Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "Sommerpause" > 22 Objekte

1

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 147
Aktentitel
Abteilung Öffentlichkeitsarbeit
Sammlung Arbeitspläne und Analysen
Enthält
Arbeitsplanung Öffentlichkeitsarbeit 1978 vom 20.12.1977
Produktionsübersicht Gruppe Werbetechnik für 1. Halbjahr 1976 und Werbemittel 1.1.-30.11.1977
Redenotiz für die Sitzung Bundesausschuss für Heiner Geißler, 28.11.1977
Bericht über die Arbeit der Abteilung Öffentlichkeitsarbeit 1. Halbjahr 1977
Arbeitsplanung 2. Halbjahr 1977
Aktionen im Jahre 1977 (Gruppe Wahlkampf/Aktionen)
Laufende Geschäfte (Urlaubsschreiben von Peter Radunski Axel König)
Öffentlichkeitsarbeit in der Sommerpause 1977

Protokoll: Besprechung "Die CDU und die Kunst" mit Agentur ABC, 08.11.1977
Zusammenfassung: Gespräch mit Abgeordneten über Kunstfragen (Parlamentarische Gesellschaft 09.11.1977)
Gruppe Wahlkampf/Aktionen: Stellung der CDU zu den Fragen der Kunst und Literatur, 31.05.1977
Referat Mitgliederwerbung: CDU als Mitgliederpartei, 05.10.1976
Studie des Instituts für Demoskopie Allensbach und Auswertung: "Wer ist bereit, in die CDU einzutreten?" 08.07.1976
Vermerk: Vorschlag Georg Incze zu Argumentationsseminaren für Mitglieder (abgelehnt von Karl Heinz Bilke)
Veranstaltungsplan: 25 Jahre CDU
Aspekte zum Bundestagswahlkampfkonzept der CDU
Aktion 100. Geburtstag von Konrad Adenauer
Protokoll: Arbeitstagung der Wirtschaftsbild-Exklusivdienste 08.10.1974
Veranstaltung für 500.000 Mitglieder der CDU
Aktionsplan der Mitgliederwerbung 1973
Vermerk: Informationsmaterial für Besuchergruppen 21.05.1973
Schwerpunkte der Tätigkeit des Referats Mitgliederwerbung 1972/1973
Arbeitsplanung 1973 der Abteilung Werbung und Öffentlichkeitsarbeit
Ergebnisprotokoll der Abteilungsbesprechung Öffentlichkeitsarbeit am 15.11.1972
Aspekte für die Mitgliederwerbung nach den Wahlen 1972
Organisationsvorbereitung Kontakter (Aktion Feuerball) und Mitgliederwerbung.
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
3
Jahr/Datum
1972 - 1978

2

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 16132
Aktentitel
Büro für Auswärtige Beziehungen (1)
Parteien Europa - A bis F 22.02.1978 - 29.11.1979
Leiter Büro Henning Wegener
Enthält
B) Belgien:
Bericht über die politische Situation seit Oktober 1978
Sonderbericht über die politische Lage vor der Sommerpause 1979
Korrespondenz zwischen Christlicher Volkspartei Belgien und CDU-Kreisverband Rheingau-Taunus Betreff Parteienpartnerschaft, 18.06.1979

Abhandlungen der Aktionsgemeinschaft CDU/CSU bei den Europäischen Gemeinschaften für ein Handbuch zur Europapolitik:
Die Regionalpolitik der Gemeinschaft
Auf dem Wege zu einer gemeinsamen Forschungs- und Entwicklungspolitik für die Europäische Gemeinschaft
Abschnitte zur Energie- und Rechtspolitik
Revision und Ergänzung der Verträge
Abschnitte zum Schutz der Grundrechte; zur Freizügigkeit, Niederlassungsfreiheit; zum Gesellschaftsrecht
Wirtschafts- und Währungspolitik
Vermerk Parteiführung Betreff Kontakte der belgischen Christlichen Demokraten zur Ost-CDU, 08.03.1979

Vermerk Kai-Uwe von Hassel, Egon Klepsch und Jürgen Hartmann Betreff Kontakte der belgischen und niederländischen christlichen Demokraten mit der CDU/CSU, 05.02.1979
Vermerk Parteiführung Betreff Kontakte der niederländischen christlichen Demokraten mit der CDU/CSU, 02.01.1979, dazu: Schreiben an Generalsekreät der niederländischen Christen Democratisch Appèl (CDA),
Auszug aus DDR-Presse und Schreiben an Internationalen Sekretär der Christlichen Volkspartei Belgiens, 16.01.1979

D) Dänemark:
Korrespondenz Betreff Parteitag der Konservativen Partei Dänemarks 03.-04.11.1979, dazu: Korrespondenz zu Parteitagen am 05.11.1977 und 28.-29.10.1978
Korrespondenz mit Uganda Refugee Students Assoiation in Scandinavia Betreff Christian Democratic Party of Uganda

Deutsche Demokratische Republik (DDR):
Vermerk Meinhard Ade Betreff Besuch ZK-Mitglied der SED, Terminwunsch von Prof. Kurt Hager, 02.10.1979, dazu: Vermerk Heiner Geißler, 28.09.1979
Vermerk Henning Wegener Betreff Aktivitäten der Ost-CDU, 22.08.1979

F) Finnland:
Vermerk Parteiführung Betreff Stellung der Finnischen Konservativen Partei in der EDU (Europäische Demokratische Union), 29.11.1979

Vermerk Betreff EDU-Unterausschuss Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa Sitzung am 21.11.1979 in Helsinki, 29.11.1979, dazu: Mitgliederliste Unterausschuss Nr. 6 und kurze Darstellung über Tätigkeit und Aufgabe, Positionspapier Security and Cooperation in Europe EDU/1979/113 (mit erstem Entwurf), Fragenkatalog der österreichischen Delegierten EDU/1979/115/d. und Richtlinien für eine gemeinsame Sicht der gesamteuropäischen Probleme im Zusammenhang mit der 2. Folgekonferenz der KSZE in Madrid

Jürgen Westphal: Bericht über Parteitag der finnischen Konservativen, 01.-02.06.1979, dazu: Korrespondenz und
Soziale Marktwirtschaft - Modell der CDU für Europa (Erklärung von Jürgen Westphal)
Stichworte zu Grußwort von Jürgen Westphal auf Parteitag

Vermerk Werner Marx Betreff Finnlandisierung, 14.09.1978
Vermerke Helmut Kohl Betreff Gespräch mit Vorsitzenden der Konservativen Partei in Finnland (Kansallinen Kokoomus) und zwei Abgeordneten der (finnischen) Schwedischen Volkspartei, 02. und 03.03.1978
Vermerk Betreff informelle Arbeitsgruppe zur Pflege der Beziehungen zu finnischen Parteien, 21.02.1978
Vermerk Horst Teltschik Betreff Besuch finnischer Reichstagsabgeordneter, 22.02.1978
Korrespondenz Betreff Besuch Walther Leisler Kiep bei der Konservativen Partei in Finnland
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
2
Jahr/Datum
22.02.1978 - 29.11.1979
Personen
Ade, Meinhard; Geißler, Heiner; Hager, Kurt; Hartmann, Jürgen; Hassel, Kai-Uwe von; Klepsch, Egon; Kohl, Helmut; Marx, Werner; Wegener, Henning; Westphal, Jürgen

4

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 19117
Aktentitel
Hauptabteilung II Politik (2)
Bundestagswahl 1976, 09.05.1974 - 04.01.1977, auch 1972 und 1973
Hauptabteilungsleiter Meinhard Miegel
Enthält
Helfer-Handbuch der CDU/CSU, 06.1976, vgl. 07-001 : 5256 :
Wirtschaftsrat der CDU/CSU und seine personellen Verpflichtungen
Weitere Hilfsorganisationen für die CDU/CSU
Rechte und rechtsradikale Presse
Organisationen am rechten Rand und ihre Kontakte zum politischen Bereich der CDU/CSU
Parteivorstand der SPD: Anonyme Hilfsorganisationen der CDU/CSU. Verzeichnis der CDU/CSU-Hilfsorganisationen im Bundestagswahlkampf, Stand: 20.05.1976, vgl. 07-001: 7095

Hans-Joachim Kierey an Ottfried Hennig: Anmerkungen zur Durchführung des Wahlkampfes, 24.11.1972
Wahlkampfanalyse, 25.01.1973
Protokoll der Sitzung der Grundsatzkommission am 28.02.1973
Wahlkampfanalyse: Konsequenzen, 03.1973
Wolfgang Bergsdorf an Helmut Kohl: Manuskript Selbstdarstellungsbroschüre des KDK - Bürgerinitiative der freiheitlichen Ordnung. Korrigiert den Kurs, 21.03.1974
Aufgabenverteilung im Präsidium, 01.10.1973
Peter Radunski: Mitgliedermobilisierung, 09.05.1974
Axel König an Karl-Heinz Bilke: Stand der Wahlkampfvorbereitungen im Landesverband Hessen, 24.05.1974
Helga Wex an Helmut Kohl: Reform der sozialen Alterssicherung der Frau, hier: Sitzung CDU-Präsidium am 22.04.1974, 04.04.1974
Hans-Joachim Kierey:
Publizistische Überbrückung der Sommerpause
Planung zur publizistischen Überbückung der Weihnachtspause
Peter Radunski an Kurt Biedenkopf: Forschungsprogramm für die Bundestagswahlen, 27.05.1975
Gert Hammer an Dorothee Wilms: Wahlkampfmaterial der Gruppe 2 Innenpolitik, 19.08.1975
Fred Heidemann an Dorothee Wilms: Wahlkampfmaterial ADM-Broschüren, hier: Rechtspolitik, 15.08.1975
Dorothea Göbel an Gert Hammer: Wahlkampfbroschüren, hier: Broschüre zur Jugendpolitik, 26.08.1975
Annelies Klug an Gert Hammer: Entwurf Wahlkampfbroschüre, 28.08.1975
Gruppe 2 Innenpolitik: Wahlkampfmaterial, 28.08.1975
Gruppe 6 Frauenpolitik an Gert Hammer: ADM-Broschüren - Verbraucherpolitik, 29.08.1975
Fred Heidemann an Gert Hammer: Wahlkampfmaterial, 01.09.1975
Rosemarie Heckmann an Gert Hammer:
Entwurf Wahlkampfbroschüre, 08.09.1975
Entwurf Wahlkampfbroschüre - Verbraucherpolitik 08.09.1975
Gruppe 4 Außenpolitik, Deutschlandpolitik und Sicherheitspolitik an Gert Hammer: Wahlkampfmaterial, 08.09.1975
Planungsgruppe Christian Hoffmann: Fragenkatalog zur Wahlkampfbroschüre Staat und Gesellschaft, 09.09.1975
Hans-Joachim Kierey: Vorschlag für einen Wahlkampfablaufplan von September 1975 bis zum Wahltag 1976

Peter Radunski, Walter Thiede und Hans-Joachim Kierey: Maßnahmenkatalog Öffentlichkeitsarbeit für einen Kurzwahlkampf
Emil Nutz: Vergleich der programmatischen Aussagen von CDU und SPD - Bildungspolitik, 02.09.1975
Karl Schumacher: Vorschlag über Aufbau und Einsatz von mobilen Beraterteams, 03.09.1975
Großzeitplanung für den Bundestagswahlkampf, 15.09.1976
Stichpunkte zum Thema Welche sachpolitischen Schwerpunkte soll die Union im Vorwahlkampf und Hauptwahlkampf wählen?
Ausarbeitung Zur politischen Linie und Oppositionstaktik der CDU im Hinblick auf die Bundestagswahl 1976, 01.10.1975
Ausarbeitung Taktische Linie der CDU zur Bundestagswahl 1976, 01.10.1975
Ergebnisprotokoll der Landesgeschäftsführerkonferenz vom 20.01.1976
Vorschläge für die Wahlkampagne 1976
Zusammenfassung Bericht Kurt Biedenkopf zur Wahlkampfstrategie der Union für die Bundestagswahl 1976, 03.02.1976
Politische Schwerpunkte bis zur Bundestagswahl 1976
Peter Radunski: Grundlinien und Aufgabenstellung für die Erarbeitung des Wahlkonzepts 1976
Paul Halbe an Peter Radunski: Beurteilung der Treatments für die Wahlspots anhand von Kriterienliste, 04.03.1976
Vorschläge zur Verbesserung der Parteiorganisation im Jahr 1977, 04.01.1977
Öffentlichkeitsarbeit 1977 - Die wichtigsten Maßnahmen
Jahr/Datum
09.05.1974 - 04.01.1977
Personen
Bergsdorf, Wolfgang; Biedenkopf, Kurt; Halbe, Paul; Hammer, Gert; Hennig, Ottfried; Kierey, Hans-Joachim; König, Axel; Kohl, Helmut; Miegel, Meinhard; Nutz, Emil; Radunski, Peter; Wex, Helga; Wilms, Dorothee

5

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 198
Aktentitel
Hauptabteilung III
Vermerke, Parteivorsitzender
Hauptabteilungsleiter Peter Radunski/Karl-Joachim Kierey
Enthält
Vermerke vor allem an den Parteivorsitzenden
Planung Sachverständigen-Gremium (Expertengespräch) zur Beurteilung werblicher Maßnahmen 1975, Liste mit Sachverstänigen; Entwicklung von PR-Maßnahmen; Ergebnisprotokoll der Arbeitsbesprechung 13.03.1981 (u.a. Bildung Kommission "Neue Veranstaltungsformen"; Fotograf für Überreichung eines Schecks der Jungen Union Georgsmarienhütte an Hannelore Kohl;
Vermerke Karl-Joachim Kierey an Helmut Kohl, Themen u.a. 40 Jahre CDU; PR; Befragung der Kreisverbände über Ablauf des Europawahlkampfes; Europaabend; Direct-Marketing-Kampagne; Stand Media-Planung 1983; Publizistische Begleitung der Wahlkampfauftritte - und Reden des Bundeskanzlers; Porträt Helmut Kohl, gemalt von Julio Ruzafa mit Foto und Beschreibung; Fotomaterial; Erklärung Helmut Kohl zu Spitzenkandidat Walther Leisler Kiep für Bürgerschaftswahl Hamburg 1982; Bildband CDU; 700.000 Mitglied; Arbeitsplanung Sommerpause 1981; Etatanforderung 29. Bundesparteitag Mannheim; Umgestaltung der Hauptabteilung Öffentlichkeitsarbeit Stand 25.11.1980; Frankfurter Magazin II/80; Jungwähler-Initiative Ludwigshafen; Kosten Nachrufanzeige Heinrich Köppler; Presseschau 08.05.1980 Helmut Kohl 50. Geburtstag.
Darin
Stellungnahme der CDU/CSU-Bundestagsfraktion zu den Eckwerten des Bundeshaushalts 1982 und zum Finanzplan des Bundes 1982-1986.
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
2
Jahr/Datum
1975 - 1985
Personen
Kierey, Karl-Joachim

6

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 3753
Aktentitel
Bundesfachausschuss für Wirtschaftspolitik der CDU (1)
Protokolle, Dokumente und Materialien 1985 - 1988
Hauptabteilung II Politik, Wirtschaftspolitik, Gabriele Aprath
Enthält
Vorsitz: Christa Thoben

08.12.1987
Sitzung verschoben

21.01.1988: Bonn Konstituierung
Tagesordnung:
1. Konstituierung des Bundesfachausschusses
2. Wahl des Vorstands - Vorsitz: Christa Thoben / Stellvertreter: Christian Neuling und Dieter Murmann
3. Terminabsprachen für das Jahr 1988
4. Arbeitsschwerpunkte des Bundesfachausschusses
Abstimmungszettel

02.03.1988: Bonn
Tagesordnung:
1. Bericht der Vorsitzenden
2. Arbeitsprogramm des Bundesfachausschusses / Arbeitsgruppen:
a) Grundsätze einer Reform der Unternehmensbesteuerung
b) Wachstum und Strukturwandel
c) Tarifpolitik im Strukturwandel
3. Beratung des Diskussionsentwurfs: Das christliche Menschenbild als Grundlage unserer Politik

22.03.1988
Enthält nicht: Protokoll
Anwesenheitsliste
Diskussionsentwurf: Das christliche Menschenbild als Grundlage unserer Politik

14.04.1988: Bonn
Tagesordnung:
1. Gastvortrag - Alfred Herrhausen: Zukunft des Wirtschaftsstandortes Bundesrepublik Deutschland
2. Bericht der Vorsitzenden

16.05.1988: Bonn
Tagesordnung:
1. Begrüßung von Prof. Dr. Fels
2. Leitantrag Bundesvorstand
3. Fels: Standortpessimismus
4. Diskussion: Anspruchsdenken / Korporativismus / Dienstleistungssektor
Pressemitteilung: Arbeitszeitverkürzung und Arbeitsmarkt, 08.04.1988

09.09.1988
Enthält nicht: Protokoll
Tagesordnung laut Einladung:
1. Bericht der Vorsitzenden
2. Nachlese zum Bundesparteitag
3. Bericht über die Aktivitäten in der Sommerpause
4. Weitere Arbeitsplanung

27.10.1988
Enthält nicht Protokoll
Anwesenheitsliste

30.11.1988: Bonn
Tagesordnung:
1. Begrüßung von Christoph Rosenmöller
2. Zwischenbericht aus der Arbeitsgruppe Grundsätze einer Reform der Unternehmensbesteuerung
3. Zwischenbericht der Vorsitzenden der Arbeitsgruppe Tarifpolitik im Strukturwandel - Christa Thoben
4. Hans Tietmeyer: Teilzeitarbeitsbeschaffungsmaßnahmen für arbeitslose Jugendliche als Voraussetzung für den Bezug von Arbeitslosengeld
5. Christoph Rosenmöller: Aussagefähigkeit der Arbeitsmarktstatistik
6. Terminplanung 1989
Matthias Wissmann: Die Aussagefähigkeit der Arbeitsmarktstatitik läßt sich verbessern, 06.1988
Beschluss: Mehr Arbeitsplätze durch Innovation, 19.07.1985, dazu Broschüre

Mitgliederliste
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
2
Jahr/Datum
1985 - 1988
Personen
Aprath, Gabriele; Herrhausen, Alfred; Murmann, Dieter; Neuling, Christian; Rosenmöller, Christoph; Thoben, Christa; Tietmeyer, Hans; Wissmann, Matthias

7

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 3860
Aktentitel
Referat Konjunkturpolitik und Finanzpolitik (1)
Vermerke und Ausarbeitungen 1987
Gabriele Aprath
Enthält
UiD-Beitrag: Deutscher Industrie- und Handelstag: Exporte steigen auch 1987
Gestaltung der Sommerpause
Entwurf einer Rede zur Eröffnung der Landauer Wirtschaftswoche
Text zur Steuerreform für CDU-Extra
UiD-Beitrag: Nach dem Weltwirtschaftsgipfel in Venedig: Gemeinsame Anstrengungen zahlen sich aus
UiD-Beitrag: Prognos: Konjunktur faßt wieder Tritt
UiD-Beitrag: Gute Nachrichten vom Arbeitsmarkt
Beitrag zur Analyse des Programms der SPD Schleswig-Holsteins - Für Arbeit, Umwelt und Demokratie
UiD-Beitrag: Bank für Gemeinwirtschaft: Robustheit der Inlandsnachfrage wird entscheidend für den weiteren Konjunkturverlauf sein
UiD-Beitrag: Vor dem Weltwirtschaftsgipfel in Venedig: Die Bundesrepublik Deutschland hat ihre Hausaufgaben gemacht
UiD-Beitrag: Konjunkturrat - Nach einer Verschnaufpause hat die Konjunktur jetzt neuen Atem geholt
Die GRÜNEN: Ziele, Instrumente, Konsequenzen ihrer Wirtschaftspolitik, 21.05.1987
Kolloquium "Eine Zukunft für unsere Dörfer" der Evangelischen Akademie Loccum
UiD-Beitrag: Bundesfinanzminister Stoltenberg: Offensive Finanzpolitik für Stabilität, Wachstum und Beschäftigung
Entwurf eines Grußbriefes zum Landesparteitag der CDU Saar am 16.05.1987
Entwurf einer Wanderzeitung: Der Kurs stimmt - die Konjunktur bleibt in Fahrt
Frage - Antwort: Hunsrückbauern und Winzer in Rheinland-Pfalz
UiD-Beitrag: Das Wachstum geht weiter - Auswertung der Bundestagsdebatte zum Jahreswirtschaftsbericht 1987
UiD-Beitrag: Jahreszeitliche Auftriebkräfte am Arbeitsmarkt
Zum GS-Entwurf vom 28.04.1987 - Finanzierung der EG
Analyse des Programms "Umbau der Industriegesellschaft" der GRÜNEN
Basisartikel: Gründerwelle und Arbeitsfreude kennzeichnen das Bild unserer Wirtschaft
Basisartikel: SPD - Feigenblatt anstelle einer Politik für den Mittelstand
Basistext: Mittelstand - unverzichtbar für unsere Wirtschaft
Basistext: Was haben Familien von unserer Steuerpolitik
Basistext: Was bringt die Steuerreform für die Bürger?
Rheinland-Pfalz-Leporello: SPD - Schulden- und Inflationspartei
UiD-Beitrag: GRÜNEN-Programmatik - Gefahr für den Wohlstand und die soziale Sicherheit
SPD und GRÜNE: Mehr staatliche Wirtschaftslenkung, weniger Leistungsfähigkeit, mehr Staatsverschuldung, höhere Belastung der Bürger, weniger Zukunft für Rheinland-Pfalz
Basistext: GRÜNE - Blockade in der Verkehrspolitik
Kostenträchtige Forderungen der GRÜNEN
UiD-Beitrag: Positiver Trend auf dem Arbeitsmarkt setzt sich fort
UiD-Beitrag: Rheinland-Pfalz: GRÜNE und SPD - Mehr Staat und die Folgen
Basistext: Frauen sind Gewinner auf dem Arbeitsmarkt
Geleitwort - Heiner Geißler zur 10. Rheinlandschau in Jülich vom 05.-15.06.1987
Wirtschaftspolitik auf richtigem Kurs
UiD-Dokumentation: Frühjhresgutachten der Wirtschaftsforschungsinstitute
Rheinland-Pfalz: Arbeitsprogramm der SPD und Wahlprogramm der GRÜNEN
Programm der GRÜNEN für Rheinland-Pfalz
Basistext: Die Wahrheit über die Steuerpolitik der SPD, dazu Presseerklärung
UiD-Beitrag: US-Studie - Lebensqualität in Deutschland hervorragend
UiD-Beitrag: Die wirtschaftliche Entwicklung im Frühjahr 1987
Unsere Argumente gegen die Diffarmierung der SPD "Jetzt schlägt Kohl zu" (Rote Karte der SPD)
Maiaufruf 1987 des DGB
Punkt 8: 100 Mio DM für die Entwicklung einer alternativen Wirtschaft
Vergleichende Ergebnisse der SPD in Großstädten bei den Bundestagswahlen 1983 und 1987 (Zweitstimme)
Vergleichende Ergebnisse der CDU/CSU in Großstädten bei den Bundestagswahlen 1983 und 1987 (Zweitstimme)
Vorstellung des Situationsberichtes über die mögliche Einwirkung des Wertewandels auf politische Einstellungen und Verhaltensweisen des EMNID-Institutes
Auswertung der Bundestagsdebatte vom 18.-20.03.1987, 25.03.1987, (39 Seiten)
Argumentationshilfen zur Bürgerschaftswahl in Hamburg am 17.05.1987
Zur konjunkturellen Entwicklung in der Bundesrepublik
Walter Dübner: Unsere Haushalts- und Wirtschaftspolitik
Für eine moderne, wettbewerbsfähige Wirtschaft
Unsere Politik für Bauern und Winzer
Konjunkturelle Entwicklung in der Bundesrepublik
Argumentationshilfe für die CDU Hessen - Koalitionsvereinbarungen
Ergänzungen zum Flugblatt: Wort gehalten - Weniger Steuern für alle
Basistext für die Wandzeitung zur Steuerreform - Weniger Steuern für alle schon 1988
Antwort der CDU auf das Arbeitsprogramm der SPD Rheinland-Pfalz für die Jahre 1987 - 1991
Zusammenstellung aller ostenträchtigen Forderungen des Arbeitsprogramms der SPD Rheinland-Pfalz
Änderung Steuerberatungsgesetz vom 04.11.1975
Argumentationspapier für den Landtagswahlkampf in Hessen
Argumentationshilfen für die Hessen-Wahl im Bereich Umwelt und Energie
Arbeitsmarktpolitik - Herausforderungsprofil für die 11. Legislaturperiode
Zum Arbeitsprogramm der SPD Rheinland-Pfalz: Programmvorschläge, Bewertung, CDU-Position
Herausforderungsprofil und Stolpersteine der CDU in der 11. Legislaturperiode
Unterschiedliche Positionen zur Steuerpolitik zwischen CDU, CSU und FDP
Unsere aktive Arbeitsmarktpolitik
Verbesserung der Situation von Alleinerziehenden
Wir senken die Steuern dauerhaft
Arbeitsmarkt und Beschäftigung
Wirtschafts- und Finanzpolitik
Stabile Preise
CDU-Positionen im Bereich Agrarpolitik
Standpunkte der CDU zur Steuerpolitik
Sind Sie dafür, dass Butter billig an die Russen verkauft wird?
Die SPD geht mit dem Kaufkraftargument hausieren - Aussagen werden von der Wirklichkeit widerlegt
Steuerentlastung 1986/88: Pro und Contra für eine vorgezogene zweite Entlastungsstufe
Arbeitsmarkt-Daten 1981 - 1986
1986: Wirtschaftliche Dynamik schlägt voll auf den Arbeitsmarkt durch
Der Aufschwung geht weiter
Keine Umverteilung von unten nach oben
Auswertung des Argumentationspapiers der SPD vom 28.11.1986 für den Bereich Wirtschafts- und Gesellschaftspolitik
Auswertung der Neujahrsansprache von Johannes Rau
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
7
Jahr/Datum
1987
Personen
Aprath, Gabriele; Geißler, Heiner; Rau, Johannes

9

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 8909
Aktentitel
Bundesfachausschuss Jugendpolitik (2)
Protokolle, Dokumente und Materialien 1977 - 1978
Hauptabteilung II Politik, Weiterbildung und Jugend, Dorothea Göbel
Enthält
12.01.1978 Bonn
Tagesordnung:
1. Vorlage der Unterkommission des Bundesfachausschuss Jugendpolitik zum Jugendhilfegesetz
2. Diskussion
Auszug aus dem Abschlussbericht - Praxistest (Verwaltungsplanspiel) zum Referentenentwurf eines Jugendhilfegesetzes (JHG)
Protokoll der Unterkommission JHG, 06.03.1978

15.03.1978
Tagesordnung:
1. Bericht des Vorsitzenden
2. Programmentwurf zu den Zukunftschancen der Jugend
3. Jugendhilfegesetz
Protokoll der Arbeitsgruppe Familie-Jugend, 24.01.1978

30.05.1978 Bonn
Tagesordnung:
1. Berichte aus den Landesverbänden
2. Aktivitäten während der parlamentarischen Sommerpause
3. Organisation
4. Jugendhilfegesetz
5. Jugendhilfetag
6. Pflegekinderwesen
7. Papier: Kommunale Jugendhilfe
Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts - Jugendpflege
Papiere zum Kindergeld
Fachkonferenz: Familie und Fernsehen, 11.1977

21.08.1978
Tagesordnung:
1. Bericht des Vorsitzenden
2. Grundsatzprogramm
3. Vorbereitung: Fachkongress der CDU zum Internationalen Jahr des Kindes, dazu Vorlage
4. Jugendhilfegesetz / Jugendhilfetag, dazu Entwurf von Hermann Kroll-Schlüter, 04.1978; Beschluss des BACDJ, 26.04.1978; Otto Bernhardt zum neuen Jugendhilferecht: "So nicht!", 05.1978
5. Kommunale Jugendpolitik
6. Europawahl
7. Zwischenbilanz und Ausblick der Arbeit des Bundesfachausschuss Jugendpolitik
Pressemitteilung
Papier: Der Einfluss der Medien auf Kinder

27.09.1978
Tagesordnung:
1. Bericht des Vorsitzenden
2. Jugendhilfetag Köln, November 1978
3. Fachkonferenz - Internationales Jahr des Kindes 1979, dazu Veranstaltungskalender
Kommunales Aktionsprogramm '85 der KPV/NW
Fachtagung: Kinderfreundliche Umwelt, 21.08.1978

Mitgliederliste
Papiere von Hermann Kroll-Schlüter
Korrespondenz zur Jugendpolitik der CDU
Jugendpolitisches aus dem DUD, 1978
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
5
Jahr/Datum
1977 - 1978
Personen
Bernhardt, Otto; Göbel, Dorothea; Kroll-Schlüter, Hermann

10

Bestand
CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag (08-001)
Signatur
08-001
Faszikelnummer
08-001 : 1036/2
Aktentitel
Protokolle 1974, Nr. 31-39
Enthält
Sitzungen vom:
25.04. von 13:35 bis 13:55 Uhr: Bericht und Aussprache zum Fall Guillaume; Aktuelle Stunde zu Guillaume; Stand § 218
25.04. von 23:28 bis 23:50 Uhr: Situation nach 1. Abstimmung zu § 218; Aktuelle Stunde
07.05.: Bericht zur Lage: Drei-Männer-Kommission als lange Bank für den Fall Guillaume, Sicherheitsüberprüfung der Mitarbeiter, Kanzlerrücktritt, Gemeinsame Erklärung der Parteien und der Fraktion; Rede von Helmut Kohl: u.a. zu der Bedeutung für die Wahl in Niedersachsen; aus dem Ältestenrat
08.05.: Bericht zur Lage: Sympatiewelle für Willy Brandt, Haßwelle gegen Union; Bericht aus dem Ältestenrat: Termine vor der Sommerpause; Neuwahlen; Steuerreform; Personalien: Kurt von Schleicher und Wolfgang Schäuble in die Enquete-Kommission Frau und Gesellschaft, Hansjörg Häfele in Vermittlungsausschuß, Ernst Müller-Hermann für Blumenfeld, Karl Carstens als Stellvertreter in den Europarat; Deutschlandkarte im Fraktionsraum; Berichte aus den Arbeitskreisen: Entschließungsantrag zum Agrarbericht
14.05.: Bericht zur Lage: Stil von SPD und Herbert Wehner, Verhalten bei Regierungserklärung, Roh-Tendenzen zur Antwort, Sicherheitsüberprüfungen, Jewish Claims Conference, Drei-Männer-Kommission zu Guillaume; Bericht aus dem Ältestenrat: Aussprache: u.a. Parteiengesetz, CSSR-Vertrag, Kiep-Äußerungen zur Außenpolitik, Anwesenheitslisten im Adenauerhaus; Plenum und Berichte aus den Arbeitskreisen: u.a. Wahlkreiskommission, Wahlrecht der im Ausland lebenden Deutschen, Wahlrecht für Seeleute, Kartellamt, Wohnungsbaugesetz, Landwirtschaft, Haushalt, Sozialpolitik
16.05.: Bericht zur Lage: Attentat in Israel; Einkommenssteuerreform, Bericht und Debatte
17.05.: Nach der Regierungserklärung Helmut Schmidts, Stellungnahme von Karl Carstens und Debatte
20.05.: Kernpunkte der Antwort auf die Regierungserklärung; Bericht aus dem Ältestenrat; Haushaltsgesetz; Bildungsdebatte; Ausbildungsförderungsgesetz, Berichte aus den Arbeitskreisen: u.a. Untersuchungsausschuß zum Fall Guillaume
04.06.: Tod von Werner Ferrang, Nachfolge: Doris Pack; Bericht zur Lage: Bericht zu Europa, § 218, Rede Herbert Wehners auf einer Großkundgebung der SPD, Debatte, Untersuchungsausschuß; Bericht aus dem Ältestenrat: Bericht, Debatte, 17. Juni, Termindruck; Berichte aus den Arbeitskreisen; Steuerreform; Plenum der Woche: Fluglotsen-Vermittlungsausschuß; Termine.
Zweitexemplar; siehe 08- 001-1036/4.
Darin
Gemeinsame Erklärung der Parteipräsidien von CDU und CSU sowie der Bundestagsfraktion der CDU/CSU; Vorschläge und Anträge zur Steuerreform; Entschließung der Fraktion der CDU/CSU zum regionalen Luftverkehr
Jahr/Datum
25.04.1974 - 04.06.1974
Personen
Blumenfeld, Erik; Brandt, Willy; Carstens, Karl; Ferrang, Werner; Häfele, Hansjörg; Kiep, Walther Leisler; Kohl, Helmut; Müller-Hermann, Ernst; Pack, Doris; Schäuble, Wolfgang; Schleicher, Kurt von; Schmidt, Helmut; Wehner, Herbert

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode