Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "Sergej" > 14 Objekte

1

Bestand
Personenbestände CDU in der SBZ/DDR (01-297)
Signatur
01-297
Faszikelnummer
01-297 : 015/2
Aktentitel
Wilhelm Gries
Enthält
geboren 1894, gestorben 1971
bis 1933 Zentrum
1928-1933 stellvertretender bzw. Chefredakteur des Zentralorgans Germania
1934-1938 Chefredakteur der Saarbrücker Landeszeitung
1938-1945: Redakteur des Dienst aus Deutschland
1945 CDU
1945-1947 Chefredakteur des Zentralorgans Neue Zeit, im Dezember 1947 abgesetzt
1948-1957 Chefredakteur der Tageszeitung Der Tag
1957-1965 Chefredakteur der Saarbrücker Zeitung

handschriftliche Inhaltsbeschreibung
div. Zeitungsausschnitte, u.a. zu folgenden Themen:
Karl Arnold
Heinrich Brüning
Verschwinden des Arztes Peter Dau und seiner Frau Ilse
Wilhelm Gries
Jakob Kaiser und Ernst Lemmer
Wjatscheslaw Molotow
Otto Nuschke
Kurt Schumacher
SED
CDU
Neue Zeit
Verfassung
Wahlen
Köln und Düsseldorf

Notiz zur Lage der Neuen Zeit vom 28.12.1947
Notiz zu einer Stellungnahme von Otto Nuschke auf der Redaktionskonferenz der Neuen Zeit am 22.12.1947
Protokoll der Tagung der Kreisvorsitzenden des Landesverbandes Sachsen am 01.12.1947
zurückgestellter Artikel zum Ergebnis der Berliner Wahlen am 20.10.1946 mit Änderungen der Zensur
div. abgelehnte Artikel
div. Korrespondenz der Redaktion der Neuen Zeit, u.a. zur Situation der Zeitung
Vorschläge für die publizistische Linie und den organisatorischen Aufbau einer Tageszeitung der CDU
Abschrift von Korrespondenz der Parteien zur Frage der nationalen Repräsentation aus dem Jahr 1947
Leserbriefe
Presserichtlinien
zwei CDU-feindliche Flugblätter aus Zingst und Thüringen
Karten
Verfassung der DDR
Bericht von Jakob Kaiser über Besprechung der Parteien mit Oberst Sergej Tulpanow zu den Gemeindewahlen am 05.08.1946
Aufstellung von Jakob Kaiser vom 03.07.1946 mit Bitten zur Vorbereitung und zum Ablauf der Gemeindewahlen
Entwurf für einen Beschluss des Vorstandes gegen die Ungleichbehandlung der Parteien
Heft der Berliner Statistik zur den Wahl am 05.12.1948
Entschließung des Kreisverbandes Stendal zur Ablehnung des Marshall-Plans vom 01.09.1947
Resolution des Kreisverbandes Grimmen zur Einsetzung von Jakob Kaiser und Ernst Lemmer vom 17.01.1946
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
6,0
Jahr/Datum
1945 - 1995
Personen
Arnold, Karl; Brüning, Heinrich; Dau, Ilse; Dau, Peter; Gries, Wilhelm; Kaiser, Jakob; Lemmer, Ernst; Molotow, Wjatscheslaw; Nuschke, Otto; Schumacher, Kurt; Tulpanow, Sergej

3

Bestand
Schreiber, Walther (01-755)
Signatur
01-755
Faszikelnummer
01-755 : 004/1
Aktentitel
CDU in der SBZ
Enthält
1) Absetzung Jakob Kaisers und Ernst Lemmers 1947/48
Zeitungsartikel
Referat von Walther Schreiber auf der Landesausschusssitzung am 30.12.1947
Beschluss der Vertreter der CDU/CSU Deutschlands vom 29.12.1947
Abschrift einer Aktennotiz von Georg Dertinger zu einer Besprechung mit Otto Nuschke und Hauptmann Kratyn zur Absetzung Jakob Kaisers und Ernst Lemmers am 20.12.1947
Vereinbarung der Vorsitzenden der Landesverbände vom 19.12,1947
handschriftliche Notizen
Vermerk von Max Hampel zu einer Rücksprache auf der Sowjetischen Zentralkommandantur mit Leutnant Schlonski am 04.12.1947

2) CDU-Landesparteitag 1947
ausführliches Protokoll
Rede von Walther Schreiber
Redemanuskripte
Zeitungsartikel

3) Tätigkeit als Stadtverordneter
Protokolle der Sitzungen des wirtschaftspolitischen Ausschusses am 06.01. und 25.02.1947
Vermerk von Walther Schreiber zu einer Rücksprache mit Oberstleutnant Demidow von der Sowjetischen Zentralkomandantur am 15.04.1947
Schreiben an Sergej Tulpanow vom 12.04.1947

4) Reden und Artikel 1947
Redemanuskripte
Zeitungsartikel von Walther Schreiber

5) Angriffe auf Ernst Lemmer 1947
Rundschreiben zu Angriffen auf Ernst Lemmer

6) div. Unterlagen 1946
Redemanuskripte
Interview mit Radio Hamburg vom 08.11.1945
CDU-Agitationsmaterial, Folge 5
Korrespondenz mit Andreas Hermes vom März und April 1946
politischer Steckbrief Walther Schreibers
Ausweis als Mitglied der Stadtverordnetenversammlung
Foto von der Verpflichtung Walther Schreibers als neuer Stadtverordneter am 26.11.1946
Zeitungsausschnitte
Gesetzentwurf der SPD vom 27.11.1946 zur Überführung von Konzernen und sonstigen wirtschaftlichen Unternehmen in Gemeineigentum mit handschriftlichen Anmerkungen
Gesetzentwurf der CDU-Fraktion vom 10.12.1946 für ein Berliner Gesetz zur Vorbereitung der deutschen Gemeinwirtschaft
Abschrift aus der Versicherungswirtschaft Nr. 8 vom Dezember 1946: Otto R. von Laun: Die Frage der Verstaatlichung der Versicherung in Österreich
Vertraulicher Beratungsvorschlag von Otto Heinrich von der Gablentz mit handschriftlichen Anmerkungen von Walther Schreiber: Richtlinien über die gemeinwirtschaftliche Ordnung der deutschen Wirtschaft
Protokolle der Sitzungen des wirtschaftspolitischen Ausschusses der Stadtverordnetenversammlung Berlin vom 19.12. und 27.12.1946
Anträge zur Enteignung von Kriegs- und Naziverbrechern mit handschriftlichen Anmerkungen von Walther Schreiber

7) Absetzung von Andreas Hermes und Walther Schreiber im Dezember 1945
Zeitungsartikel
Korrespondenz
Beitrag von Walther Schreiber: Ostdeutschland als europäisches Problem
Schreiben von Andreas Hermes und Walther Schreiber an den Gründungsausschuss vom 20.12.1945
vertrauliche Denkschrift von Hermann Remelé: Landesverband Sachsen-Anhalt konstruiert Fall Schreiber
Entschließung des Landesverbandes Sachsen-Anhalt vom 13.12.1945 zur Haltung von Walther Schreiber zur Bodenreform
Schreiben an Wilhelm Pieck vom 06.12.1945

8) Parteigründung
Notizen zu Aussagen über Walther Schreiber aus einem Buch über Andreas Hermes
Schreiben Walther Schreibers an den Landesverband Berlin vom 18.10.1945 zur Arbeit der Ortsgruppen
Abschrift eines Schreibens an Andreas Hermes zur Behandlung junger Zwangs-NSDAP-Mitglieder vom 11.11.1945
Rundfunkmanuskript
Ausschnitt eines Zeitungsberichtes gegen Walther Schreiber vom 08.10.1945
Erklärung der Einheitsfront der antifaschistisch-demokratischen Parteien Deutschlands zu den Beschlüssen der Potsdamer Konferenz vom 12.08.1945
kurze Ausarbeitung zur Abtrennung der Oder-Neiße-Gebiete
div. Flugblätter des Landesverbandes Thüringen (u.a. auch Gründungsaufruf)
SPD-Zeitung: Das Volk, 1. Jg., Nr. 1, vom 07.07.1945
div. Auszüge aus offiziellen Dokumenten

9) Rundfunkberichte, Reden und Artikel 1945
Schreiben von Andreas Hermes an Marschall Juri Schukow zur Neubauernhilfe vom 14.12.1945
Bericht über Reise durch Mecklenburg-Vorpommern vom 31.10.1945
div. Artikel von Walther Schreiber, z.T. mit Korrespondenz
Vermerk über ein Gespräch und Schreiben an Professor Bode von der amerikanischen Verwaltung vom 06./07.10.1945
div. Vermerke zum Vorgehen der KPD
div. Korrespondenz und Vermerke zu Sequestrierungen
Zeitungsartikel

10) Neue Zeit / Union-Verlag
div. Korrespondenz, u.a. zum Lizenzantrag, zur Verlagsleitung und zu Finanzfragen, insb. mit Otto Nuschke
gemeinsame Erklärung von Jakob Kaiser, Ernst Lemmer und Otto Nuschke vom 15.01.1949 zu Finanzangelegenheiten der Partei und des Union-Verlages mit Originalunterschriften
Protokoll der Gesellschafterversammlung des Union-Verlages vom 11.09.1948 und Beschluss mit Originalunterschriften
Verzichtserklärung von Reinhold Lobedanz und Hugo Hickmann für die CDU in der SBZ vom 09.09.1948 auf 400 000 DM zur Bereinigung der Bilanz des Union-Verlages mit Originalunterschriften
div. Vermerke, u.a. über Gespräche Walther Schreibers mit Otto Nuschke, insb. zu Finanzfragen
Protokolle der Aufsichtsratssitzungen des Union-Verlages am 09.08., 06.12.1945, 08.05., 12.07.1946, 08.01.und 03.03.1948
Geschäftsbericht für das Jahr 1947
Protokoll der Gesellschafterversammlung des Union-Verlages am 08.05.1946
Bericht über die Prüfung des Jahresabschlusses bei der Union-Verlag GmbH, Berlin, per 31.12.1945
Abschrift eines Abkommens zwischen der CDU und der Union-Verlags GmbH vom 03.08.1945 über die Zusammenarbeit
Anstellungsverträge für Otto Nuschke und Hermann Katzenberger
Abschrift der Gründungsurkunde des Union-Verlages vom 12.07.1945
Liste der Gesellschafter mit Treuhandverträgen
Protokoll der ersten Gesellschafterversammlung des Union-Verlages am 12.07.1945
Kopien der Lizenzen für den Union-Verlag und die Neue Zeit
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
5,5
Jahr/Datum
1945 - 1953
Personen
Demidow, Oberstleutnant; Dertinger, Georg; Gablentz, Otto Heinrich von der; Hampel, Max; Hermes, Andreas; Hickmann, Hugo; Kaiser, Jakob; Katzenberger, Hermannlobed; Kratyn, Hauptmann; Laun, Otto R. von; Lemmer, Ernst; Lobedanz, Reinhold; Nuschke, Otto; Pieck, Wilhelm; Remelé, Hermann; Schlonski, Leutnant; Shukow, Juri; Tulpanow, Sergej

6

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 0843
Datei
ACDP-07-011-0843.pdf
Aktentitel
Gemeindewahlen am 01.09.1946, 08.09.1946 und 15.09.1946
Pressearbeit, Wahlaufruf, Wahlvorschläge, Wahlordnung und Nominierung, SMAD und Landesverbände 20.05.1946 - 15.09.1946
Parteivorsitzender Jakob Kaiser
Enthält
Wahlen zu den Gemeindevertretungen 01.09.1946, 08.09.1946 und 15.09.1946
Behinderung Pressearbeit, Wahlaufruf der CDU, Wahlvorschläge, Wahlordnung und Nominierung mit Korrespondenz SMAD und Landesverbände
Presseabteilung - Auflage, tägliches Erscheinen,
Sowjetischen Militäradministration Karlshorst durch die Presseabteilung der Sowjetischen Militäradministration (SMA) in Halle/Saale Betreff Erhöhung der geringen Auflagenhöhe Der Neue Weg von 20.000 und dem nur zweimal wöchentlichem Erscheinen, 20.05.1946
gleiches Anliegen Landesverband Sachsen Die Union 21.05.1946, Union Verlag 27.05.1946
Neue Zeit - Gemeindewahlen in der Sowjetzone vom 20.06.1946
Wahlaufruf - Im Juli 1946
Der Demokrat - Landesverband Meklenburg-Vorpommern Auflagenhöhe und Papierkontingent, 24.06.1946
Presseabteilung - Auflage der SED-Zeitungen in den Ländern
Wahlordnung in: "Neue Zeit" vom 28.06.1946
Versammlungsplan Jakob Kaiser
Rednerplan für die Kommunalwahlen
Die Parteien zu den Gemeindewahlen - "Mit Befriedigung hat der Gemeinsame Ausschuss der Einheitsfront der antifaschistisch-demoktatischen Parteien Kenntnis genommen von der Genehmigung der Sowjetischen Militär-Verwaltung zur Durchführung von Gemeindewahlen"
Juli
Martin Richter Landesverband Sachsen Die Union - Reduzierung Erscheinen auf zweimal wöchentlich, und Vergleichszahlen SED, 02.07.1946
Programm der SED zu den Wahlen - Tägliche Rundschau vom 02.07.1946
Vermerk:
- Kaiser Betreff: Voraussetzungen einer freien demokratischen Wahl sind u.a.: ...., 03.07.1946
"1. Bewegungsfreiheit der Parteien und Organisationen
2. Gleichmäßige Behandlung der Parteien und Organisationen in allen Teilen der Zone
Daher unsere Bitten:
1. Zulassung von Wahlvorschlägen der Parteien in allen Gemeinden der Zone, wo Anhänger der Parteien vorhanden sind
2. Bewegungsfreiheit im Ausbau der Organisation
a) Registrierung von Ortsgruppen
b) Mitglieder-Werbung
3. Freiheit in der Versammlungsarbeit
a) Genehmigung von Versammlungen
b) Zulassung von Rednern
4. Freiheit der Propaganda
a) Genehmigung von Plakaten und Druckschriften
b) Gleiche Arbeitsbedingungen für die Presse
Wahlaufruf - Wähler! Wählerin!
- über Reise in Mecklenburg und der Westpriegnitz - "Die Bauern, unter ihnen 83.000 Neusiedler aus der Bodenreform spüren in verstärktem Umfange die vollkommene Unfreiheit, der sie durch die russischen Besatzungsmaßnahmen ausgesetzt sind." ..., 09.07.1946
- "Der Neue Weg" Landesverband Provinz Sachsen, 10.07.1946
- Betrifft: Gemeindewahlordnung für die Sowjetische Besatzungszone, 11.07.1946
Brief an Otto Grotewohl Betreff Wahlordnung und Abschluss der Enteignung, 11.07.1946
Vermerk: Dürfen Stützpunkte Wahlvorschläge einreichen, 10.07.1946
- Aufruf zu den Gemeindewahlen in der SBZ
Wähler! Wählerin!
Die Zeitungen in der Sowjetzone, 12.07.1946
Brief an Otto Grotewohl Betreff Abschluss der Enteignungsaktion, 13.07.1946
Wahlaufruf der CDU in: "Die Union" vom 17.07.1946
Stellungnahme zur Gemeindeordnung für die SBZ, 15.07.1946
Glosse - Hoffnungsloser Fall zum "Morgen" Liberal-Demokratische Partei (LDP)
Des Volkes Wille ist oberstes Gesetz - Programm der SED zu den Gemeindewahlen 1946
Ergänzung zur Wahlordnung - "Der Demokrat", 17.07.1946
An die Landesverbände Betreff § 28 Wahlordnung, 17.07.1946
Fundament der deutschen Demokratie - Aufruf der Union Deutschlands zu den Gemeindewahlen in der SBZ, 17.07.1946
Presse
Briefe an die Sowjetische Militärverwaltung zu Händen Generalleutnant Bockow und die Abteilung Propaganda:
- Behinderung der Pressearbeit in den Landesverbänden mit Analyse, 19.07.1946
- Bereitstellung von 400 Tonnen Papier, 19.07.1946
Aktennotizen:
Hermann Gerigk Betreff Aussagen der politischen Offiziere der Sowjetischen Militäradministration (SMA) des Kreises Prenzlau:
- SED müsse Wahlen gewinnen, sonst erfolge dann Kürzung der Lebensmittelrationen und Verlängerung der Besatzungszeit
- Vertrauensleute der CDU müßten beobachtet werden, Klappt es mit den Wahlen nicht, würde mit diesen Leuten nach den Wahlen so verfahren werden, wie mit den Faschisten, d.h. die Aktivisten unter Ihnen würden abgeholt werden.
für Georg Dertinger Betreff Lage der CDU in Ueckermünde und Randow - Gründung und Registrierung der Ortsgruppen wird durch Kreiskommandantur behindert, 22.07.1946
Wahlordnung
Vorschlag für einheitliche Ausführungsbestimmungen zur Wahlordnung § 1 bis 9
Bemerkung zur Wahlordnung zu den § 2, 4, 6, 20, 28, 34, 52, 55
Brief von Jakob Kaiser an Oberst Tulpanow vom 23.07.1946 - Anlage 1 und 2:
- Aufzeichnungen, die belegen wie verschieden die Bestimmungen über die politische Betätigung der Parteien in in der sowjetischen Zone (SBZ) zur Zeit noch gehandhabt werden
- praktische Handhabung § 28 - 34 der Wahlordnung
- Handhabung der Zensur, noch ist die Zensur des Berichtes der 5 Wochen zurückliegenden Tagung nicht zum Abschluss gekommen - vermutlich 1. Parteitag Berlin 15.-17.06.1946
Die demokratische Gemeindeverfassung für die SBZ vom 15.09.1946
Deutsche Gemeindeordnung vom 21.12.1945 in: Gesetz- und Verordnungsblatt für Groß-Hessen, Nr. 1, 1946
Wahlordnung für die Kreistagswahlen in Bayern vom 21.02.1946
Wahlordnung für die Gemeindewahlen in Bayern von 12.1945
Gemeindeordnung für den Staat Bayern von 10.1945
Jahr/Datum
20.05.1946 - 15.09.1946
Personen
Dertinger, Georg; Gerigk, Hermann; Grotewohl, Otto; Kaiser, Jakob; Tulpanow, Sergej

7

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 0844
Datei
ACDP-07-011-0844.pdf
Aktentitel
Gemeindewahlen am 01.09.1946, 08.09.1946 und 15.09.1946
Vorbereitung, Durchführung und Behinderungen 17.06.1946 - 24.09.1946
Abteilung Organisation Gerhard Desczyk
Enthält
Wahlen zu den Gemeindevertretungen 01.09.1946, 08.09.1946 und 19.09.1946
1) Handbuch zur Durchführung der Gemeindewahlen 1946 - Herausgegeben vom Parteivorstand der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands
1) Bekanntgabe der Sowjetischen Militäradministration (SMA) vom 19.06.1946 über die Durchführung der Gemeindewahlen in der Sowjetzone
2) Aufruf der antifaschistischen Parteien zu den Gemeindewahlen 1946 vom 17.06.1946
3) Aufruf der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands zu den Gemeindewahlen 1946 vom 17.06.1946
4) Gemeindewahlprogramm der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands
5) Rundschreiben Zentralsekretariat der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands Nr. 12/46 vom 05.07.1946 zur Durchführung der Gemeindewahlen
6) Wahlordnung der Sowjetischen Militäradministration (SMA) für die Gemeindewahlen nebst Anlagen Wählerliste, Wahlschein, Wahlscheinliste, Zählliste, Abstimmungsprotokoll
7) Anmerkungen kommunalpolitischen Abteilung Zentralsekretariat der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands zur Wahlordnung
8) Terminkalender zur Wahlordnung
2) Flugblatt Format A5:
CDU-Kandidatin ruft: Wählt Liste 1 - Eleonore Richter Liste der CDU in Brand-Erbisdorf "...erkläre ich öffentlich meinen Austritt aus der CDU und meinen Übertritt zur SED" Grund Antrag des Landesvorstand Betreffs Revidierung Bodenreform
Brief von Waas Propagandaabteilung der Reichsgeschäftsstelle an die Russische Militärzensur Hauptmann Saslewski Betreff Bitte um Genehmigung der Texte für Lautsprecherwagen und zwar
1) Schallplatte - Was will die CDU, 2 Seiten
2) Kernsätze zur Besprechung zwei weiterer Schallplatten, 9 Seiten, 28.08.1946
4) Beschlossener Aufruf der Einheitsfront - Die Parteien zu den Gemeindewahlen
5) Beispiele über Härte, Mittel und im Wahlkampf angewandte Methoden von CDU und SED:
- Zu den Gemeindewahlen in der Ost-Zone - Analyse der Gemeindewahlen und der Schwierigkeiten der CDU, vom 18.09.1946 - Ostzone
Anlagen:
3 Mitteilungen von Jakob Kaiser über Besprechungen von Oberst Tulpanoff und Vertretern der Einheitsfront über offene Fragen zur Wahlordnung und zur Registrierung der Ortsgruppen in Karlshorst am 05.08.1946 und am 22.08.1946
Zur Wahl in der sowjetischen Besatzungszone
1) Behinderung einer freien, demokratischen Wahl durch die Besatzungsmacht
2) Behinderung einer freien Wahl durch amtliche Organe, insbesondere die Landräte und Bürgermeister
3) Behinderung einer freien Wahl durch seitens der Besatzungsmacht und der Behörden nicht gehinderte und somit gebilligte SED-Maßnahmen und Propaganda
- Abschriften von Briefen und Berichten
- Flugblätter Format A4 der SED gegen die CDU Betreff Martin Richter und Paul Gilbert
- Protestschreiben
- Handschriften gegen die CDU in Zwickau
- Austrittserklärung: "Da ich nicht richtig orientiert war, erkläre ich hiermit meinen Austritt aus der CDU. Die Demokratische Partei ist für mich nur die SED."
- Stimmungsbilder aus dem Kreis Rostock
Entwurf einer formalen Beschwerde bei der Sowjetischen Militärverwaltung in Karlshorst zu Händen Oberst Tulpanow
Bericht über durch die SED initiierte Auflösung der Ortsgruppe Ribnitz von Carl Düffert vom 17.09.1946
Briefe von Jakob Kaiser an die Sowjetische Militäradministration (SMA) betreffend die Ausweisung von Franz Nitt aus Schwerin aufgrund der Weitergabe von Ergebnissen der Gemeindewahlen an die Reichsgeschäftsstelle vom 23.09.1946 und 24.09.1946
Bericht über die Verhaftung von Josef Schafheutle, Personalangaben über Josef Schafheutle von Margret Schafheutle vom 23.09.1946
Brief von Jakob Kaiser an die Sowjetische Militäradministration (SMA) mit der Bitte um die Genehmigung der Rednerliste für die Zeit vor der Landtagswahl vom 24.09.1946
Flugblatt Format A4: SED und Christentum
Jahr/Datum
17.06.1946 - 24.09.1946
Personen
Düffert, Carl; Richter, Eleonore; Schafheutle, Josef; Schafheutle, Margret; Kaiser, Jakob; Tulpanow, Sergej

8

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 1207
Datei
ACDP-07-011-1207.pdf
Aktentitel
Abteilung Organisation
Landesverbände
Regierungsbildung, Korrespondenz SMAD, Parteiausschluss 22.08.1946 - 31.08.1950
Abteilungsleiter Organisation Gerhard Desczyk
Enthält
Kaufmännische Ablage, vermutlich zusammengefügte Akte
1) Berichte und Stellungnahmen der Landesverbände und Kreisverbände zur Bildung der Regierung der DDR am 07.10.1949 - Forderung freie Wahlen
- Stellungnahme zur Oder-Neiße-Grenze - Schreiben an Ministerpräsidenten von Polen und Beschluss Hauptvorstand vom 05.05.1949
- Landesverband Sachsen - Ortsgruppenvorsitzende des Kreisverband Zittau: CDU an Abstimmung am 15.-16.05.149 unter der Voraussetzung beteiligt, dass es sich um Wahlen zum Volkskongress handelt, die niemals Parlamentswahlen ersetzen sollten, Unterschriften der Vorsitzenden
- Ortsgruppe Birkenwerder - durch verfassungswidrige Verschiebung der Landtagswahlen und bereits seit einem Jahr fälligen Kommunalwahlen und die Bildung einer Regierung ohne vorausgegangenen freie Wahlen sind den Mitgliedern und Wählern der CDU die primitivsten Bürgerrechte vorenthalten worden.

- Entschließung Ortsgruppe Drebkau Kreisverband Calau-Senftenberg zur Weiterleitung an Landesverband Brandenburg an den Zonenvorstand Otto Nuschke vom 06.10.1949
1... Otto Nuschke des öfteren erklärt, sein Mandat am 25.10.1949 niederzulegen, falls bis dahin kein endgültiger Termin für die versprochenen demokratischen Neuwahlen festgesetzt sein sollte. Demzufolge sehen wir in den neuesten Entscheidung des Herrn Otto Nuschke einen gemeinen Wortbruch gegenüber unserer ganzen Union und erklären hiermit, dass unsere Ortsgruppe sämtliche Funktionen, Mandate und sonstige Mitarbeit niederlegt, falls bis zum 25.10.1949 keine Wahlen durchgeführt oder festgelegt werden sollten.
2. Aussprache für deutsche Einheit, aber Vorbereitung zur Bildung einer sogenannten gesamtdeutschen Regierung ohne vorherige Wahlen ist eine Diffamierung unserer westlichen Bruder-Union und ein Hindernis zur Erreichung der Ziele
Wenn sich der Deutsche Volksrat auf die rechtliche Grundlage der Wahlen vom 15. und 16. Mai 1949 beruft, erklären wir, dass wir diese Grundlage niemals anerkennen, da die Wahlen vom 15.05.1949 und 16.05.1949 im größten Ausmaß gefälscht worden sind
Resolution gefasst in der Mitgliederversammlung 06.10.1949 - Forderung nach Abhaltung freie und geheime Wahl
- Ortsgruppe Radeburg - Wahrheit und Recht als Leitspruch der CDU muss geändert werden, Vertrauen aufs Tiefste erschüttert- Durchschrift Antwortschreiben an Landes- und Kreisgeschäftsstelle CDU 10.10.1949 - Verschiebung der Landtagswahlen und Kommunalwahlen ist verfassungswidrig, Forderung Verschiebung der Wahlen auf ein Jahr nicht zuzustimmen

2) Korrespondenz SSK Karlshorst und Sowjetische Militäradministration in Deutschland (SMAD) Oberstleutnant Sawittschew
1946: Hauptmann Kratin
Vermerk über Besprechung am 05.08.1946 unter Vorsitz Oberst Tulpanow hinsichtlich § 28 Aufstellung der Kandidaten für die Gemeindewahlen mit 6 Vereinbarungen
Teilnehmer Jakob Kaiser, SED: Walter Ulbricht und Herbert Fechner, LDP: Wilhelm Külz und Arthur Lieutenant
- Vereinbarung vom 05.08.1946 - Betreff der Umsetzung der getroffenen Entscheidungen in den unteren Kommandostellen bei den Kreiskomandanduren zur Gemeindewahl, 22.08.1946, dazu Anlage I und II
Stand der Registrierungen am 21.08.1946
Lage in den einzelnen Ländern und Provinzen
- Redeerlaubnis Mitglieder Vorstand, Auflistung mit Anschrift
- Redeskizzen
1947:
- Zusammenstellung Landesverbände in den westlichen Zonen mit Anschriften, Geschäftsführer und 1. Vorsitzender 16.04.1947
- Biographische Zusammenstellung Konrad Adenauer, Joseph Müller, Friedrich Holzapfel, Werner Hilpert 06.05.1947
- Lehrgang Königswusterhausen
1949:
- Otto Nuschke, Hans-Paul Ganter-Gilmans, Georg Dertinger: Aufstellung Versammlungen, in denen über Moskau-Reise berichtet wurde 07.01.1949
- Rücksprache 07.09.1949
1. Liste Mitglieder Hauptvorstand CDU mit Anschrift und Geburtstag
2. Verzeichnis Angestellte Hauptgeschäftsstelle CDU nach Abteilungen mit Anschrift und Geburtstag
3. Zusammenstellung Hauptvorstand CDU Arbeitsausschüsse und Unterausschüsse
4. Arbeitsplan September 1949
- Organisationsplan und Geschäftsverteilungsplan Hauptgeschäftsstelle nach Abteilungen mit Anschriften und Geburtstagen
- Lebensläufe Mitglieder Hauptgeschäftstelle - Politischer Ausschuss, Hauptvorstand, Referenten Hauptgeschäftsstelle 21.11.1949
- Tagesordnungen und Protokolle
1950:
- Lebensläufe Vorstandsmitglieder, Länderminister Landesverbände Brandenburg, Mecklenburg, Sachsen-Anhalt, Berlin, Staatssekretär Helmut Brandt, Minister Friedrich Burmeister 09.01.1950
- Auflistung mit Anschrift und Geburtstag, 09.01.1950
1. Mitglieder CDU-Fraktion Provisorische Volkskammer -
2. Mitglieder CDU-Fraktion Provisorische Länderkammer - Vorsitzender CDU-Fraktion in der Provisorischen Länderkammer Dr. Georg Kunisch, Halle Saale
3. Vizepräsidenten Landtage
4. Vorsitzende der Fraktionen
5. Vorsitzende Arbeitsausschüsse
Arbeitspläne Lehrgänge CDU-Bildungsstätte Friedersdorf 12.01.1950
- Tagesordnungen und Protokolle

- Information über Briefe an Ortsverbände der CDU, die nicht von der Hauptgeschäftsstelle stammen, sondern mit Hilfe einer raffinierten Fälschung Verwirrung in die Reihen unserer Parteifreunde tragen sollen 14.02.1950
Fälschung: Kopf der parteiamtlichen Informationsbriefe "Die Union in der Kommunalpolitik", Bezeichnung als Sonderausgabe vom 01.02.1950, Frage von Neuwahlen der Gemeinde- und Kreisvertretungen, Aufforderung nach Auflösungsanträgen, weitere Erkennungsmerkmale der Fälschung

3) Mitglieder - Abgänge, Parteiausschlusss
(Übergabe der Listen an Bachner und Bubner zur Berichtigung der Listen)
- Liste der ab 01.01.1950 Beurlaubten und ihrer Ämter Enthobene, Ausgeschlossenen und Ausgeschiedenen, sowie derjenigen, die ihre Ämter niedergelegt haben, weiter Ausschlüsse
- Nachtrag zur Liste der ab 01.01.1950 Beurlaubten, Ausgeschlossenen und Ausgeschiedenen, sowie derjenigen, die ihre Ämter niedergelegt haben
- Liste 03.02.1950, 16.02.1950, 22.02.1950 für Brandenburg, Mecklenburg, Sachsen-Anhalt, Sachsen
- Ausschlüsse beziehungsweise Austritte aus der CDU vom 15.03.1950
- Ausschlüsse wegen parteischädigenden Verhalten, Verzug in die Westzonen (aufgrund Erfurter Beschlüsse), Ruhen der Mitgliedschaft von Inhaftierten, von politischen Ämtern enthoben, Verweigerung der Beitragszahlungen 08.06.1950, 31.08.1950

4) Korrespondenz Gerald Götting Otto Nuschke und Georg Dertinger
Zustimmung Gründung DDR
- LV Thüringen - Entschließung zur Bildung der Regierung der DDR und zur Volkskammerwahl am 15.10.1950
CDU Betriebsgruppe Buna
- Entschließungen Kreisverbände Potsdam, Rudolstadt, CDU-Betriebsgruppe Buna 22.10.1949
- Hugo Hickmann, Gerhard Rohner- Forderung nach Zurückweisung der Angriffe durch den Politischen Ausschuss
- Schwierigkeiten Bürgermeister Eckert infolge Verhinderung einer Betriebsversammlung der BGL
- 75. Geburtstag Adolf Dechert
Jahr/Datum
22.08.1946 - 31.08.1950
Personen
Adenauer, Konrad; Bachner; Brandt, Helmut; Bubner, Ilse-Ruth; Burmeister, Friedrich; Dechert, Adolf; Dertinger, Georg; Fechner, Herbert; Ganter-Gilmans, Hans-Paul; Hickmann, Hugo; Hilpert, Werner; Holzapfel, Friedrich; Kaiser, Jakob; Kratin, Hauptmann; Külz, Wilhelm; Kunisch, Georg; Müller, Joseph; Nuschke, Otto; Rohner, Gerhard; Tulpanow, Sergej; Ulbricht, Walter; Lieutenant, Arthur; Sawittschew, Oberstleutnant
Dateigröe von Internetversion Akteneinheiten
7687291.

9

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 2083
Datei
ACDP-07-011-2083.pdf
Aktentitel
Präsidium Hauptvorstand
Protokolle, Dokumente
28. bis 34. Sitzung 21.01.1975 - 15.12.1975
Parteivorsitzender Gerald Götting
Enthält
Die Protokolle sind mit "Vertraulich! gekennzeichnet. Es gibt 5 Ausfertigungen. Hier die 3. Ausfertigung. Neu:
VVS Nummer der Protokolle: 09/75 - 29/75.
Oben rechts keine laufende Nr. 364 bis 367 und 392 bis 394.
Vgl. dazu: 07-011-5855 Büro Hauptvorstand Kurt Höhn und 07-011-5853 Dokumente. In dieser Akte 07-011-5853 ist dort in rot auf den Vorlagen notiert: Nicht zum 2. Exemplar, da nicht im Protokoll erwähnt.
Inhalt:
6.a) Informationsbericht - Abschlussbericht Jahreshauptversammlung 1975 und
6.b) Information über die Tätigkeit der Mitglieder und Nachfolgekandidaten der Fraktion der Volkskammer im dritten Jahr der Legislaturperiode
für Sitzung am 27.05.1975 der Hinweis: "Nicht zum 2. Exemplar, da nicht im Protokoll erwähnt."
Dort findet sich damit erstmals ein Hinweis darauf, das die 2. Ausfertigung "zur besonderen Verwendung" z.b.V. eingesetzt wurde. Auf dem Durchschlag des Entwurfs steht In rot: Vorlagen dieser Sitzung wurden nicht mitgegeben, da Protokoll nur über Nationalratstagung.
(Vgl.: 07-011-5853 Dokumente und Materialien sowie 07-011-2083 Gerald Götting)
Beschlüsse 1/75 bis 24/75.
Enthält nicht:
11.04.1975 in Burgscheidungen
Tagung Präsidium Hauptvorstand mit Leitungskadern der CDU am 11.04.1975 in Burgscheidungen.
"Vortrag Mitglied Politbüro Zentralkomitee der SED und Vorsitzender Ministerrat, Horst Sindermann, vor Leitungskadern der CDU." Dafür keine reguläre Sitzung im April. Siehe unten
15.07.1975: Sitzung nicht stattgefunden, nur Vorlagen und Dokumente
10.07.1975: Verleihung Otto-Nuschke-Ehrenzeichen in Gold an Erich Honecker
Protokolle mit Beschlüssen, Entwürfe, Dokumente und Materialien
08.01.1975 Grünheide - Gedenkfeier anlässlich 100. Geburtstag Albert Schweitzer
Aktenvermerk Betreff:
Beschluss: 1/75: Verleihung der Otto-Nuschke-Plakette an Gerhard Desczyk
Informationsbericht:
Zum Erkenntnisstand unserer Mitglieder über Wesen und Ziel der Außenpolitik der DDR unter den Bedingungen zugunsten Sozialismus veränderten Kräfteverhältnisses in der DDR
21.01.1975 - 28. Sitzung - Nummer 364 und VVS 9/75
In Grünheide mit den Bezirksvorsitzenden, Abteilungsleitern beim Sekretariat Hauptvorstand und Chefredakteuren der CDU-Presseorgane
Bezirksvorsitzende:
Otto Sadler BV Rostock
Dietrich Lehmann BV Neubrandenburg
Hans Koch BV Schwerin (siehe Präsidium Hauptvorstand)
Friedrich Kind BV Potsdam
Heinz Hähne BV Frankfurt (Oder)
Karl Dölling BV Cottbus
Jost Biedermann Mitglied Rat des Bezirkes BV Gera
Paul Konitzer BV Halle
Werner Behrend BV Erfurt
Eberhard Sandberg BV Gera
Bernhard Schnieber BV Suhl
Johannes Krätzig BV Dresden
Fritz-Karl Bartnig BV Leipzig
Joachim Gelfert BV Karl-Marx-Stadt
Heinz-Rudolf Hoffmann BV Berlin
Erwin Krubke Zentrale Schulungsstätte (ZSS)
Abteilungsleiter Sekretariat Hauptvorstand
Gerhard Bastian, Rolf Börner, Heinz Brodde, Anton Kaliner, Eberhard Koch, Guntram Kostka, Werner Lechtenfeld
Hans Marx, Adolf Niggemeier, Karl Heinz Puff, Gerhard Quast, Josef Ulrich, Günter Waldmann, Horst Walligora,
Eberhard Wiedemann, Carl Ordnung,
Chefredakteure / Verlagsleiter
Eberle, Gerth, Kugler, Eismann, Fuchs, Straubing, Faensen
Tagesordnung:
1. Wolfgang Heyl: Auswertung Tagung Nationalrat 10.01.1975
Mach-mit-Wettbewerb, 30. Jahrestag der Befreiung
Weniger Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaften Christliche Kreise der Nationale Front - ist das eine Frage der Vernachlässigung dieser Aufgabe oder ein positives Ergebnis der kirchenpolitischen Arbeit, demzufolge auch parteilose Pfarrer und Theologen mit dfer Wahrnehmung dieser Funktion betraut werden können
Günter Wirth verweist im Zusammenhang mit der Frage der richtigen Einschätzung der Gefährlichkeit und Aggressivität des Imperialismus darauf, dass, wie geschichtlich nachweisbar, stets und vor allem dort, wo sich revolutionäre oder progressive Entwicklungen quantitativ verbreitern, der Imperialismus mit aggressiven konterrevolutionären Aktionen reagiert und versucht, stabile qualitative Veränderungen in der Entwicklung zu verhindern beziehungsweise zurück zu drehen.
Beiträge der Vorsitzenden der Bezirksverbände
2. Einschätzung 9. Sitzung Hauptvorstand, Weimar 20.12.1974
3. Konzeption Tagung Präsidium Hauptvorstand in Burgscheidungen 24.02.1975
4. Themenplan und Terminplan erstes Halbjahr 197
5. Informationsberichte:
a) Meinungsbildung unserer Mitglieder zur 13. Tagung Zentralkomitee der SED
b) Zu ideologischen Problemen bei der Erhöhung der Produktivität in der sozialistischen Landwirtschaft durch Unterstützung der Kooperative Abteilung Pflanzenproduktion (KAP)
Beschlüsse Nr. 2/75 - 6/75
26.02.1975 - 29. Sitzung - Nummer 365 und VVS 10/75
in Grünheide mit den Bezirksvorsitzenden und Abteilungsleitern beim Sekretariat Hauptvorstand
Tagesordnung:
1. Politische Information - 9000 ungenutzte Studienplätze an Fachschulen; "Sonderbauprogramm" zur Instandhaltung, zur Restaurierung und zur Rekonstruktion kirchlicher Gebäude und karitativer beziehungsweise diakonischer Einrichtungen der Kirchen.
2. Plananlauf 1975 und ideologische Probleme im Zusammenhang mit der Planerfüllung sowie der Beteiligung am sozialistischen Wettbewerb und an der Arbeit mit den Gegenplänen - Gegenplan
3. Einschätzung Jahreshauptversammlungen
4. Informationsberichte:
a) Zum Erkenntnisstand unserer Mitglieder über die Notwendigkeit der weiteren Stärkung der Verteidigungskraft der sozialistischen Staatengemeinschaft
b) Zur Entwicklung staatsbürgerliches Bewusstsein bei Mitgliedern von Gemeindekirchenräten beziehungsweise. Pfarrgemeinden
c) Zur Mitarbeit unserer Mitglieder an der Entwicklung geistig-kulturelles Leben in den Wohngebieten
5. Mitteilungen und Anfragen
Helga Czichorowsky wird auf eigenen Wunsch aus Hauptvorstand entbunden
Beschlüsse Nr. 7/75 - 8/75
18.03.1975 - 30. Sitzung - Nummer 366 und VVS 11/75
Tagesordnung:
1. Gerald Götting und Hertha Jung: Auswertung 10. Bundeskongress Demokratischer Frauenbund Deutschlands (DFD)
2. Politische Information
3. Vorbereitung 30. Gründungstag der CDU
4. Informationsberichte:
a) Zu unserer Zusammenarbeit mit Bezirkskomitee und Kreiskomitee der Antifaschistischen Widerstandskämpfer der DDR (VVN)
b) Über die Arbeit der Christliche Friedenskonferenz (CFK) im 2. Halbjahr 1974
c) Zur Auswertung der Präsidium Hauptvorstand Tagung in Vorbereitung Internationales Jahr der Frau 1975 und zur Unterstützung der DFD-Wahlen durch Unionsfreundinnen
d) Über die Unterstützung der Wahlen der Elternvertretungen
5. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 9/75 - 11/75
11.04.1975 Burgscheidungen - Vortrag Horst Sinderman vor Führungskadern der CDU
Bestätigung der Beschlüsse durch Umlaufverfahren:
1. Vorschläge für Verleihung Otto-Nuschke-Ehrenzeichen Anlass 30. Gründungstag der CDU im Umlaufverfahren
2. Delegationen Hauptvorstand zu den Bezirksdelegiertenkonferenzen 1975
27.05.1975 - 31. Sitzung - Nummer 367 und VVS 16/75
Tagesordnung:
1. Politische Information
30. Gründungstag der CDU 25.-26.06.1975
30. Jahrestag der Gründung Kulturbund der DDR und Demokratischer Block
Hermann Kalb: Neues Eingabengesetz anstelle Erlass Staatsrat vom 20.11.1969
- vier Wochen Bearbeitungsfrist
- im Rahmen strafrechtlicher oder zivilrechtlicher Verfahren keine Eingaben künftig mehr zugelassen
Zentrale staatliche Entscheidungen sind endgültig und durch Eingaben nicht mehr anfechtbar
- Beschwerden nicht mehr bearbeitet
- Analysen nicht mehr angefertigt
2. Delegiertenkonferenzen
a) Bericht Kreisdelegiertenkonferenzen
b) Einschätzung Bezirksdelegiertenkonferenzen
3. Konzeptionen
a) 10. Sitzung Hauptvorstand 18.06.1975 in Berlin
b) 11. Sitzung Hauptvorstand 27.06.1975 in Berlin
4. Politisches Studium - Gesamtthema: "Für das Wohl des Menschen, für Frieden und Sozialismus!"
5. Informationsberichte:
a) Zu ideologischen Problemen im Zusammenhang mit der Erfüllung Plan Wissenschaft und Technik
b) Zur 5. Vollversammlung der Pastoralsynode
6. Mitteilungen und Anfragen
6.a) Informationsbericht - Abschlussbericht Jahreshauptversammlung1975 und
6.b) Information über die Tätigkeit der Mitglieder und Nachfolgekandidaten der Fraktion der Volkskammer im dritten Jahr der Legislaturperiode
Beschlüsse Nr. 12/75 - 14/75
10.07.1975
Beschluss: Verleihung
- Otto-Nuschke-Ehrenzeichen in Gold an den Ersten Sekretär Zentralkomitee der SED, Erich Honecker, sowie
der Otto-Nuschke-Plakette an das Mitglied Politbüro und Sekretär Zentralkomitee der SED, Albert Norden.
- "Die Auszeichnungen wurden von dem Parteivorsitzenden am 10.07.1975 bei der Zusammenkunft Erich Honecker mit den Vorsitzenden der anderen Blockparteien aus Anlass 30. Jahrestag der Gründung Demokratischer Block überreicht."
Der Beschluss wurde auf Grund fernmündlicher Umfrage am 07.07.1975 und 08.07.1975 bei den zu dieser Zeit nicht im Urlaub befindlichen Mitgliedern Präsidium herbeigeführt.
15.07.1975 - nicht stattgefunden
Hinweis in 07-011-5853: Die Dokumente 1 bis 6c wurden mit Anschreiben übersandt
Tagung Präsidium Hauptvorstand mit Unionsfreunden Künstlern und Kulturschaffenden am 19.09.1975
Tagung Präsidium Hauptvorstand zum 30. Jahrestag der Bodenreform wird nicht durchgeführt, da zentrale Tagung der SED und der Regierung am 05.-06.09.1975
Tagesordnung:
Beschluss: Anlässlich 30. Gründungstag der Christlich Demokratische Union Deutschlands wird Erich Honecker das Otto-Nuschke-Ehrenzeichen und Albert Norden die Otto-Nuschke-Plakette verliehen
1. Politische Information
2. Einschätzung 10. und 11. Sitzung Hauptvorstand 18.06.1975 und 27.06.1975 in Berlin
3. Bericht über die zentralen Veranstaltungen anlässlich 30. Gründungstag der CDU
4. Bericht über die Bezirksdelegiertenkonferenzen 1975
5. Einschätzung Politisches Studium 1974/
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
6
Jahr/Datum
21.01.1975 - 15.12.1975
Personen
Bartnig, Fritz-Karl; Bastian, Gerhard; Behrend, Werner; Biedermann, Jost; Börner, Rolf; Brodde, Heinz; Czichorowsky, Helga; Desczyk, Gerhard; Dölling, Karl; Fischer, Gerhard; Gelfert, Joachim; Hähne, Heinz; Höhn, Kurt; Hoffmann, Heinz-Rudolf; Honecker, Erich; Honecker, Erich; Jung, Hertha; Kalb, Hermann; Kaliner, Anton; Kind, Friedrich; Koch, Eberhard; Koch, Hans; Konitzer, Paul; Kostka, Guntram; Krätzig, Johannes; Krubke, Erwin; Lechtenfeld, Werner; Lehmann, Dietrich; Marx, Hans; Niggemeier, Adolf; Norden, Albert; Nuschke, Otto; Ordnung, Carl; Puff, Karl Heinz; Quast, Gerhard; Sadler, Otto; Sandberg, Eberhard; Schnieber, Bernhard; Schweitzer, Albert; Toeplitz, Heinrich; Tulpanow, Sergej; Ulrich, Josef; Walligora, Horst; Wiedemann, Eberhard; Lamberz, Werner; Pagel, Werner

10

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 2178
Datei
ACDP-07-011-2178_HV_1945_11_19-1948_07_29.pdf
Aktentitel
CDU-Hauptvorstand (2)
Erweiterter Hauptvorstand und Ausschüsse
Handakte mit Protokollen, Dokumenten und Vermerken 19.11.1945 - 18.04.1946 und 29.07.1948
Generalsekretär Georg Dertinger
Enthält
Diese Akte ist nicht paginiert. Protokolle 1947 und 1948 in 07-011-2037

1) Dokumente und Materialien November 1945
Aktennotiz Betreff: Besetzung der Spruchkammer - Fragen der Bodenreform - der Provinz Brandenburg mit Vertretern der vier demokratischen Parteien und Nichtberücksichtigung der CDU und LDP, 19.11.1945
Die Notwendigkeit der Vertretung der Einheitsfront in den Nürnberger Prozessen, 27.11.1945
Sprachregelung zur Aufrechterhaltung des grundsätzlichen Standpunktes der CDU in der Frage der Bodenreform, 15.12.1945
Entwurf einer vorläufigen Satzung der Christlich Demokratische Union Deutschlands mit den Abschnitten A, B, C, und 36 Paragraphen, fünfseitig
Die CDU und die Neubauern - Schreiben an die Einheitsfront der vier antifaschistisch-demokratischen Parteien
Wahlergebnisse im Berliner Westen vom 07.11.1932
Geschäftsverteilungsplan der Reichsgeschäftsstelle der Christlich Demokratischen Union Deutschlands
Der Ost-Raum - zum Prozessverlauf in Nürnberg, auch internationale Standpunkte, Seite 19
Entschließung der Einheitsfront der vier antifaschistisch-demokratischen Parteien Deutschlands zum Umgang mit den Mitgliedern der NSDAP, 30.10.1945
2) Die Krise der Partei
20.12.1945
Brief von Andreas Hermes und Walther Schreiber an die Mitglieder Gründungsausschuss der Christlich-Demokratischen Union Deutschlands zu ihrer Absetzung von der Parteiführung durch Marschall Juri Shukow
Hier: Einbestellung am 19.12.1945 zu Generalleutnant Bockhoff und Empfang durch Oberst Tulpanoff mit der Erklärung, "dass Marschall Shukow das Vertrauen zu uns verloren habe..." und Standpunkt von Hermes und Schreiber mit Bezug auf das Programm der CDU
Niederschrift über das Gespräch am 18.12.1945 zwischen:
Prof. Emil Dovifat, Strauß, Robert Tillmanns, Eberhard Plewe, Pfarrer Schwartzkopff, Otto Heinrich von der Gablentz und Dr. Gravenhorst - Auswertung der Hermes-Rede zum Begriff "Pflege Christlicher Gesinnung und Gesittung" und zum Gebrauch des Wortes "Sozialismus", 20.12.1945, Seite 37
22.12.1945
Nach der Krise - Mitteilung der CDU über den Charakter der jüngsten Ereignisse
Hier: Empfang von Jakob Kaiser, Ernst Lemmer und Präsident Ferdinand Friedensburg durch General Bockoff im Beisein von Oberst Sergej Tulpanow zu einer eingehenden Aussprache über die Lage und die Aufgabe der Partei
Die Aufgaben der Presse, die Verantwortungen der Zeitungen vermutlich von 1945, Seite 45

1946:
11.01.1946 - Dokumente zu den Sitzungen Hauptvorstand überwiegend von Emil Dovifat für Dertinger
Enthält nicht: Protokoll (Vgl.:. 07-010 : 2179)
Vorschlag einer Redaktion und Werbeaktion im Frühjahr 1946, 08.01.1946, Seite 51
Vermerk Dertinger: Bemerkungen zum Lagebericht und den Vorschlägen über das Schulungsheim Gaußig, 17.01.1946
Emil Dovifat:
Politische Bildungsarbeit - Grundsätze
Vermutlich Emil Dovifat: Warum Christlich-Demokratisch-Sozial?, Seite 70
Beschluss vom 11.01.1946 - Betriebsrätegesetz, Seite 82
(Mehrexemplare), dazu Entwurf einer Pressenotiz
Entschließung - Die Gründerversammlung der Christlich Demokratischen Union Deutschlands nimmt von den Vorgängen, die zum Ausscheiden der um die Gründung der Partei, ihre Organisation und ihre Ausbreitung so verdienstvollen Herren Hermes und Schreiber aus dem Vorstand geführt haben, Kenntnis, 04.01.1946
Vorläufige Satzung der CDU vom 11.01.1946, Seite 102
Der Vorstand der CDU hat in seiner Sitzung vom 11.01.1946 folgendes beschlossen:
So lange die Zonentrennung Geltung hat, sieht die Vertretung der Landesverbände in der sowjetischen Besatzungszone folgende organisatorische Zwischenlösung als Satzung an:
A) Parteimitgliedschaft
Bis zur Verabschiedung einer Reichssatzung durch einen ordnungsgemäß gewählten Reichsparteitag, sind für die Landesverbände folgende Bestimmungen verpflichtend:
B) Parteigliederungen
C) Übergangsbestimmungen
Emil Dovifat: Bericht: Schulungsarbeit, Parteiideologie,14.01.1946 - Allgemeine Propaganda
Anlage 1) Warum Christlich-Demokratisch-Sozial?, 12 Seiten
Anlage 2) Vorschlag einer Rede und Werbeaktion Februar 1946, 08.01.1946
Bericht über die Werbereise von Erwin Trautmann für die CDU in den Kreisen Oberbarnim und Lebus vom 24.01.-02.02.1946 - offene Fragen:
"1) Wie wird der Terror der KPD-Bürgermeister in den Dörfern eingeschränkt?
2) Die KPD und SPD nehmen PG's auf - einmal direkt und einmal als Parteianwärter.
3) Es muss etwas geschehen gegen die Propaganda, dass wir das ehemalige Zentrum sind."
Betreff: Anweisungen für die Denazifizierung, Seite 133
Dovifat: Geplanter Nachrichtendienst der Christlich Demokratischen Union Deutschlands, Seite 136
Emil Dovifat: Christlicher Sozialismus - eine Abhandlung, siehe oben: Warum Christlich-Demokratisch-Sozial?
Notiz über: Sitzung Präsidium und Aktionsausschuss des antifaschistischen Einheitsblocks für die Mark Brandenburg am Mittwoch, dem 13.02.1946 - Einheitsschule, Schulwesen, Schulfragen
Vorstandssitzung Gaußig zur Klärung der grundsätzlichen Programmlinie 25.-26.02.1946
Die Wirtschaftspolitik des christlichen Realismus, 03.03.1946
Johann Baptist Gradl: Unterausschuss des Einheitsausschusses für Geld- und Bankfragen, 06.03.1946
Die Geld- und Guthabenfrage - Kundgebung der vier antifaschistischen Parteien
Die Konferenz der Betriebsfunktionäre der SPD am 15.03.1946
Abschrift: Im Sinne der Verordnung über die Enteignung von Naziverbrechern gelten als:
Naziverbrecher ...
aktivistische Nazis ...
Kriegsinteressenten ... (Diese Definition liegt in 8 Mehrexemplaren vor), Seite 170 bis 181
Bericht über die Frauenkundgebung der SPD und KPD am 26.03.1946
Bericht über die Versammlung der Betriebsräte der SPD und KPD am 30.03.1946
Landesvorsitzender Landesverband Brandenburg Wilhelm Wolf rehabilitiert, 30.03.1946 (Vorwürfe, er habe auf dem schwarzen Markt Textilien verkauft und unlautere Zuckergeschäfte getätigt)
Protokoll über die Vernehmung des Herrn Dr. Wolf und Frau Erika Wolf, Potsdam in der Reichsgeschäftsstelle der Christlich Demokratischen Union Deutschlands am 21.02.1946
Urteil vom 28.03.1946
Notiz von O. Fessler über ein Gespräch mit Oberstleutnant Milchika, Abteilungsleiter der SMA Betreff Wilhelm Wolf, 03.04.1946
Ausschüsse der CDU
03.04.1946
Protokoll Sozialpolitischer Ausschuss
05.04.1946
Vermerk Dovifat an Dertinger Betreff: Ankündigung der Arbeit von Gaußig - 1. Politischer Lehrgang in der Bildungsstätte der Christlich Demokratischen Union (CDUD - Ostzone) in Gaußig (Lausitz) 12.05.01.06.1946 (hier 10 Programmdurchschläge)
16.03.1946, 15:30 Uhr
Protokoll über den Schulnachmittag vom Ausschuss für Frauenfragen, dazu Vermerk Georg Dertinger an Emil Dovifat
Betreff Rednermaterial und Redetechnik in Versammlungen
16.04.1946
Protokoll Vorstandssitzungen Ausschuss für Frauenfragen
17.04.1946
Protokoll Sozialpolitischer Ausschuss, 25.04.1946
18.04.1946
Protokoll Presse-Ausschuss, 25.04.1946

29.07.1948
1) Wortprotokoll der Sitzung des Erweiterten Parteivorstandes am Donnerstag, den 29.07.1948, um 10 Uhr in Berlin W 8, Jägerstraße 59-60 im Unionshaus, unkorrigierte Bandabschrift (Vgl.: 07-011-2491)
Sondersitzung wegen des besonderen Gewichts der zu treffenden Entscheidungen
1) Turnus 1 bis 17 Debatte
Reinhold Lobedanz, Turnus 1
Otto Nuschke: Bericht zur politischen Lage, Turnus 2
Dertinger, Hickmann zur Geschäftsordnung, Turnus 3
Forderungen und Anregungen der Zonen-Frauengemeinschaft zum wirtschaftlichen und sozialen Programm der CDU für den Zonenparteitag 1948, 06.07.1948, Turnus 18/1
Turnus 19
Fortsetzung der Debatte
Enthält nicht: Zusammenfassung der Sitzung - (Vgl.: 07-011-2491)
2) Entschließungen Erweiterter Parteivorstand der Christlich Demokratischen Union der Ostzone und Groß-Berlin
1 - Zur gegenwärtigen politischen Lage:
Sicherung der Einheit Deutschlands
Bildung einer gesamtdeutschen Regierung
Abschluss Friedensvertrag
2 - Dank an die Zonenleitung für das unbeirrbare Festhalten am Programm der Union seit der Dezember-Krise
3 - Explosionsunglück in Oppau
4 - Gegen einseitige Personalpolitik - ursprünglicher Entwurf
Landesverband Brandenburg vom 28.07.1948
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
3
Jahr/Datum
19.11.1945 - 18.04.1946
29.07.1948
Personen
Bockoff, General; Dovifat, Emil; Fessler, O.; Gablentz, Otto Heinrich von der; Gradl, Johann Baptist; Milchika, Oberstleutnant; Tillmanns, Robert; Trautmann, Erwin; Tulpanow, Sergej; Wolf, Erika; Wolf, Wilhelm

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode