Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "SMAD)" > 4 Objekte

2

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 1207
Datei
ACDP-07-011-1207.pdf
Aktentitel
Abteilung Organisation
Landesverbände
Regierungsbildung, Korrespondenz SMAD, Parteiausschluss 22.08.1946 - 31.08.1950
Abteilungsleiter Organisation Gerhard Desczyk
Enthält
Kaufmännische Ablage, vermutlich zusammengefügte Akte
1) Berichte und Stellungnahmen der Landesverbände und Kreisverbände zur Bildung der Regierung der DDR am 07.10.1949 - Forderung freie Wahlen
- Stellungnahme zur Oder-Neiße-Grenze - Schreiben an Ministerpräsidenten von Polen und Beschluss Hauptvorstand vom 05.05.1949
- Landesverband Sachsen - Ortsgruppenvorsitzende des Kreisverband Zittau: CDU an Abstimmung am 15.-16.05.149 unter der Voraussetzung beteiligt, dass es sich um Wahlen zum Volkskongress handelt, die niemals Parlamentswahlen ersetzen sollten, Unterschriften der Vorsitzenden
- Ortsgruppe Birkenwerder - durch verfassungswidrige Verschiebung der Landtagswahlen und bereits seit einem Jahr fälligen Kommunalwahlen und die Bildung einer Regierung ohne vorausgegangenen freie Wahlen sind den Mitgliedern und Wählern der CDU die primitivsten Bürgerrechte vorenthalten worden.

- Entschließung Ortsgruppe Drebkau Kreisverband Calau-Senftenberg zur Weiterleitung an Landesverband Brandenburg an den Zonenvorstand Otto Nuschke vom 06.10.1949
1... Otto Nuschke des öfteren erklärt, sein Mandat am 25.10.1949 niederzulegen, falls bis dahin kein endgültiger Termin für die versprochenen demokratischen Neuwahlen festgesetzt sein sollte. Demzufolge sehen wir in den neuesten Entscheidung des Herrn Otto Nuschke einen gemeinen Wortbruch gegenüber unserer ganzen Union und erklären hiermit, dass unsere Ortsgruppe sämtliche Funktionen, Mandate und sonstige Mitarbeit niederlegt, falls bis zum 25.10.1949 keine Wahlen durchgeführt oder festgelegt werden sollten.
2. Aussprache für deutsche Einheit, aber Vorbereitung zur Bildung einer sogenannten gesamtdeutschen Regierung ohne vorherige Wahlen ist eine Diffamierung unserer westlichen Bruder-Union und ein Hindernis zur Erreichung der Ziele
Wenn sich der Deutsche Volksrat auf die rechtliche Grundlage der Wahlen vom 15. und 16. Mai 1949 beruft, erklären wir, dass wir diese Grundlage niemals anerkennen, da die Wahlen vom 15.05.1949 und 16.05.1949 im größten Ausmaß gefälscht worden sind
Resolution gefasst in der Mitgliederversammlung 06.10.1949 - Forderung nach Abhaltung freie und geheime Wahl
- Ortsgruppe Radeburg - Wahrheit und Recht als Leitspruch der CDU muss geändert werden, Vertrauen aufs Tiefste erschüttert- Durchschrift Antwortschreiben an Landes- und Kreisgeschäftsstelle CDU 10.10.1949 - Verschiebung der Landtagswahlen und Kommunalwahlen ist verfassungswidrig, Forderung Verschiebung der Wahlen auf ein Jahr nicht zuzustimmen

2) Korrespondenz SSK Karlshorst und Sowjetische Militäradministration in Deutschland (SMAD) Oberstleutnant Sawittschew
1946: Hauptmann Kratin
Vermerk über Besprechung am 05.08.1946 unter Vorsitz Oberst Tulpanow hinsichtlich § 28 Aufstellung der Kandidaten für die Gemeindewahlen mit 6 Vereinbarungen
Teilnehmer Jakob Kaiser, SED: Walter Ulbricht und Herbert Fechner, LDP: Wilhelm Külz und Arthur Lieutenant
- Vereinbarung vom 05.08.1946 - Betreff der Umsetzung der getroffenen Entscheidungen in den unteren Kommandostellen bei den Kreiskomandanduren zur Gemeindewahl, 22.08.1946, dazu Anlage I und II
Stand der Registrierungen am 21.08.1946
Lage in den einzelnen Ländern und Provinzen
- Redeerlaubnis Mitglieder Vorstand, Auflistung mit Anschrift
- Redeskizzen
1947:
- Zusammenstellung Landesverbände in den westlichen Zonen mit Anschriften, Geschäftsführer und 1. Vorsitzender 16.04.1947
- Biographische Zusammenstellung Konrad Adenauer, Joseph Müller, Friedrich Holzapfel, Werner Hilpert 06.05.1947
- Lehrgang Königswusterhausen
1949:
- Otto Nuschke, Hans-Paul Ganter-Gilmans, Georg Dertinger: Aufstellung Versammlungen, in denen über Moskau-Reise berichtet wurde 07.01.1949
- Rücksprache 07.09.1949
1. Liste Mitglieder Hauptvorstand CDU mit Anschrift und Geburtstag
2. Verzeichnis Angestellte Hauptgeschäftsstelle CDU nach Abteilungen mit Anschrift und Geburtstag
3. Zusammenstellung Hauptvorstand CDU Arbeitsausschüsse und Unterausschüsse
4. Arbeitsplan September 1949
- Organisationsplan und Geschäftsverteilungsplan Hauptgeschäftsstelle nach Abteilungen mit Anschriften und Geburtstagen
- Lebensläufe Mitglieder Hauptgeschäftstelle - Politischer Ausschuss, Hauptvorstand, Referenten Hauptgeschäftsstelle 21.11.1949
- Tagesordnungen und Protokolle
1950:
- Lebensläufe Vorstandsmitglieder, Länderminister Landesverbände Brandenburg, Mecklenburg, Sachsen-Anhalt, Berlin, Staatssekretär Helmut Brandt, Minister Friedrich Burmeister 09.01.1950
- Auflistung mit Anschrift und Geburtstag, 09.01.1950
1. Mitglieder CDU-Fraktion Provisorische Volkskammer -
2. Mitglieder CDU-Fraktion Provisorische Länderkammer - Vorsitzender CDU-Fraktion in der Provisorischen Länderkammer Dr. Georg Kunisch, Halle Saale
3. Vizepräsidenten Landtage
4. Vorsitzende der Fraktionen
5. Vorsitzende Arbeitsausschüsse
Arbeitspläne Lehrgänge CDU-Bildungsstätte Friedersdorf 12.01.1950
- Tagesordnungen und Protokolle

- Information über Briefe an Ortsverbände der CDU, die nicht von der Hauptgeschäftsstelle stammen, sondern mit Hilfe einer raffinierten Fälschung Verwirrung in die Reihen unserer Parteifreunde tragen sollen 14.02.1950
Fälschung: Kopf der parteiamtlichen Informationsbriefe "Die Union in der Kommunalpolitik", Bezeichnung als Sonderausgabe vom 01.02.1950, Frage von Neuwahlen der Gemeinde- und Kreisvertretungen, Aufforderung nach Auflösungsanträgen, weitere Erkennungsmerkmale der Fälschung

3) Mitglieder - Abgänge, Parteiausschlusss
(Übergabe der Listen an Bachner und Bubner zur Berichtigung der Listen)
- Liste der ab 01.01.1950 Beurlaubten und ihrer Ämter Enthobene, Ausgeschlossenen und Ausgeschiedenen, sowie derjenigen, die ihre Ämter niedergelegt haben, weiter Ausschlüsse
- Nachtrag zur Liste der ab 01.01.1950 Beurlaubten, Ausgeschlossenen und Ausgeschiedenen, sowie derjenigen, die ihre Ämter niedergelegt haben
- Liste 03.02.1950, 16.02.1950, 22.02.1950 für Brandenburg, Mecklenburg, Sachsen-Anhalt, Sachsen
- Ausschlüsse beziehungsweise Austritte aus der CDU vom 15.03.1950
- Ausschlüsse wegen parteischädigenden Verhalten, Verzug in die Westzonen (aufgrund Erfurter Beschlüsse), Ruhen der Mitgliedschaft von Inhaftierten, von politischen Ämtern enthoben, Verweigerung der Beitragszahlungen 08.06.1950, 31.08.1950

4) Korrespondenz Gerald Götting Otto Nuschke und Georg Dertinger
Zustimmung Gründung DDR
- LV Thüringen - Entschließung zur Bildung der Regierung der DDR und zur Volkskammerwahl am 15.10.1950
CDU Betriebsgruppe Buna
- Entschließungen Kreisverbände Potsdam, Rudolstadt, CDU-Betriebsgruppe Buna 22.10.1949
- Hugo Hickmann, Gerhard Rohner- Forderung nach Zurückweisung der Angriffe durch den Politischen Ausschuss
- Schwierigkeiten Bürgermeister Eckert infolge Verhinderung einer Betriebsversammlung der BGL
- 75. Geburtstag Adolf Dechert
Jahr/Datum
22.08.1946 - 31.08.1950
Personen
Adenauer, Konrad; Bachner; Brandt, Helmut; Bubner, Ilse-Ruth; Burmeister, Friedrich; Dechert, Adolf; Dertinger, Georg; Fechner, Herbert; Ganter-Gilmans, Hans-Paul; Hickmann, Hugo; Hilpert, Werner; Holzapfel, Friedrich; Kaiser, Jakob; Kratin, Hauptmann; Külz, Wilhelm; Kunisch, Georg; Müller, Joseph; Nuschke, Otto; Rohner, Gerhard; Tulpanow, Sergej; Ulbricht, Walter; Lieutenant, Arthur; Sawittschew, Oberstleutnant
Dateigröe von Internetversion Akteneinheiten
7687291.

3

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 1724
Datei
ACDP-07-011-1724.pdf
Aktentitel
CDU-Ausschüsse A bis Z (2)
Mitgliederlisten, Dokumente und Korrespondenz 03.04.1947 - 17.09.1950
Sekretariat der Ausschüsse Abteilung Politik Emil Dovifat, Frau Hinz
Enthält
Mitgliederlisten, Allgemeine Korrespondenz, Arbeitsgemeinschaften bzw. Ausschüsse A bis Z und Vorbereitung 2. Parteitag Berlin 06.-08.09.1947 - Die Akte ist nicht durchgehend systematisch-chronologisch angelegt.
1) Mitgliederlisten
Aufgaben, Vorsitzende, Aufstellung der Ausschüsse, Arbeitsgemeinschaften und Kommissionen
08.08.1950 - Sitzung der Vorsitzenden der Ausschüsse
Grundlinien der Arbeit für den Hauptparteitag - 5. Parteitag Berlin 15.-17.09.1950
1947
Die ersten Ausschüsse A bis Z und ihre Vorsitzenden und Mitglieder (Stand 02.08.1947 nach mehreren Vorentwürfen in der Kaufmännischen Ablage)
1) Agrarpolitischer Ausschuss: Bruno Schöne
2) Finanzausschuss: Otto Heinrich von der Gablentz
3) Flüchtlingsausschuss: Alfred Rojek
4) Frauenausschuss: Margarete Ehlert
5) Zonaler Gewerkschaftsausschuss: Heinrich Keil
6) Kommunalpolitischer Ausschuss: Kurt Landsberg
7) Kulturpolitischer Ausschuss: Robert Tillmanns, Heinrich Krone
8) Organisationsausschuss: Heinrich Vockel
9) Personalpolitischer Ausschuss: Reinhard Moeller (Jakob Kaiser)
10) Presseausschuss: Hermann Remelé
11) Rechtsausschuss: Otto Lenz
12) Sozialpolitischer Ausschuss: Albert Voss
13) Verfassungsausschuss: Hans Peters
14) Banken- und Versicherungsausschuss: Friedrich Ernst
15) Wirtschaftspolitischer Ausschuss: Otto Heinrich von der Gablentz
16) Steuerausschuss: Friedrich Ernst
17) Wohnungsausschuss: Friedrich Ernst
18) Ausschuss Auslandspolitik: Helmut Brandt - Außenpolitik, Internationale Arbeit
2) Allgemeine Korrespondenz
Landesverband Berlin
19.01.1948 - Mitgliederkontrollausschuss
05.12.1948 - Fraktionsvorsitzende
03.07.1947, 01.08.1947, 06.08.1947 16.09.1947- Arbeitskreis Bau und Technik
08.08.1947, 15.08.1947 - Arbeitskreis Beamtenfragen
Landesverband Sachsen Anhalt
28.10.1947, 15.12.1947, 16.12.1947, 17.12.1947 - Protokoll Fraktionssitzung,
26.09.1947 - Großer politischer Ausschuss
Allgemeine Unterlagen:
Mitglieder der Ausschüsse der interzonalen Arbeitsgemeinschaft der CDU/CSU - West-CDU
Flugblatt (FLBL) Format A4- rückseitig beschrieben:
Gen.-Nr. 5667- Genehmigt von der Sowjetischen Militärverwaltung (SMAD) unter G-12388 - Wählt eine freie eine deutsche eine christliche Zukunft - Wählt Christlich Demokratische Union Deutschlands (Signum: SCHABE)
Ausschüsse
28.06.1947 - Sitzung der Vorsitzenden der Ausschüsse
Rundschreiben Nr. 39/47, 17.07.1947
Rundschreiben Nr. 38/47, ohne Datum
3) Vorgänge der einzelnen Ausschüsse A bis Z
Ausschuss für Land- und Forstwirtschaft
10.06.1947
10.-11.07.1947 - Landwirtschaft in der Union, Tierzucht in der sowjetischen Besatzungszone, Pflichtumlage, Erhaltung des deutschen Waldes
01.08.1947 - Mitglieder
04.09.1947 - dazu Stenografischer Bericht
16.09.1947
18.11.1947 - Richtlinien für die Ausarbeitung Agrarprogramm
16.12.1947 - Berliner Agrar-Ausschuss-Sitzung
Enthält auch:
Entschließungen für den Zonenparteitag
4) 2. Jahrestagung der CDU Berlin 06.-08.09.1947 bzw. 2. Parteitag
Die 20 Entschließungen und Entwürfe der Ausschüsse,
Redetext von Many Jost - Seelische und sittliche Krise unseres Volkes (Entwurf und gekürzter Druck)
Achtung: Eingefügt hier: Mitgliedervorschläge der Landesverbände,
Übersicht der Vertretung der Landesverbände in den Ausschüssen
Fortsetzung der Entwürfe der Entschließungen zur 2. Jahrestagung
5) Flüchtlingsausschuss
Mitglieder, auch Arbeitskreis Heimkehrer und Flüchtlingsfragen, 21.07.1947
07.08.1947 - Arbeitskreis Flüchtlingsfragen
05.09.1947 und 06.09.1947 - Tagung Umsiedler und Heimkehrerausschuss, Entschließungen
23.10.1947 - Umsiedlerausschuss (Provinz) Sachsen-Anhalt
16.12.1947 - Zonenflüchtlingsausschuss, Sammelaktion der Volkssolidarität
Jahr/Datum
03.04.1947 - 17.09.1950
Personen
Dovifat, Emil; Jost, Many; Rojek, Alfred; Schöne, Bruno

4

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 2364
Datei
ACDP-07-011-2364_Ministerk_1948_02_12-1952_08_26.pdf
Aktentitel
Ministerkonferenz der CDU (1)
Protokolle, Materialien und Dokumente 12.-13.02.1948 - 26.08.1952
Staatssekretär Hans-Paul Ganter-Gilmans bzw. Sekretär Gerhard Desczyk
Enthält
Die Akte ist paginiert. Umfang 283 Seiten
Teilnehmer an der 1. Konferenz am 12.-13.02.1948:
Minister Wilhelm Bachem (Weimar) zell
Minister Friedrich Burmeister (Schwerin)
Minister Georg Grosse (Weimar)
Minister Leo Herwegen (Halle)
Minister Georg Knabe (Dresden)
Minister Gerhard Rohner (Dresden)
Minister Fritz Schwob (Potsdam)
Minister Ernst Stargard (Potsdam)
Minister Siegfried Witte (Schwerin)
Präsident Ferdinand Friedensburg
ab dem 12.04.1948:
Minister Heinrich Gillessen (Weimar)
Präsident Luitpold Steidle (Berlin)

Hugo Hickmann (Dresden)
Carl Garz (Schwerin)
Heinrich Albert (Schwerin)
Siegfried Trommsdorff (Weimar)
Wilhelm Wolf (Potsdam)
Walther Schreiber (bis zum Ausschluss durch Sowjetische Militäradministration - SMAD)
Otto Nuschke (Berlin)
Georg Dertinger (Berlin)
ab dem 12.04.1948
Reinhold Lobedanz (Schwerin)
August Hillebrand (Jessen)
Ernst Zborowski (Postsdam)
August Bach (Weimar)
Erich Fascher (Halle)
Gerhard Schütze (Brandenburg)
Gustav Röseler (Grimmen)
Anton Miller (Halle)
Johannes Mebus (Erfurt)

12.-13.02.1948: 1. Konferenz Seite 1
Protokoll über die erste Ministerbesprechung der CDU am 12. und 13.02.1948
Tagesordnung:
1. Begrüßung - Dank an Hugo Hickmann zur Sicherung der Einheit der Partei
2. Politischer Bericht - Verlauf der Jakob Kaiser-Krise, Kritik an unzulänglicher Verbindung Zonenvorstand und den Landesverbänden und den Ministern,
Dertinger schlägt vor, dass auch die Vorsitzenden der CDU-Fraktionen teilnehmen sollen
3. Finanzpolitik
4. Ernährungsfragen
5. Verkehrspolitik der Länder der sowjetischen Besatzungszone (SBZ)
6. Verhältnis der Wirtschaftskommission und Zentralverwaltungen zu den Länderregierungen
7. Verschiedenes
Stand der Schulzahnpflege in den Ländern
Die Minister vereinbaren, dass alle Dokumente, die sie bei den Regierungen und Parlamenten einbringen zu beabsichtigen, jeweils den anderen CDU-Ministern und dem Generalsekretär zuzustellen.
Der Befehl Nr. 32 Sowjetische Militäradministration (SMAD) über "Die Zusammensetzung und die Vollmachten der Deutschen Wirtschaftskommission", dazu
I. Allgemeines
II. Standpunkt, besondere personelle Forderungen der CDU
III. Reparationszahlungen nur bis zu 50 % der Produktionskraft
Enthält auch:
Ein Finanzprogramm für das neue Deutschland von Finanzminister a.D. Wilhelm Mattes, Stockach,
12.04.1948
Protokoll über die zweite Ministerkonferenz der CDU am 12.04.1948
Tagesordnung:
1. Unionsplan für den Zonenparteitag
2. Ruhestandsgehälter
3. Arbeitsämter
4. Umbildung der Umbildungsabteilungen
5. Befehl 32 (Deutsche Wirtschaftskommission)
6. Abschluss der Sequesterverfahren
7. Enteignung der Lichtspielhäuser
8. Apotheken-Reformgesetz
9. Volkskontrollausschüsse
10. Rückgabe jüdisches Vermögen
11. Verschiedenes
Resolution an den Zonenvorstand Betreff Berufung der Vertreter der Länder in die DWK, Wilhelm Bachem 15.04.1948
01.06.1948
Protokoll über die dritte Ministerkonferenz der CDU am 01.06.1948 11 Uhr
Tagesordnung:
1. Wirtschafts- und Sozialprogramm der CDU für die Jahrestagung am 16.-19.07.1948
2. Volkskontrollausschüsse
3. Rekommunalisierung der Arbeitsämter
4. Tarifrecht öffentliche Angestellte
5. Frage der Ruhegehälter
6. Kommunalisierung der Apotheken
7. Wiedergutmachungsgesetz für die politisch, rassisch und religiös Verfolgten des Naziregimes
8. Auswirkungen der Befehle 201, 24 und 35
9. Umbildung der Umsiedler-Abteilung
01.07.1948
Protokoll über die vierte Ministerkonferenz der CDU am 01.07.1948 im Unionshaus
Tagesordnung:
1. Abschlussberatung über das Wirtschafts- und Sozialprogramm, dazu Entwurf eines Wirtschafts- und Sozialprogramms der CDU, ohne Datum
2. Verschiedenes
18.-19.08.1948
Protokoll über die fünfte Ministerkonferenz der CDU am 18. und 19.08.1948, Seite 16
Tagesordnung:
18.08.1948
1. Agrarprogramm der CDU, dazu Zweijahresplan in der Landwirtschaft und Forderungen der CDU
2. Steuerreformprogramm der Union
3. Ergänzungen Wirtschafts- und Sozialprogramm
19.08.1948
1. Anwendung Anforderungsgesetz
2. Wiedergutmachungsgesetz für die politisch, rassisch und religiös Verfolgten im Naziregime
3. Auswirkungen der Befehle 201, 24 und 35
4. Rekommunalisierung der Arbeitsämter
5. Tarifrecht für öffentlich Angestellte, dazu Standpunkt Dertinger an die DWK
6. Frage der Ruhegehälter
7. Kommunalisierung der Apotheken
8. Umbildung der Umsiedler-Abteilung
17.09.1948
Protokoll über die Ministerkonferenz der CDU am 17.09.1948 in Erfurt, Hotel Kossenhaschen
Tagesordnung:
1. Steuersenkungsprogramm
2. Der Agrarplan der CDU
3. Die Stellungnahme der CDU zum Zweijahresplan - Rundschreiben vom 25.08.1948 mit Gegenüberstellung von CDU-Programm und SED-Plan
4. Die Stellung der Länderverwaltung gegenüber der DWK, Erklärung Betreff Berufung von vier Vertretern der Länder in die DWK
5. Gesundheitsbehörden und Nachwuchsplan
6. Verschiedenes
Enthält auch:
Vorschläge der CDU für die Steuerreform, ohne Datum, Seite 26
22.10.1948
Protokoll über die Ministerkonferenz der CDU am 22.10.1948, 18 Uhr, Unionshaus, Seite 32
Tagesordnung:
1. Generalaussprache über den Entwurf CDU-Vorschlag zur Durchführung Lastenausgleich
2. Aussprache über Maßnahmen der DWK zur Reduzierung Großhandel und Einzelhandel
3. Fragen der Zusammenarbeit zwischen Landtagsfraktionen und den CDU-Ministern
4. Verschiedenes
Kommuniqué mit den Ergebnissen der Konferenz, ohne Datum, Seite 34
Entschließung zur Haltung der CDU-Fraktion in der Sitzung Thüringer Landtag gegenüber Minister Heinrich
Gillessen
Enthält auch:
Zweite Sitzung Politischer Ausschuss beim Hauptvorstand am 24.11.1948
1. Erweiterung Plenum der DWK
2. Kommunalwirtschaftsverordnung
3. Steuerreform
4. Abhaltung einer erweiterten Vorstandssitzung
5. Verschiedenes
Personalabbau durch rigorose Ausschaltung der CDU-Mitglieder durch die SED
Herwegen Nachfolger von Ernst Zborowski im Hauptvorstand
03.12.1948
Protokoll über die achte Ministerkonferenz der CDU am 03.12.1948,17 Uhr Unionshaus
Tagesordnung:
1. Beratung der Stellungnahme der Landesverbände zum Entwurf eines Lastenausgleichs, dazu Vorschlag von Sitzung am 27.10.1948 - Protokoll fehlt hier
2. Verschiedenes
Enthält auch:
Kommunalwirtschaftsordnung über die wirtschaftliche Betätigung der Gemeinden und Kreise, 24.11.1948
15.12.1948
Protokoll über die neunte Ministerkonferenz am 15.12.1948 13 Uhr Unionshaus,
Tagesordnung:
1. Weiterberatung eines Entwurfs zur Durchführung Lastenausgleich, dazu Stellungnahme Landesverband Berlin und CDU
2. Genossenschaftspolitik, dazu: Das ländliche Genossenschaftsprogramm der CDU, ohne Datum
3. Stellungnahme zur kommunalen Wirtschaftsverordnung - dazu: Ein Diskussionsbeitrag zur wirtschaftlichen Neugestaltung von Walter Rübel
4. Antrag Landesverband Berlin auf Hinzuziehung der Bürgermeister und der Stadträte zur Ministerkonferenz
5. Verschiedenes

1949
04.01.1949
Protokoll der ersten Sitzung der Minister der CDU am 04.01.1948,11 Uhr Unionshaus, Seite 57
Tagesordnung:
1. Die Tätigkeit der zentralen sowie der Länder-Kontrollkommission
2. Die Rechtsstellung der Angestellten im öffentlichen Dienst
3. Fragen übe die Wirkung der kommunalen Wirtschaftsverordnung
4. Die Fragen der Genossenschaftspolitik
5. Verschiedenes
31.01.1949
Protokoll der zweiten Ministerkonferenz der CDU am 31.01.1949, Unionshaus
Tagesordnung:
1. Lastenausgleich, dazu Vorschlag
2. Genossenschaftswesen
3. Verschiedenes
16.02.1949
Protokoll der dritten Ministerkonferenz der CDU am 16.02.1949,11 Uhr Unionshaus
Tagesordnung:
1. Lastenausgleich, dazu Vorschlag vom Ausschuss für Wirtschaftspolitik vom 07.01.1949
2. Genossenschaftspolitik
3. Verschiedenes - Regelung der Kirchensteuer, Ruhestandsbezüge der Geistlichen. Reorganisation der DWK
Vorschlag für eine erste Sofortmaßnahme für Umsiedler und Totalgeschädigte, ohne Datum
Skizze für den Entwurf einer Lastenausgleichsverordnung in der Landwirtschaft, ohne Datum
Das Handwerkergenossenschaftsprogramm der CDU
Vorschlag für genossenschaftliche Zusammenschlüsse im Groß- und Einzelhandel
Antrag der Gewerkschafts-, Frauen- und Jugendreferenten - Mehrerträge den Sozialausschüssen geben
10.03.1949
Protokoll der vierten Ministerkonferenz der CDU am 10.03.1949,11 Uhr Unionshaus
Tagesordnung:
1. Bericht Otto Nuschke über Reise nach Westdeutschland
2. Bericht über den Stand der Verhandlungen über neue Blockrichtlinien
3. Brief des Präsidenten Heinrich Rau der DWK über Funktionen der Landeskontrollkommissionen
4. Aussprache über das Genossenschaftsprogramm
5. Verschiedenes - Apothekergesetz, Einplanung der privaten Wirtschaft - Beteiligung an der Vormusterung und Materialzuteilung, Geschäftsordnung und Plenum DWK und Hauptvorstand am 07.04.1949, dazu Korrespondenz Otto Nuschke mit Heinrich Rau Betreff Angriffe der Landeskontrollkommission auf die Fachministerien der CDU
04.05.1949
Protokoll der fünften Sitzung der Minister und Landesvorsitzenden beim Hauptvorstand der CDU am 04.05.1949, 10 Uhr Unionshaus,
Tagesordnung:
1. Apothekergesetz
2. Kommunales Wirtschaftsunternehmen - Durchführungsverordnung
3. Wirtschaftsstrafrecht
4. Genossenschaftsprogramm
5. Verschiedenes
03.06.1949
Protokoll der sechsten Sitzung der Minister und Landesvorsitzenden unter Hinzuziehung der Vorsitzenden der Landtagsfraktionen am 03.06.1949, 11 Uhr Unionshaus, Seite 77
Tagesordnung:
1. Siegfried Witte: Die Wirtschaftspolitik der DWK
2. Erika Wolf: Fragen der Altersrenten
3. Fritz Schwob: Statuten der Volkssolidarität
4. Verschiedenes
dazu:
Referat zur Pol
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
4
Jahr/Datum
12.02.1948 - 26.08.1952
Personen
Adenauer, Konrad; Albert, Heinrich; Bach, August; Bachem, Wilhelm; Bialk, Erich; Burmeister, Friedrich; Dedek, Magnus; Dertinger, Georg; Desczyk, Gerhard; Enke, Helmut; Fascher, Erich; Friedensburg, Ferdinand; Fröhlich, Hans; Ganter-Gilmans, Hans-Paul; Garz, Carl; Gerigk, Hermann; Gohr, Arnold; Grobbel, Karl; Grosse, Georg; Grünbaum, Kurt; Hannich, Hubert; Herwegen, Leo; Herzberg, Carl; Hickmann, Hugo; Hintze, Werner; Hirschberg, Bruno; Hirschberg, Bruno; Knabe, Georg; Knabe, Georg; Kofler, Josef; Lechtenberg, Heinrich; Lobedanz, Reinhold; Mattuschka, Heinz; Nuschke, Otto; Pieck, Wilhelm; Rau, Heinrich; Reintanz, Gerhard; Rohner, Gerhard; Rübel, Walter; Rübel, Walter; Rutsch, Willy; Schaper, Alwin; Schreiber, Walther; Schulze, Rudolph; Schwob, Fritz; Stargard, Ernst; Steidle, Luitpold; Toeplitz, Heinrich; Trommsdorff, Siegfried; Uebel, Rudolf; Wächter, Erich; Witte, Siegfried; Wolf, Wilhelm; Wujciak, Josef; Zborowski, Ernst

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode