Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "Sacha" > 52 Objekte

2

Bestandssignatur
01-1008
Bestandsname
Haschke, Udo
Bundesland /Land
Bundesrepublik Deutschland » Thüringen
Kapitel (Thes)
Nachlässe, Deposita und Nachlaßsplitter
Geburtsdatum
16.04.1944
Todesdatum
04.03.2009
Berufsbezeichnung
Lehrer.
Biographie
CDU (DDR), 1990 Mitglied der Volkskammer, 1990-1994 MdB, Kreisvorsitzender der CDU Jena.
Kurzbeschreibung
Volkskammer 1990: Sachakten; MdB: Reden, Sachakten, Schriftverkehr, Wahlkreisangelegenheiten; CDU: LV Thüringen, KV Jena.
Aktenlaufzeit
1989 - 1995
Aktenmenge in lfm.
6,6

6

Photographie
#
Bestandssignatur
01-1027
Bestandsname
Hintze, Peter
Bundesland /Land
Bundesrepublik Deutschland » Nordrhein-Westfalen
Bestände mit Bezug zu
Kohl, Helmut
Kapitel (Thes)
Nachlässe, Deposita und Nachlaßsplitter
Geburtsdatum
25.04.1950
Todesdatum
26.11.2016
Berufsbezeichnung
Theologe, Parlamentarischer Staatssekretär, Vizepräsident des Deutschen Bundestages.
Biographie
1968 CDU, 1972-1974 stv. Vorsitzender des RCDS, 1983-1990 Bundesbeauftragter für den Zivildienst, 1990-2016 MdB (1998-2005 Europapolitischer Sprecher der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag, 2006-2016 Vorsitzender der Landesgruppe Nordrhein-Westfalen), 1990-1992 Bundesvorsitzender des EAK, 1991-1992 Parlamentarischer Staatssekretär bei der Bundesministerin für Frauen und Jugend, 1992-1998 Generalsekretär der CDU, 1993-2016 Mitglied des Vorstandes der Konrad-Adenauer-Stiftung, 2001-2015 Vizepräsident der Christlich-Demokratischen Internationale (CDI), 2002-2014 stv. Vorsitzender der International Democratic Union (IDU), 2002-2015 Vizepräsident der Europäischen Volkspartei (EVP), 2005-2013 Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Wirtschaft und Technologie, 2007-2013 Koordinator der Bundesregierung für die Luft- und Raumfahrt, 2013-2016 Vizepräsident des Deutschen Bundestages.
Kurzbeschreibung
Persönliches: Hand- und Tischkalender 1985-1988 und 1992-2013, Reden 1991-2008, Pressemitteilungen 2002-2009 und 2014-2015, Presseausschnitte zur Person 2002-2012; MdB: Termine 2008 und 2013-2016, Allgemeine Korrespondenz u. Wahlkreiskorrespondenz 2007-2016, Korrespondenz als Vorsitzender der Landesgruppe Nordrhein-Westfalen der CDU/CSU-Fraktion 2008-2016, Schriftliche Anfragen an die Bundesregierung 2003-2005, Präsidium und Ältestenrat des Deutschen Bundestages 2013-2016, Deutsch-Amerikanische Parlamentariergruppe 1995-2003 und 2014-2016, Sachakten (PID, Sterbehilfe) 2001-2015; Wahlen: Bundestagswahlen 2002, 2005 und 2013; CDU: Bundesparteitage 2000-2004 und 2010-2014, Landesparteitage Nordrhein-Westfalen 1999-2001; Gremientätigkeit: Christlich-Demokratische Internationale (CDI) 2001-2012, Europäische Volkspartei (EVP) 2001-2015, International Democratic Union (IDU) 2004-2014, Konrad-Adenauer-Stiftung 2000-2006.
Aktenlaufzeit
1985 - 2016
Aktenmenge in lfm.
14,8

8

Photographie
#
Bestandssignatur
01-420
Bestandsname
Jäger, Claus
Bundesland /Land
Bundesrepublik Deutschland » Baden-Württemberg
Kapitel (Thes)
Nachlässe, Deposita und Nachlaßsplitter
Geburtsdatum
20.07.1931
Todesdatum
07.03.2013
Berufsbezeichnung
Jurist.
Biographie
1953 CDU, 1960 CDA, 1961-1972 Finanzbeamter (1969-1972 Leiter des Finanzamtes Wangen), 1972-1987 und 1988-1994 MdB (Mitglied des Innerdeutschen Ausschusses, zeitweise Mitglied des Finanzausschusses, des Auswärtigen Ausschusses und des Forschungsausschusses), 1973-1989 stv. Vorsitzender des BV Württemberg-Hohenzollern, 1981-1987 Mitglied der Parlamentarischen Versammlung des Europarates, 1987-1989 Vorsitzender des KV Ravensburg.
Kurzbeschreibung
MdB: CDU/CSU-Fraktion (ausführliche handschriftliche Notizen zu den Fraktionssitzungen) 1975-1986, Ausschüsse und Arbeitsgruppen (Auswärtiger Ausschuss 1974-1994, Ausschuss für innerdeutsche Beziehungen 1973-1990, Finanzausschuss 1984-1994, Arbeitsgruppe Deutschlandpolitik und Berlinfragen der Fraktion 1980-1990), Arbeitnehmergruppe der CDU/CSU-Fraktion (Einladungen, Korrespondenz, Notizen) 1975-1994, Materialien zur Fragestunde 1973-1982, Korrespondenz betr. Deutschlandpolitik und Sacharow-Aktion 1983/84; CDU: Wahlkreis Ravensburg-Bodensee (Korrespondenz, Wahlkampfvorbereitung) 1979-1994, Bezirksfachausschuss für Deutschlandpolitik und auswärtige Angelegenheiten der CDU Württemberg-Hohenzollern (Protokolle, Korrespondenz, Materialien) 1971-1989; umfangreiche Materialsammlung zur Finanz-, Wirtschafts-, Sozial-, Deutschland- und Europapolitik (bes. Steuerrecht, Arbeitsmarkt, Berlinfrage, europäische Einigung) 1972-1994.
Aktenlaufzeit
1972 - 1994
Aktenmenge in lfm.
4,6

9

Bestand
Langes, Horst (01-450)
Signatur
01-450
Faszikelnummer
01-450 : 076
Aktentitel
Korrespondenz, Pressemitteilungen, Artikel
Enthält
Korrespondenz u.a. mit Landwirtschaftsminister Otto Meyer, Weihbischof Leo Schwarz, Edgard Pisani, Ruprecht von Arnim, Franz Alt, Paolo Barbi, Volkmar Köhler, Hans-Dietrich Genscher, Alois Mertes, Dieter Stolte, Waldemar Schreckenberger
Pressemitteilungen:
"Die Haltung der EVP-Fraktion zum Gesamthaushaltsplanentwurf der Europäischen Gemeinschaft für 1983", o.D.
"1983 erstmals ohne Haushaltskonflikt" vom 22. Dezember 1982
"Für ein Europa ohne Schlagbäume" vom 23. Dezember 1982
"Deutschland - der Zahlmeister Europas?", 1983
"Die EG soll den verfolgten Indianern Nicaraguas helfen" vom 4. Januar 1983
"Warum ist Adolf Hitler noch Ehrenbürger der Stadt Trier?" vom 7. Januar 1983
Erklärung "20 Jahre deutsch-französischer Vertrag" vom 21. Januar 1983
Leserbrief zum Film "Berlin und der Nationalsozialismus" in der ARD am 30. Januar 1983 (Korrespondenz dazu)
"Ja zum Nachtragshaushalt unter bestimmten Voraussetzungen" vom 3. Februar 1983
"Freiheit für Sacharow" vom 11. Februar 1983
"Die Christdemokraten im Europaparlament bestimmen die Haushaltspolitik" vom 15. Februar 1983
"Schildbürgerstreich" vom 18. März 1983
Darin
Zeitungsartikel zu Unruhen in Nicaragua
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
9
Jahr/Datum
1982 - 1983
Personen
Alt, Franz; Arnim, Ruprecht von; Barbi, Paolo; Genscher, Hans-Dietrich; Hitler, Adolf; Köhler, Volkmar; Mertes, Alois; Meyer, Otto; Pisani, Edgard; Sacharow, Andrej; Schreckenberger, Waldemar; Schwarz, Leo; Stolte, Dieter

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode