Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "Schröder." > 21 Objekte

2

Photographie
#
Findbuch
#
Bestandssignatur
01-483
Bestandsname
Schröder, Gerhard
Bundesland /Land
Bundesrepublik Deutschland » Nordrhein-Westfalen
Bestände mit Bezug zu
Adenauer, Konrad
Kohl, Helmut
Kapitel (Thes)
Nachlässe, Deposita und Nachlaßsplitter
Geburtsdatum
11.09.1910
Todesdatum
31.12.1989
Berufsbezeichnung
Rechtsanwalt, Bundesminister, Dr.
Biographie
1933 NSDAP (1941 ausgetreten), nach 1945 persönlicher Referent des Oberpräsidenten der Rheinprovinz, dann Oberregierungsrat bei der Landesregierung in NRW, Mitgründer der CDU, 1947-1953 Anwalt in Düsseldorf, 1949-1980 MdB (1951-1953 stv. Vorsitzender der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag, 1969-1980 Vorsitzender des Auswärtigen Ausschusses), 1953-1961 Bundesminister des Innern, 1955-1978 Bundesvorsitzender des EAK, 1961-1966 Bundesaußenminister, 1966-1969 Bundesminister der Verteidigung, 1967-1973 stv. Bundesvorsitzender der CDU.
Kurzbeschreibung
Nachkriegszeit: Oberpräsidium der Rheinprovinz und Landesregierung NRW (Korrespondenz, Aufzeichnungen, Denkschriften) 1945-1952, Stahltreuhändervereinigung (Materialien zur Neuordnung der Eigentumsverhältnisse in der Eisen- und Stahlindustrie der Britischen Zone) 1946-1953; MdB: Ältestenrat 1949, Innenausschuss (Protokolle, Gesprächsvermerke) 1958-1961, Auswärtiger Ausschuss 1961-1980, Verteidigungsausschuss 1966-1969, Wirtschaftsausschuss 1949-1953, CDU/CSU-Fraktion (bes. Arbeitsgruppen) 1966-1980, Abgeordnetenkorrespondenz (bes. Wahlkreis Düsseldorf-Mettmann) 1949-1980, Bundestagswahlen 1949-1976, Bundesversammlung 1949-1984; Bundesinnenminister: Pressedokumentation, Korrespondenz, Vermerke 1951-1961; Bundesaußenminister: Korrespondenz, Vermerke, Reiseaufzeichnungen, Handakten zur Außen- und Sicherheitspolitik 1962-1968; Bundesverteidigungsminister: Pressedokumentation, Korrespondenz, u.a. zur Bundeswehrplanung und inneren Führung 1966-1969; CDU: Bundesvorstand und Präsidium 1954-1978, Bundesausschuss 1977-1980, Bundesparteitage 1950-1986, Kommission Außenpolitik 1971-1977, Bundesfachausschuss Außenpolitik 1977/78, Bundesfachausschuss Wirtschaftspolitik 1951-1953, LV Rheinland (Protokolle, Ausschüsse, Veranstaltungen) 1950-1983, CDU in NRW und LV NRW 1984-1988, KV Düsseldorf und KV Mettmann 1949-1977, EAK (u.a. Bundestagungen) 1952-1989, Landtagswahlen (NRW) 1950-1983; Materialsammlungen betr. Wirtschafts- und Sozialpolitik (Mitbestimmung, bes. Betriebsverfassungsgesetz, Montanmodell, Stellungnahmen von Parteien, Arbeitnehmer- und Arbeitgeberverbänden) 1947-1958, Innenpolitik (Notstandsgesetzgebung 1958-1960, Rundfunk und Fernsehen 1951-1961), Außenpolitik (bes. deutsch-französische Beziehungen, britischer EG-Beitritt) 1949-1988, Sicherheits- und Verteidigungspolitik (u.a. Atomsperrvertrag, EVG) 1958-1975, Deutschland- und Ostpolitik (Berlin-Abkommen, Grundlagenvertrag, Ostverträge, deutsch-polnische Beziehungen) 1958-1978; Pressedokumentation, u.a. zu Konrad Adenauer, Willy Brandt, Ludwig Erhard, Kurt Georg Kiesinger, Helmut Schmidt) 1948-1986; DGAP (Satzungen, Korrespondenz, Protokolle) 1962-1989; Deutsche Gesellschaft für Photographie 1954-1989; Reisen 1960-1981; Reden, Artikel, Interviews, Aufsätze 1946-1989; Persönliches: Privatkorrespondenz, Ehrungen, Glückwünsche 1948-1989.
Aktenlaufzeit
1945 - 1989
Aktenmenge in lfm.
37,6
Literaturhinweis
Hermann Kunst/Helmut Kohl/Peter Egen (Hg.): Dem Staate verpflichtet. Festgabe für Gerhard Schröder. Stuttgart 1980. - Franz Eibl: Politik der Bewegung. Gerhard Schröder als Außenminister 1961-1966. München 2001. - Torsten Oppelland: Gerhard Schröder (1910-1989). Politik zwischen Staat, Partei und Konfession. Düsseldorf 2002.

7

Bestand
Schröder, Gerhard (01-483)
Signatur
01-483
Faszikelnummer
01-483 : 081/1
Aktentitel
17. Juni 1953
Enthält
Hier: Reden und Aufsätze, u.a. von Schröder.
Jahr/Datum
1957 - 1961

9

Bestand
Schröder, Gerhard (01-483)
Signatur
01-483
Faszikelnummer
01-483 : 151/1
Aktentitel
Reden, Artikel, Interviews u.a. zur Ostpolitik
Enthält
Über die Moskau-Reise. Rede vor dem CDU-Bundesvorstand in Düsseldorf (24.01.1971),
Wandlungen zur Person und Sache. Beitag zur Sendereihe "Warum ich mich geändert habe" des Süddeutschen Rundfunks (27.01.1971),
Zur Berlin-Frage und zur Ostpolitik. Rede auf dem 18. Bundesparteitag in Düsseldorf (27.01.1971),
Bericht zur Lage der Nation und CDU-Parteitag. Beitrag für die ZDF-Sendung "Journalisten fragen" (28.01.1971),
Die andere Seite der Medaille kennenlernen. Artikel für die "Stuttgarter Zeitung" über die Erfahrungen in der Opposition (01.02.1971),
Schröder über Schröder. Artikel für "Publik" (12.02.1971),
Niemals der Resignation verfallen. Artikel anlässlich des 25jährigen Jubiläums der "Rheinischen Post" (02.03.1971),
In Freiheit bestehen. Rede auf der EAK-Süd-West-Tagung in Kaiserslautern (Tonbandniederschrift) (06.03.1971),
Zu aktuellen politischen Fragen. Interview mit dem Deutschlandfunk für die Sendung "Interview der Woche" (07.03.1971),
Zur Berlin-Frage und zum Moskauer Vertrag. Interview mit der "Bunten" (09.03.1971),
Mehr Geduld, mehr Festigkeit. Interview über Bonns Ostpolitik mit "Die Presse" (03.04.1971),
Gewaltverzicht - ja, Anerkennung - nein. Interview mit der "Braunschweiger Zeitung" anlässlich der Unterzeichnung des Moskauer Vertrages (06.04.1971),
20 Jahre DGPh. Artikel anlässlich des 20jährigen Jubiläums der Deutschen Gesellschaft für Photographie für "Foto-Magazin" (01.05.1971).
Jahr/Datum
24.01.1971 - 22.04.1971

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode