Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "Sozialpolitisches" > 15 Objekte

1

Bestand
Kalinke, Margot (01-026)
Signatur
01-026
Faszikelnummer
01-026 : 011/2
Aktentitel
Sammlung von Reden und Artikeln von Margot Kalinke
Enthält
Insbesondere:
Aufstellung der Redebeiträge Margot Kalinkes im Deutschen Bundestag, chronologisch und nach Schlagworten sortiert;
Rede auf dem DP-Bundesparteitag in Berlin: Bereitschaft zum Tapfersein, Mut zur Wahrheit und feste Entschlossenheit - das ist die Parole!, 06./07.06.1958;
Artikel: Die Angestellten - eine tragende Säule des Mittelstands, 10.05.1953;
Interview zum CDU-Parteitag in Hamburg, o.D.;
Artikel: Die Deutsche Partei (DP/FVP) und die Angestellten, o.D.;
Rundfunkansprache zur Bundestagswahl 1953, o.D.;
Broschüre der DP: Die Frau und die Gegenwart, 1947;
Artikel: Aus der sozialpolitischen Arbeit der DP, 1948;
Rundfunkansprache im NWDR zur Sozialpolitik der DP, 08.03.1949;
Rede auf dem DP-Bundesparteitag in Hamburg: Soziale Sicherung in Freiheit. Gedanken und Forderungen der DP zu einer Reform der sozialen Leistungen aus konservativer Schau, 30.05.1953;
Rede auf dem DP-Bundesparteitag in Kassel: Soziale, nicht sozialistische Staatsschau, 01.12.1951;
Entwürfe zum sozialpolitischen Teil des DP-Programms, o.D.;
sozialpolitisches Referat vor dem Sozialpolitischen Ausschuss der DP in Bad Godesberg, 18.03.1956;
Ausarbeitung: Die DP zu den Forderungen des Deutschen Ärztetages 1957, o.D.;
Auszug einer Rede auf dem Deutschen Ärztetag in Köln: Auf die Tat kommt es an, 25.06.1957;
Artikel für den Niedersachsen-Spiegel: Den Worten müssen Taten folgen, August 1958;
Artikel für den Industrie Kurier: Sozialpolitik aus freiheitlich konservativer Schau, 15.08.1957;
Bundestagsreden:
Entnazifizierung, 1949;
Bundestagsdebatte zwischen Margot Kalinke und Otto Heinrich Greve zur Rede von Hans-Christoph Seebohm auf dem DP-Bundesparteitag in Kassel, 16.01.1952;
Rentenversicherungsreform, 18.01.1957;
Gleichstellung aller Arbeitnehmer im Krankheitsfalle, 24.05.1957;
Lage der Menschen in der Sowjetzone, 01.10.1958;
Für das ganze Deutschland leben, 15.10.1958;
Lebensmittelgesetz, 29.10.1958;
Rentenversicherung, 20.09.1972;
Beiträge zum Thema Frauen:
Rede: Frauen wieder gefragt, o.D.;
Rede: Mehr Frauen im Bundestag, o.D.;
Artikel: Ohne die Mitarbeit der Frau geht es nicht, o.D.;
Artikel: Wir Frauen und die Kommunalwahlen, 1947;
Vortrag in Zürich: Die Frau in der Politik, 01.03.1957;
Referat in der Evangelischen Akademie Rheinland-Westfalen in Mülheim an der Ruhr: Die soziale und politische Verantwortung der berufstätigen Frauen füreinander und für die Gesellschaft, 10.11.1957;
Referat auf dem KKF-Diözesantag in Augsburg: Die sozialpolitische und berufsständische Verantwortung christlicher Frauen, o.D.;
Rede: Mehr Frauen in die Selbstverwaltung, Juni 1958;
Vortrag beim Bund Deutscher Sekretärinnen: Probleme der berufstätigen Frau, 06.07.1963;
Rede im Kommunalwahlkampf 1964: Die CDU ruft die Frauen zur Mitarbeit;
Diskussion zum Thema: Situation der deutschen Frau in Familie und Beruf, 06.06.1964;
Artikel: Frauenenquete. Eine Bestandsaufnahme, 15.10.1966;
Artikel: Probleme der berufstätigen Frau in den 70er Jahren, 1970;
Rede vor der Frauenvereinigung Hannover, 31.01.1972;
Artikel: Chancen nicht genutzt oder nicht vorhanden?, 1972;
Artikel: Internationales Jahr der Frau, 1975;
Beiträge zur Arbeitslosenversicherung:
Artikel: Wer zahlt für wen? Fort mit der Arbeitslosenversicherung, o.D.;
Artikel: Defizit trotz Vollbeschäftigung. Von der Arbeitslosenversicherung spricht man nicht, 18.04.1959;
Artikel: Brauchen wir noch eine Arbeitslosenversicherung?, Mai 1959;
Beiträge zur Krankenversicherung:
Artikel zum Referentenentwurf des BMA zur Neuregelung der gesetzlichen Krankenversicherung, Juni 1959;
Artikel: Peters-Ausschuss und Ersatzkassen, 04.12.1958;
Artikel: Was bringt die Krankenversicherungsreform den Frauen?, Januar 1959;
Artikel: Dezentralisation der Einheitsversicherung in Berlin hat sich bewährt, o.D.;
Artikel: Betrachtungen über Grundsatzfragen und Grenzfragen der Reform der sozialen Krankenversicherung, Dezember 1954;
Artikel: Probleme der Sozialreform, 15.09.1956;
Artikel: Die Reform der Krankenversicherung, Februar 1958;
Artikel: Fragen der Kostenbeteiligung in der gesetzlichen Krankenversicherung, 1958;
Artikel: Auftakt zur Krankenversicherungsreform, 26.0.1958;
Artikel: Was bringt die Krankenversicherungsreform?, 1958;
Artikel: Regierungsentwurf zur Krankenversicherungsreform im Bundestag, 1959;
Artikel: Die Krankenversicherung und die Frauen, 1959;
Artikel: Grenzen der Sozialpolitik. Totale Versorgung kostet einen zu hohen Preis. Kranksein ist teuer geworden, o.D.;
Artikel: Krankenversicherungsreform im Streitgespräch, o.D.;
Artikel: Das sollte jeder Kassenarzt wissen, März 1960;
Artikel: In eigener Sache, 1960 (Stellungnahme zu Flugblättern der DAG und ÖTV über Margot Kalinke);
Artikel: Reform der gesetzlichen Krankenversicherung, o.D.;
Interview im Industrie Kurier zur Krankenversicherung, 16.06.1964;
Artikel: Aktuelle Probleme der Kranken- und Rentenversicherung, 1965;
Artikel: Ein Danaergeschenk für freie selbständige Bauern?, 1966;
Artikel: Rentner sind keine homogene Schicht, 1967;
Artikel: Soziale Sicherheit auf dem Lande, 1970;
Referat: Private Krankenversicherung, 22.11.1974;
Beiträge zur Rentenversicherung:
Artikel zur privaten Rentenversicherung und Währungsumstellung, 14.08.1957;
Artikel: Freiheit ist besser als Zwang, 1968;
Artikel zur Rentenreform, 1969 und 1972;
Artikel: Finanzielle und volkswirtschaftliche Auswirkungen der Rentenversicherung, o.D.;
Artikel: Der Schock kommt auf Raten, März/April 1977;
Beiträge zur Sozialversicherung:
Artikel: Sozialversicherung als Machtmittel, 14.05.1947;
Vortrag in der Universität Freiburg: Die Angestellten und ihre Sozialversicherung, 08.07.1949;
Vortrag vor dem Schutzverband der Berliner Zwangsversicherten: Freiheit als Grundrecht auch in der Sozialversicherung!, 22.10.1949.
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
10
Jahr/Datum
1947 - 1977
Personen
Greve, Otto Heinrich; Seebohm, Hans-Christoph

3

Bestand
LV Berlin (03-012)
Signatur
03-012
Faszikelnummer
03-012 : 220/1
Aktentitel
Sozialpolitisches Referat / Sozialpolitischer Ausschuss
Enthält
Allgemeiner Schriftverkehr A - E
über Veranstaltungen, Versicherungsfragen, Alltagsprobleme, Informationsmaterialien etc.
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
4
Jahr/Datum
1948 - 1955

4

Bestand
LV Berlin (03-012)
Signatur
03-012
Faszikelnummer
03-012 : 220/2
Aktentitel
Sozialpolitisches Referat / Sozialpolitischer Ausschuss
Enthält
Allgemeiner Schriftverkehr F - H
über Veranstaltungen, Versicherungsfragen, Alltagsprobleme, Informationsmaterialien etc.
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
2
Jahr/Datum
1947 - 1955

5

Bestand
LV Berlin (03-012)
Signatur
03-012
Faszikelnummer
03-012 : 220/3
Aktentitel
Sozialpolitisches Referat / Sozialpolitischer Ausschuss
Enthält
Allgemeiner Schriftverkehr I - K
über Veranstaltungen, Versicherungsfragen, Alltagsprobleme, Informationsmaterialien etc.
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
3
Jahr/Datum
1948 - 1955

6

Bestand
Exil-CDU (03-013)
Signatur
03-013
Faszikelnummer
03-013 : 320/1
Aktentitel
Landsmannschaft Sachsen
Enthält
1) Ehrengerichtsverfahren gegen Georg Knabe im Jahr 1951

2) CDU im Westen
Korrespondenz
Antrag bezüglich Einrichtung von Gemeindeämtern für Heimatschutz

3) Exil-CDU
Korrespondenz
Anträge und Vorschläge
Protokoll der Delegiertentagung des Landesverbandes Sachsen am 23.09.1950
Vorschläge zum Aufbau eines Heimatselbstschutzes
Manuskript von Otto Moschütz: Vorarbeiten für die Zusammenlegung der West- und Ostzone (mit Ergänzungen)
Protokoll der Zusammenkunft der Sprecher der Berliner Arbeitsgemeinschaften der Exil-CDU am 19.04.1951
Entwürfe für Satzung der Exil-CDU und der Landsmannschaften der Exil-CDU
Delegiertenvorschläge und Delgiertenlisten der Landsmannschaft Sachsen für die Exil-Parteitage 1951 und 1952
Aufstellung über die Spenden der Bundestagsfraktion 1950/51
Entwurf einer Stellungnahme der Arbeitsgemeinschaft Berlin der Landsmannschaft Sachsen vom 03.12.1951 zu Grundsätzen für die freie Wahl zu einer verfassunggebenden Nationalversammlung
Delegiertenliste des Landesverbandes Sachsen für den 1. Bundesparteitag 1950 in Goslar
Delegiertenliste des Landesverbandes Sachsen für den 2. Parteitag der CDU in der SBZ 1947 in Berlin

4) Arbeitsgemeinschaft Berlin
Listen der politischen Flüchtlinge in den West-Berliner Kreisverbänden
Protokolle der Sitzungen des Berlin-Ausschusses der Arbeitsgemeinschaft am 22.11. und 13.12.1951
Anwesenheitslisten für Sitzungen am 04.01.1952 und 10.01.1952
Protokoll über die Zusammenkunft des Arbeitskreises Berlin der Landsmannschaft Sachsen am 16.04.1952

5) Hauptvorstand
Korrespondenz und Rundschreiben
Entwürfe für Satzung der Exil-CDU und der Landsmannschaften der Exil-CDU mit Korrekturen
Ehrengerichtsverfahren gegen Ulrich Matschoss im Jahr 1952
Delegierte zum 4. Bundesparteitag 1953 in Hamburg
Vertreter der Exil-CDU in den Ausschüssen der CDU/CSU Deutschlands vom 06.04.1951
Vertrauensmänner der Exil-CDU in den Kreisverbänden der Bundespartei (ohne Datum)

6) SBZ/DDR-Allgemeines
Übersichten zur Kreiseinteilung der Bezirke Dresden, Leipzig und Chemnitz
Berichte über den 17.06.1953 aus Leipzig, Görlitz, Chemnitz, Netzschkau, Riesa und Dresden
Listen der Vorstände der Ortsgruppe und des Kreisverbandes Borna, der Ortsgruppe Limbach-Oberfrohna (Kreisverband Chemnitz-Land)
Sitzungsbericht des Ausschusses zur Untersuchung der Propagandaarbeit in der DDR vom 13.06.1951
Zusammensetzung der sächsischen Landesregierung (ohne Datum)
Brief des Arbeitskreises sächsischer politischer Flüchtlinge an Otto Nuschke vom 27.07.1952
Meldungen eines Informanten aus Sachsen vom 24.11.1950
Protokoll über die Zusammenkunft der Vertreter der Berliner Arbeitsgemeinschaften der Exil-CDU am 30.04.1951
Protokoll über Zusammenkunft mit verschiedenen CDU-Mitgliedern aus der DDR am 30.09.1951

7) Adressenlisten
Adressenlisten der Mitglieder der Landsmannschaft Sachsen und politischer Flüchtlinge aus Sachsen (1951-1953)

8) Chemnitz
diverse Berichte und Abschriften aus Chemnitz, u.a. von Kreisausschusssitzungen und eines Arbeitsplanes des Kreisverbandes für das zweite Halbjahr 1951
Korrespondenz
Darin
Manuskript für eine Weihnachtsfeieraufführung (wohl 1952)
Bericht von Wally Ruland über die CDU und die politische Situation in Münster vom 15.09.1951
div. Vorschläge für ein sozialpolitisches Programm der CDU
Bericht über den Arbeitskreis der Jungen Union auf dem 1. Bundesparteitag 1950 in Goslar
Wahlbroschüre der SED zu den Gemeindewahlen 1946
Offener Brief an Martin Niemöller von der Vereinigung politischer Ostflüchtlinge vom 26.04.1951
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
4,0
Jahr/Datum
1949 - 1953
Personen
Knabe, Georg; Matschoss, Ulrich; Moschütz, Otto; Nuschke, Otto

8

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 8712
Aktentitel
Bundesausschuss für Sozialpolitik (4)
Arbeitskreise Sozialpolitik
Protokolle, Dokumente und Materialien
10.04.1964 - 25.02.1965
Abteilung Politische Sachreferate, Sozialpolitik Geschäftsführer Manfred Morys
Enthält
Teilbericht über die Arbeit des Arbeitskreises IV, Arbeit und Soziales und Arbeitskreis VI, Gesellschaftspolitik
Fachausschuss für Sozialpolitik
06.11.1964
Tagesordnung u.a.:
Bildung eines ständigen Arbeitskreises
Zusammenarbeit Landesverbände
Arbeitsprogramm Ausschuss
Lohnfortzahlung
Beschluss Arbeitskreis Kriegsopfer- und Heimkehrerfragen
Dazu: Beschluss vom 27.08.1964
Arbeitskreis Sozialpolitik
27.11.1964
Tagesordnung u.a.:
Sozialpolitischer Kongress
Soziale Umverteilung
Arbeitsthemen für ein sozialpolitisches Programm
Enthält: Vermerk Betreff: Rücktritt Heinrich Lünendonk und Nachfolge von Franz Deus als Vorsitzender Fachausschuss, 11.12.1964
Vorschläge Fachausschuss Sozialpolitik für den Bundesparteitag
Arbeitskreis für Kriegsopfer- und Heimkehrerfragen
20.01.1965
Tagesordnung:
1. Zweites Neuordnungsgesetz
2. Förderung durch die Länder
3. Überarbeitung Rechtsverordnung zur Kriegsopferfürsorge
4. Gesetzlich einheitliche Regelung für Beschädigtenversorgung der Bundeswehr und der Kriegsopfer
5. Organisation und Durchführung der Rehabilitation
6. Entschädigungsgedanke
7. Anpassung von Leistungen
8. Revision der Rechtsverordnung
Korrespondenz
Margot Kalinke: Vorschläge zur Sozialpolitik, Krankenversicherungsreform
Paul Seiler: Anregungen für eine Entschließung zur Sozialpolitik
Manfred Morys: Antwortenbögen zu einer Umfrage an die Mitglieder des Fachausschusses für Sozialpolitik
Elisabeth Pitz-Savelsberg: Gründung Fachausschuss Familienpolitik der CDU
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
4,5
Jahr/Datum
10.04.1964 - 25.02.1965
Personen
Deus, Franz; Kalinke, Margot; Lünendonk, Heinrich; Morys, Manfred; Pitz-Savelsberg, Elisabeth; Seiler, Paul

9

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 8718
Aktentitel
Bundesausschuss für Sozialpolitik (1)
Protokolle, Dokumente und Materialien
09.12.1971 - 07.12.1973
Abteilung Politik, Sozialpolitik,
Geschäftsführer Franz Bentler und Gerda Lübbert
Enthält
Protokolle Sitzungen Bundesausschuss für Sozialpolitik am
11.08.1972
Tagesordnung u.a.:
1. Informationen über das Wahlkampfprogramm
2. Sozialpolitisches Aktionsprogramm
Dazu:
Sozial- und gesellschaftspolitisches Aktionsprogramms, verschiedene Entwürfe, Mitgliederliste Bundesfachausschuss
Empfehlungen Bundesfachausschuss zur Neuregelung des Familienlastenausgleiches
Materialien und Anwesenheit zur Vorstandssitzung Bundesausschuss für Sozialpolitik am 17.07.1972
Entwurf eines Dritten Gesetzes zur Änderung Bundessozialhilfegesetz, 27.04.1972, dazu Stellungnahme
25.09.1972
Tagesordnung u.a.:
Sozial- und gesellschaftspolitisches Aktionsprogramm
Enthält auch:
Herbert Czaja: Vorschläge zum Eingliederungsteil Soziale und wirtschaftliche Eingliederung, 22.08.1972
Sozial- und gesellschaftspolitisches Aktionsprogramm vom September 1972, verschiedene Versionen
Aufstellung der Arbeitssysteme zur Gesundheitspolitik
Arbeitssynopse zur Gesundheitspolitik - Querformat A4 - vierspaltig:
1. CDU/CSU Berliner Programm und Initiativen der CDU/CSU-Fraktion, 2. Hartmannbund, 3. SPD, 4. DGB
Maria Stommel: Arbeitsunterlage zur Familienpolitik der CDU
04.04.1973
Tagesordnung:
1. Zuarbeit zu den Kommissionen
2. Ausarbeitung des Sozial- und gesellschaftspolitischen Aktionsprogramms vom September 1972, vertagt
Enthält auch:
Forderungen des Arbeitskreises Kriegsopfer der CDU Hessen, 03.03.1973
Leitsätze der Familien- und Jugendpolitik und zur Gesundheitspolitik, 09.11.1972
14.05.1973
Tagesordnung:
1. Bericht aus den Kommissionen
2. Ausarbeitung des Sozial- und gesellschaftspolitischen Aktionsprogramms vom September 1972, vertagt
27.08.1973
Tagesordnung:
1. Rücktritt Josef Stingl, Wahlen:
Neuer Vorsitzender: Heiner Geißler
2. Bericht aus den Kommissionen
28.09.1973
Tagesordnung:
1. Verbesserung des Familienlastenausgleichs (FLAG)
2. Besondere Hilfen für alleinstehende und berufstätige Mütter
3. Hilfe zur Erziehung und Betreuung der Kinder
4. Kinderfreundlicher Wohnungsbau
6. Hilfe für Familien mit behinderten Kindern
7. Familienplanung
8. Ausbau der Beratungsdienste
Enthält nicht: Anwesenheit
Enthält auch:
Thesen für ein Aktionsprogramm zum Schutze ungeborenen Lebens, 30.08.1973
Sozialprogramm zum Schutz des ungeborenen Lebens, verschiedene Entwürfe, auch der Landesregierung Rheinland-Pfalz
Friedrich Vogel: DUD-Artikel zur Reform des §218, dazu DUD-Ausgabe vom 18.05.1973
Gesetzentwurf zur Verbesserung der Hauspflege und der Familienhilfe im Rahmen der Reichsversicherungsordnung
Bericht Arbeitskreis IV: Hilfe statt Strafe, dazu Stichworte, Referat und Entschließung der CDU-Frauenvereinigung auf dem 8. Bundesdelegiertentag 01.04.1973 Kassel
Familienpolitische Leitsätze, 09.11.1972
Beschluss zum Schutz des werdenden Lebens (§218), 09.12.1971
07.12.1973
Tagesordnung u.a.:
3. Rentenversicherung
5. Soziale Dienste
6. Kooptierung der CDU-Sozialminister der Länder
Enthält nicht: Anwesenheit
Enthält auch:
Programm zur Sicherung der leistungsbezogenen Rentenversicherung, verschiedene Beschlussvorlagen zur Rentenversicherung
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
6
Jahr/Datum
09.12.1971 - 07.12.1973
Personen
Bentler, Franz; Czaja, Herbert; Geißler, Heiner; Graf, Maria; Koch, Georg; Lübbert, Gerda; Stingl, Josef; Stommel, Maria

10

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 1559
Aktentitel
CDU-Präsidium 28.01.1980 - 15.09.1980
Präsidiumskontaktgespräche
Bundesgeschäftsführer Ulf Fink
Enthält
28.01.1980: Zentralverband Deutsches Handwerk (ZDH)
Themen: Wirtschafts- und konjunkturpolitische Lage, konjunkturpolitische Perspektiven 1980, Beschäftigungs- und Ausbildungspolitik, Strukturpolitik, Haushalts- und Finanzpolitik, Gesellschafts- und Sozialpolitik, vor allem aktuelle Fragen Renten- Familienpolitik, Bürokratisierung, Medienpolitik

29.01.1980: Bundesvorsitzenden des Reichsbundes der Kriegsopfer, Behinderten, Sozialrentner und Hinterbliebenen
Themen: Aktuelle Fragen, speziell sozialpolitisches Gebiet, nur Pressemitteilung

31.01.1980: Bundesvereinigung Katholische Männergemeinschaften und Männerwerke
Themen: Kurze Analyse innen- und außenpolitische Situation, Familienpolitik, aktuelle Fragen Steuer- und Finanzpolitik

28.02.1980: Vorstand Deutscher Bundesjugendring (DBJR)
Themen: Situation Kinder und Jugendliche in unserem Land und daraus resultierende jugendpolitische Forderungen, Reform Jugendhilferecht, Fortschreibung Bildungsgesamtplan, förderungspolitische Gesichtspunkte

03.03.1980: Bundesvorstand Deutsche Angestellten Gewerkschaft (DAG)
Themen: Sozialpolitik 80er, Entlastungsvolumen und Struktur steuerpolitischer Maßnahmen 80er Jahre, Sprecherausschüsse für Leitende Angestellte im Rahmen Betriebsverfassungsgesetz, Ladenschlussgesetz, dazu: Entwurf eines Gesetzes über die Einrichtung von Sprecherausschüssen für Leitende Angestellte (SprA - LA)

17.03.1980: Bundesvorstand Christlicher Gewerkschaftsbund (CGB)
Themen: Wahlrecht und Minderheitenschutz im Betriebsverfassungs-, Bundespersonalvertretungs- und Mitbestimmungsgesetz einschließlich Sozialwahlen, Renten- und Familienpolitik, Steuer- und Vermögenspolitik

28.05.1980: Vorstand Deutscher Frauenrat
Themen: Reform soziale Sicherung, Frauen in Medien, Frauenforschung, dazu: Zeitschrift: Frau & Politik, 06.06.1980, Satzung. Aktion Klartext: Gleichstellung der Frauen in den Medien, Exposé: Dokumentations- und Forschungsinstitut Frau und Gesellschaft

09.06.1980: Bundesleitung Deutscher Beamtenbund (DBB)
Themen: Besoldungsstrukturgesetz 1980, Festhalten von Bund und Ländern am Besoldungsmoratorium, Beachtung Funktionsvorbehalt für Beamte in Bund, Länder und Gemeinden, Regelung Vorbereitungsdienst im öffentlichen Dienst, Rentenreform 1984, dazu: Adressliste Arbeitskreis I, Innen- und Rechtspolitik, Vorsitzende 23.05.1980

11.06.1980: Verband Kriegs- und Wehrdienstopfer, Behinderten und Sozialrentner Deutschland e. V.
Themen: Reform gesetzliche Rentenversicherung, aktuelle Probleme Rentenpolitik, Weiterentwicklung Bundesversorgungsgesetz, Novellierung Schwerbehindertengesetz, dazu: Soziale Sicherung. Grundsätze und Vorschläge zur Reform des Rentenversicherungsrecht 1984, Februar 1980, Empfehlungen und Novellerung der Schutz- und Hilferegelungen des Schwerbehindertengesetzes

01.07.1980: Amnesty International
Themen: Frage Durchsetzung Menschenrechte in aller Welt, engere Zusammenarbeit Union und den beiden bedeutenden menschenrechtlichen Organisationen, nur Pressemitteilung

08.07.1980: Deutscher Bauernverband (DBV)
Themen: Zukünftige Gestaltung europäischer Agrarpolitik, Probleme nationaler Landwirtschaft, dazu vorbereitende Unterlagen

15.09.1980: (11.09.1980) Bundesverband Freie Berufe, nur Pressemitteilung und Vermerk
Enthält auch:
Übersicht Kontakttagungen
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
4
Jahr/Datum
28.01.1980 - 15.09.1980
Personen
Fink, Ulf

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode