Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "Schienköthe" > 4 Objekte

1

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 1214
Datei
ACDP-07-011-1214_PHV_1953_01_06-1953_12_15.pdf
Aktentitel
Politischer Ausschuss
Protokolle, Beschlussprotokolle, Dokumente und Anwesenheit 06.01.1953 - 15.12.1953
Gerhard Desczyk
Enthält
Tagesordnungen, Ergebnisprotokolle, Beschlusskontrolle und Beschluss-Protokolle, Originale der Anwesenheit, Vermerke, Personalia, Entschließungen, Grundsatzdokumente
Keine durchgehende Zählung der Sitzungen, 01. bis 22. Sitzung am 23.06.1953
Parteiüberprüfung der leitenden CDU-Funktionäre in Partei, Verwaltung und Wirtschaft, Betriebsgruppen, Erfurter Prozess, Glocke des Friedens, Mitglieder im Sekretariat, Fall Georg Dertinger, Grundlinien der Parteigeschichte der CDU, Neuer Kurs, Demokratischer Block, Förderungsgespräche, CDU-Fraktion, Bauernflucht
(Vgl. 07-011-1842 Götting, 07-011-1325 Protokolle, 07-011-1437 Hans-Paul Ganter-Gilmans)
1) Beschlüsse Politischer Ausschuss 1953 Nr.: 1 bis 277
einfache Auflistung dreispaltig mit: Nummer, Datum und Titel
2) Beschlussprotokolle
06.01.1953- 01.12.1953, Beschluss 1/53 bis Beschluss 265/53,
Enthält nicht: 15.12.1953
3) Protokolle
06.01.1953
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Bericht über den Völkerkongress in Wien
3. Bericht über den Prozess in Erfurt - Bericht 1. Vorsitzender des Bezirksverbandes Hermann Kalb, über den Erfurter Prozess gegen die Agenten des Ostbüros der Adenauer-Partei, dazu Kommuniqué - Bezirksvorsitzender
4. Überprüfung der leitenden CDU-Funktionäre, dazu Betreff: Parteiüberprüfung der leitenden CDU-Funktionäre in Partei, Verwaltung und Wirtschaft. Grundsatz: Weg von den abstrakten, theoretischen Deklamationen über Wachsamkeit - Hin zu konkreter, praktischer Arbeit
5. Das Transportproblem
6. Verschiedenes - Übergabe der Glocke des Friedens und der Freundschaft am 27.01.1953, Delegation für Reise nach Polen
13.01.1953
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Bericht über die Arbeit Sekretariat Hauptvorstand
- Hetzartikel in der Zeitschrift "Verantwortung" und Beteiligung von Willy Leisner
- Zentraler Untersuchungsausschuss
- Thesen für die Kirchenpolitik, Dr. Alisch wird von seinen Aufgaben entpflichtet
- Demokratisierung der Städte
3. Geschäftsordnung Politischer Ausschuss - Protokollführung
4. Verschiedenes
Günter Wirth und Werner Franke werden Mitglieder im Sekretariat
"Ruf an die Christen", Pfarrerkonferenz in Dresden
20.01.1953
Gäste:
a)Mitglieder der Hauptkonferenz Staatliche Verwaltung:
b) Mitarbeiter der Parteileitung:
Tagesordnung:
1. Politische Information - Der Fall Georg Dertinger
Beschluss: Parteiausschluss und Aberkennung aller politischen Funktionen
21.01.1953
Tagesordnung:
1. Fall Georg Dertinger, dazu
Entschließung zum Fall Dertinger, 6 Seiten
Rolle der fortschrittlichen Kräfte, Fehler im Politischer Ausschuss, Betriebsgruppe im Ministerium für Auswärtige Angelegenheiten wird sofort aufgelöst
Frau Maria Dertinger, Frau Katharina Zinsser und Fräulein Ilse-Ruth Bubner werden aus der Partei ausgeschlossen
Mitglieder des Politischer Ausschuss sprechen auf den erweiterten Sitzungen der Bezirksvorstände
2. Bericht über die Arbeit des Sekretariats
3. Vorlagen Zentraler Untersuchungsausschuss (ZUA) - Heinz Kühn und Hallitschke Leipzig
Maßnahmeplan zur Überprüfung der leitenden CDU-Funktionäre
4. Vorlage Abteilung 21- Staatliche Verwaltung: Besuch der Deutschen Verwaltungsakademie DVA und anderer Verwaltungsschulen durch Unionsfreunde
5. Verschiedenes
03.02.1953
Tagesordnung:
1. Politische Informationen
2. Bericht über Stimmung im Ministerrat
3. Bericht Sekretariat
4. Bericht Zentraler Untersuchungsausschuss
04.02.1953
Tagesordnung:
1. Erweiterung Zentraler Untersuchungsausschuss
2. Überprüfung der leitendenden CDU-Funktionäre
3. Richtlinien Umtausch Mitgliedsbücher
4. Vorbereitung Hauptvorstand
5. Richtlinien Bildung Arbeitsgemeinschaften
6. Verschiedenes
- Personal:
Gerd Pfau wird Wirtschaftsreferent und Sekretär der CDU-Fraktion Wolfgang Heyl scheidet als Leiter Organisation in Leipzig aus und wird Mitglied des RdK Oranienburg, Beurlaubungen, Parteiausschluss durch Verlassen der DDR (Gemäß Beschluss 3. Parteitag Erfurt 18.09.1948): Albrecht Sperling, Waltraut Knippschild, Christa-Maria Hampel und Felix Schienköthe
10.02.1953
Tagesordnung:
1. Politische Information - Genesungswünsche für Nuschke, Mitglieder Sekretariat nehmen am Politischen Ausschuss teil
2. Bericht 11. Plenum des ZK der SED - Günter Wirth: Tarnung des Faschismus durch christliche Phraseologie
3. Beschlusskontrolle
4. Bericht Ministerrat
5. Bericht Sekretariats
6. Bericht über Situation Stadtverband Berlin
7. Verbesserung der Arbeit der "Neuen Zeit"
8. Richtlinien Umtausch Mitgliedsbücher - Umtausch nicht mehr durch den Zentralen Untersuchungsausschuss sondern durch die Kreisverbände
9. Richtlinien Bildung Arbeitsgemeinschaften
10 Verschiedenes -Führung des Namen Otto Nuschke durch Einrichtungen der CDU, Verbot Namen anderer Parteifunktionäre zu verwenden
17.02.1953
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Beschlusskontrolle
3. Bericht Sekretariat zum 70. Geburtstag Nuschke
4. Entschließung politische Lage
5. Themenplan Artikel in "Neue Zeit" - Aufklärungsarbeit und Verbesserung der Redaktionsarbeit
6. Personalfragen
7. Verschiedenes
03.03.1953
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Patriotischer Wettbewerb
3. Kongress der werktätigen Bauern
4. Fragen der Struktur der Parteileitung
5. Vorschläge Volkskammer-Mandate
6. Personalfragen Bezirkssekretariate
7. Bericht Zentraler Untersuchungsausschuss
8. Bericht Betriebsgruppe Ministerien
9. Verschiedenes
10.03.1953
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Bericht Sitzung Ministerrat
3. Bericht Arbeit Sekretariat
4. Beschlusskontrolle
5. Appell an CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag
6. Volkskammersitzung
7. Bedeutung des Werkes von Karl-Marx
8. Verschiedenes
16.03.1953
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Bericht Sitzung Ministerrat
3. Bericht Arbeit Sekretariat
4. Beschlusskontrolle
5. Vorbereitung Volkskammersitzung 18.03.1953, dazu Entwurf einer Rede des Sprechers der CDU-Fraktion Betreff Brief an alle der CDU/CSU und der Föderalistischen Union angehörenden Abgeordneten im Deutscher Bundestag für die Sitzung am 19.-20.03.1953 zur Ratifizierung Generalkriegsvertrag und Pariser Vertrag (Deutschlandvertrag)
6. Vorbereitung Hauptvorstand
7. Bedeutung der Werke von Karl-Marx
8. Bericht Zentraler Untersuchungsausschuss
9. Personalfragen
10. Verschiedenes
24.03.1953
Tagesordnung:
1. Politische Information - neuer Gesetzentwurf über die Landwirtschaftliche Einheitssteuer
2. Bericht Sitzung Ministerrat
3. Bericht Arbeit Sekretariat
4. Beschlusskontrolle
5. Offener Brief an Mitglieder der CDU und CSU in Westdeutschland für Hauptvorstand am 25.03.1953 aus grundsätzlichen Erwägungen abgesetzt
6. Arbeitsplan 2. Quartal 1953 - Hauptkonferenz Staatliche Organe am 31.03.1953 abgesetzt, Beschluss über die Auflösung der Betriebsgruppen
7. Durchführung Sitzung Hauptvorstand am 25.03.1953
8. Bericht Untersuchungsausschuss 17.03.1953 -
Untersuchungsangelegenheit der Abgeordneten der Volkskammer
Kaczmarek Bezirksverband Dresden
Günter Haase - gegen führende Rolle der SED
Nachfolger für republikflüchtige Walter Rübel ist Hermann Fischer, für Helmut Müller ist es Clemens Diederich
Nachfolger von Hermann Meinck ist Richard Voss
Viktor Sandmann wird aufgrund der Erfurter Beschlüsse aus der CDU ausgeschlossen
Götting begründet die Bildung einer Kommission des Sekretariats der Parteileitung zur Überprüfung der Angestellten der Parteileitung und weist darauf hin, dass das Tempo zu langsam sei und durch Bildung der Kommission zu erhöhen ist.
9. Personalfragen
10. Verschiedenes

14.04.1953
Tagesordnung:
1. Politische Informationen
2. Bericht Ministerrat
3. Bericht Sekretariat
4. Beschlusskontrolle
5. Bericht Durchführung Fernstudium
6. Bericht über Hauptkonferenz Staatliche Organe
7. Verschiedenes
8. Arbeitsrichtlinien für die Zentrale Revisionskommission und die Bezirksrevisionskommission
28.04.1953
Tagesordnung:
1. Politische Informationen
2. Bericht Ministerrat
3. Bericht Sekretariat
4. Beschlusskontrolle
5. Karl-Marx-Feier Wissenschaftlicher Arbeitskreis
6. Bericht Überprüfung Bezirksparteischule Schwerin
7. Fragen "Junge Gemeinde"
8. Strukturplan und Stellenplan der Bezirksverbände, dazu Strukturplan, Stellenplan, Geschäftsverteilungsplan, Aktenplan für Bezirksverband und Kreisverband
9. Personalfragen - Dr. Gitter eventuell Nachfolger von Viktor Sandmann
a) Vorschläge Volkskammermandate
b) Zurückziehung Fuchs aus dem Bezirksvorstand Potsdam
10. Verschiedenes - Fall Karl Grobbel
12.05.1953
Tagesordnung:
1. Politische Informationen
2. Grußadresse an 4. Kongress GDSF
3. Grußadresse an Parteitag CSL
4. Bericht Ministerrat
5. Bericht Sekretariat
6. Beschlusskontrolle
7. Bericht Zentraler Untersuchungsausschuss, dazu Abschlussbericht über die Überprüfung der Mitarbeiter der Parteileitung
8. Direktive zur Frage Betriebsgruppe, dazu Direktive zur Arbeit der Betriebsgruppen
9. Patriotischer Wettbewerb
10. Vorbereitung 8. Gründungstag der Partei
11. Bericht über Chefredakteur Josef Ragsch
12. Personalfragen
13. Verschiedenes
27.05.1953
Tagesordnung:
1. Politische Informationen
2. Bericht Parteitag CSL
3. Bericht Kongress GDSF
4. Bericht Nationalrat
5. Bericht Besuch der Sowjetunion
6. Bericht Ministerrat
7. Bericht Sekretariat
8. Beschlusskontrolle
9. Weitere Durchführung der Überprüfung leitender Funktionäre des Parteiapparates, Staatsapparates und Wirtschaftsapparates, Mitglieder der Unterkommissionen
10. Bericht Zentraler Untersuchungsausschuss
11. Personalfragen _ Reinhold Lobedanz wird Nachfolger von Dertinger im Zentralen B
Darin
3
Jahr/Datum
06.01.1953 - 15.12.1953
Personen
Amthor, Oskar; Bastian, Gerhard; Bubner, Ilse-Ruth; Dedek, Magnus; Dertinger, Georg; Dertinger, Maria; Diederich, Clemens; Fischer, Hermann; Franke, Werner; Freitag, Otto; Götting, Gerald; Grobbel, Karl; Güth, Hans; Haase, Günther; Hampel, Christa-Maria; Heyl, Wolfgang; Knippschild, Waltraut; Krell, Ernst; Kühn, Heinz; Leisner, Willi; Leisner, Willi; Mayer, Friedrich; Meinck, Hermann; Müller, Helmut; Ragsch, Josef; Rübel, Walter; Sandmann, Viktor; Schienköthe, Felix; Schmidt, Max; Scholz, Paul; Semjonow, Wladimir; Sperling, Albrecht; Voss, Richard; Wiedemann, Hans; Wirth, Günter; Zinsser, Katharina

2

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 1789
Datei
ACDP-07-011-1789_PHV_1948_10_29-1950_12_19.pdf
Aktentitel
Präsidium Hauptvorstand
Protokolle und Protokolle - Ausführliche Fassung, Dokumente und Materialien 29.10.1948 - 19.12.1950
Generalsekretär Georg Dertinger und Gerald Götting
Enthält
Verteiler der Protokolle, die in unterschiedlichen Fassungen vorliegen
Mitglieder Politischer Ausschuss, Georg Götting, Gerhard Desczyk und Heinrich Toeplitz und Albrecht Sperling, ferner:
ab bestimmten Zeitpunkt für Nachfolgende aber eingestellt
Dr. Brandes und Felix Schienköthe und Landessekretäre
Vgl.:
- 29.10.1948 - 03.12.1948 (Vgl.: 07-011-1217 Protokolle)
- 14.01.1949 - 11.12.1949 (Vgl.: 07-011-0484 Desczyk)
- 04.01.1950 - 19.12.1950 (Vgl.: 07-011-1457 Protokolle - Ausführliche Fassung, 07-011-0484 und 07-011-1315 Desczyk ab 05.09.1950)
Themen:
Jugendausschuss, Arbeitsgemeinschaft der CDU/CSU, Angriffe der SED auf Minister der CDU, Rücktritte u. a. Hickmann, Witte und Fascher und Parteiausschlüsse, Betriebsgruppen, Ende der Wahlperiode der Länderparlamente am 20.10.1949 und Forderung nach Wahlen auf allen Ebenen, Kirche und Nationale Front, Schlüssel für die Wahl am 15.10.1950 und die Begründung dazu, Kandidatenlisten für Volkskammerwahl und Landtagswahlen, Signet und Fahne der Union, Satzungsänderung, Beitragsstaffel, Mitgliedschaft ab 16 Jahren, Entschließungen, Grundsatzdokumente
1948
29.10.1948
Protokoll über die erste Sitzung des Politischen Ausschusses der Christlich Demokratischen Union am 29.10.1948, 11 Uhr Unionshaus
Teilnehmer:
Otto Nuschke, Hugo Hickmann, Erich Fascher, Karl Grobbel, Carl Garz, Walther Rücker, August Bach, Werner Pöhls, Willy Warning, Hans Teubert, Willy Franke, Hans-Günter Stibbe, Helmuth Brandt, Gerhard Desczyk, Georg Dertinger
Beschluss und Information durch Nuschke
Hinzuziehung der Landesgeschäftsführer,
Information: Rücktritt Ernst Zborowski
Angriffe der SED auf Ministerium für Handel und Versorgung in Sachsen
Blockpolitik und Personalabbau, Entschließung des Zentralen Blocks: nach der bei gleicher Fachkenntnis und gleicher demokratischer Zuverlässigkeit die parteipolitische Parität beachtet werden soll.
Beim Wahltermin für Gemeindewahl, Kreistagswahlen und Landtagswahlen will die Union auf den 09.10.1949 hinwirken
Tagesordnung:
1. Benennung der 12 Vertreter der Deutschen Wirtschaftskommission (DWK)
2. Ministerausschuss zum Lastenausgleich, dazu Anlage 1
3. Jugendausschuss Landesverband Mecklenburg zur Kriegsdienstverweigerung, dazu Anlage 2 über Gesetz über die Dienstfreiheit
4. Antrag der Jugend zur Nachbarschaftshilfe, dazu Anlage 3 und 4
Die Jugendreferenten der Union: Karl Lukits Hauptverband, Walter Bredendiek Berlin, Hans-Joachim Läkamp Brandenburg, Josef Kunze Mecklenburg, Gerald Götting Sachsen-Anhalt, Christian Müller Sachsen, Christa Klapper Thüringen
5. Deutsche Verwaltung für Volksbildung - dazu aus Abteilung V Anlage 5: Empfehlung Kulturpolitischer Ausschuss, 20.10.1948
- Kulturpolitische Entschließung 3. Parteitag Erfurt 18.09.1948 dem Präsidenten Wandel - Deutsche Verwaltung für Volksbildung - übergeben
- Prüfung der in der Zone eingeführten Lehrbücher
- Beschwerdepunkte für die Rücksprache mit Präsident Wandel u. a.: Besetzung leitender Stellen, Zulassungsverfahren Hochschulen, Beendigung der einseitigen Bevorzugung der Ideologie des Marxismus im Geschichtsunterricht und Deutschunterricht, Zweijahresplan der SED nicht als Unterrichtsgegenstand verwenden, Religionsunterricht
- Kulturtagung im Frühjahr 1949
6. Beziehung der Ostzonen-Union zur Arbeitsgemeinschaft der CDU/CSU -
7. Änderungen Statut - Auswertung Parteitag, dazu Anlage 6
- Verstraffung der Parteiorganisation - Dienstweg
- Arbeitsausschüsse bei der Hauptgeschäftsstelle
- Bildungsarbeit
8. Finanzielle Lage der Union - Notopfer von 2,-- Mark
9. Verschiedenes - 1000. Nummer der Neuen Zeit
24.11.1948
Tagesordnung:
1. Erweiterung Plenum Deutsche Wirtschaftskommission (DWK)
Mitglieder:
Otto Freitag, Landesverband Sachsen
Gerhard Rohner, Landesverband Sachsen
Paul Nowack, Landesverband Sachsen
Leo Herwegen, Landesverband Sachsen-Anhalt
Gierke, Landesverband Sachsen-Anhalt
Anton Miller, Landesverband Sachsen-Anhalt
Walter Rücker, Landesverband Thüringen
Ester-Maria von Coelln
Fritz Schwob, Landesverband Brandenburg
Fritz Brauer, Landesverband Brandenburg
Otto Nuschke, Landesverband Berlin
Wilhelm Bachem, Landesverband Thüringen
Georg Dertinger, Landesverband Berlin
Walter Rübel, Landesverband Berlin
zwei Plätze für Mecklenburg noch offen
2. Kommunalwirtschaftsverordnung
3. Steuerreform
4. Abhaltung Sitzung Erweiterter Hauptvorstand
5. Verschiedenes
- Personalabbau durch rigorose Ausschaltung der CDU-Mitglieder
- Demarche bei der SED wird beschlossen
- Stadtwahlen in Berlin
- Ernst Zborowski scheidet aus Hauptvorstand aus, Minister Leo Herwegen rückt nach
03.12.1948
Otto Nuschke, Hugo Hickmann, Reinhold Lobedanz, Siegfried Trommsdorff, Erich Fascher, Karl Grobbel, Helmuth Brandt, Georg Dertinger
Tagesordnung:
1. Durchführung Sitzung Erweiterter Hauptvorstand - Entschließungen: Zur Reise in die Sowjetunion, der Spaltung der Berliner Stadtverwaltung
2. Bericht Rußlandreise
3. Erweiterung Plenum der DWK - Geschäftsordnung im Sinne von Parlamenten sichern, CDU-Fraktion bilden und sorgfältige Ressortverteilung herbeiführen, Fragebogen wird abgelehnt
4. Durchführung Personalabbau - vertagt
5. Erwerb von Parteigrundstücken
6. Wahl Mitglieder Schiedsgericht und Ehrgericht
7. Verschiedenes - Sozialreferent Butke wird Berliner Stadtrat, Gewerkschaftsreferat Nowack aus Leipzig und Sozialreferat Erika Wolf Potsdam

1949
04.01.1949
Protokoll über die erste Sitzung des Politischen Ausschusses beim Hauptvorstand der Christlich Demokratische Union (Landesvorsitzenden) am Dienstag, dem 04.01.1949 Unionshaus Berlin
Anwesend:
Otto Nuschke, Hugo Hickmann, Reinhold Lobedanz, Erich Fascher, Helmuth Brandt, Georg Dertinger
Tagesordnung:
1. Überprüfung der Satzungen der Landesverbände gemäß Auftrag 3. Parteitag Erfurt 18.09.1948, Neuwahlen vertagen, Wahlen sind nur auf der Grundlage der neuen Satzungen durchführen
2. Tagesordnung Hauptvorstand, der vor der nächsten Volksratssitzung stattfindet.
- Lastenausgleichsprogramm
- Wirtschaftsplan 1949
14.01.1949
Protokoll über die zweite Sitzung des Politischen Ausschusses beim Hauptvorstand der Christlich Demokratische Union (Landesvorsitzenden) am Freitag, dem 14.01.1949, 11 Uhr Unionshaus Berlin
Tagesordnung:
1. Politische Lage - Hauptvorstand 24.01.1949
2. Antrag Dertinger Betreff Jauernick
3. Antrag Helmut Brandt Betreff Landesverband Berlin
4. Konferenz der Landräte, Oberbürgermeister
5. Einrichtung CDU-Pressedienst
6. Die CDU/CSU-Tagung Königswinter - da nur Fragen Westdeutschland - West-CDU - betreffend behandelt wurden, keine Stellungnahme der "Ost-CDU"
7. Finanzfragen
8. Verschiedenes
11.02.1949
Protokoll über die dritte Sitzung des Politischen Ausschusses beim Hauptvorstand der Christlich Demokratische Union (Landesvorsitzenden) am Dienstag, dem 11.02.1949 11 Uhr Unionshaus
Tagesordnung:
1. Vorbereitung Hauptvorstand 24.02.1949 zu Statutenänderung, Lastenausgleich und Blockpolitik und Erweiterter Hauptvorstand - Änderung Satzung
2. Griechenlandkomitee
3. Versorgungsgut - Steidle lehnt Versorgungsgut aus grundsätzlichen Erwägungen ab, Anspruch soll aufrechtgehalten werden, Verpflegungsbedarf prüfen
4. Betriebsgruppen - Organisation wird vom Gewerkschaftsreferat zum Organisationsreferat zugeordnet, Eindruck vermeiden, Betriebsgruppen könnten eine Wiederholung der alten christlichen Gewerkschaften sein
5. Nominierung von Mitgliedern für Unterausschüsse im Volksrat
6. LDPD Parteitag
7. Reorganisation in der Deutschen Wirtschaftskommission - Forderungen Rau
8. Agrarausschuss - Vertretung der Bauern in der Deutschen Wirtschaftskommission ungenügend
9. Entlassung Kriegsgefangene - Listen der Kriegsgefangenen aufstellen, deren Angehörige Mitglieder der CDU sind
10. Verschiedenes
22.02.1949
Protokoll über die 4. Sitzung Politischer Ausschuss beim Hauptvorstand der Christlich Demokratische Union (Landesvorsitzenden) am Dienstag, dem 22.02.1949 11 Uhr Unionshaus
Tagesordnung:
1. Beratung Statuten, dazu Vorschlag des Politischer Ausschusses vom 22.02.1949 - Übersicht "Richtlinien der CDU" A bis H, 16 Seiten
2. Die Blocksituation
3. Antrag Frau Stark-Wintersig Betreff Mitarbeit im DFD, dass sich die CDU offiziell nicht am DFD beteiligt, wohl aber einzelne Mitglieder
Abschrift Demokratischer Frauenbund (DFB) Berlin, 18.02.1949
4. Benennung für die Deutsche Wirtschaftskommission
- Minister Knabe als Stv. von Steidle
- Dr. Brandes für Hauptverwaltung Erfassung
- Otto Splett für Hauptverwaltung Lebensmittelindustrie (Lebenslauf)
- Kanzior Personalreferent für Post- und Fernmeldewesen
5. Vertrag mit Fortschritt GmbH
6. Antrag Luitpold Steidle Betreff Appell an westdeutsche Politiker
7. CDU-Vertretung auf Genossenschaftstagung
8. Verschiedenes -
Westdeutschland - Fragebogen der CDU/CSU-Arbeitsgemeinschaft in Frankfurt/Main nicht ausfüllen

26.04.1949
Protokoll über die 3. Sitzung Politischer Ausschuss (Landesvorsitzenden) beim Hauptvorstand der Christlich Demokratische Union am 26.04.1949 11 Uhr Unionshaus (Zählung beginnt wieder bei 3.)
Tagesordnung
1. Blockrichtlinien - zurückgestellt
2. CDU-Aufruf zur Wahl zum 3. Volkskongress, dazu Aufruf
3. Programm um 01.05.1949 - Ablehnung des Absingens der Internationale
4. Tätigkeit Jugendausschuss, Frauenausschuss und Betriebsgruppenausschuss, dazu Konferenz am 03.05.1949
5. Antrag Kreisverband Chemnitz-Land
6. Antrag Landesverband Berlin
7. Die Griechenlandaktion - Ablehnung durch CDU
8. Termin und Festlegung Tagesordnung Ministerkonferenz - 04.05.1949
Registrierung Stützpunkt Dittersbach
Bericht über Sitzung Griechenland - HiIfskomittee im FDGB am 25.03.1949
03.05.1949,
Protokoll übe
Jahr/Datum
29.10.1948 - 19.12.1950
Personen
Bach, August; Bachem, Wilhelm; Bloch, Peter; Brandt, Helmut; Brauer, Fritz; Bredendiek, Walter; Brossmann, Karl; Bubner, Ilse-Ruth; Coelln, Ester-Maria von; Dedek, Magnus; Dertinger, Georg; Desczyk, Gerhard; Fascher, Erich; Franke, Willy; Freitag, Otto; Ganter-Gilmans, Hans-Paul; Garz, Carl; Gerigk, Hermann; Gerlich, Heinrich; Gohr, Arnold; Götting, Gerald; Grobbel, Karl; Herwegen, Leo; Hickmann, Hugo; Kalb, Hermann; Kirsch, Ludwig; Klapper, Christa; Koschisky, Josef; Kube, Paul; Kunze, Josef; Läkamp, Hans-Joachim; Lobedanz, Reinhold; Lukits, Karl; Mehnert, Helmut; Miller, Anton; Müller, Christian; Nitt, Franz; Nowack, Paul; Nuschke, Otto; Plewe, Eberhard; Pöhls, Werner; Ragsch, Josef; Rambo, Joseph; Rohner, Gerhard; Rübel, Walter; Rücker, Walther; Rücker, Walther; Ruland, Carl; Schwob, Fritz; Splett, Otto; Steidle, Luitpold; Stibbe, Hans-Günter; Teubert, Hans; Trommsdorff, Siegfried; Ulbricht, Walter; Warning, Willy; Wirth, Günter; Witte, Siegfried; Wolf, Erika; Zborowski, Ernst; Zborowski, Ernst; Sperling, Albrecht; Toeplitz, Heinrich

3

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 1842
Datei
ACDP-07-011-1842.pdf
Aktentitel
Politischer Ausschuss / Präsidium Hauptvorstand
Protokolle, Beschluss-Protokolle, Dokumente und Materialien 06.01.1953 - 15.12.1953
Generalsekretär Gerald Götting
Enthält
Protokolle und Beschlussprotokolle 06.01.1953 - 01.12.1953, Beschluss 1/53 bis Beschluss 265/53,
Keine durchgehende Zählung der Sitzungen, 01. bis 22. Sitzung am 23.06.1953
Themen:
Tagesordnungen, Ergebnisprotokolle, Beschlusskontrolle und Beschluss-Protokolle, Originale der Anwesenheit, Vermerke, Personalia, Entschließungen, Grundsatzdokumente
Parteiüberprüfung der leitenden CDU-Funktionäre in Partei, Verwaltung und Wirtschaft, Betriebsgruppen, Erfurter Prozess, Glocke des Friedens, Mitglieder im Sekretariat, Fall Georg Dertinger, Grundlinien der Parteigeschichte der CDU, Neuer Kurs, Demokratischer Block, Förderungsgespräche, CDU-Fraktion, Bauernflucht
(Vgl. 07-011-1325 Protokolle und die Hauptakte 07-011-1214 Protokolle und Dokumente Gerhard Desczyk sowie 07-011-1437 Hans-Paul Ganter-Gilmans)
Enthält nicht:
Auflistung Beschlüsse Politischer Ausschuss 1953 Nr.: 1 bis 277, nur in 1214
Sitzung vom 15.12.1953
06.01.1953
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Bericht über den Völkerkongress in Wien
3. Bericht über den Prozess in Erfurt - Bericht 1. Vorsitzender des Bezirksverbandes Hermann Kalb, über den Erfurter Prozess gegen die Agenten Ostbüro der Adenauer-Partei, dazu Kommuniqué, - Bezirksvorsitzender und - CDU-West
4. Überprüfung der leitenden CDU-Funktionäre, dazu Betreff: Parteiüberprüfung der leitenden CDU-Funktionäre in Partei, Verwaltung und Wirtschaft. Grundsatz: Weg von den abstrakten, theoretischen Deklamationen über Wachsamkeit - Hin zu konkreter, praktischer Arbeit - Dienstweg
5. Das Transportproblem
6. Verschiedenes - Übergabe der Glocke des Friedens und der Freundschaft am 27.01.1953, Delegation für Reise nach Polen
13.01.1953
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Bericht über die Arbeit Sekretariat Hauptvorstand
- Hetzartikel in der Zeitschrift "Verantwortung" und Beteiligung von Willy Leisner
- Zentraler Untersuchungsausschuss
- Thesen für die Kirchenpolitik, Dr. Alisch wird von seinen Aufgaben entpflichtet
- Demokratisierung der Städte
3. Geschäftsordnung Politischer Ausschuss - Protokollführung
4. Verschiedenes
Günter Wirth und Werner Franke werden Mitglieder im Sekretariat
"Ruf an die Christen", Pfarrerkonferenz in Dresden
20.01.1953
Gäste:
a) Mitglieder der Hauptkonferenz Staatliche Verwaltung:
b) Mitarbeiter der Parteileitung:
Tagesordnung:
1. Politische Information - Der Fall Georg Dertinger
Beschluss: Parteiausschluss und Aberkennung aller politischen Funktionen
21.01.1953
Tagesordnung:
1. Fall Georg Dertinger, dazu
Entschließung zum Fall Dertinger, 6 Seiten
Rolle der fortschrittlichen Kräfte, Fehler im Politischer Ausschuss, Betriebsgruppe im Ministerium für Auswärtige Angelegenheiten wird sofort aufgelöst
Frau Maria Dertinger, Frau Katharina Zinsser und Fräulein Ilse-Ruth Bubner werden aus der Partei ausgeschlossen
Mitglieder des Politischer Ausschuss sprechen auf den erweiterten Sitzungen der Bezirksvorstände
2. Bericht über die Arbeit des Sekretariats
3. Vorlagen Zentraler Untersuchungsausschuss (ZUA) - Heinz Kühn und Hallitschke Leipzig
Maßnahmeplan zur Überprüfung der leitenden CDU-Funktionäre
4. Vorlage Abteilung 21- Staatliche Verwaltung: Besuch der Deutschen Verwaltungsakademie DVA und anderer Verwaltungsschulen durch Unionsfreunde
5. Verschiedenes
03.02.1953
Tagesordnung:
1. Politische Informationen
2. Bericht über Stimmung im Ministerrat
3. Bericht Sekretariat
4. Bericht Zentraler Untersuchungsausschuss
04.02.1953
Tagesordnung:
1. Erweiterung Zentraler Untersuchungsausschuss
2. Überprüfung der leitendenden CDU-Funktionäre
3. Richtlinien Umtausch Mitgliedsbücher
4. Vorbereitung Hauptvorstand
5. Richtlinien Bildung Arbeitsgemeinschaften
6. Verschiedenes
Personal:
- Gerd Pfau wird Wirtschaftsreferent und Sekretär der CDU-Fraktion
- Wolfgang Heyl scheidet als Leiter Organisation in Leipzig aus und wird Mitglied des Rat des Kreises (RdK) Oranienburg
- Beurlaubung, Parteiausschluss durch Verlassen der DDR (Gemäß Beschluss 3. Parteitag Erfurt 18.09.1948): Albrecht Sperling, Waltraut Knippschild, Christa-Maria Hampel und Felix Schienköthe
10.02.1953
Tagesordnung:
1. Politische Information - Genesungswünsche für Nuschke, Mitglieder Sekretariat nehmen am Politischen Ausschuss teil
2. Bericht 11. Plenum des ZK der SED - Günter Wirth: Tarnung des Faschismus durch christliche Phraseologie
3. Beschlusskontrolle
4. Bericht Ministerrat
5. Bericht Sekretariats
6. Bericht über Situation Stadtverband Berlin
7. Verbesserung der Arbeit der "Neuen Zeit"
8. Richtlinien Umtausch Mitgliedsbücher - Mitgliedsbuchumtausch nicht mehr durch den Zentralen Untersuchungsausschuss sondern durch die Kreisverbände
9. Richtlinien Bildung Arbeitsgemeinschaften
10 Verschiedenes - Führung des Namen Otto Nuschke durch Einrichtungen der CDU, Verbot Namen anderer Parteifunktionäre zu verwenden
17.02.1953
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Beschlusskontrolle
3. Bericht Sekretariat zum 70. Geburtstag Nuschke
4. Entschließung politische Lage
5. Themenplan Artikel in "Neue Zeit" - Aufklärungsarbeit und Verbesserung der Redaktionsarbeit
6. Personalfragen
7. Verschiedenes
03.03.1953
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Patriotischer Wettbewerb
3. Kongress der werktätigen Bauern
4. Fragen der Struktur der Parteileitung
5. Vorschläge Volkskammer-Mandate
6. Personalfragen Bezirkssekretariate
7. Bericht Zentraler Untersuchungsausschuss
8. Bericht Betriebsgruppe Ministerien
9. Verschiedenes
10.03.1953
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Bericht Sitzung Ministerrat
3. Bericht Arbeit Sekretariat
4. Beschlusskontrolle
5. Appell an CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag
6. Volkskammersitzung
7. Bedeutung des Werkes von Karl-Marx
8. Verschiedenes
16.03.1953
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Bericht Sitzung Ministerrat
3. Bericht Arbeit Sekretariat
4. Beschlusskontrolle
5. Vorbereitung Volkskammersitzung 18.03.1953, dazu Entwurf einer Rede Sprechers der CDU-Fraktion Betreff Brief an alle der CDU/CSU und der Föderalistischen Union angehörenden Abgeordneten im Deutscher Bundestag für die Sitzung am 19.-20.03.1953 zur Ratifizierung Generalkriegsvertrag und Pariser Vertrag (Deutschlandvertrag)
6. Vorbereitung Hauptvorstand
7. Bedeutung der Werke von Karl-Marx
8. Bericht Zentraler Untersuchungsausschuss
9. Personalfragen
10. Verschiedenes
24.03.1953
Tagesordnung:
1. Politische Information - neuer Gesetzentwurf über die Landwirtschaftliche Einheitssteuer
2. Bericht Sitzung Ministerrat
3. Bericht Arbeit Sekretariat
4. Beschlusskontrolle
5. Offener Brief an Mitglieder der CDU und CSU in Westdeutschland für Hauptvorstand am 25.03.1953 aus grundsätzlichen Erwägungen abgesetzt
6. Arbeitsplan 2. Quartal 1953 - Hauptkonferenz Staatliche Organe am 31.03.1953 abgesetzt, Beschluss über die Auflösung der Betriebsgruppen
7. Durchführung Sitzung Hauptvorstand am 25.03.1953
8. Bericht Untersuchungsausschuss 17.03.1953 -
Untersuchungsangelegenheit der Abgeordneten der Volkskammer
Kaczmarek Bezirksverband Dresden
Günter Haase - gegen führende Rolle der SED
Nachfolger für Republikflüchtige Walter Rübel ist Hermann Fischer, für Helmut Müller ist es Clemens Diederich
Nachfolger von Hermann Meinck ist Richard Voss
Viktor Sandmann wird aufgrund der Erfurter Beschlüsse aus der CDU ausgeschlossen
Götting begründet die Bildung einer Kommission des Sekretariats der Parteileitung zur Überprüfung der Angestellten der Parteileitung und weist darauf hin, dass das Tempo zu langsam sei und durch Bildung der Kommission zu erhöhen ist.
9. Personalfragen
10. Verschiedenes

14.04.1953
Tagesordnung:
1. Politische Informationen
2. Bericht Ministerrat
3. Bericht Sekretariat
4. Beschlusskontrolle
5. Bericht Durchführung Fernstudium
6. Bericht über Hauptkonferenz Staatliche Organe
7. Verschiedenes
8. Arbeitsrichtlinien für die Zentrale Revisionskommission und die Bezirksrevisionskommission
28.04.1953
Tagesordnung:
1. Politische Informationen
2. Bericht Ministerrat
3. Bericht Sekretariat
4. Beschlusskontrolle
5. Karl-Marx-Feier Wissenschaftlicher Arbeitskreis
6. Bericht Überprüfung Bezirksparteischule Schwerin
7. Fragen "Junge Gemeinde"
8. Strukturplan und Stellenplan der Bezirksverbände, dazu Strukturplan, Stellenplan, Geschäftsverteilungsplan, Aktenplan für Bezirksverband und Kreisverband
9. Personalfragen - Dr. Gitter eventuell Nachfolger von Viktor Sandmann
a) Vorschläge Volkskammermandate
b) Zurückziehung Fuchs aus dem Bezirksvorstand Potsdam
10. Verschiedenes - Fall Karl Grobbel
12.05.1953
Tagesordnung:
1. Politische Informationen
2. Grußadresse an 4. Kongress GDSF
3. Grußadresse an Parteitag CSL
4. Bericht Ministerrat
5. Bericht Sekretariat
6. Beschlusskontrolle
7. Bericht Zentraler Untersuchungsausschuss, dazu Abschlussbericht über die Überprüfung der Mitarbeiter der Parteileitung
8. Direktive zur Frage Betriebsgruppe, dazu Direktive zur Arbeit der Betriebsgruppen
9. Patriotischer Wettbewerb
10. Vorbereitung 8. Gründungstag der Partei
11. Bericht über Chefredakteur Josef Ragsch
12. Personalfragen
13. Verschiedenes
27.05.1953
Tagesordnung:
1. Politische Informationen
2. Bericht Parteitag CSL
3. Bericht Kongress GDSF
4. Bericht Nationalrat
5. Bericht Besuch der Sowjetunion
6. Bericht Ministerrat
7. Bericht Sekretariat
8. Beschlusskontrolle
9. Weitere Durchführung der Überprüfung leitender Funktionäre des Parteiapparates, Staatsapparates und Wirtschaftsapparates, Mitglieder der Unterkommissionen
10. Bericht Zentraler Untersuchungsausschuss
Darin
3
Jahr/Datum
06.01.1953 - 15.12.1953
Personen
Amthor, Oskar; Bastian, Gerhard; Bubner, Ilse-Ruth; Dedek, Magnus; Dertinger, Georg; Dertinger, Maria; Diederich, Clemens; Fischer, Hermann; Franke, Werner; Freitag, Otto; Götting, Gerald; Grobbel, Karl; Güth, Hans; Haase, Günther; Hampel, Christa-Maria; Heyl, Wolfgang; Knippschild, Waltraut; Krell, Ernst; Kühn, Heinz; Leisner, Willi; Leisner, Willi; Mayer, Friedrich; Meinck, Hermann; Müller, Helmut; Ragsch, Josef; Rübel, Walter; Sandmann, Viktor; Schienköthe, Felix; Schmidt, Max; Scholz, Paul; Semjonow, Wladimir; Sperling, Albrecht; Voss, Richard; Wiedemann, Hans; Wirth, Günter; Zinsser, Katharina

4

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 2067
Datei
ACDP-07-011-2067.pdf
Aktentitel
Politischer Ausschuss
Beschlussprotokolle und Dokumente 06.01.1953 - 15.12.1953
Staatssekretär Hans-Paul Ganter-Gilmans
Enthält
Beschlussprotokolle, Personalia, Entschließungen, Grundsatzdokumente zu Parteiüberprüfung der leitenden CDU-Funktionäre in Partei, Verwaltung und Wirtschaft, Betriebsgruppen, Erfurter Prozess, Glocke des Friedens, Mitglieder im Sekretariat, Fall Georg Dertinger, Grundlinien der Parteigeschichte der CDU, Neuer Kurs, Prinzipien Demokratischer Block, Förderungsgespräche, CDU-Fraktion, Bauernflucht
(Vgl. 07-011-1842 Götting, 07-011-1214 Desczyk, 07-011-1325 Protokolle)
Keine durchgehende Zählung der Sitzungen, 01. bis 22. Sitzung am 23.06.1953
Beschlussprotokolle und Dokumente
06.01.1953- 01.12.1953, Beschluss 1/53 bis Beschluss 277/53,
Geschäftsordnung Präsidium des Hauptvorstandes
06.01.1953
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Bericht über den Völkerkongress in Wien
3. Bericht über den Prozess in Erfurt - Bericht 1. Vorsitzender des Bezirksverbandes Hermann Kalb, über den Erfurter Prozess gegen die Agenten des Ostbüros der Adenauer-Partei, dazu Kommuniqué - Bezirksvorsitzender
4. Überprüfung der leitenden CDU-Funktionäre, dazu Betreff: Parteiüberprüfung der leitenden CDU-Funktionäre in Partei, Verwaltung und Wirtschaft. Grundsatz: Weg von den abstrakten, theoretischen Deklamationen über Wachsamkeit - Hin zu konkreter, praktischer Arbeit
5. Das Transportproblem
6. Verschiedenes - Übergabe der Glocke des Friedens und der Freundschaft am 27.01.1953, Delegation für Reise nach Polen
13.01.1953
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Bericht über die Arbeit Sekretariat Hauptvorstand
- Hetzartikel in der Zeitschrift "Verantwortung" und Beteiligung von Willy Leisner
- Zentraler Untersuchungsausschuss
- Thesen für die Kirchenpolitik, Dr. Alisch wird von seinen Aufgaben entpflichtet
- Demokratisierung der Städte
3. Geschäftsordnung Politischer Ausschuss - Protokollführung
4. Verschiedenes
Günter Wirth und Werner Franke werden Mitglieder im Sekretariat
"Ruf an die Christen", Pfarrerkonferenz in Dresden
20.01.1953
Gäste:
a) Mitglieder der Hauptkonferenz Staatliche Verwaltung:
b) Mitarbeiter der Parteileitung:
Tagesordnung:
1. Politische Information - Der Fall Georg Dertinger
Beschluss: Parteiausschluss und Aberkennung aller politischen Funktionen
21.01.1953
Tagesordnung:
1. Fall Georg Dertinger, dazu
Entschließung zum Fall Dertinger, 6 Seiten
Rolle der fortschrittlichen Kräfte, Fehler im Politischer Ausschuss, Betriebsgruppe im Ministerium für Auswärtige Angelegenheiten wird sofort aufgelöst
Frau Maria Dertinger, Frau Katharina Zinsser und Fräulein Ilse-Ruth Bubner werden aus der Partei ausgeschlossen
Mitglieder des Politischer Ausschuss sprechen auf den erweiterten Sitzungen der Bezirksvorstände
2. Bericht über die Arbeit des Sekretariats
3. Vorlagen Zentraler Untersuchungsausschuss (ZUA) - Heinz Kühn und Hallitschke Leipzig
Maßnahmeplan zur Überprüfung der leitenden CDU-Funktionäre
4. Vorlage Abteilung 21- Staatliche Verwaltung: Besuch der DVA und anderer Verwaltungsschulen durch Unionsfreunde
5. Verschiedenes
03.02.1953
Tagesordnung:
1. Politische Informationen
2. Bericht über Stimmung im Ministerrat
3. Bericht Sekretariat
4. Bericht Zentraler Untersuchungsausschuss
04.02.1953
Tagesordnung:
1. Erweiterung Zentraler Untersuchungsausschuss
2. Überprüfung der leitendenden CDU-Funktionäre
3. Richtlinien Umtausch Mitgliedsbücher
4. Vorbereitung Hauptvorstand
5. Richtlinien Bildung Arbeitsgemeinschaften
6. Verschiedenes
- Personal:
Gerd Pfau wird Wirtschaftsreferent und Sekretär der CDU-Fraktion Wolfgang Heyl scheidet als Leiter Organisation in Leipzig aus und wird Mitglied des RdK Oranienburg, Beurlaubungen, Parteiausschluss durch Verlassen der DDR (Gemäß Beschluss 3. Parteitag Erfurt 18.09.1948): Albrecht Sperling, Waltraut Knippschild, Christa-Maria Hampel und Felix Schienköthe
10.02.1953
Tagesordnung:
1. Politische Information - Genesungswünsche für Nuschke, Mitglieder Sekretariat nehmen am Politischen Ausschuss teil
2. Bericht 11. Plenunm des ZK der SED - Günter Wirth: Tarnung des Faschismus durch christliche Phraseologie
3. Beschlusskontrolle
4. Bericht Ministerrat
5. Bericht Sekretariats
6. Bericht über Situation Stadtverband Berlin
7. Verbesserung der Arbeit der "Neuen Zeit"
8. Richtlinien Umtausch Mitgliedsbücher - Umtausch nicht mehr durch den Zentralen Untersuchungsausschuss sondern durch die Kreisverbände
9. Richtlinien Bildung Arbeitsgemeinschaften
10 Verschiedenes -Führung des Namen Otto Nuschke durch Einrichtungen der CDU, Verbot Namen anderer Parteifunktionäre zu verwenden
17.02.1953
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Beschlusskontrolle
3. Bericht Sekretariat zum 70. Geburtstag Nuschke
4. Entschließung politische Lage
5. Themenplan Artikel in "Neue Zeit" - Aufklärungsarbeit und Verbesserung der Redaktionsarbeit
6. Personalfragen
7. Verschiedenes
03.03.1953
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Patriotischer Wettbewerb
3. Kongress der werktätigen Bauern
4. Fragen der Struktur der Parteileitung
5. Vorschläge Volkskammer-Mandate
6. Personalfragen Bezirkssekretariate
7. Bericht Zentraler Untersuchungsausschuss
8. Bericht Betriebsgruppe Ministerien
9. Verschiedenes
10.03.1953
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Bericht Sitzung Ministerrat
3. Bericht Arbeit Sekretariat
4. Beschlusskontrolle
5. Appell an CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag
6. Volkskammersitzung
7. Bedeutung des Werkes von Karl-Marx
8. Verschiedenes
16.03.1953
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Bericht Sitzung Ministerrat
3. Bericht Arbeit Sekretariat
4. Beschlusskontrolle
5. Vorbereitung Volkskammersitzung 18.03.1953, dazu Entwurf einer Rede des Sprechers der CDU-Fraktion Betreff Brief an alle der CDU/CSU und der Föderalistischen Union angehörenden Abgeordneten im Deutscher Bundestag für die Sitzung am 19.-20.03.1953 zur Ratifizierung Generalkriegsvertrag und Pariser Vertrag (Deutschlandvertrag)
6. Vorbereitung Hauptvorstand
7. Bedeutung der Werke von Karl-Marx
8. Bericht Zentraler Untersuchungsausschuss
9. Personalfragen
10. Verschiedenes
24.03.1953
Tagesordnung:
1. Politische Information - neuer Gesetzentwurf über die Landwirtschaftliche Einheitssteuer
2. Bericht Sitzung Ministerrat
3. Bericht Arbeit Sekretariat
4. Beschlusskontrolle
5. Offener Brief an Mitglieder der CDU und CSU in Westdeutschland für Hauptvorstand am 25.03.1953 aus grundsätzlichen Erwägungen abgesetzt
6. Arbeitsplan 2. Quartal 1953 - Hauptkonferenz Staatliche Organe am 31.03.1953 abgesetzt, Beschluss über die Auflösung der Betriebsgruppen
7. Durchführung Sitzung Hauptvorstand am 25.03.1953
8. Bericht Untersuchungsausschuss 17.03.1953 -
Untersuchungsangelegenheit der Abgeordneten der Volkskammer
Kaczmarek Bezirksverband Dresden
Günther Haase - gegen führende Rolle der SED
Nachfolger für Republikflüchtige Walter Rübel ist Hermann Fischer, für Helmut Müller ist es Clemens Diederich
Nachfolger von Hermann Meinck ist Richard Voss
Viktor Sandmann wird aufgrund der Erfurter Beschlüsse aus der CDU ausgeschlossen.
Götting begründet die Bildung einer Kommission des Sekretariats der Parteileitung zur Überprüfung der Angestellten der Parteileitung und weist darauf hin, dass das Tempo zu langsam sei und durch Bildung der Kommission zu erhöhen ist.
9. Personalfragen
10. Verschiedenes

14.04.1953
Tagesordnung:
1. Politische Informationen
2. Bericht Ministerrat
3. Bericht Sekretariat
4. Beschlusskontrolle
5. Bericht Durchführung Fernstudium
6. Bericht über Hauptkonferenz Staatliche Organe
7. Verschiedenes
8. Arbeitsrichtlinien für die Zentrale Revisionskommission und die Bezirksrevisionskommission
28.04.1953
Tagesordnung:
1. Politische Informationen
2. Bericht Ministerrat
3. Bericht Sekretariat
4. Beschlusskontrolle
5. Karl-Marx-Feier Wissenschaftlicher Arbeitskreis
6. Bericht Überprüfung Bezirksparteischule Schwerin
7. Fragen "Junge Gemeinde"
8. Strukturplan und Stellenplan der Bezirksverbände, dazu Strukturplan, Stellenplan, Geschaftsverteilungsplan, Aktenplan für Bezirksverband und Kreisverband
9. Personalfragen - Dr. Gitter eventuell Nachfolger von Viktor Sandmann
a) Vorschläge Volkskammermandate
b) Zurückziehung Fuchs aus dem Bezirksvorstand Potsdam
10. Verschiedenes - Fall Karl Grobbel
12.05.1953
Tagesordnung:
1. Politische Informationen
2. Grußadresse an 4. Kongress GDSF
3. Grußadresse an Parteitag CSL
4. Bericht Ministerrat
5. Bericht Sekretariat
6. Beschlusskontrolle
7. Bericht Zentraler Untersuchungsausschuss, dazu Abschlussbericht über die Überprüfung der Mitarbeiter der Parteileitung
8. Direktive zur Frage Betriebsgruppe, dazu Direktive zur Arbeit der Betriebsgruppen
9. Patriotischer Wettbewerb
10. Vorbereitung 8. Gründungstag der Partei
11. Bericht über Chefredakteur Josef Ragsch
12. Personalfragen
13. Verschiedenes
27.05.1953
Tagesordnung:
1. Politische Informationen
2. Bericht Parteitag CSL
3. Bericht Kongress GDSF
4. Bericht Nationalrat
5. Bericht Besuch der Sowjetunion
6. Bericht Ministerrat
7. Bericht Sekretariat
8. Beschlusskontrolle
9. Weitere Durchführung der Überprüfung leitender Funktionäre des Parteiapparates, Staatsapparates und Wirtschaftsapparates, Mitglieder der Unterkommissionen
10. Bericht Zentraler Untersuchungsausschuss
11. Personalfragen _ Reinhold Lobedanz wird Nachfolger von Dertinger im Zentralen Block
12. Verschiedenes - Aufruf zum 8. Gründungstag der Partei
02.06.1953
Tagesordnung:
1. Politische Informationen
2. Bericht Ministerrat
3. Bericht Sekretariat
4. Bericht Parteitag LDP
5. Beschlusskontrolle
6. P
Darin
3
Jahr/Datum
06.01.1953 - 15.12.1953
Personen
Amthor, Oskar; Bastian, Gerhard; Bubner, Ilse-Ruth; Dedek, Magnus; Dertinger, Georg; Dertinger, Maria; Diederich, Clemens; Fischer, Hermann; Franke, Werner; Freitag, Otto; Götting, Gerald; Grobbel, Karl; Güth, Hans; Haase, Günther; Hampel, Christa-Maria; Heyl, Wolfgang; Knippschild, Waltraut; Krell, Ernst; Kühn, Heinz; Leisner, Willi; Leisner, Willi; Mayer, Friedrich; Meinck, Hermann; Müller, Helmut; Ragsch, Josef; Rübel, Walter; Sandmann, Viktor; Schienköthe, Felix; Schmidt, Max; Scholz, Paul; Semjonow, Wladimir; Sperling, Albrecht; Voss, Richard; Wiedemann, Hans; Wirth, Günter; Zinsser, Katharina

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode