Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "Schramm" > 18 Objekte

3

Bestand
Müller, Wolfgang (01-516)
Signatur
01-516
Faszikelnummer
01-516 : 012/1
Aktentitel
Forschungsgemeinschaft des "Andern Deutschland"
Enthält
Einzelberichte zum 20. Juli 1944:
- Brief von Hans Speidel an W. Müller (betr.: Rommel) (16.04.1947),
- Lebenslauf von Franz-Joseph Hermann (26.06.1946),
- Zeitschriftenartikel,
- Feldmarschall von Rundstedt von General Speidel Otto von Stülpnagel,
- Korrespondenz und Material zu "Gegen eine neue Dolchstoßlegende",
- Zeugnis von W. Müller für Paul Scheerle (07.06.1948),
- Brief von Irmgard Zarden (betr.: "Die Angelegenheit v. Thadden - Kiep") (06.09.1945),
- Bericht von W. Müller: "Erste geschichtliche Forschungsergebnisse über Oberst a.D. Siegfried Wagner (Stichworte)" (02.09.1948),
- Stellungnahme von Karl Pridun (betr.: 20. Juli 1944) (30.10.1953),
- Aufsatz von Wilhelm Ritter von Schramm: "Das Ziel der Widerstandsbewegung des 20. Juli: Die Vereinigten Staaten von Europa" (o.J.),
- Brief von Werner Wolf Schrader an Graf Hardenberg (betr.: 20. Juli 1944) (16.11.1946),
- W. Müller: "Stellungnahme zur Klageschrift des Herrn Kieser" (08.05.1948),
- W. Müller: "Gutachten über Detlev v. Platen" (06.09.1948),
- Gutachten (handschriftlich) von W. Müller (betr.: Gen. Ltn. a.D. Schünemann) (o.J.),
- Bericht von W. Müller: "Erste Forschungsergebnisse über Oberst Siegfried Wagner (Notizen)" (17.07.1948),
- Hahn, Karl: "Max Habermann und der 20. Juli" (21.02.1946),
- Bonhoeffer, Emmi: "Beitrag zur Inneren Geschichte der Widerstandsbewegung in Deutschland" (April 1947),
- Seifarth, Friedrich Constans: "Sachdarstellung über die Mitwirkung des Kreises um den Regierungspräsidenten Graf von der Schulenburg bei der Vorbereitung des Attentats vom 20.7.1944" (Dezember 1945),
- Auszug aus einem Aufsatz des Frhrn. von Lüninck: "Sinn und Bedeutung des 20. Juli 1944" (16.07.1946),
- W. Müller: "3. Geschichtlichers Gutachten über die Schwarze Front" (22.06.1950),
- W. Müller: Geschichtlicher Vortrag für die Forschungsgemeinschaft des "Andern Deutschland": "Der 20. Juli 1932. Die Verfassungsverletzung des Herrn v. Papen" (o.J.),
- Bund der Verfolgten des Naziregimes: Kurzberichte über linksradikale Organisationen (10.07.1951),
- W. Müller: "Ein Beitrag zur Familiengeschichte" (1965),
General Remer:
- Plädoyer von Rechtsanwalt Dr. Lifschütz, gehalten im Prozess Remer (20.06.1953).
Jahr/Datum
1945 - 1965
Personen
Bonhoeffer, Emmi; Habermann, Max; Hahn, Karl; Papen, Franz von; Platen, Detlef von; Pridun, Karl; Remer, Otto Ernst; Scheerle, Paul; Schramm, Wilhelm Ritter von; Schulenburg, Wedige von der; Seifarth, Friedrich Constans; Speidel, Hans; Stülpnagel, Otto von; Thadden, Adolf von; Wagner, Siegfried

4

Bestand
Exil-CDU (03-013)
Signatur
03-013
Faszikelnummer
03-013 : 289/2
Aktentitel
Ermittlungsakten Berlin (v.a. 1953): Schramm - Schuor
Enthält
Notaufnahmeverfahren: Korrespondenz, Personalangaben, Fluchtbegründungen
personenbezogene Korrespondenz
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
1,5
Jahr/Datum
1949 - 1963

5

Bestand
Exil-CDU (03-013)
Signatur
03-013
Faszikelnummer
03-013 : 343/2
Aktentitel
Berichte aus der SBZ und der CDU der SBZ
Enthält
1) Sonderinformationen
Aktenvermerke zu organisatorischen Fragen
Abschrift eines Schreibens des Landesverbandes Mecklenburg vom 01.09.1948, dass am 3. Parteitag 1948 keine Gäste teilnehmen können
Bericht vom 3. Parteitag 1948
Grundsätze und Forderungen der NDPD
Übersicht über die Verteilung von Zeitungssonderdrucken vom 16.09.1948
Bericht über die Tagung der Amtsärzte der SBZ vom 28. bis 30.09.1948

2) Allgemein
div. Berichte, Gesprächsnotizen und Briefe bzw. Briefauszüge über die Lage in der SBZ und die Lage der dortigen CDU
Liste regelmäßig gestellter Fragen seitens Besuchern aus der SBZ vom 12.04.1948
Abschrift eines Antrages der SED-Ortsgruppe Crimmitschau auf Vertrauensentzug für den CDU-Stadtrat Peter Schramm vom 31.03.1948 mit Abschrift der Reaktion der CDU-Ortsgruppe und Aktenvermerk zum Erscheinen von Peter Schramm und Werner Hölzel im Büro Jakob Kaiser am 09.06.1948
Abschrift einer Mitteilung der Hauptgeschäftsstelle bezüglich der geplanten Gemeinde- und Kreistagswahlen vom 19.07.1948
div. Listen, u.a. der Landesvorstandsmitglieder und Kreisverbände von Brandenburg

3) Brandenburg
div. Berichte, Gesprächsnotizen und Briefe bzw. Briefauszüge über die Lage in Brandenburg und die Lage der dortigen CDU
Bericht über eine Tagung der Kreisgeschäftsführer am 05.08.1948
Bericht über eine öffentliche Versammlung der CDU in Zerrenthin am 14.08.1948
Abschriften von Schreiben des brandenburgischen Innenministeriums vom 12.08. bzw. 08.09.1948 zur Beschickung eines Verwaltungslehrgangs

4) Mecklenburg
div. Berichte und Gesprächsnotizen über die Lage in Mecklenburg und die Lage der dortigen CDU

5) Thüringen
div. Berichte, Gesprächsnotizen und Briefe bzw. Briefauszüge über die Lage in Thüringen und die Lage der dortigen CDU
Protokoll der Sitzung des engeren Jugendausschusses des Landesverbandes Thüringen am 24.02.1948
Bericht über eine Mitgliederversammlung der CDU Erfurt vom Juni 1948
Bericht über eine Mitgliederversammlung des Ortsverbandes Suhl am 28.08.1948
Artikel eines Jenaer Studenten und Entschließung der Studenten der Philosophischen Fakultät der Universität Jena vom 04.05.1948 dazu
Abschrift einer innerdienstlichen Verfügung vom 19.12.1947 zur Durchführung der Befehle 124/126

6) Sachsen
div. Berichte, Gesprächsnotizen und Briefe bzw. Briefauszüge über die Lage in Sachsen und die Lage der dortigen CDU
Auszug aus einer Rede von Hugo Hickmann auf der Sitzung des geschäftsführenden Landesvorstandes am 06.02.1948
Entschließung des Landesverbandes Sachsen vom 06.02.1948
Informationsmitteilungen des Kreisverbandes Dresden-Land vom Februar und März 1948
Entschließung der Sitzung der Kreisjugendreferenten am 19.02.1948 mit Zusammenfassung des Diskussionsverlaufes
Bericht über die Tagung der Kreisverbandsgeschäftsführer am 31.03.1948
Bericht über die Besprechung der Kreisgeschäftsführer am 26.04.1948
Aktenvermerk über eine Besprechung mit Fritz Klauck, Landesjugendsekretär der Jungen Union, am 19.05.1948
Bericht über die Zusammenkunft der Kreisvorsitzenden am 14.05.1948
Bericht über eine Einwohnerversammlung in Voigtshain am 21.06.1948
Bericht über Kommandanturbesprechung des Kreisvorsitzenden in Grimma am 08.07.1948
Schreiben des Kreisverbandes Grimma-Wurzen an den Landesverband bezüglich des Landesgeschäftsführers Hans Teubert vom 09.06.1948
Abschrift eines Antrages der SED-Ortsgruppe Crimmitschau auf Vertrauensentzug für den CDU-Stadtrat Peter Schramm vom 31.03.1948 mit Reaktion der CDU-Ortsgruppe und Austrittserklärung von Peter Schramm vom 02.08.1948
Austrittserklärung von Werner Hölzel vom 19.08.1948
Zeitungsausschnitt
Bericht über den Eröffnungslehrgang der Unionsbildungsstätte Friedersdorf
Tätigkeits- und Geschäftsbericht des Landesverbandes Sachsen zur dritten Landesvertreterversammlung vom 04. bis 06.06.1948

7) Sachsen-Anhalt
div. Berichte sowie Aufzeichnungen aus Briefen und mündlichen Stellungnahmen zur Lage in Sachsen-Anhalt
Bericht des Kreisverbandes Calbe an den Landesverband zu einer Kreisvorstandssitzung auf Verlangen der sowjetischen Kreiskommandantur zur Absetzung Jakob Kaisers am 27.12.1947
Bericht von Hans Jaroni vom 19.01.1948 über eine Vorladung auf die sowjetische Kreiskommandantur Eisleben
Korrespondentenbericht vom 31.03.1948: Das politische Gesicht Sachsen-Anhalts
Abschrift eines Schreibens des Rates des Landkreises Schweinitz an die Deutsche Wirtschaftskommission bezüglich eines Ernteausgleichs in Getreide zugunsten des Kreises Schweinitz vom 11.09.1948

8) Westen
Bericht von Hans Jaroni über die Geschehnisse nach seiner Flucht und die Lage der CDU in Schwäbisch-Gmünd vom 30.04.1948
Aktenvermerk zur notwenigen Aufklärung der West-Union über die politischen Flüchtlinge vom 20.07.1948
Korrespondenz mit dem Kreisverband Heidelberg und dem Landesverband Württemberg-Hohenzollern zu Namenslisten der Universitätsangehörigen in Heidelberg und Tübingen vom Juli/August 1948
Resolution des Kreisverbandes Heppenheim zur Absetzung von Jakob Kaiser und Ernst Lemmer vom 05.02.1948
Stellungnahme des Senators Burzelius aus Hamburg vom 28.01.1948
Abschrift aus der Schwäbischen Zeitung vom 25.05.1948
Korrespondenz mit dem Landtagsabgeordneten Karl Rieser zu Adressenlisten von Hochschulangehörigen und führenden Kirchenleuten in Hessen vom Juli 1948

9) Auswertung
Einladung zum 3. Landesparteitag der CDU Thüringen vom 21. bis 24.05.1948
div. Stimmungs- und Lageberichte für die SBZ
Auszüge aus der Vorstandssitzung am 12.07.1947
Protokoll einer Zusammenkunft in Ebersbach am 16.04.1948 zur Lage im Landesverband Sachsen und zwei dazugehörige Aktenvermerke zum Kreisverband Löbau
Reisebericht von Hermann Gerigk über eine Fahrt nach Württemberg im Mai 1948
Schreiben des Landesverbandes Sachsen-Anhalt an den Vorsitzenden des Betriebsrates im Ministerium für Arbeit und Sozialfürsorge Sachsen-Anhalt über Nichtteilnahme der CDU-Betriebsgruppe an einer Protestkundgebung im Juni 1948
Zeitungsausschnitt: Grundsätze und Forderungen der Nationaldemokratischen Partei
Referat von Reimer Mager auf dem Landesparteitag der CDU Sachsen am 05.06.1948: Die Union zu den Befehlen 201 und 35
Korrespondenz, Resolutionen und Vermerke zu politischen Auseinandersetzungen an der Universität Leipzig im Juni/Juli 1948
div. Protokolle über Vorsprachen von Flüchtlingen im Büro Jakob Kaiser
div. Abschriften von Zeitungsmeldungen und Rundschreiben
Vermerk zur Einrichtung eines Rundfunkinformationsdienstes beim NWDR
Aktennotiz zu Besprechung über notwendige Informationsmöglichkeiten der Mitglieder in der SBZ am 09.06.1948
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
4,0
Jahr/Datum
1947 - 1949
Personen
Gerigk, Hermann; Hickmann, Hugo; Hölzel, Werner; Jaroni, Hans; Kaiser, Jakob; Klauck, Fritz; Lemmer, Ernst; Mager, Reimer; Rieser, Karl; Schramm, Peter; Teubert, Hans

8

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 8006
Aktentitel
Bundesfachausschuss Innenpolitik
Protokolle und Materialien
Gert Hammer (3)
Enthält
Beschlussprotokolle und Anwesenheitslisten der Sitzungen des Bundesfachausschusses
Protokolle:
15.05.75
Berichte der Fachkommission Verwaltungsreform und Mitbestimmung in kommunalen Unternehmen sowie Zwischenberichte der Fachkommissionen Besoldungskonzeption, Ausländerpolitik, Bund-Länder-Verhältnis, Innere Sicherheit
29.09.75
Bericht der Fachkommissionen Innere Sicherheit, Thesen, keine weiteren Punkte
16.10.75
Berichte der Fachkommissionen Ausländerpolitik, Mitbestimmung in kommunalen Unternehmen, Innere Sicherheit und Verwaltungsreform sowie Zwischenbericht der Fachkommission Bund-Länder-Verhältnis.
Enthält.: Entwürfe, Arbeitspapiere und Thesenpapiere (u.a. zu Innerer Sicherheit, Ausländerpolitik, Besoldung im Öffentlichen Dienst, Kommunale Mitbestimmung, Verwaltungsreform), Teilnehmerlisten sowie die Beschlüsse vom 16.10.1975: Konzept der CDU zur Ausländerpolitik, darin Grundsätze (ohne Datum) und Mitbestimmung in wirtschaftlichen Unternehmen der Gemeinden
Arbeitsbericht der Fachkommission Innere Sicherheit
Vermerke:
Fred Heidemann an Friedrich Vogel: Bedenken zu den Thesen der CDU zur Inneren Sicherheit Fachkommission Innere Sicherheit
Horst Schramm an Gert Hammer: Forschungs- und Erprobungsstelle der Polizei.
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
4
Jahr/Datum
26.02.1975 - 04.12.1975
Personen
Hammer, Gert; Heidemann, Fred; Vogel, Friedrich

9

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 8021
Aktentitel
Bundesfachausschuss Innenpolitik
Fachkomission Innere Sicherheit und Arbeitskreis Polizei
Stefanie Wahl
Enthält
Enthält: Protokolle, Beschlüsse, Korrespondenz, Pressesammlung; Mitgliederliste, Anwesenheitslisten, Vermerk:
1., 2. und 3. Sitzung Fachkommission Innere Sicherheit, 23.06.1977
Änderung der Thesen für die Inneren Sicherheit, Kompetenzverteilung Bund-Länder, Polizei, Zivilschutz
Protokolle
23.07.1977, Ergebisprotokoll der 3. Sitzung der AG Innere Sicherheit (Vorsitzender Karl-Heinz Schmitz), Anwesenheitsliste
06.05.1977, Ergebnisprotokoll der 2. Sitzung der AG Innere Sicherheit, Anwesenheitsliste
23.02.1977, Ergebnisprotokoll der 1. Sitzung der AG Innere Sicherheit, Anwesenheitsliste
Thesen zur Inneren Sicherheit, Stellung der Frau in der Polizei, Polizeireserve, Europol, Aktiver Verfassungsschutz, Einheitliches Polizeigesetz, Kontaktgespräche zum Bund Deutscher Kriminalbeamter
23.02.1977, Ergebnisprotokoll der Arbeitsgruppe Europol
31.01.1977, Beschlussprotokoll der 2. Sitzung des BFA Innenpolitik
Konstituierung Fachkommission Innere Sicherheit, Thesen zur Inneren Sicherheit, Stellung der Frau in der Polizei, Polizeireserve, Europol, Aktiver Verfassungsschutz
Vermerke, Entwürfe, Vorlagen, Beschlüsse. Anträge
Vermerk für Dr. Miegel: Verabschiedung der Thesen der CDU für die Innere Sicherheit (Veröffentlichung und Kosten)
Vergleich der programmatischen Aussagen der SPD, FDP mit den Thesen der Inneren Sicherheit
Stellungnahme der AG Innere Sicherheit zum Antrag Nr. 1925 auf dem 25. Bundesparteitag Düsseldorf
Antrag Gerhard Pfenning: Arbeitskreis Polizei beauftragt FK Innere Sicherheit und BFA Innere Sicherheit Musterentwurf einheitliches Polizeigesetz
Beschlussvorlage: Freiwilliger Polizeidienst
Korrespondenz u.a.:
Gerhard Pfennig (Polizeidirektor) an Horst Schramm (Abteilungspräsident Bundeskriminalamt): Terminabsprache und Zusammenarbeit, auch zum Thema Frauen in der Polizei
Alfred Seidl an Heinz Schwarz: Zustimmung zu Thesen zur Inneren Sicherheit der CDU durch die CSU, 26.08.1977
Landesverband Oldenburg: Vorschlag Mitglieder Fachkommission Innere Sicherheit 1977
allgemeiner Schriftverkehr zu den Thesen Innere Sicherheit
Horst Schramm an Gert Hammer: Europol
Material und Sonstiges
Presseartikel zu Polizei und Kündigungsrecht
Pressemitteilung zu Hungerstreik von Fritz Teufel, Gerald Klöpper, Ronald Fritzsch, Till Meyer, Ralf Reinders und Andreas Vogel, Frauen in der Polizeiarbeit
Frauen in der Polizeiarbeit (Übersetzung aus FBI Law Enforcement Bulletin, September 1975)
Presseschau, Berichte und Kommentare
Liste Vorsitzende Polizeiarbeitskreise
Liste Mitglieder Fachkommission Innere Sicherheit
Handschriftliche Notizen
Broschüre Arbeitskreis Polizei, Wer wir sind, Was wir wollen, Was wir tun (CSU)
Pressekonferenz am 27.07.1977
Anlagen zum Aktionsprogramm Terrorismus
Pressemitteilung zur Veröffentlichung der 16 Thesen der CDU zur Inneren Sicherheit
Enthält auch: Programm und Teilnehmerliste (KAS): Arbeitskreis Polizei, Studientagung für Angehörige der Polizei in Eichholz, 23.-26.02.1977
18.05.1977, Ergebnisprotokoll Landesarbeitskreis Polizei Baden-Württemberg
Referate Bezirkstagung Arbeitskreis Polizei Biberach 11.12.1976, u.a.:
Karl Friedrich Schiess: Polizeiarbeit
Wilhelm Pfister: Verbrechensbekämpfung im gesellschaffspolitischen Spannungsfeld.
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
5
Jahr/Datum
17.09.1976 - 07.11.1977
Personen
Hammer, Gert; Schramm, Horst; Wahl, Stefanie

10

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 8022
Aktentitel
Bundesfachausschuss Innenpolitik
Bundesarbeitskreis Polizei (BAK)
Karl-Heinz Schmitz
Enthält
Enthält: Beschlussvorlagen, Sitzungsunterlagen, Protokolle, Korrespondenz, Berichte
Originale Berufung von Karl-Heinz Schmitz in den Bundesfachausschuss Innenpolitik, 04.10.1973
Protokolle
20.06.1974, Beschlussprotokoll BAK Polizei
10.05.1974, Beschlussprotokoll der Sitzung des Vorstands BAK Polizei
Tagesordnung: 1. Bereitschaftspolizei. 2. Bundesgrenzschutz, 3. Polizeireserve, 4. Stellung und Aufgabe der Frau in der Polizei, 5. Aufstieg in den gehobenen Dienst
25.01.1974, Beschlussprotokoll der Fachkommission Innere Sicherheit
21.06.1974, Beschlussprotokoll der Fachkommission Innere Sicherheit
09.10.1973, Beschlussprotokoll des Vorstandes BAK Polizei
1. Resumee, 2.Verkehrssicherheit, 3. Bundesgrenzschutz, 4. u.a. Errichtung Landesarbeitskreis Polizei in Schleswig-Holstein
30./31.08.1973, Ergebnisprotokoll BAK Polizei
Referate zu Sicherheitskonzept, Organisationsstrukturen, Ausbildung und Laufbahn (gemeinsam) Bund-Länder
21.03.1974, Beschlussprotokoll BAK Polizei
1. Verkehrssicherheit, 2. Wirtschaftskriminalität, auch Gewerkschaft der Polizei (GdP)
25.01.1974, Beschlussprotokoll der Sitzung des Vorstands BAK Polizei
Reisen nach Berlin der Arbeitskreise Polizei
28.03.1974, Beschlussprotokoll BFA Innenpolitik
06.02.1974, Beschlussprotokoll BFA Innenpolitik
07.05.1974, Beschlussprotokoll BFA Innenpolitik
30.04.1974, Ergebnisprotokoll Besprechung des Generalsekretärs der CDU Kurt Biedenkopf mit der Vorsitzenden der Bundesfachausschüsse Frau Dorothee Wilms
Vermerke, Stellungnahmen, Berichte, Beschlüsse, Vorlagen u.a.:
Beschlussvorlage: Freiwilliger Polizeidienst in Baden-Württemberg und Bereitschaftspolizei
Beschluss BAK Polizei u.a. Erstellung einheitliches Sicherheitskonzept, 31.08.1973
Beschluss: Bessere Berücksichtigung kommunaler Belange in Bund und Ländern
Arbeitsbericht: Fachkomission Innere Sicherheit, auch Mitglieder ab 1973
Stellungnahme zur Sicherung des Luftverkehrs vor Anschlägen
Beschluss BAK Polizei: Bereitschaftspolizeien und Bundesgrenzschutz effektiver machen, 20.06.1974
Stellungnahme: Gesetzesentwurf Personalstruktur des Bundesgrenzschutz (BGS)
Vermerk: Verwirklichung des Sicherheitsprogramms der Innenminister 1973
Karl-Heinz Schmitz über Verbrechensbekämpfung, Pressedienst Nr. 1102, 17. Dezember 1974
Entwurf Funktionalreform, 18.06.1974
Aufstellung Realisierung der Sicherheitskonzeptes in Hessen (auch Zuständigkeiten)
Stellungnahme Verband der Vereine Creditreform e.V.: Grundsatzprobleme des Entwurfs eines Gesetzes zum Schutz vor Missbrauch personenbezogener Daten bei der Datenverarbeitung (BDSG), Januar 1974
Stellungnahme: Polizeiarbeitskreis Saar zu Tempo 100 und Sonntagsfahrverbot
Thesen der CDU für die Innere Sicherheit, 25.09.1975
Entwürfe: Polizei besser gliedern, Verkehrssicherheit, Infrastuktur, Wirtschaftskriminalität, Rauschgiftkriminalität, Demonstrationsrecht, Versammlungsgesetz
Keine Verfassungsfeinde im öffentlichen Dienst
Korrespondenz allgemein
u.a.: Zu Landesarbeitskreisen, Berlin-Reisen 1974
Rundschreiben Zwischenstand Bundesgrenzschutz, Freiwilliger Polizeidienst, Stellung und Aufgabe der Frau in der Polizei, Wirtschaftskriminalität, Bereitschaftspolizei, 30.11.1973
Horst Schramm an Gert Hammer: Forschungsstelle und Erprobungsstelle der polizei, 17.09.1975
Information über Beschlüsse der Ständigen Konferenz der Innenminister der Länder, 09.12.1974
Arbeitsgemeinschaft Bundesgrenzschutz Hessen
Saarland Differenz Kriminalpolizei zu Schutzpolizei
Helmut Kohl an Karl-Heinz Schmitz: Strategische Überlegungen zur Arbeit der CDU, September 1974. Opposition und Richtung der CDU
Material und Sonstiges
Gesetz über den Polizeidienst, Stand 07.04.1970
Organisationsplan der Schutzpolizei, auch Niedersachsen
Zulassung lebenältere Polizeibeamte zur gehobenen Laufbahn und Bewertung Rahmenplan Dienstposten
Ausbildung und Lehrgänge gehobener Dienst Polizei in Bayern, Bremen und Baden-Württemberg, auch Lehrplan in NRW, Polizeiverwendung
Maßnahmen zur Steuerung der Ausländerbeschäftigung
Programm für die Innere Sicherheit in der Bundesrepublik Deutschland, Teil 1, Juni 1972
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
5
Jahr/Datum
30.08.1973 - 17.09.1975
Personen
Schramm, Horst

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode