Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "Scholz, Lothar" > 554 Objekte

4

Photographie
#
Bestandssignatur
01-109
Bestandsname
Pünder, Werner
Bundesland /Land
Bundesrepublik Deutschland » Nordrhein-Westfalen
Kapitel (Thes)
Nachlässe, Deposita und Nachlaßsplitter
Geburtsdatum
15.09.1885
Todesdatum
10.06.1973
Berufsbezeichnung
Rechtsanwalt und Notar, Dr.
Biographie
Bruder von Hermann Pünder (01-232).
nach 1933 Rechtsbeistand von NS-Gegnern wie Andreas Hermes oder Hedwig Klausener (Witwe des erschossenen Erich Klausener), 1935 vierwöchige Gestapo-Haft, 1940-1945 im Oberkommando der Wehrmacht, 1946 Verhaftung durch US-Armee und Auslieferung an sowjetische Besatzungsmacht, 1947 Veurteilung zu zehn Jahren Lagerhaft, 1946-1953 in sowjetischer Haft in der SBZ/DDR (1953 Entlassung in die Bundesrepublik).
Kurzbeschreibung
30. Juni 1934 (Ermordung von Erich Klausener), Klage gegen Adolf Hitler: Korrespondenz, Vermerke, Publikationen, Exposés; Sowjetische Haft 1946-1953: Tagebuch 1948-1950 ("756 Tage Sondereinzelhaft in 7 Jahren sowjetischer Gefangenschaft", Original-Manuskript und Abschriften), Aufzeichnungen und Briefe aus der Haft, Handakten Familie Pünder betr. Bemühungen um Freilassung (Korrespondenz, Vermerke, Gnadengesuche, Leumundszeugnisse), Rückkehr- und Entschädigungsfragen nach Haftentlassung (Korrespondenz, Vermerke, Gutachten); Persönliches: Lebensläufe, Personalakten als Jurist, Gedenktage und Würdigungen zu Geburtstagen und Tod, juristisch-philosophische Aufzeichnungen; Werner-Pünder-Preis (Korrespondenz, Gutachten).
Aktenlaufzeit
1912 - 2012
Aktenmenge in lfm.
2,3
Literaturhinweis
Fabian von Schlabrendorff: Werner Pünder 85 Jahre alt. In: Neue Juristische Wochenschrift 1970, S. 1784 f. - Lothar Gruchmann: Erlebnisbericht Werner Pünders über die Ermordung Klauseners am 30. Juni 1934 und ihre Folgen. In: VfZg 19 (1971).

6

Bestand
Köppler, Heinrich (01-258)
Signatur
01-258
Faszikelnummer
01-258 : 011/1
Aktentitel
A - B
Enthält
darin u.a.:

von Balluseck: sogenannter "Köppler-Plan" 1970
Becker: Rede Köpplers auf dem Mittelstandstag der CDU Rheinland
Biedenkopf: Abschrift eines Briefes an Blüm 15.11.1973 betr. Mitbestimmung
Bilke: Scheel - Carstens 31.10.1973 betr. Ostpolitik; dem Bundeskanzler vorgelegte Meinungsumfragen betr. Extremisten, Bestechungsaffären, Parteienpräferenz (Kopie); Ausführungen Brandts auf einer Klausurtagung von Vertretern der SPD und der Evangelischen Kirche 06.10.1973 (Kopie)
Birrenbach: Atomsperrvertrag, Birrenbach-Kreis
von Bismarck: Neutralität des WDR, Gebührenerhöhung
Böll: Germanica Judaica
Bossle (Präsident der Katholischen Akademikerschaft): Ablehnung von Kohl als Parteivorsitzender
von Brauchitsch: Mitbestimmung (u.a. Kopie eines Briefwechsels mit Köhler)
Breidbach: Neutralität des WDR
Brentrup: Landtagsarbeit (u.a. Neubau); Briefwechsel Kraemer (Oberbürgermeister Bonn) - Innenministerium NRW (Weyer) betr. Rathausbesetzung
Brockmann: Publik-Forum
Brüggemann: Prozess gegen Spartacus; Denkschrift über das Verhältnis der CDU zur Jugend
Bundesverband der KAB: Korrespondenz mit Winkelheide betr. Bundestagskandidatur von Alfons Müller
Burggraf: Vermögensbildung
Jahr/Datum
1973
Personen
Biedenkopf, Kurt; Bilke, Karl-Heinz; Birrenbach, Kurt; Bismarck, Klaus von; Blüm, Norbert; Böll, Heinrich; Bossle, Lothar; Brandt, Willy; Brauchitsch, Eberhard von; Brüggemann, Wolfgang; Burggraf, Hans; Carstens, Karl; Köhler, Herbert W.; Kohl, Helmut; Kraemer, Peter; Müller, Alfons; Scheel, Walter; Weyer, Willi; Winkelheide, Bernhard

8

Findbuch
#
Bestandssignatur
01-296
Bestandsname
Scholz, Peter
Bundesland /Land
Exil-CDU
Soziologische Gruppen
Vertriebene
Kapitel (Thes)
Nachlässe, Deposita und Nachlaßsplitter
Geburtsdatum
23.03.1923
Todesdatum
26.09.1986
Berufsbezeichnung
Jurist.
Biographie
1945 CDU, 1947 Beisitzer im Landesvorstand der CDU Thüringen, 1951 Mitglied des KV Bonn-Stadt sowie Sprecher der JU der Exil-CDU, 1969 Büroleiter des Bundestagspräsidenten.
Kurzbeschreibung
Unterlagen der JU der Exil-CDU 1950/51.
Aktenlaufzeit
1950 - 1951
Aktenmenge in lfm.
0,1

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode