Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "S-T" > 63 Objekte

1

Bestand
Eckardt, Felix von (01-010)
Signatur
01-010
Faszikelnummer
01-010 : 019/4
Aktentitel
Korrespondenz, Manuskripte, Notizen
Enthält
Vorschläge von Eckardts für innenpolitische Maßnahmen zum CDU-Wahlkampf zur Bundestagswahl 1953 für Adenauer vom 27.8.1952;
Presseartikel zum CDU-Bundesparteitag 1953 in Hamburg;
Brief von Eckardts an Adenauer über die Finanzierung der außenpolitischen Ziele der Bundesregierung vom 16.11.1953;
Vortrag von Eckardts: Wir dürfen die weltpolitische Gelegenheit nicht versäumen gegen die Kräfte der Unfreiheit vom 9.6.1954;
Vortrag von Walter Hallstein: Von Genf nach Genf vom 20.10.1955;
Vortrag von Walter Hallstein: Auf dem Weg zur europäischen Einheit vom 1.6.1955;
Plenarrede von Heinrich von Brentano: Das deutsche Volk wird sich mit der Spaltung nie abfinden vom 1.12.1955;
Vortrag von Walter Hallstein: Genf - eine Etappe vom 5.12.1955;
Entwürfe von Eckardts für Briefe Adenauers an Eisenhower zur Außenpolitik und Lage Deutschlands von 1.1957;
Notizen von Eckardts über Gespräch von Harold Macmillian bei Adenauer am 7.5.1957;
Vortrag von Eckardts über die außenpolitischen Erfolge Adenauers am 9.4.1958;
Brief von Eckardts an Adenauer zur Atomtod-Kampagne der Opposition vom 18.4.1958;
Briefwechsel Adenauers mit von Eckardt zur Einrichtung einer Propagandazentrale der NATO gegen den Kommunismus von 8./9.1958;
Entwurf für Schlusskommunique zum Treffen Adenauer und de Gaulle in Bad Kreuznach am 26.11.1958;
Entwürfe von Eckardts für Briefe Adenauers an die Westmächte zum Berlin-Ultimatum Chruschtschows vom 8.12.1958;
Brief von Axel Springer an von Eckardt zu den deutsch-polnischen Beziehungen vom 10.8.1959;
Entwürfe von Eckardts für ein Memorandum zur Berlin-Frage vom 5.3.1960;
Briefentwurf von Eckardts für Adenauer mit Gedanken zur Wiedervereinigung vom 15.6.1960;
Notizen von Eckardts zum Besuch von Michel Debré bei Adenauer am 10.10.1960;
Entwurf von Eckardts zur Beantwortung des Ulbrichts-Telegramms vom 30.6.1961;
Unterlagen zu den Gesprächen von Botschafter Kroll mit Chruschtschow 11.1961;
Überlegungen von Eckardts zur Antwort auf das Memorandum der UdSSR zur Deutschland-Frage vom 27.12.1961;
Notizen von Eckardts zum Besuch von Dean Rusk bei Adenauer am 22.6.1962
Interview von Gordan A. Craig mit von Eckardt am 23.6.1964
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
4
Jahr/Datum
1952 - 1964
Personen
Adenauer, Konrad; Chruschtschow, Nikita; Craig, Gordon A.; Debré, Michel; Eisenhower, Dwight D.; Gaulle, Charles de; Hallstein, Walter; Macmillan, Harold; Rusk, Dean; Springer, Axel; Ulbricht, Walter

4

Photographie
#
Bestandssignatur
01-210
Bestandsname
Gerstenmaier, Eugen
Bundesland /Land
Bundesrepublik Deutschland » Baden-Württemberg
Bestände mit Bezug zu
Adenauer, Konrad
Kohl, Helmut
Kapitel (Thes)
Nachlässe, Deposita und Nachlaßsplitter
Geburtsdatum
25.08.1906
Todesdatum
13.03.1986
Berufsbezeichnung
Oberkonsistorialrat, Bundestagspräsident, Prof. D. Dr.
Biographie
1938/39 Privatdozent an der Universität Berlin, 1938-1944 Wissenschaftlicher Hilfsarbeiter bzw. Konsistorialrat im Außenamt der Evangelischen Kirche, Mitglied der Bekennenden Kirche und des Kreisauer Kreises, im Zusammenhang mit dem 20. Juli 1944 zu 7 Jahren Haft verurteilt (durch US-Truppen 1945 befreit),1945-1951 Gründer und Leiter des Hilfswerks der EKD, 1945 Mitgründer des "Hilfswerks 20. Juli 1944", 1949-1969 MdB (CDU), 1952-1954 MdEP, 1954-1969 Bundestagspräsident, 1956-1969 Mitglied des Präsidiums der CDU, 1956 Vorsitzender der Deutschen Sozialpolitischen Gesellschaft, 1956-1970 Präsident der Deutschen Afrika-Gesellschaft, 1977-1986 Vorsitzender der Vereinigung ehemaliger Mitglieder des Deutschen Bundestages.
Kurzbeschreibung
Politische Korrespondenz (mit Materialien zu: Widerstand, Bundesrepublik allg., CDU/CSU) 1945-1984; Widerstand im Dritten Reich: Kreisauer Kreis, 20. Juli 1944 (u.a. Haftbriefe), Stiftung "Hilfswerk 20. Juli 1944" (Sammlung Paul Collmer: Reden, Aufsätze, Gedenkfeiern, Korrespondenz, Zeitungsausschnitte) 1943-1979; EKD: Verhältnis Kirche und Staat (bes. NS-Zeit und Kirchenkampf) 1924-1945, Korrespondenz, Deutsche Sozialpolitische Gesellschaft 1946-1977; MdB: Rundschreiben, Stellungnahmen, Anträge, Korrespondenz, u.a. mit Konrad Adenauer, Heinrich v. Brentano, Thomas Dehler 1949-1954, Untersuchungsausschuss Nr. 47 1949-1952, Wahlkreis Backnang 1949-1965; Bundestagspräsident: Korrespondenz, Reisen, Prozesse, Wiedergutmachungsaffäre 1954-1974; CDU: Bundesausschuss Sozialpolitik 1962-1964; Ellwanger Kreis 1960-1972; Gemeinsame Schiedsstelle für den Bundestagswahlkampf 1980; Deutsche Afrika-Gesellschaft 1955-1985; Manuskripte, Aufzeichungen, Reden, Artikel, Interviews, Predigten 1927-1984; Veröffentlichungen über Gerstenmaier 1937-1981; Persönliches 1923-1984.
Aktenlaufzeit
1923 - 1985
Aktenmenge in lfm.
13,25
Literaturhinweis
Widerstand. Kirche. Staat. Eugen Gerstenmaier zum 70. Geburtstag (Hg. Bruno Heck). Frankfurt am Main 1976. - Eugen Gerstenmaier: Streit und Friede hat seine Zeit. Ein Lebensbericht. Frankfurt am Main 1981. - Matthias Stickler: Eugen Gerstenmaier (1906-1986). Bundestagspräsident. In: Günter Buchstab/Brigitte Kaff/Hans-Otto Kleinmann (Hg. im Auftrag der Konrad-Adenauer-Stiftung): Christliche Demokraten gegen Hitler. Aus Verfolgung und Widerstand zur Union. Freiburg im Breisgau 2004. - Daniela Gniss: Der Politiker Eugen Gerstenmaier 1906-1986. Eine Biographie. Düsseldorf 2005.

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode