Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "Schwachstellen" > 10 Objekte

3

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 19106
Aktentitel
Hauptabteilung II Politik (2)
Vermerke innerhalb der CDU-Bundesgeschäftsstelle - chronologisch 09.1975 - 16.12.1976
Hauptabteilungsleiter Meinhard Miegel
Enthält
1975
Ausschnitte aus Aktueller Politischer Dienst, 09.1975
Jürgen Merschmeier an Dorothee Wilms: Artikeldienst, 14.10.1975
Kurt Biedenkopf: Organisatorische Maßnahmen im Bereich der Hauptabteilung Politik / Information und Dokumentation, 28.10.1975
Manfred Hettlage: Unternehmensrecht
Karl-Heinz Bilke an Meinhard Miegel: Hochschulrahmengesetz, 10.12.1975
Hans-Joachim Kierey an Meinhard Miegel: Stellungnahme zum Entwurf Faltblatt FDP, 12.12.1975
Politische Fragen von Bürgern, die sich aus der Mannheimer Erklärung beantworten lassen, 25.11.1975
Komplex Innere Sicherheit
Komplex Bürger - Staat - Öffentlicher Dienst
Komplex Gesellschaftspolitik
Komplex Entwicklungspolitik
Komplex Deutschlandpolitik und Ostpolitik
Komplex Wirtschaftspolitik
Komplex Sozialpolitik
Komplex Gesundheitspolitik
UiD-Fragen zur Mannheimer Erklärung, unter anderem Was ist die Neue Soziale Frage? Wozu brauchen wir sie?
Komplex Bildungspolitik
1976
Januar
Karl-Heinz Bilke: Flugblatttexte in den UiD für Kreisgeschäftsstellen, 27.01.1976
Februar
Meinhard Miegel an Karl-Heinz Bilke: Musterrede als letzter des Wahlkampfhandbuchs, 09.02.1976
Meinhard Miegel: DGB-Prüfsteine, 11.02.1976
Grundsätze der Verbraucherpolitik der CDU, 12.02.1976
Verbraucherpolitik der CDU, 12.02.1976
Meinhard Miegel: Vernachlässigung der Zielgruppe leitender Angestellter, 20.02.1976, dazu Ausarbeitung, 09.02.1976
Entwürfe Faltblatt und Flugblatt zu den Themenbereichen Soziale Sicherheit, Neue Soziale Frage und Arbeitslosenhilfe, 27.02.1976, dazu verschiedene Textentwürfe
März
Meinhard Miegel: Gliederung Wahlprogramm, 02.03.1976
Fred Heidemann an Meinhard Miegel: Sonderbeobachtung, 27.02.1976
Peter Radunski: Prospekt zu den Polenverträgen, 10.03.1976
Christian Hoffmann an Warnfried Dettling: Kampagne Argumentationskarte CDU Freiheit oder Sozialismus, SPD Soziale Sicherheit schafft Freiheit, 12.05.1976
April
Dorothee Wilms an Emil Nutz: Jugendarbeitslosigkeit - Wie beseitigt die CDU die Jugendarbeitslosigkeit?, 12.04.1976
Karl-Heinz Bilke: Feindbeobachtung im UiD, 28.04.1976
Meinhard Miegel an Karl-Heinz Bilke: Einsatz der Mittel für Öffentlichkeitsarbeit in Friedrich-Ebert-Stiftung und Friedrich-Naumann-Stiftung, 30.04.1976
Kurt Biedenkopf: Handbuch zum Wahlkampf, Teil A und B
Mai
Uwe Lüthje an Meinhard Miegel: Novellierung des Erdölvorratungsgesetzes, 20.05.1976
Abhöraffäre Stern über ein Gespräch zwischen Helmut Kohl und Kurt Biedenkopf
Juni
Meinhard Miegel an Karl-Heinz Bilke: Rubrik Die Regierung behauptet... richtig ist... - weiterführen?, 15.06.1976
Eckhard Biechele an Meinhard Miegel: Themen für Helmut Kohl, hier: Außenpolitik, 29.06.1976
Emil Nutz an Meinhard Miegel: Themen für Helmut Kohl, hier: Zukunftschancen, 29.06.1976
Annelies Klug an Meinhard Miegel: Stichworte für Helmut Kohl, hier: Politik für die Frau, 29.06.1976
Christine Blumenberg-Lampe an Meinhard Miegel: Stichworte für Helmut Kohl, hier: Wirtschaftspolitik und Sozialpolitik, Der unsoziale Sozialismus, 30.06.197
Herbert Walter: Wirtschaftspolitik und Sozialpolitik, 29.06.1976
Gert Hammer an Meinhard Miegel: Inhaltsvorschläge zu beiliegender Themenliste, 29.06.1976
1) Zunahme des Staatsanteils am Bruttosozialprodukt
2) Lohnsteuer
3) Sozialismus und soziale Gerechtigkeit
4) Unklarheit der Begriffe Soziale Demokratie und Demokratischer Sozialismus
5) Ausweitung der Bürokratie
6) Feinde der Freiheit
7) Innere Sicherheit
8) Vorteile der SPD
9) Leistungsprinzip im Sport
Meinhard Miegel an Karl-Heinz Bilke: Themenkatalog Helmut Kohl, 01.07.1976, Themen:
1) Außenpolitik
2) Staat, Gesellschaft und Grundwerte
3) Zukunftschancen
4) Wirtschaftspolitik und Sozialpolitik
5) Sonstiges
Juli
Argumentationskarte Freiheit statt Sozialismus, 08.07.1976
Meinhard Miegel: Änderung des Titels des Argu-Materials zur Außenpolitik von Freie Welt in Deutschland, Europa und die Welt, 12.07.1976
Karl-Heinz Bilke: Einmal wöchentlich erscheinender Kandidatenprospekt mit blauer Presseschau, Fernsehbeobachtung, Presseerklärungen, 19.07.1976
Meinhard Miegel an Karl-Heinz Bilke: Regierungsfaltprospekt Leistung verdient Vertrauen, 21.07.1976
Meinhard Miegel an Peter Scheib: Name Verbraucherausschuss, 28.07.1976
Wolfgang Wiedemeyer: Senderzeiten für Wahlwerbespots bei ARD, ZDF und Hörfunk, 23.06.1976
Übergriffe der DDR an der innerdeutschen Grenze, 29.07.1976
August
Meinhard Miegel an Peter Radunski: Wahlwerbespots, 06.08.1976
September
Karl Hugo Pruys: Übersicht über die Termine der Woche vom 13.-19.09.1976, 11.09.1976
November
Heinz Winkler an Meinhard Miegel Betreff: Hinweis von Manfred Kanther, die WKI hätten zuviel Erklärungen von Helmut Kohl, Pressestimmen usw. gebracht und zuwenig knallharte Fakten, 09.11.1976
Meinhard Miegel an Karl-Heinz Bilke: Schwachstellen im Wahlkampf, 11.11.1976
Analyse der Arbeit der CDU-Bundesgeschäftsstelle für den Wahlkampfbericht, 25.11.1976
Walther Leisler Kiep: Gründung der Michael Jürgen Leisler Kiep-Stiftung, 29.11.1976
Dezember
Karl Hugo Pruys: Termine und vorhersehbare Ereignisse in der Woche vom 06.-12.12.1976, 03.12.1976
Kurt Biedenkopf: Aufkündigung der Fraktionsgemeinschaft von CDU/CSU durch die CSU (Kreuther Beschluss der CSU)
Karl Hugo Pruys: Termine und vorhersehbare Ereignisse in der Woche vom 13.-19.12.1976, 10.12.1976
Emil Nutz an Meinhard Miegel: Aufträge für die Politische Abteilung vom 16.12.1976 (Lagebesprechung), 16.12.1976
Jahr/Datum
09.1975 - 16.12.1976
Personen
Biechele, Eckhard; Biedenkopf, Kurt; Blumenberg-Lampe, Christine; Dettling, Warnfried; Hammer, Gert; Heidemann, Fred; Hettlage, Manfred; Hoffmann, Christian; Kanther, Manfred; Kiep, Walther Leisler; Klug, Annelies; Kohl, Helmut; Lüthje, Uwe; Merschmeier, Jürgen; Miegel, Meinhard; Nutz, Emil; Pruys, Karl Hugo; Radunski, Peter; Scheib, Peter; Wiedemeyer, Wolfgang; Wilms, Dorothee

4

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 531
Aktentitel
Landesgeschäftsführerkonferenz 1979 (1)
Protokolle
Bundesgeschäftsführer Hellmut Holle
Enthält
16.01.1979 in Bonn: Gemeinsame Sitzung der Landesgeschäftsführer und Geschäftsführer der Vereinigungen der CDU
Ergebnisprotokoll
Tagesordnung:
1. Europawahlkampf (u.a. Broschüre, Europa-Ausstellung der Konrad-Adenauer-Stiftung, Zielgruppen, Mediaplanung, Rednerhandbuch, Rednereinsatz, Wahlkampferöffnung am 20.05.1979)
2. 27. Bundesparteitag der CDU Kiel 25.-27.03.1979, hier auch grundsätzliche Fragen zum Tagungsort
3. Neudruck Mitgliederwerbeprospekt
4. Finanzierung von Veranstaltungen der Bundesvereinigungen einschließlich RCDS und JU durch Landesverbände
5. Verschiedenes: Deutsches Monatsblatt, Fachkongresse, VG-Wort, Landtagswahlen Rheinland-Pfalz, Deutsch-Französisches Jugendwerk
Enthält auch:
Mappe Europa-Wahlkampf 1979: Maßnahmen und Vorschläge der Bundespartei
Grundausstattung der Bundespartei für die Kreisverbände im EW
Anzeigen in Tageszeitungen, Zeitungstitel nach Bundesländern
Kommerzielle Verteilung einer achtseitigen Illustrierten in den Bundesländern sowie Beilagen in RTV-Zeitungen
Plakatierung der Bundespartei
Aufgestellte Kandidaten zur Europawahl
Übersicht über Anzeigen in Tageszeitungen
Musterbriefe
Vermerk Heinz Winkler an Hellmut Holle - Betreff: Wahlkampfdienst (09.01.1979)
Tagesordnung 27. Bundesparteitag
Sitzung der Landesgeschäftsführerkonferenz 25.01.1979 in Bonn
Ergebnisprotokoll
Tagesordnung:
1. Vorbereitung und Konkretisierung Europawahlkampf
Enthält nicht: Protokoll, nur Vermerk
Enthält auch:
Slogan-Test
Sitzung der Landesgeschäftsführerkonferenz 13.02.1979 in Bonn
Ergebnisprotokoll
Tagesordnung:
1. Europawahlkampf
2. 27. Bundesparteitag der CDU in Kiel 25.-27.03.1979
3. Verschiedenes: Deutsches Monatsblatt, Hellmut Holle scheidet als Bundesgeschäftsführer aus
Enthält auch:
Vermerk: Zur Situation des Deutschen Monatsblattes (12.02.1979)
Vorlage für die Sitzung des CDU-Bundesvorstandes am 12.02.1979: Anträge zum 27. Bundesparteitag der CDU in Kiel 25.-27.03.1979 (Partnerschaft ja - Klassenkampf nein (auch 08.02.1979), Bürgerfreiheit ja - Bürokratisierung nein, Sicherheit ja - Neutralisierung nein, Wahlaufruf)
Günter Meyer zur Gestaltung Deutsches Monatsblatt
Sitzung der Landesgeschäftsführerkonferenz 20.03.1979 in Bonn
Ergebnisprotokoll
Tagesordnung:
1. Berichte über die Landtagswahl in Rheinland-Pfalz und die Wahl zum Berliner Abgeordnetenhaus am 18.03.1979
2. 27. Bundesparteitag der CDU Kiel 25.-27.03.1979
3. Europawahlkampf
4. Verschiedenes: 10 Jahre SPD/FDP-Koalition, Rechtsfragen
Enthält auch:
Beschluss CDU-Bundesvorstand vom 19.03.1979 zum Verzicht auf die Verwendung der Kurzbezeichnung EVP (Evangelische Volkspartei)
Ergebnisse der Wahlen zum Rheinland-Pfälzischen Landtag und zum Berliner Abgeordnetenhaus (19.03.1979)
Vorläufiger Ablauf des 27. Bundesparteitags der CDU Kiel 25.-27.03.1979 Grundsätze für eine Grundlage für die Zuteilung von Sendezeiten an politische Parteien oder sonstige politische Vereinigungen gemäß §8 EuWG anläßlich der Europawahl am 10.06.1979
Entwurf eines Fünften Gesetzes zur Änderung des Bundeswahlgesetzes CDU-Telegramm Zur Sache
Tonbandmitschnitte bei Mitarbeiterkonferenzen
Muster für eine europapolitische Mitteilung an die Lokalpresse
Fotos zu europolitischen Themen (19.02.1979 und 16.03.1979)

Sitzung der Landesgeschäftsführerkonferenz 02.05.1979 in Bonn
Ergebnisprotokoll
Tagesordnung:
1. Bericht über Landtagswahl in Schleswig-Holstein
2. Bundespräsidentenwahl
3. Amtszeit für Bundesfachausschüsse
4. Europawahlkampf
5. Schwachstellenanalyse 1976, Arbeitsgruppe Modellversuche
6. Verschiedenes u.a.: Änderung Bundeswahlgesetz, Deutsch-Französisches Jugendwerk, Beitragsregelung im Mitglieder-Werbeprospekt
Enthält auch:
Vermerke: Betreuung italienischer Gastarbeiter im Europawahlkampf
Europalwahlkampf: Sonderkampagne zu den Europawahlen mit regionalen Schwerpunktveranstaltungen
Europatag der CDU in Kassel
Frauen für Europa, Hannover 12.05.1979
Zentrale Wahlkampferöffnungskundgebung am 20.05.1979
Arbeitnehmer für Europa, Bremerhaven 24.05.1979
Europatag der CDU, Freiburg 26.05.1979
Jugend für Europa, Saarbrücken 02.06.1979
Platzierung der Wahlspots der Parteien zur Europawahl in ARD und ZDF, 28.03.1979
Änderung der Ordnung für die Bundesfachausschüsse, 05.04.1979
Bundespräsidentenwahl und CSU
Analyse der organisatorischen Schwachstellen der CDU (Schwachstellenanalyse) 10.04.1979
Schwerpunktveranstaltungen (Übersicht)
Europawahlkampf der SPD - zum voraussichtlichen Ablauf der heißen Phase 26.04.1979
Programmentwurf der Bürgerpartei
Aufgabenverteilung und Funktionsbeschreibung der Kreisgeschäftsstelle
Bundestagswahl 1976 - Erfahrungsbericht der Organisation des Bundestagswahlkampfes 1976 - gemäß Auftrag der Landesgeschäftsführerkonferenz, Februar 1977 - Abschluss September 1978, Nr. 09, 110 Seiten.
Jahr/Datum
25.09.1978 - 17.05.1979
Personen
Holle, Hellmut; Winkler, Heinz

7

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 9849
Aktentitel
Organisationskommission (1)
Personal- und Organisationsstruktur der Kreisverbände 1979
Organisation und Auswertung
Hauptabteilung I, Abteilung Parteiorganisation Karl Schumacher
Enthält
Legende der Fragebogenaktion zur Personal- und Organisationsstruktur der Kreisverbände 1979

Auswertung auf CDU-Bundesebene mit Angaben zu:
1. Einwohner, Mitglieder, Kreis-, Gemeinde- und Ortsverbände
2. Mitarbeiter der CDU
3. Kreisverbands-Organisation
4. Technische Ausstattung, Dienstleistungszentren;
Auswertungen der einzelnen Landesverbände 01 bis 16 nach den oben genannten Kriterien

Text:
I. Voraussetzungen für ein positives Gesamtbild der Partei auf Kreisebene
II. Anzahl der Wahlberechtigten in den Kreisverband bei der Bundestagswahl 1976 und im Verhältnis dazu die Mitgliederzahlen
III. Vergleichsübersicht der Großstädte, Stadt- bzw. Stadt-Landkreise, Landkreise
IV. Betrachtung der Landesverbände (in Baden-Württemberg Bezirksverbände) im einzelnen
V. Übersicht über die Kreisverbände unserer Partei, bei denen augenscheinliche Schwachstellen in organisatorischer, struktureller oder personeller Hinsicht festgestellt wurden

Funktionsbeschreibung der Kreisgeschäftsstellen
Tätigkeitsübersicht
Aufgabenbereiche und Verantwortlichkeiten in einer Kreisgeschäftsstelle
Schwachstellen der einzelnen Kreisverbände, getrennt nach organisatorischen, strukturellen und persönlichen Schwachstellen

Enthält auch:
Landkarten von 1976:
1. Mitgliederdichte und Mehrheiten für die CDU bei der Bundestagswahl 1976
2. Mehrheiten für die SPD bei der Bundestagswahl 1976,
3. Schwachstellen der CDU,
4. Bestellungen der Kreisverbände bei dem IS-Versandzentrum anlässlich der Bundestagswahl 1976
Jahr/Datum
1976
Personen
Schumacher, Karl

9

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 9861
Aktentitel
Organisationkommission (4)
Organisationsanalyse der CDU Deutschlands 1982
Teil I Bundesteil und Teil II Landesverbände - gebundene Exemplare
Hauptabteilung VI Organisation Karl Schumacher
Enthält
A) Organisationsanalyse der CDU Deutschlands Teil I, Seite 1 bis 73, ab 74 Anhang Datenteil Technik
Bundesteil Umfrage 08/1981 - Herausgabe 09/1982 (Exemplar Nr. 19 grün gebunden)
Mit folgender Inhaltsübersicht:
Vorwort Seite 2
I) Bundesweite Berücksichtigung der Daten Seite 3
und Anhang Bundesteil Seite 24
Kapitel 1 Personal:
1.1 Der Kreisgeschäftsführer
1.2 Die Mitarbeiter
Kapitel 2 Finanzen und Funktionen
2.1 Finanzen
2.2 Funktionen
Kapitel 3 Mitglieder und Strukturen
3.1 Mitglieder in ...
3.2 Strukturen
Kapitel 4 Räumliche und technische Ausstattung
4.1 Räume
4.2 Technik
II) Schwachstellenanalyse Seite 63
III) Abschlussbemerkungen Seite 69
Anhang Datenteil Technik

B) Organisationsanalyse Teil II - Ermittelte Daten für die Landesverbände Seite 76 bis 646
Mit folgender Untergliederung:
Der Kreisgeschäftsführer, Die Mitarbeiter,
Kassenführung, Einzugsverfahren des Beitrags, Durchschnittliches Beitragsaufkommen,
Aufgabenteilung im Kreisvorstand, Etataufstellung, Buchführung,
Organisationsstruktur, Fachausschüsse, Zielgruppenarbeit, Verteilerorganisation, Vereinigungen in den Kreisverband, Verhältnis Mitglieder, Einwohner und Stimmenanteile, Raumsituation in den Geschäftsstellen
Enthält auch:
Statistiken

Landesteil Baden Württemberg Landesverband 01-04
Landesverband 01 Bezirksverband Nordbaden Seite 76-111
Landesverband 02 Bezirksverband Südbaden Seite 112-146
Landesverband 03 Bezirksverband Nord-Württemberg Seite 146-182
Landesverband 04 Bezirksverband Württemberg-Hohenzollern Seite 183-218
Landesverband 05 Berlin Seite 219-253
Landesverband 06 Bremen Seite 254-272
Landesverband 07 Hamburg Seite 273-297
Landesverband 08 Hessen Seite 298-335
Verband Niedersachsen Landesverband 09-11
Landesverband 09 Braunschweig Seite 336-360
Landesverband 10 Hannover Seite 361-421
Landesverband 11 Oldenburg Seite 422-450
Verband Nordrhein-Westfalen Landesverband 12-13 (08.03.1986 Beschluss zur Fusion, ab 1987 ein Landesverband) und Landesverband 14
Landesverband 12 Rheinland Seite 451-488
Landesverband 13 Westfalen-Lippe Seite 489-526
Landesverband 14 Rheinland-Pfalz Seite 527-586
Landesverband 15 Saar Seite 587-611
Landesverband 16 Schleswig-Holstein Seite 612-646

Enthält nicht:
Landesverband 61 Verband Auslandsverbände, CDU-Verband Brüssel-Belgien
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
7
Jahr/Datum
08.1981 - 09.1982
Personen
Schumacher, Karl

10

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 9868
Aktentitel
Organisationkommission (7)
Organisationsanalyse 1984-1985
Bundesteil - Vermerke und Entwürfe
Hauptabteilung IV Organisations, Parteiorganisation Konrad Wilczek
Enthält
Organisationsanalyse der CDU Deutschlands Teil I - III, Fortschreibung 1984-1985, Fassungen alt I bis III und Endfassung (97 Seiten), (Umfrage 12/1984 - Herausgabe 11/1985) Exemplar Nr. 23
Mit folgender Inhaltsübersicht:
Vorwort Seite 2
I) Bundesweite Bewertung der Daten Seite 3
und Anhang Datenteil Seite 26
Kapitel 1 Mitarbeiter:
1.1 Der Kreisgeschäftsführer
1.2 Die Mitarbeiter
Kapitel 2 Finanzen
2.1 Finanzen
2.2 Funktionen
Kapitel 3 Mitglieder und Strukturen
3.1 Mitglieder in
3.2 Strukturen
Kapitel 4 Räume und Technik
4.1 Räume
4.2 Technik
II) Schwachstellenanalyse Seite 66

III) Abschlußbemerkungen Seite 93

IV) Landesteile -(Seperate Broschüren)

Alter Entwurf III, Organisationsanalyse der CDU Deutschlands, Fortschreibung 1984/1985, (Umfrage 12/1984 - Herausgabe 11/1985)
Alter Entwurf II, Organisationsanalyse der CDU Deutschlands, Fortschreibung 1984/1985, (Umfrage 12/1984 - Herausgabe 11/1985)
Alter Entwurf I, Organisationsanalyse der CDU Deutschlands, Fortschreibung 1984/1985, (Umfrage 12/1984 - Herausgabe 11/1985)
Karl Schumacher, Vorwort zu Organisationsstruktur der CDU Deutschland, 10.1985
Vermerk an den Parteivorsitzenden Helmut Kohl, Generalsekretär Heiner Geißler, Bundesgeschäftsführer Peter Radunski, Betreff: Organisations-Analyse 1984/1985, 04.12.1985

Enthält auch:
Ingeburg Schmitz, Terminplan der Organisations-Analyse
Codierung für Neu-Organisations-Analyse
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
5
Jahr/Datum
1984 - 1985
Personen
Geißler, Heiner; Kohl, Helmut; Radunski, Peter; Wilczek, Konrad

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode