Deutscher Juristentag
5. Fachkommission Zukunftsprobleme der Rechtspolitik
Enthält auch:
Programmentwurf Fachkonferenz Recht sichert die Freiheit am 14.01.1983,
Programmentwurf 3. Rechtspolitischer Kongress,
Änderungsvorschläge zum Entwurf Rechts- und Justizpolitisches Programm der CDU
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
6
Jahr/Datum
17.01.1980 - 30.06.1982
Personen
Hackler, Erhard; Kuthning, Eberhard; Schwan, Eggert; Vogel, Friedrich; Zeyer, Werner

4

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 4126
Aktentitel
Bundesarbeitskreis Christlich-Demokratischer Juristen (BACDJ) - Abteilung Rechtspolitik (1)
Fachkommission Rechts- und Justizpolitik 08.09.1969 - 30.04.1971
Protokolle, Dokumente und Materialien
Vorsitzender Friedrich Vogel, Geschäftsführer Arthur Herzig und Peter Scheib
Enthält
Protokoll der Konstituierung der Fachkommission Rechts- und Justizpolitik des BACDJ am
08.09.1969
Tagesordnung:
1. Juristen-Ausbildung
2. Justizpolitische Schwerpunkte
Enthält nicht: Protokoll und Anwesenheit
24.01.1969
Tagesordnung:
1. Bericht über neue Lage der Rechts- und Justizpolitik
2. Meinungsaustausch über Justizminister-Konferenz in Berlin Ende Oktober 1969
Enthält nicht: Protokoll und Anwesenheit
Niederschrift der Klausurtagung der Fachkommission Rechts- und Justizpolitik des BACDJ am
06.-07.02.1970
Tagesordnung:
1. Beratungen über Justizreform
2. Beratungen über Aufgaben und Rechtsstellung der Rechtspfleger, dazu: Stellungnahme der Deutschen Rechtspflegervereinigung zum Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Rechtspflegergesetzes, Dezember 1969
3. Beratungen über Probleme der Juristenausbildung, dazu: Kurzinformation zur Juristenausbildung, 01.02.1970
Vorschlag für eine Neugestaltung der juristischen Ausbildung, 03.02.1970
Sofortmaßnahmen zur Verbesserung der Juristenausbildung
Enthält auch:
Reformkonzept der Vereinigung der Landesverbände juristischer Referendare, 08.-11.10.1969
Übersichten über wichtigste Vorschläge zur Reorganisation der dritten Gewalt und zur Reform der juristischen Ausbildung
Stellungnahme BACDJ zur Reform des Juristischen Vorbereitungsdienstes, August 1969v
14.03.1970
Tagesordnung:
Fortsetzung der Beratungen der Klausurtagung, vor allem über die Juristenausbildung
Enthält auch:
Grundgedanken zur juristischen Ausbildung, 10.03.1970
Modellentwurf für eine einstufige Juristenausbildung, 10.03.1970
Gestaltung der zweistufigen Juristenausbildung, 10.03.1970
verschiedene Entwürfe einer Ausbildungs- und Prüfungsordnung für Juristen
Gedanken zur Reform der Juristenausbildung
Stellungnahme zu Mainzer Beschlüssen, 05.03.1970
Programmatische Gesichtspunkte für die Justizreform, März 1970
Entwurf justizpolitischer Leitsätze der CDU
Pressekonferenz der Fachkommission Rechts- und Justizpolitik des BACDJ am
09.04.1970
Gemeinsame Vorschläge des BACDJ und des Arbeitskreises Juristen der Christlich-Sozialen Union (CSU) für die Reform der Juristenausbildung, April 1970
15.04.1970
Enthält nicht: Protokoll und Anwesenheit
Enthält auch:
Emil Scherer zum Vorschlag Dreistufigkeit und Zum Vorschlag Justizpolitik
Vermerk Friedrich Vogel Betreff: dreistufige Gerichtsbarkeit, 03.04.1970
Vorschläge des BACDJ für die Reform der Juristenausbildung, 15.04.1970
Friedrich Vogel Vorschlag für die Programmkommission zur Justizpolitik, 03.04.1970
Friedrich Vogel Vorschlag zur Dreistufigkeit des Aufbaus der ordentlichen Gerichtsbarkeit, 02.04.1970
Pressekonferenz der Fachkommission Rechts- und Justizpolitik des BACDJ am
19.06.1970
Diskussionsbeitrag der Fachkommission zur Reform der ordentlichen Gerichtsbarkeit, Juni 1970
18.-19.09.1970 in Trier
Tagesordnung:
Meinungsaustausch mit dem Deutschen Richterbund
Enthält nicht: Protokoll und Anwesenheit
23.09.1970
48. Deutscher Juristentag in Mainz
Teilnehmerkreis und Einladungsschreiben
30.04.1971
Tagesordnung:
1. Das Studienjahr
2. Länge der Referendarzeit
3. Länge der einzelnen Ausbildungsstationen während der Referendarzeit
4. Die Experimentierklausel
5. Prüfungen
6. Rechte der Referendare
7. Anrechnung der Ausbildung für den gehobenen Justizdienst und andere Ausbildungsformen
Enthält auch:
Mitgliederaufstellung
Gesetzentwurf zur Änderung des Deutschen Richtergesetzes, 22.04.1970
Münchner Modell für eine einstufige Juristenausbildung, 06.04.1970
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
4
Jahr/Datum
08.09.1969 - 30.04.1971
Personen
Herzig, Arthur; Scheib, Peter; Scherer, Emil; Vogel, Friedrich

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode