Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "Schaper," > 11 Objekte

1

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 0572
Aktentitel
Sekretariat Hauptvorstand
Protokolle und Dokumente
7. - 18. Sitzung 27.02.1961 - 19.06.1961
Parteivorsitzender Gerald Götting
Enthält
Von 9 Ausfertigungen hier die 1. Ausfertigung im Origianal - teil dünnes Durchschlagpapier. Ab der 4. Sitzung am 30.01.1961: Das Deckblatt der Protokolle hat am rechten Rand einen durchgehenden 1,5 cm breiten roten Streifen.
Beschlüsse Nr. 50/61 - 122/61
Neu:
Sogenannte Dienstbesprechung mit Bezirksvorsitzenden und Abteilungsleitern nicht hier. Sitzungen des Sekretariats werden unregelmäßig mit den Abteilungsleitern durchgeführt.
Protokollbestätigungen und Beschlusskontrolle.
THEMEN: Geschäftsordnung, Eingaben, Westarbeit, Thesen zur Geschichte und zur CDU-Presse, Kadernomenklatur, Kreissekretäre, Gesetzbuch der Arbeit, Zentrale Schulungsstätte (ZSS) - Wechsel von Reintanz zu Krubke, Friedensvertrag, Gespräch am 09.02.1961, Rücktritt Alwin Schaper - Dezember 1950 bis Juli 1961 Chefredakteur Zentralorgan der CDU Neue Zeit (Nachfolger von Martin Preikschar)
Teilnehmer nach dem 10. Parteitag Erfurt 21.-26.06.1960
Gerald Götting - Generalsekretär
Mitglieder Sekretariat
Wolfgang Heyl - Stellvertreter des Generalsekretärs und Sekretär mit den Abteilungen: Politik, Gesamtdeutsche Arbeit
Kurt Höhn - Sekretär und Leiter Büro der Parteileitung, Pressestelle der Parteileitung
Gerhard Fischer - Sekretär mit den Abteilungen Agitation und Propaganda
Hans-Jürgen Rösner - Sekretär mit den Abteilungen Kader, Kulturfragen und Kirchenfragen
Weitere Mitglieder des Sekretariats:
Werner Franke
Alwin Schaper: Chefredakteur Zentralorgan der Partei Neue Zeit und Generaldirektor VOB Union
Protokollführer: Hans Güth
Abteilungsleiter - zeitweise Teilnahme
Gerhard Bastian - Finanzen und Verwaltung
Gerhard Desczyk - Cheflektor der CDU-Verlage
Fritz Gralmann
Hans Güth
Harald Naumann
Adolf Niggemeier
Carl Ordnung
Karl Heinz Puff
Gerhard Quast
Werner Wünschmann
27.02.1961 - 7. Sitzung
Tagesordnung:
1. Hausordnung und Geschäftsordnung, Vereinbarung zwischen Sekretariat Hauptvorstand und BGL, Geschäftsverteilungsplan, dazu Strukturplan
Mit Wirkung vom 01.03.1961 wird das Aufgabengebiet Verwaltung aus der bisherigen Abteilung Finanzen und Verwaltung herausgelöst und als Abteilung Allgemeine Verwaltung geführt. Leiter Gralmann, die Abteilung untersteht dem Generalsekretär.
2. Qualifizierungslehrgang der VOB Union
3. Perspektivplan Kunstverlag H. C. Schmiedicke
4. Kaderfragen - Rösner zur Besetzung offener Stellen in den Bezirksverbänden und Kreisverbänden
5. Protokollbestätigung
6. Mitteilungen und Anfragen
Überarbeitung Thesen zur Geschichte der CDU
Beschluss zur Behandlung der Eingaben von Unionsfreunden - Staatsrat wird zur Regelung der Eingaben der Bürger einen Beschluss vorlegen
Beschlüsse Nr. 50/61 - 57/61
Enthält auch:
Beschluss Konstituierung Arbeitskreis Tierische Produktion
13.03.1961 - 8. Sitzung
Tagesordnung:
1. Kaderfragen - Kurt Höhn als Vertretung für Gerhard Fischer während Examen; Erweiterung der Kommission Gesamtdeutsche Arbeit um 7 Mitglieder; Götting berichtet über überhebliches und anmaßendes Auftreten von Kreissekretären gegenüber ehrenamtlichen Mitarbeitern und die schädlichen Folgen
2. Arbeitsordnung-Vereinbarung mit der BGL - Geschäftsverteilungsplan
3. Bearbeitung von Eingaben, dazu Beschwerde-Ordnung
4. Messegespräche
5. Broschüren
6. Pressewerbung
7. Arbeit Archiv
8. Delegationsreisen
9. Analyse zweiter Abschnitt Politisches Studium
10. Vorbereitung Studienjahr 1961/62
11. Tagesordnung Dienstbesprechung mit Bezirksvorsitzenden
12. Tagesordnung Sitzung Präsidium Hauptvorstand 21.03.1961
12. Protokollbestätigung
14. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 58/61 - 64/61
Enthält auch:
Liste unbesetzte Nomenklaturfunktionen Stand 11.03.1961
22.03.1961 - 9. Sitzung
Tagesordnung:
1. 4. Sitzung Hauptvorstand
2. Kaderfragen
3. Politisches Studium
4. Schulungskonferenz
5. Sichtagitation, dazu Vorlage Gestaltung der Agitationsfenster in der Charlottenstraße
6. Dienstanweisungen
7. Reise in die UdSSR
8. Tagungen
9. Protokollbestätigung
10. Mitteilungen und Anfragen
- Beschluss Präsidium Hauptvorstand vom 21.3.1961 zu Eingaben
- zehnjähriges Bestehen Zentrale Schulungsstätte (ZSS)
- Reisegruppe aus Pfarrern und Laienchristen für die UdSSR
- Thesen zur Geschichte bis einschließlich der Ereignisse im Frühjahr 1961 - 09.02.1961
Beschlüsse Nr. 65/61 - 68/61
10.04.1961 - 10. Sitzung
Tagesordnung:
1. Sitzung Volkskammer 12.04.1961
2. Gesamtdeutsche Veranstaltungen
3. Politisches Studium 1962/62, dazu Studienthemen, Hauptthema: Unsere Republik - Hort des Friedens und Zukunft der Nation
4. Beitragsaufkommen
5. Dienstanweisungen
- 1. Die Arbeitsordnung; 2. Der Geschäftsverteilungsplan; 3. Die Einstellungsordnung; 4. Die Belehrung für neu eingestellte Mitarbeiter; 5. Die Behandlung der Post; 6. Die Anordnung über die Regelung bei Versetzung von Mitarbeitern; 7. Die Anweisung für die Pförtner
6. Tagungen
7. Perspektivplan Verlag H. C. Schmiedicke
8. Kaderfragen
9. Lehrgänge Zentrale Schulungsstätte (ZSS) 1962
10. Dienstbesprechung mit Bezirksvorsitzenden
11. Protokollbestätigung
12. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 69/71 - 78/61
17.04.1961 - 11. Sitzung
Tagesordnung:
1. 15. Jahrestag Gründung SED, dazu Grußschreiben Hauptvorstand der CDU zum 15. Jahrestag Vereinigungs-Parteitag 21.04.1946 der KPD und SPD zur SED"
2. Lehrgangstermine Zentrale Schulungsstätte (ZSS)
3. Sitzungen Arbeitsgemeinschaften, Arbeitskreise und Kommissionen
4. Bericht Stand Jahreshauptversammlungen
5. Bericht Gespräch Union Pressedienst (UPD) 15.04.1961
6. Mitteilungen und Anfragen
Faltblatt zum Gespräch zwischen CDU und FDJ
Beschlüsse Nr. 79/61 - 81/61
24.04.1961 - 12. Sitzung
Tagesordnung:
1. Ordnungen über die Aufgaben und Arbeitsweise der örtlichen Volksvertretungen und deren Organe - Maßnahmeplan zur Diskussion
2. Woche der deutsch-sowjetischen Freundschaft
3. Konferenz der CDU-Presse - Thesen und neuer Termin 27.-28.05.1961
4. 5. Sitzung Hauptvorstand 26.-27.06.1961 - Festsitzung Burgscheidungen und Arbeitssitzung Leipzig
5. Lehrgänge Zentrale Schulungsstätte (ZSS) 1961/62
6. Kaderfragen
- Rösner kritisiert die Nichteinhaltung der Satzung und Beschlüsse zur Kadernomenklatur, Plan zur Überarbeitung der Disziplinarordnung von 1956
- Angelegenheit Ursula Friedrich, Aussprache über Artikel von Alwin Schaper aus dem Jahr 1943 im DNB - Notiz im Tagesspiegel
- Kritik durch Presseamt am Demokrat und deswegen Aussprache mit Kugler
7. Sitzung Präsidium Hauptvorstand 25.04.1961
8. Berichte der Arbeitsgemeinschaften, Arbeitskreise und Kommissionen, dazu Bericht der Abteilung Gesamtdeutsche Arbeit über die Kommissionssitzung am 15.03.1961
9. Tagungen
10. Dokumente der CDU
11. Vorschläge BGL zum 1. Mai
12. Agrarpolitische Aufgaben
13. Protokollbestätigung
Broschüre Christen und Marxisten verbinden gemeinsame Ziele und Ideale - 24.04.1961 Abteilung Kultur und Kirchenfragen
14. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 82/61 - 87/61
05.05.1961 - 13. Sitzung
Tagesordnung:
1. Schulungskonferenz
2. Konferenz CDU-Presse, dazu Thesen zur Arbeit der CDU-Presse
Götting: neue Gliederung
I. Der gesellschaftliche Auftrag unserer Partei und ihrer Presse
II. Die DDR als Staat des Volkes und des Friedens - die Aufgaben der CDU-Presse bei der Erläuterung und Durchsetzung der Politik der DDR und der Nationalen Front
II. Formen und Methoden der Arbeit unserer Parteipresse
3. Bericht Abteilung Gesamtdeutsche Arbeit
4. Dokumente der CDU Band 4 - Streichungen von Persönlichkeiten und Ergänzungen um Beschlüsse
5. Tagungen
6. Dienstbesprechung mit Kreissekretären an fünf Orten
7. Kaderfragen
Hans Schulze wird Leiter der Brigade in der Abteilung Politik
8. Forum mit Ortsgruppen in Burgscheidungen 18.06.1961
9. Protokollbestätigung
10. Mitteilungen und Anfragen
Auszeichnungen, u.a. Mitzenheim
Funktionäre zentraler Parteiapparat sollen keine örtlichen Mandate übernehmen
Beschlüsse Nr. 88/61 - 93/61
09.05.1961 - 14. Sitzung
Tagesordnung:
1. Puff - Bericht Abteilung Gesamtdeutsche Arbeit - Westarbeit
der 10. Bundesparteitag Köln 24.-27.04.1961, Bundestagswahl 17.09.1961 - Verschickung Neue Zeit, Hefte aus Burgscheidungen
2. Berichte Arbeitsgemeinschaften, Arbeitskreise und Kommissionen
Schwerpunkte, Probleme den Funktionären erläutern, Vorschläge
3. Tagungen
4. Konferenz der CDU-Presse
5. Sitzung Präsidium Hauptvorstand 16.05.1961
6. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 94/61 - 97/61
16.05.1961 - 15. Sitzung
Tagesordnung:
1. Schulungskonferenz, dazu Plan
2. Konferenz CDU-Presse
Einstellungsordnung für Redakteure entspricht dem grundsätzlichen Nomenklaturbeschluss über Kaderfragen
3. Otto-Nuschke-Ehrenzeichen (ONE) - 16. Gründungstag
4. Tagungen, dazu Beschluss Durchführung Tagung Kommission Gesamtdeutsche Arbeit 19.05.1961
5. Kaderfragen
6. Anwendung Gesetzbuch der Arbeit (GBA), dazu Beschluss
Beschluss über die Rechte und Pflichten der Mitarbeiter der CDU vom 20.03.1956 ist zu überarbeiten
7. Bericht Arbeit Bezirksverband Berlin
8. Protokollbestätigung
9. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 98/61 - 103/61
29.05.1961 - 16. Sitzung
Tagesordnung:
1. Politisches Studium - Analyse 3. Abschnitt
2. Sitzung Präsidium Hauptvorstand 30.05.1961 - Mandat von Pfarrer Sachse in der Volkskammer neu besetzen, Nachfolger Helmut Ressel
3. Rösner- Kirchenpolitische Situation - wie wurde die politisch-ideologische Arbeit im Sinne der Ergebnisse vom Gespräch am 09.02.1961 fortgeführt
4. Konferenz der CDU-Presse 27.-28.06.1961
5. Kaderfragen
- Ergebnisse bei der Bestätigung der Berufung von Kreissekretären durch das Sekretariat
Celms aus Genthin soll als
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
4
Jahr/Datum
27.02.1961 - 19.06.1961
Personen
Bastian, Gerhard; Biedermann, Jost; Chruschtschow, Nikita; Desczyk, Gerhard; Fahl, Ulrich; Fischer, Gerhard; Friedrich, Ursula; Fuchs, Karl-Friedrich; Götting, Gerald; Gralmann, Fritz; Heyl, Wolfgang; Höhn, Kurt; Kennedy, John F.; Krubke, Erwin; Kugler, Xaver; Niggemeier, Adolf; Ordnung, Carl; Ordnung, Carl; Puff, Karl Heinz; Quast, Gerhard; Reintanz, Werner; Ressel, Helmut; Sachse, Wolfgang; Schaper, Alwin; Schulze, Hans; Welz, Siegfried; Wünschmann, Werner

2

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 1210
Datei
ACDP-07-011-1210.pdf
Aktentitel
Sekretariat Hauptvorstand
Dienstbesprechung mit Abteilungsleitern und Bezirksvorsitzenden
Protokolle und Dokumente
1. - 20. Sitzung 28.06.1960 - 29.12.1960
Generalsekretär Gerald Götting
Enthält
Protokolle und Beschluss-Protokolle.
Beschlüsse werden gezählt: Nach dem 10. Parteitag Erfurt 21.-26.06.1960 - Beschlüsse Nr. 1/60 - 103/60.
Vgl.: 07-011-0569 Büro der PL Höhn, Gralmann. Die Dienstbesprechungen mit den Bezirksvorsitzenden siehe im eigenen Kapitel und Signatur 1070 ff.
Enthält auch:
Dienstbesprechung mit den Bezirksvorsitzenden, die Sitzung des Sekretariats mit den Abteilungsleitern und Sitzungen mit den Sekretären für Agitation und Propaganda der Bezirkssekretariate.
THEMEN: Geschäftsordnung, Bezirksuntersuchungsausschüsse, Offener Brief an SPD, Deutschlandplan, Zentrum, Kaderreserve bilden, Geschäftsverteilungsplan Bezirkssekretariate, Archiv
Teilnehmer nach 10. Parteitag Erfurt 21.-26.06.1960
Gerald Götting - Generalsekretär
Mitglieder Sekretariat
Wolfgang Heyl - Stellvertreter des Generalsekretärs und Sekretär mit den Abteilungen: Politik und Gesamtdeutsche Arbeit
Kurt Höhn - Sekretär und Leiter Büro der Parteileitung, Pressestelle der Parteileitung
Gerhard Fischer - Sekretär mit den Abteilungen: Agitation und Propaganda
Hans-Jürgen Rösner - Sekretär mit den Abteilungen: Kader, Kulturfragen und Kirchenfragen
Weitere Mitglieder des Sekretariats sind:
Beschluss 1/60
Hauptdirektor bzw. Generaldirektor der VOB UNION nimmt nicht mehr an den Sitzungen Präsidium, sondern am Sekretariat teil.
Der Chefredakteur Zentralorgan der Partei Neue Zeit ist ebenso wie der Stellvertreter Staatssekretär für Kirchenfragen als ständiger Gast zu den Sitzungen Präsidium Hauptvorstand einzuladen.
Protokollführer: Adolf Niggemeier, ab 19.07.1960 Fritz Gralmann
Abteilungsleiter - zeitweise Teilnahme
Gerhard Bastian - Finanzen und Verwaltung, Gerhard Desczyk - Cheflektor der CDU-Verlage, Werner Wünschmann: ab 01.08.1960 Abteilungsleiter Schulung, Ulrich Fahl - Koordinierung, Ferdinand Fiedler, Erich Fechtner, Werner Franke, Otto, Hartmut Fuchs, Fritz Gralmann, Günther Grewe ab 30.05.1960 - kommissarischer Leiter der Abteilung Politik, Hans Güth, Otto Kalb - Kader, Alfons Malik , Nitsche, Harald Naumann, Adolf Niggemeier, Carl Ordnung, Karl Heinz Puff ab 01.02.1960 - Leiter der Abteilung Gesamtdeutsche Arbeit, Pfau ab 07.12.1959, Alwin Schaper, Herbert Trebs ab 07.12.1959
Bezirksvorsitzende 08.11.1960
Bezirksverband 01 Rostock - Otto Sadler; Bezirksverband 02 Schwerin - Hans Koch; Bezirksverband 03 Neubrandenburg - Kunde; Bezirksverband 04 Potsdam - Friedrich Kind; Bezirksverband 05 Frankfurt (Oder) - Günther Haase; Bezirksverband 06 Cottbus - Karl Dölling; Bezirksverband 07 Magdeburg - Ulrich Fahl; Bezirksverband 08 Halle - Willy Winkelmann; Bezirksverband 09 Erfurt - Schmidt; Bezirksverband 10 Gera - Georg Wipler; Bezirksverband 11 Suhl - Werner Behrend; Bezirksverband 12 Dresden - Friedrich Mayer; Bezirksverband 13 Leipzig - Fritz Karl Bartnig; Bezirksverband 14 Karl-Marx-Stadt - Gotthard Graupner; Bezirksverband 15 Berlin - Karl Burkert; ZPS Halle - Erwin Krupke
28.06.1960 - 1. Sitzung
Tagesordnung:
1. Konstituierung Sekretariat Hauptvorstand
2. Geschäftsverteilungsplan der Parteileitung
- Heyl und Niggemeier erarbeiten Geschäftsordnung Sekretariat und Präsidium Hauptvorstand, Hausordnung und Geschäftsordnung der PL der CDU
- Werner Wünschmann: ab 01.08.1960 Abteilungsleiter Schulung
- Friedrich: Instrukteur für Information in der Abteilung Politik
3. Auswertung Parteitag - Götting:
- Übereinstimmung in den drei großen Fragen: Abrüstung, Deutschlandplan und Stärkung Nationale Front, Festigung der DDR als Hauptmittel zur Beendigung des Bonner Klerikal-Militarismus
- innere Festigung und Geschlossenheit der Partei
- Arbeit nach Westdeutschland - Gemeinsamkeiten zwischen den christlichen Menschen in ganz Deutschland
- politisch-organisatorische Schlussfolgerungen; Aktivtagungen, Broschüren, Leitartikel, Sondervorlesungen, Hefte aus Burgscheidungen
4. Ostsee-Woche
5. Union teilt mit (Utm)
- erscheint ab 01.07.1960 14tägig, kommissarischer Redakteur Josef Ulrich, wird der Abteilung Politik eingegliedert, Redaktionsbeirat: Heyl, Höhn, Fischer
6. Mitteilungen und Anfragen
- Versetzung stellvertrender Chefredakteur Thüringer Tageblatt Starke nach Suhl, Bezirksuntersuchungsausschuss (ZUA)
- Otto Nuschke-Ehrenzeichen (ONE) in Gold für Pastor Fischer und Pfarrer Sachse
- Urlaubsplan
- Otto Nuschke-Ehrenzeichen (ONE) in Bronze für Mitarbeiter: Fechtner, Fiedler, Fuchs, Güth, Naumann, Niggemeier, Pfau
- Umtausch in das Otto Nuschke-Ehrenzeichen (ONE) in Silber für Mitglieder Präsidium und Sekretariat Hauptvorstand und Mitarbeiter im Präsidium am 05.07.1960 erfolgen
Enthält auch:
- Vorschläge Arbeitskreis Handel und Arbeitskreis Handwerk an Ministerium bzw. SPK
Beschlüsse Nr. 01/60 - 8/60
04.07.1960 - 2. Sitzung
Tagesordnung:
1. Auswertung 10. Parteitag Erfurt 21.-26.06.1960
2. Geschäftsverteilungsplan der Parteileitung
3. Geschäftsordnung Sekretariat Hauptvorstand mit Änderungen für 12.10.1964
4. Geschäftsordnung Präsidium Hauptvorstand
5. Schulungsfragen
a) Lehrgänge Zentrale Schulungsstätte (ZSS) 1961
b) Lehrplan Kreissekretär-Lehrgänge
Beschlüsse Nr. 9/60 - 14/60
12.07.1960 - 3. Sitzung
Tagesordnung:
1. Künftige Gestaltung und Erscheinungsweise von Union teilt mit (Utm), auch Struktur
2. Broschüren Auswertung 10. Parteitag Erfurt 21.-26.06.1960
3. Lehrpläne Sonderlehrgänge Zentrale Schulungsstätte (ZSS)
4. Bezirksuntersuchungsausschuss Frankfurt (Oder) bestätigt
5. Mitteilungen und Anfragen
- Dokumentation über Dibelius mit 3.000 bis 4.000 Exemplaren nach Westdeutschland und ins Ausland
- Thesen für Referat Generalsekretär zur Auseinandersetzung mit dem Klerikal-Militarismus
Beschlüsse Nr. 15/60 - 20/60
13.07.1960 - Dienstbesprechung mit Sekretären für Agitation und Propaganda
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Politisches Studium
a) Auswertung Studienjahr 1959/60
b) Vorbereitung Studienjahr 1960/61
3. Beschickung Lehrgänge Zentrale Schulungsstätte (ZSS)
4. Agitationsarbeit
a) Tag der CDU-Presse
b) Agitationsmaterialien der Bezirksverbände und Kreisverbände
5. Auswertung Kulturkonferenz 1960 für die kulturpolitische Arbeit
6. Mitteilungen und Anfragen
19.07.1960 - 4. Sitzung mit Abteilungsleitern
Tagesordnung:
1. Offener Brief Zentralkomitee der SED an die Mitglieder, Funktionäre und Freunde der SPD
- Es gibt nur einen Weg zur nationalen Einheit über die Konföderation.
- Zentralorgan Neue Zeit verstärkt nach Westdeutschland verschicken - Westarbeit
2. Stand Auswertung 10. Parteitag Erfurt 21.-26.06.1960
a) Bezirksaktivtagung
b) Broschürenprogramm
3. Vorbereitung Sitzung Hauptvorstand 26.-27.12.1960 in Karl-Marx-Stadt
- Kaderfragen,
- Präsidium 02.08.1960, internationale Lage, Beschluss Ministerrat zur Verbesserung Arbeit im Staatsapparat, Einladung Mitglieder Rat des Bezirkes
4. Mitteilungen und Anfragen
- Auswertung der Beratung Walter Ulbricht mit dem Präsidium Hauptvorstand, Kritik an Fechtner und Reeh
- Sternfahrt nach Burgscheidungen am 21.08.1960
Beschlüsse Nr. 21/60 - 23/60
01.08.1960 - 5. Sitzung mit Abteilungsleitern (nicht in 07-011-1210)
Tagesordnung:
1. Auswertung 9. Plenum Zentralkomitee der SED und sich daraus ergebende Aufgaben
2.Vorbereitung Sitzung Hauptvorstand
3. Eucharistischer Kongress in München
4. Politisches Studium 1960/61
5. Hefte aus Burgscheidungen
6. Kaderfragen
7. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 24/60 -30/60
09.08.1960 - Dienstbesprechung mit Bezirksvorsitzenden
Tagesordnung:
1. Auswertung 9. Plenum Zentralkomitee der SED
2. Stand Auswertung Parteitag, Vorbereitung Sitzung Hauptvorstand
3. Lage in der Landwirtschaft und unser Beitrag zur Festigung der LPG Typ I
4. Mitteilungen und Anfragen
16.08.1960 - 6. Sitzung
Tagesordnung:
1. Vorbereitung nächste Sitzung Hauptvorstand
2. Kaderfragen
- Persönlicher Referent Generalsekretär Hans-Rolf Stellwagen
- Brigade der Parteileitung Günter Knob nach Beendigung Babelsberg
- Dr. Hemut Roob, Gotha, für Steffen als Instrukteur für die Arbeit mit der Intelligenz
- Verdienstmedaille: Günther Grewe, Kurt Höhn, Erhard Reeh
- Verdienter Arzt des Volkes und Hufeland-Medaille
- Seddig und Bubau werden in die Parteileitung und so zu Utm versetzt
3. Innerbetriebliche Schulung in der Parteileitung
4. Forum in Zentrale Schulungsstätte (ZSS)
5. Sonderseminare für Kulturfunktionäre
6. Schulungslehrgang Handelsfragen 20.-23.09.1960
7. Tagung Arbeitskreis Pädagogik
8. Touristenreise von Parteifunktionären in die CSSR
9. Mitteilungen und Anfragen - Tagungen
Parlamentarier aus der Weimarer Zeit mit Erklärung zum Deutschlandplan am 31.08.1960
Autorenkonferenz 06.12.1960
Hauptvorstand 19.-20.12.1960
Beschlüsse Nr. 31/60 - 39/60
25.08.1960 - 7. Sitzung
Tagesordnung:
1. Bericht Vorbereitung Sitzung Hauptvorstand
2. Vorbereitung Sitzung Präsidium Hauptvorstand 06.09.1960
3. Pressewerbung
4. Halbjahresanalyse 1960
5. Durchführung Sonderseminar über handelspolitische Fragen in der Zentrale Schulungsstätte (ZSS)
6. Plan Thema des Monats
7. Kaderfragen
- Bezirksuntersuchungsausschuss Berlin, Schwerin, Cottbus und Leipzig bestätigt
- Arbeitsverhältnis Leiter Union Verlag Wagner beenden, Giesecke für Verlag Koehler und Amelang vorgeschlagen
- Behrmann Bezirksverband Halle, Koch Bezirksverband Potsdam, Christiansen Bezirksverband Neubrandenburg
- Rösner Auszeichnung mit Verdienstmedaille
8. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 40/60 - 45/60
13.09.1960 - 8. Sitzung
Tagesordnung:
- Götting: Konstituierung Staatsrat - weiterer Schritt in der sozialistischen Entwicklung unseres Staates
1. Sitzung Hauptvorstand am 26.-27.09.1960
Losung: Für eine neue Qualität in unserer Arbeit.
2. Verlagsprogr
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
6
Jahr/Datum
04.01.1960 - 29.12.1960
Personen
Adenauer, Konrad; Bastian, Gerhard; Boulier, Abbé; Broßmann, Karl; Chistiansen, Max; Desczyk, Gerhard; Fahl, Ulrich; Fascher, Erich; Fiedler, Ferdinand; Fischer, Gerhard; Fuchs, Emil; Götting, Gerald; Gralmann, Fritz; Grewe, Günther; Haase, Günther; Heyl, Wolfgang; Höhn, Kurt; Konieczny, Aribert; Krätzig, Johannes; Leipoldt, Johannes; Malik, Alfons; Niggemeier, Adolf; Ordnung, Carl; Puff, Karl Heinz; Quast, Gerhard; Reeh, Erhard; Roob, Helmut; Stellwagen, Hans-Rolf; Ulbricht, Walter; Wagner, Walter; Waldmann, Günter; Trebs, Herbert
Dateigröe von Internetversion Akteneinheiten
1134464.

3

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 1338
Aktentitel
Sekretariat Hauptvorstand
Dienstbesprechungen mit den Bezirksvorsitzenden und Abteilungsleitern
Protokolle 11.03.1957 - 14.06.1960
Abteilung Politik bzw. Büro der Parteileitung Adolf Niggemeier
Enthält
Protokolle über die Dienstbesprechungen mit den Bezirksvorsitzenden. Die Akte enthält auch Dienstbesprechungen mit den Abteilungsleitern und Sekretären für Agitation und Propaganda der Bezirksverbände

Mit (+) gekennzeichnete Sitzungen sind nicht enthalten in Vgl.: 07-011-0374 Büro der Parteileitung Kurt Höhn für 1956 bis 1964
Protokoll: bis Dezember 1958 Fischer, dann Adolf Niggemeier
Teilnehmer
Gerald Götting - Generalsekretär, Max Sefrin - Stellvertreter Generalsekretär, Kurt Höhn - Presse, Günter Wirth - Wissenschaftliche Aufgaben
Abteilungsleiter
Gerhard Bastian - Finanzen und Verwaltung, Gerhard Desczyk - Cheflektor der CDU-Verlage, Ulrich Fahl - Koordinierung, Ferdinand Fiedler, Werner Franke - Sekretär für die VOB Union ??, Otto-Hartmut Fuchs, Fritz Gralmann, Hans Güth - Abteilung gesamtdeutsche Arbeit, Otto Kalb - Kader, Albert Kotulla - Sekretär für Organisation ??, Heinz Kühn kam als Bezirksvorsitzender aus Leipzig, Harald Naumann, Adolf Niggemeier, Aribert Konieczny, Alwin Schaper, Günter Waldmann

Teilnehmer - Bezirksvorsitzende 1956
01 BV Rostock - Otto Sadler, 02 BV Schwerin - Hans Koch, 03 BV Neubrandenburg - Emmi Heinrich, 04 BV Potsdam - Friedrich Kind, 05 BV Frankfurt (Oder) - Günther Haase, 06 BV Cottbus - Georg-Willi Hein, 07 BV Magdeburg - Karl Broßmann, 08 BV Halle - Willy Winkelmann, 09 BV Erfurt - Hermann Kalb, 10 BV Gera - Günther Grewe, 11 BV Suhl - Werner Behrend, 12 BV Dresden - Friedrich Mayer, 13 BV Leipzig - Wolfgang Heyl, 14 BV Karl-Marx-Stadt - Gotthard Graupner, 15 BV Berlin - Hermann Dropmann, Kotulla ab 1957, ZPS Halle Erwin Krubke

Weitere Teilnehmer: Gerhard Fischer, Karl-Heinz Puff, Georg Wipler, Karl Dölling, Fritz-Karl Bartnig, Hans-Rolf Stellwagen, Carl Ordnung, Felix von Eckardt, Schmidt, Fritz Flint, Ziegler, Eberle, Karl Liepolt, Bach, Steffen, Hinze, Konrad Kunde, Reintanz, Kurt Stolle, Rolf Börner, Paul Kranz, Nitsche, Hans-Jürgen Rösner, Willy Wulff, Kinne, Hartwig, Karl Hanisch, Heinz-Wolfram Mascher, Werner Biedermann, Hubert Faensen, Kistner, Pöbeck, Schreiber, Josef Ulrich, Wolfgang Seddig, Heinz-Rudolf Hoffmann, Zillig, Hans-Günter Stibbe, Gerd Pfau, Stange, Lohde
Dienstbesprechungen des Sekretariats des Hauptvorstandes mit den Bezirksvorsitzenden und Abteilungsleitern am:
14.01.1957 - Abteilungsleiter (+)
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Auswertung 8. Parteitag Weimar 12.-15.09.1956
3. Dienstbesprechung mit Bezirksvorsitzenden
4. Zentrale Mitarbeiterkonferenz
5. Arbeitsgemeinschaften
6. Mitteilungen und Anfragen
21.01.1957 - Bezirksvorsitzende
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Weitere Demokratisierung
3. Vorbereitung und Durchführung der Jahreshauptversammlungen
4. Schulungsfragen
5. Vorbereitung Zentrale Mitarbeiterkonferenz
6. Mitteilungen und Anfragen
22.02.1957
Tagesordnung:
1. Bedeutung 30. Plenum Zentralkomitee der SED für die Arbeit der CDU
2. Zwischenbericht Durchführung Jahreshauptversammlungen
3. Bericht 1. Sonderlehrgang an Zentrale Schulungsstätte (ZSS)
4. Mitteilungen und Anfragen
Enthält nicht: Protokoll
11.03.1957 - Abteilungsleiter (+)
Tagesordnung:
1. Zur politischen Lage
2. Vorbereitung Hauptvorstandssitzung
3. Vorbereitung Zentrale Mitarbeiterkonferenz
a) Thesen für Arbeitsgruppen
b) Organisatorischer Plan
4. Agitationsmaterial
5. Vortragsreihe
6. Pressefragen
7. Kaderfragen
8. Mitteilungen und Anfragen
27.03.1957 - Bezirksvorsitzende
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Vorbereitung Kreistagswahlen und Gemeindewahlen - Kommunalwahlen 23.06.1957
29.04.1957 - Abteilungsleiter (+)
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Vorbereitung Kreistags- und Gemeindewahlen - Kommunalwahlen 23.06.1957
3. Hauptvorstand
4. Agitationsbroschüre
5. Reise Hauptvorstandsdelegation in die Sowjetunion
6. Arbeitsgemeinschaft Kulturpolitik
7. 12. Gründungstag
8. 10. Gründungstag Union teilt mit Utm
9. DFD
10. Kreisverband Stralsund
11 Kaderfragen
12. Mitteilungen und Anfragen - Buch über das Wirken fortschrittlicher Christen im Verlauf der Jahrhunderte herausgeben
03.06.1957 - Abteilungsleiter (+)
Tagesordnung:
1. Vorbereitung der Wahlen
2. 12. Gründungstag der CDU
3. Agitationsarbeit
4. Mitteilungen und Anfragen
Enthält nicht: 11.06.1957
15.07.1957 - Abteilungsleiter (+)
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Plan für gesamtdeutsche Arbeit
3. Schulungsarbeit
4. Handbuch für Funktionäre
5. Pressearbeit und Agitationsarbeit
4. Mitteilungen und Anfragen
Götting teilt mit, dass in Anpassung an die neue Struktur Staatsapparat künftig in Leipzig 7, in Dresden 4 und in Halle 5 hauptamtliche Parteisekretäre in den Stadtbezirken tätig sein werden - Kreissekretäre

25.07.1957 - Bezirksvorsitzende
Tagesordnung:
1. 32. Tagung Zentralkomitee der SED
2. Plan zur gesamtdeutschen Arbeit
3. Politisches Studium 1957/58
4. Arbeitsplan der Partei 3. Quartal 1957
5. Handbuch für Funktionäre
6. Mitteilungen und Anfragen
14.08.1957 - Bezirksvorsitzende
Tagesordnung:
1. Zur politischen Lage
2. Umgestaltung der Räte der Bezirke und Kreise
3. Gesamtdeutsche Aufgaben
4. Mitteilungen und Anfragen
Enthält nicht: 09.09.1957
16.09.1957 - Abteilungsleiter (+)
Tagesordnung:
1. Reise Delegation Hauptvorstand in die UdSSR
2. Wahlen zum westdeutschen Bundestag
3. Mitteilungen und Anfragen
23.09.1957 - Abteilungsleiter (+)
Enthält nicht: Tagesordnung, sondern nur Protokoll
21.10.1957 - Abteilungsleiter (+)
Tagesordnung:
1. Bericht über politische Lage
2. Bericht über Parteitag Tschechoslowakische Volkspartei (CSL)
3. Besuch Freunde aus Vietnam
4. Zum Handbuch
5. Zu den Broschüren
6. Schulungstermine 1958
7. Statut Berliner Redaktion
8. Mitteilungen und Anfragen
30.10.1957 - Bezirksvorsitzende
Tagesordnung:
1. Auswertung 33. Plenum Zentralkomitee der SED sowie Kulturkonferenz der SED
2. Bericht Durchführung Kreisaktivtagung
3. Bericht Parteitag Tschechoslowakische Volkspartei (CSL)
4. Mitteilungen und Anfragen
05.11.1957 - Abteilungsleiter (+)
Tagesordnung:
1. Mitarbeiterkonferenz im Januar 1958
2. Hauptvorstandssitzung Dezember 1957
3. Direktive für Parteiwahlen
4. Prinzipien Parteiaufgebot für 9. Parteitag Dresden 30.09.-03.10.1958
5. Fragen der Agitation und Propaganda (Perspektivplan)
6. Auswertung Fragebogenaktion
7. Verschiedenes
a) Kaderfragen
b) Arbeitsgemeinschaft Kulturpolitik
c) Bildung ständiges Redneraktiv
d) Buchversand
05.12.1957 - Bezirksvorsitzende
Tagesordnung:
1. Bedeutung Friedensmanifest
2. Vorbereitung Sitzung Hauptvorstand, dazu Direktive für die Vorbereitung und Durchführung von Parteiversammlungen 1958
3. Richtlinien Wettbewerb zum 9. Parteitag Dresden 30.09.-03.10.1958
4. Vorbereitung Zentrale Arbeitskonferenz
5. Mitteilungen und Anfragen
Enthält nicht: 05.12.1957 - Dienstbesprechung mit Sekretären für Agitation und Propaganda

06.01.1958 - Bezirksvorsitzende
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Vorbereitung Zentrale Arbeitskonferenz
3. Mitteilungen und Anfragen

17.02.1958 - Abteilungsleiter (+)
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Vorbereitung Hauptvorstand
3. Mitteilungen und Anfragen
Einberufung Literarischer Beirat
10.03.1958 - Abteilungsleiter (+)
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Auswertung bisher durchgeführter Parteiversammlungen
3. Vorbereitung Sitzung Hauptvorstand
4. Direktive zur Vorbereitung und Durchführung Kreisdelegiertenkonferenzen
5. Vorbereitung Dienstbesprechung mit Bezirksvorsitzenden 13.03.1958
6. Kaderfragen
7. Literarischer Beirat und Autorenkonferenz
8. Fragen der VOB Union
a) Sender-Buchangebot an die Bezirksverbände
b) Veranstaltungsdienst
9. Mitteilungen und Anfragen
13.03.1958 - Bezirksvorsitzende (+)
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Vorbereitung Sitzung Hauptvorstand 17.-18.03.1958
3. Vorbereitung Kreisdelegiertenkonferenzen
4. Vorbereitung Bezirksdelegiertenkonferenzen
5. Mitteilungen und Anfragen
31.03.1958 - Bezirksvorsitzende
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Bericht kirchenpolitische Lage
3. Bericht Stand der Parteiversammlungen
4. Mitteilungen und Anfragen
Enthält auch: Protokoll Hauptvorstand 17.-18.03.1958 in Halle
10.04.1958 - Bezirksvorsitzende (+)
Enthält nicht: Tagesordnung, sondern nur Protokoll
05.05.1958 - Bezirksvorsitzende
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Durchführung Kreisdelegiertenkonferenzen
3. Mitteilungen und Anfragen
mit Entwurf Protokoll
12.06.1958 - Abteilungsleiter (+)
Tagesordnung:
1. Probleme der Übergangsperiode
2. Vorbereitung 9. Parteitag Dresden 30.09.-03.10.1958
3. Mitteilungen und Anfragen
05.08.1958 - Bezirksvorsitzende
Tagesordnung:
1. Auswertung Sitzung Hauptvorstand
2. Vorbereitung 3. Kongress Nationale Front
3. Neuwahl Bezirkstage
4. Neuwahl Volkskammer
5. Vorbereitung Katholikentag
6. Vorbereitung 9. Parteitag Dresden 30.09.-03.10.1958
7. Mitteilungen und Anfragen
11.08.1959 - Abteilungsleiter (+)
Tagesordnung
1. Auswertung Hauptvorstand
2. Neuwahl der Volkskammer und Bezirkstage
3. Vorbereitung 9. Parteitag Dresden 30.09.-03.10.1958
4. Kaderfragen
5. Mitteilungen und Anfragen
Enthält nicht: 21.08.1958 - Dienstbesprechung mit Sekretären für Agitation und Propaganda
11.09.1958 - Bezirksvorsitzende (+)
Tagesordnung:
1. Vorbereitung 9. Parteitag Dresden 30.09.-03.10.1958
2. Mitteilungen und Anfragen
13.10.1959 - Abteilungsleiter (+)
Tagesordnung
1. Einschätzung und Auswertung 9. Parteitag Dresden 30.09.-03.10.1958
2. Auswertung Beri
Jahr/Datum
11.03.1957 - 14.06.1960
Personen
Bach, Steffen; Bartnig, Fritz-Karl; Bastian, Gerhard; Behrend, Werner; Biedermann, Werner; Börner, Rolf; Broßmann, Karl; Desczyk, Gerhard; Dölling, Karl; Dropmann, Hermann; Eberle; Eckardt, Felix von; Faensen, Hubert; Fahl, Ulrich; Fiedler, Ferdinand; Fischer, Gerhard; Flint, Fritz; Franke, Werner; Fuchs, Otto Hartmut; Götting, Gerald; Gralmann, Fritz; Graupner, Gotthard; Grewe, Günther; Güth, Hans; Haase, Günther; Hanisch, Karl; Hartwig, Max; Hein, Georg-Willi; Heinrich, Emmi; Heyl, Wolfgang; Höhn, Kurt; Hoffmann, Heinz-Rudolf; Kalb, Hermann; Kalb, Otto; Kind, Friedrich; Kinne; Kistner; Koch, Hans; Konieczny, Aribert; Kotulla, Albert; Kranz, Paul; Krubke, Erwin; Kühn, Heinz; Kunde, Konrad; Liepolt, Karl; Lohde; Mascher, Heinz-Wolfram; Mayer, Friedrich; Naumann, Harald; Niggemeier, Adolf; Nitsche; Ordnung, Carl; Pfau, Gerd; Pöbeck; Puff, Karl Heinz; Reintanz; Rösner, Hans-Jürgen; Sadler, Otto; Schaper, Alwin; Schmidt; Schreiber; Seddig, Wolfgang; Sefrin, Max; Stange; Steffen, Ruth; Stellwagen, Hans-Rolf; Stibbe, Hans-Günter; Stolle, Kurt; Ulrich, Josef; Waldmann, Günter; Winkelmann, Willy; Wirth, Günter; Wulff, Willy; Ziegler, Ernst; Zillig, Hans

4

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 1780
Aktentitel
Sekretariat Hauptvorstand
Protokolle und Dokumente
26.- 30. Sitzung 17.08.1964 - 14.09.1964
Parteivorsitzender Gerald Götting
Enthält
Ab 8. Sitzung 09.03.1964 von 11 Ausfertigungen hier die 1. Ausfertigung im Ormigverfahren. Deckblatt der Protokolle hat links einen durchgehenden roten Streifen von 1.5 cm Breite.
Beschlüsse Nr. 171/64 - 198/64
Protokollbestätigungen und Beschlusskontrolle.
Vgl.: 07-011-1869 Büro der Parteileitung Gerhard Fischer
THEMEN:
- BDK - Bestätigungen der Kandidatenliste bzw. Wahlvorschläge mit Kandidaten für Bezirksvorsitzender, Bezirkssekretariat, Mitglieder Bezirksvorstand, Nachfolgekandidaten und jene, die nicht wieder vorgeschlagen werden, Bezirksuntersuchungsausschuss und Bezirksrevisionskommission sowie Zusammensetzung,
Erste Auswertung der Bezirksdelegiertenkonferenzen, insbesondere Anzahl Teilnahme Pfarrer und Vertreter der Kirchen, Gespräch Ulbricht - Mitzenheim Verbesserung der kirchenpolitischen Arbeit, 11. Parteitag Erfurt 30.09.-03.10.1964 und Konstituierung Hauptvorstand und Parteiführung, Empfang Präsidium
Teilnehmer
Gerald Götting - Generalsekretär
Mitglieder Sekretariat
Wolfgang Heyl - Stellvertreter des Generalsekretärs und Sekretär mit den Abteilungen: Politik und Gesamtdeutsche Arbeit
Kurt Höhn - Sekretär und Leiter Büro der Parteileitung, Pressestelle der Parteileitung
Gerhard Fischer - Sekretär mit den Abteilungen: Agitation und Propaganda
Jost Biedermann - Sekretär mit den Abteilungen: Kaderfragen und Verwaltung ab 01.05.1964
Weitere Mitglieder des Sekretariats sind:
Hermann Kalb - Chefredakteur Zentralorgan der Partei Neue Zeit
Werner Franke - Generaldirektor VOB UNION
Protokollführer: Gerhard Quast ab 13. Sitzung 28.04.1964 nach den Kaderveränderungen
Verlage:
Gerhard Desczyk - Cheflektor der CDU-Verlage
Dieter Eberle - Neue Zeit
Hubert Faensen - Verlag
Günter Wirth - Cheflektor für politisches Schrifttum beim Union-Verlag
Abteilungsleiter - zeitweise Teilnahme
Gerhard Bastian - Abteilung Finanzen
Ruth Böhner - ab 11.05.1964 Abteilung Kultur
Hans Fröhlich - Abteilung Politik ab 01.01.1964, ab 01.05.1964 Freistellung als Stellv. des Vorsitzenden des Rates des Stadtbezirkes Berlin-Mitte
Hans Güth - Abteilung Politik ab 01.05 .1964
Eberhard Koch - 01.05.-31.07.1964 Persönlicher Referent des Parteivorsitzenden
Karl Liepolt
Harald Naumann - Abteilung Wirtschaft
Adolf Niggemeier - Abteilung West
Carl Ordnung - Abteilung Kirchenfragen
Karl Heinz Puff - Abteilung Westarbeit
Hans Ramstetter - Abteilung Internationale Verbindungen ab 01.05.1964
Gerhard Quast - Persönlicher Referent Generalsekretär ab 06.05.1964
Günter Waldmann - Abteilung Kader
Eberhard Wiedemann - Abteilung Landwirtschaft
Werner Wünschmann - Abteilung Schulung
Heinz Brodde
Norbert Kraja
Karl Liepolt
Schulze
Fuchs
Alfons Malik
Günter Wirth
Käte Dölling
Fischer (BV Karl-Marx-Stadt)
17.08.1964 - 26. Sitzung
Tagesordnung:
1. 11. Parteitag Erfurt 30.09.-03.10.1964
a) Thesengliederung für das Referat Parteivorsitzender
b) Diskussionsplan - Einzelplan 22, 49 Seiten
c) Besuchsprogramm für ausländische Gäste - Einzelplan 12.31
d) Gliederung für Referat Die Satzung der CDU Einzelplan 18
2. Auswertung Frauenkongress
3. Konzeption Messegespräch mit Buchhändlern 08.09.1964
4. Konzeption Tagung Arbeitsgemeinschaft Gesundheitswesen 25.08.1964
5. Erste Einschätzung der Enzyklika Papst Paul VI. "Ecclesiam suam"
6. Wettbewerb
7. Kaderfragen
a) Hauptvorstand - Überprüfen
b) Kreissekretäre
c) Abberufung Bauer aus Redaktion Union teilt mit (Utm) und Berufung als Zeitungsbeauftragter zur VOB UNION zum 01.09.1964
8. Wahlvorschläge:
Schwerin: Hans Koch, Werner Ditz, Kurt Schöwe, Sekretär für Landwirtschaft und Gerhard Bruhn Stellvertreter Vorsitzenden des Rates des Bezirkes
Halle: Norbert Kraja, Günther Kühn, Gerhard Diedrich, Sekretär für Wirtschaft und Wolfgang Borsbach Stellvertreter des Vorsitzender Rat des Bezirkes
Potsdam: Friedrich Kind, Leo Rotter, Ferdinand Fiedler, Sekretär für Wirtschaft und Eich Hoffmann Stellvertreter Vorsitzender Rat des Bezirkes
9. Vorbereitung Bezirksdelegiertenkonferenzen Schwerin und Halle
10. Protokollbestätigung
11. Mitteilungen und Anfragen
- Ausstellung im Angermuseum
Enthält auch:
Abteilung Kultur, Aktenvermerk: "Ideologische Probleme im Entwurf der Grundsätze zur Gestaltung des einheitlichen sozialistischen Bildungssystems"
Beschlüsse Nr. 161/64 - 170/64
24.08.1964 - 27. Sitzung
Tagesordnung:
1. Begegnung Vorsitzender Staatsrat Walter Ulbricht mit Landesbischof Moritz Mitzenheim, 4 Seiten
- Gespräche führen auch durch die Bezirksvorsitzenden mit der Kirche, Stellungnahmen für Neue Zeit, ablehnende Haltung Papst VI. Paul gegenüber dem Ansinnen von Ludwig Erhard Betreff Atomwaffen, Aufruf an westdeutsche Bischöfe, Stellungnahmen für Honecker zusammenstellen - dazu:
Memorandum zur Verbesserung der Arbeit der CDU auf kirchenpoltischem Gebiet mit Anlage: Veränderungen in der Besetzung der Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft, weitergeleitet an Staatssekretär für Kirchenfragen Hans Seigewasser
2. Die 21. Sitzung Hauptvorstand 29.09.1964 - Änderung der Liste der Kandidaten: Streichung Margot Ganter-Gilmans und Siegfried Löffler sowie Alwin Schaper
3. Konzeption für Dienstbesprechung mit Instrukteuren für Finanzen und Verwaltung 287.08.1964
4. Empfang beim Oberbürgermeister in Erfurt - Teilnehmervorschlag
5. Kaderfragen
a) Veränderungen Wahlvorschlag Hauptvorstand
b) Berufungen und Abberufungen
6. Geschäftsordnung für 11. Parteitag Erfurt 30.09.-03.10.1964
7. Abgabe von Rechtsträgergrundstücken und Gebäuden (Wohnraum) an den jeweils zuständigen Rat der Stadt per 01.05.1965:
Altenburg, Glauchau, Greiz, Saalfeld, Erfurt, Mühlhausen, Nordhausen
8. Protokollbestätigung
9. Mitteilungen und Anfragen
- alle hervorragenden Mitglieder als Gäste auf Parteitag einladen
- Häuser in Erfurt für die Zeit des Parteitages beflaggen
Beschlüsse Nr. 171/64 - 177/64
31.08.1964 - 28. Sitzung
Tagesordnung:
1. Erste Auswertung Bezirksdelegiertenkonferenzen Leipzig, Frankfurt (Oder), Karl-Marx-Stadt
- in Leipzig: Ausdruck der neuen Qualität der Arbeit unter den Geistlichen sei die Teilnahme von 116 Pfarrern und Theologen sowie einer Anzahl von Synodalen gewesen
2. Grußschreiben an den 80. Deutschen Katholikentag
3. 11. Parteitag Erfurt 30.09.-03.10.1964
a) Thesen - Gliederung für das Schlusswort Generalsekretär, 14 Seiten
b) Abendveranstaltungen
c) Pressekonferenz 29.09.1964
d) Bericht Sitzung der Jury Grafischer Wettbewerb
4. Eröffnung Studienjahr 1964/65
5. Kaderfragen
a) Wahlvorschlag Bezirksverband Halle
b) Norbert Kraja - Kritik wegen Nichtbeachtung von Beschlüssen
c) Kreissekretäre Bezirksverband Erfurt - Hans Paar, Günther Mock, Heinz Basin, Franz-Willi Tesch
6. Protokollbestätigung
7. Mitteilungen und Anfragen
- Lippold Suhl wird Redakteur Utm
- Überprüfung Kadersituation in Neue Zeit
- Entwürfe für Gestaltung Parteitagspräsidium
Enthält auch:
Zur Arbeit mit den Thesen zum 15. Jahrestag der Gründung der DDR, 28.08.1964
Beschlüsse Nr. 179/64 - 186/64
07.09.1964 - 29. Sitzung
Tagesordnung:
1. Auswertung Bezirksdelegiertenkonferenzen Suhl, Magdeburg, Cottbus, Gera, Karl-Marx-Stadt
- Teilnahme Pfarrer
2. Arbeit mit Thesen zum 15. Gründungstag der DDR
3. 11. Parteitag Erfurt 30.09.-03.10.1964
a) Versammlungen Nationale Front während Parteitag
b) Kranzniederlegungen
c) Verdiente Unionsfreunde
4. Konzeption 1. Sitzung Hauptvorstand 03.10.1964 um 13:15 bis 13:45
- Konstituierung und Wahl der leitenden Gremien - hinter der Bühne
Parteiführung: Vorsitzender, Generalsekretär, Präsidium, Sekretariat, Zentraler Untersuchungsausschuss (ZUA), Revisionskommission
- Geschäftsordnung
- Plan der Veranstaltungen zur Auswertung
5. Bericht Tagungen der Arbeitskreise der Arbeitsgemeinschaft Wirtschaft und Vorlage von Vorschlägen an 11. Parteitag Erfurt 30.09.-03.10.1964
6. Kaderfragen
a) Redaktionskollegium Neue Zeit - Abteilungen neu besetzen
b) Kreissekretär im Bezirksverband Erfurt Georg Schultz wird Instrukteur Landwirtschaft
7. Protokollbestätigung
8. Mitteilungen und Anfragen
- Ehrengäste: sämtliche Bischöfe
- Bitte um Grußworte von westdeutschen Persönlichkeiten
- Einladungskarten zu Essen mit dem Parteivorsitzendem und Generalsekretär
- Empfang Präsidium Hauptvorstand:
alter und neuer Hauptvorstand, Präsidium des Parteitages, Abgeordnete der Volkskammer, Ehrengäste, Aussteller, Presse,
evangelische und katholische Geistliche aus den sozialistischen Ländern, die während Parteitag an einer Konferenz mit Staatssekretär Hans Seigewasser in Berlin teilgenommen haben
Enthält auch:
Vermerk Fotograf der CDU Siegfried Krüger mit Übersicht Fotos vom 11. Parteitag
Beschlüsse Nr. 187/64 - 192/64
14.09.1964 - 30. Sitzung
Tagesordnung:
1. 11. Parteitag Erfurt 30.09.-03.10.1964
a) Kontrolle der Vorbereitungen - Dienstbesprechung mit den Bezirksvorsitzenden 18.09.1964
b) Bericht Tagung der Jury Literarischer Wettbewerb
c) Besuchsprogramm für ausländische Gäste
d) Konzeption Abschlusskundgebung
2. Bericht Tagung Arbeitsgemeinschaft Kultur 21.08.1964
3. Bericht Tagungen der Arbeitskreise der Arbeitsgemeinschaft Landwirtschaft
4. Geschäftsordnung Hauptvorstand Neufassung der Satzung macht neue GO notwendig:
- § 6 straffer gliedern und Teilnahme der Bezirksvorsitzenden soweit sie nicht dem Hauptvorstand angehören, 7/2 streichen,
- dazu Satzung
5. Vorbereitung Sitzung Wahlausschuss - Zusagen und Absagen Hauptvorstand, Vorsitzende der Arbeitskreis die in die bzw. nicht in die Kandidatenliste aufgenommen werden
6. Kaderfragen
a) Fritz Piassek
b) Frank Lippold ab 07.09.1964 Redakteur Union teilt mit Utm
c) Hans-Günther Seiffert, Greiz Auszeichnung Verdienter Arzt d
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
5
Jahr/Datum
24.08.1964 - 14.09.1964
Personen
Basin, Heinz; Bastian, Gerhard; Böhner, Ruth; Borsbach, Wolfgang; Brodde, Heinz; Bruhn, Gerhard; Diedrich, Gerhard; Ditz, Werner; Dölling, Käte; Eberle, Dieter; Fiedler, Ferdinand; Fischer, Gerhard; Franke, Werner; Ganter-Gilmans, Margot; Götting, Gerald; Güth, Hans; Heyl, Wolfgang; Höhn, Kurt; Hoffmann, Eich; Kalb, Hermann; Kind, Friedrich; Koch, Eberhard; Koch, Hans; Kraja, Norbert; Kraja, Norbert; Krüger, Siegfried; Kühn, Günther; Liepolt, Karl; Lippold, Frank; Löffler, Siegfried; Malik, Alfons; Mitzenheim, Moritz; Mock, Günther; Naumann, Harald; Niggemeier, Adolf; Ordnung, Carl; Paar, Hans; Paul VI.; Piassek, Fritz; Puff, Karl Heinz; Quast, Gerhard; Ramstetter, Hans; Rotter, Leo; Schaper, Alwin; Schöwe, Kurt; Schultz, Georg; Seiffert, Hans-Günther; Seigewasser, Hans; Tesch, Franz-Willi; Waldmann, Günter; Wiedemann, Eberhard; Wirth, Günter; Wünschmann, Werner

5

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 1791
Aktentitel
Abteilung West
Sekretariat Hauptvorstand - Dienstbesprechungen mit Abteilungsleitern, unvollständig mit Bezirksvorsitzenden
Protokolle 14.01.1957 - 15.12.1957
Abteilungsleiter Gesamtdeutsche Arbeit Hans Güth
Enthält
Das Erweiterte Sekretariat Hauptvorstand ist als Gremium wird 1957 abgeschafft und ersetzt durch die Dienstbesprechung mit den Bezirksvorsitzenden
Vgl.: 07-011-1875 Büro der Parteileitung Gerhard Fischer
Dienstbesprechung mit den Bezirksvorsitzenden, die Dienstbesprechung mit den Abteilungsleitern, die Dienstbesprechung mit den Sekretären der Bezirksvorstände für Agitation und Propaganda
Vgl.: Signatur 07-011-0374 und 07-0111338
THEMEN: Zentrale Mitarbeiterkonferenz - Arbeitskonferenz, Demokratisierung, Bildungsarbeit, Parteifilm, Ortsgruppenschulung, Neuwahlen, Kreisaktivtagungen, Bezirksuntersuchungsauschuss, Bezirksvorstände, Militärseelsorge, Kommunalwahlen 23.06.1957, Geschäftsordnung, 9. Parteitag Dresden 30.09.-03.10.1958, 75. Geburtstag Otto Nuschke
Teilnehmer nach dem 8. Parteitag Weimar 12.-15.09.1956
Gerald Götting - Generalsekretär, Max Sefrin - Stellvertreter des Generalsekretärs, Kurt Höhn - Presse
Günter Wirth - Wissenschaftliche Aufgaben
Gerhard Fischer - Protokoll
Abteilungsleiter
Gerhard Bastian, Gerhard Desczyk, Ulrich Fahl, Ferdinand Fiedler, Werner Franke, Otto-Hartmut Fuchs
Fritz Gralmann, Hans Güth
Otto Kalb, Aribert Konieczny, Albert Kotulla, Heinz Kühn
Harald Naumann, Adolf Niggemeier
Alfons Malik - nicht anwesend
Alwin Schaper, Günter Waldmann - nicht anwesend

Bezirksvorsitzende
01BV Rostock - Otto Sadler
02 BV Schwerin - Hans-Jürgen Rösner
03 BV Neubrandenburg - Emmi Heinrich
04 BV Potsdam - Friedrich Kind
05 BV Frankfurt (Oder) - Günter Haase
06 BV Cottbus - Georg-Willi Hein, ab 11.03.1957 Fritz Flint
07 BV Magdeburg - Karl Broßmann
08 BV Halle - Willy Winkelmann ab 10.01.1957
09 BV Erfurt - Hermann Kalb
10 BV Gera - Günther Grewe
11 BV Suhl - Werner Behrend
12 BV Dresden - Friedrich Mayer
13 BV Leipzig - Wolfgang Heyl
14 BV Karl-Marx-Stadt - Gotthard Graupner
15 BV Berlin - Hermann Dropmann, ab 1957 Kotulla
ZPS Halle Krupke, Erwin - nicht anwesend
Weitere Teilnehmer: Wolfgang Seddig, Hans-Günter Stibbe, Lohde, Konrad Kunde, Kurt Stolle, Karl Liepolt, Georg Wipler, Stange, Schmidt, Johannes Krätzig, Heinz-Wolfram Mascher, Werner Biedermann, Gerd Pfau, Heinz Brodde

Enthält nicht: 07.01.1957, 11.01.1957 Bezirksvorsitzende

14.01.1957 - Dienstbesprechung mit Abteilungsleitern
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Auswertung 8. Parteitag Weimar 12.-15.09.1956
3. Dienstbesprechung mit Bezirksvorsitzenden 21.01.1957
4. Zentrale Mitarbeiterkonferenz
5. Arbeitsgemeinschaften
6. Mitteilungen und Anfragen
- Erster Sonderlehrgang an der Zentrale Schulungsstätte (ZSS)
Götting Besprechung mit Presseamt:
- Utm durch Auszüge aus progressiven christlichen Zeitschriften und Nachrichtenbulletins der DDR, Westdeutschland und Ausland erweitern
- Auflagenhöhe und Umfang Neue Zeit ab 01.03.1957 und Union ab 01.04.1957
- Partei übernimmt den Betrieb Photochemie in Berlin N 113
21.01.1957 - Dienstbesprechung mit Bezirksvorsitzenden
Tagesordnung:
1. Politische Information
- Gesetze zur weiteren Demokratisierung, die der Einbeziehung breitester Bevölkerungsschichten in die Lösung der sich beim Aufbau des Sozialismus ergebenden staatlichen Aufgaben dienen - Demokratisierungsgesetze
- Bundestagswahl 15.09.1959
- Wirth: Haltung der Evangelischen Kirche, Weihnachtsbotschaft des Papstes
2. Weitere Demokratisierung
3. Vorbereitung und Durchführung der Jahreshauptversammlungen
4. Schulungsfragen
- Sonderlehrgänge für hauptamtliche Mitarbeiter
- neben der Wissensvermittlung die erzieherische Seite der Bildungsarbeit an den Lehrgangsteilnehmern stärker betonen
5. Vorbereitung Zentrale Mitarbeiterkonferenz
6. Mitteilungen und Anfragen
Enthält nicht: 09.02.1957, 18.02.1957, 22.02.1957 Bezirksvorsitzende
11.03.1957 - Dienstbesprechung mit Abteilungsleitern
Tagesordnung:
1. Zur politischen Lage
2. Vorbereitung Sitzung Hauptvorstand 06.05.1957
3. Vorbereitung Zentrale Mitarbeiterkonferenz
a) Thesen Arbeitsgruppen
b) Organisatorischer Plan
4. Agitationsmaterial
5. Vortragsreihe
6. Pressefragen - Zusammenlegung "Union" und "Märkische Union", Werner Reintanz soll neuer Chefredakteur werden - Bezirkspresse
7. Kaderfragen
8. Mitteilungen und Anfragen
Redaktionsassistent Augsburg aus Hamburg nicht zurückgekehrt
Enthält nicht: 18.03.1957, 23.03.1957, 26.03.1957 Abteilungsleiter
27.03.1957 - Dienstbesprechung mit Bezirksvorsitzenden
Verstorben sind Georg-Willy Hein und Günther Naundorf
Tagesordnung:
1. Politische Information - Militärseelsorge-Vertrag der Evangelische Kirche in Deutschland über Militärseelsorge in der Bundeswehr
2. Vorbereitung der Kreistags- und Gemeindewahlen - Kommunalwahlen 23.06.1957
Enthält nicht: 02.04.1957, 09.04.1957, 16.04.1957 Bezirksvorsitzende
29.04.1957 - Dienstbesprechung mit Abteilungsleitern
Tagesordnung:
1. Zur politischen Lage
2. Vorbereitung Kreistags- und Gemeindewahlen
3. Vorbereitung Sitzung Hauptvorstand 06.05.1957
4. Agitationsbroschüren
5. Reise Delegation Hauptvorstand in die UdSSR
6. Arbeitsgemeinschaft Kulturpolitik
7. Vorbereitung 12. Gründungstag der Partei
8. 10. Gründungstag "Union teilt mit (Utm)"
9. Zusammenarbeit mit DFD
10. Kreisverband Stralsund
11. Kaderfragen
12. Mitteilungen und Anfragen
Enthält nicht: 20.05.1957 Abteilungsleiter, 27.05.1957 - Sekretariat Hauptvorstand und Redaktion "Neue Zeit"
03.06.1957 - Dienstbesprechung mit Abteilungsleitern
Tagesordnung:
1. Vorbereitung Wahlen
2. 12. Gründungstag der CDU
3. Agitationsarbeit
4. Mitteilungen und Anfragen
11.06.1957 - Dienstbesprechung mit Bezirksvorsitzenden
Tagesordnung:
1. Politische Information, dazu Stichworte
2. Auswertung Wahlvorbereitung, dazu Bespiele ungenügender Arbeit einzelner Parteivorstände in Vorbereitung der Wahlen
3. Vorbereitung 12. Gründungstag der CDU
4. Mitteilungen und Anfragen
Enthält nicht: 14.06.1957, 01.07.1957 Bezirksvorsitzende
15.07.1957 - Dienstbesprechung mit Abteilungsleitern
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Plan für die gesamtdeutsche Arbeit
3. Schulungsarbeit
4. Handbuch für Funktionäre
5. Presse- und Agitationsarbeit
6. Mitteilungen und Anfragen
Enthält nicht: 25.07.1957, 30.07.1957 Bezirksvorsitzenden
14.08.1957 - Dienstbesprechung mit Bezirksvorsitzenden
Tagesordnung:
1. Zur politischen Lage
2. Umgestaltung der Räte der Bezirke und Kreise
3. Gesamtdeutsche Aufgaben
4. Mitteilungen und Anfragen
Enthält nicht: 09.09.1957 - Dienstbesprechung mit stellvertretenden Vorsitzenden
16.09.1957 - Dienstbesprechung mit Abteilungsleitern
Tagesordnung:
1. Reise Delegation Hauptvorstand durch die UdSSR
2. Wahlen westdeutscher Bundestag 15.09.1957
3. Mitteilungen und Anfragen
23.09.1957 - enthält nicht Tagesordnung, nur Protokoll
Enthält nicht: 02.10.1957
21.10.1957 - Dienstbesprechung mit Abteilungsleitern
Tagesordnung:
1. Zur politischen Lage
2. Bericht Parteitag Tschechoslowakische Volkspartei (CSL)
3. Besuch Freunde aus Vietnam
4. Zum Handbuch
5. Broschüren
6. Schulungstermine 1958
7. Statut Berliner Reaktion
8. Mitteilungen und Anfragen
Enthält nicht: Sitzung SHV am 23.10.1957
30.10.1957 - Dienstbesprechung mit Bezirksvorsitzenden
Tagesordnung:
1. Auswertung 33. Plenum Zentralkomitee der SED sowie Kulturkonferenz der SED
2. Bericht Durchführung Kreisaktivtagungen
3. Bericht Parteitag Tschechoslowakische Volkspartei (CSL)
4. Mitteilungen und Anfragen
05.11.1957 - Dienstbesprechung mit Abteilungsleitern
Tagesordnung:
1. Mitarbeiterkonferenz Januar 1958
2. Sitzung Hauptvorstand 16.-17.12.1957
3. Direktive für Parteiwahlen
4. Prinzipien Parteiaufgebot 9. Parteitag Dresden 30.09.-03.10.1958
5. Agitation und Propaganda Perspektivplan
6. Auswertung Fragebogenaktion
7. Verschiedenes
a) Kaderfragen
b) Arbeitsgemeinschaft Kulturpolitik
c) Bildung ständiges Redneraktivs
d) Buchversand
Enthält nicht: 11.11.195, 18.11.1957 Abteilungsleiter, 25.11.1957 - Besprechung über Angelegenheit Karl Wagner, Leiter Union Verlag, 26.11.1957, 02.12.1957
05.12.1957 - Dienstbesprechung mit Bezirksvorsitzenden
Tagesordnung:
1. Bedeutung Friedensmanifest
2. Vorbereitung Sitzung Hauptvorstand 16.-17.12.1957
3. Richtlinien Wettbewerb zu 9. Parteitag Dresden 30.09.-03.10.1958
4. Vorbereitung Zentrale Arbeitskonferenz, dazu Verteilung der Diskussionsthemen
5. Mitteilungen und Anfragen
Enthält auch: 2 Mal Protokoll Entwurf

Enthält nicht: 05.12.1957 - Dienstbesprechung mit Sekretären für Agitation und Propaganda
09.12.1957, 23.12.1957 mit Bezirksvorsitzenden
Jahr/Datum
14.01.1957 - 15.12.1957
Personen
Bastian, Gerhard; Behrend, Werner; Biedermann, Werner; Brodde, Heinz; Broßmann, Karl; Desczyk, Gerhard; Dropmann, Hermann; Fahl, Ulrich; Fiedler, Ferdinand; Fischer, Gerhard; Flint, Fritz; Franke, Werner; Fuchs, Otto Hartmut; Götting, Gerald; Gralmann, Fritz; Graupner, Gotthard; Grewe, Günther; Güth, Hans; Hein, Georg-Willi; Heinrich, Emmi; Heyl, Wolfgang; Höhn, Kurt; Kalb, Hermann; Kalb, Otto; Kind, Friedrich; Konieczny, Aribert; Kotulla, Albert; Krätzig, Johannes; Kühn, Heinz; Kunde, Konrad; Liepolt, Karl; Lohde; Mascher, Heinz-Wolfram; Mayer, Friedrich; Naumann, Harald; Naundorf, Günther; Niggemeier, Adolf; Nuschke, Otto; Pfau, Gerd; Rösner, Hans-Jürgen; Sadler, Otto; Schaper, Alwin; Schmidt; Seddig, Wolfgang; Sefrin, Max; Stange; Stibbe, Hans-Günter; Stolle, Kurt; Winkelmann, Willy; Wipler, Georg; Wirth, Günter

6

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 1828
Datei
ACDP-07-011-1828_PHV_1951_12_18-1951_01_09.pdf
Aktentitel
Politischer Ausschuss (2)
Protokolle 09.01.1951 - 18.12.1951
Parteivorsitzender Otto Nuschke, Abteilung Archiv
Enthält
Protokolle über die Sitzungen des Politischen Ausschusses, braun gebunden, paginiert 119 Seiten (Vgl.: 07-011-1217, 07-011-1315, 07-011-1841)
Enthält nicht: Anwesenheitslisten,
Protokoll über die Sitzung des Politischen Ausschusses am:
09.01.1951
Teilnehmer:
Wilhelm Bachem, Magnus Dedek, Georg Dertinger, Erich Fascher, Hugo Hickmann, Hans-Paul Ganter-Gilmans, Hermann Gerigk, Wiemer (für Arnold Gohr), Karl Grobbel, Reinhold Lobedanz, Otto Nuschke, Gerhard Rohner, Luitpold Steidle, Heinrich Toeplitz, Siegfried Trommsdorff, Josef Wujciak, Gerhard Desczyk
Tagesordnung:
1. Schulungsarbeit CDU
2. Wissenschaftlicher Arbeitskreis
3. Stellenplan der Hauptgeschäftsstelle
4. Bericht Ergebnis Monat der deutsch-sowjetischen Freundschaft
5. Mitgliedsbuch
6. Vorschläge zur Verbesserung der Pressearbeit
7. Bericht Zentrale Vermögensverwaltung der CDU
8. Verschiedenes
16.01.1951
Tagesordnung:
1. Begrüßung deutsch-sowjetischer Kongress
2. Arbeitsplan CDU
3. Schulung
4. Zentrale Vermögensverwaltung
5. Haushaltspläne
6. Verschiedenes
a) Fall Werner Pöhls
b) Fall Walter Rübel
23.01.1951
Tagesordnung:
1. Politische Lage
2. Vorbereitung Hauptvorstandssitzung - Sitzung Hauptvorstand 25.01.1951
a) Rechte und Pflichten der Mitglieder
b) Arbeitsplan CDU
c) Antrag auf Berufung von Staatssekretär Erich Wächter in den Politischen Ausschuss
3. Verschiedenes
06.02.1951
Tagesordnung:
1. Politische Lage nach Volkskammersitzung
2. Bildungsstätte Camburg
3. Bericht über Arbeit Zentrale Vermögensverwaltung
4. Besetzung freigewordener Volkskammersitz
5. Vorschlag für Nationalrat
6. Konstituierung Wissenschaftlicher Arbeitskreis
7. Parteitagsbroschüre
8. Vorsitzender Kommunalpolitischer Ausschuss
9. Fall Werner Pöhls
10. Bestätigung Chefredakteur "Neuer Weg" - Der Neue Weg
11. Verschiedenes
20.02.1951
Tagesordnung:
1. Politische Lage
2. Bericht Sachsenreise - Gerald Götting
3. "Monat der vorbildlichen Parteiarbeit"
4. Bericht Tätigkeit Union-Verwaltungs-Gesellschaft
5. "Alle Kräfte für den Fünfjahrplan"
6. Bericht über Beschluss Landesverband Mecklenburg in Sachen Pöhls
7. Verschiedenes
27.02.1951
Tagesordnung:
1. Politische Lage
2. Friedensplan
3. Bericht Sachsenfahrt
4. Bericht der Zentralen Vermögensverwaltung
5. Verschiedenes
06.03.1951
Tagesordnung:
1. Messe und Fünfjahrplan
2. Beschlüsse Weltfriedensrat und die CDU
a) Offener Brief an Christen Westdeuschlands
b) Entschließung
3. Vorbereitung Weltjugendfestspiele
4. Verschiedenes
20.03.1951
Tagesordnung:
1. Politische Lage
2. Bericht Vorbereitungen Zentrale Parteischule
3. Berufung Hauptvorstandsmitglieder
4. Vorgänge Landesverband Brandenburg
5. Vorgänge in und um Ausschuss für Landwirtschaft und Forstwirtschaft
6. Verschiedenes

03.04.1951
Tagesordnung:
1. Politische Lage
2. Arbeitsplan Generalsekretriat für April
3. Plan zur Aktivierung unserer Frauen im Kampf für den Frieden
4. Schulung Volkskammerfraktion
5. Hauptvorstandssitzung April
6. Anrag auf Gespräch mit Minister Wnadel über die Mitarbeit unserer Lehrer an der demokratischen Schule
7. Verbesserung Finanzorganisation der CDU
8. Werbeaktion "Neue Zeit"
9. Berichte Landesparteitage
10. Vorschlag zur Bildung einer Revisions-Kommission und Zentraler Untersuchungsausschuss (ZUA)
11. Verschiedenes
17.04.1951
Tagesordnung:
1. Politische Lage
2. Mai Arbeitsplan
3. Bericht März
4. Arbeit nach dem Westen
5. Oderbruch
6. Beschlüsse Finanzierung Zentrale Parteischule - Zentrale Schulungsstätte (ZSS)
7. Verschiedenes
24.04.1951
Tagesordnung:
1. Politische Lage
2. Bericht Monat der vorbildlichen Parteiarbeit
3. Hauptvorstandssitzung
4. Wissenschaftlicher Arbeitskreis
5. Arbeit nach Westdeutschland
6. Verschiedenes
29.05.1951
Tagesordnung:
1. Informationen zur politischen Lage
2. Ergebnisse der 5. Sitzung Hauptvorstand
3. Vorschlag einer Deutschen Friedensakademie
4. Vorbereitung der 6. Sitzung Hauptvorstand am 26.-27.06.1951
5. Entschließung zum Internationalen Kindertag
6. Verhältnis Partei und Fraktion
7. Verschiedenes
05.06.1951
Tagesordnung:
1. Durchführung und erste Ergebnisse der Volksbefragung in den Ländern
2. Bericht Otto Nuschke über Reise nach Westdeutschland
3. Politische Informationen
4. Entschließung zum Monat der deutsch-chinesischen Freundschaft
5. Einsatz der Paten
6. Verschiedenes
12.06.1951
Tagesordnung:
1. Informationen zur politischen Lage
2. Auszeichnung bewährter Friedensfreunde der CDU
3. Durchführung Evangelischer Laientag
4. Vorschläge für Nationalpreise und Verdiente Ärzte des Volkes
5. Patenfrage
6. Verschiedenes
19.06.1951
Tagesordnung:
1. Informationen zur politischen Lage
2. 10. Wiederkehr des Jahrestages faschistischer Überfall auf die Sowjetunion
3. Tag der Erntebereitschaft
4. Entwurf Arbeitsplan
5. Liste der Kandidaten für eine Ehrenurkunde
6. Verschiedenes
23.06.1951
Tagesordnung:
1. Fall Helmut Mehnert
2. Fall Landessekretär Max Schmidt

10.07.1951
Tagesordnung:
1. Politische Informationen
2. Bericht Heinrich Toeplitz über den Kongress in Wien
3. Der Evangelische Kirchentag in Berlin
4. Fragen unserer Lehrer
5. Tagung in Meißen 19.-21.10.1951
6. Initiative zur Unterstützung der Volkspolizei
7. Verschiedenes
17.07.1951
Tagesordnung:
1. Politische Informationen
2. Bericht Evangelischer Kirchentag
3. Finanzfragen
4. Verschiedenes
31.07.1951
Tagesordnung:
1. Richtlinien für die theoretische Arbeit der Partei
2. Verschiedenes
28.08.1951
Tagesordnung:
1. Rückblick auf die Weltfestspiele
2. Entschließungen
3. Besetzung Gnadenausschuss der Volkskammer
4. Union-Verwaltungs-Gesellschafts
5. Einsetzung Kuratorium für die Parteischulen
6. Bezug von "Union teilt mit" (Utm)
7. Verschiedenes
11.09.1951
Tagesordnung
1. Politische Informationen (einschl. Bericht über die Messe)
2. Bericht von der Zentralen Parteischule - Zentrale Schulungsstätte (ZSS)
3. Mitteilungen zur Tagung Meissen
4. Bildung eines Kuratoriums zur Förderung der Schulungsarbeit
5. Systematisierung der parteiinternen Sitzungen.
6. Verschiedenes
25.09.1951
Tagesordnung:
1. Tagung Meißen
2. Die Aufgaben der CDU-Mitglieder in den Konsumgenossenschaften (KG)
3. Verschiedenes

02.10.1951
Tagesordnung:
1. Politische Informationen
2. Tagung in Meißen
3. Vorschlag zur Beantwortung von Fragen des Handels
4. Die Aufgaben der CDU-Mitglieder in den Konsumgenossenschaften
5. Verschiedenes
09.10.1951
Tagesordnung:
1. Informationen zur politischen Lage
2. Tagung Meißen
3. Volkskammer-Mandate
4. Verschiedenes
16.10.1951
Tagesordnung:
1. Politische Informationen
2. Tagung Meißen
3. Verschiedenes
30.10.1951
Tagesordnung:
1. Politische Informationen
2. Die Meißener Tagung und die sich daraus ergebenden Aufgaben
3. Vorbereitung Hauptvorstandsitzung
4. "Bibliothek fortschritlicher Christen"
5. Antrag der Abteilung Staatliche Verwaltung
6. Literarischer Beirat beim Parteivorstand
7. Volkskammer-Mandate
8. Verschiedenes
20.11.1951
Tagesordnung:
1. Politische Informationen
2. Tagung des Wissenschaftlichen Arbeitskreises in 1952
3. Personelle Fragen
4. Verschiedenes
04.12.1951
Tagesordnung:
1. Politische Informationen
a) Erklärung zu gesamtdeutschen Wahlen
b) Aufbauprogramm Berlin
2. Arbeitsplan für das 1. Halbjahr 1952
3. Sitzung Hauptvorstand
4. Verschiedenes
18.12.1951
Teilnehmer:
August Bach, Magnus Dedek, Georg Dertinger, Erich Fascher, Hermann Gerigk, Arnold Gohr, Reinhold Lobedanz, Otto Nuschke, Heinrich Toeplitz, Erich Wächter, Josef Wujciak, Alwin Schaper, Gerhard Desczyk
Entschuldigt:
Hans-Paul Ganter-Gilmans, Gerald Götting, Luitpold Steidle
Tagesordnung:
1. Informationen zur politischen Lage
2. Hauptsvorstandssitzung im Januar 1952
3. Frage der Stellungnahme zu Weihnachten und Neujahr
4. Aufbauprogramm Berlin
5. Haushaltsplan 1952
6. Volkskammer-Mandate
7. Verschiedenes
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
1,5
Jahr/Datum
09.01.1951 - 18.12.1951
Personen
Bach, August; Bachem, Wilhelm; Dedek, Magnus; Dedek, Magnus; Dertinger, Georg; Fascher, Erich; Ganter-Gilmans, Hans-Paul; Gerigk, Hermann; Gohr, Arnold; Gohr, Arnold; Götting, Gerald; Grobbel, Karl; Hickmann, Hugo; Lobedanz, Reinhold; Mehnert, Helmut; Nuschke, Otto; Pöhls, Werner; Rohner, Gerhard; Schaper, Alwin; Schmidt, Max; Steidle, Luitpold; Toeplitz, Heinrich; Trommsdorff, Siegfried; Wächter, Erich; Wächter, Erich; Wujciak, Josef

7

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 1839
Aktentitel
Sekretariat Hauptvorstand und Dienstbesprechung mit den Bezirksvorsitzenden
Protokolle und Dokumente 07.01.1957 - 23.12.1957
Generalsekretär Gerald Götting
Enthält
Das Erweiterte Sekretariat Hauptvorstand ist als Gremium abgeschafft und wird ersetzt durch die Dienstbesprechung mit den Bezirksvorsitzenden
Protokolle, keine Beschluss-Protokolle.
Beschlüsse werden nicht gezählt.
Vgl.: 07-011-1875 Büro der Parteileitung Gerhard Fischer
Enthält auch:
Dienstbesprechung mit den Bezirksvorsitzenden, die Dienstbesprechung mit den Abteilungsleitern, die Dienstbesprechung mit den Sekretären der Bezirksvorstände für Agitation und Propaganda Signatur 07-011-1791 und 07-011-0374
THEMEN: Zentrale Mitarbeiterkonferenz - Arbeitskonferenz, Demokratisierung, Bildungsarbeit, Parteifilm, Ortsgruppenschulung, Neuwahlen, Kreisaktivtagungen, Bezirksuntersuchungsauschuss, Bezirksvorstände, Militärseelsorge, Kommunalwahlen 23.06.1957, Geschäftsordnung, 9. Parteitag Dresden 30.09.-03.10.1958, 75. Geburtstag Otto Nuschke, Kaderfragen, Korrespondenten
Teilnehmer nach dem 8. Parteitag Weimar 12.-15.09.1956
Gerald Götting - Generalsekretär
3 Mitglieder Sekretariat
Max Sefrin - Stellvertreter des Generalsekretärs
Kurt Höhn - Presse
Günter Wirth - Wissenschaftliche Aufgaben

Gerhard Fischer - Protokoll
Abteilungsleiter - zeitweise Teilnahme
Gäste:
Gerhard Bastian - Finanzen und Verwaltung
Gerhard Desczyk - Cheflektor der CDU-Verlage
Ulrich Fahl - Koordinierung
Ferdinand Fiedler
Werner Franke - Sekretär für die VOB Union ??
Otto-Hartmut Fuchs
Fritz Gralmann
Hans Güth - Abteilung gesamtdeutsche Arbeit
Otto Kalb - Kader
Albert Kotulla - Sekretär für Organisation ??
Heinz Kühn kam als Bezirksvorsitzender aus Leipzig
Harald Naumann
Adolf Niggemeier
Aribert Konieczny
Alfons Malik,
Alwin Schaper
Günter Waldmann

NEU:
Teilnehmer - Dienstbesprechung mit Bezirksvorsitzenden
Bezirksvorsitzende 1956
01 BV Rostock - Otto Sadler
02 BV Schwerin - Hans-Jürgen Rösner
03 BV Neubrandenburg - Emmi Heinrich
04 BV Potsdam - Friedrich Kind
05 BV Frankfurt (Oder) - Günter Haase
06 BV Cottbus - Georg-Willi Hein, ab 11.03.1957 Fritz Flint
07 BV Magdeburg - Karl Broßmann
08 BV Halle - Willy Winkelmann ab 10.01.1957
09 BV Erfurt - Hermann Kalb
10 BV Gera - Günther Grewe
11 BV Suhl - Werner Behrend
12 BV Dresden - Friedrich Mayer
13 BV Leipzig - Wolfgang Heyl
14 BV Karl-Marx-Stadt - Gotthard Graupner
15 BV Berlin - Hermann Dropmann, ab 1957 Kotulla
ZPS Halle Krupke, Erwin

07.01.1957
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Weitere Demokratisierung
3. Arbeitsgemeinschaft Gesundheitswesen, Mitglieder
4. Schulungsfragen - Kreisschulungsheft Nr. 4 "Die Bedeutung des sozialistischen Weltsystems für die Erhaltung des Friedens, 2. Teil
5. Kaderfragen
- Willy Winkelmann ab 10.01.1957 Bezirksvorsitzender Halle
- Chefredakteur Max Karg der UNION geht in Rente, Nachfolger wird der Sekretär für Agitation und Propaganda Bezirksverband Dresden Kranz

11.01.1957
Tagesordnung:
1. Vorbereitung Zentrale Mitarbeiterkonferenz
- 12. Gründungstag
2. Vorbereitung Volkskammersitzung
3. Dienstbesprechung mit Bezirksvorsitzenden
14.01.1957 - Dienstbesprechung mit Abteilungsleitern
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Auswertung 8. Parteitag Weimar 12.-15.09.1956
3. Dienstbesprechung mit Bezirksvorsitzenden 21.01.1957
4. Zentrale Mitarbeiterkonferenz
5. Arbeitsgemeinschaften
6. Mitteilungen und Anfragen
- Erster Sonderlehrgang an der Zentrale Schulungsstätte (ZSS)
Götting Besprechung mit Presseamt:
- Utm durch Auszüge aus progressiven christlichen Zeitschriften und Nachrichtenbulletins der DDR, Westdeutschland und Ausland erweitern
- Auflagenhöhe und Umfang Neue Zeit ab 01.03.1957 und Union ab 01.04.1957
- Partei übernimmt den Betrieb Photochemie in Berlin N 113

21.01.1957 - Dienstbesprechung mit Bezirksvorsitzenden
Tagesordnung:
1. Politische Information
- Gesetze zur weiteren Demokratisierung, die der Einbeziehung breitester Bevölkerungsschichten in die Lösung der sich beim Aufbau des Sozialismus ergebenden staatlichen Aufgaben dienen - Demokratisierungsgesetze
- Bundestagswahl 15.09.1959
- Wirth: Haltung der Evangelischen Kirche, Weihnachtsbotschaft des Papstes
2. Weitere Demokratisierung
3. Vorbereitung und Durchführung der Jahreshauptversammlungen
4. Schulungsfragen
- Sonderlehrgänge für hauptamtliche Mitarbeiter
- neben der Wissensvermittlung die erzieherische Seite der Bildungsarbeit an den Lehrgangsteilnehmern stärker betonen
5. Vorbereitung Zentrale Mitarbeiterkonferenz
6. Mitteilungen und Anfragen
09.02.1957
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Bericht Brigadeeinsatz der Parteileitung im Bezirksverband Groß-Berlin
3. Aussprache
18.02.1957
Tagesordnung:
1. Information Bezirksvorstände - Vorbereitung Dienstbesprechung mit Bezirksvorsitzenden
2. Bericht 1. Sonderlehrgang Zentrale Schulungsstätte (ZSS)
3. Arbeitsgemeinschaft Wirtschaftspolitik
a) Zusammensetzung Arbeitsgemeinschaft und Arbeitskreise
b) Vorbereitung Sitzung Arbeitsgemeinschaft 20.02.1957
4. Geburtstag Parteivorsitzender Otto Nuschke - Erstaufführung Parteifilm
5. Vorbereitung Zentrale Mitarbeiterkonferenz
6. Themenplan 1957 Union Verlag und Verlag Koehler & Amelang, dazu Themenplan
7. Gesamtdeutsche Arbeit
- "Die Abteilung für gesamtdeutsche Arbeit verfügt jetzt über das gesamte Adressenmaterial aller evangelischen Landeskirchen Westdeutschlands, neben den Anschriften der Kirchenleitungen und aller landeskirchlichen Stellen sowie den Namen deren Amtsträger über Namen und Adressen aller Superintendenten und Gemeindepfarrer. Insgesamt sind es ca.10.000 Namen."
8. Kaderfragen
a) Bezirksvorstand Halle
b) Bezirksuntersuchungsausschuss Cottbus
9. Schulungsfragen
a) Disposition zu Heft 2 der Ortsgruppenschulung
b) Disposition zu Heft 3 der Ortsgruppenschulung
10. Aufbewahrungsfristen für Unterlagen der Buchhaltung
11. Mitteilungen und Anfragen
22.02.1957 - Dienstbesprechung mit den Bezirksvorsitzenden
Tagesordnung:
1. Bedeutung 30. Plenum Zentralkomitee der SED für die Arbeit der CDU
2. Zwischenbericht Jahreshauptversammlungen
3. Bericht 1. Sonderlehrgang Zentrale Schulungsstätte (ZSS)
4. Mitteilungen und Anfragen
11.03.1957
Tagesordnung:
1. Schulungsfragen - Kreisschulungsheft Nr. 5 "Die Deutsche Demokratische Republik - ein Staat der Arbeiter und Bauern"
2. Kaderfragen
a) Bezirksvorsitzender Cottbus - Fritz Flint als Nachfolger für Georg-Willi Hein, der verstorben war.
b) Bezirksvorstand Halle
c) Bestätigung Bezirksuntersuchungsausschüsse, dazu Zusammensetzung für Bezirksverbände Rostock, Cottbus, Dresden
d) Bestätigung Bezirksrevisionskommissionen
3. Festschrift 75. Geburtstag Parteivorsitzender Otto Nuschke
4. Verlagsplan 1958 Union Verlag
5. Mitteilungen und Anfragen
Enthält auch:
Thesen der Arbeitsgruppe "Parteiorganisation" zur Vorbereitung der Zentralen Mitarbeiterkonferenz
11.03.1957 - Dienstbesprechung mit Abteilungsleitern
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Vorbereitung Sitzung Hauptvorstand 06.05.1957
3. Vorbereitung Zentrale Mitarbeiterkonferenz
a) Thesen Arbeitsgruppen
b) Organisatorischer Plan
4. Agitationsmaterial
5. Vortragsreihe
6. Pressefragen - Zusammenlegung "Union" und "Märkische Union", Werner Reintanz soll neuer Chefredakteur werden - Bezirkspresse
7. Kaderfragen
8. Mitteilungen und Anfragen
Redaktionsassistent Augsburg aus Hamburg nicht zurückgekehrt
18.03.1957
Tagesordnung:
1. Festschrift 75. Geburtstag Parteivorsitzender Otto Nuschke
2. Vortrag Wolfgang Ullrich
3. Sitzung Hauptvorstand
23.03.1957
Tagesordnung:
1. Verschieben der Zentralen Mitarbeiterkonferenz
2. Ausfall Sachbearbeiterlehrgang an der Zentrale Schulungsstätte (ZSS)
26.03.1957
Tagesordnung:
1. Auswertung Sitzung Demokratischer Block
2. Gliederung der "Fragen und Antworten"
27.03.1957 - Dienstbesprechung mit Bezirksvorsitzenden
Verstorben sind Georg-Willy Hein und Günther Naundorf
Tagesordnung:
1. Politische Information - Militärseelsorge-Vertrag der Evangelische Kirche in Deutschland über Militärseelsorge in der Bundeswehr
2. Vorbereitung der Kreistags- und Gemeindewahlen - Kommunalwahlen 23.06.1957
02.04.1957
Tagesordnung:
1. Sitzung Hauptvorstand 06.05.1957
2. Vorbereitung Kreistags- und Gemeindewahlen 23.06.1957
3. Lehrgänge Zentrale Schulungsstätte (ZSS)
4. Mitteilungen und Anfragen
Enthält auch:
Auflistung zur Broschürenreihen
Disposition zum Kreisschulungsheft Nr. 6 "Die Verwirklichung christlicher Anliegen in der sozialistischen Gesellschaftsordnung
09.04.1957
Tagesordnung:
1. Auszeichnungen zum 01.05.
2. Gehälter Stenosekretärinnen - Sekretärin
3. Erholungsurlaub
4. Schatzmeisterkonferenz
5. Mitteilungen und Anfragen
16.04.1957
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Vorbereitung Sitzung Hauptvorstand 06.05.1957
3. "Fragen und Antworten"
4. Berichte Sitzungen erweiterte Bezirksvorstände
5. Auswertung 2. Sonderlehrgang Zentrale Schulungsstätte (ZSS)
6. Reise UdSSR
7. Nachfolgekandidat Volkskammer
8. Broschürenreihe
9. Arbeitsgemeinschaft "Fragen der Demokratisierung"
10. Thesendisposition Kreisschulungsheft Nr. 6
11. Zusammenarbeit mit DFD
12. Mitteilungen und Anfragen
29.04.1957 - Dienstbespechung mit Abteilungsleitern
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Vorbereitung Kreistags- und Gemeindewahlen
3. Vorbereitung Sitzung Hauptvorstand 06.05.1957
4. Agitationsbroschüren
5. Reise Delegation Hauptvorstand in die UdSSR
6. Arbeitsgemeinschaft Kulturpolitik
7. Vorbereitung 12. Gründungstag der Partei
8. 10. Gründungstag "Union teilt mit (Utm)"
9. Zusammenarbeit mit DFD
10. Kreisverb
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
4
Jahr/Datum
07.01.1957 - 23.12.1957
Personen
Desczyk, Gerhard; Fechtner, Erich; Fischer, Gerhard; Götting, Gerald; Guske, Hubertus; Hasse, Wolfgang; Höhn, Kurt; Nuschke, Otto; Ordnung, Carl; Reeh, Erhard; Schaper, Alwin; Trebs, Herbert; Ullrich, Wolfgang; Wagner, Karl; Wirth, Günter

8

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 1840
Datei
ACDP-07-011-1840.pdf
Aktentitel
Sekretariat Hauptvorstand
Protokolle und Dokumente
Sitzungen 02.01.1958 - 11.09.1958 und
1. bis 5. Sitzung 08.10.1958 - 22.12.1958
Generalsekretär Gerald Götting
Enthält
Protokolle, keine Beschluss-Protokolle.
Beschlüsse werden nicht gezählt.
Unterlagen von Götting. Es gibt keine weitere Akte zum Sekretariat Hauptvorstand 1958 aus dem Büro der Parteileitung.
Enthält auch:
Dienstbesprechung mit den Bezirksvorsitzenden, die Dienstbesprechung mit den Abteilungsleitern, die Dienstbesprechung mit den Sekretären der Bezirksvorstände für Agitation und Propaganda
THEMEN:
Ehrung Otto Nuschke, Zentrale Arbeitskonferenz, Kaderfragen, Militärseelsorgevertrag, Wahlen, Funktionärkartei,
Teilnehmer nach dem 8. Parteitag Weimar 12.-15.09.1956
Gerald Götting - Generalsekretär
3 Mitglieder Sekretariat
Max Sefrin - Stellvertreter des Generalsekretärs
Kurt Höhn - Presse
Günter Wirth - Wissenschaftliche Aufgaben

Gerhard Fischer - Protokollführer (wird vertreten durch Alwin Schaper)
Abteilungsleiter - zeitweise Teilnahme
Gäste:
Gerhard Bastian
Brodde, Heinz
Gerhard Desczyk
Ulrich Fahl
Ferdinand Fiedler
Werner Franke
Otto Hartmut Fuchs
Fritz Gralmann
Hans Güth
Otto Kalb - Kader
Aribert Konieczny
Adolf Niggemeier
Heinz-Wolfram Mascher
Harald Naumann
Alwin Schaper
Günter Waldmann

Teilnehmer Dienstbesprechung mit Bezirksvorsitzenden
Bezirksvorsitzende Stand: 13.03.1958
Otto Sadler - Rostock
Hans-Jürgen Rösner - Schwerin (Hans Koch ab 10.11.1958)
Emmi Heinrich - Neubrandenburg

Friedrich Kind - Potsdam (Vertreter: Hoffmann)
Günther Haase - Frankfurt (Oder) (Vertreter: Liepold
Fritz Flint bis 14.02.1958, ab 01.03.1958 Karl Dölling - Cottbus (Vertreter Kurt Stolle??

Karl Brossmann - Magdeburg
Willy Winkelmann - Halle

Hermann Kalb - Erfurt
Günther Grewe - Gera
Hans Zillig- Suhl

Friedrich Mayer - Dresden
Wolfgang Heyl - Leipzig
Gotthard Graupner - Chemnitz

ab 14.02.1958 Fritz Flint - Berlin
Horst Rudolph - ZPS Halle

02.01.1958
Tagesordnung:
1. Gedenksitzung Hauptvorstand 07.01.1958 - Die 1. Ehrung des am 27.12.1957 verstorbenen Vorsitzenden Otto Nuschke
- Gedenkrede Generalsekretär
- Gelöbnis wird von allen Mitgliedern des Hauptvorstandes unterschrieben
- Beschlussfassung über die Umbenennung Unionshaus in "Otto-Nuschke-Haus" - Das Haus der Parteileitung Jägerstraße 59-60 soll umbenannt werden. Antrag stellen, um die Jägerstraße in Otto-Nuschke-Straße umzubenennen.
2. Danksagung für Beileidsbezeugungen zum Tod von Otto Nuschke
3. Zentrale Arbeitskonferenz
Hauptreferat und Schlusswort hält jetzt Gerald Götting
4. Mitteilungen und Anfragen
Republikflucht der Redakteure Krafack und Handtke
06.01.1958 - Dienstbesprechung mit den Bezirksvorsitzenden
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Vorbereitung Zentrale Arbeitskonferenz 13.-14.01.1958
Verteilung der insgesamt 57 Diskussionsthemen
3. Mitteilungen und Anfragen
20.01.1958
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Auswertung Zentrale Arbeitskonferenz
3. Vorbereitung wirtschaftspolitische Arbeitstagung
4. Vorbereitung Sitzung Hauptvorstand 17.-18.03.1958, Thesen Vorbereitung 9. Parteitag Dresden 30.09.-03.10.1958
5. Ausarbeitung Direktive für Kreisdelegiertenkonferenzen
6. Auswertung Komplexuntersuchung im Bezirksverband Karl-Marx-Stadt
7. Strukturplan und Geschäftsverteilungsplan für Bezirkssekretariate, dazu Plan
8. Vorbereitung Leipziger Frühjahrsmesse
9. Liste zentrale Referenten
10. Pressefragen
a) Fragen "Neue Zeit"
b) 10 Jahre "Märkische Union"
c) Stellenplan Berliner Redaktion
11. Kaderfragen
Zentrale Schulungsstätte (ZSS) - Werner Reintanz als Leiter in Aussicht genommen
Veränderungen in der Zusammensetzung der Bezirkssekretariate sowie im Apparat der Parteileitung
12. Erholungsurlaub 1958
12. Mitteilungen und Anfragen
03.02.1958 - Sitzung mit Bezirksvorstand Groß-Berlin
Tod des Bezirksvorsitzenden, Debatte um Kandidaten, gemeinsamer Vorschlag Bezirksvorsitzender: Fritz Flint
04.02.1958
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Hauptvorstand
3. Volkskammertagung
4. Veranstaltung "Zwei Jahre staatliche Kapitalbeteiligung"
5. Ehrungen für Otto Nuschke
6. Mitteilungen und Anfragen
12.02.1958
Vor Tagesordnung: Max Sefrin wurde zum Stellvertreter des Vorsitzenden des Ministerrates berufen.
Tagesordnung:
1. Kaderfragen
Persönlicher Referent von Sefrin wird Fröhlich, bisher Stv. des Vorsitzenden des Rates Bezirkes Cottbus, sein Nachfolger wird Schulze
Kommissarischer Vorsitz der CDU-Fraktion: Kirchner, Fraktionssekretärin wird Frau Schüle, die daneben weiter als Sekretärin des PV arbeitet
Planung:
Rösner - Sekretär für Politik
Fahl: Leiter der Abteilung Politik
Lukowiak, Schatz und Liebald: Brigade der Parteileitung
Ulrich soll Al beim Rat des Stadtbezirkes Pankow werden
AL für den Sekretär für Kultur und Kirchenfragen: Harald-Dietrich Kühne und Ruth Steffen
Al beim Sekretär für Popaganda: Heinz-Rudolf Hoffmann
Maschner wird in die Abteilung Gesamtdeutsche Arbeit versetzt
2. Vorbereitung Sitzung Hauptvorstand
3. Vorbereitung Sitzung Präsidium Hauptvorstand
4. Pressefragen
- Stellenplan
5. Mitteilungen und Anfragen
Zentraler Untersuchungsausschuss (ZUA) - Kalb soll das Verfahren gegen Martha Rudolph beschleunigen
Die Durchführung aller Kadermaßnahmen liegt in der Hand des Generalsekretärs.
- Messegespräch 02.-12.03.1958
- Gesamtdeutsches Gespräch mit Prof. Reintanz und Hagemann, Münster in Weimer geplant

17.02.1958
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Schwerpunkte der Arbeit Sekretariat Hauptvorstand für die nächsten Wochen
Wirth: Entwurf für Generalsekretär zu den Perspektiven der Christlichen Demokraten beim weitere Aufbau des Sozialismus
3. Dienstbesprechung mit den Bezirksvorsitzenden
4. Mitteilungen und Anfragen
17.02.1958 - Dienstbesprechung mit Abteilungsleitern
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Vorbereitung Sitzung Hauptvorstand
3. Mitteilungen und Anfragen

10.03.1958
Tagesordnung:
1. Stellenplan "Neue Zeit"
2. Fragen der VOB Union
3. Kaderfragen
neue Abteilungsleiter Finanzen beim Bezirksverband
4. Autorenkonferenz
10.03.1958 - Dienstbesprechung mit Abteilungsleitern
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Auswertung Parteiversammlungen
3. Vorbereitung Sitzung Hauptvorstand 17.- 18.03.1958
4. Direktive zur Vorbereitung und Durchführung Kreisdelegiertenkonferenzen
5. Vorbereitung Dienstbesprechung mit Bezirksvorsitzenden 13.03.1958
6. Kaderfragen
7. Literarischer Beirat und Autorenkonferenz
8. Fragen der VOB-Union
a) Sonder-Buchangebot an die Bezirksverbände
b) Veranstaltungsdienst
9. Mitteilungen und Anfragen
13.03.1958 - Dienstbesprechung mit Bezirksvorsitzenden
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Vorbereitung Sitzung Hauptvorstand 17.-18.03.1958
3. Vorbereitung Kreisdelegiertenkonferenzen
4. Vorbereitung Bezirksdelegiertenkonferenzen
5. Mitteilungen und Anfragen
Enthält auch:
Hinweise für die politisch-ideologische und organisatorische Vorbereitung der Delegiertenkonferenzen durch den Kreisvorstand
31.03.1958 - Dienstbesprechung mit den Bezirksvorsitzenden
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Bericht kirchenpolitische Lage
3. Bericht Stand Parteiversammlungen
4. Mitteilungen und Anfragen
10.04.1958 - Dienstbesprechung mit Abteilungsleitern
Tagesordnung:
9. Parteitag Dresden 30.09.-03.10.1958
14.04.1958
Tagesordnung:
1. Kirchenpolitische Lage, dazu Beeinflussung der in der DDR lebenden Mitglieder der Synode der EKD, Gespräche mit Synodalen zum Auftreten gegen den Militärseelsorgevertrag
2. Vorbereitung Sitzung Volkskammer
3. Appell an christliche Parteien und Persönlichkeiten zur Unterstützung des Kampfes gegen den Atomtod,
4. Verlagsarbeit
5. Vorbereitung Bezirksdelegiertenkonferenzen
6. Vorbereitung 9. Parteitag Dresden 30.09.-03.10.1958
7. Einsatz zentraler Referenten auf Kreisdelegiertenkonferenzen
8. Kaderfragen
9. Bericht Stand Vorarbeiten "Handbuch der CDU"
10. Schulungsfragen
11. Beschlusskontrolle
12. Mitteilungen und Anfragen
Enthält auch:
Aktenvermerk vermutlich Wirth Betreff Gespräche mit Mitgliedern der Synode der Evangelische Kirche in Deutschland, 09.04.1958
Schreiben von Gerhard Fischer an Gerald Götting Betreff Kontrolle über Durchführung von Beschlüssen Sekretariat Hauptvorstand in der Zeit von 10.1957 bis 03.1958, 12.04.1958
28.04.1958
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Bericht Stand Parteiwahlen
a) Parteiversammlungen
b) Kreisdelegiertenkonferenzen
3. Vorbereitung der Bezirksdelegiertenkonferenzen
a) Einsatz leitende Mitarbeiter der Partei
b) Aufschlüsselung Delegierte für Parteitag
c) Bestätigung Wahlausschüsse
4. Schulungsfragen
a) Zentrale Schulungsstätte (ZSS)
b) Politisches Studium
5. Kaderfragen
a) Bezirkssekretariate
b) Volkskammer
6. Auszeichnungen zum 1. Mai
7. Beschlusskontrolle
8. Mitteilungen und Anfragen
Enthält auch:
Vorlage Betreff Bildung Büro der Parteileitung
05.05.1958 - Dienstbesprechung mit Bezirksvorsitzenden
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Durchführung Kreisdelegiertenkonferenzen
3. Mitteilungen und Anfragen
19.05.1958
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Vorbereitung Sitzung Hauptvorstand am 26.06.1958
3. Zentrale Schulungsstätte (ZSS)
4. Dienstbesprechung mit Abteilungsleitern für Finanzen und Verwaltung
5. Mitteilungen und Anfragen
27.05.1958
Tagesordnung:
1. Vorbereitung Sitzung Volkskammer und Auswertung Beschlüsse
2. Vorbereitung Bezirksdelegiertenkonferenzen
3. Vertrieb politische Broschüren
4. Mitteilungen und Anfragen
02.06.1958
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Vorbe
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
4
Jahr/Datum
02.01.1958 - 22.12.1958
Personen
Bastian, Gerhard; Brossmann, Karl; Desczyk, Gerhard; Dölling, Karl; Fahl, Ulrich; Fiedler, Ferdinand; Fischer, Gerhard; Flint, Fritz; Franke, Werner; Götting, Gerald; Gralmann, Fritz; Graupner, Gotthard; Grewe, Günther; Güth, Hans; Haase, Günther; Heinrich, Emmi; Heyl, Wolfgang; Höhn, Kurt; Kalb, Hermann; Kalb, Otto; Kind, Friedrich; Mascher, Heinz-Wolfram; Mayer, Friedrich; Naumann, Harald; Nuschke, Otto; Rösner, Hans-Jürgen; Rudolph, Horst; Sadler, Otto; Schaper, Alwin; Sefrin, Max; Waldmann, Günter; Wirth, Günter; Zillig, Hans; Brodde, Heinz; Fuchs, Otto Hartmut; Reintanz, Werner

9

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 1869
Aktentitel
Sekretariat Hauptvorstand
Protokolle und Dokumente
26.- 30. Sitzung 17.08.1964 - 14.09.1964
Büro der Parteileitung Gerhard Fischer
Enthält
Ab 8. Sitzung 09.03.1964 von 11 Ausfertigungen hier die 4. Ausfertigung im Ormigverfahren. Deckblatt der Protokolle hat links einen durchgehenden roten Streifen von 1.5 cm Breite.
Beschlüsse Nr. 171/64 - 198/62
Protokollbestätigungen und Beschlusskontrolle. Hier auch die Seiten, die nach der Protokollbestätigung im Protokoll auszutauschen sind
Vgl.: 07-011-1780 Parteivorsitzender Gerald Götting
THEMEN:
- BDK - Bestätigungen der Kandidatenliste bzw. Wahlvorschläge mit Kandidaten für Bezirksvorsitzender, Bezirkssekretariat, Mitglieder Bezirksvorstand, Nachfolgekandidaten und jene, die nicht wieder vorgeschlagen werden, Bezirksuntersuchungsausschuss und Bezirksrevisionskommission sowie Zusammensetzung,
Erste Auswertung der BDK, insbesondere Anzahl Teilnahme Pfarrer und Vertreter der Kirchen, Gespräch Ulbricht - Mitzenheim Verbesserung der kirchenpolitischen Arbeit, 11. Parteitag Erfurt 30.09.-03.10.1964 und Konstituierung Hauptvorstand und Parteiführung, Empfang Präsidium

Teilnehmer
Gerald Götting - Generalsekretär
4 Mitglieder Sekretariat
Wolfgang Heyl - Stellvertreter des Generalsekretärs
Sekretäre
Wolfgang Heyl: Sekretär Politik, Gesamtdeutsche Arbeit
Kurt Höhn: Sekretär und Leiter Büro der Parteileitung, Pressestelle der Parteileitung
Gerhard Fischer: Sekretär für Agitation und Propaganda
Jost Biedermann: Sekretär für Kaderfragen und Abteilung Verwaltung ab 01.05.1964
Weiter Mitglieder des Sekretariats sind:
Hermann Kalb: Chefredakteur Zentralorgan der Partei Neue Zeit
Werner Franke: Generaldirektor VOB UNION
Protokollführung: Gerhard Quast ab 13. Sitzung 28.04.1964 nach den Kaderveränderungen
Verlage:
Gerhard Desczyk - Cheflektor der CDU-Verlage
Dieter Eberle - Neue Zeit
Hubert Faensen - Verlag
Günter Wirth Cheflektor für politisches Schrifttum beim Union-Verlag

Abteilungsleiter - zeitweise Teilnahme
Gerhard Bastian - Finanzen
Ruth Böhner ab 11.05.1964 Leiter der Abteilung Kultur
Hans Fröhlich - Abteilung Politik ab 01.01.1964, ab 01.05.1964 Freistellung als Stellv. des Vorsitzenden des Rates des Stadtbezirkes Berlin-Mitte
Hans Güth - Abteilung Politik ab 01.05 .1964
Eberhard Koch 01.05.-31.07.1964 Persönlicher Referent des Parteivorsitzenden
Karl Liepolt
Harald Naumann - Wirtschaft
Adolf Niggemeier - Abteilung West
Carl Ordnung - Abteilung Kirchenfragen
Karl Heinz Puff - Abteilung Westarbeit
Hans Ramstetter - Aufgabenbereich Internationale Verbindungen ab 01.05.1964
Gerhard Quast - Persönlicher Referent Generalsekretär ab 06.05.1964
Günter Waldmann - Abteilung Kader
Eberhard Wiedemann - Abteilung Landwirtschaft
Werner Wünschmann - Abteilung Schulung

Heinz Brodde
Norbert Kraja
Karl Liepolt
Schulze
Fuchs
Alfons Malik
Günter Wirth
Käte Dölling
Fischer (BV Karl-Marx-Stadt)

17.08.1964 - 26. Sitzung
Tagesordnung:
1. 11. Parteitag Erfurt 30.09.-03.10.1964
a) Thesengliederung für das Referat Parteivorsitzender
b) Diskussionsplan - Einzelplan 22, 49 Seiten
c) Besuchsprogramm für ausländische Gäste - Einzelplan 12.31
d) Gliederung für Referat "Die Satzung der CDU" Einzelplan 18
2. Auswertung Frauenkongress
3. Konzeption Messegespräch mit Buchhändlern 08.09.1964
4. Konzeption Tagung Arbeitsgemeinschaft Gesundheitswesen 25.08.1964
5. Erste Einschätzung der Enzyklika Papst Paul VI. "Ecclesiam suam"
6. Wettbewerb
7. Kaderfragen
a) Hauptvorstand - Überprüfen
b) Kreissekretäre
c) Abberufung Bauer aus Redaktion "Union teilt mit (Utm)" und Berufung als Zeitungsbeauftragter zur VOB UNION zum 01.09.1964
8. Wahlvorschläge:
Schwerin: Hans Koch, Werner Ditz, Kurt Schöwe, Sekretär für Landwirtschaft und Gerhard Bruhn Stellvertreter des Vorsitzenden des Rates des Bezirkes
Halle: Norbert Kraja, Günther Kühn, Gerhard Diedrich, Sekretär für Wirtschaft und Wolfgang Borsbach Stellvertreter des Vorsitzenden des Rates des Bezirkes
Potsdam: Friedrich Kind, Leo Rotter, Ferdinand Fiedler, Sekretär für Wirtschaft und Eich Hoffmann Stellvertreter des Vorsitzenden des Rates des Bezirkes
9. Vorbereitung Bezirksdelegiertenkonferenzen Schwerin und Halle
10. Protokollbestätigung
11. Mitteilungen und Anfragen
- Ausstellung im Angermuseum
Enthält auch:
Abteilung Kultur, Aktenvermerk: "Ideologische Probleme im Entwurf der Grundsätze zur Gestaltung des einheitlichen sozialistischen Bildungssystems"
Zusätzlich zu 1780: Präsidium Hauptvorstand 18.08.1964: Dem Präsidium Hauptvorstandes wird folgende vorläufige Kandidatenliste für die Wahl des Hauptvorstandes durch den 11. Parteitag zur ersten Beratung vorgelegt
Beschlüsse Nr. 161/64 - 170/64

24.08.1964 - 27. Sitzung
Tagesordnung:
1. Begegnung Vorsitzender Staatsrat Walter Ulbricht mit Landesbischof Moritz Mitzenheim, 4 Seiten
- Gespräche führen auch durch die Bezirksvorsitzenden mit der Kirche, Stellungnahmen für Neue Zeit, ablehnende Haltung Papst VI. Paul gegenüber dem Ansinnen von Ludwig Erhard Betreff Atomwaffen, Aufruf an westdeutsche Bischöfe, Stellungnahmen für Honecker zusammenstellen - dazu:
Memorandum zur Verbesserung der Arbeit der CDU auf kirchenpoltischem Gebiet mit Anlage: Veränderungen in der Besetzung der Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft, weitergeleitet an Staatssekretär für Kirchenfragen Hans Seigewasser

2. Die 21. Sitzung Hauptvorstand 29.09.1964 - Änderung der Liste der Kandidaten: Streichung Margot Ganter-Gilmans und Siegfried Löffler sowie Alwin Schaper
3. Konzeption für Dienstbesprechung mit Instrukteuren für Finanzen und Verwaltung 287.08.1964
4. Empfang beim Oberbürgermeister in Erfurt - Teilnehmervorschlag
5. Kaderfragen
a) Veränderungen Wahlvorschlag Hauptvorstand
b) Berufungen und Abberufungen
6. Geschäftsordnung für 11. Parteitag Erfurt 30.09.-03.10.1964
7. Abgabe von Rechtsträgergrundstücken und Gebäuden (Wohnraum) an den jeweils zuständigen Rat der Stadt per 01.05.1965:
Altenburg, Glauchau, Greiz, Saalfeld, Erfurt, Mühlhausen, Nordhausen
8. Protokollbestätigung
9. Mitteilungen und Anfragen
- alle hervorragenden Mitglieder als Gäste auf Parteitag einladen
- Häuser in Erfurt für die Zeit des Parteitages beflaggen
Beschlüsse Nr. 171/64 - 177/64
31.08.1964 - 28. Sitzung
Tagesordnung:
1. Erste Auswertung Bezirksdelegiertenkonferenzen Leipzig, Frankfurt (Oder), Karl-Marx-Stadt
- in Leipzig: Ausdruck der neuen Qualität der Arbeit unter den Geistlichen sei die Teilnahme von 116 Pfarrern und Theologen sowie einer Anzahl von Synodalen gewesen
2. Grußschreiben an den 80. Deutschen Katholikentag
3. 11. Parteitag Erfurt 30.09.-03.10.1964
a) Thesen -Gliederung für das Schlusswort Generalsekretär, 14 Seiten
b) Abendveranstaltungen
c) Pressekonferenz 29.09.1964
d) Bericht Sitzung der Jury Grafischer Wettbewerb
4. Eröffnung Studienjahr 1964/65
5. Kaderfragen
a) Wahlvorschlag Bezirksverband Halle
b) Norbert Kraja - Kritik wegen Nichtbeachtung von Beschlüssen
c) Kreissekretäre Bezirksverband Erfurt - Hans Paar, Günther Mock, Heinz Basin, Franz-Willi Tesch
6. Protokollbestätigung
7. Mitteilungen und Anfragen
- Lippold Suhl wird Redakteur Utm
- Überprüfung Kadersituation in Neue Zeit
- Entwürfe für Gestaltung Parteitagspräsidium
Enthält auch: Zur Arbeit mit den Thesen zum 15. Jahrestag der Gründung der DDR, 28.08.1964
Beschlüsse Nr. 179/64 - 186/64
07.09.1964 - 29. Sitzung
Tagesordnung:
1. Auswertung Bezirksdelegiertenkonferenzen Suhl, Magdeburg, Cottbus, Gera, Karl-Marx-Stadt
- Teilnahme Pfarrer
2. Arbeit mit Thesen zum 15. Gründungstag der DDR
3. 11. Parteitag Erfurt 30.09.-03.10.1964
a) Versammlungen Nationale Front während Parteitag
b) Kranzniederlegungen
c) Verdiente Unionsfreunde
4. Konzeption 1. Sitzung Hauptvorstand 03.10.1964 um 13:15 bis 13:45
- Konstituierung und Wahl der leitenden Gremien - hinter der Bühne
Parteiführung: Vorsitzender, Generalsekretär, Präsidium, Sekretariat, Zentraler Untersuchungsausschuss (ZUA), Revisionskommission
- Geschäftsordnung
- Plan der Veranstaltungen zur Auswertung
5. Bericht Tagungen der Arbeitskreise der Arbeitsgemeinschaft Wirtschaft und Vorlage von Vorschlägen an 11. Parteitag Erfurt 30.09.-03.10.1964
6. Kaderfragen
a) Redaktionskollegium "Neue Zeit" - Abteilungen neu besetzen
b) Kreissekretär im Bezirksverband Erfurt Georg Schultz wird Instrukteur Landwirtschaft
7. Protokollbestätigung
8. Mitteilungen und Anfragen
- Ehrengäste: sämtliche Bischöfe
- Bitte um Grußworte von westdeutschen Persönlichkeiten
- Einladungskarten zu Essen mit dem Parteivorsitzendem und Generalsekretär
- Empfang des Präsidiums Hauptvorstandes:
alter und neuer Hauptvorstand, Präsidium des Parteitages, Abgeordnete der Volkskammer, Ehrengäste, Aussteller, Presse,
evangelische und katholische Geistliche aus den sozialistischen Ländern, die während Parteitag an einer Konferenz mit Staatssekretär Hans Seigewasser in Berlin teilgenommen haben
Enthält auch: Vermerk Fotograf der CDU Siegfried Krüger mit Übersicht Fotos vom 11. Parteitag
Beschlüsse Nr. 187/64 - 192/64
14.09.1964 - 30. Sitzung
Tagesordnung:
1. 11. Parteitag Erfurt 30.09.-03.10.1964
a) Kontrolle der Vorbereitungen - Dienstbesprechung mit den Bezirksvorsitzenden 18.09.1964
b) Bericht Tagung der Jury Literarischer Wettbewerb
c) Besuchsprogramm für ausländische Gäste
d) Konzeption Abschlusskundgebung
2. Bericht Tagung Arbeitsgemeinschaft Kultur 21.08.1964
3. Bericht Tagungen der Arbeitskreise der Arbeitsgemeinschaft Landwirtschaft
4. Geschäftsordnung Hauptvorstand Neufassung der Satzung macht neue GO notwendig:
- § 6 straffer gliedern und Teilnahme der Bezirksvorsitzenden soweit sie nicht dem Hauptvorstand angehören, 7/2 streichen,
- dazu Satzung
5. Vorbereitung Sitzung Wahlausschuss - Zusagen un
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
5
Jahr/Datum
24.08.1964 - 14.09.1964
Personen
Basin, Heinz; Bastian, Gerhard; Böhner, Ruth; Borsbach, Wolfgang; Brodde, Heinz; Bruhn, Gerhard; Diedrich, Gerhard; Ditz, Werner; Dölling, Käte; Eberle, Dieter; Fiedler, Ferdinand; Fischer, Gerhard; Franke, Werner; Ganter-Gilmans, Margot; Götting, Gerald; Güth, Hans; Heyl, Wolfgang; Höhn, Kurt; Hoffmann, Eich; Kalb, Hermann; Kind, Friedrich; Koch, Eberhard; Koch, Hans; Kraja, Norbert; Kraja, Norbert; Krüger, Siegfried; Kühn, Günther; Liepolt, Karl; Lippold, Frank; Löffler, Siegfried; Malik, Alfons; Mitzenheim, Moritz; Mock, Günther; Naumann, Harald; Niggemeier, Adolf; Ordnung, Carl; Paar, Hans; Paul VI.; Piassek, Fritz; Puff, Karl Heinz; Quast, Gerhard; Ramstetter, Hans; Rotter, Leo; Schaper, Alwin; Schöwe, Kurt; Schultz, Georg; Seiffert, Hans-Günther; Seigewasser, Hans; Tesch, Franz-Willi; Waldmann, Günter; Wiedemann, Eberhard; Wirth, Günter; Wünschmann, Werner

10

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 1875
Datei
ACDP-07-011-1875.pdf
Aktentitel
Sekretariat Hauptvorstand und Dienstbesprechung mit den Bezirksvorsitzenden
Protokolle und Dokumente 07.01.1957 - 23.12.1957
Büro der Parteileitung Gerhard Fischer
Enthält
Das Erweiterte Sekretariat Hauptvorstand ist als Gremium abgeschafft und wird ersetzt durch die Dienstbesprechung mit den Bezirksvorsitzenden.
Protokolle, keine Beschluss-Protokolle.
Beschlüsse werden nicht gezählt.
Vgl.: 07-011-1839 Gerald Götting
Enthält nicht: im Gegensatz zu 1839 die Dienstbesprechung mit den Bezirksvorsitzenden, die Dienstbesprechung mit den Abteilungsleitern, die Dienstbesprechung mit den Sekretären der Bezirksvorstände für Agitation und Propaganda, Vergl.: Signatur 07-011-1791 und 07-011-0374
Diese Akte besteht aus zwei Teilen
1) Protokolle Januar bis Dezember
2) Dokumente zur Vorbereitung und Durchführung der Sitzungen Mai bis Dezember
THEMEN: Zentrale Mitarbeiterkonferenz - Arbeitskonferenz, Demokratisierung, Bildungsarbeit, Parteifilm, Ortsgruppenschulung, Neuwahlen, Kreisaktivtagungen, Bezirksuntersuchungsauschuss, Bezirksvorstände, Militärseelsorge, Kommunalwahlen 23.06.1957, Geschäftsordnung, 9. Parteitag Dresden 30.09.-03.10.1958, 75. Geburtstag Otto Nuschke, Kaderfragen, Korrespondenten, Archiv
Teilnehmer nach dem 8. Parteitag Weimar 12.-15.09.1956
Gerald Götting - Generalsekretär
3 Mitglieder Sekretariat
Max Sefrin - Stellvertreter des Generalsekretärs
Kurt Höhn - Presse
Günter Wirth - Wissenschaftliche Aufgaben
Gerhard Fischer - Protokollführer
Abteilungsleiter - zeitweise Teilnahme
Gäste:
Gerhard Bastian - Finanzen und Verwaltung
Gerhard Desczyk - Cheflektor der CDU-Verlage
Ulrich Fahl - Koordinierung
Ferdinand Fiedler
Werner Franke - Sekretär für die VOB Union
Otto Hartmut Fuchs
Fritz Gralmann
Hans Güth - Abteilung gesamtdeutsche Arbeit
Otto Kalb - Kader
Albert Kotulla - Sekretär für Organisation
Heinz Kühn kam als Bezirksvorsitzender von Leipzig
Harald Naumann
Adolf Niggemeier
Aribert Konieczny
Alfons Malik,
Alwin Schaper
Günter Waldmann

NEU:
Teilnehmer - Dienstbesprechung mit Bezirksvorsitzenden
Bezirksvorsitzende 1956
01 BV Rostock - Otto Sadler
02 BV Schwerin - Hans-Jürgen Rösner
03 BV Neubrandenburg - Emmi Heinrich
04 BV Potsdam - Friedrich Kind
05 BV Frankfurt (Oder) - Günther Haase
06 BV Cottbus - Georg-Willi Hein, ab 11.03.1957 Fritz Flint
07 BV Magdeburg - Karl Broßmann
08 BV Halle - Willy Winkelmann ab 10.01.1957
09 BV Erfurt - Hermann Kalb
10 BV Gera - Günther Grewe
11 BV Suhl - Werner Behrend
12 BV Dresden - Friedrich Mayer
13 BV Leipzig - Wolfgang Heyl
14 BV Karl-Marx-Stadt - Gotthard Graupner
15 BV Berlin - Hermann Dropmann, ab 1957 Kotulla
ZPS Halle Krupke, Erwin

07.01.1957
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Weitere Demokratisierung
3. Arbeitsgemeinschaft Gesundheitswesen, Mitglieder
4. Schulungsfragen - Kreisschulungsheft Nr. 4 "Die Bedeutung des sozialistischen Weltsystems für die Erhaltung des Friedens, 2. Teil
5. Kaderfragen
- Willy Winkelmann ab 10.01.1957 Bezirksvorsitzender Halle
- Chefredakteur Max Karg der UNION geht in Rente, Nachfolger wird der Sekretär für Agitation und Propaganda Bezirksverband Dresden Kranz

Januar:
11.01.1957
Tagesordnung:
1. Vorbereitung Zentrale Mitarbeiterkonferenz
- 12. Gründungstag
2. Vorbereitung Volkskammersitzung
3. Dienstbesprechung mit Bezirksvorsitzenden
14.01.1957 - Dienstbesprechung mit Abteilungsleitern
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Auswertung 8. Parteitag Weimar 12.-15.09.1956
3. Dienstbesprechung mit Bezirksvorsitzenden 21.01.1957
4. Zentrale Mitarbeiterkonferenz
5. Arbeitsgemeinschaften
6. Mitteilungen und Anfragen
- Erster Sonderlehrgang an der Zentrale Schulungsstätte (ZSS)
Götting Besprechung mit Presseamt:
- Utm durch Auszüge aus progressiven christlichen Zeitschriften und Nachrichtenbulletins der DDR, Westdeutschland und Ausland erweitern
- Auflagenhöhe und Umfang Neue Zeit ab 01.03.1957 und Union ab 01.04.1957
- Partei übernimmt den Betrieb Photochemie in Berlin N 113

Enthält nicht: 21.01.1957 - Dienstbesprechung mit Bezirksvorsitzenden
Tagesordnung:
1. Politische Information
- Gesetze zur weiteren Demokratisierung, die der Einbeziehung breitester Bevölkerungsschichten in die Lösung der sich beim Aufbau des Sozialismus ergebenden staatlichen Aufgaben dienen - Demokratisierungsgesetze
- Bundestagswahl 15.09.1959
- Wirth: Haltung der Evangelischen Kirche, Weihnachtsbotschaft des Papstes
2. Weitere Demokratisierung
3. Vorbereitung und Durchführung der Jahreshauptversammlungen
4. Schulungsfragen
- Sonderlehrgänge für hauptamtliche Mitarbeiter
- neben der Wissensvermittlung die erzieherische Seite der Bildungsarbeit an den Lehrgangsteilnehmern stärker betonen
5. Vorbereitung Zentrale Mitarbeiterkonferenz
6. Mitteilungen und Anfragen

09.02.1957
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Bericht Brigadeeinsatz der Parteileitung im Bezirksverband Groß-Berlin, dazu hier:
Bericht und Schlussfolgerungen über den im Bezirksverband der CDU Groß- Berlin in der Zeit vom 14.11.-04.12.1956 durchgeführten Einsatz einer Brigade der Parteileitung, 08.01.1957, 2 plus 29 Seiten, unterzeichnet von Ulrich Fahl
3. Aussprache
18.02.1957
Tagesordnung:
1. Information Bezirksvorstände - Vorbereitung Dienstbesprechung mit Bezirksvorsitzenden
2. Bericht 1. Sonderlehrgang Zentrale Schulungsstätte (ZSS)
3. Arbeitsgemeinschaft Wirtschaftspolitik
a) Zusammensetzung Arbeitsgemeinschaft und Arbeitskreise
b) Vorbereitung Sitzung Arbeitsgemeinschaft 20.02.1957
4. Geburtstag Parteivorsitzender Otto Nuschke - Erstaufführung Parteifilm
5. Vorbereitung Zentrale Mitarbeiterkonferenz
6. Themenplan 1957 Union Verlag und Verlag Koehler & Amelang, dazu Themenplan
7. Gesamtdeutsche Arbeit
- "Die Abteilung für gesamtdeutsche Arbeit verfügt jetzt über das gesamte Adressenmaterial aller evangelischen Landeskirchen Westdeutschlands, neben den Anschriften der Kirchenleitungen und aller landeskirchlichen Stellen sowie den Namen deren Amtsträger über Namen und Adressen aller Superintendenten und Gemeindepfarrer. Insgesamt sind es ca.10.000 Namen."
8. Kaderfragen
a) Bezirksvorstand Halle
b) Bezirksuntersuchungsausschuss Cottbus
9. Schulungsfragen
a) Disposition zu Heft 2 der Ortsgruppenschulung
b) Disposition zu Heft 3 der Ortsgruppenschulung
10. Aufbewahrungsfristen für Unterlagen der Buchhaltung
11. Mitteilungen und Anfragen
Enthält nicht: 22.02.1957 - Dienstbesprechung mit den Bezirksvorsitzenden
Tagesordnung:
1. Bedeutung 30. Plenum Zentralkomitee der SED für die Arbeit der CDU
2. Zwischenbericht Jahreshauptversammlungen
3. Bericht 1. Sonderlehrgang Zentrale Schulungsstätte (ZSS)
4. Mitteilungen und Anfragen
11.03.1957
Tagesordnung:
1. Schulungsfragen - Kreisschulungsheft Nr. 5 "Die Deutsche Demokratische Republik - ein Staat der Arbeiter und Bauern"
2. Kaderfragen
a) Bezirksvorsitzender Cottbus - Fritz Flint als Nachfolger für Georg-Willi Hein, der verstorben war.
b) Bezirksvorstand Halle
c) Bestätigung Bezirksuntersuchungsausschüsse, dazu Zusammensetzung für Bezirksverbände Rostock, Cottbus, Dresden
d) Bestätigung Bezirksrevisionskommissionen
3. Festschrift 75. Geburtstag Parteivorsitzender Otto Nuschke
4. Verlagsplan 1958 Union Verlag
5. Mitteilungen und Anfragen
Enthält nicht:
Thesen der Arbeitsgruppe "Parteiorganisation" zur Vorbereitung der Zentralen Mitarbeiterkonferenz
Enthält auch:
Schlussfolgerungen für die Arbeit des Bezirksverbandes der CDU von Groß- Berlin auf ideologischem, politischem und organisatorischem Gebiet.
11.03.1957 - Dienstbesprechung mit Abteilungsleitern
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Vorbereitung Sitzung Hauptvorstand 06.05.1957
3. Vorbereitung Zentrale Mitarbeiterkonferenz
a) Thesen Arbeitsgruppen
b) Organisatorischer Plan
4. Agitationsmaterial
5. Vortragsreihe
6. Pressefragen - Zusammenlegung "Union" und "Märkische Union", Werner Reintanz soll neuer Chefredakteur werden
7. Kaderfragen
8. Mitteilungen und Anfragen
Redaktionsassistent Augsburg aus Hamburg nicht zurückgekehrt
18.03.1957
Tagesordnung:
1. Festschrift 75. Geburtstag Parteivorsitzender Otto Nuschke
2. Vortrag Wolfgang Ullrich
3. Sitzung Hauptvorstand
Enthält nicht: 23.03.1957
Tagesordnung:
1. Verschieben der Zentralen Mitarbeiterkonferenz
2. Ausfall Sachbearbeiterlehrgang an der Zentrale Schulungsstätte (ZSS)
26.03.1957
Tagesordnung:
1. Auswertung Sitzung Demokratischer Block
2. Gliederung der "Fragen und Antworten"
Enthält nicht: 27.03.1957 - Dienstbesprechung mit Bezirksvorsitzenden
Verstorben sind Georg-Willy Hein und Günther Naundorf
Tagesordnung:
1. Politische Information - Militärseelsorge-Vertrag der Evangelische Kirche in Deutschland über Militärseelsorge in der Bundeswehr
2. Vorbereitung der Kreistags- und Gemeindewahlen - Kommunalwahlen 23.06.1957
02.04.1957
Tagesordnung:
1. Sitzung Hauptvorstand 06.05.1957
2. Vorbereitung Kreistags- und Gemeindewahlen 23.06.1957
3. Lehrgänge Zentrale Schulungsstätte (ZSS)
4. Mitteilungen und Anfragen
Enthält auch:
Auflistung zur Broschürenreihen
Disposition zum Kreisschulungsheft Nr. 6 "Die Verwirklichung christlicher Anliegen in der sozialistischen Gesellschaftsordnung
Akte Enthält auch:
Die Christlich Demokratische Union - 125 Fragen und Antworten
I) Die CDU - ihre Gründung und Entwicklung, die Grundlagen und das Wesen ihrer Arbeit
II) Die Rolle der CDU im Kampf um die Sicherung des Friedens und um die demokratische Wiedervereinigung der CDU
III) Der Beitrag der CDU zum sozialistischen Aufbau und zur Festigung und Stärkung der DDR
09.04.1957
Tagesordnung:
1. Auszeichnungen zum 01.05.
2. Gehälter Stenosekretärinnen - Sekretärin
3. Erholungsurlaub
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
4
Jahr/Datum
07.01.1957 - 23.12.1957
Personen
Desczyk, Gerhard; Fechtner, Erich; Fischer, Gerhard; Götting, Gerald; Guske, Hubertus; Hasse, Wolfgang; Höhn, Kurt; Nuschke, Otto; Ordnung, Carl; Reeh, Erhard; Schaper, Alwin; Trebs, Herbert; Ullrich, Wolfgang; Wagner, Karl; Wirth, Günter
Dateigröe von Internetversion Akteneinheiten
1945450.

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode