Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "Rosel" > 8 Objekte

2

Bestand
Ring Christlich Demokratischer Studenten (RCDS) (04-006)
Signatur
04-006
Faszikelnummer
04-006 : 175/3
Aktentitel
Tamara Zieschang
Oliver Röseler
Enthält
Tamara Zieschang
Allgemeine Korrespondenz (getrennt nach eingehende und ausgehende Schreiben) von Tamara Zieschang in Funktion als stellvertretende Bundesvorsitzende und als Bundesvorsitzende,
v.a. Einladungen, Anfragen, Glückwunsch- und Dankschreiben, Stellungnahme von Tamara Zieschang zum Offenen Brief der JUSO-Hochschulgruppe in Göttingen an Helmut Kohl, Stellungnahmen des RCDS zum Gesundheits-Strukturgesetz 1993 zu den Vorschlägen der CDU zur Konsolidierung der Staatsfinanzen und zur Stärkung des Standortes Deutschland, Anfrage an Helmut Kohl zur Übernahme der Schirmherrschaft des Fotowettbewerbs über die Situation der Studentenwohnheime in den östlichen Bundesländern, Stellungnahme von Theo Waigel zu den "Gedanken zur Reform der Parteien" des RCDS, Teilnehmer- und Themenvorschläge für ein gemeinsames Abendessen mit Helmut Kohl am 30.09.1993 in Bonn, Übersichten RCDS-Mitglieder in den Bundesfachausschüssen der CDU.
Oliver Röseler
Berufungsvorschläge des RCDS für die Bundesfachausschüsse der CDU, Ausarbeitung "CDU nach Kohl - Zukunft nur mit eigener Mehrheit!" von Johannes Laitenberger und Tamara Zieschang.
Darin
Protokoll über die Sitzung des Bundesfachausschusses Jugendpolitik am 12.11.1993, Änderungsantrag des Bundesfachausschusses Entwicklungspolitik zum Kapitel "Entwicklungspartnerschaft - Hilfe zur Selbsthilfe leisten" des neuen Grundsatzprogrammes der CDU und Entwicklungspolitische Aussagen im Wahlprogramm der CDU, Bericht des Generalsekretärs der Europäischen Volkspartei (EVP), Thomas Jansen, auf dem X. Kongress der Europäischen Volkspartei (EVP) am 08.12.1993 in Brüssel.
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
2
Jahr/Datum
1992 - 1995
Personen
Jansen, Thomas; Kohl, Helmut; Laitenberger, Johannes; Röseler, Oliver; Zieschang, Tamara

3

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 1415
Datei
ACDP-07-011-1415.pdf
Aktentitel
Bezirksverband 09 Erfurt (1)
Bezirksdelegiertenkonferenz, Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Kreissekretäre
Protokolle 08.09.1952 - 22.12.1953
Abteilung Organisation Albert Kotulla
Enthält
Protokolle und Dokumente Bezirksdelegiertenkonferenz, von Sitzungen - auch erweitert - Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Dienstbesprechungen mit Kreissekretären (KSD) auch Kreisvorsitzende und Tagungen von Aktiven
- Akte geordnet, Verwaltungsablage, nicht das Original, sondern ein dünner Durchschlag für die Parteileitung
Verteiler Vorstand:
1952 zunächst: 3 Ausfertigungen: Hermann Kalb, Parteileitung Berlin, SKK
Verteiler Bezirkssekretariat:
1952: 6 Ausfertigungen: Hermann Kalb, Hans Ramstetter, Thiel, Humboldt, Schleicher, Parteileitung Berlin,
1952:
Enthält nicht: Bezirksdelegiertenkonferenz 1952
Themen:
Bildung Bezirksverband, Vorbereitung BDK,
regelmäßiger Termin für Sekretariatssitzungen, Geschäftsverteilungsplan, Geschäftsordnung,
Landesparteischule in Bezirksparteischule Georg Dertinger umbenannt,
6. Parteitag Berlin 16.-18.10.1952 - Parteiwahlen
Hilfe von Großbauern - Verkennung der politischen Situation
Finanzlage, Beitragseinzug - Anordnung der Parteileitung: sämtliche Etats um 20 % kürzen, auch Presse und Kreisverbände
Personelle Umbesetzungen
Betriebsgruppentagung am 10.11.1952 Berlin, Kritik an Zusammensetzung der Betriebsgruppen im KV Gotha Bezirkskonferenz am 05.11.1952
Arbeitsgemeinschaft Kirchenfragen
Erfurter Prozess gegen 7 ehemalige Mitglieder und Maßnahmen der innerparteilichen Wachsamkeit
Umtausch Mitgliedsbücher - Parteiausschluss, Arbeit Betriebsgruppen, Berichterstattung

Mitglieder bzw. Teilnehmer Bezirkssekretariat BV Erfurt am 10.09.1952
Bezirksvorstand: Otto Kalb, Hans Ramstetter, Thiel, Humboldt, Bach, Gast, Rutsch, Hartwig,
Dr. Franke - Schriftführer, Schleicher
1) Hermann Kalb - Vorsitzender des BV (Bezirksvorsitzender)
2) Hans Ramstetter - Stellvertretender Vorsitzender des BV bis zur Beurlaubung am 31.01.1953, Bestätigt vom PA vom 04.02.1953 bzw. 10.03.1953 Nachfolger Fröhlich, 15.10.1953 Mirswa wird zurückgezogen, Kurt Schmidt ab 26.10.1953
3) Thiel - Organisationsleiter
4) Humboldt - Schatzmeister
- Instrukteur
- ehrenamtliche Mitglieder Bezirksvorstand 1952
- Bezirksredakteur - Bezirkspresse
Kurt Schmidt - Sachbearbeiter für Staatliche Verwaltung,
- Mitarbeiter im Sekretariat
Dr. Helmbold ab 29.09.1952,
Jeschke, Roselt
Protokolle und Dokumente
1) Enthält nicht: seitens des Generalsekretärs durchgeführte Funktionärskonferenz
2) Enthält nicht: BDK
3) Bezirksvorstand:
Enthält nur: Protokoll über die 8. Sitzung des Bezirksvorstandes der Bezirksleitung Erfurt in Weimar Coudraystraße 6, am 26.11.1952
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Arbeitsverhältnis Bahlmann
3. Auswertung der Kreiskonferenzen
4. Bestätigung von Mitgliedern der Bezirksarbeitsgemeinschaft
5. Bestätigung der Mitglieder der Kreisuntersuchungsausschüsse
6. Parteiausschlüsse
7. Verschiedenes
4) Bezirkssekretariat - tagt wöchentlich
Sitzung: 10.09.1952 bis 29.12.1952
Protokoll über die Sekretariatssitzung am Mittwoch, dem 10.09.1952,20.15 Uhr in Weimar Bezirksleitung
Kalb eröffnet die 1. Sitzung nach der Bildung des neuen Bezirksverbandes zur Vorbereitung der Bezirksdelegiertenkonferenz
- Auswertung Tagung der Organisationsleiter in Berlin 08.09.1952
- Maßnahmen zur Vorbereitung und Ablauf
5) Enthält nicht: Dienstbesprechungen Kreissekretäre

1953
Bezirksvorstand:
Auswertung:
- Erfurter Prozess, Bezirksuntersuchungsausschuss und Kreisuntersuchungsausschüsse
- Politischer Ausschuss 21.01.1953 zum Fall Dertinger
Demokratisierung der Verwaltung der Stadt Erfurt und der Städte im Bezirk, Mandatsveränderung im Bezirkstag
Siegelordnung, Kooptierung Bezirksvorstand
70. Geburtstag Otto Nuschke,
Untersuchungsausschüsse, Pateneinsätze, Überprüfung Funktionäre, Ausgabe neue Mitgliedsbücher,
Patriotischer Wettbewerb, Durchführung Versammlungen,
Parteiwahlen, Personelle Veränderungen, Umbesetzungen und Parteiausschluss wegen Republikflucht und anderer Gründe
Kreiskonferenzen und Bestätigung der Kreisvorstände, Kreissekretäre, Mitglieder Rat des Bezirkes und Rat des Kreises, Auswertung Bezirkskonferenz, Aktenplan, Instrukteureinsätze, Trauerfeierlichkeiten um Stalin,
innerparteiliche Wachsamkeit, neue Mitgliedsbücher und Abstimmung Mitgliederkartei sowie Organisationskartei
Überprüfung der Funktionäre bis August 1953 abschließen
Kaderfragen - Kaderveränderungen:
- Besetzung Bürgermeisterstellen - Bezirksleitung der SED lehnt Günther Neuman als Oberbürgermeister Weimar ab, neuer Vorschlag Wiedemann
- offene Stellen
Umzug nach Erfurt Heinrich-Mann-Straße 22
Beschluss der Regierung: keine Beurlaubung der Funktionäre der Staatlichen Verwaltung für Parteiversammlungen während der Arbeitszeit
Aufhebung Patensystem ist durch den Einsatz von Instrukteurbrigaden zu ersetzen - Dienstweg
Haushalt, Arbeitsgemeinschaften, Lage in den Kreisverbänden
Einschränkung großbäuerlicher Einfluss in der Partei - Großbauern
8. Gründungstag, Aufstand 17. Juni, 17.06.1953 - Bach kennzeichnet die politische Situation und die sich daraus ergebenden Aufgaben
Wachtel führt aus:
- dass starke Beunruhigung in der Bevölkerung immer wieder ausgelöst wird, wenn Verhaftungen ausgesprochen werden und die Angehörigen über den Grund der Verhaftung und den Aufenthaltsort keine Mitteilung erhalten
- neuen Kurs der Regierung wird nicht von einer Partei getragen - und weist darauf hin, dass die antifaschistisch-demokratische Ordnung voraussetzt, dass alle Parteien Träger des Staates sind (Kommentar von Parteileitung dazu: Pfui)
10.07.1953: Erweiterter Bezirksvorstand mit Gerald Götting
Bezirksblock
Entschließung zur Note der Regierung der Sowjetunion vom 15.08.1953
Auswirkungen der Bundestagswahl 06.09.1953
Vermerk Toeplitz über erweiterte Sitzung vom 19.10.1953
Stellungnahme zum Vorschlag der SED-Bezirksleitung "Zu neuen Taten ruft der neue Kurs
Bezirkssekretariat
hier vor allem Personalangelegenheiten, die politischen Inhalte siehe auch oben Bezirksvorstand, Beurlaubung, Zurückziehung, Veränderung, Ausschluss, Besetzung und Umsetzung der Kreissekretariate, der Mandate und Mitglieder der Räte u.a.: Eggert - Leinefelde, Franik - Mühlhausen, Kulik und Kleyer - Sömmerda, Bahlmann - Heiligenstadt, Ahlefeld- Erfurt Stadt, Ramstetter - Bezirkssekretariat, Luding - Arnstadt, Wolfgang Heyl -
Neubesetzuunegn Beilfuß und Urbich, Max Hartwig - Erfurt-Land, Arndt - Landkreis Weimar - Kaderveränderungen,
Etatkürzungen durch Parteileitung
Tagung mit 1. Kreisvorsitzenden und Vorsitzenden der Kreisuntersuchungsauschüsse zur Auswertung Erfurter Prozess am 13.01.1953 - Referent Bezirksstaatsanwalt Grevenrath und die Lehren aus ... Kalb, Tagung mit exakten Vorgaben auch für die Kreiskonferenzen, Losung: "Nicht nur von Wachsamkeit reden, sondern wachsam sein." Dank an die Bezirksstaatsanwältin für ihre Mitwirkung
Akte Enthält nicht: das angefertigte stenographische Protokoll
Mitglieder Hauptvorstand zur Sitzung einladen
Demokratisierung
Kalb spricht in der Zentralen Parteischule Halle zum Erfurter Prozess, Tonband besorgen
Passierscheine für Dienstgebäude
Siegelordnung
70. Geburtstag Otto Nuschke - Glasglocke, Mitgliederversammlungen
keine Einladung zur FDJ Bezirkskonferenz
Kreiskonferenzen zum Erfurter Prozess
a) Stellungnahme der Partei
b) Vorführung des Tonbandes
c) Erläuterung durch anwesenden Staatsanwalt
d) Aussprache
e) Maßnahmen der Partei zur Verstärkung der Wachsamkeit
keine verstärkte Werbung für Parteipresse, weil bei Papierzuteilung eine Erhöhung nicht möglich ist - Papierkontingent
Festlegung, dass sich die Christlich Demokratische Union nicht für ein Mitglied einsetzen kann, das die Gesetze der DDR nicht beachtet.
Schreiben Parteileitung zum Beschluss Sekretariat Hauptvorstand - Untersuchungsausschuss ruhen lassen, neue Richtlinie
Sparsamkeit umsetzen, Parteileitung übernimmt Kosten Veranstaltungen zum Erfurter Prozess
Antrag Ortsgruppe Erfurt-Ost auf Umbennung in Otto Nuschke
neu Formulare für Gründungsprotokolle
Kontakte zu Dertinger überprüfen, Index für Schrifttum in dem sich Beiträge von Dertinger befinden, Seiten entfernen und Index aufstellen alle Kreisvorstände folgen der Bezirkskonferenz Halle: Auswertung:
"Worüber man hätte sprechen müssen", in Nr. 31 "Neue Zeit vom 06.02.1953 und BV Halle nimmt selbstkritisch Stellung in Nr. 38 vom 14.02.1953
Politisches Führungszeugnis bei allen Personaleinstellungen
CDU-Betriebsgruppen nicht mehr gründen
Planberichte konkreter auf Parteiarbeit eingehen
Ausgabe neue Mitgliedsbücher
Beschlusskontrolle durchführen
70. Geburtstag in allen Ortsgruppen würdig begehen
Zuständigkeiten im BS
Vormachtstellung der Großbauern brechen - muss erreicht werden, dass Großbauern aus Funktionen herausgelöst und durch tatkräftige Bauern ersetzt werden
Beratung mit dem Kreisvorstand Heiligenstadt - Vorbereitung durch Aktiv des Bezirksverbandes für Stoßbrigadeneinsatz Parteileitung
Betriebsgruppen
- Arbeit nicht den gestellten Anforderungen entsprochen, von Neugründungen in Verwaltung und Wirtschaft ist abzusehen
- die bestehenden sind umgehend einer sorgfältigen Prüfung zu unterziehen, mit dem Ziel, die Mitglieder nach eingehender Aussprache für die aktive Mitarbeit in der jeweiligen Grundeinheit der Partei zu gewinnen und dadurch in absehbarer Zeit die Eigenständigkeit der BG aufzulösen.
Aufhebung Patensystem
Vorfälle im KV Mühlhausen Ortsgruppe Menteroda
Neubildung Arbeitsgemeinschaft Kirchenfragen
Umbildung der christliche Arbeitskreise
Anleitung Pfarrergespräche
April:
Einsatz in Heiligenstadt - Fragen und Konzept
junge Gemeinde
Patriotischer Wettbewerb,
Durchführung Versammlungen - Versammlungsplan,
Fröhlich wird Mitglied des Rates des Bezirkes Cottbus
Bildung Hofgemeinschaften - Götting am 03.06.1953
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
5
Jahr/Datum
08.09.1952 - 22.12.1953
Personen
Bach, August; Buchterkirchen, Hermann; Götting, Gerald; Gottwald, Klement; Kalb, Hermann; Kalb, Otto; Kiefert, Albert; Kotulla, Albert; Ramstetter, Hans; Reiche, Werner; Schmidt, Kurt; Schuster, Kaus; Wiedemann, Hans
Dateigröe von Internetversion Akteneinheiten
2007928.

4

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 1613
Datei
ACDP-07-011-1613.pdf
Aktentitel
Bezirksverband 09 Erfurt (2)
Bezirksdelegiertenkonferenz, Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Kreissekretäre
Protokolle 04.01.1954 - 20.12.1954
Abteilung Organisation Albert Kotulla
Enthält
Protokolle und Dokumente Bezirksdelegiertenkonferenz, von Sitzungen - auch erweitert - Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Dienstbesprechung mit Kreissekretären (KSD) auch Kreisvorsitzende und Tagungen von Aktiven
- Akte geordnet, Verwaltungsablage, nicht das Original, sondern ein dünner Durchschlag für die Parteileitung
Verteiler Vorstand:
1954: 3 Ausfertigungen: Parteileitung Berlin, SKK, z.d.A.
Verteiler Bezirkssekretariat:
1954: 5 Ausfertigungen: Schmidt, Thiel, Gottwald, Parteileitung Berlin, z.d.A.
1954
Themen:
Bezirksdelegiertenkonferenz:
Protokoll über die 2. Bezirksdelegiertenkonferenz am 18.-19.06.1954
Begrüßungsansprache 1. Sekretär der Bezirksleitung der SED, Hans Kiefert,
Vorlage von Rechenschaftsbericht, Finanzbericht und Prüfungsbericht,
Ehrung der Kreisverbände Worbis, Sondershausen und Apolda im innerparteilichen Wettbewerb,
Bezirksvorstand:
Vorbereitung der Generaldebatte am 12.-13.01.1954, Einsatz der Mitglieder als Referenten, Vorbereitung Bezirksblockaussschuss am 08.01.1954,
Entpflichtung aus organisatorischen Gründen Unfd. Friedrich Wachtel von der Funktion eines Mitgliedes im Rat der Stadt Erfurt sowie Entpflichtung als Vertreter der Stadtverordnetenversammlung, als ehrenamtlicher Kreisvorsitzender und als 2. Vorsitzender des Kreisausschusses der Nationalen Front, als Nachfolger im Rat der Stadt wird Stroop vorgeschlagen,
Entpflichtung des Unfd. Bach als Abgeordneter Bezirkstag, Vorschlag Dr. Wiedemann als Volksvertreter im Bezirkstag Erfurt zurückzuziehen,
Ergebnis der Aussenministerkonferenz, Sitzung der Volkskammer, Tagung Nationalrat, Vorbereitung der Kreisdelegiertenkonferenz, Erklärung der Regierung der UdSSR über die Beziehungen zwischen der Sowjetunion und der Deutschen Demokratischen Republik
Parteiausschluss wegen Republikflucht, Parteiausschluss wegen Unterschlagung und Gefängnisstrafe
Berichterstattung über den 76. Katholikentag, Tagung der Zentralen Arbeitsgemeinschaft "Kulturpolitik", Benennung ehrenamtlicher Kreisvorsitzenden KV Weimar-Land, Berufung kommissarischer Kreisvorsitzender KV Langensalza, Bestätigung Ufd. Goedecke als Mitglied Vorstand der Bezirkshandwerkskammer
Bezirkssekretariat:
Personelle Angelegenheiten, Kaderangelegenheiten, Kaderfragen - Kaderveränderungen
Auswertung der Generaldebatte, Auswertung 1. Parteiversammlung, "Der Weg für ein glückliches Deutschland ist vorgezeichnet: Provisorische gesamtdeutsche Regierung - gesamtdeutsche Wahlen - Friedensvertrag"
Personelle Angelegenheiten KV Langensalza, Eisenach, Weimar-Stadt, Personelle Angelegenheiten der IHK
Mitglieder bzw. Teilnehmer Bezirkssekretariat BV Erfurt
1) Hermann Kalb - Vorsitzender des BV (Bezirksvorsitzender)
2) Victor Thiel
3) Klement Gottwald
4) Kurt Schmidt
5) Rolf Ahlefeld
6) Roselt
Protokolle und Dokumente
1) 2. Bezirksdelegiertenkonferenz
18.-19.06.1954
2) Bezirksvorstand - tagt monatlich
32.-42. Sitzung 06.01.1954 bis 03.06.1954
01.-12. Sitzung 30.06.1954 bis 16.12.1954
3) Sekretariat - tagt 14-tägig
63.-87. Sitzung 04.01.1954 bis 22.06.1954
02.-14. Sitzung 23.06.1954 bis 20.12.1954
4) Dienstbesprechungen Kreissekretäre und Funktionärskonferenzen
Sitzung 12.01.1954 bis 09.12.1954
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
4
Jahr/Datum
04.01.1954 - 20.12.1954
Personen
Ahlefeld, Rolf; Gottwald, Klement; Kalb, Hermann; Kotulla, Albert; Schmidt, Kurt; Thiel, Victor; Wachtel, Friedrich
Dateigröe von Internetversion Akteneinheiten
1756844.

5

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 2364
Datei
ACDP-07-011-2364_Ministerk_1948_02_12-1952_08_26.pdf
Aktentitel
Ministerkonferenz der CDU (1)
Protokolle, Materialien und Dokumente 12.-13.02.1948 - 26.08.1952
Staatssekretär Hans-Paul Ganter-Gilmans bzw. Sekretär Gerhard Desczyk
Enthält
Die Akte ist paginiert. Umfang 283 Seiten
Teilnehmer an der 1. Konferenz am 12.-13.02.1948:
Minister Wilhelm Bachem (Weimar) zell
Minister Friedrich Burmeister (Schwerin)
Minister Georg Grosse (Weimar)
Minister Leo Herwegen (Halle)
Minister Georg Knabe (Dresden)
Minister Gerhard Rohner (Dresden)
Minister Fritz Schwob (Potsdam)
Minister Ernst Stargard (Potsdam)
Minister Siegfried Witte (Schwerin)
Präsident Ferdinand Friedensburg
ab dem 12.04.1948:
Minister Heinrich Gillessen (Weimar)
Präsident Luitpold Steidle (Berlin)

Hugo Hickmann (Dresden)
Carl Garz (Schwerin)
Heinrich Albert (Schwerin)
Siegfried Trommsdorff (Weimar)
Wilhelm Wolf (Potsdam)
Walther Schreiber (bis zum Ausschluss durch Sowjetische Militäradministration - SMAD)
Otto Nuschke (Berlin)
Georg Dertinger (Berlin)
ab dem 12.04.1948
Reinhold Lobedanz (Schwerin)
August Hillebrand (Jessen)
Ernst Zborowski (Postsdam)
August Bach (Weimar)
Erich Fascher (Halle)
Gerhard Schütze (Brandenburg)
Gustav Röseler (Grimmen)
Anton Miller (Halle)
Johannes Mebus (Erfurt)

12.-13.02.1948: 1. Konferenz Seite 1
Protokoll über die erste Ministerbesprechung der CDU am 12. und 13.02.1948
Tagesordnung:
1. Begrüßung - Dank an Hugo Hickmann zur Sicherung der Einheit der Partei
2. Politischer Bericht - Verlauf der Jakob Kaiser-Krise, Kritik an unzulänglicher Verbindung Zonenvorstand und den Landesverbänden und den Ministern,
Dertinger schlägt vor, dass auch die Vorsitzenden der CDU-Fraktionen teilnehmen sollen
3. Finanzpolitik
4. Ernährungsfragen
5. Verkehrspolitik der Länder der sowjetischen Besatzungszone (SBZ)
6. Verhältnis der Wirtschaftskommission und Zentralverwaltungen zu den Länderregierungen
7. Verschiedenes
Stand der Schulzahnpflege in den Ländern
Die Minister vereinbaren, dass alle Dokumente, die sie bei den Regierungen und Parlamenten einbringen zu beabsichtigen, jeweils den anderen CDU-Ministern und dem Generalsekretär zuzustellen.
Der Befehl Nr. 32 Sowjetische Militäradministration (SMAD) über "Die Zusammensetzung und die Vollmachten der Deutschen Wirtschaftskommission", dazu
I. Allgemeines
II. Standpunkt, besondere personelle Forderungen der CDU
III. Reparationszahlungen nur bis zu 50 % der Produktionskraft
Enthält auch:
Ein Finanzprogramm für das neue Deutschland von Finanzminister a.D. Wilhelm Mattes, Stockach,
12.04.1948
Protokoll über die zweite Ministerkonferenz der CDU am 12.04.1948
Tagesordnung:
1. Unionsplan für den Zonenparteitag
2. Ruhestandsgehälter
3. Arbeitsämter
4. Umbildung der Umbildungsabteilungen
5. Befehl 32 (Deutsche Wirtschaftskommission)
6. Abschluss der Sequesterverfahren
7. Enteignung der Lichtspielhäuser
8. Apotheken-Reformgesetz
9. Volkskontrollausschüsse
10. Rückgabe jüdisches Vermögen
11. Verschiedenes
Resolution an den Zonenvorstand Betreff Berufung der Vertreter der Länder in die DWK, Wilhelm Bachem 15.04.1948
01.06.1948
Protokoll über die dritte Ministerkonferenz der CDU am 01.06.1948 11 Uhr
Tagesordnung:
1. Wirtschafts- und Sozialprogramm der CDU für die Jahrestagung am 16.-19.07.1948
2. Volkskontrollausschüsse
3. Rekommunalisierung der Arbeitsämter
4. Tarifrecht öffentliche Angestellte
5. Frage der Ruhegehälter
6. Kommunalisierung der Apotheken
7. Wiedergutmachungsgesetz für die politisch, rassisch und religiös Verfolgten des Naziregimes
8. Auswirkungen der Befehle 201, 24 und 35
9. Umbildung der Umsiedler-Abteilung
01.07.1948
Protokoll über die vierte Ministerkonferenz der CDU am 01.07.1948 im Unionshaus
Tagesordnung:
1. Abschlussberatung über das Wirtschafts- und Sozialprogramm, dazu Entwurf eines Wirtschafts- und Sozialprogramms der CDU, ohne Datum
2. Verschiedenes
18.-19.08.1948
Protokoll über die fünfte Ministerkonferenz der CDU am 18. und 19.08.1948, Seite 16
Tagesordnung:
18.08.1948
1. Agrarprogramm der CDU, dazu Zweijahresplan in der Landwirtschaft und Forderungen der CDU
2. Steuerreformprogramm der Union
3. Ergänzungen Wirtschafts- und Sozialprogramm
19.08.1948
1. Anwendung Anforderungsgesetz
2. Wiedergutmachungsgesetz für die politisch, rassisch und religiös Verfolgten im Naziregime
3. Auswirkungen der Befehle 201, 24 und 35
4. Rekommunalisierung der Arbeitsämter
5. Tarifrecht für öffentlich Angestellte, dazu Standpunkt Dertinger an die DWK
6. Frage der Ruhegehälter
7. Kommunalisierung der Apotheken
8. Umbildung der Umsiedler-Abteilung
17.09.1948
Protokoll über die Ministerkonferenz der CDU am 17.09.1948 in Erfurt, Hotel Kossenhaschen
Tagesordnung:
1. Steuersenkungsprogramm
2. Der Agrarplan der CDU
3. Die Stellungnahme der CDU zum Zweijahresplan - Rundschreiben vom 25.08.1948 mit Gegenüberstellung von CDU-Programm und SED-Plan
4. Die Stellung der Länderverwaltung gegenüber der DWK, Erklärung Betreff Berufung von vier Vertretern der Länder in die DWK
5. Gesundheitsbehörden und Nachwuchsplan
6. Verschiedenes
Enthält auch:
Vorschläge der CDU für die Steuerreform, ohne Datum, Seite 26
22.10.1948
Protokoll über die Ministerkonferenz der CDU am 22.10.1948, 18 Uhr, Unionshaus, Seite 32
Tagesordnung:
1. Generalaussprache über den Entwurf CDU-Vorschlag zur Durchführung Lastenausgleich
2. Aussprache über Maßnahmen der DWK zur Reduzierung Großhandel und Einzelhandel
3. Fragen der Zusammenarbeit zwischen Landtagsfraktionen und den CDU-Ministern
4. Verschiedenes
Kommuniqué mit den Ergebnissen der Konferenz, ohne Datum, Seite 34
Entschließung zur Haltung der CDU-Fraktion in der Sitzung Thüringer Landtag gegenüber Minister Heinrich
Gillessen
Enthält auch:
Zweite Sitzung Politischer Ausschuss beim Hauptvorstand am 24.11.1948
1. Erweiterung Plenum der DWK
2. Kommunalwirtschaftsverordnung
3. Steuerreform
4. Abhaltung einer erweiterten Vorstandssitzung
5. Verschiedenes
Personalabbau durch rigorose Ausschaltung der CDU-Mitglieder durch die SED
Herwegen Nachfolger von Ernst Zborowski im Hauptvorstand
03.12.1948
Protokoll über die achte Ministerkonferenz der CDU am 03.12.1948,17 Uhr Unionshaus
Tagesordnung:
1. Beratung der Stellungnahme der Landesverbände zum Entwurf eines Lastenausgleichs, dazu Vorschlag von Sitzung am 27.10.1948 - Protokoll fehlt hier
2. Verschiedenes
Enthält auch:
Kommunalwirtschaftsordnung über die wirtschaftliche Betätigung der Gemeinden und Kreise, 24.11.1948
15.12.1948
Protokoll über die neunte Ministerkonferenz am 15.12.1948 13 Uhr Unionshaus,
Tagesordnung:
1. Weiterberatung eines Entwurfs zur Durchführung Lastenausgleich, dazu Stellungnahme Landesverband Berlin und CDU
2. Genossenschaftspolitik, dazu: Das ländliche Genossenschaftsprogramm der CDU, ohne Datum
3. Stellungnahme zur kommunalen Wirtschaftsverordnung - dazu: Ein Diskussionsbeitrag zur wirtschaftlichen Neugestaltung von Walter Rübel
4. Antrag Landesverband Berlin auf Hinzuziehung der Bürgermeister und der Stadträte zur Ministerkonferenz
5. Verschiedenes

1949
04.01.1949
Protokoll der ersten Sitzung der Minister der CDU am 04.01.1948,11 Uhr Unionshaus, Seite 57
Tagesordnung:
1. Die Tätigkeit der zentralen sowie der Länder-Kontrollkommission
2. Die Rechtsstellung der Angestellten im öffentlichen Dienst
3. Fragen übe die Wirkung der kommunalen Wirtschaftsverordnung
4. Die Fragen der Genossenschaftspolitik
5. Verschiedenes
31.01.1949
Protokoll der zweiten Ministerkonferenz der CDU am 31.01.1949, Unionshaus
Tagesordnung:
1. Lastenausgleich, dazu Vorschlag
2. Genossenschaftswesen
3. Verschiedenes
16.02.1949
Protokoll der dritten Ministerkonferenz der CDU am 16.02.1949,11 Uhr Unionshaus
Tagesordnung:
1. Lastenausgleich, dazu Vorschlag vom Ausschuss für Wirtschaftspolitik vom 07.01.1949
2. Genossenschaftspolitik
3. Verschiedenes - Regelung der Kirchensteuer, Ruhestandsbezüge der Geistlichen. Reorganisation der DWK
Vorschlag für eine erste Sofortmaßnahme für Umsiedler und Totalgeschädigte, ohne Datum
Skizze für den Entwurf einer Lastenausgleichsverordnung in der Landwirtschaft, ohne Datum
Das Handwerkergenossenschaftsprogramm der CDU
Vorschlag für genossenschaftliche Zusammenschlüsse im Groß- und Einzelhandel
Antrag der Gewerkschafts-, Frauen- und Jugendreferenten - Mehrerträge den Sozialausschüssen geben
10.03.1949
Protokoll der vierten Ministerkonferenz der CDU am 10.03.1949,11 Uhr Unionshaus
Tagesordnung:
1. Bericht Otto Nuschke über Reise nach Westdeutschland
2. Bericht über den Stand der Verhandlungen über neue Blockrichtlinien
3. Brief des Präsidenten Heinrich Rau der DWK über Funktionen der Landeskontrollkommissionen
4. Aussprache über das Genossenschaftsprogramm
5. Verschiedenes - Apothekergesetz, Einplanung der privaten Wirtschaft - Beteiligung an der Vormusterung und Materialzuteilung, Geschäftsordnung und Plenum DWK und Hauptvorstand am 07.04.1949, dazu Korrespondenz Otto Nuschke mit Heinrich Rau Betreff Angriffe der Landeskontrollkommission auf die Fachministerien der CDU
04.05.1949
Protokoll der fünften Sitzung der Minister und Landesvorsitzenden beim Hauptvorstand der CDU am 04.05.1949, 10 Uhr Unionshaus,
Tagesordnung:
1. Apothekergesetz
2. Kommunales Wirtschaftsunternehmen - Durchführungsverordnung
3. Wirtschaftsstrafrecht
4. Genossenschaftsprogramm
5. Verschiedenes
03.06.1949
Protokoll der sechsten Sitzung der Minister und Landesvorsitzenden unter Hinzuziehung der Vorsitzenden der Landtagsfraktionen am 03.06.1949, 11 Uhr Unionshaus, Seite 77
Tagesordnung:
1. Siegfried Witte: Die Wirtschaftspolitik der DWK
2. Erika Wolf: Fragen der Altersrenten
3. Fritz Schwob: Statuten der Volkssolidarität
4. Verschiedenes
dazu:
Referat zur Pol
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
4
Jahr/Datum
12.02.1948 - 26.08.1952
Personen
Adenauer, Konrad; Albert, Heinrich; Bach, August; Bachem, Wilhelm; Bialk, Erich; Burmeister, Friedrich; Dedek, Magnus; Dertinger, Georg; Desczyk, Gerhard; Enke, Helmut; Fascher, Erich; Friedensburg, Ferdinand; Fröhlich, Hans; Ganter-Gilmans, Hans-Paul; Garz, Carl; Gerigk, Hermann; Gohr, Arnold; Grobbel, Karl; Grosse, Georg; Grünbaum, Kurt; Hannich, Hubert; Herwegen, Leo; Herzberg, Carl; Hickmann, Hugo; Hintze, Werner; Hirschberg, Bruno; Hirschberg, Bruno; Knabe, Georg; Knabe, Georg; Kofler, Josef; Lechtenberg, Heinrich; Lobedanz, Reinhold; Mattuschka, Heinz; Nuschke, Otto; Pieck, Wilhelm; Rau, Heinrich; Reintanz, Gerhard; Rohner, Gerhard; Rübel, Walter; Rübel, Walter; Rutsch, Willy; Schaper, Alwin; Schreiber, Walther; Schulze, Rudolph; Schwob, Fritz; Stargard, Ernst; Steidle, Luitpold; Toeplitz, Heinrich; Trommsdorff, Siegfried; Uebel, Rudolf; Wächter, Erich; Witte, Siegfried; Wolf, Wilhelm; Wujciak, Josef; Zborowski, Ernst

6

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 5763
Aktentitel
Kontakte mit Persönlichkeiten aus Westdeutschland
Liste Kontaktpersonen
Vermerke und Korrespondenz Allgeier bis Axmann 1956 - 1987
Abteilung Westarbeit Adolf Niggemeier, Rainer Viererbe
Enthält
Berichte, Gesprächsprotokolle, Vermerke und Korrespondenz zur Kontaktaufnahme, Kontaktpflege, Informationsgewinnung und Agitationsarbeit mit und über:
Walter Allgeier
Hans Andresen - Osthandel, Dritter Weg, Mauer und Schießbefehl
Fausto Antonietti, Basel - Umfrage zur DDR und Westdeutschland
Arbeitsgemeinschaft Sozialpädagogik und Gesellschaftsbildung e.V.
Thea Arnold
Aktion Dritte Welt-Handel
Günter Axmann
Liste der Kontaktpersonen und Institutionen:
Fausto Antonietti
Thea Arnold
Gerhard Bausch
Ludwig Bäte
Hans-Werner Bartsch
Walter Berberich
Oskar Biewald
Ewald M. Bitter
Claus von Bismarck
Regina Bohne
Friedrich von Bodelschwingh
Hans A. de Boer
Heinrich Böll
Hedwig Börger
Oswald von Nell-Breuning
Heinrich Brüning
Bund der Deutschen
Hartmut Bunke
Heinrich Bunke
Peter Classen
Rudolf Holland-Cunz
Rudolf Daur
Jakob Diel
Walter Dirks
Paul Diestelbarth
Helmut Dörr
Otto Eggstein
Nikolaus Ehlen
Wilhelm Elfes
Dechant Emonds
Hermann Etzel
Klara Maria Faßbinder
Rainer Fauth
Manfred Feldmann
Friedrich Ferber
Ferdinand Friedensburg
Gustav-Adolf Gedat
Hans Gerlach
Wilhelm-Karl Gerst
Wilhelm Godde
Helmut Gollwitzer
Albrecht Goes
Paul Görlich
Ina von Görtz
Hermann-Josef Gottmann
Romano Guardini
W.M. Guggenheimer
Hans Hackel
Walter Hagemann
Johann-Christoph Hampe
Gustav Heinemann
Paul Helbeck
Herdersche Buchhandlung
Andreas Hermes
Johannes Hessen
Hermann Hiller
Hochschulgruppe Universität Tübingen
Hans Holzträger
Dieter Hussing
Ewald Illig
Hans-Joachim Iwand
Hanns Jakobs
Pfr. Jaeckel
Helen Jäger
Herbert Jentzen
Augustin Jobst
Hans-Otto John
Karl-Heinz Jung
Karl Kahn
Manfred Karger
Friedrich Karrenberg
Kurt Kaiser
Maria Kasprzyk
Hans Katzer
Helmut Klotz
Oberkirchenrat Heinz Kloppenburg
Max Kludas
Hans Klumb
Wilhelm Knoll
Werner Koch
Herbert Kolberg
Heinz Krämer
Verlag "Der Kreis"
Wilhelm Kreis
Heinz Krüger
"Der Kurier"
Christel Küpper
Fritz Küster
Ulrich Lange
Alfred Leikam
Rosel Lohse-Link
Hermann Lorenz
Agnes Maxsein
Niklas Manitius
Matthias-Josef Mehs
Zeitschrift "Michael"
Katholische Wochenzeitung
Herbert Mochalski
Albert Moosmann
Gerd Moest (Gerhard)
Ernst Molis
Siegfried Müller
Elisabeth Naumann
Heinz Netta
Paul-Bernd Neuhöffer
Franz Nitt
Nymphenburger Verlag
Richard Oetzel
Norbert Otte
Karl Ottes
Pahl-Rugenstein
Sigurd Paulsen
Otto Pankok
Heinrich Pelkner
Renate Pohle
Diether Posser
Jochen Prater
Ludwig Quaas
Walter Rademacher
Marianne Reeb
Hermann Rebensburg
Herbert Reich
Hans Reichel
Gustav Reichhelm
Hans Rheinfelder
Reinhart Richter
Paul-Egon Rodewald
Dieter Rollmann
Julius Ruppersberg
Friedrich Schaible
Dorothea Schmaltz
Karl Schmelzer
Horst Schneider
Carl Schmeider
Franz-Paul Schneider
Herr Schneider (über Herder-Verlag)
Oberbürgermeister i. R. Robert Scholl
Schöningh
Franz Scholz
Herbert Schramm
Gerhard Schröder
Walter Schuhmacher
Eusebius Schultheiss
Hermann Sauer
Günther Werner Sorge
Axel Seeberg
Rolf Seeliger
Wendelin Siebrecht
Heinz Sitta
Bruno Sobczak
Carl Spichal
Hermann Strathmann
Roland Straub
Pfr. Stohrer
Heinrich Strunk
Ewald Struwe
Hans Textor
Helmut Thielicke
Joachim Thierse
Rudolf Vogel
Günther Wagner
Hans-Paul Wagner
Josef Weber
Helmut Weber
Johannes Weidenheim
Rudolf Weckerling
Leo Weismantel
Eberhard Welty
Helene Wessel
Paul Weyda
Otto-Hans Wenzel
Karl Graf von Westphalen
Franz Westermann
Erwin Wilkens
Ernst Wilm
Hans Wirtz
Friedrich Wunderlich
Georg Zahel
Ludwig Zimmerer
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
2,5
Jahr/Datum
1956 - 1987
Personen
Allgeier, Walter; Andresen, Hans; Antonietti, Fausto; Arnold, Thea; Bäte, Ludwig; Bartsch, Hans-Werner; Bausch, Gerhard; Berberich, Walter; Biewald, Oskar; Bismarck, Claus von; Bitter, Ewald M.; Bodelschwingh, Friedrich von; Böll, Heinrich; Boer, Hans A. de; Börger, Hedwig; Bohne, Regina; Brüning, Heinrich; Bunke, Hartmut; Bunke, Heinrich; Classen, Peter; Daur, Rudolf; Diel, Jakob; Diestelbarth, Paul; Dirks, Walter; Dörr, Helmut; Eggstein, Otto; Ehlen, Nikolaus; Elfes, Wilhelm; Emonds, Dechant; Etzel, Hermann; Faßbinder, Klara Maria; Fauth, Rainer; Feldmann, Manfred; Ferber, Friedrich; Friedensburg, Ferdinand; Gedat, Gustav-Adolf; Gerlach, Hans; Gerst, Wilhelm Karl; Godde, Wilhelm; Görlich, Paul; Görtz, Ina von; Goes, Albrecht; Gollwitzer, Helmut; Gottmann, Hermann-Josef; Hackel, Hans; Hagemann, Walter; Hampe, Johann-Christoph; Heinemann, Gustav; Helbeck, Paul; Hermes, Andreas; Hessen, Johannes; Hiller, Hermann; Holland-Cunz, Rudolf; Holzträger, Hans; Hussing, Dieter; Illig, Ewald; Jäger, Helen; Jakobs, Hanns; Jentzen, Herbert; Jobst, Augustin; John, Hans-Otto; Jung, Karl-Heinz; Kahn, Karl; Kaiser, Kurt; Karger, Manfred; Karrenberg, Friedrich; Kasprzyk, Maria; Katzer, Hans; Kloppenburg, Heinz; Klotz, Helmut; Kludas, Max; Klumb, Hans; Knoll, Wilhelm; Koch, Werner; Kolberg, Herbert; Krämer, Heinz; Kreis, Wilhelm; Krüger, Heinz; Küpper, Christel; Küster, Fritz; Lange, Ulrich; Leikam, Alfred; Lohse-Link, Rosel; Lorenz, Hermann; Manitius, Niklas; Maxsein, Agnes; Mehs, Matthias-Josef; Molis, Ernst; Moosmann, Albert; Müller, Siegfried; Naumann, Elisabeth; Nell-Breuning, Oswald von; Netta, Heinz; Neuhöffer, Paul-Bernd; Nitt, Franz; Oetzel, Richard; Otte, Norbert; Ottes, Karl; Pankok, Otto; Paulsen, Sigurd; Pelkner, Heinrich; Pohle, Renate; Posser, Diether; Prater, Jochen; Quaas, Ludwig; Rademacher, Walter; Rebensburg, Hermann; Reeb, Marianne; Reich, Herbert; Reichel, Hans; Reichhelm, Gustav; Rheinfelder, Hans; Richter, Reinhart; Rodewald, Paul-Egon; Rollmann, Dieter; Ruppersberg, Julius; Sauer, Hermann; Schaible, Friedrich; Schmaltz, Dorothea; Schmeider, Carl; Schmelzer, Karl; Schneider, Franz-Paul; Schneider, Horst; Scholl, Robert; Scholz, Franz; Schramm, Herbert; Schröder, Gerhard; Schuhmacher, Walter; Schultheiss, Eusebius; Seeberg, Axel; Seeliger, Rolf; Siebrecht, Wendelin; Sitta, Heinz; Sobczak, Bruno; Sorge, Günther Werner; Spichal, Carl; Strathmann, Hermann; Straub, Roland; Strunk, Heinrich; Struwe, Ewald; Textor, Hans; Thielicke, Helmut; Thierse, Joachim; Vogel, Rudolf; Wagner, Günther; Wagner, Hans-Paul; Weber, Helmut; Weber, Josef; Weckerling, Rudolf; Weidenheim, Johannes; Weismantel, Leo; Welty, Eberhard; Wenzel, Otto-Hans; Wessel, Helene; Westermann, Franz; Westphalen, Karl Graf von; Weyda, Paul; Wilkens, Erwin; Wilm, Ernst; Wirtz, Hans; Wunderlich, Friedrich; Zahel, Georg; Zimmerer, Ludwig; Moest, Gerhard

7

Bestand
Landtagswahlplakate Baden-Württemberg (10-002)
Signatur
10-002
Objekt-Signatur
10-002 : 723
Bilddarstellung
#
Jahr/Datum
1992
Titel
Schweizer, Rosely
Enthält/Text
CDU
Baden-
Württemberg
Rosely Schweizer
Format
DIN A0

8

Bestand
Kommunalwahlplakate Nordrhein-Westfalen (10-017)
Signatur
10-017
Objekt-Signatur
10-017 : 1263
Bilddarstellung
#
Jahr/Datum
1989
Titel
Hennef
Enthält/Text
Ute Rösel
CDU
hennef
mit Herz und Schwung
für Geisbach, Edgoven, Lanzenbach!
Auftraggeber
CDU Hennef
Format
59,5 x 40,5 cm

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode