Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "Seiten)," > 10 Objekte

4

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 3656
Aktentitel
Bundesausschuss für Wirtschaftspolitik der CDU (2)
Unterausschuss Verkehr
Protokolle, Dokumente und Materialien 1951 - 1966
Abteilung Politische Sachreferate, Wirtschaftspolitik Fritz Brand
Enthält
28.09.1951: Bonn Konstituierung
Tagesordnung:
1. Präsident Fritz Brand: Allgemeines zur Verkehrspolitik
2. Bundesbahn, Binnenschifffahrt und Kraftwagenverkehr
3. Bildung von 4 Arbeitskreisen: Grundsatzfragen, Eisenbahn, Seeverkehr, Binnenschifffahrt

12.12.1951: Frankfurt am Main - Arbeitskreis Güterverkehr
Tagesordnung:
1. Beteiligung der Bundesbahn am Kraftverkehr
2. Stellung des Nahverkehrs
3. Werk- und Konzernverkehr
4. Werbe- und Abfahrtsvergütung

07.02.1952: Bonn
Tagesordnung:
1. Bundesbahngesetz
2. Anwachsen der Verkehrsleistung
3. Ausarbeitung einer Grundkonzeption der Verkehrspolitik
4. Verkehrsdisziplin und Verkehrssicherheit
5. Integration des europäischen Verkehrs - Verkehrsunion

10.11.1952: Frankfurt am Main
Tagesordnung:
1. Lastkraftwagen
2. Bundesbahn

09.11.1953: Bonn
Tagesordnung:
1. Grundkonzeption der Verkehrspolitik
Papier: Deutsche Seeschifffahrt (8 Seiten)

24.06.1954: Bonn
Tagesordnung:
1. Verkehrspolitisches Gesamtprogramm und Entwurf eines Personenbeförderungsgesetz
2. Straßenverkehrssicherheits-Konferenzen, Straßenbelastung, Straßenentlastungsgesetz und Straßenbau
3. Bundesbahn

Beschlüsse: Wirtschaftsbeirat der Union e.V. - Heinz Lechmann:
1) Wiederherstellung der Wirtschaftlichkeit der Deutschen Bundesbahn, 16.09.1954, (24 Seiten)
2) Personenbeförderungsgesetz, 14.09.1954, (8 Seiten)
3) Entwurf eines Gesetzes über die Bekämpfung von Unfällen im Straßenverkehr, 17.09.1954, (5 Seiten)

18.05.1955: Bonn
Tagesordnung:
4. Erich Eichhoff: Bundesanstalt Güterfernverkehr und ihre Überwachungsaufgaben - Bildung Arbeitskreis Güterkraftverkehrsgesetz
2. Personenbeförderungsgesetz
3. Übernahme der bisher von der Bundespost betriebenen Personenbeförderung durch die Bundesbahn
Stellungnahme: Entwurf eines Gesetzes über die Beförderung von Personen zu Lande - Personenbeförderungsgesetz, (16 Seiten)

06.06.1956: Bonn
Tagesordnung:
1. Koester: Ausbau des Straßennetzes
2. Feyerabend: Ausbau des Wasserstraßennetzes, dazu Vortrag und Entwürfe
3. Personenbeförderungsgesetz

30.11.1957: Frankfurt am Main
Tagesordnung:
1. Berkenkopf: Verkehrssicherheit
2. Wettbewerb der Verkehrsträger
3. Gemeinschaftsarbeit

12.12.1957: Düsseldorf
Tagesordnung:
1. Lockerung der Beförderungs- und Betriebspflicht der Eisenbahnen
2. Frage der Kriegsschäden
3. Gemeinschaftslösungen
4. Straßenbauinvestitionen

27.02.1958: Bonn
Tagesordnung:
1. Verkehrspolitische Leitsätze der CDU
2. Finanzierung des Straßenbaus
3. Kraftfahrzeugssteuer
4. Masse und Gewicht der Lastkraftwagen

08.05.1958: Bonn
Tagesordnung:
1. Straßenbaufinanzierung
2. Achslast, Masse und Gewicht

23.10.1958: Bonn
Tagesordnung:
1. Prüfungskommission für die Deutsche Bundesbahn

01.03.1961: Bonn Konstituierung
Tagesordnung:
1. Konstituierung - Vorsitzender bleibt Fritz Brand
2. Aufgaben des Ausschusses
Vortrag Hans-Reinhard Meyer: Verkehr und Marktwirtschaft, 01.03.1961, (13 Seiten)

07.12.1961: Bonn
Tagesordnung u.a.:
1. Aufgaben der Verkehrspolitik in den nächsten Jahren

22.02.1962: Bonn
Enthält nicht: Protokoll
Tagesordnung laut Einladung:
1. Hans-Christian Seebohm: Der zweite Vierjahresplan für den Ausbau der Bundeswasserstraßen
2. Aufgaben der Verkehrspolitik in den nächsten Jahren

13.06.1962: Bonn
Enthält nicht: Protokoll
Tagesordnung laut Einladung:
1. Siegfried Eichler: Die verkehrspolitischen Aufgaben der 4. Legislaturperiode

09.10.1962: Bonn
Tagesordnung:
2. Lage der deutschen Werften, dazu Referat Bierwirth und Beschluss
1. Verkehrspolitisches Programm
Verkehrspolitische Forderungen, 02.10.1962, (10 Seiten)

26.10.1962: Bonn
Tagesordnung:
1. Verkehrspolitisches Programm

Neufassung: Verkehrspolitische Forderungen

13.11.1962: Bonn
Tagesordnung:
1. Verkehrspolitisches Programm

08.12.1962: Bonn
Tagesordnung:
1. Verkehrspolitisches Programm

12.12.1962: Bonn
Tagesordnung:
1. Verkehrspolitisches Programm

08.04.1964: Bonn
Tagesordnung:
1. Verkehrspolitisches Programm

Entwurf: Verkehrspolitisches Programm, 19.05.1964, (26 Seiten)

02.06.1964: Bonn
Tagesordnung:
1. Verkehrspolitisches Programm
2. Verkehrskongress der CDU

Schreiben der CDU-Landtagsfraktion NRW vom 24.11.1964
Stellungnahme zum Schreiben der CDU-Landtagsfraktion NRW vom 24.11.1964, 11.12.1964

13.01.1966: Bonn
Tagesordnung:
1. Bundesbahngesetz
2. Verkehrspolitisches Programm
3. Europäische Verkehrspolitik
Verkehrspolitisches Programm (20 Seiten) und Investitionsplan im Verkehr (6 Seiten), 1966

10.03.1966: Bonn
Tagesordnung:
1. Deutsche Bundesbahn
Darin
Arbeitskreis Straßeninvestitionen: Protokolle aus dem Jahr 1956
Gemischter Ausschuss Verkehr: Protokolle aus dem Jahr 1954
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
8
Jahr/Datum
1951 - 1966
Personen
Brand, Fritz; Eichhoff, Erich; Lechmann, Heinz; Meyer, Hans-Reinhard

5

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 3727
Aktentitel
Bundesfachausschuss für Wirtschaftspolitik der CDU (1)
Protokolle, Dokumente und Materialien 1977 - 1978
Hauptabteilung II Politik, Wirtschaftspolitik, Herbert Walter und Peter Andersen
Enthält
Vorsitz: Elmar Pieroth

27.06.1977: Bonn Konstituierung
Tagesordnung:
1. Allgemeines
2. Wahl des Vorsitzenden: Elmar Pieroth / Stellvertreter: Jürgen Westphal und Hermann-Josef Russe
3. Mitgliederbesetzung
4. Arbeitsgruppen
5. Arbeitsplanung und Themen

15.07.1977: Bonn
Tagesordnung:
1. Kooptationen
2. Energiekongreß
3. Vollbeschäftigungspapier der CDU
4. Arbeitskreis III - Haushaltspolitik der Regierung
5. Kapitel IV - Grundsatzprogramm
SPD-Papier: Vorrausschauende Strukturpolitik für Vollbeschäftigung und humanes Wachstum, 07.1977

09.09.1977: Bonn
Tagesordnung:
1. Gäste
2. Arbeitsgruppe Verbraucherpolitik
3. Diskussion über die Konjunkturpolitik
4. Beratung des Grundsatzprogramms
5. Energiekongreß
Brief: Der Sachverständigenrat an Bundeskanzler Helmut Schmidt, 07.09.1977

25.11.1977: Bonn
Tagesordnung:
1. Arbeiten am Grundsatzprogramm
2. Strukturberichterstattung
3. Rückblick auf die Parteitage der FDP und SPD
4. Jahresgutachten des Sachverständigenrates
5. Diskussion des Wirtschaftsprogramms
6. Energiepolitik
Herbert Walter: Konjunktur-Perspektiven, 07.10.1977

27.01.1978: Bonn
Tagesordnung:
1. Bericht von der Konferenz der Bundesfachausschussvorsitzenden / Wirtschaftsprogramm
2. SPD-Parteitag, dazu Dokumentation
3. Grundsatzprogramm - Kapitel IV, dazu Papier
4. Jahreswirtschaftsbericht
5. Angebotsorientierte Politik
6. Qualifikation und Motivation von Mitarbeitern
7. Arbeitspapiere:
Wolfram Engels: Wirtschaftsentwicklung und Wirtschaftsprobleme - Eine Bestandsaufnahme, (30 Seiten)
Karl-Heinz Narjes: Zur Aussenwirtschaftspolitik, 27.01.1978
Kapitel IV - Soziale Marktwirtschaft, 20.12.1977
Marktwirtschaft im Abseits - mehr Staat und mehr Bürokratie (Dokumentation zum SPD-Parteitag 15.-19.11.1977)
Manfred Schäfer: Stabilitätspolitik, 24.01.1978
Elmar Pieroth: Nur Wachstum schafft Arbeit - Die Weltprobleme Jugend und Armut sind sonst nicht lösbar, (Artikel: Rheinischer Merkur)
Hermann-Josef Walraff: Die soziale Ausrichtung der Marktwirtschaft, 02.01.1978

17.02.1978: Bonn
Tagesordnung:
1. Wolfram Engels: Entwurf zum Grundsatzprogramm
2. Entwurf: Außenwirtschaftspolitik
3. Jungen: Kostendämpfung in der Wirtschaft
4. Politik des Deficit-spendings / Staatsausgaben
Die wirtschaftspolitischen Fehler und Versäumnisse der Bundesregierung im Lichte der Empfehlungen und Kritik des Sachverständigenrates (1969 - 1977)

10.03.1978: Bonn
Tagesordnung:
1. Aktuelle Lage
2. Sicherung unseres solidarischen Sozialsystems
3. Entstaatlichung
4. Arbeitsplanung
Programm: Offensive für die Soziale Marktwirtschaft - für mehr Selbstständigkeit und sozialen Frieden

21.04.1978: Bonn
Tagesordnung:
1. Zum Tod von Alfred Müller-Armack / Neuer Geschäftsführer des Bundesfachausschusses: Peter Andersen
2. Innovationspolitik
3. Peter Schmidhuber: Novellierung im GWB-Bereich
4. Problemgruppen des Arbeitsmaktes
5. Waltrud Will-Feld: Angebotsorientierte Steuerpolitik, dazu Vorlage
Mitgliederliste, 19.04.1978

01.-02.06.1978: Bonn
Tagesordnung:
1. EG-Erweiterung / Beitrittsfrage
2. Weltwirtschaftsgipfel
3. Gegengutachten
Arbeitskreis III: Die finanzpolitische Linie der Union, 22.02.1978
Die Außenwirtschaftspolitik der Bundesrepublik Deutschland im Rahmen einer angebotsorientierten Wirtschaftspolitik
Papier: Innovationspolitik, 01.06.1978
Pressematerial
Georg Milbradt: Probleme einer negativen Einkommensteuer
Memorandum '78: Alternativen der Wirtschaftspolitik, (29 Seiten), dazu Überlegungen - Eine Widerlegung, 05.1978
Gerhard Mahler: Grobkonzept der badenwürttembergischen CDU-Landtagsfraktion zur Innovationsförderung, 08.09.1976

22.-23.06.1978: Bonn
Tagesordnung:
1. Selbstständigkeitspolitik, dazu Papier
2. Waltrud Will-Feld: Steuerrecht, dazu Papier
3. Angebotsorientierte Wirtschaftspolitik, dazu Papier
4. Joachim Starbatty: Konjunkturpolitik, dazu Papiere
5. Otto Vogel: Steuerliche Begünstigung von Mehrinvestitionen
Bericht aus Bonn, Nr. 10 + 11, 03.07.1978
Programm für Südeuropa
Karl A. Stroetmann: Anmerkungen zur Innovationspolitik, 27.04.1978
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
7
Jahr/Datum
1977 - 1978
Personen
Andersen, Peter; Biedenkopf, Kurt; Engels, Wolfram; Mahler, Gerhard; Milbradt, Georg; Müller-Armack, Alfred; Narjes, Karl-Heinz; Pieroth, Elmar; Russe, Hermann Josef; Schäfer, Manfred; Schmidhuber, Peter; Starbatty, Joachim; Stroetmann, Karl A.; Vogel, Otto; Walraff, Hermann-Josef; Walter, Herbert; Westphal, Jürgen; Will-Feld, Waltrud

6

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 3742
Aktentitel
Bundesfachausschuss für Wirtschaftspolitik der CDU (3)
Protokolle, Dokumente und Materialien 1982 - 1984
Hauptabteilung II Politik, Wirtschaftspolitik, Peter Andersen
Enthält
11.02.1982
Enthält nicht: Protokoll
Arbeitspapiere mit Anmerkungen und Korrekturen
Georg H. Milbradt: Ausgestaltungsmöglichkeiten einer angebotsorientierten Wirtschaftspolitik, (37 Seiten)

07.03.1982
Enthält nicht: Protokoll
Entwurf: Stuttgarter Leitsätze der CDU zur Sozialen Marktwirtschaft in den 80er Jahren, (25 Seiten), dazu Stellungnahme vom Bundesfachausschuss und Presseartikel

11.04.1984: Bonn
Tagesordnung:
1. Beratung des Leitantrages - Stuttgarter Leitsätze, dazu verschiedene Stellungnahmen
2. Steuerpolitik

Mitgliederliste
Papier: Forderungen der Stuttgarter Leitsätze an die Wirtschaftspolitik der kommenden Jahre, 09.1984
CDU-Dokumentation 16/17-1984, Deutschlands Zukunft als moderne und humane Industrienation, 17.05.1984
korrigierte und mit Anmerkungen versehen Arbeitspapiere:
Curt Becker, Hermann Lutzke, Otto Vogel: Steuerpolitisches Programm zur Förderung der Leistungs- und Investitionsbereitschaft von Bürgern und Wirtschaft
Gerhard Jennemann: Thesen für eine neue Wirtschafts- und Gesellschaftsordnung
Christian Schwarz-Schilling: Investitionshemmnisse durch Blockadepolitik der SPD-geführten Bundesregierung und der Länder im Bereich Telekommunikation und neuer Medien
Diskussionspapier von Wolfgang Vogt: Grundsätze für ein realistisches Angebot zur Kapitalbeteiligung der Arbeitnehmer und zur Stärkung der Investitionskraft der Wirtschaft
Gudrun Lassen: Steuer- und Beschäftigungspolitik in der Sozialen Marktwirtschaft
Christa Thoben: Maßnahmen zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit, 23.12.1981
Christian Watrin: Bemerkungen zur gegenwärtigen konjunkturpolitischen Diskussion, 25.01.1982
Hans Willgerodt: Arbeitslosigkeit, 12.1981
Ernst Söhngen: Ideensammlung, 12.01.1982
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
4
Jahr/Datum
1982 - 1984
Personen
Becker, Curt; Jennemann, Gerhard; Lassen, Gudrun; Lutzke, Hermann; Milbradt, Georg H.; Schwarz-Schilling, Christian; Söhngen, Ernst; Thoben, Christa; Vogel, Otto; Vogt, Wolfgang; Watrin, Christian; Willgerodt, Hans

10

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 9868
Aktentitel
Organisationkommission (7)
Organisationsanalyse 1984-1985
Bundesteil - Vermerke und Entwürfe
Hauptabteilung IV Organisations, Parteiorganisation Konrad Wilczek
Enthält
Organisationsanalyse der CDU Deutschlands Teil I - III, Fortschreibung 1984-1985, Fassungen alt I bis III und Endfassung (97 Seiten), (Umfrage 12/1984 - Herausgabe 11/1985) Exemplar Nr. 23
Mit folgender Inhaltsübersicht:
Vorwort Seite 2
I) Bundesweite Bewertung der Daten Seite 3
und Anhang Datenteil Seite 26
Kapitel 1 Mitarbeiter:
1.1 Der Kreisgeschäftsführer
1.2 Die Mitarbeiter
Kapitel 2 Finanzen
2.1 Finanzen
2.2 Funktionen
Kapitel 3 Mitglieder und Strukturen
3.1 Mitglieder in
3.2 Strukturen
Kapitel 4 Räume und Technik
4.1 Räume
4.2 Technik
II) Schwachstellenanalyse Seite 66

III) Abschlußbemerkungen Seite 93

IV) Landesteile -(Seperate Broschüren)

Alter Entwurf III, Organisationsanalyse der CDU Deutschlands, Fortschreibung 1984/1985, (Umfrage 12/1984 - Herausgabe 11/1985)
Alter Entwurf II, Organisationsanalyse der CDU Deutschlands, Fortschreibung 1984/1985, (Umfrage 12/1984 - Herausgabe 11/1985)
Alter Entwurf I, Organisationsanalyse der CDU Deutschlands, Fortschreibung 1984/1985, (Umfrage 12/1984 - Herausgabe 11/1985)
Karl Schumacher, Vorwort zu Organisationsstruktur der CDU Deutschland, 10.1985
Vermerk an den Parteivorsitzenden Helmut Kohl, Generalsekretär Heiner Geißler, Bundesgeschäftsführer Peter Radunski, Betreff: Organisations-Analyse 1984/1985, 04.12.1985

Enthält auch:
Ingeburg Schmitz, Terminplan der Organisations-Analyse
Codierung für Neu-Organisations-Analyse
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
5
Jahr/Datum
1984 - 1985
Personen
Geißler, Heiner; Kohl, Helmut; Radunski, Peter; Wilczek, Konrad

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode