Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "Sahlberg, Clara" > 14 Objekte

3

Bestand
Exil-CDU (03-013)
Signatur
03-013
Faszikelnummer
03-013 : 403/2
Aktentitel
Materialsammlung zur CDU in der SBZ/DDR
Enthält
div. Korrespondenz, insbesondere mit Gliederungen der DDR-CDU (v.a. zu Parteiverfahren) und dem Ostbüro der CDU
div. Unterlagen zu Gerichtsverfahren
Zeitungsausschnitte
div. Charakterisierungen
Monatsbericht für Februar 1953 des CDU-Kreisverbandes Prenzlau an die Volkspolizei-Dienststelle
Rundschreiben des Kreisverbandes Osthavelland an die Ortsgruppen zur Mitarbeit in der Nationalen Front vom 11.07.1952
Beschluss des Politischen Ausschusses der CDU vom 25.09.1951 zum Ausschluss von Alfons Fruhner
Bemerkung zum Beschluss des zweiten Halbjahresplans 1951 durch den Hauptvorstand der CDU: Privatwirtschaftliche Verantwortung
Bericht über ein Referat Gerald Göttings zum 17.06.1953 auf der Sitzung des Bezirksvorstandes Erfurt am 07.07.1953
Bericht über die Tätigkeit des ehemaligen Vorsitzenden des Kreisverbandes Zerbst, Ernst Gröbing, an den Landesverband Sachsen-Anhalt vom 28.03.1951
Anzeige des Kreisverbandes Jena gegen Ursula Hankow wegen Unterschlagung und Untreue vom 27.03.1951 und weitere Unterlagen
Prüfungsbericht über die Kassenführung des CDU-Kreisverbandes Sangerhausen vom 05.07.1952
Anzeige des Kreisverbandes Angermünde gegen Hubertus Hensel wegen Untreue und Unterschlagung vom 28.10.1949 mit Bericht über Nachprüfung der Kassenbücher des Kreisverbandes
Vorlage zur Stadtbezirksversammlung des Stadtbezirkes Dresden 1 am 12.05.1953
Entschließung der Ortsgruppe Bleicherode zur Außenministerkonferenz 1954 vom 08.01.1954
Arbeitsbericht des Kreisverbandes Nordhausen (ohne Datum)
Bericht über eine Kreisdelegiertenkonferenz in Thüringen vom 17.05.1952
Bericht über Ansprache zur Ablehnung der Einheitsliste auf der Blockausschusssitzung Hecklingen am 14.06.1950
Denkschrift von Günter Kirbach: Kann ich als Christ den Marxismus-Leninismus studieren?
Referat auf der Mitgliederversammlung der CDU-Betriebsgruppe Kreuzschule Dresden mit Entschließung der Jahreshauptversammlung am 31.03.1952
Personalbogen von Christian Krause aus der Stellenvermittlung der Union für den Verwaltungsdienst
Protokoll einer Überprüfung handschriftlicher Kennzeichnungen von Hans-Dieter Kühn auf Sendungen von Wartburgbriefen und Wellenbrechern in die DDR vom 23.04.1952
Mitgliederliste der Ortsgruppe Lichtentanne aus dem Jahr 1956
Bericht an die Exil-CDU über möglichen Spion (ohne Datum)
Auszüge aus dem Protokoll des Kreisblockes Löbau vom 11.03.1952
Protokoll über eine Besprechung zu einer kritischen Äußerung über Wilhelm Pieck beim Kreisverband Wittenberg am 10.10.1952
Schreiben des Landesverbandes Mecklenburg zu Vorgängen auf der Versammlung der CDU-Betriebsgruppe bei Verlag und Redaktion von Der Demokrat
Stellungnahme des kommissarischen Vorsitzenden des Kreisverbandes Nordhausen zum Tode Stalins vom 11.03.1953
Anweisung des Kreisverbandes Nordhausen an Manfred Schneider, mit dem Bundestagsabgeordneten Hugo Scharnberg wegen der Abstimmung zum Generalvertrag Kontakt aufzunehmen vom 28.10.1952 mit Brief Schneiders an Scharnberg vom 30.10.1952
Entschließung der Belegschaft der Kreisverwaltung Greifswald vom 07.02.1950
Einschätzung div. Schulen in Jena vom Herbst 1956
Auszug aus dem Protokoll über die Betriebsversammlung der Betriebsgewerkschaftsleitung der Kreisverwaltung Greifswald am 07.02.1950
Arbeitsplan des Bezirksverbandes Halle für das 1. Quartal 1956
Bericht über fragwürdige Schulmethoden an der Clara-Zetkin-Schule in Angermünde vom 07.12.1951
Referat von Carl Ulbricht auf dem Landesparteitag Sachsen am 28. und 29.06.1952
Rundschreiben des Kreisverbandes Dresden an alle Stadtteil-, Orts- und Betriebsgruppen vom 21.09.1951
Bericht über den zweiten großen Schauprozess (u.a. gegen Hugo Dornhofer) in Thüringen vom 26.02. bis 04.03.1953 vom 24.04.1953
Redeskizze für den Monat Juli 1951
Protokoll zur Beurlaubung des Bürgermeisters Wittek in Dreetz-Zibühl und Stellungnahme des Vorsitzenden des Kreisverbandes Bützow vom 17.09.1953
Beschluss des Vorstandes des Kreisverbandes Angermünde mit Kritik zum Ausschluss zweier Mitglieder vom 23.10.1950
Gruppenbild vom 1. Lehrgang der Zentralen Parteischule der CDU in Halle vom Mai oder Juni 1951 mit Charakterisierung einiger Personen
Darin
Protokoll der Dienstbesprechung des Ost-Berliner Patentamtes vom 30.05.1952
Bericht über Vorgänge auf der Oberschule in Greifswald
Rundschreiben des Postministers Friedrich Burmeister vom 29.03.1952
Beurteilungen div. Pfarrer aus Sachsen bzgl. ihrer Stellung zur Friedensbewegung
Protokoll der außerordentlichen Sitzung der SED-Betriebsgruppe der Grundschule Naunhof am 18.12.1953
Bericht über die gesellschaftliche Arbeit und die politische Einstellung des Kollegiums der Grundschule Naunhof
Bericht über Diskussion mit Gerhart Eisler im Kulturbund Ahrenshoop zum 17.06.1953 am 06.07.1953
div. Unterlagen von Paul Fischer zu seinen Bemühungen um Rehabilitierung
Bericht über Vortrag von Probst Henrich Grüber auf einer Tagung der Evangelischen Forschungsakademie Ilsenburg vom 10. bis 13.01.1954
Bericht über die SED-Betriebsgruppe des sächsischen Landtages vom 07.12.1950
Flugblatt der Betriebsgewerkschaftsleitung VEB Fernmelde-Anlagenbau Dresden vom September 1953
Flugblatt des Landrates Gardelgen aus dem Jahr 1952
Entschließung der Arbeitskonferenz des Kreisauschusses Dresden-Stadt der Nationalen Front aus dem Jahr 1953
Bericht über Konferenz der Sachbearbeiter und Arbeitsbrigaden der Stadtverwaltung Schwerin am 26.04.1951
zwei Betriebszeitungen der Belegschaft des VEB Kombinat Otto Grotewohl in Böhlen aus dem Jahr 1953
Aufstellung über die bei der Firma Mackrodt vorhandenen Felle aus dem Jahr 1949
Kandidaten für den neu zu wählenden Kreisausschuss der Nationalen Front Bergen vom Januar 1954
Fragment der Zusammenfassung eines Diskussionsbeitrages zum 17.06.1953: Kritische Betrachtung zu den Fehlerursachsen der Regierung
Aufruf eines Betriebskomitees zur Durchführung des Monats der Deutsch-Sowjetischen Freundschaft aus Freital vom 29.10.1953Entschließung der Belegschaft der Kreisverwaltung Greifswald vom 07.02.1950
Einschätzung div. Schulen in Jena vom Herbst 1956
Auszug aus dem Protokoll über die Betriebsversammlung der Betriebsgewerkschaftsleitung der Kreisverwaltung Greifswald am 07.02.1950
Arbeitsplan des Bezirksverbandes Halle für das 1. Quartal 1956
Bericht über fragwürdige Methoden an der Clara-Zetkin-Schule in Angermünde vom 07.12.1951
Bericht über innere Auseinandersetzungen in der Stadtverwaltung Dresden um den Stadtrat Arthur Müller im Jahre 1948 vom 26.06.1951
Bericht und Reaktionen über Äußerungen Charlotte Weissenborns auf der Ausschusssitzung der Nationalen Front des 13. Stadtbezirkes Leipzig am 26.08.1953
Abschrift eines Anschlages auf einem Wandbrett des ADN Dresden aus dem Jahr 1953
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
5,5
Jahr/Datum
1947 - 1956
Personen
Burmeister, Friedrich; Dornhofer, Hugo; Eisler, Gerhart; Götting, Gerald; Gröbing, Ernst; Grüber, Heinrich; Hankow, Ursula; Hensel, Hubertus; Kirbach, Günter; Krause, Christian; Kühn, Hans Dieter; Müller, Arthur; Pieck, Wilhelm; Scharnberg, Hugo; Schneider, Manfred; Stalin, Josef; Ulbricht, Carl; Weissenborn, Charlotte

4

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 16013
Aktentitel
Büro für Auswärtige Beziehungen (1)
Ausländische C-Parteien 12.01.1972 - 22.12.1975
Leiter des Büros Heinrich Böx
Enthält
Großbritannien:
Anmerkungen zu einer multilateralen Zusammenarbeit zwischen christlich-demokratischen und konservativen Parteien, 23.10.1972
Vermerk Betreff Parteitag der Britischen Konservativen in Blackpool, 20.10.1972
Manifest der Konservativen Partei 1974. Eine entschlossene Aktion für ein fortschrittliches Großbritannien

Frankreich / Belgien:
Vermerke Betreff
Verhältnis der CDU zu den politischen Gruppierungen in Frankreich, 10.08.1972
Gespräch mit dem belgischen Ministerpräsidenten Leo Tindemans, 10.07.1974
Zusammenarbeit mit französischen Parteien, 13.10.1972
Bericht über die Assises Nationales de l´UDR à Strasbourg du 19 au 21 novembre 1971, 12.01.1972
Déclaration commune du Mouvement pour l´Indépendance de l´Europe et du Comité français pour l´Union pan-européenne, Conférence de Presse, 20.12.1973

Griechenland:
Zur Lage in Griechenland. Bericht über eine Reise im Auftrag der Union Européenne Démocrate Chrétienne (UEDC)

Diverse:
Bericht über die Teilnahme am Parteitag der norwegischen Konservativen in Bodo 17.-19.03.1972 und Gespräche mit führenden Politikern in Oslo
Zusammenarbeit mit der maltesischen national-demokratischen Partei, 27.05.1975
Vermerk Betreff Situation auf Malta, 08.10.1975
Vermerk Betreff Beziehungen der italienischen CD-Partei zur CDU der DDR, 02.08.1972
Korrespondenz Hans-Herbert Holzamer und Dario Antoniozzi Betreff Probleme der italienischen Emigranten innerhalb der Democrazia Cristiana, 22.12.1975
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
4
Jahr/Datum
12.01.1972 - 22.12.1975
Personen
Antoniozzi, Dario; Böx, Heinrich; Holzamer, Hans-Herbert

5

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 4102
Aktentitel
Bundesarbeitskreis Christlich-Demokratischer Juristen (BACDJ) (2)
Informationsdienst Juni 1973 - Juni 1982
Hauptabteilung II Politik, Rechtspolitik Geschäftsführer Peter Scheib und Erhard Hackler
Enthält
22.06.1973
Peter Scheib: Zur Einführung
Jürgen Zander: Die Arbeit der Landesarbeitskreise Christlich-Demokratischer Juristen
Berichte aus den Fachkommissionen (Verfassungsrecht und Verbraucherschutz)
Carl Otto Lenz: Zwischen Hoffen und Bangen - Zur Rechtspolitik im 8. Deutschen Bundestag
15.12.1973
Friedrich Vogel: Zur Einführung
Kurt H. Biedenkopf: Die Rechtsordnung sichert den Frieden und kontrolliert die Macht
Ergebnisse der Mitgliederversammlung des BACDJ
Friedrich Vogel: Schwerpunkte der rechtspolitischen Arbeit der CDU 1973 - 1974
Rechenschaftsbericht der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag vom 18.-20.11.1973
Juristenausbildung in Bremen - Beschluss der Konferenz der CDU/CSU-Fraktionsvorsitzenden vom 10.-12.10.1973
Friedrich Vogel: Verfassungsrang für die qualifizierte Mehrheitswahl der Bundesverfassungsrichter
Carl-Dieter Spranger: Missbrauch der Rechtsordnung durch Linksradikale
Terminvorschau und Personalien
11.11.1974
Helmut Kohl: Grußwort an den BACDJ
Friedrich Vogel: 50. Deutscher Juristentag unterstützt weitgehend die Rechtspolitik der CDU/CSU
Peter Scheib: 50. Deutscher Juristentag und BACDJ
Carl Otto Lenz: Zusammenarbeit von Regierung und Opposition in der Rechtspolitik erforderlich
Heinz Eyrich: Strafvollzugsreform - Anspruch und Realität
Helmut Kohl: Fernsehinterview zur Ermordung des Berliner Kammergerichtspräsidenten
Fred Heidemann: Übersicht zum Stand der Gesetzgebung im rechts- und justizpolitischen Bereich
Bremer Urteil zur Juristenausbildung
Kurzmeldungen, Personalien und Themenvorschau
19.12.1974
Friedrich Vogel: Grußwort zu Weihnachten und zum Neuen Jahr 1975
Walther Leisler Kiep: Wirksame Verteidigung des Rechtsstates
Carl Otto Lenz: Aktuelle Entwicklung der Reform des Ehe- und Scheidungsrechts
Friedrich Vogel: CDU-Juristen erwarten Taten von der SPD/FDP-Koalition
Tätigkeitsbericht des BACDJ vom 12.06.1973 - 19.12.1974
Günther Wilmms: Bericht des LACDJ Baden-Württemberg
Eberhard Kuthning: Bericht des LACDJ Braunschweig
Harald Bartl: Bericht des LACDJ Hessen
Walter Schmitt: Bericht des LACDJ Rheinland-Pfalz
Helmut Rehborn: Bericht des LACDJ Westfalen-Lippe
Hinweise und Personalien
März 1975
Friedrich Vogel: 75 Jahre Bürgerliches Gesetzbuch
Carl Otto Lenz: Der Richter darf nicht zum Scheidungsautomaten werden
Friedrich Vogel: Konflikt um das Bundesverfassungsgericht?
Berichte aus den LACDJ (Baden-Württemberg und Hessen, Saarland)
Fred Heidemann: Rechts- und Justizpolitik im Berliner Programm der CDU (Parlamentarische Initiativen)
Meldungen
Juli 1975
Helmut Kohl: Wachsam bleiben! - Schutz des demokratischen Rechtsstaates
Friedrich Vogel: Rechtspolitische Maßnahmen gegen den Terrorismus
Benno Erhard und Gerhard Kunz: Missbrauch der Rechtsstellung von Anwälten
Friedrich Vogel: Künstliche Ernährung
Heinz Eyrich: Passt der Kronzeuge in unser Rechtssystem?
Hans Hugo Klein: Das Sozialgesetzbuch - eine Reform?
Carl Otto Lenz: Völlig unausgegorener Versorgungsausgleich im Scheidungsrecht (Hearing-Bericht)
Rüdiger Annecke: 4. Rechtspolitischer Kongress der SPD
Fred Heidemann: Wissenschaftliche Arbeitstagung bestätigt CDU/CSU-Rechtspolitik
Neues Zivilgesetzbuch der DDR
CDU-Stellungnahme zu Rechtsproblemen der Abgeordneten-Diäten - Die Parlamente müssen allen Bürgern zugänglich sein
Initiativantrag der CDU-Fraktion im Hessischen Landtag zur Rechtsberatung für Bürger mit geringem Einkommen
Neuigkeiten aus dem BACDJ und Kurze Meldungen
Oktober 1975
Friedrich Vogel: 25 Jahre Bundesgerichtshof
Carl Otto Lenz: Bundesgerichtshof und Bundesfinanzhof - Neues Revisionsrecht
Klaus Holland: Stuttgart-Stammheim - ein strafprozessuales Lehrstück
Friedrich Vogel: Zur Prozesssabotage
BACDJ-Vorstand zum Baader-Meinhof-Prozess
Karl Hillermeier: Unionsparteien schützen den Verbraucher
Friedrich Vogel: Kein Stückwerk bei der Gesetzgebung zum Kleingedruckten
Hans Hugo Klein: Klage gegen Bremer Universitätsverfassung
Kurt Thürk: Eherechtsreform / Versorgungsausgleich
Friedrich Vogel: 1. Stellungnahme zum § 218 Gesetzentwurf von SPD / FDP
Kurt H. Biedenkopf: Zu § 218
Neue Zivilprozessordnung der DDR
Meldungen und Rechtspolitischer Kongress
Dezember 1975
Friedrich Vogel: Recht sichert die Freiheit - Grußwort zur Jahreswende
Paul Mikat: Zur Reform des Ehe- und Familienrechts
Friedrich Vogel: Am Zipfel der Wahrheit ziehen - Vereinigung Demokratischer Juristen (VDJ)
Anton Stark: Entschädigung für Opfer von Gewalttaten
DUD: 210 Todesurteile im SED-Staat
Bericht aus LACDJ-Baden-Württemberg
Meldungen und Neuigkeiten aus dem BACDJ
April 1976
Helmut Kohl: Der freiheitliche Rechtsstaat ist es wert, entschieden verteidigt zu werden
Carl Otto Lenz: Zur Verfassungspolitik und Parlamentsreform in der zweiten Hälfte der 7. Wahlperiode
Friedrich Vogel: Beständigkeit in Inkonsequenz (SPD)
Carl Otto Lenz: Rechtsausschuss hört Fachleute zur Änderung der Strafprozessordnung
Friedrich Vogel: Der Rechtsstaat und die Strategie der anderen Republik
Karl Miltner: Fragen zur Vereinigung Demokratischer Juristen (VDJ) an die Bundesregierung und die Antworten
Helmut Rehborn: Tätigkeitsbericht des LACDJ Westfalen-Lippe
Berichte aus den Ländern und Meldungen
Dezember 1976
Friedrich Vogel: 25 Jahre Bundesverfassungsgericht
Carl Otto Lenz: Ist das Grundgesetz der Bundesrepublik reformbedürftig?
Karl Hillermeier: Zur Rechtspolitik im kommenden Bundestag
Friedrich Vogel: SPD-Juristen weiter auf Linksaußen-Kurs
Carl Otto Lenz: Rechtsstaatliche Bekämpfung der Gewaltkriminalität
CDU-Frauenvereinigung zum § 218
Clara Hannich (ACDJ-Bochum): Vorbeugende Rechtsberatung - Überblick über die Beratungspraxis
Hans Hugo Klein: Mehr geheime Abstimmungen im Bundestag
Hinweise, Termine und Meldungen
März 1977
Bundesverfassungsgericht: Urteil vom 02.03.1977 (Wahlkampf)
Kurt H. Biedenkopf: Zum Urteil des Bundesverfassungsgerichts
Friedrich Vogel: Die Todestrafe ist nicht der richtige Weg
Carl Otto Lenz: Die Strafprozessordnung als Experimentierfeld?
Friedrich Graf von Westphalen: Bitburger Wege (Rheinischer Merkur)
Friedrich Vogel: Wird Geiselnahme zum einträglichen Geschäft?
Carl Otto Lenz: Bürgernahes Europa-Wahlgesetz
Aus den Ländern, Veranstaltungen und Meldungen
April 1977
Helmut Kohl: Freiheit durch Sicherheit
Hans Hugo Klein: Verfehlte Polemik
Friedrich Vogel: Mit mehr Sachlichkeit diskutieren
Traugott Bender: Rechtliche Würdigung der Abhöraktionen
Günther Willms: Beweisverbot und Wanzenplage
Carl Otto Lenz: Abschreckung muss erhalten bleiben
Ottfried Hennig: Die Bonner Gesetzesmühle rotiert noch immer
Heinz Eyrich: Kleine Anfrage zur Produzentenhaftung
Fred J. Heidemann: Mehr Schutz vor dem Kleingedruckten
Ergebnisse der BACDJ-Mitgliederversammlung
Hinweise, Meldungen
Dezember 1977
Friedrich Vogel: Zum Jahreswechsel
Beschluss des BACDJ: Grundsätze der CDU zur Reform des Rechts der elterlichen Sorge
Aus den Landesverbänden
April 1978
Friedrich Vogel: Zum Rechtspolitischen Kongress in Karlsruhe
Heinz Eyrich: Lehren aus Italien - Solidarität und Härte bei der Terroristen-Fahndung
Beschluss des BACDJ: Thesen und Entwurf Gesetz für eine gesetzliche Regelung der außergerichtlichen Rechtsberatung
Beschluss der Fachkommission Staatshaftungsrecht: Leitsätze zur Reform des Staatshaftungsrechts (Entwurf)
Hans Hugo Klein: Erläuterungen zu den Leitsätzen
Aus der Bundestagsfraktion, den Landesarbeitskreisen und der Presse
01.07.1979
1. Rechtspolitische Beiträge:
Carl Otto Lenz: Zum elterlichen Sorgerecht
Friedrich Vogel und Benno Erhard: Zur Verjährung
Friedrich Vogel: Zum Republikanischen Anwaltverein
Hans Hugo Klein: Zum Transplantationsgesetz
Friedrich Vogel:
Zur Rechtsüberwindungsstrategie der SPD
Zur Öffentlichkeitsarbeit der Bundesregierung
Letzte Meldung Zum Ehescheidungsrecht
2. Bericht aus dem BACDJ (Arbeitsgruppe Rechtspolitisches Programm und Fachkommissionen)
3. Bericht aus den Ländern
4. Nachrichten, Termine
15.10.1979
1. Rechtspolitische Dokumentation:
Benno Erhard: Presseerklärung (Terrorismus)
Hans Hugo Klein: § 218 (Soziale Indikation)
Benno Erhard: Presseerklärung (Beurkundungsrecht bei Grundstücken)
Carl Otto Lenz: Gesetzesflut
2. Bericht aus dem BACDJ (Arbeitsgruppe Rechtspolitisches Programm, Fachkommission Kriminalpolitik, Arbeitskreis Sozial- und Wirtschaftsrecht)
3. Bericht aus den Ländern
20.12.1979
1. Thesen der CDU und des BACDJ
2. Arbeitskreis Sozial- und Wirtschaftsrecht im BACDJ
3. Bericht aus den Ländern
4. Wir gratulieren
5. Arbeitsbericht des BACDJ für das Jahr 1979
6. Termine 1980
10.03.1980
1. Karlsruher Erklärung zur Rechtspolitik "Recht sichert die Freiheit"
2. Pressemitteilung der CDU-Bundesgeschäftsstelle zur Veröffentlichung der Karlsruher Erklärung
3. Pressestimmen dazu
4. Stellungnahme zu den Urteilen des Bundesverfassungsgerichts zum 1. Ehereformgesetz
5. Bericht aus den Ländern
01.06.1981
1. Fehlstart in der Rechtspolitik
2. Ehe- und Familienrecht (Dokumentation der CDU-Bundesgeschäftsstelle)
3. Modell Deutscher Richterbund zur Neuordnung der Juristenausbildung
4. Aus den Bundesländern (Saarbrücken, Mainz, Wiesbaden, Bremen, München, Köln)
5. Rechtspolitische Initiativen für Europa
6. Letzte Nachricht
Juni 1982
1. Friedrich Vogel: Zukunft durch Recht - Recht für Frieden und Freiheit
2. Stellungnahme zur nichtehelichen Lebensgemeinschaft
3. Juristenausbildung in der Diskussion
4. Vorläufiges Tagesprogramm des Deutschen Richtertages 1983
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
8
Jahr/Datum
06.1973 - 06.1982
Personen
Annecke, Rüdiger; Bartl, Harald; Bender, Traugott; Biedenkopf, Kurt; Erhard, Benno; Eyrich, Heinz; Hackler, Erhard; Hannich, Clara; Heidemann, Fred; Hennig, Ottfried; Hill, Hermann; Hillermeier, Karl; Holland, Klaus; Kiep, Walther Leisler; Klein, Hans Hugo; Kohl, Helmut; Kunz, Gerhard; Kuthning, Eberhard; Lenz, Carl Otto; Mikat, Paul; Miltner, Karl; Rehborn, Helmut; Scheib, Peter; Schmitt, Walter; Spranger, Carl-Dieter; Stark, Anton; Thürk, Kurt; Vogel, Friedrich; Westphalen, Friedrich Graf von; Willms, Günther; Wilmms, Günther; Zander, Jürgen

6

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 4103
Aktentitel
Bundesarbeitskreis Christlich-Demokratischer Juristen (BACDJ) (3)
Materialien, Protokoll und Informationsdienst Dezember 1975 - Dezember 1976
Hauptabteilung II Politik, Rechtspolitik Geschäftsführer Peter Scheib
Enthält
Liste ACDJ-Vorsitzende aus den einzelnen Landesverbänden
Helmut Kohl: Recht sichert die Freiheit - Rede vor dem Rechtspolitischen Kongress 04.12.1975 Karlsruhe (Broschüre)
Broschüre Zum Thema Rechtspolitik
Rechtspolitische Informationen und Meinungen (RIM) Arbeitskreis Christlich-Demokratischer Juristen Rheinland-Pfalz vom 15.09. und 21.12.1976
Information Landesverband Junger Juristen in Nordrhein-Westfalen 1975
BACDJ-Informationsdienst:
April 1976
Helmut Kohl: Der freiheitliche Rechtsstaat ist es wert, entschieden verteidigt zu werden
Carl Otto Lenz: Zur Verfassungspolitik und Parlamentsreform in der zweiten Hälfte der 7. Wahlperiode
Friedrich Vogel: Beständigkeit in Inkonsequenz (SPD)
Carl Otto Lenz: Rechtsausschuss hört Fachleute zur Änderung der Strafprozessordnung
Friedrich Vogel: Der Rechtsstaat und die Strategie der anderen Republik
Karl Miltner: Fragen zur Vereinigung Demokratischer Juristen (VDJ) an die Bundesregierung und die Antworten
Berichte aus den LACDJ (Westfalen-Lippe, Schleswig-Holstein und Saarland)
Friedrich Vogel: Geheimplan des Arbeitskreises I
Meldungen
Juni 1976
Friedrich Vogel: Rechtspolitische Bilanz der 7. Wahlperiode
Carl Otto Lenz: Rede vor der Mitgliederversammlung des Deutschen Anwaltvereins e.V.
Heinz Eyrich: Wirksame Bekämpfung der Wirtschaftskriminalität
Hugo Hause (Sasbach): Die neue Zivilprozessordnung
Hans Hugo Klein: Dauer der Wahlperiode
Carl-Dieter Spranger: Aussetzung der lebenslangen Freiheitsstrafe auf Bewährung?
Benno Erhard und Carl Otto Lenz: Presseerklärung zu den Änderungen des Strafgesetzbuches und der Strafprozessordnung (Terrorismusbekämpfung)
Kurt Thürk: Allgemeine Geschäftsbedingungen
Friedrich Vogel: Abwehr von Verfassungsfeinden
Berichte aus den Ländern
Hans Puvogel: Der Bürger hat ein Recht auf schnellen Abschluss von Verfahren (Interview)
Personalien / Hinweise, 51. Deutscher Juristentag und Meldungen
September 1976
Helmut Kohl: Antworten auf Fragen des Deutschen Richterbundes
Hans Filbinger: Für Versachlichung der Diskussion über § 218
Friedrich Vogel: Zur Rechtspolitik der CDU/CSU
Carl Otto Lenz: Verfassungspolitik der CDU/CSU in der 7. Wahlperiode
Hans Hugo Klein: Sozialistische Systemüberwindung in der Rechtspflege
Fritz Wittmann: Lehrgeld ist genug gezahlt (Berliner Justizsenator)
Friedrich Vogel: Zum Anti-Terroristengesetz
Carl Otto Lenz: Der Vermittlungsausschuss - eine dritte Kammer?
Harald Bartl: Jahreshauptversammlung des LACDJ-Hessen
Helmut Kohl: Grußwort zum 51. Deutschen Juristentag
Fred J. Heidemann: Kurzbericht zum 51. Deutschen Juristentag
Benno Erhard: Zur Personalpolitik der Bundesregierung (Kleine Anfrage)
Meldungen und Hinweise
Dezember 1976
Friedrich Vogel: 25 Jahre Bundesverfassungsgericht
Carl Otto Lenz: Ist das Grundgesetz der Bundesrepublik reformbedürftig?
Karl Hillermeier: Zur Rechtspolitik im kommenden Bundestag
Friedrich Vogel: SPD-Juristen weiter auf Linksaußen-Kurs
Carl Otto Lenz: Rechtsstaatliche Bekämpfung der Gewaltkriminalität
CDU-Frauenvereinigung zum § 218
Friedrich Vogel: Gesetzgebung - Steine statt Brot für den Bürger?
Carl Otto Lenz: Zum Zeugen- und Sachverständigungsgesetz
Clara Hannich (ACDJ-Bochum): Vorbeugende Rechtsberatung - Überblick über die Beratungspraxis
Hans Hugo Klein: Mehr geheime Abstimmungen im Bundestag
Hinweise, Termine und Meldungen
Ergebnisprotokoll der Mitgliederversammlung des BACDJ am 05.12.1975 in Karlsruhe
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
2
Jahr/Datum
12.1975 - 12.1976
Personen
Bartl, Harald; Erhard, Benno; Eyrich, Heinz; Filbinger, Hans; Hannich, Clara; Hause, Hugo; Heidemann, Fred; Hillermeier, Karl; Klein, Hans Hugo; Klein, Hans Hugo; Kohl, Helmut; Kohl, Helmut; Lenz, Carl Otto; Miltner, Karl; Puvogel, Hans; Scheib, Peter; Spranger, Carl-Dieter; Thürk, Kurt; Vogel, Friedrich; Wittmann, Fritz

7

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 :16169
Aktentitel
Büro für Auswärtige Beziehungen (2)
Europäische Vereinigungen und Welt-Organisationen 02.11.1977-14.12.1979
Leiter Büro Henning Wegener
Enthält
25.1) European Union of Young Christian Democrats (UEJDC)
Declaration of principles and beliefs. Ideological platform of the DEMYC (Democrat Youth Community of Europe), 1977

25.4) Europäische Kommunalpolitische Vereinigung (EKPV)
Protokoll Sitzung EKPV, Paris 09.07.1979

25.5) Europäische Mittelstandsunion (EMSU)
Ergebnisbericht über den ersten Kongress der Europäischen Mittelstandsunion, Rom 09.04.1979
Manifest der Europäischen Mittelstandsunion, 20.11.1978
Protokoll Arbeitssitzung Exekutivbüro für eine Europäische Mittelstandsunion, Berlin 03.-04.02.1979

Enthält auch:
25.6) Interparlamentarische Union (IPU)
Vermerk Betreff 66. Konferenz der Interparlamentarischen Union, Caracas 04.-08.09.1979

25.7) Association pour l´étude des problèmes de l´Europe (AEPE)

25.8) Weltbund der Partnerstädte (WPS)
Reaktionen im Europarat. Chronologischer Bericht über auf eine Diskriminierung des Weltbundes der Partnerstädte und anderer Kommunal- und Regionalverbände abzielende Versuche innerhalb des Europarates - nach offiziellen Dokumenten, 09.03.1979
Bericht Tag der vereinten Städte zum Thema Sahel - Kinder: Die Rechte des Kindes innerhalb der Gemeinde, 29.04.1979
Statuten des Weltbundes der Partnerstädte, 02.11.1977
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
4
Jahr/Datum
02.11.1977 - 14.12.1979
Personen
Wegener, Henning

8

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 0703
Datei
ACDP-07-011-0703.pdf
Aktentitel
Abteilung Organisation -
Monatsbericht
Arbeitsbericht der Hauptgeschäftsstelle 01.1947 - 12.1948
Abteilungsleiter Gerhard Desczyk
Enthält
Arbeitsbericht der Reichsgeschäftsstelle bzw. Hauptgeschäftsstelle Januar bis Juli und November, Dezember 1947 für Generalsekretär Georg Dertinger.
Es handelt sich hier um die Auswertung und Zusammenfassung der monatlichen Arbeitsberichte der Abteilungen ab Oktober 1946, die durch die Abteilung Organisation zusammengefasst werden.
Die Bezeichnung ändert sich im Lauf des Jahres:
- Arbeitsbericht der Reichsgeschäftsstelle für Januar 1947
- Monatsbericht Juli 1947
- Tätigkeitsbericht Dezember 1947
Enthält auch:
- Arbeitsplanung

1) Struktur der Arbeitsberichte und der abgegebenen Berichte
- Hauptreferat 1 Politik
- Hauptreferat 2 Kultur - Heinrich Krone
- Hauptabteilung 3 Wirtschaft - Müller
Referat Agrarfragen
Referat 3 d - Sozialpolitik
Referat 3 e - Gewerkschaftspolitik
- Hauptabteilung 4 - Politische Bildung und Werbung - Emil Dovifat
- Archiv Bibliothek - A. Mainka
- Presseabteilung - Eberhard Plewe
4 e Propagandaabteilung - Waas
- Hauptreferat 5 Organisation - Gerhard Desczyk
Hermann Remelè -
- Hauptreferat 6 Frauenarbeit- Frl. Clara Sahlberg - Frauenarbeitsgemeinschaft, Ausschuss für Frauenfragen, Frauenausschuss
- Verwaltungsabteilung
Seibert, Bernoth, Grobbel, Hampel, Jentzsch, Mehrens
- Referat Verfassung
- Referat Kommunalpolitik - Brandt
- Junge Union

2) Berichte

- Januar 1947 - Arbeitsbericht der Reichsgeschäftsstelle für
Mitteilungen
Stellungnahmen zu § 218, Länderverfassungen
Lastenausgleich, Direktive Nr. 24, Sozialisierungsvorschläge, Ablieferungssoll
BroschürenBildungsheim Blankenburg
Archiv und Bibliothek wurden 90 Mal in Anspruch genommen
Besprechung Geschäftsführer
Kartei der Vertrauensleute - Mitglieder in den Vorständen, Ausschüssen und Abgeordnete
Arbeitsplan und Terminsetzung, Geschäftsverteilung - Arbeits- und Terminplan der Abteilungen und Referate
- Februar 1947: - Arbeitsbericht Hauptgeschäftsstelle
Hauptreferat 2 Wirtschaft: Direktive 24
Hauptreferat 5 Bildung: Broschüre "Über Marx hinaus"
Hauptreferat 5 Organisation: L-Rundschreiben, Neue Zeit - radikale Auflagenkürzung, Wahlrechtsfragen, Kartei der Vertrauensleute bisher 917 Fragebogen
Hauptreferat 6 Frauen: Rücksprache Demokratischer Frauenbund (DFD)

- März 1947: - Arbeitsbericht Hauptgeschäftsstelle
Kultur: Tagung der Jugendreferenten in Thüringen und Brandenburg
Wirtschaft: Wirtschaftspolitischer Ausschusss 07.-08.03.1947, Ausschuss für Land- und Forstwirtschaft 28.02.1947, Gewerkschaftswahlen
Politische Bildung und Werbung: Kalender der Union, Texte für Broschüre durch russische Zensur freigegeben
Organisation: Teilnahme von Jakob Kaiser, Ernst Lemmer, Emil Dovifat, Heinrich Krone, Heinrich Vockel, Ferdinand Friedensburg am Wahlkampf im Westen in der britischen Zone
Frauenarbeit: Frauen-Friedenskongresss in Berlin
Junge Union: *

- April 1947: - Arbeitsbericht Hauptgeschäftsstelle
Berichte der Hauptreferate bzw. Hauptabteilungen:
Kultur - Berliner Schulgesetz
hier auch: Jugendreferat und Junge Union -Treffen in Goslar 01.-02.04.1947 zur Vorbereitung Tagung Junge Union Deutschlands 28.-31.05.1947
Wirtschaft
hier auch: Gewerkschaftsreferat, Flüchtlingsausschuss, Referat Landwirtschaft und Forstwirtschaft
Politische Bildung und Werbung
hier:
a) Bildungsarbeit, Wahlkampf im Westen und Lektorentätigkeit
Propagandaabteilung
b) Papierbeschaffung, 6 Plakate für Mitgliederwerbung durch Sowjetische Militäradministration genehmigt: Jugend, Flüchtling, Alte Frau, Landarbeiter, Arbeiter, Geistesarbeiter
c) Archiv und Bibliothek
Organisation
Einarbeitung der Wahl, Landtagswahl vom 20.04.1947 in die: Statistische Betrachtung über die parteipolitische Gliederung des deutschen Volkes
Kartei der Vertrauensleute
Frauenarbeit
Stellung des FDGB zum DFD, Frauenausschuss Berlin, Interzonen-Arbeitsgemeinschaft
Verwaltungsarbeit
Telefonzentrale, Hausdruckerei, Fahrbereitschaft, Reisedienst, Registratur - alle Eingänge und Ausgänge sichern

Mai, Juni, Juli1947: - Arbeitsbericht Hauptgeschäftsstelle
November und Dezember 1947: nur Abteilung Wirtschaft

Archiv-Bibliothek August 1947 - Januar 1948
Jahr/Datum
10.1946 - 14.02.1948
Personen
Dertinger, Georg; Desczyk, Gerhard; Dovifat, Emil; Friedensburg, Ferdinand; Kaiser, Jakob; Krone, Heinrich; Lemmer, Ernst; Plewe, Eberhard; Sahlberg, Clara; Vockel, Heinrich
Dateigröe von Internetversion Akteneinheiten
5922914.

9

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 0991
Datei
ACDP-07-011-0991.pdf
Aktentitel
Arbeitsgemeinschaft der CDU/CSU
Korrespondenz und Dokumente 09.1946 - 20.08.1948
Generalsekretär Georg Dertinger
Enthält
1) Gründung der Arbeitsgemeinschaft
09.1946 - Tagung der CDU im September in Königstein
Aufzeichnung, 30.01.1947 mit
Geschäftsordnung Arbeitsgemeinschaft der Christlich-Demokratischen und der Christlich-Sozialen Union Deutschlands
§ 1 bis 11
Bemerkungen über die Organisation der ständigen Arbeitsgemeinschaft der Union aller Zonen
Enthält nicht: Die 1. Tagung Königstein 28.-29.08.1946 (Vgl.: 01-009-006/2 Dörpinghaus)
05.-06.02.1947 - 2. Sitzung Arbeitsgemeinschaft in Königstein
Protokoll der 2. Sitzung der Arbeitsgemeinschaft in Königstein im Taunus, Kurhaus am 05.-06.02.1947
Tagesordnung:
Teil I.
1. Begrüßung
2. Sozialisierung - Gemeinsamer Nenner
3. Bericht der einzelnen Zonen über Regierungsbildungen und politische Lage
4. Fragen der bizonalen Ämter für die amerikanische und britische Zone - Frage der Wirtschaftsministerien
5. Kulturpolitik und Sozialpolitik - Elternrecht
Teil II.
1. Errichtung einer Geschäftsstelle zur Durchführung der vorbereitenden Aufgaben Betreff die Bildung der Arbeitsausschüsse und zur Verbindung der Zonen untereinander
2. Bildung der Arbeitsausschüsse aufgrund der Entschließung, die am 29.08.1946 anlässlich der 1. Tagung gefasst wurde
3. Anträge
4. Verschiedenes
5. Abfassung einer Entschließung über das Ergebnis der Zusammenkunft
Anwesenheitsliste 1 bis 41
Die Arbeitsgemeinschaft der CDU zur Abberufung von Dr. Josef Müller
Erklärung
Parteiamtliche Verlautbarung über Tagung in Königstein. - Konstituierung Arbeitsgemeinschaft der CDU. Königstein.
handschriftliche Notiz für Wirtschaftsausschuss
Aktennotiz Betreff Konrad Adenauer Bemerkung zu Gerüchten, dass in Berlin ein Stammtisch bestehe, an dem sich Generale und andere höhere Offiziere begegnen, wo auch Jakob Kaiser teilnehme. Gegenstand ist die Frage der Aufstellung einer "Schwarzen Reichswehr", 11.02.1947

Wahlen für Königstein - Vorbemerkung, Ausschüsse, 18.02.1947
Geschäftsordnung Arbeitsgemeinschaft der Christlich-Demokratischen und der Christlich-Sozialen Union Deutschlands
§ 1 bis 11 und neue Fassung mit Korrekturen ergänzt wurde § 1 Abs. 4, 06.03.1947
13.-15.03.1947 - Sitzung Vorstand Arbeitsgemeinschaft in Berlin, dazu Kommuniqué nebst Brief
Kommuniqué nebst Brief des Vorstandes der CDU an die Vorstände der übrigen Parteien auf Grund der Entschließung, die anlässlich der Vorstandssitzung in Berlin vom 13.-15.03.1947 gefasst wurde. Brief vom 15.03.1947
- Abschrift eines Schreibens Arbeitsgemeinschaft der Christlich-Demokratischen und Christlich-Sozialen Union Deutschlands der Vorstand an die Vorstände
1. der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands zu Händen von Kurt Schumacher
2. der Arbeitsgemeinschaft der Sozialistischen Einheitspartei und der Kommunistischen Partei Deutschlands zu Händen von Wilhelm Pieck und Otto Grotewohl
3. der Liberal-Demokratischen Partei Deutschlands zu Händen von Wilhelm Külz
Betreff Zusammenarbeit der Parteien zwecks einer Gesamtdeutschen Volksvertretung, 15.03.1947 - 5 Exemplare
- Erklärung des Vorstands der Christlich-Demokratischen und Christlich-Sozialen Union aller Zonen Deutschlands zur Moskauer Konferenz und zur Zusammenarbeit der Parteien - 3 Exemplare
- Korrespondenz in Sachen Nationale Repräsentation - zur vertraulichen Kenntnisnahme
Arbeitsgemeinschaft der Christlich Demokratischen und der Christlich Sozialen Union Deutschlands - der Vorstand, unterzeichnet von Jakob Kaiser und Ernst Lemmer an den Vorstand Arbeitsgemeinschaft der SED und KPD vom 05.04.1947 und die Antwort vom 11.04.1947 - Wilhelm Pieck und Otto Grotewohl
2) Aufzeichnungen und Notizen
Interner Vermerk über die Form der Zusammenarbeit der Zonen
Aufzeichnung - Betreff Anspruch Berlins auf Reichsvorstand, Reichsverband und Reichsgeschäftsstelle
Manuskript - Betreff 1. die Frage der künftigen Reichsverfassung, 2. vorbereitende Arbeiten für den Friedensvertrag
Aktennotiz von Georg Dertinger an Jakob Kaiser vom 23.10.1946 - Betreff Anerkennung Berlin als fünfte Zone, Geschäftsstelle
Aktennotiz Betreff Konrad Adenauer Bemerkung zu Gerüchten, dass in Berlin ein Stammtisch bestehe, an dem sich Generale und andere höhere Offiziere begegnen, wo auch Jakob Kaiser teilnehme, Gegenstand sei die Frage der Aufstellung einer "Schwarzen Reichswehr", 11.02.1947
3) Verfassung
Brief an die SED, LPD und SPD, siehe auch oben
- Abschrift eines Schreibens Arbeitsgemeinschaft der Christlich-Demokratischen und Christlich-Sozialen Union Deutschlands der Vorstand an die Vorstände
1. der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands zu Händen von Kurt Schumacher
2. der Arbeitsgemeinschaft der Sozialistischen Einheitspartei und der Kommunistischen Partei Deutschlands zu Händen von Wilhelm Pieck und Otto Grotewohl
3. der Liberal-Demokratischen Partei Deutschlands zu Händen von Wilhelm Külz
Betreff Zusammenarbeit der Parteien zwecks gesamtdeutsche Volksvertretung, 15.03.1947
4) Korrespondenz
Werner Hilpert an Jakob Kaiser mit Bitte um Unterstützung für die Hessenwahl am 01.12.1946, 29.10.1946
Vierzonen-Kundgebung am 10.11.1946 in Frankfurt am Main (Landtagswahl Hessen)
Einladung Zweite Tagung der Arbeitsgemeinschaft 12.-13.12.1946 in Wiesbaden, 15.11.1946
Abschrift eines Schreibens von Konrad Adenauer an Bruno Dörpinghaus vom 21.12.1946
Absage Mingolsheim 31.07.-03.08.1946
Interzonentagung der Christlich Demokratischen Union Deutschlands in Königstein im Taunus am 28-29.08.1946
Bemerkungen über die Organisation der ständigen Arbeitsgemeinschaft der Union aller Zonen von Georg Dertinger, 23.10.1946
Tätigkeitsbericht der CDUD - Ostzone, Reichsgeschäftsstelle für den Monat Dezember 1946
Statistische Feststellungen zu den Wahlergebnissen vom 20.10.1946
Aufstellung: Minister, Ministerialbeamte, Bürgermeister, Räte, Präsidenten und Vizepräsidenten in der Zentralverwaltung der Sowjetländer
Pressemeldung über Konrad Adenauer Haltung zu Enteignungen von Schlüsselindustrie vom 15.01.1947
Aktennotiz von Gerhard Desczyk an Georg Dertinger vom 15.01.1947 - Betreff Reichsverband und Reichsgeschäftsstelle
"Vereinbarung der C.S.U. des Landes Bayern und die C.D.U.en der Länder Hessen, Württemberg-Baden, Nordrhein-Westfalen, Hannover, Sachsen u.s.w.," über die Bildung Direktorium und Reichshauptausschuss
Geschäftsordnung Arbeitsgemeinschaft der Christlich Demokratischen und der Christlich Sozialen Union Deutschlands § 1 bis 11, bei §1 ohne die Absätze 1 bis 4
Entwurf einer Geschäftsordnung für das Sekretariat der Arbeitsgemeinschaft, Ffm., 11.03.1947 Dö./KK. - Frankfurt am Main
Vermerk Eindruck Königstein - Kurzer Vermerk über den Eindruck der Tagung in Königstein
Broschüre zur zweiten Sitzung der Arbeitsgemeinschaft 05.-06.02.1947 in Königstein Taunus - Richtlinien zu Quartier und Verpflegung, Tagesordnung
Protokoll der 2. Sitzung der Arbeitsgemeinschaft in Königstein/Ts., Kurhaus a
05.-06.02.1947 (siehe oben)
Pressesammlung 31.01.-01.03.1947 PG's
13.-15.03.1947 - 1. Sitzung Vorstand in Berlin
Vorstandssitzung der Arbeitsgemeinschaft der Christlich-Demokratischen und der Christlich-Sozialen Union Deutschlands am 13.-15.03.1947 in Berlin - Ergänzungsvorschlag bzw. Abänderungsvorschlag zur Tagesordnung
1.) Aussprache über organisatorische und geistige Lage der Union in den Zonen. - Notwendigkeit und Möglichkeiten engerer Zusammenarbeit
2.) Verfassung - Grundlagen einer künftigen Verfassung, Wahlrecht
3.) Fragen der Außenpolitik
4.) Presseangelegenheiten
5.) Die Arbeitsausschüsse
6.) Sekretariat der Arbeitsgemeinschaft
7.) Verschiedenes:
a) Frage der bizonalen Ämter
b) Fragen der Kriegs- und Zivilgefangenen
c) eventuelle Informationen über Berlin und die Ostzone
8.) Verabschiedung einer Erklärung zur politischen Gesamtlage
02.-03.06.1947- 3. Sitzung Arbeitsgemeinschaft in Würzburg
Umlaufvermerk vom 16.07.1947- Empfänger
Dr. Johann Baptist Gradl
Dr. Robert Tillmanns
Dr. Heinrich Krone
Dr. Gerhard Desczyk
Dr. Eberhard Plewe
Frl. Clara Sahlberg
An Georg Dertinger zurück
Protokoll der dritten Tagung der Arbeitsgemeinschaft der Christlich-Demokratischen und Christlich-Sozialen Union Deutschlands am 02.-03.06.1947 in Würzburg, "Festung Marienburg" (Vgl.: 07-011 : 0987 Jakob Kaiser)
Entwurf -Erklärung zur Moskauer Konferenz
Station Königstein - Erklärung zur ersten Arbeitstagung der Arbeitsgemeinschaft
20.08.1948 - Konferenz Vorstand Arbeitsgemeinschaft und Vorsitzende Landesverbände in Königstein
Anwesenheitsliste 1 bis 27
Protokoll über die Konferenz des Vorstandes der Arbeitsgemeinschaft und der Vorsitzenden der Landesverbände am 20.08.1948 in Königstein / Taunus. - Zugleich vertrauliche Information Nr. 8
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
4
Jahr/Datum
09.1946 - 20.08.1948
Personen
Adenauer, Konrad; Dertinger, Georg; Desczyk, Gerhard; Dörpinghaus, Bruno; Gradl, Johann Baptist; Grotewohl, Otto; Kaiser, Jakob; Krone, Heinrich; Külz, Wilhelm; Lemmer, Ernst; Müller, Josef; Pieck, Wilhelm; Plewe, Eberhard; Sahlberg, Clara; Schumacher, Kurt; Tillmanns, Robert

10

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 1502
Datei
ACDP-07-011-1502.pdf
Aktentitel
Information für die Bezirksvorstände - Bezirkssekretariate
Nr. 1/65 bis 26/65 vom 19.01.1965 - 16.12.1965
Abteilung Information Ufrd. Elmer
Enthält
Information des Sekretariats des Hauptvorstandes für die Bezirkssekretariate, unterzeichnet von Generalsekretär Gerald Götting
- mit Hinweisen für die Berichterstattung zum 01. und 15. des Monats

1/65 vom 19.01.1965, 11 Seiten
1. Auszug aus dem Arbeitsplan Sekretariat Hauptvorstand für das erste Quartal 1965
2. Hinweise zur kulturpolitischen Arbeit
3. Politisches Studium
4. Urlaubsplätze in Burgscheidungen
5. Seminar für katholische Mitarbeiter der Arbeitsgruppen "Christliche Kreise"
6. Seminar über die Aufgaben in der Landwirtschaft
7. Kinderferienlager "Otto Nuschke"
8. Statistische Erhebung über die Mitarbeit in der Nationalen Front
9. Termine Jahreshauptversammlung

2/65 vom 01.02.1965, 16 Seiten
1. Zum 20. Jahrestag der Befreiung vom Faschismus
2. Zur Fortführung der Kampagne gegen den Beschluss der Bonner Regierung über die Verjährung von Kriegsverbrechen und Naziverbrechen
3. In Vorbereitung befindliche Gesetze
4. Kaderveränderungen in den Abteilungen Sekretariat Hauptvorstand
5. Verlagsinformationen
6. Einsatz von Beauftragten Sekretariat Hauptvorstand in Schwerpunkt-Kreisverbänden
7. Leipziger Frühjahrsmesse 1965
8. Großfotos Zentrale Schulungsstätte (ZSS)
9. Verpflichtungen halbstaatliche Betriebe zum 15. Jahrestag der Gründung der DDR

3/65 vom 20.02.1965, 11 Seiten
1. Zu den Jahreshauptversammlungen
2. Zur Arbeit auf kirchenpolitischem Gebiet, Situation in der katholischen Kirche
3. Vorbereitungen und Durchführung der Kreisbauernkonferenzen (KBK)
4. Ergebnisse politisches Studium im Dezember und Januar
5. Jahreshauptversammlungen in den PGH und ELG (Einkaufs- und Liefergenossenschaften)
6. Dia-Serie zur Auswertung 11. Parteitag
7. Weitere Hinweise für die Arbeit auf kirchenpolitischem Gebiet
8. Zur 14-tägigen Berichterstattung

4/65 vom 04.03.1965, 6+8 Seiten
1. Kadernomenklatur Christlich-Demokratische Union, (Beschluss Sekretariat Hauptvorstand 08.02.1965)
- Anlage zur Kadernomenklatur
2. Ordnung über Parteiverfahren (Beschluss Präsidium Hauptvorstand 19.01.1965)

5/65 vom 05.03.1965, 12 Seiten
1. Staatsbesuch Vorsitzender Staatsrat Walter Ulbricht in der VAR
2. Zur dritten Hauptvorstandssitzung - Sitzung Hauptvorstand 22.-23.03.1965
3. Gesetz über das einheitliche sozialistische Bildungssystem (ESB) - beschlossen durch die Volkskammer am 25.02.1965
4. Zu den Kreisbauernkonferenzen
5. Maßnahmen Entwicklung Milchproduktion
6. Auswertung Volkskammersitzung 13.-14.01.1965
7. Aufnahmeanträge
8. Kinderferienlager 1965
9. Berichterstattung 01.04.1965

6/65 vom 16.03.1965, 6+1 Seiten
1. Zu den Jahreshauptversammlungen
2. Auswertung Leipziger Frühjahrsmesse 1965
3. Listensammlung Nationale Front 1965
4. Bildmaterial Festschrift "10 Jahre staatliche Beteiligung
5. Übersicht von Unionsfreunden geleitete halbstaatliche Betriebe (BSB)
6. Satzung der CDU
7. Vorschläge für Auszeichnungen mit dem Otto-Nuschke-Ehrenzeichen
8. Berichterstattung zum 15.04.1965
- Anlage zum Bericht über die Jahreshauptversammlungen 1965

7/65 vom 02.04.1965, 24 Seiten
1. Zur Entwicklung und Förderung der Kader in der Partei (Beschluss der 3. Sitzung Hauptvorstand 22.-23.03.1965)
2. Zur Auswertung der dritten Hauptvorstandssitzung
3. Zur Bundestagssitzung in Westberlin
4. Zur Frage Emigranten
5. Zur Literaturpropaganda
6. Politische Literatur in den Kreissekretariaten
7. Plakat "20 Jahre CDU" - Gründungstag
8. Auszeichnungen zum Tag Gesundheitswesen 1965
9. Kurzreise in die CSSR
10. Berichterstattung 01.05.1965 und 15.05.1965

8/65 vom 15.04.1965, 14 Seiten
1. Zur internationalen Pressekonferenz Nationalrat der Nationalen Front 12.04.1965
2. Zu den Jahreshauptversammlungen
3. Zum Parteitag der West-CDU - 13. Bundesparteitag Düsseldorf
4. Zum Entwurf neues Familiengesetz
5. Zur Argumentation über die Bodennutzungsverordnung
6. Zur weiteren Arbeit mit dem Gesetz über das einheitliche sozialistische Bildungssystem (ESB)
7. Zur Berichterstattung 01.06.1965

9/65 vom 05.05.1965, 15 Seiten
1. Politisch-ideologische Arbeit
2. Zum 20. Jahrestag der Befreiung vom Faschismus
3. Auszug aus dem Arbeitsplan Sekretariat Hauptvorstand für das zweite Quartal 1965
4. Perspektivplan bis 1970
5. Ergebnisse politisches Studium
6. Abschließende Auswertung politische Weiterbildung in den Bezirksverbänden

10/65 vom 20.05.1965, 21 Seiten
1. Unterstützung Kampf gegen die Bonner Notstandsgesetzgebung
2. Zu den Frühjahrssynoden 1965 evangelische Kirche in der DDR
3. Lehrgänge zentrale Schulungsstätte im ersten Halbjahr 1966
4. Veranstaltungen 20. Gründungstag der CDU am 25.-26.06.1965 Berlin
5. Richtlinie zur Kaderarbeit der Partei vom 26.04.1965
6. Zur Berichterstattung

11/65 vom 03.06.1965, 9 Seiten
1. Zum Kampf gegen die Notstandsgesetze
2. Zu den Kaderentwicklungsplänen
3. Zum 20. Jahrestag
4. Flugblatt
5. Schlussfolgerungen für die Westarbeit der CDU aus dem 9. Plenum ZK SED und der Volkskammersitzung vom 05.05.1965
6. Sonderlehrgang für Zirkelleiter vom 28.06.-15.07.1965
7. Politische Literatur
8. Zur Berichterstattung

12/65 vom 11.06.1965, 6 Seiten
1. Zur politischen Argumentation
2. Zu den Kaderentwicklungsplänen
3. Broschüre Lehrplan ZSS

13/65 vom 16.06.1965, 7 Seiten
1. Zum Besuch von Präsident Josip Tito und unserer Republik
2. Zu den Kaderentwicklungsplänen
3. Zulassung privater Ingenieure und Architekten
4. Einbeziehung komplementärer halbstaatlicher Betriebe in die Sozialversicherung
5. Personalveränderung beim Sekretariat Hauptvorstand
6. Halbjahresstatistik
7. Delegierungen zentrale Schulungsstätte
8. Berichterstattung 15.07.1965

14/65 vom 21.06.1965, 4 Seiten
1. Hauptvorstandssitzung 25.06.65
2. Zu den Kaderentwicklungsplänen

15/65 vom 07.07.1965, 11 Seiten
1. Wahlen örtliche Volksvertretungen
2. Zu den Kaderentwicklungsplänen
3. Zum Inhalt und den nächsten Aufgaben in der Westarbeit
4. Rentabilitätsfördernde Maßnahmen im Rahmen der Industriepreisreform in halbstaatlichen und privaten Industriebetrieben
5. Besteuerung freier Verkauf landwirtschaftlicher Erzeugnisse privater Betriebe neu geregelt
6. Handbuch für die Funktionäre der CDU
7. Kurzreise in die VR Polen
8. Studienjahr 1965/66
9. Zur Berichterstattung

16/65 vom 23.07.1965, 7 Seiten
1. Zur Wahlbewegung
2. Richtlinie zur Vorbereitung und Durchführung politisches Studium im Studienjahr 1965/66
3. Überleitung Bereich Landwirtschaft der Volkshochschulen an die Produktionsleitungen der Kreislandwirtschaftsräte

17/65 vom 02.08.1965, 18+4 Seiten
1. Wahlführungsplan Christlich-Demokratische Union,
zwei Anlagen
2. Weitere Hinweise für die Wahlbewegung
3. Schlussfolgerungen Halbjahresstatistik für die Wahlbewegung
4. Planausarbeitung Perspektivplan und Plandiskussion 1966
5. Einschätzung gegenwärtiger Stand der Erzeugnisgruppenarbeit
6. Auszeichnungen zum 20. Jahrestag der demokratischen Bodenreform
7. Kaderpolitische Mitteilungen

18/65 vom 16.08.1965, 7 Seiten
1. Weitere Hinweise für die Wahlbewegung
2. Maßnahmen zur verlustarmen Bergung der Ernte
3. Angaben zum kirchlichen Leben in der DDR
4. Lehrgänge der ZSS im zweiten Halbjahr 1965
5. Zur Berichterstattung
19/65 vom 24.08.1965, 3 Seiten
1. Hinweise zur Wahlbewegung

20/65 vom 08.09.1965, 20+3+26 Seiten
1. Zur Wahlbewegung
2. Bundeswahlgesetz, Instrument der Monopole
3. Tagung mit den Kreisschulreferenten
4. Kaderpolitische Mitteilung
5. Hinweise für die Westarbeit
6. Einschätzung hauptamtlicher Parteifunktionäre
7. Bereitschaftsdienst und Berichterstattung
8. Politische Weiterbildung hauptamtlicher Parteifunktionäre
9. Broschüren "Wähler, Wahlen, Wahlrecht, Wahlleitung in der DDR"
10. Zur laufenden Berichterstattung
11 Abschlussbericht über die Wahlbewegung
- 3 Anlagen zum Wahlabschlussbericht 1965
- Anlagen zur persönlichen Information für die Bezirksvorstände, Informationsmaterial

21/65 vom 24.09.1965, 17 Seiten
1. Weitere Hinweise für die Wahlbewegung
2. Einschätzung Bundestagswahlergebnis vom 19.09.1965
3. Zu einzelnen Problemen unserer politisch-ideologischen Arbeit in der Landwirtschaft
4. Vorbereitung vierte Baukonferenz
5. Eröffnung politisches Studium 1965/1966
6. Faltblätter zur Werbung für den Besuch der ZSS
7. Beitragsüberweisungen
8. Wahlabschlussbericht

22/65 vom 13.10.1965, 19 Seiten
1. Aus dem Arbeitsplan Sekretariat Hauptvorstand für das vierte Quartal 1965
2. Zur Vorbereitung vierte Baukonferenz, Zulassung private Ingenieure und Architekten,
Nachtrag zur Information Nr. 13/65
3. Zur Literaturpropaganda
4. Zur Rede Papst Paul VI. vor UN
5. Pressewerbung
6. Kaderpläne
7. Zur Berichterstattung

23/65 vom 02.11.1965, 11+24 Seiten
1. Zur Auswertung Tagung Präsidium Hauptvorstand am 26.10.1965
2. Argumentation zur Grundmittelfonds-Zuführung in LPG
3. Erschließung örtlicher Futterreserven
4. Kooperationsbeziehungen Dorfklubs
5. Politische Weiterbildung hauptamtlicher Parteifunktionäre
6. Vorschlag für die Clara-Zetkin-Medaille 08.03.1966
7. Lehrgänge zentrale Schulungsstätte 1966, Beschluss Sekretariat Hauptvorstand vom 18.10.1965
8. Organisationskartei
9. Zur Berichterstattung
Zum 15.11.1965 - Zu Fragen der nationalen Politik
- Regierungsbildung in Bonn und Grundsätze der künftigen westdeutschen Politik
- Manöver Oktobersturm
Zum 01.12.1965
- Zur nationalen Mission unserer Republik,
- ERrgebnisse Vatikanisches Konzil
- JHV
Zum 15.12.1965:
Weiterentwicklung der sozialistischen Demokratie, ehrenamtluiche Arbeit unserer Mitglieder und der parteilosen Chri
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
4
Jahr/Datum
19.01.1964 - 16.12.1965
Personen
Tito, Josip
Dateigröe von Internetversion Akteneinheiten
1870443.

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode