Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "Situationsanalyse" > 11 Objekte

1

Bestand
KV Neustrelitz (02-221)
Signatur
02-221
Faszikelnummer
02-221 : 029/1
Aktentitel
Kreisdelegiertenkonferenz 1956
Enthält
Entschließung, Rechenschaftsbericht, Situationsanalyse, Wahlprotokoll,
Jahr/Datum
1956

3

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 1068
Aktentitel
Erweiterter CDU-Bundesvorstand
Protokoll 02.09.1985
Bundesgeschäftsführer Peter Radunski
Enthält
Ergebnisprotokoll der Sitzung des erweiterten CDU-Bundesvorstandes vom 02.09.1985 in Bonn, Konrad-Adenauer-Haus
Hinweis auf bevorstehende Landtags- und Kommunalwahlen
Tagesordnung:
1. Politische Lage u.a.:
Gute Koordinierung zwischen Bundesregierung, CDU-Bundespartei und CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag,
Häufung von Spionagefällen - an Grundlinien der Deutschlandpolitik aber festhalten, Chancen der Union bei der Bundestagswahl 1987,
Beziehungen zu USA und deutsch-französische Zusammenarbeit nicht als entweder-oder sondern Sowohl-als-auch-Position geschaffen,
Innenpolitik:
Verbesserung der wirtschaftlichen Lage, Politische Aufgaben: Arbeitslosigkeit, Gesundheitswesen, Tarifpolitik, Agrarpolitik,
Rita Süssmuth als Nachfolgerin von Familienminister Heiner Geißler, Lutz Stavenhagen als Nachfolger von Staatsminister Alois Mertes im Auswärtigen Amt
2. Arbeitsplanung der Bundespartei:
Heiner Geißler: Arbeitskonzept der CDU für den Herbst 1985, tiefgreifender Wandel der wirtschaftliche und gesellschaftliche Verhältnisse,
Groß angelegte Mobilisierungs- und Informationskampagne, in deren Mittelpunkt eine beschäftigungspolitische Offensive steht, zugleich Werte und Grundlagen auf denen die Außen- und Sicherheitspolitik der CDU beruht, darstellen, dazu Menschenrechte und ihrer Verteidigung
Auseinandersetzung mit der SPD im Bundestagswahlkampf 1987, CDU als Volkspartei auch auf Orts- und Kreisverbandsebene keine Berührungsängste, Aktionen der CDU, politische Inhalte definieren auch für das Wahlprogramm,
Rentenpolitik und Gesundheitskosten
Enthält auch:
Handschriftliche Notizen
Offensive `87:
I. Mobilisierung und Informationskampagne: Offensive '87 und
II. Aktionen der Parteiarbeit, 04.09.1985

Redeauszug:
Diskussionsbeiträge zu der Sitzung von Gerhard Stoltenberg, 8 Seiten, Ernst Albrecht, 7 Seiten, Zusammenfassung von Heiner Geißler, 4 Seiten und Norbert Blüm, 24 Seiten
Rundschreiben von Heiner Geißler, Situationsanalyse des ländlichen Raumes, 31.07.1985
Enthält nicht: Anwesenheit, Pressemitteilung
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
1,5
Jahr/Datum
02.09.1985
Personen
Albrecht, Ernst; Blüm, Norbert; Geißler, Heiner; Mertes, Alois; Radunski, Peter; Stavenhagen, Lutz; Stoltenberg, Gerhard; Süssmuth, Rita

6

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 1340
Aktentitel
CDU-Bundesvorstand 01.01.-30.06.1985
Dokumente und Materialien
Bundesgeschäftsführer Peter Radunski
Enthält
Allgemeines:
Elisabeth Noelle-Neumann: Was glauben die Deutschen? - Eine aktuelle demoskopische Situationsanalyse, Allensbacher Berichte: Zum Staatsbesuch des amerikanischen Präsidenten Ronald Reagan in der Bundesrepublik Deutschland, Antrag CDU-Bundesvorstand an den 33. Bundesparteitag Essen 20.-22.03.1985: Leitsätze der CDU für eine neue Partnerschaft zwischen Mann und Frau

04.02.1985:
Antrag CDU-Bundesvorstand an den 33. Bundesparteitag: Entwurf Leitsätze für die Frauenpolitik der CDU, Allensbacher Berichte: Politik ist Männersache - Das gilt nicht mehr, Anwesenheitsliste
20.02.1985:
Redeauszug Wolter von Tiesenhausen: Ablehnung einer Zusammenarbeit mit den Grünen auf allen politischen Ebenen, 2 Seiten, 20.02.1985, Schwerpunkte der politischen Diskussion im Saarland vor der Landtagswahl am 10.03.1985, Erklärung des CDU-Bundesvorstandes zu den Zielen und Folgen grüner Politik, Broschüre Din A5: Die Grünen - Eine Analyse der öko-marxistischen Radikalopposition, Anwesenheitsliste
04.03.1985:
Verfahrensvorschläge der CDU-Bundesgeschäftsstelle zu den sieben Anträgen an den CDU-Bundesvorstand, Europapolitik der CDU, Anwesenheitsliste
11.03.1985:
CDU-Dokumentation: Wahlen zum Berliner Abgeordnetenhaus und zum Saarländischen Landtag sowie Kommunalwahlen in Hessen am 10.03.1985, Bericht über den Vollzug der Beschlüsse des 32. Bundesparteitages der CDU Stuttgart 09.-11.05.1984, Anwesenheitsliste
19.03.1985:
Wir geben Nordrhein-Westfalen wieder eine Zukunft - Entschließung 33. Bundesparteitag der CDU Essen 20.-22.03.1985, Anwesenheitsliste
22.04.1985:
CDU-Dokumentation 2/1985: Medienpolitische Grundsätze der CDU/CSU, Anwesenheitsliste
13.05.1985:
CDU-Dokumentation: Die Wahl zum Nordrhein-Westfälischen Landtag, CDU-Presseschau: Staatsbesuch des Präsidenten der Vereinigten Staaten von Amerika, Anwesenheitsliste
18.06.1985: Anwesenheitsliste
Terminplan für CDU-Bundesvorstand, CDU-Bundesausschuss im 2. Halbjahr 1985
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
5,5
Jahr/Datum
01.01.1985 - 30.06.1985
Personen
Noelle-Neumann, Elisabeth; Radunski, Peter; Reagan, Ronald; Tiesenhausen, Wolter von

7

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 1341
Aktentitel
CDU-Bundesvorstand 01.07.1985 - 31.12.1985
Dokumente und Materialien
Bundesgeschäftsführer Peter Radunski
Enthält
Allgemeines:
Beschluss CDU-Bundesfachausschuss Jugendpolitik: Mit der Jugend Politik gestalten, 14. Bundesdelegiertentag der CDU-Frauenvereinigung 27.-28.09.1985: Gleichberechtigungsforum und Bonner Erklärung, Peter Jungen: Vorschläge zur Verbesserung der Lage auf dem Arbeitsmarkt, Ernst Albrecht: SPD - Partei ohne Alternative für die Sicherung von Einkommen und Beschäftigung - Staatliche Beschäftigungsprogramme schaffen keine sicheren und dauerhaften Arbeitsplätze

02.09.1985:
Arbeitskonzept der CDU für Herbst 1985, Unterlagen zur Vorstellung der "Offensive ´87" durch den Generalsekretär im CDU-Bundesvorstand, Arbeitsplanung Herbst 1985, Anwesenheitsliste
13.-14.10.1985:
Situationsanalyse des ländlichen Raumes, Wichtige agrarpolitische Grundpositionen von CDU und Europäische Volkspartei (EVP), Agrarpolitik in der Diskussion - Auswertung von drei Studien zur Agrarpolitik, Analyse zur politischen Situation der SPD, Grundpositionen in der Außen-, Deutschland- und Sicherheitspolitik - Redeauszüge Helmut Kohl seit Oktober 1982, 24 Seiten, Der außenpolitische Kurswechsel der SPD, Zusammenfassung der Arbeit der Kommission Soziale Sicherheit, Materialien zur Rentendiskussion, Argumente CDU/CSU: Lebenssituation und Zukunftsperspektiven älterer Menschen, Bericht: Die finanzielle Lage und die Einschätzung der Rentendiskussion bei alten Menschen - Empirische Ergebnisse 1983 bis Dezember 1984, Anwesenheitsliste
25.11.1985: Anwesenheitsliste
Terminplan für CDU-Bundesvorstand und CDU-Bundesausschuss 1986
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
6
Jahr/Datum
01.07.1985 - 31.12.1985
Personen
Albrecht, Ernst; Jungen, Peter; Kohl, Helmut; Radunski, Peter

8

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 1403
Aktentitel
CDU-Präsidium
Protokolle 19.02.1970 - 16.12.1970
Bundesgeschäftsführer Rüdiger Göb
Enthält
19.02.1970: CDU-Haus (Konrad-Adenauer-Haus), Unteilbares Deutschland, CSU-Freundeskreis und Bayern Kurier, KPV (Kommunalpolitischen Vereinigung der CDU und CSU Deutschlands), Wirtschaftpolitischer Ausschuss, Sportausschuss, Situation Niedersachsen, Deutschlandpolitik und Ostpolitik

27.02.1970: Präsidiumsgespräche Gewerkschaft Polizei, Vorstand Deutsche Angestellten-Gewerkschaft; Aktionsprogramm Landesverbände, Schwerpunkte Bundespolitik Länderwahlkampf, Stand Verhandlungen Regierungsbildung Niedersachsen, Europa-Kongress CDU

13.03.1970: Deutschlandpolitik, Zusammenkunft mit CSU

19.03.1970: Bundespolitische Schwerpunkte Landtagswahlkämpfe, Arbeitsplanung und Terminplanung Präsidium, Fachausschuss Kommunalpolitik, Nachrichtendienste, Gespräche Verbände, Publikationen Vereinigungen, Gespräche Jugend und Intellektuelle, Rundfunk-Kommission, Auslagen Fahrer

13.04.1970: Vermögensbildung, Arbeitsplan Fraktion, CSU-Freundeskreis, Landesparteitag, Landtagswahlkämpfe, Tagesordnungspunkt CDU-Bundesvorstandssitzung 23.04.1970, Termine auswärtige Präsidiumssitzungen, Gespräch Bauernverband, Sitzung Landesvorsitzende

20.04.1970: Bericht Lage, Landesvorsitzendenkonferenz und CDU-Bundesvorstandssitzung 23.04.1970, Faltblatt Vermögensbildung, Präsidiums-Termine Nordrhein-Westfalen, Sitzung Deutscher Bauernverband, Gewerkschaft Textil und Bekleidung, Standortpresse/Dimitag, Parteitag Konservative Partei Norwegens, Besuch Führer Konservative Partei GB (Gesamtdeutscher Block)

27.04.1970: Bericht zur Lage, Termine Präsidiumssitzungen, Konferenz führende Vertreter Konservative Partei GB (Gesamtdeutscher Block)

04.05.1970: Sondersitzung Präsidium, Bundesverfassungsgericht

08.05.1970: Sondersitzung mit Ministerpräsidenten und Ministern der CDU/CSU sowie Vertretern der Arbeitskreise der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag: Erklärung des Präsidiums zur Wirtschaftspolitik und Konjunkturpolitik

29.05.1970: Landtagswahlkämpfe, SPD-Parteitag, CDU-Bundesvorstand, Präsidiumssitzungen, Kreditaufnahme, Fachausschuss Strukturpolitik, Deutschland-Stiftung, Bundesverfassungsgericht, Zweites Deutsches Fernsehen

14.06.1970: Politische Lage, Landtagswahlen

29.06.1970: FDP - Parteitag, Situationsanalyse, Haltung CDU, Programmkommission, CDU-Bundesausschuss, Landtagswahlen Hessen/Wahlkampfkostenerstattung, Präsident Europäische Investitionsbank, Gespräch DGB (Deutscher Gewerkschaftsbund), Bildungspolitisches Programm, Erklärung Christliche Demokraten Niederlande, Personalfragen, Erklärung Synode EKD (Evangelische Kirche in Deutschland), Unkostenerstattung

24.07.1970: Europäische Investitionsbank, Sachverständigenrat, Zusammenarbeit UECD (Union europäischer Christdemokraten) und Konservative, Termine

09.08.1970: Deutsch-sowjetischer Vertrag

26.08.1970: Politische Lage, Termine

08.09.1970: Programmparteitag, Programmdiskussion

14.09.1970: Deutsch-sowjetischer Vertrag, Deutscher Juristentag, Soziale Ordnung, Landesverbände, Präsidiumssitzungen, Satzung Wirtschaftsvereinigung

21.09.1970: Bericht Lage, Haushaltsberatungen Bundestag, Nah-Ost, Ergebnis Wahlen Schweden, Bundesfinanzministerium und Wahlkampf, Deutsch-sowjetische Parlamentarier-Gruppe, Kuratorium Unteilbares Deutschland, Polenreise DRK-Präsident Walter Bargatzky (Deutsches Rotes Kreuz)

05.10.1970: Deutschlandpolitik und Ostpolitik, Entwicklung in FDP, Missbilligungs-Antrag gegen Alex Möller, Bundesverfassungsgericht, Wahlkampf-Kostenerstattung

12.10.1970: Vergleich Bundeskanzleramt Willy Brandt, Brief Fraktionsvorsitzender, Parteitag Konservative Partei, Kuratorium Unteilbares Deutschland, Bundeswehrverband

19.10.1970: Bericht Sicherheitslage, Klage Herbert Wehner, SPD-Kampagne gegen ZDF-Magazin

30.10.1970: Wahlkampf Hessen, Treffen Andrei Andrejewitsch Gromyko - Walter Scheel, Parteigründung NLA (Nationalliberale Aktion), Präsenz Präsidiumssitzungen, CDU-Bundesausschuss, Präsidiumssitzung Berlin, Ablauf Parteitag

09.11.1970: Wahlen Hessen und Rheinland-Pfalz, NLA (Nationalliberale Aktion – Wikipedia) - CSU, Berlin-Verhandlungen; CDU-Bundesausschusssitzungen, Gespräch DGB (Deutscher Gewerkschaftsbund), Deutscher Bundeswehrverband, Deutscher Richterbund

23.11.1970: Landtagswahlen Bayern, Deutsch-polnischer Vertrag, Satzung Wirtschaftsvereinigung

30.11.1970: 18. Bundesparteitag der CDU Düsseldorf 25.-27.01.1971, Strafrechtsreform, Konferenz Politiker Konservative Partei

07.12.1970: Präsenz CDU Fernsehen, Hörfunk und Presse, Betriebsverfassungsgesetz, Gespräch Deutscher Bundeswehrverband
Enthält: Pressemitteilung Treffen Präsidium CDU Bundeswehrverband 07.12.1970

14.12.1970: Reichstreffen CDU, Planungsstab Sozialwissenschaftliche Forschungsinstitut Konrad-Adenauer-Stiftung, Bund Freiheit der Wissenschaft, Hochschulrahmengesetz, Gespräch Gewerkschaftsbund, Ergänzung Sitzungsprotokoll 30.11.1970, Strafrechtsreform

16.12.1970: Konjunkturpolitik, Wirtschaftspolitik, Finanzpolitik
Jahr/Datum
19.02.1970 - 16.12.1970
Personen
Göb, Rüdiger

9

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 1553
Aktentitel
CDU-Präsidium 07.05.1973 - 16.12.1974
Präsidiumskontaktgespräche
Bundesgeschäftsführer Karl-Heinz Bilke
Enthält
07.05.1973: Christlich-Soziale Betriebsräte
Thema: Durch die Vorsitzenden der CDU Unterstützung der Kollegen im gewerkschaftlichen Bereich, die Mitglieder der CDU sind

07.05.1973: Zentralkomitee Deutsche Katholiken, keine Unterlagen

05.10.-06.10.1973: Evangelische Kirche Deutschlands (EKD)
Themen: Probleme kirchlicher Trägerschaft im sozialen Rechtsstaat

22.10.1973: Bundesverband Deutscher Zeitungsverleger (BVDZ)
Themen: Gesellschaftspolitische Konzepte (Medienpapiere) und Aktionen (Medienpolitik), Presserechtsrahmengesetz, Steuerliche Erleichterungen, Intermediäre Entwicklung, Einheitliche Altersversorgung für Journalisten,
dazu: Synopse zur Pressepolitik der CDU/CSU, 09.10.1973

05.11.1973: Betriebs- und Personalrätekonferenz
Themen: Kontakte Präsidium und Betriebs- und Personalräte, Ablehnung Steuervorschläge Opposition, Darstellung Preisentwicklung, Übereinstimmung zwischen Gewerkschaften und CDU sichtbar machen

03.12.1973: CDU-Repräsentanten in Aufsichtsratsgremien der öffentlichen Rundfunk- und Fernsehanstalten
Themen: Präsenz der Union in Gremien der Anstalten, aktuelle Probleme der Rundfunkpolitik, Medienkongress der CDU/CSU, dazu Rundfunk-, Verwaltungs- und Fernsehratsmitglieder, die der CDU und CSU angehören beziehungsweise nahe stehen, Übersicht Gremienwahlen, Verfahren Gremienwahlen, Präsenzliste Gremienmitglieder ARD und ZDF

21.01.1974: Vorstand Konrad-Adenauer-Stiftung (KAS), keine Unterlagen
21.01.1974: Verband der Beamten der Bundeswehr, nur Einladung
24.01.1974: Deutscher Gewerkschaftsbund (DGB), keine Unterlagen
07.02.1974: Deutscher Lehrerverband im Deutschen Beamtenbund, nur Pressemitteilung
22.02.1974: Evangelische Kirche Deutschlands (EKD)
Themen: Verhältnis zwischen EKD und CDU, junge Generation und ihr Verhältnis zur CDU, aktuelle Fragen Bereich Medienpolitik, Perspektiven deutscher Ostpolitik, Bedeutung der freien Träger, dazu Hauptvortrag Bundestagung Evangelischer Arbeitskreis Zukunft und Hoffnung, 1974

04.03.1974: Bund der Vertriebenen (BdV)
Themen: Aktuelle Probleme Ostpolitik und Deutschlandpolitik, Fragen Lastenausgleich, soziale Eingliederung besonders Spätaussiedler, dazu Zeitungsartikel 22.04.1974: Prager Vertrag präsentiert sich als juristisches Kleisterstück

22.04.1974: Christlich-Soziale Betriebs- und Personalräte
Themen: Bericht Parteivorsitzender Helmut Kohl, Kurzreferat aktuelle gesellschaftspolitische Fragen, Kurzreferat Generalsekretär Kurt Biedenkopf, Aussprache unter Berücksichtigung betrieblicher Situation,
dazu Auszüge aus Situationsanalyse, Dokumentation und Konzeption der CDA zur Betriebsgruppenarbeit Februar 1974

22.04.1974: Vorstand Konrad-Adenauer-Stiftung, keine Unterlagen
24.04.1974: Deutscher Bauernverband (DBV)
Thema: Agrar- und gesellschaftspolitische Fragen, dazu Rede von Constantin Freiherr Heeremann auf Kundgebung in Dortmund 23.04.1974

26.08.1974: Deutscher Beamtenbund (DBB)
Thema: Kontakte zur CDU-Spitze

11.11.1974: Zentralverband Deutscher Haus-, Wohnungs- und Grundeigentümer
Thema: Zweites Wohnraumkündigungsschutzgesetz
11.11.1974: Christlicher Gewerkschaftsbund (CGB)
Thema: Aktuelle Fragen der Gewerkschaftsarbeit in der Bundesrepublik Deutschland

16.12.1974: Evangelische Kirche in Deutschland (EKD)
Themen: Gewalt als Mittel der Politik?, Freiheit des Menschen im sozialen Rechtsstaat, sittliche Veränderungen im Wertgefüge unserer Gesellschaft, Entwicklungshilfe, dazu Liste der Ratsmitglieder

Enthält auch:
Übersicht Präsidiumskontaktgespräche, Vereinbarte Gespräche mit Parteivorsitzenden Helmut Kohl und Generalsekretär Kurt Biedenkopf, Vorschläge Antrittsbesuche 20.07.1973, Vorschläge für Gespräche zwischen Verbänden und Vertretern der CDU
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
5
Jahr/Datum
07.05.1973 - 16.12.1974
Personen
Biedenkopf, Kurt; Bilke, Karl-Heinz; Heereman, Constantin Freiherr; Kohl, Helmut

10

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 9841
Aktentitel
Organisationskommission (8)
E. Organisationskommission
6. Allgemeine Ablage - Kommissionssitzungen 01.08.1973 - 30.09.1974
Hauptabteilung I, Abteilung Parteiorganisation Karl Schumacher
Enthält
Karl Schumacher an Kurt Biedenkopf, Betreff: Vorschlag CDU-Bundesvorstand für die Neubesetzung der Organisationskommission (ohne Datum), 12.02.1974
Information: Rheinland-Pfalz - Hans Terlinden schickt Leitlinien für die Aufstellung von Kandidaten, 28.02.1974

Karl-Heinz Bilke an die Teilnehmer der Landesgeschäftsführerkonferenz, Betreff: Landesgeschäftsführerkonferenz am 20.02.1974, 15.02.1974
Vorlagen für die Landesgeschäftsführerkonferenz, Betreff:
Behandlung der Kreisverbände im Statut und in den Satzungen der Landesverbände der CDU, 20.02.1974
Behandlung von Form und Frist der Anträge zu Parteitagen im Statut (beziehungsweise Geschäftsordnung) und in den Satzungen der Landesverbände der CDU, 20.02.1974
Übersicht über die Behandlung von Form und Frist der Anträge zu Parteitagen im (beziehungsweise Geschäftsordnung) und in den Satzungen der Landesverbände der CDU, 20.02.1974 (Synopse A4 quer)
Kurzfassung der Situationsanalyse und des Konzeptes der Betriebsgruppenarbeit, 20.02.1974

20.02.1974 Sitzung der Landesgeschäftsführerkonferenz
Tagesordnung:
1. Arbeitsprogramm 1974
2. Aus- und Fortbildungsprogramm für hauptamtliche Mitarbeiter
3. Zentrale Beschaffung
4. Vergleich Bundessatzung - Satzung der Landesverbände
5. Aussprache über Situation der Sozialsekretäre
6. Erfahrungsaustausch über die Betreuung neuer Mitglieder
7. Verschiedenes

Betriebsgruppenarbeit, hier: Kurzfassung der Situationsanalyse und des Konzeptes, vorgelegt mit Schreiben der CDA vom 20.02.1974, 06.03.1974
Karl Schumacher an die Mitglieder der Organisationskommission, Betreff: Unterlagen zur Organisationskommission, 22.05.1974

27.05.1974 Konstituierung der Organisationskommission in Bonn
Tagesordnung:
1. Terminplanung Organisationskommission 1975
2. Arbeitsziel und Problemkatalog
Enthält auch:
1) Vorschlag CDU-Bundesvorstand für die Neubesetzung der Organisationskommission
2) Vorlage zur Sitzung der Organisationskommission am 16.05.1973 mit dem Thema:
Ausländer in der CDU
3) Bericht: Aspekte der Parteireform
4) Überlegungen zur Organisation der CDU
5) Bericht von Wolfgang Falke: Partei und Umwelt: Einige Anmerkungen zu Struktur und Aufgabe der Parteiorganisation, 25.04.1973
6) Ergebnisprotokoll der Sitzung der Arbeitsgruppe Modellversuche am 04.07.1973 in Wiesbaden

19.06.1974:
Sitzung der Organisationskommission in Bonn
Tagesordnung:
1. Antrags Nr. F70 Kreisverband Recklinghausen - Offenlegung der beruflichen, nebenberuflichen, ehrenamtlichen Tätigkeiten und Mitgliedschaften in Vereinen und Verbänden, dazu: Stellungnahme der Landesverbände zum Antrag F70, 30.05.1974
2. Geschäftsordnung der Bundespartei und Überprüfung der Frage der Verbindlichkeit für die weiteren Gliederungsstufen
3. Zusammenstellung der zu vereinheitlichenden Bestimmungen in den Statuten der verschiedenen Parteigliederungsstufen
4. Methode der Behandlung des Problems der Rolle der Vereinigungen in der Partei
Enthält auch:
Vorlage für die Landesgeschäftsführerkonferenz am 20.02.1974: Behandlung der Kreisverbände im Statut und in den Satzungen der Landesverbände der CDU

Manfred Kanther an Kurt Biedenkopf, Betreff: Organisationskommission, hier: Fragen der Finanzorganisation, 11.07.1974
Justitiar, Auswertung der Vergleichenden Übersicht über die Bestimmung des Statuts der CDU und die Satzung der einzelnen Landesverbände (Teil I: §§ 1-19), 18.06.1974

Karl Schumacher an die Mitglieder der Organisationskommission, Betreff:
Essentials für Kreissatzungen, 11.09.1974
Auswertung der Vergleichenden Übersicht über die Bestimmungen des Statuts der CDU und die Satzungen der einzelnen Landesverbände (Teil II: §§ 20-50), 13.09.1974

18.09.1974:
Enthält nicht: Protokoll
Enthält auch.:
1) Auswertung der vergleichenden Übersicht über die Bestimmung im Statut der CDU und den Satzungen einzelner Landesverbände
2) Friedrich Vogel: Essentials für Kreissatzungen, 05.09.1974
3) Vorlage zur Sitzung der Organisationskommission am 16.05.1973 mit dem Thema:
Ausländer in der CDU
4) Probleme der Wirtschafts- und Finanzorganisation der CDU
5) Berichte zu Modellversuche Kreisverbandsarbeit vom 27.11.1973 sowie vom 11.07.197
Enthält auch:
Auflistung der Beratungsergebnisse der alten Organisationskommission und Vorlagen für die neue Organisationskommission,
Vorschlag des Bundesvorstandes für die Neubesetzung der Organisationskommission
Auswertung der vergleichbaren Übersicht über die Bestimmungen des Statuts der CDU und die Satzungen der einzelnen Landesverbände Teil I und II § 1-50
Ausarbeitung: Probleme der Wirtschafts- und Finanzorganisation der CDU
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
4
Jahr/Datum
01.08.1973 - 30.09.1974
Personen
Biedenkopf, Kurt; Bilke, Karl-Heinz; Falke, Wolfgang; Kanther, Manfred; Schumacher, Karl; Terlinden, Hans; Vogel, Friedrich

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode