Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "Schwörer." > 8 Objekte

2

Bestand
CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag (08-001)
Signatur
08-001
Faszikelnummer
08-001 : 192
Aktentitel
Korrespondenz K bis Z
der Abgeordneten der CDU/CSU-Fraktion mit dem Fraktionsvorsitzenden und dem Parlamentarischen Geschäftsführer.
Enthält
enthält u.a.: Korrespondenz, Tageskopien, Vermerke, Aufsätze, Ausarbeitungen, Organisationsfragen, Glückwünsche, Kondolenzen, Schadens-und Unfallmeldungen, Übertritte von DP-Abgeordneten.
K:
Margot Kalinke, Karl Kanka, Hans Katzer, Fritz Kempfler, Gerd Kisters, Georg Kliesing, Ludwig Knobbloch, Hermann Kopf, Waldemar Kraft, Karl Krammig, Ludwig Kroll, Caspar Krüger, Hans Krüger, Walter Kühlthau, August Kunst, Ernst Kuntscher,
enthält u.a:
Margot Kalinke u.a. zu: Wiedergutmachungsangelegenheiten.
Karl Kanka u.a. zu den Notstandsartikeln im Grundgesetz, zu mangelnder Präsenz der Fraktion im Bundestag, Ein- und Ausreisegesetz, zum Mauerbau am 13.08.1961;
Entschließungsentwurf zum Mauerbau.
Georg Kliesing u.a. zu: Soldatenversorgung, Bundeswehr, NATO-Truppenstatut.
Hermann Kopf u.a. zu: Neubesetzungen in der Beratenden Versammlung des Europarates, zum Güternahverkehr.
Waldemar Kraft: u.a. zu: heimatlosen Ausländern (nichtdeutsche Emigranten aus Osteuropa), zum Lastenausgleich.
Karl Krammig: u.a. zu: Steuerbeamtentag 1961.
Werner Kühlthau u.a. zu: Bundespaßkontrolldiensten, zum Bundesgrenzschutz, Bundesleistungsgesetz, Rechtsstellung der in den Deutschen Bundestag gewählten Angehörigen des Öffentlichen Dienstes.
L:
Albert Leicht, Walter Leiske, Franz Lenze, Gottfried Leonhard, Hans-Gero von Lindeiner-Wildau, Heinrich Lindenberg, Hans-August Lücker, Wilhelm Adam Lulay.
enthält u.a.:
Walter Leiske u.a. an Heinrich Lübke mit Anregung die Nationalhymne nach besonderen Ansprachen des Bundespräsidenten abzuspielen.
Gottfried Leonhard u.a. zum Jugendschutz und Arbeitszeit, Jugendarbeitsschutzgesetz.
Hans-Gero von Lindeiner-Wildau zu seiner Auszeichnung mit dem Verdienskreuz 1. Klasse des Malteser-Ritterordens.
Heinrich Lindenberg u.a. zum Reichsbank- und Dego-Liquidationsgesetz.
M:
Josef Maier, Ernst Majonica, Georg Baron Manteuffel-Szoege, Berthold Martin, Friedrich Mensing, Philipp Meyer, Ernst Müller-Hermann.
enthält u.a.:
Ernst Majonica u.a. an Heinrich Krone zur Arbeit des Arbeistkreises V.
Linus Memmel u.a. zu: Besteuerung katholischer Geistlicher (Bundesminister der Finanzen).
Richard Muckermann zur Wohnsituation in Bonn (Reutersiedlung).
Ernst Müller-Hermann: Verkehrsgesetze, an Hans-Christoph Seebohm zu einem norddeutschen Zentralflughafen;
an Konrad Adenauer zur Aufbringung deutscher Schiffe im Mittelmeer durch die französische Marine;
zum Straßenbau, hier auch Entschließungsantrag,
an Hermann Höcherl zu verkehrspolitischen Fragen.
N:
August Neuburger, Wilhelm Nieberg, Alois Nierderalt.
enthält u.a.:
August Neuburger zum Steueränderungsgesetz 1961, Gewerbesteuer.
O: (nicht vorhanden).
P:
Maria Pannhoff, Heinrich Scheppmann, Georg Pelster, Walter Pflaumbaum, Gerhard Philipp, Carl Pietscher, Elisabeth Pitz-Savelsberg, Wilhelm Probst.
enthält u.a.:
Maria Pannhoff u.a. zu: Gesetz zum Schutze der arbeitenden Jugend (Jugendarbeitsschutzgesetz), hier auch Schreiben von Heinrich Scheppmann.
Gerhard Philipp: Fragebogen des Männerkreis Broichweiden: Kann man als evangelischer Christ in der CDU noch eine Heimat finden?
Wilhelm Probst: An Will Rasner bezüglich seines Aufnahmeantrages in die CDU, Kreisverband Freiburg.
Q-R:
Carl Reinhard, Eckhard Reith, Clemens Riedel, Georg Ripken, Dietrich Rollmann, Thomas Ruf.
enthält u.a.:
Eckhard Reith: zu einem Sportplatz in St. Stephan, hier Probleme um die Freigabe.
Clemens Riedel: Vermögensbildung der Arbeitnehmer.
Dietrich Rollmann: Reise nach Israel mit der jungen Union Hamburg, Artikel von Jürgen Echternach: Deutschland und der Eichmann-Prozeß.
Thomas Ruf: Lage des Handwerks, an Josef Rösing zu einem Fragebogen der Europa-Union;
Schreiben bezüglich der Krankenversicherungsreform.
S:
Roland Seffrin, Franz Seidl, Günther Serres, Hermann Siemer, Karl Simpfendörfer, Josef Spies.
enthält u.a.:
Karl Simpfendörfer: zu Besuchen bei deutschen Inhaftierten in Frankreich (Caen) und geplanten Besuchen in der CSSR und Polen.
Sch:
Hugo Scharnberg, Heinrich Scheppmann, Heinrich Schild, Josef Schlick, Otto Schmidt, Kurt Schmücker, Georg Schneider, Ludwig Schneider, Josef Schüttler, Hans Schütz, Elisabeth Schwarzhaupt, Hermann Schwörer.
enthält u.a.:
Heinrich Scheppmann: Aufstellung über die Beteiligung der Mitglieder der Fraktion der CDU/CSU an den Sitzungen des Ausschusses für Arbeit, zum Jugendarbeitschutzgesetz.
Josef Schlick: Lohnfortzahlung im Krankheitsfall, Tierqälerei bei Pferdetransporten, an Werner Dollinger zu Wertgrenzen bei der Fortschreibung von Einheitswerten des Grundbesitzes wegen Flächenänderungen.
Otto Schmidt: zur Versorgung von Soldaten,
Referat: "Die Union als Grundlage deutscher Neuordnung".
Kurt Schmücker: Kandidatur im Wahlkreis Cloppenburg/Vechta;
Telegramm an Heinrich Krone bezüglich des Vermögensbildungsgesetzes;
an Heinrich Krone bezüglich der Möglichkeit der Aufnahme eines evangelischen Bürgers, der Mitglied einer Freimaurerloge ist und von der DP zur CDU wechseln will, hier auch Antwort von Heinrich Krone;
Gespräch des Bundesarbeitskreises Mittelstand mit Kurt Schmücker bei Konrad Adenauer;
zur Vermögenssteuer, Krankenversicherungsgesetz, Aktienrechtsreform, Außenpolitik.
Ludwig Schneider: Begrüßung als neues Mitglied der CDU/CSU-Fraktion.
Georg Schneider: Vorgänge zu einer Auseinandersetzung u.a. mit Irma Blohm und der Kandidatur für die nächste Bundestagswahl.
Elisabeth Schwarzhaupt: Kondolenzschreiben von Will Rasner zum Tode der Mutter von Elisabeth Schwarzhaupt;
an Werner Dollinger bezüglich zur Gewerbepolitik, hier: FDP.
Hermann Schwörer: zur Ergebnisbeteiligung (Arbeitnehmerbeteiligung).
St:
Viktoria Steinbiß, Georg Stiller, Josef Stingl, Anton Storch, Leo Storm, Detlev Struve.
enthält u.a.:
Viktoria Steinbiß: mit Rundschreiben des Arbeitskreises IV zur Neuregelung der gesetzlichen Krankenversicherung, Entschließungsantrag zur Krankenversicherung.
Josef Stingl: zum Sitz des Bundesaufsichtsamtes für das Kreditwesen, Krankenversicherungsreform:
Erich Mende an Heinrich Krone und Konrad Adenauer zur Verteilung der Mittel für die politische Bildungsarbeit der Parteien.
Anton Storch: zur Freizügigkeit der Arbeitnehmer im EWG-Raum.
T:
Peter Tobaben.
Begrüßung als Mitglied der CDU/CSU-Fraktion.
U-V:
Franz Varelmann, Max Vehar, Elisabeth Vietje, Rudolf Vogel.
enthält u.a.:
Franz Varelmann: Antragsentwurf zur regionalen Wirtschaftsförderung.
Max Vehar: zur Neuregelung der Maße und Gewichte von LKW.
Rudolf Vogel: an Heinrich Krone bezüglich der Unterstützung für Hermann Conring (Bundestagswahl).
W:
Helene Weber, Karl Weber, August Weimer, Emmi Welter, Helmut Wendelborn, Friedrich Werber, Rudolf A. Werner, Friedrich Wilhelm Willeke, Bernhard Winkelheide, Joseph Winter, Kurt Wittmer-Eigenbrodt, Josef Worms, Heinrich Wullenhaupt.
enthält u.a.:
Helene Weber: zu Dolmetschern im Europarat, Berlin.
Helmut Wendelborn: Stichtagsänderung im Lastenausgleichsgesetz.
Friedrich Werber: zur Beteiligung westdeutscher Firmen an der Leipziger Messe.
Friedrich Wilhelm Willeke: Gewerbesteueränderung 1961.
Bernhard Winkelheide: Zweitkindergeld, an Heinrich Krone bezüglich Plänen der SPD das Rentenalter für Bergleute auf 55 Jahre zu senken, Sonntagsarbeit.
Y-Z:
Alois Zimmer.
Darin

unter Sch: Broschüre: Chronik der Christlich-Demokratischen Union in Hamburg-Harvesterhude-Rotherbaum 1946-1961.
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
5,5
Jahr/Datum
1960 - 1961
Personen
Adenauer, Konrad; Conring, Hermann; Echternach, Jürgen; Eichmann, Adolf; Höcherl, Hermann; Kalinke, Margot; Kanka, Karl; Katzer, Hans; Kempfler, Fritz; Kisters, Gerd; Kliesing, Georg; Knobbloch, Ludwig; Kopf, Hermann; Kraft, Waldemar; Krammig, Karl; Kroll, Ludwig; Krüger, Caspar; Krüger, Hans; Kühlthau, Walter; Kunst, August; Kuntscher, Ernst; Leicht, Albert; Leiske, Walter; Lenze, Franz; Leonhard, Gottfried; Lindeiner-Wildau, Hanns-Gero von; Lindenberg, Heinrich; Lücker, Hans August; Lulay, Wilhelm Adam; Maier, Josef; Majonica, Ernst; Manteuffel-Szoege, Georg Baron; Martin, Berthold; Mende, Erich; Mensing, Friedrich; Meyer, Philipp; Müller-Hermann, Ernst; Neuburger, August; Nieberg, Wilhelm; Nierderalt, Alois; Pannhoff, Maria; Pelster, Georg; Pflaumbaum, Walter; Philipp, Gerhard; Pietscher, Carl; Pitz-Savelsberg, Elisabeth; Probst, Wilhelm; Rasner, Will; Reinhard, Carl; Reith, Eckhard; Riedel, Clemens; Ripken, Georg; Rollmann, Dietrich; Ruf, Thomas; Scharnberg, Hugo; Scheppmann, Heinrich; Schild, Heinrich; Schlick, Josef; Schmidt, Otto; Schmücker, Kurt; Schneider, Georg; Schneider, Ludwig; Schüttler, Josef; Schütz, Hans; Schwarzhaupt, Elisabeth; Schwörer, Hermann; Seebohm, Hans-Christoph; Seffrin, Roland; Seidl, Franz; Serres, Günther; Siemer, Hermann; Simpfendörfer, Karl; Spies, Josef; Steinbiß, Viktoria; Stiller, Georg; Stingl, Josef; Storch, Anton; Storm, Leo; Struve, Detlev; Tobaben, Peter; Varelmann, Franz; Vehar, Max; Vietje, Elisabeth; Vogel, Rudolf; Weber, Helene; Weber, Karl; Weimer, August; Welter, Emmi; Wendelborn, Helmut; Werber, Friedrich; Werner, Rudolf A.; Willeke, Friedrich Wilhelm; Winkelheide, Bernhard; Winter, Joseph; Wittmer-Eigenbrodt, Kurt; Worms, Josef; Wullenhaupt, Heinrich; Zimmer, Alois

3

Bestand
CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag (08-001)
Signatur
08-001
Faszikelnummer
08-001 : 194/2
Aktentitel
Korrespondenz P bis Z
der Abgeordneten der CDU/CSU-Fraktion mit dem Fraktionsvorsitzenden und dem Parlamentarischen Geschäftsführer.
Enthält
enthält u.a.: Korrespondenz, Tageskopien, Vermerke, Ausarbeitungen, Organisationsfragen, Glückwünsche, Kondolenzen, Schadens-und Unfallmeldungen.
P:
Maria Pannhof, Georg Pelster, Robert Pferdmengen, Walter Pflaumbaum, Gerhard Philipp, Elisabeth Pitz-Savelsberg, Arnold Poepke, Josef Porten, Wilhelm Probst.
Elisabeth Pitz-Savelsberg mit Initiativgesetzentwurf über freiwilligen sozialen Dienst, 06.08.1962;
Protokoll der konstituierenden Sitzung der AG Familie am 22.01.1962.
Arnold Poepke mit Telegramm zu Forderungen der FDP, Konrad Adenauer solle seine Amtszeit zeitlich begrenzen, 20.10.1961.
Q-R:
August Ramminger, Luise Rehling, Carl Reinhard, Eckhard Reith, Hans Richarts, Clemens Riedel, Bruno Dörpinghaus, Dietrich Rollmann, Josef Rommerskirchen, Thomas Ruf, Franz Ruland.
Luise Rehling an Wilhelm Gontrum bezüglich der Familien-Ferienhäuser und Bitte um Niederlegung des Bundestagsmandats, 20.09.1962.
Carl Reinhard an Heinrich von Brentano bezüglich der Verbesserung der Agrarstruktur und der landwirtschaftlichen Arbeits- und Lebensverhältnisse, 27.03.1962;
Carl Reinhard und Clemens Riedel an Heinrich Krone bezüglich der weiteren Verwendung von Ludwig Preiß, 17.10.1961.
Eckhard Reith mit Schreiben zu Maßnahmen zum Schutz der Zivilbevölkerung, 29.08.1961.
Hans Richarts an Heinrich von Brentano mit Schreiben an Konrad Adenauer bezüglich einer Abstimmung im Bundestag zur Fibag-Affäre, 09.07.1962.
Clemes Riedel an Heinrich Krone über Flugblätter gegen die CDU in seinem Wahlkreis durch einen früheren NSDAP-Kreisleiter, der nun bei der FDP sei, 22.09.1961, hier auch Flugblatt.
Dietrich Rollmann an den Landesvorstand der CDU Hamburg zum "Spiegel"-Artikel vom 28.03.1962 über die Junge Union, hier auch Schreiben von Erik Blumenfeld.
S:
Roland Seffrin, Franz Seidl, Günther Serres, Hermann Siemer, Karl Simpfendörfer, Edmund Sinn, Josef Spies, Adolf Süsterhenn.
Hermann Siemer an Will Rasner bezüglich des Gesetzentwurfes zur Änderung des Gesetzes zur Förderung der deutschen Eier- und Geflügelwirtschaft.
Adolf Süsterhenn an Heinrich Krone bezüglich Pannen, hier Fernsehstreit und Aufruf zur verstärkten Koordination zwischen der Bundesregierung, der Bundestagsfraktion und den CDU-Ministerpräsidenten, 14.09.1961.
Sch:
Albrecht Schlee, Josef Schlick, Otto Schmidt, Kurt Schmücker, Georg Schneider, Christa Schroeder, Hans Schütz, Georg Schulhoff, Hermann Schwörer.
Josef Schlick über den Fraktionsvorstand an die CDU-Bundesgeschäftsstelle über die Stimmung gegenüber der CDU, hier: Bundespräsidentenwahl, wirtschaftliche Lage, 23.07.1962;
Schreiben an Konrad Adenauer zu Fragen der Regierungsbildung und Kritik über die Behandlung von Ludwig Erhard, 25.09.1961.
Otto Schmidt mit Antrag zur Beseitigung von Abfallstoffen;
an Will Rasner zum Interparlamentarischen Arbeitsgemeinschaft, hier "Panne" beim Atomgesetz.
Kurt Schmücker an Heinrich Krone bezüglich der möglichen Ernennung von Gerhard Schröder zum Finanzminister, 20.10.1961, hier auch Schreiben an Gerhard Schröder.
Hans Schütz zur Vertreibung der Deutschen aus der Tschechoslowakei und zur Broschüre " Menschen vor dem Volkstod - 200.000 Deutsche in der CSSR",
Appell des Sudetendeutschen Rates an den Generalsekretär der Vereinten Nationen, 10.01.1962.
Georg Schulhoff an Heinrich von Brentano, hier: Kritik an der Besetzung der Vertreter des Handwerks in den Bundestagsausschüssen, 01.12.1961.
St:
Josef Stecker, Gustav Stein, Willy Steinmetz, Georg Stiller, Josef Stingl, Heinrich Stooß, Detlev Struve.
Josef Stecker an Heinrich Krone mit Artikel: Der parteipolitische Standort der Christen in der Bundesrepublik, Juli 1961.
Gustav Stein an Heinrich von Brentano zur Parteienfinanzierung, 21.07.1961;
Josef Stingl mit Schreiben an Egon Endres zur Frage der Hilfe für Berliner Arbeitnehmer, 25.02.1962;
am 21.01.1962 an Heinrich von Brentano u.a. mit der Bitte Johann Baptist Gradl in den Fraktionsvorstand zu kooptieren sowie weitere personelle Fragen;
Telegramm an Heinrich Krone und Konrad Adenauer am 23.09.1961, hier: Absage maßgeblicher Politiker zur Eröffnung der Deutschen Oper und Haltung der Berliner Bevölkerung.
Heinrich Stooß mit Telegramm am 03.12.1962 zur Fraktionssitzung: hier: Zustimmung zu einer möglichen Großen Koalition, falls es zur Abstimmung kommt;
T:
U:
Franz Xaver Unertl.
V:
Franz Varelmann, Max Vehar, Arnold Verhoeven, Rudolf Vogel, Karl-Heinz Vogt.
Rudolf Vogel an Heinrich von Brentano mit Kenntnisgabe eines interfraktionellen Gesetzentwurfs: "Änderung des Gesetzes zur allgemeinen Regelung durch den Krieg und den Zusammenbruch des Deutschen Reiches entstandenen Schäden (Allgemeines Kriegsfolgengesetz), hier auch Antwort, 25.10.1962;
weitere Schreiben zu Organisations- und Besetzungsverfahren.
W:
Leo Wagner, Eduard Wahl, Helene Weber, Heinrich Wehking, Franz Weigl, August Weimer, Otto Weinkamm, Emmi Welter, Helmut Wendelborn, Rudolf Werner, Karl Wieninger, Hans Wilhelmi, Friedrich Wilhelm Willeke, Heinrich Windelen, Bernhard Winkelheide, Friedrich Winter, Kurt Wittmer-Eigenbrodt
Helene Weber: Genesungswünsche der Fraktion, handschriftliche Dankschreiben und Vermerk, 1962;
Helene Weber am 19.09.1961 aus dem Europäischen Parlament aus Straßburg an Heinrich Krone: Sorgen um die Regierungsbildung.
Emmi Welter mit Wunsch der Frauen in der CDU/CSU-Fraktion, dass Elisabeth Schwarzhaupt ,trotz Verkleinerung des Kabinetts, Gesundheitsministerin bleibt, 29.11.1962.
Helmut Wendelborn zur Fragestunde des Deutschen Bundestages: "Welche Gründe haben den Bundesminister der Finanzen bewogen, die zollfreie Abgabe von Treibstoff für den Segelflugsport ab 01.01.1962 aufzuheben, 06.03.1962;
Rundschreiben zur Lage in der Berlin- und Deutschlandfrage, 04.12.1961.
Rudolf Werner mit Anfrage zur Kreditfrage für den Euphrat-Damm in Syrien,
zu einem Gespräch mit dem irakischen Botschafter: Irak plant keine Anerkennung der DDR, Kuwait-Konflikt, Bildung eines Zusammenschlusses mit Syrien und eventuell Ägypten, 04.07.1962;
Wilhelm Willeke mit Bericht über die Informationsreise nach Skandinavien, 20.08.1962;
an Heinrich Krone mit Bitte, Helene Weber zum ordentlichen Mitglied des Bundestagsausschusses zu benennen, hier: Bundessozialhilfegesetz, 07.10.1960
Bernhard Winkelheide an Heinrich von Brentano zur Klausursitzung der Arbeitnehmergruppe, hier: Kriegsopferversorgung, 27.09.1962, hier auch Einladung und Tagesordnung der Klausursitzung in Königswinter.
X-Z:
Alois Zimmer: an den AK I bezüglich der Verhaftung von Ernst Röhrig in Ost-Berlin, 24.01.1962.
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
5,0
Jahr/Datum
1960
1961 - 1962
Personen
Blumenfeld, Erik; Blumenfeld, Erik; Dörpinghaus, Bruno; Gontrum, Wilhelm; Krone, Heinrich; Pannhoff, Maria; Pelster, Georg; Pferdmenges, Robert; Pflaumbaum, Walter; Philipp, Gerhard; Pitz-Savelsberg, Elisabeth; Poepke, Arnold; Porten, Josef; Probst, Wilhelm; Ramminger, August; Rehling, Luise; Reinhard, Carl; Reith, Eckhard; Richarts, Hans; Riedel, Clemens; Röhrig, Ernst; Rollmann, Dietrich; Rommerskirchen, Josef; Ruf, Thomas; Ruland, Franz; Schlee, Albrecht; Schlick, Josef; Schmidt, Otto; Schmücker, Kurt; Schneider, Georg; Schroeder, Christa; Schröder, Gerhard; Schütz, Hans; Schulhoff, Georg; Schwarzhaupt, Elisabeth; Schwörer, Hermann; Seffrin, Roland; Seidl, Franz; Serres, Günther; Siemer, Hermann; Simpfendörfer, Karl; Sinn, Edmund; Spies, Josef; Stecker, Josef; Stein, Gustav; Steinmetz, Willy; Stiller, Georg; Stingl, Josef; Stooß, Heinrich; Struve, Detlev; Süsterhenn, Adolf; Unertl, Franz Xaver; Varelmann, Franz; Vehar, Max; Verhoeven, Arnold; Vogel, Rudolf; Vogt, Karl-Heinz; Wagner, Leo; Wahl, Eduard; Weber, Helene; Wehking, Heinrich; Weigl, Franz; Weimer, August; Weinkamm, Otto; Welter, Emmi; Wendelborn, Helmut; Werner, Rudolf; Wieninger, Karl; Wilhelmi, Hans; Willeke, Friedrich Wilhelm; Windelen, Heinrich; Winkelheide, Bernhard; Winter, Friedrich; Wittmer-Eigenbrodt, Kurt; Zimmer, Alois

4

Bestand
CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag (08-001)
Signatur
08-001
Faszikelnummer
08-001 : 195/2
Aktentitel
Korrespondenz S bis Z
der Abgeordneten der CDU/CSU-Fraktion mit dem Fraktionsvorsitzenden und dem Parlamentarischen Geschäftsführer (1963).
Enthält
enthält u.a.: Korrespondenz, Tageskopien, Vermerke, Ausarbeitungen, Organisationsfragen, Glückwünsche, Kondolenzen, Schadens-und Unfallmeldungen, Kanzlerfrage.
S:
Roland Seffrin, Franz Seidl, Günther Serres, Hermann Siemer, Edmund Sinn, Adolf Süsterhenn.
enthält u.a.: Roland Seffrin teilt die Konstituierung der deutsch-griechischen Parlamentariergruppe am 27.06.1963 in der Interparlamentarischen Union (IPU) mit, hier auch Protokoll der Sitzung.
Günther Serres zur Aufwandsentschädigung für die Delegierten des Europarates, 08.01.1963.
Sch:
Heinrich Scheppmann, Albrecht Schlee, Josef Schlick, Georg Schneider, Otto Schmidt, Kurt Schmücker, Georg Schulhoff, Hermann Schwörer.
enthält u.a.: Heinrich Scheppmann zum Antrag von CDU/CSU, SPD und FDP betreffend finanzieller Verluste der Binnenschiffahrt durch die Eisperiode im Winter 1962/1963, 04.04.1963.
Josef Schlick zur Altershilfe, hier auch Vermerk von Detlev Struve zur Angelegenheit, 22.01.1963.
Otto Schmidt zur Mehrwertsteuer und Äußerungen von Kurt Schmücker im Mittelstandsbrief (Beiliegend), 02.05.1963;
an Heinrich von Brentano bezüglich der Nachfolge von Helene Weber in der beratenden Versammlung des Europarates und der Kandidaten Margot Kalinke und Roland Seffrin, 29.11.1962, am 09.11.1962 zur Einkommensteuergesetzgebung.
Georg Schulhoff: Organisations- und Terminfragen.
St:
Josef Stecker, Robert Stauch, Gustav Stein, Willy Steinmetz, Georg Stiller, Josef Stingl, Gerhard Stoltenberg, Heinrich Stooß, Anton Storch, Detlev Struve.
enthält u.a.: Josef Stecker an Heinrich von Brentano bezüglich der Diskussion zur Besetzung des Wirtschaftsministeriums, 30.08.1963;
zur Baulandsteuer, zum Entwurf eines Gesetzes über die Bildung eines Sachverständigenrates zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung, hier: Entwurf.
Willy Steinmetz betreffend: Beantragung von Bundesverdienstkreuzen für die in Lengede eingeschlossenen Bergleute und Retter, 19.11.1963.
Eugen Gerstenmaier an Will Rasner mit Schreiben von Josef Stingl bezüglich einer Tagung der Föderalistischen Union Europäischer Volksgruppen (FUEV) in seiner Eigenschaft als Vertreter des Sudetendeutschen Rates, 06.05.1963, zu den Wirtschaftsbeziehungen Berlins mit dem Bundesgebiet, 19.04.1963.
Hermann Höcherl an Heinrich von Brentano mit der Bitte für die Bundeszentrale für Heimatdienst ein Mitglied des Beirats zu ernennen, handschriftlicher Vermerk "Stoltenberg", 05.06.1962.
T-U-V:
Elisabeth Vietje, Felix von Vittinghoff-Schell, Rudolf Vogel.
enthält u.a.: Todesanzeige von Elisabeth Vietje, Korrespondenz.
Rudolf Vogel mit Anfrage zum Vordringen der afrikanischen Schweinepest nach Portugal und Spanien;
am 29.09.1963 zum Initiativantrag der SPD-Fraktion zum Entwurf eines Ersten Gesetzes zur Änderung des Reichsknappschaftsgesetzes;
Schreiben u.a. an Konrad Adenauer zum Verkauf der früheren bundeseigenen VTG an die PREUSSAG; 18.03.1963 und Heinz Starke zum Übergangsgeld für Beamte zur Kenntnis an Heinrich von Brentano.
W:
Leo Wagner, Eduard Wahl, Fritz Weber, Franz Weinzierl, Emmi Welter, Helmut Wendelborn, Heinrich Wehking, Rudolf Werner, Hans Wilhelmi, Friedrich Wilhelm Willeke, Heinrich Windelen, Bernhard Winkelheide, Kurt Wittmer-Eigenbrodt, Franz-Josef Wuermeling, Heinrich Wullenhaupt.
enthält u.a.: Schreiben des Assistenten des Arbeitskreises für Haushalt, Steuern und Finanzen an Leo Wagner zum "Antrag auf Aufwertung von Altgeldguthaben in der Sowjetzone", hier: Bürgerbrief, 29.01.1964.
Heinrich Wehking mit Telegramm zur Kanzlerschaft von Ludwig Erhard, 07.01.1963.
Josef Rösing an Rudolf Werner zur Bitte der CDU-Landtagsfraktion Niedersachsen zur Senkung der Zuckersteuer, 20.12.1963.
Friedrich Wilhelm Willecke an Will Rasner u.a. bezüglich des Raumordnungsgesetzentwurfes, 28.11.1963.
Matthias Hoogen an Hans Wilhelmi zur Aktienrechtsreform, 24.06.1963.
Bernhard Winkelheide mit Vorschlag der Arbeitnehmergruppe, Josef Arndgen zum stellvertretenden Vorsitzenden der CDU/CSU-Fraktion und Josef Stingl zum Vorsitzenden des AK IV Arbeit und Soziales zu wählen, 15.01.1963.
X-Z:
Alois Zimmer.
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
4,5
Jahr/Datum
1962 - 1964
Personen
Adenauer, Konrad; Arndgen, Josef; Erhard, Ludwig; Gerstenmaier, Eugen; Höcherl, Hermann; Rösing, Josef; Scheppmann, Heinrich; Scheppmann, Heinrich; Schlee, Albrecht; Schlee, Albrecht; Schlick, Josef; Schlick, Josef; Schmidt, Otto; Schmidt, Otto; Schmücker, Kurt; Schmücker, Kurt; Schneider, Georg; Schneider, Georg; Schulhoff, Georg; Schulhoff, Georg; Schwörer, Hermann; Schwörer, Hermann; Seffrin, Roland; Seidl, Franz; Serres, Günther; Siemer, Hermann; Sinn, Edmund; Starke, Heinz; Stauch, Robert; Stecker, Josef; Stein, Gustav; Steinmetz, Willy; Stiller, Georg; Stingl, Josef; Stoltenberg, Gerhard; Stooß, Heinrich; Storch, Anton; Struve, Detlev; Süsterhenn, Adolf; Vietje, Elisabeth; Vittinghoff-Schell, Felix Freiherr von; Vogel, Rudolf; Wagner, Leo; Wahl, Eduard; Weber, Fritz; Wehking, Heinrich; Weinzierl, Franz; Welter, Emmi; Wendelborn, Helmut; Werner, Rudolf; Wilhelmi, Hans; Willeke, Friedrich Wilhelm; Winkelheide, Bernhard; Wittmer-Eigenbrodt, Kurt; Wuermeling, Franz-Josef; Wullenhaupt, Heinrich; Zimmer, Alois

5

Bestand
CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag (08-001)
Signatur
08-001
Faszikelnummer
08-001 : 197/2
Aktentitel
Korrespondenz S bis Z (1964).
der Abgeordneten der CDU/CSU-Fraktion mit dem Fraktionsvorsitzenden und dem Parlamentarischen Geschäftsführer.
Enthält
enthält u.a.: Korrespondenz, Tageskopien, Vermerke, Ausarbeitungen, Organisationsfragen, Glückwünsche, Kondolenzen, Kondolenzschreiben.
S:
Roland Seffrin, Franz Seidl, Edmund Sinn, August Spies, Adolf Süsterhenn, Günther Serres, Josef Schlick.
enthält u.a.: Josef Spies mit Schreiben des Bundesverteidigungsministeriums zu Musterungsergebnissen und Volksgesundheit, personelle Fragen und Musterungssysteme.
Adolf Süsterhenn mit Programm der Tagung " Die christlichen Parteien Europas eine Besinnung auf ihre geistigen und politischen Aufgaben" vom 3.10.1964 bis zum 04.10.1964 in Brixen.
Sch:
Heinrich Scheppmann, Josef Schlick, Otto Schmidt, Georg Schneider, Georg Schulhoff, Hermann Schwörer.
enthält u.a.: Heinrich Scheppmann an Rainer Barzel zur Vermögensbildung und Lohnfortzahlung, 10.11.1964;
an den Vorsitzenden der Sozialausschüsse von Westfalen-Lippe, Rudolf Nickels zur Stellungnahme des Vorstandes der Sozialausschüsse Westfalen-Lippe zum Kompromißvorschlag von Theodor Blank zur Reform der sozialen Krankenversicherung, 20.02.1964.
Josef Schlick an Josef Rösing bezüglich Informationspolitik der Fraktion gegenüber den Kreisverbänden der CDU, 03.04.1964.
Otto Schmidt für den Arbeitskreis II mit der Bitte über die Ausgabenwünsche im Haushaltsentwurf 1965 in der Fraktion zu sprechen, 05.11.1964;
Antrag: Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Einkommenssteuergesetzes.
Georg Schneider mit Durchschrift von Schreiben an Konrad Adenauer und Rainer Barzel bezüglich der Auseinandersetzung in der Union bezüglich der Außenpolitik, 20.07.1964;
an Ludwig Ehrhard mit Bitte keine Erhöhung der Telefongebühren durchzuführen, 25.07.1964.
St:
Robert Stauch, Josef Stecker, Gustav Stein, Willy Steinmetz, Georg Stiller, Josef Stingl, Gerhard Stoltenberg, Detlev Struve.
enthält u.a: Josef Stecker: "Gutachtliche Stellungnahme zum Wahlprüfungsverfahren betr. den Abgeordneten Dr. Nissen", 23.04.1964.
Gustav Stein mit Exposé: "Vorbereitung der Brüsseler Verhandlungen über den Getreidepreis", 24.11.1964, zu einer Studienfahrt deutscher Parlamentarier und Wirtschaftler nach Italien, hier: Sorge christlich-demokratischer Kräfte über die Entwicklung in Italien, 31.07.1964, Ausarbeitung zur EWG-Agrarpolitik, hier: Getreidepreisangleichung.
Josef Stingl mit Rundschreiben und Informationen zum Sudetenland.
Gerhard Stoltenberg mit Ausarbeitung zur Notstandsgesetzgebung an Will Rasner.
Detlev Struve an Will Rasner mit Antrag: "Entwurf eines Dritten Gesetzes zur Änderung und Ergänzung des Gesetzes über eine Altershilfe für Landwirte.
T:
Hans Toussaint mit Berthold Martin an Rainer Barzel bezüglich der Filmförderung, hier: "saubere Leinwand", 23.10.1964.
U-V:
Franz Varelmann, Felix von Vittinghoff-Schell, Rudolf Vogel.
enthält u.a.:
Franz Varelmann an Heinrich von Brentano mit Wunsch von Konrad Adenauer und des Hauptvorstandes der Sozialausschüsse, Hans Katzer in den Vorstand der CDU/CSU-Fraktion zu berufen, 01.10.1963;
am 21.07.1964 zur Frage ob die Gesetzesvorlage über die Rentenbeihilfe als Fraktionsantrag oder als Gruppenantrag eingebracht wird;
am 25.05.1964 mit Vermerk und Berechnung zur Rentenbeihilfe für Rentner, Schreiben des Vorsitzenden der Arbeitnehmergruppe, Bernhard Winkelheide, zu den Vorschlägen von Franz Varelmann, 04.06.1964;
Kurzprotokoll über die Sitzung der Sonderkommission zur Beratung eines Antrages des Abgeordneten Varelmann bezüglich Rentenbeihilfen am 03.06.1964, Vermerk vom 23.04.1964.
Briefwechsel in Kopie zwischen Eugen Gerstenmaier und Felix von Vittinghoff-Schell bezüglich einer geplanten Reise in den Sudan.
Rudolf Vogel zur Besetzung des Kuratoriums der Deutschen Stiftung für Entwicklungshilfe, hier u.a. Schreiben von Walter Scheel, Gerhard Fritz, Friedrich Schäfer (SPD).
W:
Eduard Wahl, Karl Weber, Franz Weigl, Emmi Welter, Helmut Wendelborn, Rudolf Werner, Karl Wieninger, Hans Wilhelmi, Friedrich Wilhelm Willeke, Bernhard Winkelheide, Franz-Josef Wuermeling, Heinrich Wullenhaupt.
enthält u.a.:
Emmi Welter zum Hausfrauenfreibetrag und Kindergeld, 30.09.1964, am 25.06.1964 zur Nachbesetzung der Ämter der verstorbenen Luise Rehling, hier u.a. ein stellvertrentder Fraktionsvorsitz für eine Frau als Votum der Frauen in der Fraktion;
am 29.02.1964 mit Forderung Luise Rehling zur stellvertretenden Vorsitzenden der Fraktion zu wählen.
Karl Wieninger zur Änderung des Gaststättengesetzes;
Bernhard Winkelheide mit Entwurf einer Großen Anfrage zur Kohlepolitik und Zechenstillegungen, 04.11.1964;
Antrag mit Franz Varelmann in Sachen Rentenbeihilfe, mit Antrag zum Minderheitenschutz im Betriebsverfassungsgesetz, 23.10.1964.
Franz-Josef Wuermeling mit Referat: "Aktuelle Fragen der Familienpolitik" auf der 10. Bundestagung der Sozialausschüsse der CDA;
zur Frage des Kindergeldes am 22.11.1964;
an Allfred Burgemeister zu seiner Haltung zur Familienpolitik, 25.02.1964.
X-Z:
Erich Ziegler, Alois Zimmer.
Will Rasner mit Antwort auf Schreiben von Erich Ziegler vom 28.10.1964 bezüglich der Beratungen des Wiedergutmachungsauschusses, 05.11.1964.
Alois Zimmer an Hermann Höcherl bezüglich der Beratungen der Notstandsgesetzentwürfe im Innenausschuß, 09.12.1964.
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
4,0
Jahr/Datum
1963 - 1964
Personen
Adenauer, Konrad; Barzel, Rainer; Blank, Theodor; Burgemeister, Alfred; Erhard, Ludwig; Fritz, Gerhard; Gerstenmaier, Eugen; Höcherl, Hermann; Katzer, Hans; Martin, Berthold; Nickels, Rudolf; Nissen, Uwe-Jens; Rehling, Luise; Rösing, Josef; Schäfer, Friedrich; Scheel, Walter; Scheppmann, Heinrich; Schlick, Josef; Schlick, Josef; Schmidt, Otto; Schneider, Georg; Schulhoff, Georg; Schwörer, Hermann; Seffrin, Roland; Seidl, Franz; Serres, Günther; Sinn, Edmund; Spies, August; Stauch, Robert; Stecker, Josef; Stein, Gustav; Steinmetz, Willy; Stiller, Georg; Stingl, Josef; Stoltenberg, Gerhard; Struve, Detlev; Süsterhenn, Adolf; Toussaint, Hans; Toussaint, Hans; Varelmann, Franz; Vogel, Rudolf; Wahl, Eduard; Weigl, Franz; Weigl, Franz; Welter, Emmi; Wendelborn, Helmut; Wendelborn, Helmut; Wieninger, Karl; Wieninger, Karl; Willeke, Friedrich Wilhelm; Winkelheide, Bernhard; Wuermeling, Franz-Josef; Wullenhaupt, Heinrich; Ziegler, Erich; Zimmer, Alois

6

Bestand
CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag (08-001)
Signatur
08-001
Faszikelnummer
08-001 : 202/1
Aktentitel
Korrespondenz N bis SCH (1967-1968).
der Abgeordneten der CDU/CSU-Fraktion mit dem Fraktionsvorsitzenden und dem Parlamentarischen Geschäftsführer.
Enthält
enthält u.a.: Korrespondenz, Vermerke, Ausarbeitungen, Organisationsfragen, Entwürfe, Anträge, Fragen für Fragestunden im Bundestag.
N:
Alois Niederalt, Günter von Nordenskjöld.
enthält u.a.: Alois Niederalt am 27.03.1968 zu einer Anregung die Finanzkommission der CDU/CSU wieder einzuberufen;
Alois Niederhalt an Rainer Barzel mit Ergebnisniederschrift der Besprechung der Kommission "Finanzverfassungsreform" vom 06.07.1967 und Bekanntgabe der Erfüllung des Auftrages, hier auch Protokoll der Sitzungen vom 31.03.1967 und 01.04.1967.
Günter von Nordenskjöld am 27.08.1968 zur Kriegsopferversorgung.
O:
Gerhard Orgaß, Anton Otto.
enthält u.a.: Anton Ott mit Zeitungsbeiträgen zur deutschen Flagge und der Bekanntheit der Nationalfarben, 27.08.1968.
P:
Wolfgang Pohle, Walter Picard, Elisabeth Pitz-Savelsberg, Hermann Pünder, Peter Petersen, Josef Porten, Helmut Prassler, Herbert Prochazka, Maria Probst.
enthält u.a.:
Elisabeth Pitz-Savelsberg zur Drucksache V/3111: Entwurf eines Gesetzes zur Änderung von Bestimmungen über Leistungen für verheiratete Kinder, hier: keine Einigung im Arbeitskreis V der CDU/CSU-Fraktion,29.11.1968;
an Rainer Barzel bezüglich der Frage einer stufenweisen Durchführung eines Ausbildungsförderungsgesetzes, 03.10.1968.
Herbert Prochazka zur Frage der Oder-Neiße-Grenze und der Haltung der SPD sowie mit Fragen für die Fragestunde u.a. zum Verbleib von 700 deutschen Kriegsgefangen die von der UdSSR angeblich 1968 Rumänien übergeben worden seien;
zur niederländischen Haltung zur Wiedervereinigung.
Elisabeth Pitz-Savelsberg und Max Güde zum Schutz von Kindern vor "Triebverbrechern" 1968 , hier auch Kleine Anfrage bezüglich "Sittlichkeitsverbrechen an Kindern" 1967.
Wolfgang Pohle an Will Rasner mit Forderung, dass Lieselotte Pieser einen Sitz im Finanzauschuß des Bundestages erhält, 22.07.1968.
Karl-Heinz Exner an Josef Rösing bezüglich Vorwürfen gegen Arnold Poepke, 22.12.1967.
Wolfgang Pohle an Wolfgang Pohle mit Erklärung der CSU-Landesleitung zur Diskussion um den Umgang mit Kritikern in der Frage der Mitbestimmung, 24.07.1968;
an Will Rasner bezüglich der Bundestagsdebatte vom 06.09.1967 und der Wirkung des Bundeskanzlers, 10.10.1967;
am 27.09.1967 zur Erweiterung der Publizitätspflicht für Großunternehmen.
Danksagung und Todesanzeige für Maria Probst.
Q-R:
Dietrich Rollmann, Günter Rinsche, Burkhard Ritz, Clemes Riedel, Hans Richarts, Gerd Ritgen, Josef Rommerskirchen, Edelhard Rock, Thomas Ruf, Josef Rösing, Thomas Ruf, Alois Rainer, Will Rasner, Hermann Reinholz, Paul Röhner, Hermann Josef Russe.
enthält u.a.:
Dietrich Rollmann mit Antrag betreffend "Verkehrsverbindungen zwischen Hamburg und dem Ostseeraum", 23.01.1968;
am 06.11.1968 an Rainer Barzel bezüglich des Ausbildungsförderungsgesetzes.
Will Rasner an Kurt Georg Kiesinger zur Verjährungsfrage, 04.12.1968.
Burkhard Ritz: Das Agrarprogramm.
Josef Rommerskirchen an Rainer Barzel mit Schreiben an den Parlamentarischen Staatssekretär im Bundesministerium der Verteidigung, Eduard Adorno bezüglich Laufbahnfragen in der Bundeswehr und Kommunikation mit dem Arbeitskreis V der CDU/CSU-Fraktion, 13.02.1968.
Hans Dichgans an Josef Rösing bezüglich der Vergrößerung der Zahl der Stellvertreter in den Bundestagsausschüssen für Auswärtiges, gesamtdeutschen Fragen und Verteidigung.
Günter Rinsche mit Fragen für die Fragestunde des Bundestages an Georg Leber, u.a.: bezüglich des Bahnbetriebswerks Hamm, 20.05.1968.
Clemens Riedel mit Schreiben an Julius Kardinal Döpfner zur Haltung der Arbeitsgemeinschaft der katholischen Vetriebenenorgansiationen zur "Polenerklärung" des Bamberger Katholikentages, 06.05.1968.
Danksagung Todesfall Hermann Reinholz.
Hans Richarts am 12.01.1968 an Rainer Barzel bezüglich des agrarpolitischen Gesprächs mit dem Bundeskanzler;
Clemes Riedel: "CDU-Phantom - oder "Partei normalen Typs".
Edelhard Rock an Berthold Martin vom Arbeitskreis VI zur Behandlung von Zeitungen und Zeitschriften in der Mehrwertsteuer, 13.04.1967;
an Rainer Barzel bezüglich der Verbesserung der Öffentlichkeitsarbeit der CDU/CSU-Fraktion, 08.12.1967 und 31.12.1966.
Paul Röhner am 04.08.1967 zur Möglichkeit des Abhörens von Gesprächen und mögliche Verhinderung solcher Abhör Methoden in Deutschland;
Briefwechsel zwischen Edelhard Rock und Will Rasner bezüglich der Ordenverleihungen an Bundestagsabgeordnete, 1968.
Briefwechsel zwischen Josef Rommerskirchen und Konrad Kraske bezüglich der Pressearbeit in den Parlamentsferien und Kritik, 31.07.1967 und 27.07.1967.
Hermann Josef Russe in: "Die neue Ordnung": Ökonomische Aspekte der Sozialpolitik, 03.1967.
S:
Günther Serres, Adolf Süsterhenn, Botho Prinz zu Sayn-Wittgenstein, Hermann Siemer, Hans-Christoph Seebohm, Edmund Sinn, Gerd Springorum.
enthält u.a.: Adolf Süsterhenn zum Ausschußbericht zum Untersuchungsausschuß HS-30, 07.12.1968, hier auch Schreiben an den Vorsitzenden des Untersuchungsausschusses, Hans-Joachim von Merkatz, hier weitere Vorgänge zur Thematik.
Todesfall Hans-Christoph Seebohm: Danksagung, Kondolenzschreiben und Telegramme u.a. von Erich Mende, Hendrik George van Dam, Ludger Westrick, Rundschreiben der Fraktion zur Urnenbeisetzung;
Kondolenzschreiben von Rainer Barzel und Will Rasner zum Tode von Elisabeth Seebohm und Danksagung von Hans-Christoph Seebohm;
Hans Christoph Seebohm an Will Rasner mit Schreiben an Rainer Barzel bezüglich der Rolle der Verkehrspolitik in der Fraktion und sein mögliches Engagement, 08.12.1966;
am 04.01.1967 an Kurt Georg Kiesinger mit Durchschlag an Rainer Barzel und handschriftlichen Erläuterungen, hier: Besetzung des Verwaltungsrates der Deutschen Bundesbahn.
Gerd Springorum an Will Rasner mit Schreiben an Franz-Josef Wuermeling bezüglich des Familienlastenausgleichs, 11.09.1967.
Adolf Süsterhenn u.a. an Kurt Georg Kiesinger bezüglich der Versetzung des Ständigen Vertreters beim Europarat, Prill, hier: Willy Brandt, 10.12.1966.
Sch: Otto Schmidt, Georg Schulhoff, Elisabeth Schwarzhaupt, Manfred Schlager, Albrecht Schlee, Peter Schmidhuber, Hinrich Schröder, Christa Schroeder, Heinrich Scheppmann, Max Schulze-Vorberg, Hermann Schwörer.
enthält u.a. Otto Schmidt an Rainer Barzel mit Rundschreiben von Rainer Barzel über den Inhalt des Koalitionsgesprächs des "Kreßbronner Kreises" vom 29.06.1968, hier Anmerkungen;
Otto Schmidt am 19.03.1968: Fernsehkommentar zur Goldkrise;
Will Rasner an Otto Schmidt bezüglich Vorlagen der IPA bezüglich Aufhebung Aufhebung der Immunität von Abgeordneten, 16.01.1968.
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
7,0
Jahr/Datum
1966 - 1968
Personen
Adorno, Eduard; Barzel, Rainer; Brandt, Willy; Dichgans, Hans; Döpfner, Julius Kardinal; Güde, Max; Leber, Georg; Martin, Berthold; Merkatz, Hans-Joachim von; Niederalt, Alois; Nordenskjöld, Günter von; Orgaß, Gerhard; Otto, Anton; Petersen, Peter; Picard, Walter; Pieser, Lieselotte; Pitz-Savelsberg, Elisabeth; Poepke, Arnold; Pohle, Wolfgang; Porten, Josef; Prassler, Helmut; Probst, Maria; Prochazka, Herbert; Pünder, Hermann; Rainer, Alois; Rasner, Will; Rasner, Will; Richarts, Hans; Riedel, Clemes; Rinsche, Günter; Ritgen, Gerd; Ritz, Burkhard; Rock, Edelhard; Röhner, Paul; Rösing, Josef; Rollmann, Dietrich; Rommerskirchen, Josef; Ruf, Thomas; Ruf, Thomas; Russe, Hermann Josef; Sayn-Wittgenstein, Botho Prinz zu; Scheppmann, Heinrich; Schlager, Manfred; Schlee, Albrecht; Schmidhuber, Peter; Schmidt, Otto; Schroeder, Christa; Schröder, Hinrich; Schulhoff, Georg; Schulze-Vorberg, Max; Schwarzhaupt, Elisabeth; Schwörer, Hermann; Seebohm, Elisabeth; Seebohm, Hans-Christoph; Serres, Günther; Siemer, Hermann; Sinn, Edmund; Springorum, Gerd; Süsterhenn, Adolf; Wuermeling, Franz-Josef

7

Bestand
CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag (08-001)
Signatur
08-001
Faszikelnummer
08-001 : 408/2
Aktentitel
Korrespondenz M - Sch (1973-1976);
der Abgeordneten der CDU/CSU-Fraktion mit dem Fraktionsvorsitzenden und dem Parlamentarischen Geschäftsführer.
Enthält
enthält u.a.: Korrespondenz, Tageskopien, Bürgerbriefe, Organisationsfragen der Fraktion.
M:
Werner Marx, Eugen Maucher, Alois Mertes, Karl Miltner, Peter Milz, Heiner Möller, Adolf Müller, Ernst Müller-Hermann, Johannes Müller.
enthält u.a.: Werner Marx mit Rundschreiben: Aufruf für Freizügigkeit, Abrüstung und internationale Schiedsgerichtsbarkeit in Europa der Europäischen Akademie für Politische Wissenschaften Brüssel, hier: Treffen in Bonn, 15.03.1973;
Werner Marx zum geplanten Informations- und Diskussionsabend zum deutsch-amerikanischen Verhältnis, hier: Kurt Birrenbach als Referent, 22.03.1973;
Eugen Maucher am 13.05.1974 an Karl Carsten bezüglich der Vorstandswahlen im VDK, Presseartikel zum Abschied von Eugen Maucher aus dem Bundestag, 02.08.1974;
Alois Mertes an Rudolf Seiters bezüglich einer Petition zu Rudolf Heß, 25.09.1973;
Alois Mertes an den Arbeitskreis I, Friedrich Vogel, bezüglich der Inneren Sicherheit, hier: Deutsche Personalausweis-Praxis, Nichtmeldepflicht der ausländischen Stationierungsstreitkräfte, Vergleich mit Luxemburg, 14.04.1975;
Alois Mertes am 08.12.1975 mit Anfrage zum Zeugnisverweigerungsrecht für Sozialarbeiter und Diplom-Psychologen;
Karl Miltner zum geplanten Spitzenamt für den mittleren Polizeidienst (A9);
Adolf Müller an Rainer Barzel zu einer Presseerklärung der CDU/CSU-Fraktion vom 16.02.1973, hier Horst Schröder als parlamentarischer Sprecher der CDU/CSU-Fraktion für die leitenden Angestellten, 21.03.1973;
Adolf Müller zu Fragen der Rentenversicherung, hier: Stellungnahmen des Arbeitskreises IV;
Manfred Abelein an Olaf von Wrangel zur Frage von Johannes Müller zur Ausübung von Hoheitsrechten der DDR in West-Berlin, hier: Reichsbahn, 25.03.2014;
Ernst Müller-Hermann mit Vermerk an Rainer Barzel; Unterstützung des Arbeitskreises II zur Wiedereinsetzung der Arbeitsgruppe Eigentum unter dem Vorsitz von Fritz Burgbacher sowie Bekanntgabe der Einsetzung der Arbeitsgruppe Wettbewerb mit Göke Frerichs und der Arbeitsgruppe Postverfassung mit Karl Weber, 01.02.1973;
Ernst Müller-Hermann an Hermann Höcherl zur Ausgliederung der Abteilung Geld und Kredit aus dem Bundesministerium für Wirtschaft in das Bundesministerium für Finanzen, 06.02.1973, dazu auch Schreiben vom 13.02.1973 an Rainer Barzel bezüglich einer Entscheidung der Fraktion ob das Sachgebiet "Geld und Kredit" beim Arbeitskreis II oder III angesiedelt wird.
Ernst Müller-Hermann an den Intendanten der Deutschen Welle, Walter Steigner zur Personalpolitik und einem Interview mit Radio Moskau, 15.02.1973, Bürgerbrief zu einem geplanten Transplantationsgesetz, hier Antwort der Referent des Arbeitskreises I, 24.02.1976.
N-O:
Lorenz Niegel, Franz-Josef Nordlohne, Norbert Nothhelfer.
enthält u.a.: Franz-Josef Nordlohne mit Rundschreiben an die Delegierten des Landesparteitages des Landesverbandes Oldenburg 1976, 25.02.1976;
Norbert Nothhelfer an Friedrich Vogel zum Gesetzentwurf zur Neuregelung der Rechtsverhältnisse der Bundestagsabgeordneten (MdB), 08.11.1976.
P-Q:
Anton Pfeifer, Walter Picard, Elmar Pieroth, Lieselotte Pieser, Eberhard Pohlmann, Albert Probst.
enthält u.a.: Anton Pfeifer an Rainer Barzel zur geplanten Verabschiedung des Bildungsgesamtplans durch die Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung, 27.04.1973, an Rainer Barzel bezüglich des Forschungsberichts IV (Bundestagsdrucksache VI/3251), 03.04.1973;
Werner Hüttche mit Vermerk u.a. an Anton Pfeifer zur Ungleichbehandlung von Arbeitnehmern durch die Co-op Rhein-Main, 28.10.1974;
Bernt Lemhöfer, Geschäftsführer des Arbeitskreises I zu einer Bürgeranfrage an Anton Pfeifer, hier: Stimmensplittung im Bundeswahlgesetz, 08.04.1976;
Walter Picard an Karl Carsten bezüglich eines Konzerts des London Symphony Ochestra unter der Leitung von Edward Heath in Köln und Bonn, hier: Bitte um zahlreiche Teilnahme der Abgeordneten und Rundbrief, hier: Deutschland- und Ostpolitik, 20.02.1975;
Bitte von Elmar Pieroth in der Arbeitsgruppe Osthandel der CDU/CSU-Fraktion mitzuarbeiten, 09.05.1973,
Bürgerbrief und Antwort der Referentin des Arbeitskreises I, Magret Möller, zu Fragen des Staatsangehörigkeitsrechts und Einbürgerungen, 04.06.1974, Elmar Pieroth an Karl Carstens zur Verknüpfung von Investitionsbeihilfen und Vermögensbildung, hier Standpunkt der Fraktion, 09.12.1974;
Lieselotte Pieser mit Bürgerbrief zu deutschen Kriegsgefangenen (Kriegsverbrechern) in den Niederlanden und Italien.
R:
Alois Rainer, Wilhelm Rawe, Hans Roser, Erich Riedl, Gerhard Reddemann, Paula Riede, Paul Röhner, Dietrich Rollmann, Josef Rommerskirchen, Thomas Ruf, Hermann Josef Russe.
enthält u.a.: Alois Rainer mit Bürgerbrief zu Gerüchten über eine zweiprozentige Kürzung der Renten, 09.09.1976;
Wilhelm Rawe mit Vermerk für die Vorstandssitzung über geplante Veränderungen in der Bundestagsverwaltung durch die Bundestagspräsidentin, hier: Ablösung von CDU-Mitgliedern durch SPD-Mitglieder, 16.03.1973;
Arbeitskreis IV an Gerhard Reddemann zu Fragen des Jugendarbeitsschutzes, hier: Beschäftigung von über 12 Jahre alten Kindern als Zeitungsausträger, 12.02.1974;
Paula Riede zu Fragen des Mutterschaftsgeld-Zuschuß (Mutterschaftsgesetz von 1952);
Dietrich Rollmann zu Fragen des Jugendschutzes, Jugendstrafvollzug und der Strafrechtsreform;
Josef Rommerskirchen an Karl Carstens über eine anonyme Bombendrohung gegen Rommerskirchen, 30.09.1975;
Thomas Ruf an Rainer Barzel zum Wahlkampf und den Folgen, 21.12.1972.
S:
Helmut Sauer, Botho Prinz zu Sayn-Wittgenstein, Rudolf Seiters, Willi-Peter Sick, Adolf Freiherr Spies von Büllesheim, Carl-Dieter Spranger.
enthält u.a.: Botho Prinz zu Sayn-Wittgenstein an Friedrich Vogel bezüglich der Bezeichnungen für die DDR und Ostberlin, hier mit Beispiel des Bundesministeriums für Jugend, Familie und Gesundheit mit der Änderung der Bundes-Apothekerordnung, 05.05.1976, hier auch Rundschreiben von Friedrich Vogel für den Arbeitskreis I zu Bezeichnungen für die DDR und Ost-Berlin, 03.03.1975;
Willi-Peter Sick am 08.06.1973 an Karl Carstens zu einem Bürgerschreiben bezüglich der Fristenlösung und dem C in der CDU;
Adolf Freiherr Spies von Büllesheim mit Bürgerbriefen u.a. zum Häftlingshilfegesetz, steuerliche Behandlung außerehelicher Kinder, Abwasserabgabengesetz, Schlechtwettergeld, Kindergeldregelung für Beamtenpaare, hier: Antworten der betroffenen Arbeitskreise (Tageskopien)
Sch:
Wolfgang Schäuble, Albert Schedl, Ursula Schleicher, Manfred Schmidt, Josef Schmitt, Hans Peter Schmitz, Oscar Schneider, Christa, Schroeder, Diedrich Schröder, Horst Schröder, Dieter Schulte, Hermann Schwörer.
enthält u.a.: Wolfgang Schäuble mit Rundschreiben zu einer Briefaktion der Sportvereine- und Sportverbände zu steuerlichen Problemen der Sportvereine, 24.02.1975;
Ursula Schleicher mit Bericht über den Kongress "Freizeit und Erholung" in Garmisch-Partenkirchen, 11.10.1974;
Manfred Schmidt mit Bericht über ein Gespräch mit dem Gesandten Gruyter in der deutschen Botschaft in Washington u.a. zum deutsch-brasilianischen Atomgeschäft und verbesserten Informationsaustausch mit dem US-Kongress, 02.10.1975;
Hans-Peter Schmitz mit Ergebnisprotokoll des Grenzlandtreffens der christlich-demokratischen Abgeordneten am 20.04.1974 mit niederländischen Kollegen;
Oscar Schneider mit Schreiben von amnesty international zu Fragen des Asylrechts, 21.01.1976;
Christa Schroeder mit Anfragen u.a.: Beamtenrecht, Spitzenamt im mittleren Dienst, Rechtspfleger;
Diedrich Schröder u.a. mit Bürgerbrief zum Zwangsumtausch und Visagebühren für die DDR, zur Beamtenbesoldung und Lebenshaltungskosten auf den Inseln, Witwenrenten, Vereinfachung des Wahlverfahrens im Parteiengesetz, hier: Kreisverband Aurich;
Horst Schröder u.a. zur Jugendpolitik, Beamtenversorgung, Lehrerausbildung, Amtsuntreue, Umweltschutz;
Dieter Schulte (Manfred Speck) u.a. zum Adoptionsrecht, Meldewesen der kirchlichen Gemeinden, Dienstbezügerecht, Lehrerbildung, Lehrerbesoldung, Steuerreform, Witwenversorgung, , Umweltverschmutzung.
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
6,0
Jahr/Datum
1972 - 1976
Personen
Abelein, Manfred; Barzel, Rainer; Birrenbach, Kurt; Büllesheim, Adolf Freiherr Spies von; Carstens, Karl; Frerichs, Göke; Heath, Edward; Heß, Rudolf; Höcherl, Hermann; Hüttche, Werner; Lemhöfer, Bernt; Marx, Werner; Maucher, Eugen; Maucher, Eugen; Mertes, Alois; Miltner, Karl; Milz, Peter; Möller, Heiner; Möller, Magret; Müller, Adolf; Müller, Johannes; Müller-Hermann, Ernst; Niegel, Lorenz; Nordlohne, Franz-Josef; Nothhelfer, Norbert; Pfeifer, Anton; Picard, Walter; Pieroth, Elmar; Pieser, Lieselotte; Pohlmann, Eberhard; Probst, Albert; Rainer, Alois; Rawe, Wilhelm; Reddemann, Gerhard; Riede, Paula; Riedl, Erich; Röhner, Paul; Rollmann, Dietrich; Rommerskirchen, Josef; Roser, Hans; Ruf, Thomas; Russe, Hermann Josef; Sauer, Helmut; Sayn-Wittgenstein, Botho Prinz zu; Schäuble, Wolfgang; Schedl, Albert; Schleicher, Ursula; Schmidt, Manfred; Schmitt, Josef; Schmitz, Hans Peter; Schneider, Oscar; Schroeder, Christa; Schröder, Dietrich; Schröder, Horst; Schröder, Horst; Schulte, Dieter; Schwörer, Hermann; Seiters, Rudolf; Seiters, Rudolf; Sick, Willi-Peter; Speck, Manfred; Spranger, Carl-Dieter; Steigner, Walter; Vogel, Friedrich; Weber, Karl; Wrangel, Olaf von

8

Bestand
CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag (08-001)
Signatur
08-001
Faszikelnummer
08-001 :551/2
Aktentitel
Korrespondenz S bis Z
der Abgeordneten der CDU/CSU-Fraktion mit dem Fraktionsvorsitzenden und dem Parlamentarischen Geschäftsführer (Will Rasner).
Enthält
Korrespondenz, Vermerke, Fraktionsorganisation u.a. an und von:
S:
Botho Prinz zu Sayn-Wittgenstein, Hans-Christoph Seebohm, Roland Seffrin, Günther Serres, Hermann Siemer, Edmund Sinn, Josef Spies, Gerd Springorum, Adolf Süsterhenn.
enthält u.a.: Adolf Süsterhenn zur Abgrenzung der Kompetenzen von "Deutscher Welle" und "Deutschlandfunk.
Sch:
Manfred Schlager, Albrecht Schlee, Josef Schlick, Otto Schmidt, Kurt Schmücker, Georg Schneider, Georg Schulhoff, Elisabeth Schwarzhaupt, Hermann Schwörer.
St:
Hermann Stahlberg, Josef Stecker, Gustav Stein, Willy Steinmetz, Georg Stiller, Josef Stingl, Gerhard Stoltenberg, Heinrich Stooß, Friedrich-Karl Storm, Franz Josef Strauß, Detlev Struve.
enthält u.a.: Gustav Stein zu privaten Direktinvestitionen in Chile, zur EWG-Politik, Wahlprogramme der britischen Parteien (Zusammenstellung), Beschreibung der italienischen Democrazia Christiana (DC) und mögliche Zusammenarbeit;
Josef Stingl: Kleine Anfrage zu "Schwindelfirmen";
Gerhard Stoltenberg: Staat und Wissenschaftsförderung, Stellungnahme zum Entwurf eines Schutzbaugesetzes, dazu auch Schreiben von Kanzleramtsminister Westrick;
Franz Josef Strauß: A united Germany in a united Europe;
Entwurf eines Gesetzes zur Erleichterung freiwilliger Hilfsleistungen durch ältere Personen.
T:
Theodor Teriete, Peter Tobaben, Hans Touissant.
enthält u.a.: Franz Touissant zum geplanten Filmförderungsgesetz.
U: Franz Xaver Unertl.
V: Franz Varelmann, Hans Verbeek, Felix Freiherr von Vittinghoff-Schell, Bernhard Vogel, Friedrich Vogel, Karl-Heinz Vogt.
enthält u.a.: Franz Varelmann am 22.12.1960 an Heinrich Krone bezüglich der Neuordnung der Krankenversicherung.
Todesnachricht vom 13.13.1966 sowie Todesanzeige von Hans Verbeek sowie Entwurf des Kondolenzschreibens.
W: Leo Wagner, Will Rasner, Franz Weigl, August Weimer, Otto Weinkamm, Franz Welter, Helmut Wendelborn, Karl Wieninger, Hans Wilhelmi, Friedrich Wilhelm Willeke, Heinrich Windelen, Bernhard Winkelheide, Friedrich Winter, Botho Prinz zu Sayn-Wittgenstein, Franz Wittmann, Baron Olaf von Wrangel, Franz-Josef Wuermeling, Heinrich Wullenhaupt.
enthält u.a.: Leo Wagner an Rainer Barzel zum Vorschlag Maria Probst als stellvertretende Bundestagspräsidentin zu benennen und als Folge Walter Althammer in den Vorstand der CSU-Landesgruppe zu berufen und ihn gleichzeitig als Mitglied des CDU/CSU-Fraktionsvorstandes vorzuschlagen, 08.12.1965;
Mitgliederliste der Deutsch-Koreanischen Parlamentariergruppe.
Hans Wilhelmi zu Fragen des Urheberrechts, 26.04.1965;
Todesanzeige von Friedrich Wilhelm Willeke und Korrespondenz mit der Witwe.
Franz-Josef Wuermeling: Auseinandersetzung zwischen Thomas Dehler und Konrad Adenauer 1966 über die Deutschlandfrage.
X-Z:
Alois Zimmer, Otto Zink.
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
6,0
Jahr/Datum
1965 - 1966
1960
Personen
Adenauer, Konrad; Dehler, Thomas; Rasner, Will; Sayn-Wittgenstein, Botho Prinz zu; Sayn-Wittgenstein, Botho Prinz zu; Schlager, Manfred; Schlee, Albrecht; Schlick, Josef; Schmidt, Otto; Schmücker, Kurt; Schneider, Georg; Schulhoff, Georg; Schwarzhaupt, Elisabeth; Schwörer, Hermann; Seebohm, Hans-Christoph; Seffrin, Roland; Serres, Günther; Siemer, Hermann; Sinn, Edmund; Spies, Josef; Springorum, Gerd; Stahlberg, Hermann; Stecker, Josef; Stein, Gustav; Stein, Gustav; Steinmetz, Willy; Stiller, Georg; Stingl, Josef; Stingl, Josef; Stoltenberg, Gerhard; Stoltenberg, Gerhard; Stooß, Heinrich; Storm, Friedrich-Karl; Strauß, Franz Josef; Strauß, Franz Josef; Struve, Detlev; Süsterhenn, Adolf; Süsterhenn, Adolf; Teriete, Theodor; Tobaben, Peter; Touissant, Hans; Unertl, Franz Xaver; Varelmann, Franz; Verbeek, Hans; Vittinghoff-Schell, Felix Freiherr von; Vogel, Bernhard; Vogel, Friedrich; Vogt, Karl-Heinz; Wagner, Leo; Weigl, Franz; Weimer, August; Weinkamm, Otto; Welter, Franz; Wendelborn, Helmut; Wieninger, Karl; Wilhelmi, Hans; Willeke, Friedrich Wilhelm; Windelen, Heinrich; Winkelheide, Bernhard; Winter, Friedrich; Wittmann, Franz; Wrangel, Olaf von; Wuermeling, Franz-Josef; Wuermeling, Franz-Josef; Wullenhaupt, Heinrich; Zimmer, Alois; Zink, Otto

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode