Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "Setze" > 1504 Objekte

1

Bestand
Dörpinghaus, Bruno (01-009)
Signatur
01-009
Faszikelnummer
01-009 : 001/3
Aktentitel
Agrarpolitik und Bodenreform
Enthält
Ausarbeitungen.
Insbesondere:

Ausarbeitungen der Bauernverbände zu den Schwierigkeiten der Düngemittelversorgung, zur Agrarreform, zum einheitlichen Aufbau des landwirtschaftlichen Organisationswesens, zur Ablieferung landwirtschaftlicher Erzeugnisse und allgemeine Grundsätze der Bauernverbände, o.D.;

Schreiben und Ausarbeitung von Ludwig Florian zur Agrarreform, 21.03.1946, 02.05.1946;

Vorschlag der KPD-Zonenleitung an den Kontrollrat für Deutschland über einen Volksentscheid zur Bodenreform, o.D.;

Aktenvermerk von Heinrich Lübke für Otto zu dem vom Generalsekretär des Zonenbeirats Hamburg beantworteten Fragebogen des stellvertretenden Militär-Gouverneurs von Hamburg zur Entschädigung der Siedler, 24.07.1946;

Broschüre: CDU und Bodenreform in der britischen Zone, von Karl Müller, 1947;

Verordnungsentwurf der Militärregierung Deutschland, britisches Kontrollgebiet zur Bodenreform, o.D.;

Entwurf der SPD zu einem Gesetz über die Bodenreform, Februar 1947;

Manuskript von Bruno Dörpinghaus: Die Bodenreform politisch gesehen, 15.07.1947;

Gesetzestexte zur Bodenreform;

Stellungnahme des Zonenausschusses der CDU der britischen Zone zur Bodenreform, auf einer Tagung in Eutin, 27./28.07.1947;

Leitsätze der CDU für die zukünftige Landwirtschaftspolitik, mit Entwurf vom 25.05.1949;

Ausarbeitungen zur Ernährung vor und nach der Währungsreform, 24.06.1949, zum Aufbau in der weltwirtschaftlichen Eingliederung der westdeutschen Wirtschaft, 26.06.1949, o.A.;

Bericht des gesamtdeutschen Arbeitskreises zur Landwirtschaft und Forstwirtschaft, 17.06.1950.
Jahr/Datum
1946 - 1950
Personen
Florian, Ludwig; Lübke, Heinrich; Müller, Karl

2

Bestand
Dörpinghaus, Bruno (01-009)
Signatur
01-009
Faszikelnummer
01-009 : 002/2
Aktentitel
Tarifpartner, Betriebsräte, Mitbestimmung
Enthält
Ausarbeitungen, Presseausschnitte, Anträge, Korrespondenz.
Insbesondere:

Schreiben verschiedener Unternehmen: u.a. zu Gründungen, Mitbestimmung und Warenlohn;

Ausarbeitung von Ludwig Rosenberg: Vom Wirtschaftsuntertan zum Wirtschaftsbürger, 1948;

Unterlagen zur Tagung des Bundes Katholischer Unternehmer, 29./30.10.1949;

Thesen der Zeitschrift Wirtschaftsbild zum Thema Mitbestimmung, 09.11.1949, Protokoll einer Diskussion zur Mitbestimmung auf einer Sondertagung der Wirtschaftsbild, 29.11.1949;

Aktennotiz für Konrad Adenauer: Aus dem Gewerkschaftsleben, November 1949, o.A.;

Ausarbeitung von Minister Eduard Lais: Organisation der gewerblichen Wirtschaft. Errichtung einer Wirtschaftskammer, Januar 1950;

Positionen von Minister Eugen Wirsching (07.02.1950), Jakob Kaiser (07.05.1950, 15.05.1950), Heinrich von Brentano (o.D.), Anton Sabel (04.06.1950) zur Mitbestimmung;

Erklärung der CDU/CSU-Fraktion zu ihrem Entwurf eines Gesetzes über die Mitbestimmung, 17.05.1950;

Entwurf eines Gesetzes über die Mitbestimmung der Arbeitnehmer im Betrieb, o.D.;

Stellungnahme von Bruno Dörpinghaus zur Mitbestimmung, 03.07.1950.
Darin
Material von Gewerkschaften: u.a. Broschüre des Gewerkschaftsrates der Vereinten Zonen: Was erwarten die Gewerkschaften vom Bundestag?, 1949, Flugblätter, Referat von Hans Böckler: Die Aufgaben der deutschen Gewerkschaften in Wirtschaft, Staat und Gesellschaft, 14.10.1949.
Jahr/Datum
1946 - 1955
Personen
Adenauer, Konrad; Böckler, Hans; Brentano, Heinrich von; Kaiser, Jakob; Lais, Eduard; Rosenberg, Ludwig; Sabel, Anton; Wirsching, Eugen

3

Bestand
Dörpinghaus, Bruno (01-009)
Signatur
01-009
Faszikelnummer
01-009 : 003/1
Aktentitel
Hessen
Enthält
Korrespondenz, Zeitungsausschnitte, Rundschreiben.
Insbesondere:

Entwurf und Begründung des Betreibsrätegesetzes für das Land Hessen, o.D.;

Ausarbeitung von Bruno Dörpinghaus: Mein Beitrag zur Gründung der Christlich Demokratischen Union, o.D., weitere Stichworte zur Gründungsgeschichte der CDU Hessen, o.D. ,

handschriftliche Notizen zu verschiedenen Themen, u.a. zu einer Landesversammlung, o.D.;

Antrag an die Militärregierung zur Gründung der CDU, 15.09.1945 und vorläufige Satzung der CDU, 1945, ebenso Antrag an die Militärregierung von Groß-Hessen zur Gründung der CDU Groß-Hessen, 25.11.1945 und Satzung der CDU Groß-Hessen, o.D., auch Satzung der CDU Hessen, 1949;

Leitsätze der CDU Wetzlar, Oktober 1945;

Schreiben von Bruno Dörpinghaus an den Oberbürgermeister von Frankfurt Kurt Blaum zum Christlichen Sozialismus, 06.11.1945;

Erklärung der Landesleitung der CDU Groß-Hessens zur staatlichen Neugliederung Deutschlands, 1946;

Stellungnahme der CDP zur Regierungsbildung, 1946;

Rede von Erich Köhler: Die Aufgaben der Christlich Demokratischen Union bei dem Wiederaufbau der deutschen Wirtschaft, 03.03.1946;

Gedanken und Erläuterungen der CDU Groß-Hessen zum Gesetz zur Befreiung von Nationalsozialismus und Militarismus, 1946;

Material zum Wiederaufbau der Stadt Frankfurt, z.B. Unterlagen des Technischen Wiederaufbauausschusses;

Protokoll der Landesausschußsitzung Groß-Hessen, 30.05.1946;

Organisationsplan der CDU Groß-Hessen, Juli 1946;

Korrespondenz mit Werner Hilpert;

Unterlagen zu der Wahl des Hessischen Landtages 1946;

Protokolle von gemeinsamen Sitzungen der Landesleitung und der CDU-Fraktion im Landtag, 11.12.1946, 17.12.1946;

Regierungsansprache von Ministerpräsident Christian Stock, 1947;

Unterlagen zum Landesparteitag der CDU Hessen, 27.01.1947;

Unterlagen zum Thema Entnazifizierung;

Bericht des hessischen Ministers für Kultus und Unterricht, Erwin Stein, über das Schulwesen, 26.09.1947;

Satzung der Sozialausschüsse der CDU Hessen, o.D.;

Bericht über die Landeskonferenz der CDU Hessen, 03.09.1949;

Vermerk zu illegalen Grenzgängern und dem Zonendurchgangslager Gießen, 01.12.1949;

Bericht zum Parteitag der hessischen CDU, 20.05.1950;

Schreiben von Werner Hilpert an Konrad Adenauer zur Lage in Hessen, 05,12.1950.
Darin
Resolution der SPD-Stadtverordnetenfraktion von Frankfurt zum Magistrat und Zusammensetzung des Frankfurter Magistrats sowie Unterlagen zur Wahl des Oberbürgermeisters von Frankfurt, 1946;
Flugblätter: u.a. Was will die Christlich-Demokratische Union?, Die CDU ruft auch Dich!
Jahr/Datum
1945 - 1950
Personen
Adenauer, Konrad; Blaum, Kurt; Hilpert, Werner; Köhler, Erich; Stein, Erwin; Stock, Christian

5

Bestand
Dörpinghaus, Bruno (01-009)
Signatur
01-009
Faszikelnummer
01-009 : 013/1
Aktentitel
Adenauer, Konrad
Enthält
Korrespondenz, Berichte für Konrad Adenauer, Zeitungsausschnitte.
Insbesondere:

Broschüre: Konrad Adenauer. Bilder und Daten zum 80. Geburtstag, von Helmut Homar, 1956;

Fragebogen an Konrad Adenauer, o.D.;

Reden von Konrad Adenauer: zu dem Programm der CDU am 06.03.1946, in Bern vor der Interpalamentarischen Union am 06.04.1949, vor dem Bundestag am 09.07.1952;

Korrespondenz von Bruno Dörpinghaus und Konrad Adenauer zu Jakob Kindt-Kiefers Vorhaben eines Empfanges für die Christliche Nothilfe und (Josef ?) Müllers Äußerungen in Frankreich, 1948;

Schreiben von Konrad Adenauer an Josef Müller zur Einrichtung des Wahlausschusses und zur Erlassung von Wahlgesetzen, 22.03.1949;

Vermerk von Bruno Dörpinghaus an Konrad Adenauer zu der Einrichtung eines Ausschusses für die Parteiorganisation innerhalb des Zonenausschusses, 18.10.1949;

vertrauliche Notiz von Saarbach für Konrad Adenauer zum Besuch des Bundeskanzlers bei Präsident Harry Truman, 01.11.1949;

Unterlagen zu einer Tagung in Genf am 21.11.1949 und zur Konferenz der N.E.I. in Sorrent am 14.-16.04.1950;

Schreiben an Konrad Adenauer zu einer Konferenz der Landesverbandsvorsitzenden, 24.02.1950;

Bericht zum Zustand der CVP im Saarland, 21.09.1951;

Interview mit Konrad Adenauer zu seinem 85. Geburtstag, 06.01.1961;

Unterlagen zum Tod von Konrad Adenauer, 1967.
Jahr/Datum
1946 - 1967
Personen
Adenauer, Konrad; Kindt-Kiefer, Jakob; Müller, Josef; Truman, Harry S.

8

Photographie
#
Findbuch
#
Bestandssignatur
01-016
Bestandsname
Gantenberg, Mathilde
Bundesland /Land
Bundesrepublik Deutschland » Rheinland-Pfalz
Soziologische Gruppen
Frauen
Bestände mit Bezug zu
CDU-Gründer
Kapitel (Thes)
Nachlässe, Deposita und Nachlaßsplitter
Geburtsdatum
25.12.1889
Todesdatum
29.10.1975
Berufsbezeichnung
Oberstudienrätin, Staatssekretärin, Dr.
Biographie
1928 Zentrum, Mitgründerin der CDU in Trier, 1946-1957 Mitglied der Beratenden Landesversammlung und MdL Rheinland-Pfalz, 1948-1951 Staatssekretärin im Kultusministerium, 1956-1961 MdB.
Kurzbeschreibung
Schulpolitik: Drucksachen und Gesetzesblätter, Rundschreiben, Korrespondenz, Notizen 1928-1937 und 1948-1968 (bes. Schule und Elternrecht, Hochschulreform, Wissenschaftspolitik), auch Dokumente des Widerstandes (Katholischer Lehrerinnenverband) 1936/37; Studienstiftung des Deutschen Volkes 1958-1965; katholische Frauenbewegung 1949-1973; CDU: Gründung im Trierer Land 1945-1965; Wahlen 1961 und 1965; internationale Organisationen: UNESCO 1963-1965, Europa-Union Deutschland 1962-1967; Aufsätze, Reden, Vorträge 1917-1968; Korrespondenz 1951-1967; Persönliches (Familienchronik) 1962-1969.
Aktenlaufzeit
1917 - 1973
Aktenmenge in lfm.
0,75
Literaturhinweis
Andreas Grau: Mathilde Gantenberg (1889-1975). Staatssekretärin in Rheinland-Pfalz. In: Günter Buchstab/Brigitte Kaff/Hans-Otto Kleinmann (Hg. im Auftrag der Konrad-Adenauer-Stiftung): Christliche Demokraten gegen Hitler. Aus Verfolgung und Widerstand zur Union. Freiburg im Breisgau 2004.

9

Bestand
Gantenberg, Mathilde (01-016)
Signatur
01-016
Faszikelnummer
01-016 : 002/2
Aktentitel
Schule und Elternrecht
Enthält
Schulreformpläne der Länder: Artikel, Denkschriften, Stellungnahmen, Gesetzentwürfe
Jahr/Datum
1948 - 1950

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode