Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "Sozialarbeit" > 17 Objekte

1

Bestand
Gablentz, Hildegard von der (01-152)
Signatur
01-152
Faszikelnummer
01-152 : 001/1
Aktentitel
Manuskripte von Hildegard von der Gablentz
Enthält
Reden und Vorträge 1946-1958 (chronologisch geordnet, meist handschriftlich),
"Hausfrau und Politik" (10.04.1946):
Vortrag vor dem Wilmersdorfer Frauenbund von 1945 über die CDU (03.08.1946),
Rede zur Wahl des Berliner Abgeordnetenhauses 1946 (Oktober 1946),
Stichworte für eine Rede über die CDU (1946),
"Alltagssorgen der Berliner Frauen" (Vortrag in Berlin-Tiergarten am 04.06.1947),
"Bericht über die Unionstagung" (2. Parteitag der CDU Berlins am 06.-08.09.1947),
"Christliche Internationale" (Vortrag in Berlin-Zehlendorf am 22.04.1948),
"Warum muß sich die Frau mit Politik beschäftigen?" (Vortrag in Berlin-Reinickendorf am 26.10.1948),
"Frauenparlament" (Rede am 17.11.1948),
"Die Berliner Situation vor den Wahlen" (Rede vor der Mitgliederversammlung des CDU-Ortsverbandes Berlin-Tegel am 19.11.1948),
"Auswandern?" (Vortrag 1949),
Vortrag über Schulpolitik im Rahmen der berufskundlichen Vortragsreihe für Schülerinnen des wissenschaftlichen Zweiges der Oberschule: Quer durch die Frauenberufe (1950),
"Das östliche Familienrecht - ein Recht gegen die Familie" (Vortrag im September 1950),
"Frauen in der Politik" (27.09.1950),
"Wie steht die Frau zur Wahl?" (Stichworte für Rede zur Wahl des Berliner Abgeordnetenhauses 1950 vor der CDU-Ortsgruppe Berlin-Tegel am 10.10.1950),
Zur Reform des Schulgesetzes (Rede zur Wahl des Berliner Abgeordnetenhauses 1950 im RIAS Berlin am 16.11.1950),
Wahlrede (Rede zur Wahl des Berliner Abgeordnetenhauses 1950 in Berlin-Tegel am 02.12.1950),
"Gleichberechtigung der Frau" (Vorträge in Berlin-Kreuzberg am 26.05.1951 und Berlin-Charlottenburg am 29.05.1951),
Rede vor der CDU-Sozialkommission in Berlin-Wittenau (28.03.1952),
"Fraktionszwang, Meinungsbildung - Toleranz" (Rede vor dem Berliner Frauenbund am 07.09.1952),
Bericht vor dem CDU-Kreisparteitag in Berlin-Reinickendorf (08.11.1952),
"Die politische Verantwortung der Frau" (Vortrag in Berlin-Kreuzberg am 01.12.1952),
"Politik als Beruf" (Vortrag vor dem Berliner Frauenbund am 08.12.1952),
"Wandel und Bedeutung der Familie in der modernen Gesellschaft" (Vortrag am 26.04.1954),
"Staatsbürgerinnen" (Vortrag in Berlin-Tempelhof am 12.10.1954),
"Berlin vor den Wahlen" (Rede zur Wahl des Berliner Abgeordnetenhauses in Berlin-Neukölln am 25.10.1954),
"CDU gibt Rechenschaft für 4 Jahre Mitarbeit" (Rede zur Wahl des Berliner Abgeordnetenhauses in Berlin-Zehlendorf am 10.11.1954),
"Berlin wählt sein Schicksal" (Rede zur Wahl des Berliner Abgeordnetenhauses 1954 in Berlin-Tempelhof am 18.11.1954),
"Staatsbürgerkunde - Hauptschulfach?" (Rede bei der öffentlichen Kundgebung unter dem Motto "Die Frau im Parlament" im Schöneberger Rathaus am 22.11.1954),
"Die Ehe von heute in soziologischer Sicht" (undatiert),
Unterrepräsentation der Frauen in der Politik (undatiert),
"Was kann ich daran ändern?" (Rede zur Lage der Jugend, undatiert),
"Die Frau in der Öffentlichkeit" (Rede im Rahmen der Grünen Woche am 04.02.1955),
"Die Hausfrau als Staatsbürgerin" (24.03.1955),
"Die Jugend der Sowjetzone" (04.07.1955),
"Die Familie" (Vortrag zur Evangelischen Woche in Berlin-Zehlendorf am 01.11.1955),
"Die Frau in der Sozialarbeit" (Rede vor dem Frauenforum in Berlin-Reinickendorf am 28.02.1956),
"Lage und Aufgabe Berlins zwischen Ost und West" (Vortrag im Evangelischen Johannesstift in Berlin-Spandau am 02.10.1957),
"Gleichberechtigung der Frau - Gewinn oder Belastung?" (Vortrag vor dem Frauenforum der Volkshochschule Berlin-Charlottenburg am 03.11.1958).
Darin
Oktavheftmit Gliederungen und Stoffsammlung für Reden (undatiert),
Literaturexzerpte (undatiert):
"Die moderne Familie" (Renate Mayntz),
"Staatliche Familienpolitik?" (Franz Josef Wuermeling),
"Der Unmut der Hausfrau" (Börja Janssen),
Jahr/Datum
1946 - 1958
Personen
Janssen, Börja; Mayntz, Renate; Wuermeling, Franz-Josef

3

Bestand
Ehlers, Hermann (01-369)
Signatur
01-369
Faszikelnummer
01-369 : 016/2
Aktentitel
Reden und Artikel von Hermann Ehlers
Enthält
Manuskripte, Notizen und Ausschnitte.
Insbesondere:
Gespräch mit Hans Wendt und Paul Löbe im NWDR: Das Menschliche in der Politik, 27.02.1952;
Rede vor dem Evangelischen Arbeitskreis für kulturelle Fragen in Bremen, 10.03.1952;
Artikel: Grundlagen einer politischen Zusammenarbeit der Konfessionen, 12.03.1952;
Bundestagsrede zum Tod von Eberhard Wildermuth, 12.03.1952;
Rundfunkansprache: Ein Wort für die Alten in der Politik, 19.03.1952;
Bundestagsrede: Überblick über die Arbeit des Parlaments im ersten Quartal 1952, 06.04.1952;
Eröffnungsrede der Tagung des Deutschen Berufsverbands der Sozialarbeiterinnen in Bremen, 21.05.1952;
Kommentar: Deutschland und Frankreich, 30.05.1952;
Rede zur 5. Jahrestagung der Nordwestdeutschen Universitätsgesellschaft in Rüstersiel, 29.06.1952;
Rede zur Enthüllung des Denkmals für die Luftgefallenen in Hamburg, 16.08.1952;
Rede auf dem Deutschen Evangelischen Kirchentag in Stuttgart, 29.08.1952;
Bundestagsrede zum Nationalen Gedenktag, 07.09.1952;
Bundestagsrede zum Tod von Kurt Schumacher, 10.09.1952;
Interview mit RIAS Berlin, 12.09.1952;
Eröffnungsrede zur Woche der Jugend des Bundesjugendrings in Frankfurt am Main, 21.09.1952;
Rundfunkansprache: Wie sehen wir die Zukunft?, 16.10.1952;
Rede auf dem 3. CDU-Bundesparteitag in Berlin: Die politische Entscheidung der Jugend, 19.10.1952;
Rede auf einer Arbeitstagung der südwestdeutschen Presse in Stuttgart: Presse und Politik - gemeinsame Verantwortung, 25.10.1952;
Rede bei den Hochschulwochen Nordrhein-Westfalen in Bad Meinberg: Zur ethischen Existenz des modernen Politikers, 01.11.1952;
Grußworte bei der Ankunft auf dem Flughafen in Rom im Rahmen eines Besuchs bei der Interparlamentarschen Union, 09.11.1952;
Rede vor der Deutschen Burschenschaft in Berlin-Schöneberg: Die Stellung der Bundesregierung und des Bonner Parlaments zu den Ostproblemen und dem Problem Berlin, 22.11.1952;
Rede vor der Schwedisch-Deutschen Gesellschaft in Stockholm: Demokraten im neuen Deutschland, 25.11.1952;
Stellungnahme zum Tod von Sven Hedin, 26.11.1952.
Chronologische Ablage; Inhaltsverzeichnis liegt dem Band bei.
Jahr/Datum
1952
Personen
Hedin, Sven; Löbe, Paul; Schumacher, Kurt; Wendt, Hans; Wildermuth, Eberhard

5

Findbuch
#
Bestandssignatur
01-741
Bestandsname
Peerenboom-Missong, Else
Bundesland /Land
Bundesrepublik Deutschland » Rheinland-Pfalz
Soziologische Gruppen
Frauen
Bestände mit Bezug zu
CDU-Gründer
Kapitel (Thes)
Nachlässe, Deposita und Nachlaßsplitter
Geburtsdatum
13.10.1893
Todesdatum
31.08.1958
Berufsbezeichnung
Pädagogin, Nationalökonomin, Sozialpolitikerin, Dr.
Biographie
1921 Leitung des Referats Statistik beim Deutschen Caritasverband in Freiburg i.Breisgau, 1928/29 stv. Leitung des Wohlfahrtdezernats bei der Regierung in Münster, 1929 Übernahme des Referats Politische Bildung beim "Zentralverband Katholischer Frauen- und Müttervereine", 1930-1933 MdR (Zentrum), nach 1945 Mitbegründerin der CDU im Rheinland, kommissarische Leiterin des Landesjugendamtes in Koblenz sowie Mitglied der Verfassunggebenden Versammlung und des Landtages von Rheinland-Pfalz, 1947 Austritt aus der CDU und Rücktritt von allen politischen Ämtern.
Kurzbeschreibung
CDP/CDU: Gründung CDP Rheinland-Hessen-Nassau, Parteiarbeit, Programm; Redemanuskripte, Korrespondenz, Zeitungsartikel 1945/46.
Aktenlaufzeit
1945 - 1946
Aktenmenge in lfm.
0,1
Literaturhinweis
Manfred Berger: Else Missong-Peerenboom - Ein Leben im Dienst der Politik, der Caritas, Sozialarbeit und für die Frau. In: Deutscher Caritasverband (Hg.): Caritas '97. Jahrbuch des Caritasverbandes. Freiburg im Breisgau 1996. S. 397-404. - Hermann-Josef Löhr: Dr. Else Missong-Peerenboom. Erste Linzerin mit Doktorhut. Linz am Rhein 2008.

8

Bestand
Laurien, Hanna-Renate (01-889)
Signatur
01-889
Faszikelnummer
01-889 : 001/2
Aktentitel
Reden und Veröffentlichungen zum Thema "Verschiedenes", Band 1
Enthält
"Was kann Demokratie leisten?", Vortrag zum "Runden Tisch gegen Gewalt: Forum 2: Probleme der Demokratie - Ursache für Extremismus?" (13.09.1999).

"Der Erfolg des Provisoriums - 50 Jahre GG", Vortrag für die "Konrad-Adenauer-Stiftung" (26.05.1999).

"Föderalismus setzt Verständigung voraus", Vortrag für die "Föderalismusakademie" Bonn (29.06.1993).

Ansprache bei der Unterzeichnung der neuen Verfassung von Berlin (23.11.1995).

Ansprache zum Festakt anlässlich der Verabschiedung der drei Schutzmächte von Berlin (06.09.1994).

"Von der Mauerstadt zur Hauptstadt", Vortrag auf dem Unternehmertag in Mainz (21.06.1995).

"5 Jahre deutsche Einheit - das wiedervereinigte Berlin", Vortrag (03.10.1995).

"Berlin - Hauptstadt und Regierungssitz im wiedervereinigten Deutschland!", Vortrag (05.10.1994).

"Solidarität und Dialog der Generationen in unserer Gesellschaft", Vortrag für die Konrad-Adenauer-Stiftung (11.04.1999).

"Jedes Alter hat sein eigenes Gesicht", Artikel (24.09.1994).

Rede zum Thema "Freiwilligenarbeit" (08.11.2001).

"Das Ja zum Mitmenschen. Gedanken zum Jahr des Ehrenamtes", Beitrag für den Gottesdienst "Zeitfragen" der Ernst-Moritz-Arndt-Gemeinde Zehlendorf (20.04.2001).

"Das Ehrenamt - Bündnis zwischen Ökonomie und Menschlichkeit?", Rede für die Vertreterversammlung der Caritas (03.02.1996).

"Elitebildung in modernen Staaten", Rede zum Hochschultag in Rendsburg (10.11.1993).

"Verfügbare Zeit - Ausbeutung oder Erfüllung? Herausforderung an Gesellschaft und Politik. Eine Position aus der Sicht des Staates", Vortrag zum Kongress "Bildung zwischen Staat und Markt" der "Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaften" (11.03.1996).

"Begründung des Leitantrags" zur Sitzung des "Internationalen Bundes für Sozialarbeit - Jugendsozialwerk e.V." (26.06.1995).

"Auf dem Prüfstand - Markt und Sozialarbeit", Rede zum 90jährigen Jubiläum des Caritasverbandes (31.01.1996).

"Ich tu's auch", Sammelbandsartikel für den Wichern Verlag (08.01.2001).

"Arbeit ist nicht nur Erwerbsarbeit", Vortrag für den Landessportbund (undatiert).

"Von der Kultur des Helfens heute", Vortrag für den Förderkreis der Telefonseelsorge Duisburg (08.09.1999).

"Von den Belohnungen des Ehrenamtes", Festansprache auf der DTB-Frauentagung (28.03.1998).

Laudatio zum "Karl-Kübel-Preis 1998" (03.11.1998).

"Elite in der Demokratie - mangelt es den Frauen an Förderung oder scheitern sie an den Selektierungsverfahren?", Vortrag für die "Konrad-Adenauer-Stiftung" (27.11.1995).

"Forschung im Dienst von Praxis und Politik", Festvortrag zum 25jährigen Jubiläum des Bundesinstituts für Berufsbildung (07./08.09.1995).
Darin
auch Übersicht über von Hanna-Renate Laurien ausgeübte Ehrenämter (Stand: Juni 2000).
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
2,0
Jahr/Datum
1993 - 2001

9

Bestand
Laurien, Hanna-Renate (01-889)
Signatur
01-889
Faszikelnummer
01-889 : 004/1
Aktentitel
Reden und Veröffentlichungen zum Thema "Verschiedenes", Band 6
Enthält
"Das Ehrenamt", Referat (29.11.1982).

Rede im Reichstag anlässlich der Frühjahrstagung von Coca-Cola-Konzessionären (12.05.1982).

"Begeisterung für das Nüchterne, statt Gleichgültigkeit oder Fanatismus", Text (undatiert).

"Leben mit Geschichte", Rede (undatiert).

"Mit Geschichte in die Zukunft", Text (17.09.1984)

"Der Lehrer hat freie Wahl", Leserbrief an das "Deutsche Allgemeine Sonntagsblatt" (15.04.1984).

"Der Beitrag der Schule zur Bildung eines Geschichtsbewußtseins innerhalb der letzten 50 Jahre", Text (undatiert).

"Die Arbeitszeit schrumpft - Was tun mit der gewonnenen Zeit", Kongressvortrag (08.06.1984).

"Kulturelle Erneuerungskräfte freiheitlicher Ordnung", Rede auf dem Kongress der "Hanns-Martin-Schleyer-Stiftung" (26.11.1980).

"Menschlichkeit - unsere Aufgabe", Vortrag (03.12.1978).

"Die CDU und die Intellektuellen", Manuskript (04.07.1977).

"Die neue Nachbarschaft - Grenzkorrektur in unserem Verständnis von Öffentlichkeit", Text (21.02.1977).

"Leben wir oder werden wir gelebt", Zeitschriftenartikel (Februar 1974).

"Verantwortung in Freiheit", Beitrag für die "Katholische Nachrichten Agentur" (11.08.1976).

"Friede und Gerechtigkeit für die Zukunft unserer Welt", Rede vor dem "Katholischen deutschen Frauenbund" (28.09.1975).

"Der geplante Mensch", Ansprache zur Eröffnung der "Woche der Brüderlichkeit" (undatiert).

"Braucht die Konfliktgesellschaft Versöhnung?", Zeitungsartikel (30.11.1974).

"Bildungsauftrag sozialer Arbeit - Sozialarbeiterisches und Sozialpädagogisches Handeln als Beitrag zur Humanisierung", Rede (08.06.1974).

"Zwischen Illusion und Resignation", Rede (12.09.1974).

Antworten anlässlich der Vortrags "Die Bedeutung der Städte für die Kulturpolitik" (undatiert).

Rede vor der "Akademie für Sprache und Literatur" in Darmstadt (undatiert).

Schlusswort für eine Veranstaltung (undatiert).

"Politische Verantwortung", Text (25.09.1973).

"Frieden als Auftrag", Vortrag (27.09.1973).

"Die neue Nachbarschaft", Beitrag für "Radio Vatikan" (undatiert).

"Ideologie gegen Volkspartei?", Zeitschriftenbeitrag (1968).

"Die Funktion der politischen Rede", Rede (undatiert).

"Macht und Ohnmacht - ein politisches Thema", Rede (undatiert).

"Platz für Weltanschauungsparteien?", Text (vor 1976).
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
2,0
Jahr/Datum
1968 - 1984

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode