Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "Rutsch" > 16 Objekte

4

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 3845
Aktentitel
Wirtschaftspolitik und Sozialpolitik (1)
Korrespondenz 1982 - 1984
Leiter Baldur Wagner
Enthält
A) Gespräch mit dem Bundesvorstand des Arbeiter-Samariter-Bundes (ASB) Deutschland, 12.07.1982
B) Rezept Zinslose Baudarlehen, Berliner Herzliga, Marktgesetze, Steuererhöhungen, Kongress Energie/Umwelt/Entwicklungsländer, Kürzung der Vorsorgepauschale
C) Linksrutsch der SPD, Argumentationshilfen,
D) Analyse der Landtagswahl in Baden-Württemberg 1984, Meinungsumfragen, Gespräch mit Bruno Dörpinghaus, Landtagswahl Hambug 1982
E) Beleidigung gegen Norbert Blüm, Unternehmensrechtskommission, Wirtschaftspolitische Fachtagung in London 1982
F) Kritik an der CDU sowie der vorgezogenen Bundestagswahl 1983, Reform der Krankenpflege, Rentenformel, Parteizugehörigkeit der Oberbürgermeister in den 50 größten Städten der Bundesrepublik Deutschland, Subventionspolitik
G) Tarifauseinandersetzung - Kurzarbeitergeld, Massenarbeitslosigkeit, Produktivitätssteigerung, Überproduktionskrise, Haushalt 1982, Zinssätze, Energie-Kommission, Kfz-Steuer
H) Kritik an Rainer Barzel, IAP-Dienst (Sicherheitspolitik - Information, Argumentation, Publikation), Gewerkschaften, CDA - Neue Technologien sozial gestalten, Allensbach zur Bundestagswahl 1983: Zweitstimmenanteile der Parteien in sozio-demographischer Aufgliederung, Steuerfreie Rücklage, Rentenkürzung, Briefe zwischen Bruno Heck und Heiner Geißler zu einem Kongress der Konrad-Adenauer-Stiftung zum 100jährigen Geburtstag der Sozialversicherung
I J) KAS-Expertengespräch zur Vermögensbildung mit Hermann-Josef Werhahn, 35-Stunde-Woche, Gebührenordnung für Ärzte, Auseinanderbrechen der SPD/FDP-Koalition, Nachwahluntersuchung 1980 vom 24.09.1979
K) Entbürokratisierung, Zielgruppenbrief Arbeitnehmer, Sozialer Wohnungsbau
L) Auswertung - 35-Stunden-Woche / Europawahl 1984, Dietrich Müller: Streit um Arbeitszeit - Ausreichendes Wirtschaftswachstum 1984, Heiner Geißler: Mehr Selbstbestimmung im Arbeitsleben vom 09.04.1984, Kindergeld, Kommission Generationenvertrag, Brief von Heiner Geißler an Norbert Lammert zu dessen Thesenpapier zur Rente
M) 35-Stunden Woche und IG-Metall, Kritik an der Sozialpolitik, Arbeitslosigkeit, Kritk an der SPD/FDP-Regierung
N) Material zur Rentendiskussion vom 21.08.1984
P Q) Ladenschlusszeiten, Familienpolitik - Kindergeld, SPD-Argumentation zur Neuverschuldung
R) Mietpolitik, Geißler-Plan, Jungwähler 1984
S) Freibeträge zu Essenszuschüsse, Ölpreis
Sch) Rentenpolitik, Sozialismus
St) Familienpolitik, Sozialpolitik
T) Zusatztaschengeld, Deutsche Bundesbahn, Einzelhandel
W) Arbeitsplätze und Familienpolitik, Steuerpolitisches Programm des Bundesfachausschusses Wirtschaftspolitik vom 10.09.1982
X-Z) Killersatelliten
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
7
Jahr/Datum
1982 - 1984
Personen
Barzel, Rainer; Blüm, Norbert; Dörpinghaus, Bruno; Geißler, Heiner; Lammert, Norbert; Müller, Dietrich; Wagner, Baldur; Werhahn, Hermann Josef

5

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 7071
Aktentitel
Werbemittel 6. Wahlperiode und Bundestagswahl 19.11.1972 (24)
CDU - Drucksachen
Abteilung IV Öffentlichkeitsarbeit
Enthält
1) Broschüre: Schul- und Hochschulreformprogramm der CDU, Bonn im Juli 1971, Format A5
vgl.: 07-001-7070, CDU-Dokumentation
2) Flugblatt: Nach den Wahlen bitte zahlen. Zeche zahlt der Arbeitsnehmer, Format A5
3) Faltblatt: 5 gute Gründe, Warum wir nein zum Grundvertrag sagen, Entwurf, Fomat A6
4) Faltblatt: 5 gute Gründe, offizielle Version, Format A6
5) Hülle: Argumentationskarten, Plastik, Format A6
6) Serie: Argumentationskarten, Format A6, alphabetisch thematisch sortiert:
a) Bildungspolitik: Die Bildungspolitik der CDU / Bildungsruine der SPD
b) Bodenrecht: CDU für ein soziales Bodenrecht / SPD - Sozialisierung des Bodens
c) Europapolitik: Die zielstrebige Europapolitik der CDU / SPD-Europapolitik: Morgen, morgen
d) Familienpolitik: Familienpolitik der CDU / SPD versagt in der Familienpolitik
e) CDU-Frauen: 11 Gründe für die Frauen, CDU zu wählen
f) Hochschulpolitik: CDU: Politik der Taten / SPD: Ideologie statt Politik
g) Innere Sicherheit: 16 Schritte zur Wiederherstellung der Inneren Sicherheit
h) Juso-Zitate
i) Landwirtschaft: Zukunftsorientierte Agrarpolitik der CDU / Landwirtschaft = Stiefkind der SPD
j) Mitbestimmung: Partnerschaft statt Klassenkampf / SPD wortbrüchig
k) Die CDU Ostpolitik: Die CDU hat das Bestmögliche herausgeholt
l) Die SPD Ostpolitik: Negativ-Bilanz der Ostpolitik der SPD
m) Radikalismus: Linksrutsch der SPD / Vormarsch der Linksradikalen
n) Radikale Ausländer: Die Tatsachen / Reaktion der SPD: Theaterdonner / Forderungen der CDU
o) CDU-/SPD-Rechtspolitik: Die Rechtspolitik der CDU / SPD-Ideologie statt Rechtspolitik
p) Sicherheitspolitik: Die Sicherheitspolitik der CDU / 6 Beispiele verfehlter SPD-Wehrpolitik
q) SPD: Der Leim der SPD: Demokratischer Sozialismus / Es geht um unsere Freiheit
r) SPD Godesbergerprogramm: Das Godesberger Feigenblatt der SPD
s) SPD-Politik: 13 Beispiele gescheiterter SPD-Politik
t) Staatsdienst: Kein Steigbügel für Radikale
u) Steuern: Die Steuerpolitik der CDU / SPD: Jede 2. Mark dem Staat
v) Umweltschutz: Die Umweltpolitik der CDU / Der Umweltschutz der SPD
w) Verbraucherpolitik: Die Verbraucherpolitik der CDU / Die SPD-Zeche müssen die Verbraucher bezahlen
x) Verbrechensbekämpfung: Die Fakten / Maßnahmen und Forderungen der CDU für die wirksame Verbrechensbekämpfung
y) Vermögenspolitik: Die Vermögenspolitik der CDU / Die Vermögensblockade der SPD
z) Wirtschaftspolitik: Der Stabilitätskurs der CDU / Wirtschaftspolitik à la SPD
zz) Wohnungsbau: Die Wohnungsbaupolitik der CDU / SPD - Galoppierende Baupreisinflation

7) Broschüre: Reden von Gerhard Schröder, Außenpolitik für Deutschland und Manfred Wörner, Friedenspolitik in Sicherheit und Freiheit, 20. Bundesparteitag Wiesbaden 10.10.1972, Format A5
8) Broschüre: Reden von Hans Katzer, Gesellschaftspolitik im Mittelpunkt der Wahlauseinandersetzung und Helga Wex, Refompolitik der Vernuft, 20. Bundesparteitag Wiesbaden 10.10.1972, Format A5
9) Broschüre: Richard von Weizsäcker, Bericht der Grundsatz-Kommission, 20. Bundesparteitag Wiesbaden, Format A5
10) Broschüre: Konrad Kraske, Entschlossen zum Erfolg, Bericht des Generalsekretärs 20. Bundesparteitag Wiesbaden, 09.10.1972, Format A5
11) Broschüre: Reden von Kurt Georg Kiesinger, Ludwig Erhard und Kai-Uwe von Hassel 20. Bundesparteitag Wiesbaden, Format A5
12) Broschüre: Reden von Josef Strauß Stabilität durch Soziale Marktwirtschaft und Karl-Heinz Narjes Herausforderung der Sozialen Marktwirtschaft, 20. Bundesparteitag Wiesbaden, Format A5
Nachträglich in 07-001-7070 integriert: Lfd.-Nr. IV/10, Lfd.-Nr. I/5, Lfd.-Nr. V/I, Lfd.-Nr. V/3, Lfd.-Nr. VI/4, Lfd.-Nr. IV/23.
Darin
13) Aus der Serie Argumente, Dokumente, Materialen, Lfd.Nr.I/5: Inflation. Die Zeche zahlt der kleine Mann. Eine Dokumentation der CDU/CSU (Planungsstab), 18.10.1972.
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
5
Jahr/Datum
1972
Personen
Barzel, Rainer; Erhard, Ludwig; Hassel, Kai-Uwe von; Katzer, Hans; Kiesinger, Kurt Georg; Kraske, Konrad; Narjes, Karl-Heinz; Schröder, Gerhard; Strauß, Franz Josef; Weizsäcker, Richard von; Wex, Helga; Wörner, Manfred

6

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 7071/6
Datei
acdp-07-001-7071-06.pdf
Aktentitel
6) Serie: Argumentationskarten, Format A6, alphabetisch thematisch sortiert:
a) Bildungspolitik: Die Bildungspolitik der CDU / Bildungsruine der SPD
b) Bodenrecht: CDU für ein soziales Bodenrecht / SPD - Sozialisierung des Bodens
c) Europapolitik: Die zielstrebige Europapolitik der CDU / SPD-Europapolitik: Morgen, morgen
d) Familienpolitik: Familienpolitik der CDU / SPD versagt in der Familienpolitik
e) CDU-Frauen: 11 Gründe für die Frauen, CDU zu wählen
f) Hochschulpolitik: CDU: Politik der Taten / SPD: Ideologie statt Politik
g) Innere Sicherheit: 16 Schritte zur Wiederherstellung der Inneren Sicherheit
h) Juso-Zitate
i) Landwirtschaft: Zukunftsorientierte Agrarpolitik der CDU / Landwirtschaft = Stiefkind der SPD
j) Mitbestimmung: Partnerschaft statt Klassenkampf / SPD wortbrüchig
k) Die CDU Ostpolitik: Die CDU hat das Bestmögliche herausgeholt
l) Die SPD Ostpolitik: Negativ-Bilanz der Ostpolitik der SPD
m) Radikalismus: Linksrutsch der SPD / Vormarsch der Linksradikalen
n) Radikale Ausländer: Die Tatsachen / Reaktion der SPD: Theaterdonner / Forderungen der CDU
o) CDU-/SPD-Rechtspolitik: Die Rechtspolitik der CDU / SPD-Ideologie statt Rechtspolitik
p) Sicherheitspolitik: Die Sicherheitspolitik der CDU / 6 Beispiele verfehlter SPD-Wehrpolitik
q) SPD: Der Leim der SPD: Demokratischer Sozialismus / Es geht um unsere Freiheit
r) SPD Godesbergerprogramm: Das Godesberger Feigenblatt der SPD
s) SPD-Politik: 13 Beispiele gescheiterter SPD-Politik
t) Staatsdienst: Kein Steigbügel für Radikale
u) Steuern: Die Steuerpolitik der CDU / SPD: Jede 2. Mark dem Staat
v) Umweltschutz: Die Umweltpolitik der CDU / Der Umweltschutz der SPD
w) Verbraucherpolitik: Die Verbraucherpolitik der CDU / Die SPD-Zeche müssen die Verbraucher bezahlen
x) Verbrechensbekämpfung: Die Fakten / Maßnahmen und Forderungen der CDU für die wirksame Verbrechensbekämpfung
y) Vermögenspolitik: Die Vermögenspolitik der CDU / Die Vermögensblockade der SPD
z) Wirtschaftspolitik: Der Stabilitätskurs der CDU / Wirtschaftspolitik à la SPD
zz) Wohnungsbau: Die Wohnungsbaupolitik der CDU / SPD - Galoppierende Baupreisinflation
Jahr/Datum
1969 - 1972

7

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 1415
Datei
ACDP-07-011-1415.pdf
Aktentitel
Bezirksverband 09 Erfurt (1)
Bezirksdelegiertenkonferenz, Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Kreissekretäre
Protokolle 08.09.1952 - 22.12.1953
Abteilung Organisation Albert Kotulla
Enthält
Protokolle und Dokumente Bezirksdelegiertenkonferenz, von Sitzungen - auch erweitert - Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Dienstbesprechungen mit Kreissekretären (KSD) auch Kreisvorsitzende und Tagungen von Aktiven
- Akte geordnet, Verwaltungsablage, nicht das Original, sondern ein dünner Durchschlag für die Parteileitung
Verteiler Vorstand:
1952 zunächst: 3 Ausfertigungen: Hermann Kalb, Parteileitung Berlin, SKK
Verteiler Bezirkssekretariat:
1952: 6 Ausfertigungen: Hermann Kalb, Hans Ramstetter, Thiel, Humboldt, Schleicher, Parteileitung Berlin,
1952:
Enthält nicht: Bezirksdelegiertenkonferenz 1952
Themen:
Bildung Bezirksverband, Vorbereitung BDK,
regelmäßiger Termin für Sekretariatssitzungen, Geschäftsverteilungsplan, Geschäftsordnung,
Landesparteischule in Bezirksparteischule Georg Dertinger umbenannt,
6. Parteitag Berlin 16.-18.10.1952 - Parteiwahlen
Hilfe von Großbauern - Verkennung der politischen Situation
Finanzlage, Beitragseinzug - Anordnung der Parteileitung: sämtliche Etats um 20 % kürzen, auch Presse und Kreisverbände
Personelle Umbesetzungen
Betriebsgruppentagung am 10.11.1952 Berlin, Kritik an Zusammensetzung der Betriebsgruppen im KV Gotha Bezirkskonferenz am 05.11.1952
Arbeitsgemeinschaft Kirchenfragen
Erfurter Prozess gegen 7 ehemalige Mitglieder und Maßnahmen der innerparteilichen Wachsamkeit
Umtausch Mitgliedsbücher - Parteiausschluss, Arbeit Betriebsgruppen, Berichterstattung

Mitglieder bzw. Teilnehmer Bezirkssekretariat BV Erfurt am 10.09.1952
Bezirksvorstand: Otto Kalb, Hans Ramstetter, Thiel, Humboldt, Bach, Gast, Rutsch, Hartwig,
Dr. Franke - Schriftführer, Schleicher
1) Hermann Kalb - Vorsitzender des BV (Bezirksvorsitzender)
2) Hans Ramstetter - Stellvertretender Vorsitzender des BV bis zur Beurlaubung am 31.01.1953, Bestätigt vom PA vom 04.02.1953 bzw. 10.03.1953 Nachfolger Fröhlich, 15.10.1953 Mirswa wird zurückgezogen, Kurt Schmidt ab 26.10.1953
3) Thiel - Organisationsleiter
4) Humboldt - Schatzmeister
- Instrukteur
- ehrenamtliche Mitglieder Bezirksvorstand 1952
- Bezirksredakteur - Bezirkspresse
Kurt Schmidt - Sachbearbeiter für Staatliche Verwaltung,
- Mitarbeiter im Sekretariat
Dr. Helmbold ab 29.09.1952,
Jeschke, Roselt
Protokolle und Dokumente
1) Enthält nicht: seitens des Generalsekretärs durchgeführte Funktionärskonferenz
2) Enthält nicht: BDK
3) Bezirksvorstand:
Enthält nur: Protokoll über die 8. Sitzung des Bezirksvorstandes der Bezirksleitung Erfurt in Weimar Coudraystraße 6, am 26.11.1952
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Arbeitsverhältnis Bahlmann
3. Auswertung der Kreiskonferenzen
4. Bestätigung von Mitgliedern der Bezirksarbeitsgemeinschaft
5. Bestätigung der Mitglieder der Kreisuntersuchungsausschüsse
6. Parteiausschlüsse
7. Verschiedenes
4) Bezirkssekretariat - tagt wöchentlich
Sitzung: 10.09.1952 bis 29.12.1952
Protokoll über die Sekretariatssitzung am Mittwoch, dem 10.09.1952,20.15 Uhr in Weimar Bezirksleitung
Kalb eröffnet die 1. Sitzung nach der Bildung des neuen Bezirksverbandes zur Vorbereitung der Bezirksdelegiertenkonferenz
- Auswertung Tagung der Organisationsleiter in Berlin 08.09.1952
- Maßnahmen zur Vorbereitung und Ablauf
5) Enthält nicht: Dienstbesprechungen Kreissekretäre

1953
Bezirksvorstand:
Auswertung:
- Erfurter Prozess, Bezirksuntersuchungsausschuss und Kreisuntersuchungsausschüsse
- Politischer Ausschuss 21.01.1953 zum Fall Dertinger
Demokratisierung der Verwaltung der Stadt Erfurt und der Städte im Bezirk, Mandatsveränderung im Bezirkstag
Siegelordnung, Kooptierung Bezirksvorstand
70. Geburtstag Otto Nuschke,
Untersuchungsausschüsse, Pateneinsätze, Überprüfung Funktionäre, Ausgabe neue Mitgliedsbücher,
Patriotischer Wettbewerb, Durchführung Versammlungen,
Parteiwahlen, Personelle Veränderungen, Umbesetzungen und Parteiausschluss wegen Republikflucht und anderer Gründe
Kreiskonferenzen und Bestätigung der Kreisvorstände, Kreissekretäre, Mitglieder Rat des Bezirkes und Rat des Kreises, Auswertung Bezirkskonferenz, Aktenplan, Instrukteureinsätze, Trauerfeierlichkeiten um Stalin,
innerparteiliche Wachsamkeit, neue Mitgliedsbücher und Abstimmung Mitgliederkartei sowie Organisationskartei
Überprüfung der Funktionäre bis August 1953 abschließen
Kaderfragen - Kaderveränderungen:
- Besetzung Bürgermeisterstellen - Bezirksleitung der SED lehnt Günther Neuman als Oberbürgermeister Weimar ab, neuer Vorschlag Wiedemann
- offene Stellen
Umzug nach Erfurt Heinrich-Mann-Straße 22
Beschluss der Regierung: keine Beurlaubung der Funktionäre der Staatlichen Verwaltung für Parteiversammlungen während der Arbeitszeit
Aufhebung Patensystem ist durch den Einsatz von Instrukteurbrigaden zu ersetzen - Dienstweg
Haushalt, Arbeitsgemeinschaften, Lage in den Kreisverbänden
Einschränkung großbäuerlicher Einfluss in der Partei - Großbauern
8. Gründungstag, Aufstand 17. Juni, 17.06.1953 - Bach kennzeichnet die politische Situation und die sich daraus ergebenden Aufgaben
Wachtel führt aus:
- dass starke Beunruhigung in der Bevölkerung immer wieder ausgelöst wird, wenn Verhaftungen ausgesprochen werden und die Angehörigen über den Grund der Verhaftung und den Aufenthaltsort keine Mitteilung erhalten
- neuen Kurs der Regierung wird nicht von einer Partei getragen - und weist darauf hin, dass die antifaschistisch-demokratische Ordnung voraussetzt, dass alle Parteien Träger des Staates sind (Kommentar von Parteileitung dazu: Pfui)
10.07.1953: Erweiterter Bezirksvorstand mit Gerald Götting
Bezirksblock
Entschließung zur Note der Regierung der Sowjetunion vom 15.08.1953
Auswirkungen der Bundestagswahl 06.09.1953
Vermerk Toeplitz über erweiterte Sitzung vom 19.10.1953
Stellungnahme zum Vorschlag der SED-Bezirksleitung "Zu neuen Taten ruft der neue Kurs
Bezirkssekretariat
hier vor allem Personalangelegenheiten, die politischen Inhalte siehe auch oben Bezirksvorstand, Beurlaubung, Zurückziehung, Veränderung, Ausschluss, Besetzung und Umsetzung der Kreissekretariate, der Mandate und Mitglieder der Räte u.a.: Eggert - Leinefelde, Franik - Mühlhausen, Kulik und Kleyer - Sömmerda, Bahlmann - Heiligenstadt, Ahlefeld- Erfurt Stadt, Ramstetter - Bezirkssekretariat, Luding - Arnstadt, Wolfgang Heyl -
Neubesetzuunegn Beilfuß und Urbich, Max Hartwig - Erfurt-Land, Arndt - Landkreis Weimar - Kaderveränderungen,
Etatkürzungen durch Parteileitung
Tagung mit 1. Kreisvorsitzenden und Vorsitzenden der Kreisuntersuchungsauschüsse zur Auswertung Erfurter Prozess am 13.01.1953 - Referent Bezirksstaatsanwalt Grevenrath und die Lehren aus ... Kalb, Tagung mit exakten Vorgaben auch für die Kreiskonferenzen, Losung: "Nicht nur von Wachsamkeit reden, sondern wachsam sein." Dank an die Bezirksstaatsanwältin für ihre Mitwirkung
Akte Enthält nicht: das angefertigte stenographische Protokoll
Mitglieder Hauptvorstand zur Sitzung einladen
Demokratisierung
Kalb spricht in der Zentralen Parteischule Halle zum Erfurter Prozess, Tonband besorgen
Passierscheine für Dienstgebäude
Siegelordnung
70. Geburtstag Otto Nuschke - Glasglocke, Mitgliederversammlungen
keine Einladung zur FDJ Bezirkskonferenz
Kreiskonferenzen zum Erfurter Prozess
a) Stellungnahme der Partei
b) Vorführung des Tonbandes
c) Erläuterung durch anwesenden Staatsanwalt
d) Aussprache
e) Maßnahmen der Partei zur Verstärkung der Wachsamkeit
keine verstärkte Werbung für Parteipresse, weil bei Papierzuteilung eine Erhöhung nicht möglich ist - Papierkontingent
Festlegung, dass sich die Christlich Demokratische Union nicht für ein Mitglied einsetzen kann, das die Gesetze der DDR nicht beachtet.
Schreiben Parteileitung zum Beschluss Sekretariat Hauptvorstand - Untersuchungsausschuss ruhen lassen, neue Richtlinie
Sparsamkeit umsetzen, Parteileitung übernimmt Kosten Veranstaltungen zum Erfurter Prozess
Antrag Ortsgruppe Erfurt-Ost auf Umbennung in Otto Nuschke
neu Formulare für Gründungsprotokolle
Kontakte zu Dertinger überprüfen, Index für Schrifttum in dem sich Beiträge von Dertinger befinden, Seiten entfernen und Index aufstellen alle Kreisvorstände folgen der Bezirkskonferenz Halle: Auswertung:
"Worüber man hätte sprechen müssen", in Nr. 31 "Neue Zeit vom 06.02.1953 und BV Halle nimmt selbstkritisch Stellung in Nr. 38 vom 14.02.1953
Politisches Führungszeugnis bei allen Personaleinstellungen
CDU-Betriebsgruppen nicht mehr gründen
Planberichte konkreter auf Parteiarbeit eingehen
Ausgabe neue Mitgliedsbücher
Beschlusskontrolle durchführen
70. Geburtstag in allen Ortsgruppen würdig begehen
Zuständigkeiten im BS
Vormachtstellung der Großbauern brechen - muss erreicht werden, dass Großbauern aus Funktionen herausgelöst und durch tatkräftige Bauern ersetzt werden
Beratung mit dem Kreisvorstand Heiligenstadt - Vorbereitung durch Aktiv des Bezirksverbandes für Stoßbrigadeneinsatz Parteileitung
Betriebsgruppen
- Arbeit nicht den gestellten Anforderungen entsprochen, von Neugründungen in Verwaltung und Wirtschaft ist abzusehen
- die bestehenden sind umgehend einer sorgfältigen Prüfung zu unterziehen, mit dem Ziel, die Mitglieder nach eingehender Aussprache für die aktive Mitarbeit in der jeweiligen Grundeinheit der Partei zu gewinnen und dadurch in absehbarer Zeit die Eigenständigkeit der BG aufzulösen.
Aufhebung Patensystem
Vorfälle im KV Mühlhausen Ortsgruppe Menteroda
Neubildung Arbeitsgemeinschaft Kirchenfragen
Umbildung der christliche Arbeitskreise
Anleitung Pfarrergespräche
April:
Einsatz in Heiligenstadt - Fragen und Konzept
junge Gemeinde
Patriotischer Wettbewerb,
Durchführung Versammlungen - Versammlungsplan,
Fröhlich wird Mitglied des Rates des Bezirkes Cottbus
Bildung Hofgemeinschaften - Götting am 03.06.1953
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
5
Jahr/Datum
08.09.1952 - 22.12.1953
Personen
Bach, August; Buchterkirchen, Hermann; Götting, Gerald; Gottwald, Klement; Kalb, Hermann; Kalb, Otto; Kiefert, Albert; Kotulla, Albert; Ramstetter, Hans; Reiche, Werner; Schmidt, Kurt; Schuster, Kaus; Wiedemann, Hans
Dateigröe von Internetversion Akteneinheiten
2007928.

8

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 1491
Aktentitel
Abteilung West
Westkommission beim Nationalrat Nationale Front
Besprechungen und Berichte 15.09.1961 - 19.02.1964
Abteilungsleiter Karl Heinz Puff
Enthält
Zusammenarbeit der Abteilung West mit der Westkommission beim Nationalrat Nationale Front - Berichte, Vermerke und Konzepte zu Besprechungen, Zusammenarbeit und gemeinsamer Veranstaltungen
1961
Einschätzung der politischen Haltung verschiedener Schichten der Bevölkerung in der Bundesrepublik vom 15.09.1961
1962
Terminplan für Veranstaltungen mit westdeutschen Bürgern vom 16.05.1962
Plan zur Durchführung der Agitationsarbeit mit den in Westdeutschland tätigen Fremdarbeitern (Gastarbeiter) vom 01.11.1962
Aufstellung: Nach Westdeutschland und Westberlin gerichtete Agitationsarbeit im 1. Quartal 1963 vom 06.12.1962
Einschätzung der Lage des gewerblichen Mittelstandes in Westdeutschland vom 27.12.1962
1963
Besprechungen beim Nationalrat Nationale Front
09.11.1962
Besprechung über die Weiterführung der Westberlinarbeit - Teilnehmer Karl Heinz Puff, Eberhard Koch, Karl Burkert CDU und Erich Grützner Berliner Ausschuss Nationale Front
Kurzinformation über Gespräche mit westdeutschen und Westberliner Gästen in der Zeit vom 27.-31.12.1962, 02.01.1963 - Programmentwurf zum 6. Parteitag Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED), Brief Nikita Chruschtschow an Konrad Adenauer, Kuba-Krise, Regierungsbildung in Bonn, Nationale Front
Vorschlag zur Erarbeitung von Material über die DDR für westdeutsche Besucher
Notizen für ein Gespräch mit Karl Wildberger Nationale Front -
1.) Abgabe von Teilnehmerlisten
2.) Meldepflicht für Veranstaltungen
3.) Materialaustausch
4.) Arbeit mit Umsiedlern
5.) Westberlinarbeit
Kurzinformation zum 6. Parteitag Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED) - Meinungen und Stellungnahmen Westberliner Bürger, 18.01.1963
Kurzinformation über Meinungen und Argumente westdeutscher Bürger zum 6. Parteitag Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED), 22.01.1963 - Verhalten Willy Brandt gegenüber Nikita Chruschtschow, 7-Punkte-Programm, Öffentliches Interesse am Parteitag in Westdeutschland, Westberlin-Frage und Vorschlag von UNO-Truppen
Einige Stellungnahmen westdeutscher Bürger zum Sieben-Punkte-Vorschlag von Walter Ulbricht, 13.02.1963
Notiz über die Besprechung bei Gerhard Dengler wegen der Zusammenarbeit zwischen Nationalrat und CDU
1. Grundlinie der neuen Arbeit Nationalrat
2. Die geplante Organisationsform der entsprechenden Abteilung beim Nationalrat
3. Schwerpunktaufgaben für die CDU
4. Einzelheiten zur Tätigkeit der Abteilung gesamtdeutsche Arbeit
Anlage - Abgabe der Überprüfungen an den Nationalrat
Plan zur Auswertung 6. Parteitag Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED)(15.-21.06.1963), 29.01.1963
27.03.1963
Aktenvermerk und Einladung an Wolfgang Heyl zur Sitzung der Westkommission beim Büro Präsidium Nationalrat Nationale Front am 27.03.1963
Dr. Dengler erläutert den Beschluss der Westkommission des Zentralkomitee der SED über die weitere Entwicklung des Kampfes für Frieden und friedliche Koexistenz in Deutschland. Der Beschluss wird nicht übergeben.
Ostergespräche
Bericht Bezirksverband Dresden an die Abteilung West vom 17.04.1963 über Ostergespräche mit westdeutschen Besuchern
Bericht Bezirksverband Leipzig Argumente westdeutscher Besucher
Zusammenfassender Bericht an die Parteileitung vom 19.04.1963
04.05.1963
Tagesordnung:
1. Vollversammlungen Städte- und Gemeindetag
2. Ostseewoche 1963
3. Landwirtschaftsausstellung in Markkleeberg
18.05.1963
Aktenvermerk vom 20.05.1963 Betreff Arbeitsbesprechung am 18.05.1963 Nationalrat Nationale Front, Abteilung Westdeutsche Angelegenheiten (Kopie, siehe Vorgang Globke)
Tagesordnung:
1. Strafverfahren gegen Hans Globke
2. Ergebnisse Metallarbeiterstreik
3. Auswertung 2. Tagung Zentralkomitee der SED
Antrag auf Umtausch von 100 DM/DN in 100 DM/BdL zur Finanzierung der Entsendung von Gerhard Lange als Vertreter der CDU zur Feierstunde für Leo Weismantel am 09.06.1963 in Frankfurt am Main, 22.05.1963
07.06.1963
Tagesordnung:
1. 20. Jahrestag "Nationalkomitee Freies Deutschland"
2. Beratung über Inhalt und Gestaltung "NZ West" (NDPD)
3. Koordinierungsfragen
30.07.1963
Tagesordnung:
1. Weitere Auswertung Globke-Prozess
2. Vorbereitung Wahlen in der DDR und Bedeutung dieser Aufgabe für die Westarbeit
3. Vorbereitung Leipziger Herbstmesse
4. Informationen
10.08.1963
Besprechung beim Nationalrat zum Abschluss Moskauer Vertrag und Rede Walter Ulbricht vor der Volkskammer
29.08.1963
Einladung
01.10.1963
Tagesordnung:
1. Information über aktuelle Aufgaben in der Westarbeit durch Karl Wildberger
2. Auswertung Westarbeit während der Leipziger Herbstmesse 1963

Aktenvermerk für Wolfgang Heyl vom 25.10.1963 Betreff Zusammenarbeit mit dem Nationalrat Nationale Front
- Probleme bei der Abstimmung mit dem Nationalrat und bei der Genehmigung von Projekten, aber Fazit " Zusammenfassend ist festzustellen, dass es den Anschein hat, als hätte sich unsere Zusammenarbeit mit dem Nationalrat seit etwa Frühjahr 1963 erheblich gebessert."
- Anlage: Bericht über die nicht betreute Zusammenkunft einer Delegation Christlicher Verein Junger Menschen (CVJM) Hamburg mit Vertretern der Jungen Gemeinde Rostock unter der Verantwortung der FDJ, sowie die spätere Verwendung von Argumenten der Jungen Gemeinde gegenüber dem Bezirksvorsitzenden der CDU, weitere Berichte über Probleme bei der Zusammenarbeit mit dem Nationalrat aber Festhalten am Fazit des Aktenvermerkes
Vorgang Hans Globke
Arbeitsbesprechung beim Nationalrat Abteilung Westdeutsche Angelegenheiten am 15.05.1963, Aktenvermerk vom 20.05.1963
1. Einleitung Strafverfahren
2. Ergebnisse Metallarbeiterstreik
3. Auswertung der 2. Tagung Zentralkomitee der SED
Besprechung Nationalrat Nationale Front über die
Auswertung Prozess gegen Hans Globke für die Westarbeit
Vorbereitung Wahlen in der DDR - Volkskammerwahl 20.10.1963
Vorbereitung Leipziger Herbstmesse
Delegation Lehrer
Bericht über die Delegationsarbeit mit einer Gruppe westdeutscher Lehrer am 29.10.1963
19.10.1963
Aktenvermerk Betreff Besprechung von Eberhard Koch mit Karl Wildberger Nationalrat Nationale Front über die Beschaffung von Informationen über Kurt Schmücker für Agitationsarbeit
Mitteilung über eine Besprechung mit der Arbeitsgruppe West beim Kreisausschuss Nationale Front Pankow Betreff der Gefahr von vorbereiteten Fragen, die bei Aussprachen von Besuchergruppen gestellt werden, von Karl Heinz Puff an Wolfgang Heyl 08.11.1963
Wirtschaftsstudenten
Bericht über eine Aussprache mit einer Gruppe Wirtschaftsstudenten aus Dortmund am 08.11.1963, 12.11.1963
CDU Bezirksverband Karl-Marx-Stadt Abschlussbericht über die Arbeit mit einer westdeutschen Studiendelegation vom 01.09.1963-10.09.1963 im Bezirk Karl-Marx-Stadt
Konzeption zur Arbeit mit westdeutschen Besuchern der Westkommission beim Nationalrat Nationale Front vom 21.11.1963
29.11.1963
Aktenvermerk Betreff Besprechung beim Nationalrat Nationale Front am 29.11.1963, von Dietrich Meltzer 05.12.1963 -
Tagesordnung:
1. Ulbricht Interview,
2. Verstärkung Protestbewegung gegen wachsenden Terror in Westdeutschland
3. Studiendelegationen
4. Leipziger Frühjahrsmesse
Rückkehrer
Vermerk und Einladung zu Aussprache mit zurückgekehrten DDR-Bürgern am 17.12.1963 vom Nationalrat Nationale Front
Westkommission Arbeitsgruppe Christen Aktennotiz an Clemens - Büro Jendretzki betreffend Einschätzung Sozialpfarramt in Westberlin und Harald Poelchau Leiter des Sozialpfarramts, 16.12.1963
Information zu den Betriebsratswahlen in der Bundesrepublik 1963 von der Arbeitsgruppe zur Förderung der Zusammenarbeit mit christlichen Arbeitern und Gewerkschaften in Westdeutschland der Westkommission des Bundesvorstandes des FDGB vom 16.12.1963
1964
Schriftwechsel Betreff eines Besuchs von Willy Rutsch in Westdeutschland bei Pfarrer Dankwart Zeller und Georg Herrmann sowie Einbindung in eine Vortragsreihe 28.07.1963-19.02.1964
Einschätzung der politischen Haltung der christlichen Arbeiter in Westdeutschland
Einschätzung der politischen Haltung der christlicher Jugendlicher in Westdeutschland und Westberlin
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
5
Jahr/Datum
15.09.1961 - 19.02.1964
Personen
Adenauer, Konrad; Burkert, Karl; Chruschtschow, Nikita; Globke, Hans; Grützner, Erich; Herrmann, Georg; Heyl, Wolfgang; Koch, Eberhard; Lange, Gerhard; Meltzer, Dietrich; Puff, Karl Heinz; Rutsch, Willy; Schmücker, Kurt; Ulbricht, Walter; Weismantel, Leo; Zeller, Dankwart

9

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 2364
Datei
ACDP-07-011-2364_Ministerk_1948_02_12-1952_08_26.pdf
Aktentitel
Ministerkonferenz der CDU (1)
Protokolle, Materialien und Dokumente 12.-13.02.1948 - 26.08.1952
Staatssekretär Hans-Paul Ganter-Gilmans bzw. Sekretär Gerhard Desczyk
Enthält
Die Akte ist paginiert. Umfang 283 Seiten
Teilnehmer an der 1. Konferenz am 12.-13.02.1948:
Minister Wilhelm Bachem (Weimar) zell
Minister Friedrich Burmeister (Schwerin)
Minister Georg Grosse (Weimar)
Minister Leo Herwegen (Halle)
Minister Georg Knabe (Dresden)
Minister Gerhard Rohner (Dresden)
Minister Fritz Schwob (Potsdam)
Minister Ernst Stargard (Potsdam)
Minister Siegfried Witte (Schwerin)
Präsident Ferdinand Friedensburg
ab dem 12.04.1948:
Minister Heinrich Gillessen (Weimar)
Präsident Luitpold Steidle (Berlin)

Hugo Hickmann (Dresden)
Carl Garz (Schwerin)
Heinrich Albert (Schwerin)
Siegfried Trommsdorff (Weimar)
Wilhelm Wolf (Potsdam)
Walther Schreiber (bis zum Ausschluss durch Sowjetische Militäradministration - SMAD)
Otto Nuschke (Berlin)
Georg Dertinger (Berlin)
ab dem 12.04.1948
Reinhold Lobedanz (Schwerin)
August Hillebrand (Jessen)
Ernst Zborowski (Postsdam)
August Bach (Weimar)
Erich Fascher (Halle)
Gerhard Schütze (Brandenburg)
Gustav Röseler (Grimmen)
Anton Miller (Halle)
Johannes Mebus (Erfurt)

12.-13.02.1948: 1. Konferenz Seite 1
Protokoll über die erste Ministerbesprechung der CDU am 12. und 13.02.1948
Tagesordnung:
1. Begrüßung - Dank an Hugo Hickmann zur Sicherung der Einheit der Partei
2. Politischer Bericht - Verlauf der Jakob Kaiser-Krise, Kritik an unzulänglicher Verbindung Zonenvorstand und den Landesverbänden und den Ministern,
Dertinger schlägt vor, dass auch die Vorsitzenden der CDU-Fraktionen teilnehmen sollen
3. Finanzpolitik
4. Ernährungsfragen
5. Verkehrspolitik der Länder der sowjetischen Besatzungszone (SBZ)
6. Verhältnis der Wirtschaftskommission und Zentralverwaltungen zu den Länderregierungen
7. Verschiedenes
Stand der Schulzahnpflege in den Ländern
Die Minister vereinbaren, dass alle Dokumente, die sie bei den Regierungen und Parlamenten einbringen zu beabsichtigen, jeweils den anderen CDU-Ministern und dem Generalsekretär zuzustellen.
Der Befehl Nr. 32 Sowjetische Militäradministration (SMAD) über "Die Zusammensetzung und die Vollmachten der Deutschen Wirtschaftskommission", dazu
I. Allgemeines
II. Standpunkt, besondere personelle Forderungen der CDU
III. Reparationszahlungen nur bis zu 50 % der Produktionskraft
Enthält auch:
Ein Finanzprogramm für das neue Deutschland von Finanzminister a.D. Wilhelm Mattes, Stockach,
12.04.1948
Protokoll über die zweite Ministerkonferenz der CDU am 12.04.1948
Tagesordnung:
1. Unionsplan für den Zonenparteitag
2. Ruhestandsgehälter
3. Arbeitsämter
4. Umbildung der Umbildungsabteilungen
5. Befehl 32 (Deutsche Wirtschaftskommission)
6. Abschluss der Sequesterverfahren
7. Enteignung der Lichtspielhäuser
8. Apotheken-Reformgesetz
9. Volkskontrollausschüsse
10. Rückgabe jüdisches Vermögen
11. Verschiedenes
Resolution an den Zonenvorstand Betreff Berufung der Vertreter der Länder in die DWK, Wilhelm Bachem 15.04.1948
01.06.1948
Protokoll über die dritte Ministerkonferenz der CDU am 01.06.1948 11 Uhr
Tagesordnung:
1. Wirtschafts- und Sozialprogramm der CDU für die Jahrestagung am 16.-19.07.1948
2. Volkskontrollausschüsse
3. Rekommunalisierung der Arbeitsämter
4. Tarifrecht öffentliche Angestellte
5. Frage der Ruhegehälter
6. Kommunalisierung der Apotheken
7. Wiedergutmachungsgesetz für die politisch, rassisch und religiös Verfolgten des Naziregimes
8. Auswirkungen der Befehle 201, 24 und 35
9. Umbildung der Umsiedler-Abteilung
01.07.1948
Protokoll über die vierte Ministerkonferenz der CDU am 01.07.1948 im Unionshaus
Tagesordnung:
1. Abschlussberatung über das Wirtschafts- und Sozialprogramm, dazu Entwurf eines Wirtschafts- und Sozialprogramms der CDU, ohne Datum
2. Verschiedenes
18.-19.08.1948
Protokoll über die fünfte Ministerkonferenz der CDU am 18. und 19.08.1948, Seite 16
Tagesordnung:
18.08.1948
1. Agrarprogramm der CDU, dazu Zweijahresplan in der Landwirtschaft und Forderungen der CDU
2. Steuerreformprogramm der Union
3. Ergänzungen Wirtschafts- und Sozialprogramm
19.08.1948
1. Anwendung Anforderungsgesetz
2. Wiedergutmachungsgesetz für die politisch, rassisch und religiös Verfolgten im Naziregime
3. Auswirkungen der Befehle 201, 24 und 35
4. Rekommunalisierung der Arbeitsämter
5. Tarifrecht für öffentlich Angestellte, dazu Standpunkt Dertinger an die DWK
6. Frage der Ruhegehälter
7. Kommunalisierung der Apotheken
8. Umbildung der Umsiedler-Abteilung
17.09.1948
Protokoll über die Ministerkonferenz der CDU am 17.09.1948 in Erfurt, Hotel Kossenhaschen
Tagesordnung:
1. Steuersenkungsprogramm
2. Der Agrarplan der CDU
3. Die Stellungnahme der CDU zum Zweijahresplan - Rundschreiben vom 25.08.1948 mit Gegenüberstellung von CDU-Programm und SED-Plan
4. Die Stellung der Länderverwaltung gegenüber der DWK, Erklärung Betreff Berufung von vier Vertretern der Länder in die DWK
5. Gesundheitsbehörden und Nachwuchsplan
6. Verschiedenes
Enthält auch:
Vorschläge der CDU für die Steuerreform, ohne Datum, Seite 26
22.10.1948
Protokoll über die Ministerkonferenz der CDU am 22.10.1948, 18 Uhr, Unionshaus, Seite 32
Tagesordnung:
1. Generalaussprache über den Entwurf CDU-Vorschlag zur Durchführung Lastenausgleich
2. Aussprache über Maßnahmen der DWK zur Reduzierung Großhandel und Einzelhandel
3. Fragen der Zusammenarbeit zwischen Landtagsfraktionen und den CDU-Ministern
4. Verschiedenes
Kommuniqué mit den Ergebnissen der Konferenz, ohne Datum, Seite 34
Entschließung zur Haltung der CDU-Fraktion in der Sitzung Thüringer Landtag gegenüber Minister Heinrich
Gillessen
Enthält auch:
Zweite Sitzung Politischer Ausschuss beim Hauptvorstand am 24.11.1948
1. Erweiterung Plenum der DWK
2. Kommunalwirtschaftsverordnung
3. Steuerreform
4. Abhaltung einer erweiterten Vorstandssitzung
5. Verschiedenes
Personalabbau durch rigorose Ausschaltung der CDU-Mitglieder durch die SED
Herwegen Nachfolger von Ernst Zborowski im Hauptvorstand
03.12.1948
Protokoll über die achte Ministerkonferenz der CDU am 03.12.1948,17 Uhr Unionshaus
Tagesordnung:
1. Beratung der Stellungnahme der Landesverbände zum Entwurf eines Lastenausgleichs, dazu Vorschlag von Sitzung am 27.10.1948 - Protokoll fehlt hier
2. Verschiedenes
Enthält auch:
Kommunalwirtschaftsordnung über die wirtschaftliche Betätigung der Gemeinden und Kreise, 24.11.1948
15.12.1948
Protokoll über die neunte Ministerkonferenz am 15.12.1948 13 Uhr Unionshaus,
Tagesordnung:
1. Weiterberatung eines Entwurfs zur Durchführung Lastenausgleich, dazu Stellungnahme Landesverband Berlin und CDU
2. Genossenschaftspolitik, dazu: Das ländliche Genossenschaftsprogramm der CDU, ohne Datum
3. Stellungnahme zur kommunalen Wirtschaftsverordnung - dazu: Ein Diskussionsbeitrag zur wirtschaftlichen Neugestaltung von Walter Rübel
4. Antrag Landesverband Berlin auf Hinzuziehung der Bürgermeister und der Stadträte zur Ministerkonferenz
5. Verschiedenes

1949
04.01.1949
Protokoll der ersten Sitzung der Minister der CDU am 04.01.1948,11 Uhr Unionshaus, Seite 57
Tagesordnung:
1. Die Tätigkeit der zentralen sowie der Länder-Kontrollkommission
2. Die Rechtsstellung der Angestellten im öffentlichen Dienst
3. Fragen übe die Wirkung der kommunalen Wirtschaftsverordnung
4. Die Fragen der Genossenschaftspolitik
5. Verschiedenes
31.01.1949
Protokoll der zweiten Ministerkonferenz der CDU am 31.01.1949, Unionshaus
Tagesordnung:
1. Lastenausgleich, dazu Vorschlag
2. Genossenschaftswesen
3. Verschiedenes
16.02.1949
Protokoll der dritten Ministerkonferenz der CDU am 16.02.1949,11 Uhr Unionshaus
Tagesordnung:
1. Lastenausgleich, dazu Vorschlag vom Ausschuss für Wirtschaftspolitik vom 07.01.1949
2. Genossenschaftspolitik
3. Verschiedenes - Regelung der Kirchensteuer, Ruhestandsbezüge der Geistlichen. Reorganisation der DWK
Vorschlag für eine erste Sofortmaßnahme für Umsiedler und Totalgeschädigte, ohne Datum
Skizze für den Entwurf einer Lastenausgleichsverordnung in der Landwirtschaft, ohne Datum
Das Handwerkergenossenschaftsprogramm der CDU
Vorschlag für genossenschaftliche Zusammenschlüsse im Groß- und Einzelhandel
Antrag der Gewerkschafts-, Frauen- und Jugendreferenten - Mehrerträge den Sozialausschüssen geben
10.03.1949
Protokoll der vierten Ministerkonferenz der CDU am 10.03.1949,11 Uhr Unionshaus
Tagesordnung:
1. Bericht Otto Nuschke über Reise nach Westdeutschland
2. Bericht über den Stand der Verhandlungen über neue Blockrichtlinien
3. Brief des Präsidenten Heinrich Rau der DWK über Funktionen der Landeskontrollkommissionen
4. Aussprache über das Genossenschaftsprogramm
5. Verschiedenes - Apothekergesetz, Einplanung der privaten Wirtschaft - Beteiligung an der Vormusterung und Materialzuteilung, Geschäftsordnung und Plenum DWK und Hauptvorstand am 07.04.1949, dazu Korrespondenz Otto Nuschke mit Heinrich Rau Betreff Angriffe der Landeskontrollkommission auf die Fachministerien der CDU
04.05.1949
Protokoll der fünften Sitzung der Minister und Landesvorsitzenden beim Hauptvorstand der CDU am 04.05.1949, 10 Uhr Unionshaus,
Tagesordnung:
1. Apothekergesetz
2. Kommunales Wirtschaftsunternehmen - Durchführungsverordnung
3. Wirtschaftsstrafrecht
4. Genossenschaftsprogramm
5. Verschiedenes
03.06.1949
Protokoll der sechsten Sitzung der Minister und Landesvorsitzenden unter Hinzuziehung der Vorsitzenden der Landtagsfraktionen am 03.06.1949, 11 Uhr Unionshaus, Seite 77
Tagesordnung:
1. Siegfried Witte: Die Wirtschaftspolitik der DWK
2. Erika Wolf: Fragen der Altersrenten
3. Fritz Schwob: Statuten der Volkssolidarität
4. Verschiedenes
dazu:
Referat zur Pol
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
4
Jahr/Datum
12.02.1948 - 26.08.1952
Personen
Adenauer, Konrad; Albert, Heinrich; Bach, August; Bachem, Wilhelm; Bialk, Erich; Burmeister, Friedrich; Dedek, Magnus; Dertinger, Georg; Desczyk, Gerhard; Enke, Helmut; Fascher, Erich; Friedensburg, Ferdinand; Fröhlich, Hans; Ganter-Gilmans, Hans-Paul; Garz, Carl; Gerigk, Hermann; Gohr, Arnold; Grobbel, Karl; Grosse, Georg; Grünbaum, Kurt; Hannich, Hubert; Herwegen, Leo; Herzberg, Carl; Hickmann, Hugo; Hintze, Werner; Hirschberg, Bruno; Hirschberg, Bruno; Knabe, Georg; Knabe, Georg; Kofler, Josef; Lechtenberg, Heinrich; Lobedanz, Reinhold; Mattuschka, Heinz; Nuschke, Otto; Pieck, Wilhelm; Rau, Heinrich; Reintanz, Gerhard; Rohner, Gerhard; Rübel, Walter; Rübel, Walter; Rutsch, Willy; Schaper, Alwin; Schreiber, Walther; Schulze, Rudolph; Schwob, Fritz; Stargard, Ernst; Steidle, Luitpold; Toeplitz, Heinrich; Trommsdorff, Siegfried; Uebel, Rudolf; Wächter, Erich; Witte, Siegfried; Wolf, Wilhelm; Wujciak, Josef; Zborowski, Ernst

10

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 2830
Aktentitel
Sekretariat Hauptvorstand
Protokolle und Dokumente
1.- 4. Sitzung 19.10.1982 - 07.12.1982
Parteivorsitzender Gerald Götting
Enthält
Von 12 hier die 1. Ausfertigung, VVS beginnend mit Nr. 22/82 für 1. bis 26/82 für 4. Sitzung
Beschlüsse Nr. 1/82 - 39/82
Protokolle mit Protokollbestätigungen und Beschlusskontrolle, Vorlagen und Informationsberichte
THEMEN: Konstituierung Sekretariat Hauptvorstand, Geschäftsordnung, Geschäftsverteilungsplan, Berufung Arbeitsgemeinschaften, Auswertung 15. Parteitag Dresden 13.-15.10.1982, Führungskaderseminar, Carl Ordnung Berufung als wissenschaftlicher Mitarbeiter Union Verlag
Teilnehmer: Mitglieder Sekretariat
Parteivorsitzender und Stellvertretender PV
Gerald Götting, Wolfgang Heyl
Sekretäre Hauptvorstand
Ulrich Fahl, Adolf Niggemeier, Werner Wünschmann, Johannes Zillig
Weitere Mitglieder des Sekretariats sind:
Dieter Eberle, Gerhard Fischer, Werner Franke
Protokollführer: Guntram Kostka
19.10.1982 - 1. Sitzung
1. Auswertung 15. Parteitag Dresden 13.-15.10.1982 / Politische Information
2. Konstituierung Sekretariat Hauptvorstand
- Geschäftsordnung Sekretariat Hauptvorstand
- Geschäftsverteilungsplan / Strukturplan
- Themenplanung und Terminplanung
- Disziplinarordnung - Dienstweg
- Eingabenordnung
- Geschäftsordnung Präsidium Hauptvorstand
3. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse 1/82
Enthält auch:
- Information über eine Auslandsreise 15.-21.10.1982
- Bericht über Begegnung mit Unionsfreunden in wirtschaftsleitenden Funktionen auf der Leipziger Messe 09.09.1982
09.11.1982 - 2. Sitzung
1. Politische Information
2. Information über Meinungsbildung der Mitglieder zum 15. Parteitag Dresden 13.-15.10.1982
3. Themenplan und Terminplan Sekretariat Hauptvorstand November / Dezember 1982
4. Berufung Mitglieder der Arbeitsgemeinschaften Hauptvorstand
5. Bildung Frauenkommission und Veteranenkommission Präsidium Hauptvorstand
6. Berufung Mitglieder der Frauenkommission und der Veteranenkommission Präsidium Hauptvorstand
7. Vorbereitung und Eröffnung Politische Studium 1982/83
8. Änderungen Themenplan der Buchverlage
9. Verleihung Ehrenwimpel CDU für gute Mitarbeit
10. Information für Vorsitzende der CDU-Ortsgruppen
11. Konzeption
- Besuch Messe der Meister von Morgen (MMM) durch Mitglieder Präsidium Hauptvorstand und Sekretariat Hauptvorstand 09.11.1982 Leipzig
- Beratung der Veteranenkommission beim Präsidium Hauptvorstand 10.12.1982 Berlin
12. Kaderfragen
- Kaderveränderungen Bezirkspresse: Hans-Joachim Winter
13. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 2/82 - 13/82
Enthält auch:
- Konzeption 2. Sitzung Hauptvorstand 15. 11.1982, durchgeführt am 19.11.1982 Berlin
23.11.1982 - 3. Sitzung
1. Politische Information
2. Einschätzung 2. Sitzung Hauptvorstand 26.10.1982
3. Rahmenplan für Arbeit der CDU 1983
4. Plan Berichterstattung für das 1. Quartal 1983
5. Geschäftsverteilungsplan Sekretariat Hauptvorstand
6. Themenplan und Terminplan für Seminare in Grünheide Januar 1983
7. Material für Mitgliederversammlungen Januar 1983
8. Ordnung zur Bearbeitung von Eingaben durch die Vorstände der CDU
9. Konzeption Tagungen
- Arbeitsgemeinschaft Industrie Hauptvorstand 08.12.1982 Berlin
- Arbeitsgemeinschaft Bauwesen Hauptvorstand 09.12.1982 Berlin
10. Verleihung Otto-Nuschke-Ehrenzeichen (ONE) in Gold an Werner Voigt anlässlich seines 70. Geburtstag am 26.12.1982
11. Kaderfragen
12. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 14/82 - 24/82
07.12.1982 - 4. Sitzung
1. Politische Information / Informationsbericht
- Erste Information über Meinungsbildung Mitglieder CDU zur 5. Tagung Zentralkomitee SED
2. Stand der Auswertung 15. Parteitag Dresden 13.-15.10.1982
3. Weihnachtsgruß Hauptvorstand
4. Zusammensetzung der Redaktionskommission für 3. Sitzung Hauptvorstand
5. Ordnung für Vorbereitung und Durchführung von Parteiverfahren
6. Lehrplan Zentrale Schulungsstätte (ZSS)
7. Themenplan und Terminplan für Führungskaderseminar Grünheide 10.-14.01.1983
8. Konzeption
- Ökonomische Konferenz VOB Union 05.01.1983 Burgscheidungen
- Tagung Arbeitsgemeinschaft Kirchenfragen Hauptvorstand 19.01.1983 Berlin
- konstituierende Tagung Arbeitsgemeinschaft Kulturpolitik Hauptvorstand 21.01.1983 Berlin - Konstituierung
- Tagung Arbeitsgemeinschaft Gesundheits- und Sozialwesen Hauptvorstand 26.01.1983 Berlin
- Tagung Arbeitsgemeinschaft Agrarpolitik Hauptvorstand 27.01.1983 Berlin
9. Reise stellvertretender Vorsitzender CDU Wolfgang Heyl nach Italien
10. Auszeichnung von Willy Rutsch mit Otto-Nuschke-Plakette (ONP)
11. Kaderfragen
- Abberufung Carl Ordnung als wissenschaftlicher Mitarbeiter Sekretariat Hauptvorstand und Berufung als wissenschaftlicher Mitarbeiter Union Verlag (VOB) Berlin
- Abberufung Christian Müller als Betriebsleiter H. F. Jütte Graphische Kunstanstalt (VOB) zum 01.01.1983
- Bestätigung Rolf Leykamm als Betriebsleiter H. F. Jütte Graphische Kunstanstalt (VOB) zum 01.01.1983
- Kaderveränderungen Neue Zeit und Bezirkspresse: Wolf-Dieter Hübscher, Thomas Bickelhaupt
12. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 25/82 - 39/82
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
4
Jahr/Datum
19.10.1982 - 07.12.1982
Personen
Bickelhaupt, Thomas; Eberle, Dieter; Fahl, Ulrich; Fischer, Gerhard; Franke, Werner; Götting, Gerald; Heyl, Wolfgang; Hübscher, Wolf-Dieter; Kostka, Guntram; Leykamm, Rolf; Müller, Christian; Niggemeier, Adolf; Ordnung, Carl; Rutsch, Willy; Voigt, Werner; Winter, Hans-Joachim; Wünschmann, Werner; Zillig, Johannes

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode