Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "Rundschreibens" > 5 Objekte

1

Bestand
Dörpinghaus, Bruno (01-009)
Signatur
01-009
Faszikelnummer
01-009 : 001/1
Aktentitel
Programme, Statuten
Enthält
Ausarbeitungen, Programme, Listen.
Insbesondere:

Auflistung der führenden CDU/CSU-Politiker 1949, der Mitglieder der CDU/CSU-Fraktion im ersten Bundestag, des Bundesparteiausschusses, auch unterteilt in Länder, der Landesgeschäftsführer und der Landesverbände;

statistische Angaben zu Angehörigen der CDU/CSU-Fraktion: u.a. Beruf, Konfession, frühere Parteizugehörigkeit, Heimkehrer;

Frankfurter Leitsätze, September 1945, mit Rede von Bruno Dörpinghaus zu den Frankfurter Leitsätzen, 16.08.1945 und Entwurf des Vorwortes zu Neuauflage, 03.03.1947;

Programmatische Entschließungen der CDU-Tagung in Bad Godesberg, 18.12.1945;

Überlegungen von Bruno Dörpinghaus zur Bildung einer deutschen Rechtspartei, 28.05.1945, dem Geschichtsunterricht an Schulen, der Parteienbildung und der Wirtschaft, 22.08.1945;

Christliche Union, Entwurf von Theophil Kaufmann, o.D.;

Programm von Ahlen, 1947;

2 Reden von Bruno Dörpinghaus zur Darmstädter Rednerschule, 27.10.1947;

Anmerkungen zur geschichtlichen Aufgabe sowie zu Bestand und Entwicklung der CDU, von Franz Horster, 09.05.1946;

Kurzbericht einer Fraktionssitzung zum Wirtschaftsrat, 20.01.1948;

Entwurf eines Rundschreibens an den Vorstand der Arbeitsgemeinschaft zu Bedenken und Stellungnahmen zu dem Verhältnis CDU - Zentrum, Wahlen in Bayern, Parteiorganisation, CDU und Sozialpolitik und Wirtschaftspolitik, Verhältnis zur Ostzone, Außenpolitik, 04.06.1948;

Aufzeichnung einer Konferenz führender CDU/CSU-Politiker nach der ersten Bundestagswahl, 21.08.1949 (Rhöndorfer Besprechung?);

Düsseldorfer Leitsätze: Broschüre zur Wirtschaftspolitik, Landwirtschaftspolitik, Sozialpolitik und zum Wohnungsbau, 15.07.1949;

Finanzierungsplan des CDU-Schatzmeisters Ernst Bach, 1950;

Statut der CDU Deutschlands, 20.10.1950, mit Entwürfen vom 04.08.1950, 13.10.1950 (mit Unterschriften der Landesvorsitzenden, maschinenschriftlich);

Broschüre: CDU in der Verantwortung - Grundfragen der Politik: Ein Querschnitt durch die gegenwärtige Situation der Bundesrepublik, 1951.
Darin
Flugblätter.
Jahr/Datum
1945 - 1951
Personen
Bach, Ernst; Horster, Franz; Kaufmann, Theophil

2

Bestand
Personenbestände CDU in der SBZ/DDR (01-297)
Signatur
01-297
Faszikelnummer
01-297 : 001/1
Aktentitel
Helmut Schönfeld
Enthält
geboren am 05.05.1921, Lehrer
CDU-Mitglied seit 1948
Vorsitzender des Kreisverbandes Freiberg
geflohen 1950

Inhalt:
1) Protokolle
Protokolle der Sitzungen des Kreisvorstandes Freiberg am 11.06., 20.09., 20.12.1947, 06.02. und 11.02.1950
Diskussionsbeitrag anlässlich der Sitzung des erweiterten Landesvorstandes am 24.01.1950
Vermerk zur Blocksitzung am 06.02.1950
Vermerke zu Besprechungen auf der Kommandantur in Freiberg am 01.11.1949 und 10.01.1950
Schreiben eines Herrn Beuthe zu einer Besprechung auf der Kommandantur in Freiberg am 20.08.1948
Protokoll der außerordentlichen Kreistagung am 31.05.1947
Rundschreiben 10/47 des Kreisverbandes an die Ortsgruppenvorsitzenden und Stützpunktleiter vom 10.05.1947 und Entwurf eines Rundschreibens an die Ortsgruppenvorsitzenden vom 23.04.1947 zum Rücktritt des 1. und 2. Kreisvorsitzenden
Protokoll der Kreistagung am 12.04.1947

2) Berichte
statsitische Monatsberichte des Kreisverbandes Freiberg und Anlagen zu den Berichten aus den Jahren 1949 und 1950
Formular für Monatsberichte an den Landesverband Sachsen

3) Korrespondenz
Korrespondenz, insbesondere zu den Angriffen auf Hugo Hickmann und zur Milchverteilung in Kleinwaltersdorf

4) Ansprache
Bericht von Helmut Schönfeld aus dem Jahr 1949 an eine Kreistagung (?) mit dem Vermerk "Vertrauensfrage"
Verpflichtungserklärung für Vorstands- und Delegiertenkandidaten mit dem Vermerk "abgelehnt" von Helmut Schönfeld

5) Ortsgruppen
Übersicht über die registrierten, noch nicht registrierten und im Aufbau begriffenen Ortsgruppen des Kreisverbandes Freiberg mit statistischen Angaben
Übersicht der Ortsgruppenvorstände

6) Wahlen zum Dritten Deutschen Volkskongress 1949
Wahlergebnisse im Kreis Freiberg
Anweisungen und Durchsagen zur Auszählung, insbesondere zur Wertung nicht beschriebener Stimmzettel als Ja-Stimme
Erklärung der Kreiswahlkommission zur Ablehnung der Unterzeichnung des Abschlussprotokolls vom 17.05.1949

7) Varia
Grundsätze des Demokratischen Blocks vom 19.08.1949
Presseberichte
Gesetz über die Kostituierung der Provisorischen Volkskammer der DDR
Broschüre des Ministeriums für Volksbildung Sachsen und des Landesbüros der Jungen Pioniere Sachsen:Allen Kindern Glück und Frieden
Nationalhymne der DDR
Arbeitsbericht der Hauptgeschäftsstelle für die Zeit vom 01.10.1948 bis 01.11.1949
Tätigkeits- und Geschäftsbericht des Landesverbandes Sachsen vom Juni 1948
Gründungsaufruf und Richtlinien der CDU, Landesverband Sachsen
Rede von Jakob Kaiser auf dem 2. Parteitag der CDU in der SBZ am 06.09.1947: Deutschland zwischen Ost und West
P-Rundschreiben der Hauptgeschäftsstelle vom 26.01.1948
Aufsatz von Otto Nuschke: Die Politik der Union
Aufsatz mit Eingangsstempel des Kreisverbandes Freiberg vom 19.01.1948: Die Neuordnung der Union-Führung
Aufgaben und Richtlinien des Kreisvorstandes
Richtlinien des Landesverbandes Sachsen über die Aufgaben eines Kreisgeschäftsführers vom 21.03.1949
Richtlinien über die Aufgaben und Pflichten eines Kreisaußensekretärs
Aufgaben und Pflichten des Ortsgruppenvorstandes
Rundschreiben des Kreisverbandes Freiberg an sämtliche Kassierer vom 02.05.1949 zum neuen Beitragssystem
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
2,0
Jahr/Datum
1945 - 1950
Personen
Hickmann, Hugo; Kaiser, Jakob; Nuschke, Otto; Schönfeld, Helmut

3

Bestand
KV Emmendingen (02-163)
Signatur
02-163
Faszikelnummer
02-163 :017/1
Aktentitel
Schriftwechsel mit Kreisgeschäftsstelle
Enthält
Korrespondenz zwischen Geschäftsführer Rudi Nadler und der JU betreffend Spendenbescheinigung; und der Badenwerker Aktiengesellschaft betreffend Energiepolitik nach Tschernobyl; der CDU-Fraktion der Bremischen Bürgerschaft betreffend Informationsfahrt nach Hessen im Mai 1985; der Badischen Zeitung betreffend Einladungen zum Gespräch mit dem Kreisparteitag; mit dem Kreisvorstand; mit der Vorsitzendenkonferenz, Korrespondenz zwischen Werner Hölzel und Bürgermeister Bernhard Apfel betreffend parteischädigendes Verhalten, Glückwünsche; Genesungswünsche u.a. von Geschäftsführer Rudi Nadler an Bürgermeister Karl-Heinz Beck zur Wiederwahl, Einladungen, Tischvorlage zur Sitzung des Kreisvorstandes und der Ortsvereinvorsitzenden vom 03.10.1983 betreffend Ausbildungsförderverein, Satzung des Ausbildungsfördervereins, Zeitungsausschnitte betreffend Generalsekretär Heiner Geißler; Bundestagskandidat Rainer Haungs, Resolution des Gemeinderates von Bahlingen vom 07.07.1986 betreffend Tschernobyl, Vorschläge des Kreisvorstandes zu den Tagesordnungspunkten zum 9. Kreisparteitag der CDU Breisgau-Hochschwarzwald
Darin
Tätigkeitsmerkmale eines Kreisgeschäftsführers in der Anlage eines Rundschreibens vom Kreisgeschäftsführer des KV Hohenlohekreis Paul Hammann
Jahr/Datum
1975 - 1986
Personen
Apfel, Bernhard; Beck, Karl-Heinz; Geißler, Heiner; Hammann, Paul; Haungs, Rainer; Hölzel, Werner; Nadler, Rudi

4

Bestand
Exil-CDU (03-013)
Signatur
03-013
Faszikelnummer
03-013 : 344/1
Aktentitel
DDR: Finanzen und Wirtschaft
Enthält
1) Brandenburg
Herstellungs- und Planzahlen des Ziegelkombinats Zehdenick vom 14.01.1952
Beschreibung der Hauptabteilung Handel und Versorgung bei der Landesregierung Brandenburg mit Einschätzungen zur Lebensmittelversorgung (ohne Datum)
Abschrift eines Rundschreibens des brandenburgischen Krankenkassenverbandes vom 23.02.1951
Aktenvermerk über die Lieferung von Wippdrehkranen vom 20.03.1951
Betriebsabrechnungsbogen der VVB Verkehr Land Brandenburg für das Jahr 1951

2) Mecklenburg
Auflistung der Investitionen der Deutschen Investitionsbank, Filiale Mecklenburg für Februar und März 1950
Korrespondenz zum Vorwurf und zur Verurteilung von Bruno Teetz wegen Steuerhinterziehung im Jahr 1953
Zusammenfassung einer Finanzprüfung der Vereinigung der Wirtschaftsbetriebe der Regierung (ohne Datum)
Bericht zum Arbeitsplan der Hauptverwaltung Aufbau zur Aktivierung der Kreisverwaltungen im Rahmen der Durchführung des Bodenreform-Bauprogramms 1951 vom 04.07.1951
Zusammenstellungsbogen der Quartalsberichte der volkseigenen Industrie über Lohngruppen, Lohnarten und Betriebsleistung für Hoch- und Tiefbau Mecklenburg für das 2. Quartal 1950
Abschriften div. Korrespondenz und Berichte zur Erfüllung des Pflichtablieferungssolls landwirtschaftlicher Erzeugnisse aus dem Jahr 1950
Berichterstattung über die gewerbliche Wirtschaft im Juni 1949 durch den Rat des Kreises Parchim
Übersicht und Beurteilung der HO-Pakete zu 100 DM und 50 DM vom September 1949
Beurteilung der Lage des Großhandels (ohne Datum)
Abschrift des wirtschaftlichen Lageberichtes des Rates der Stadt Wismar

3) Sachsen
Belegschaftsmitgliederliste der Mechanischen Werkstätten (ohne Datum)
div. Rundschreiben
Schreiben von Hanns Mertens an das Amtsgericht Oederan zu einem Konkursverfahren vom 22.10.1950
Bericht über die Kontrolle der Staatsanwaltschaft beim Landgericht Dresden am 09.05.1949
Haushalt des Landes Sachsen für das Jahr 1950

4) Sachsen-Anhalt
Bericht über die Marktlage bei Verbrauchsabgaben vom Rat des Kreises Köthen vom 05.11.1952
Arbeitsplanbesprechung beim Minister für Volksbildung, Paul Wandel, am 19.03.1951
Kurzmeldung aus einem Kommunalen Wirtschaftsunternehmen (KWU) einer kleinen Stadt vom 06.03.1951
Protokoll der Arbeitstagung des TAN (Technisch begründete Arbeitsnorm)-Arbeitskreises II der KWU-Hauptverwaltung am 17.12.1950 mit Arbeitsplan für das 1. Quartal 1951
Ansprache eines Dr. Brandes zur Lage der Landwirtschaft in Sachsen-Anhalt am 04.03.1951
Dorfwirtschaftsplan für die Stadt Könnern aus dem Jahr 1951
Protokoll der Konferenz der Schrottbeauftragten bei der DDR am 17.03.1950
Schreiben des Ministeriums für Industrie an die VVB Abus in Halle vom 01.02.1950 zu Material für die Schmiedegesenke
div. Rundschreiben

5) Thüringen
Bericht zur Landwirtschaft in der DDR: Gemeinschaftslieferung statt Enteignung (ohne Datum)
Aufstellung über Güter und Grundstücke, die an die sowjetische Armee gefallen sind (ohne Datum)
Situationsbericht über die Wohnraumlage in Rudolstadt
Schreiben der Deutschen Notenbank Weimar an das Finanzministerium der DDR zur Einhaltung der Haushaltsdisziplin vom 23.05.1952
Schreiben des Büros des Ministerpräsidenten von Thüringen an den Innenminister zur Unterbringung der Bezirksverwaltung Erfurt vom 28.07.1952
Zusammenstellung der im Jahr 1951 und der bis zum 30.04.1952 abgeschlossenen Einzelverträge, v.a. von Ärzten
Wirtschaftsbericht über die Sowjet-Staatliche Aktiengesellschaft für Maschinenbau Amo und das Werk Zemag Zeitz vom 02.08.1951

6) Finanzministerium der DDR und Sonstiges
Das Betriebsabrechnungsverfahren 53 (ohne Datum)
div. Strukturbeschreibungen und Telefonlisten
Anleitung für die Grobplanung der Abgaben der privaten Wirtschaft für das Jahr 1953
Arbeitsplan des Ministeriums der Finanzen für das 2. Quartal 1952
Schreiben des Finanzministeriums an den Leiter der Unterabteilung Abgaben des Kreises Köthen zur Beseitigung der Steuer- und Sozialversicherungsrückstände bei Großbauern vom 18.02.1953
div. Rundschreiben
Aktenvermerk über die Sonderprüfung der Subventionen im Jahre 1951 beim Ministerium für Außenhandel und Innerdeutschen Handel am 12. und 19.02.1952
Geschäftsverteilungs- und Aktenplan der Hauptabteilung 2: Preispolitik (ohne Datum)
Bericht der Finanzkommission über die Finanzen der UdSSR (ohne Datum)
Personelle Besetzung der Abendschule für pflegerische Hilfskräfte am Kreiskrankenhaus Herzberg (ohne Datum)
Bericht über das Kombinat Böhlen (wohl 1951)
div. Haushaltspläne
Vermerk der Hauptabteilung Staatshaushalt zur Haushaltsdisziplin vom 30.05.1952
Protokoll der Übergabeverhandlung anlässlich der Umquartierung von Fritz Köller an den Rat des Kreises Ludwigslust
div. Prüfungsberichte
Kreislandwirtschaftsplan 1952 des Kreises Jena
Bericht über die für das Jahr 1951 geplante Umstellung des gesamten Haushalts- und Rechnungswesen der öffentlichen Verwaltung der DDR
Haushaltsbericht des Amtes für Information für das Jahr 1950
Lektionsentwurf für das Fach Geschichte: Entwicklung der Industrie und des Verkehrswesens nach der Schaffung des Deutschen Zollvereins (ohne Datum)
Aktenvermerk zur Finanzierung der Preisunterschiede bei Außenhandelsgeschäften
Telefonverzeichnis des Außenministeriums der DDR
Arbeitsrichtlinien des Berliner Ausschusses der Nationalen Front für den Monat März 1952
Abschrift eines Berichtes über die unterschiedliche Entwicklung der Bauernwirtschaften (ohne Datum)
div. Redebeiträge zu finanz- und wirtschaftspolitischen Themen
Investitionsplan 1950
Baukosten des Investitionsprogramms 1950
Richtlinien für die Hauswirtschaftspflege des Zentralvorstandes des Volkssolidarität vom September 1951
Protokoll einer Besprechung zwischen Vertretern des Finanz- und Außenhandelsministeriums zum innerdeutschen Handel am 01.09.1951
Richtlinien für die Kontrolle des wirtschaftlichen Verbrauchs von Arznei-, Heil- und Hilfsmitteln (ohne Datum)
Bericht über die Leistung des Kraftwerks Böhlen vom 26.05.1951
Entschließung der Kreisfunktionärskonferenz des FDGB Halle (ohne Datum)
Notenumlauf der Deutschen Notenbank der DDR 1950/51
Protokoll über die Sitzung einer Kreisbodenkommission am 30.12.1950 (ohne Ortsangabe)
Denkschrift: Landwirtschaftlich betriebswirtschaftliche Fragen in der DDR (ohne Datum)
Bericht des Arbeitsministeriums über die Entwicklung der Arbeitslage in der DDR im 1. Halbjahr 1950 vom 09.08.1950
Darin
Liste der Mitglieder des wirtschaftspolitischen Ausschusses beim Landesverband Brandenburg (ohne Datum)
Haushaltsplan des Landesverbandes Mecklenburg für das Jahr 1952
Kopie eines Dienstauftrages des Bezirksverbandes Rostock vom 21.01.1953
Bericht über die Lage des Landesverbandes Mecklenburg und die Landtagssitzung von 09.10. (ohne Jahr)
Zusammenstellung der Kreisverbandsetats für 1952
Monatlicher Haushaltsplanvoranschlag 1952 des Landesverbandes Sachsen-Anhalt und der Kreisverbände mit Ortsgruppen
Protokoll der Kreissekretärtagung des Landesverbandes Sachsen am 20.02.1952
Zusammenstellung der Kassenabrechnungen für das Geschäftsjahr 1951 nach Kreisverbänden des Landesverbandes Sachsen-Anhalt
Gesamtübersicht der Bilanzen der Kreissekretariate und des Landessekretariats der CDU Sachsen-Anhalt zum 31.12.1951
Übersicht zur Besoldung der Wahlangestellten vom Referat für Verwaltungspolitik der CDU-Hauptgeschäftsstelle vom 15.02.1950
Beschluss des Politischen Ausschusses zur Vorbereitung und Durchführung der Pläne des Nationalen Aufbauwerkes vom 11.11.1952
Gesamtübersicht der Kreisverbandsetats und Etat des Landesverbandes Thüringen für das Jahr 1952
Rahmenarbeitspläne der Landes- und Kreisverbände der CDU und der Redaktionen der CDU-Presse aus dem Jahr 1952
Haushaltsplanvorschlag für die Zentrale Parteischule des Landesverbandes Sachsen-Anhalt für das Geschäftsjahr 1952
Strukturplan der Parteileitung der LDP
Fragment eines Instrukteurberichtes der CDU zur Lage der Bauern im Kreis Burg
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
7,0
Jahr/Datum
1950 - 1953
Personen
Köller, Fritz; Mertens, Hanns; Teetz, Bruno; Wandel, Paul

5

Bestand
CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag (08-001)
Signatur
08-001
Faszikelnummer
08-001 : 196/2
Aktentitel
Korrespondenz A bis E
der Abgeordneten der CDU/CSU-Fraktion mit dem Fraktionsvorsitzenden und dem parlamentarischen Geschäftsführer.
Enthält
Korrespondenz, Tageskopien, Vermerke, Ausarbeitungen, zu organisatorischen Fragen, Parlamentsarbeit, Bürgerbriefen sowie innenpolitischen Themen zumeist an Heinrich von Brentano, Rainer Barzel, Will Rasner und Josef Rösing.
enthält u.a.:
A:
Konrad Adenauer, Heinrich Aigner, Adolf Müller, Josef Arndgen.
Konrad Adenauer am 01.12.1964 an Rainer Barzel: Zur internationalen Konferenz in München zu Fragen der Bundeswehr, hier: mangelnde Teilnahme der CDU/CSU-Fraktion;
Konrad Adenauer am 01.06.1964 an Franz Meyers zur Senkung der Einfuhrsteuer;
Konrad Adenauer am 05.1964 an Will Rasner zur Falschmeldung über die Einstellung der Wirtschaftshilfe für Formosa (Republik China / Taiwan);
Auflistung des Weinpräsents der CDU-Fraktion für Herrn Altbundeskanzler Dr. Konrad Adenauer, 5.01.1964.
Heinrich Aigner am 28.03.1963 an Heinrich von Brentano zu Konflikten der Gewerkschaftsfunktionäre innerhalb der CDU/CSU, hier Adolf Müller;
Adolf Müller am 29.05.1963 an Heinrich von Brentano zum Schreiben von Heinrich Aigner;
Adolf Müller mit Aufsatz: Brauchen wir Gewerkschaften? Bedeutung, Aufgaben und Stellung der Gewerkschaften im sozialen Gefüge der Bundesrepublik.
Heinrich Aigner am 13.07.1964 mit Entschließung des Bezirksverbandes Oberpflaz der Christlichen Gewerkschaften (CGD) zur Änderung des Betriebsverfassungesetzes;
Heinrich Aigner an Will Rasner bezüglich des europäischen Politikertreffens in Campodolcino an der schweizerisch-italienischen Grenze, 11.06.1964.
B:
Josef Bauer, Bernhard Bauknecht, Paul Bausch, Ernst Benda, Anton Besold, Kurt Birrenbach, Hildegard Bleyler, Hans Blöcker, Erik Blumenfeld, Franz Böhm, Georg Böhme, Wilhelm Brand, Heinrich von Brentano, Valentin Brück, Karl August Bühler, Fritz Burgbacher, Alfred Burgemeister.
enthält u.a.: Paul Bausch an Will Rasner bezüglich einer Rundschreibens der SPD an Schulen mit dem Angebot einer Buchspende, 18.09.1964;
Paul Bausch mit Durchschrift eines Briefes an Richard Jaeger zur Bundeswehr, 12.12.1963.
Ernst Benda am 19.11.1964 an Rainer Barzel zur Frage der Verjährung der NS-Verbrechen.
Will Rasner mit Geburtstagsglückwünschen an Hildegard Bleyler, 12.11.1964.
Hans Dichgans an Erik Blumenfeld bezüglich der möglichen Benennung des Kandidaten für das Amt des Bundespräsidenten, hier: Formalienfrage.
Franz Böhm an Holger Börner bezüglich der Wiedergutmachungs-Novellen, 25.10.1963;
Franz Böhm an Rainer Barzel bezüglich des Bundesrückerstattungsgesetzes (Wiedergutmachung), 16.04.1964, auch Ausarbeitung 05.03.1964.
Peter Wilhelm Brand am 14.07.1964 an Will Rasner mit Schreiben an die Rheinische Post und Antwortschreiben von Joachim Sobotta bezüglich einer Meldung, er habe sich in der Sitzung der CDU/CSU-Fraktion in der Bundesversammlung gegen Heinrich Lübke ausgesprochen.
Heinrich von Brentano an Josef Rösing bezüglich der Wohnungssuche in Bonn, 03.10.1964.
Valentin Brück an Josef Rösing zur Frage der Behandlung von zahlreichen Petitionen, 12.08.1964.
Fritz Burgbacher an Heinrich von Brentano bezüglich der Koalitionsarbeitsgruppe Parteiengesetz, 18.11.1963;
Antrag der Arbeitsgruppe "Eigentum" vom 08.10.1963;
Josef Höffner, Bischof von Münster, an Fritz Burgbacher zur Eigentumspolitik, 07.12.1964;
Fritz Burgbacher am 06.03.1964 an Rainer Barzel bezüglich der Novellierung des Vermögensbildungsgesetzes und eines Gesprächstermins beim Bundeskanzler;
Fritz Burgbacher an Alfred Neu (SPD) bezüglich des Parteiengesetzes / der Wahlkampfkostenbegrenzung;
Abschrift eines Schreibens von Gerhard Schröder an Fritz Burgbacher zur Haltung Großbritanniens gegenüber der wirtschaftlichen und politischen Integration Europas, 06.03.1964.
Alfred Burgemeister zu Nachwahlen für den Fraktionsvorstand, hier: Nachwahl für Kurt Schmücker und Vorschlag der niedersächsischen Abgeordneten für Ernst Müller-Hermann, 07.11.1963;
Alfred Burgemeister an Franz-Josef Wuermeling bezüglich seines offenen Briefes an den Bundesfinanzminister, 13.02.1964.
C:
Hermann Conring, Herbert Czaja,
enthält u.a.: Herman Conring an Rainer Barzel zur Finanzierung der Heimkehrerwünsche und der Situation der vertriebenen Landwirte, 23.03.1964.
D:
Rembert von Delden, Arved Deringer, Hans Dichgans, Hermann Diebäcker, Stefan Dittrich, August Dresbach,
enthält u.a.: Rembert von Delden an Kurt Schmücker bezüglich der beabsichtigten Binnenzollsenkung, 26.05.1964;
Arved Deringer an Gerhard Schröder bezüglich des deutsch-französischen Parlamentariertreffens, hier: stärkere europäische Integration auf dem Gebiet der Verteidigungspolitik, 09.12.1964;
Arved Deringer am 17.07.1964 an Rainer Barzel zur Europa-Politik; dazu weitere Schreiben;
Hans Dichgans an Heinrich von Brentano zur Arbeitsorganisation der Fraktion, 26.09.1963;
Hans Dichgans an Rainer Barzel (Durchschlag an Will Rasner) mit der Forderung in dieser Legislaturperiode noch mehrere Gesetze zu beschließen, hier: Kartellnovelle, Aktienrechtsreform, Bewertungsgesetz, 19.11.1964.
E:
Hermann Ehren, Ernst Theodor Eichelbaum, Alexander Elbrächter, Margarete Engländer, Franz Etzel, Johannes Even.
Jahr/Datum
1963 - 1964

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode