Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "Sparsamkeit" > 24 Objekte

1

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 0567
Aktentitel
Sekretariat Hauptvorstand
Protokolle und Dokumente
19. - 33. Sitzung 03.07.1961 - 18.12.1961
Parteivorsitzender Gerald Götting
Enthält
Von 9 Ausfertigungen hier die 1. Ausfertigung im Original - teil dünnes Durchschlagpapier. Ab der 4. Sitzung am 30.01.1961: Das Deckblatt der Protokolle hat am rechten Rand einen durchgehenden 1,5 cm breiten roten Streifen.
Beschlüsse Nr. 123/61 - 194/61
Protokollbestätigungen und Beschlusskontrolle.
Vergl.: 07-011- keine weitere Akte
THEMEN:
Beschluss Präsidium Hauptvorstand zur Unterstützung der Wahlen der örtlichen Volksvertretungen, Richtlinien Neue Zeit, Standpunkte der Sekretäre zum 13. August, Vorschläge zur Verbesserung der Arbeit der Nationalen Front, Bericht über die Blocksitzung am 21.11.1961, Einschätzung der Einstellung und Verhalten der Mitarbeiter der Parteileitung zu den Maßnahmen des 13.08.1961 in Berlin, Deutschland-Ausgabe Neue Zeit wird ab 01.01.1962 in Republik-Ausgabe umbenannt
Teilnehmer nach dem 10. Parteitag Erfurt 21.-26.06.1960
Gerald Götting - Generalsekretär
Mitglieder Sekretariat
Wolfgang Heyl - Stellvertreter des Generalsekretärs und Sekretär mit den Abteilungen Politik, Gesamtdeutsche Arbeit
Kurt Höhn - Sekretär und Leiter Büro der Parteileitung, Pressestelle der Parteileitung
Gerhard Fischer - Sekretär mit den Abteilung Agitation und Propaganda
Hans-Jürgen Rösner - Sekretär mit den Abteilungen Kader, Kulturfragen und Kirchenfragen bis 25.10.1961
Weitere Mitglieder des Sekretariats sind:
Werner Franke
Chefredakteur Zentalorgan der Partei Neue Zeit und
Generaldirektor VOB Union
Protokollführer: Hans Güth
Abteilungsleiter - zeitweise Teilnahme
Gerhard Bastian - Finanzen und Verwaltung
Gerhard Desczyk - Cheflektor der CDU-Verlage
Ferdinand Fiedler - Instrukteur für Landwirtschaft
Friedrich
Fritz Gralmann
Hans Güth
Harald Naumann
Adolf Niggemeier
Carl Ordnung
Kar-Heinz Puff
Sandberg
Gerhard Quast
Seddig
Günter Waldmann
Werner Wünschmann
Enthält auch:
26.06.1961 - Sitzung Sekretariat Hauptvorstand mit den Bezirksvorsitzenden in Burgscheidungen
Tagesordnung:
1. Information zur Vorbereitung Sitzung Hauptvorstand 07.-08.07.1961 in Leipzig und zur Lösung der ökonomischen Aufgabe
2. Information zum Kirchentag
3. Mitteilungen und Anfragen
03.07.1961 - 19. Sitzung
Tagesordnung:
1. 6. Sitzung Hauptvorstand 07.-08.07.1961 Leipzig
2. Sitzung Volkskammer 06.07.1961
3. Sitzung Präsidium Hauptvorstand 04.07.1961
4. Kaderfragen - Untersuchungsverfahren gegen Frau Seebold
5. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 123/61 - 124/61
Enthält auch:
Brief an Kirchenmänner und Theologen in den beiden deutschen Staaten Betreff Friedensvertrag- Westarbeit
10.07.1961 - 20. Sitzung
Tagesordnung:
1. Auswertung 6. Sitzung Hauptvorstand
2. Arbeitsprogramm für den Kampf um den Friedensvertrag und die Durchführung der Volkswahlen
3. Kaderfragen - Brief zur Begründung der Abreise von Sitzung Hauptvorstand von Günther Haase, der auch seine Kündigung in Aussicht stellt
4. Mitteilungen und Anfragen
Vorstellung der BGL- Vorsitzender Seddig
Beschlüsse Nr. 125/61 - 127/61
17.07.1961 - 21. Sitzung
Tagesordnung:
1. Arbeitsprogramm für den Kampf um den Friedensvertrag und die Durchführung der Volkswahlen 17.09.1961
2. Pressedokument - Richtlinien für die Neue Zeit
3. Kaderfragen - Günther Haase kündigt zum 01.08.1961 als Bezirksvorsitzender von Frankfurt (Oder)
4. Durchsetzung größerer Sparsamkeit in der Partei, dazu Übersicht der Kosten für Telefongesprächen, Telegramme und Fernschreiben
5. Maßnahmeplan BGL für 1961
6. Protokollbestätigung
7. Mitteilungen und Anfragen
Albert Schweitzer mit Otto-Nuschke-Ehrenzeichen (ONE) in Gold ausgezeichnet
Frau Niggemeier wird Sekretärin von Götting zum 01.08.1961
Mehr Stellungnahmen zum Friedensvertrag und Westberlinfrage in Neue Zeit - Westberlin
Beschlüsse Nr. 128/61 - 134/61
31.07.1961 - 22. Sitzung
Tagesordnung:
1. Vorbereitung der Wahlen zu den Kreistagen 17.09.1961
2. Kaderfragen - Empfehlungen für Verleihung Vaterländischer Verdienstorden; Ernst Eckardt (Eckert) kommissarischer Bezirksvorsitzender Frankfurt (Oder); Hanich stellvertretender Bezirksvorsitzender Suhl
3. Sitzung Präsidium Hauptvorstand am 01.08.1961
4. Dienstbesprechung mit Bezirksvorsitzenden 08.08.1961
5. Kommissionsbuchhandel
6. Pressewerbung
7. Abonnentenstand Union teilt mit (Utm)
8. Protokollbestätigung - Änderung Beschluss 115/61 Karl-Friedrich Fuchs Berufung zum Chefredakteur Die Union und Märkischer Union zum 01.07.1961 bei gleichzeitiger Abberufung von Ursula Friedrich von diesen Ämtern
9. Mitteilungen und Anfragen
- Besuch burmesischer Buddhisten auf Einladung der CDU in Berlin. Bewunderung der Zusammenarbeit von Christen und Marxisten
- Beratung junger Christen beim Zentralrat der FDJ in Leipzig am 29.07.1961. Neue Zeit soll noch ausführlicher darüber berichten
Beschlüsse Nr. 135/61 - 137/61
28.08.1961 - 23. Sitzung
Tagesordnung:
1. Stand Wahlbewegung (Bericht Bezirksverband Karl-Marx-Stadt)
2. Konferenz mit Pfarrern, dazu Vorlage
3. Parteiveranstaltungen zur Herbstmesse - Tagung Christliche Buchhändler, Leitung Eberhard Sandberg
4. Analyse 4. Abschnitt Politisches Studium
5. Kaderfragen - Hans-Ulrich Wittstock als stellvertretender Bezirksvorsitzender Leipzig
6. Protokollbestätigung
7. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 138/61 - 142/61
12.09.1961 - 24. Sitzung
Tagesordnung:
1. Wahlbewegung zur Kommunalwahl am 17.09.1961
2. Beratungen mit Kreisschulungsreferenten
3. Kaderfragen
- Beschickung der Lehrgänge an der Deutschen Akademie für Staats- und Rechtswissenschaft Walter-Ulbricht und der Zentrale Schulungsstätte (ZSS)
- Abberufung von Erich Tham als Vorsitzender Arbeitskreis Kulturarbeit auf dem Lande - "Heyl begründet die Notwendigkeit, die Haltung unserer Funktionäre im hauptamtlichen und ehrenamtlichen Parteiapparat zu überprüfen, in Bezug auf ihre Haltung am 13. August, ihrer Einstellung zu unseren Schutzmaßnahmen überhaupt sowie auch in Bezug auf ihre Aktivität im Wahlkampf." - deswegen Erarbeitung einer Richtlinie mit Beschluss 145/61
4. Messebericht
5. Otto-Nuschke-Ehrenzeichen (ONE)
6. Protokollbestätigung
7. Mitteilungen und Anfragen
Reise in die CSSR
Beschlüsse Nr. 143/61 - 146/61
25.09.1961 - 25. Sitzung
Tagesordnung:
1. Lage in der Partei nach dem Beschluss der Volkskammer über das Gesetz zur Verteidigung der DDR
2. Analyse 4. Abschnitt Politisches Studium
3. Vorbereitung nächste Sitzung Hauptvorstand
4. Plan Brigadeeinsätze im 4. Quartal
5. Tagungen
a) Präsidium Hauptvorstand
b) Dienstbesprechung mit Bezirksvorsitzenden
c) Arbeitskreis Pädagogik
d) Arbeitskreis Darstellende Kunst
6. Kaderfragen
7. Protokollbestätigung
8. Mitteilungen und Anfragen
Konferenz mit Chefredakteuren am 04.-05.10.196
Beschlüsse Nr. 147/61 - 151/61
02.10.1961 - 26. Sitzung
Tagesordnung:
1. Vorbereitung 7. Sitzung Hauptvorstand 12.10.1961
2. Kaderfragen - Vorschlag Hans Güth auf das freigewordene Mandat in der Volkkammer
3. 12. Jahrestag der CDU
4. Eröffnung Politisches Studium 1962/62
5. Maßnahmen zur Durchsetzung größerer Sparsamkeit
6. Protokollbestätigung
7. Mitteilungen und Anfragen
Regelung zur Auswertung der Westpresse - Westarbeit
Beschlüsse Nr. 152/61 - 157/61
16.10.1961 - 27. Sitzung
Tagesordnung:
1. Auswertung 7. Sitzung Hauptvorstand
2. Vorbereitung Sitzung Präsidium Hauptvorstand 17.10.1961
a) 7. Sitzung Hauptvorstand
b) Bericht Durchführung Politisches Studium
c) Brief an die neuen Abgeordneten
3. Produktionsaufgebot
4. Kreiskonferenzen
5. 10 Jahre Union Verlag
6. Werbung Union teilt mit (Utm)
7. Kaderfragen
- Heinz-Wolfram Mascher Aberkennung Otto-Nuschke-Ehrenzeichen (ONE)
- Nach Beschluss 167/61 soll zur Dienstbesprechung mit Bezirksvorsitzenden eine grundsätzliche Einschätzung über das Verhalten aller hauptamtlichen Parteifunktionäre zu den Maßnahmen am 13.08.1961 erstellt werden
8. Protokollbestätigung - Kritik an Güth
9. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 158/61 - 168/61
25.10.1961 - 28. Sitzung
Tagesordnung:
1. Einschätzung Verhalten der hauptamtlichen Mitarbeiter am 13.08.1961 und in der Wahlbewegung
Persönliche Erklärungen aller Mitglieder und Selbstkritik, Einschätzung durch Götting
Beschluss 170/61:
Weil Rösner seine Zusage als Bezirksvorsitzender nach Erfurt zu gehen zurückgezogen hat, wird er von seiner Verantwortung für Kaderpolitik entbunden, geht zur Zentrale Schulungsstätte (ZSS) zunächst bis 15.11.1961
2. Kaderfragen
3. Vorbereitung Sitzung Präsidium Hauptvorstand 31.10.1961
4. Tagungen
5. Protokollbestätigung
Beschlüsse Nr. 169/61 - 172/61
30.10.1961 - 29. Sitzung
Tagesordnung:
1. Vorbereitung Sitzung Präsidium Hauptvorstand 31.10.1961
a) 22. Parteitag der KPdSU
b) Stand Auswertung 7. Sitzung Hauptvorstand
c) 10 Jahre Union-Verlag
2. Eröffnung Politisches Studium
3. Kaderfragen - Strenge Parteirüge für Siegfried Welz, Dozent Zentrale Schulungsstätte (ZSS)
4. Berliner Redaktion - hat 4 Jahre die Bezirksorgane versorgt
keine Auflösung zum 01.01.1962, sondern Unterstellung dem Sekretär für Agitation und Propaganda und entsprechend einsetzen
5. Vertrieb Märkische Union Ausgabe Frankfurt zum 01.01.1962 eingestellt, dafür Ausgabe Potsdam zugestellt
6. Finanzplan 1962
7. Dienstbesprechung mit Bezirksvorsitzenden 14.11.1961
8. Mitteilungen und Anfragen
Frau Böhner scheidet aus
Frankfurter Buchmesse
Beschlüsse Nr. 173/61 - 177/61
06.11.1961 - 30. Sitzung
Tagesordnung:
1. Grußschreiben Hauptvorstand an die Botschaft der UdSSR zum 44. Jahrestag der Großen Sozialistischen Oktoberrevolution
2. Kaderfragen - Parteirüge für Gerhard Bastian wegen Trunkenheit im Wahlkreisausschuss Berlin-Pankow 7 am 19.09.1961; Pa
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
4
Jahr/Datum
03.07.1961 - 18.12.1961
Personen
Bastian, Gerhard; Desczyk, Gerhard; Eckardt, Ernst; Fahl, Ulrich; Fischer, Gerhard; Friedrich, Ursula; Fuchs, Karl-Friedrich; Götting, Gerald; Gralmann, Fritz; Güth, Hans; Haase, Günther; Heyl, Wolfgang; Kugler, Xaver; Niggemeier, Adolf; Niggemeier, Regina; Ordnung, Carl; Ordnung, Carl; Puff, Karl Heinz; Quast, Gerhard; Rösner, Hans-Jürgen; Sandberg, Eberhard; Schweitzer, Albert; Stenzel, Erich; Tham, Erich; Ulrich, Josef; Waldmann, Günter; Welz, Siegfried; Wittstock, Hans-Ulrich; Wünschmann, Werner

2

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 1415
Datei
ACDP-07-011-1415.pdf
Aktentitel
Bezirksverband 09 Erfurt (1)
Bezirksdelegiertenkonferenz, Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Kreissekretäre
Protokolle 08.09.1952 - 22.12.1953
Abteilung Organisation Albert Kotulla
Enthält
Protokolle und Dokumente Bezirksdelegiertenkonferenz, von Sitzungen - auch erweitert - Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Dienstbesprechungen mit Kreissekretären (KSD) auch Kreisvorsitzende und Tagungen von Aktiven
- Akte geordnet, Verwaltungsablage, nicht das Original, sondern ein dünner Durchschlag für die Parteileitung
Verteiler Vorstand:
1952 zunächst: 3 Ausfertigungen: Hermann Kalb, Parteileitung Berlin, SKK
Verteiler Bezirkssekretariat:
1952: 6 Ausfertigungen: Hermann Kalb, Hans Ramstetter, Thiel, Humboldt, Schleicher, Parteileitung Berlin,
1952:
Enthält nicht: Bezirksdelegiertenkonferenz 1952
Themen:
Bildung Bezirksverband, Vorbereitung BDK,
regelmäßiger Termin für Sekretariatssitzungen, Geschäftsverteilungsplan, Geschäftsordnung,
Landesparteischule in Bezirksparteischule Georg Dertinger umbenannt,
6. Parteitag Berlin 16.-18.10.1952 - Parteiwahlen
Hilfe von Großbauern - Verkennung der politischen Situation
Finanzlage, Beitragseinzug - Anordnung der Parteileitung: sämtliche Etats um 20 % kürzen, auch Presse und Kreisverbände
Personelle Umbesetzungen
Betriebsgruppentagung am 10.11.1952 Berlin, Kritik an Zusammensetzung der Betriebsgruppen im KV Gotha Bezirkskonferenz am 05.11.1952
Arbeitsgemeinschaft Kirchenfragen
Erfurter Prozess gegen 7 ehemalige Mitglieder und Maßnahmen der innerparteilichen Wachsamkeit
Umtausch Mitgliedsbücher - Parteiausschluss, Arbeit Betriebsgruppen, Berichterstattung

Mitglieder bzw. Teilnehmer Bezirkssekretariat BV Erfurt am 10.09.1952
Bezirksvorstand: Otto Kalb, Hans Ramstetter, Thiel, Humboldt, Bach, Gast, Rutsch, Hartwig,
Dr. Franke - Schriftführer, Schleicher
1) Hermann Kalb - Vorsitzender des BV (Bezirksvorsitzender)
2) Hans Ramstetter - Stellvertretender Vorsitzender des BV bis zur Beurlaubung am 31.01.1953, Bestätigt vom PA vom 04.02.1953 bzw. 10.03.1953 Nachfolger Fröhlich, 15.10.1953 Mirswa wird zurückgezogen, Kurt Schmidt ab 26.10.1953
3) Thiel - Organisationsleiter
4) Humboldt - Schatzmeister
- Instrukteur
- ehrenamtliche Mitglieder Bezirksvorstand 1952
- Bezirksredakteur - Bezirkspresse
Kurt Schmidt - Sachbearbeiter für Staatliche Verwaltung,
- Mitarbeiter im Sekretariat
Dr. Helmbold ab 29.09.1952,
Jeschke, Roselt
Protokolle und Dokumente
1) Enthält nicht: seitens des Generalsekretärs durchgeführte Funktionärskonferenz
2) Enthält nicht: BDK
3) Bezirksvorstand:
Enthält nur: Protokoll über die 8. Sitzung des Bezirksvorstandes der Bezirksleitung Erfurt in Weimar Coudraystraße 6, am 26.11.1952
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Arbeitsverhältnis Bahlmann
3. Auswertung der Kreiskonferenzen
4. Bestätigung von Mitgliedern der Bezirksarbeitsgemeinschaft
5. Bestätigung der Mitglieder der Kreisuntersuchungsausschüsse
6. Parteiausschlüsse
7. Verschiedenes
4) Bezirkssekretariat - tagt wöchentlich
Sitzung: 10.09.1952 bis 29.12.1952
Protokoll über die Sekretariatssitzung am Mittwoch, dem 10.09.1952,20.15 Uhr in Weimar Bezirksleitung
Kalb eröffnet die 1. Sitzung nach der Bildung des neuen Bezirksverbandes zur Vorbereitung der Bezirksdelegiertenkonferenz
- Auswertung Tagung der Organisationsleiter in Berlin 08.09.1952
- Maßnahmen zur Vorbereitung und Ablauf
5) Enthält nicht: Dienstbesprechungen Kreissekretäre

1953
Bezirksvorstand:
Auswertung:
- Erfurter Prozess, Bezirksuntersuchungsausschuss und Kreisuntersuchungsausschüsse
- Politischer Ausschuss 21.01.1953 zum Fall Dertinger
Demokratisierung der Verwaltung der Stadt Erfurt und der Städte im Bezirk, Mandatsveränderung im Bezirkstag
Siegelordnung, Kooptierung Bezirksvorstand
70. Geburtstag Otto Nuschke,
Untersuchungsausschüsse, Pateneinsätze, Überprüfung Funktionäre, Ausgabe neue Mitgliedsbücher,
Patriotischer Wettbewerb, Durchführung Versammlungen,
Parteiwahlen, Personelle Veränderungen, Umbesetzungen und Parteiausschluss wegen Republikflucht und anderer Gründe
Kreiskonferenzen und Bestätigung der Kreisvorstände, Kreissekretäre, Mitglieder Rat des Bezirkes und Rat des Kreises, Auswertung Bezirkskonferenz, Aktenplan, Instrukteureinsätze, Trauerfeierlichkeiten um Stalin,
innerparteiliche Wachsamkeit, neue Mitgliedsbücher und Abstimmung Mitgliederkartei sowie Organisationskartei
Überprüfung der Funktionäre bis August 1953 abschließen
Kaderfragen - Kaderveränderungen:
- Besetzung Bürgermeisterstellen - Bezirksleitung der SED lehnt Günther Neuman als Oberbürgermeister Weimar ab, neuer Vorschlag Wiedemann
- offene Stellen
Umzug nach Erfurt Heinrich-Mann-Straße 22
Beschluss der Regierung: keine Beurlaubung der Funktionäre der Staatlichen Verwaltung für Parteiversammlungen während der Arbeitszeit
Aufhebung Patensystem ist durch den Einsatz von Instrukteurbrigaden zu ersetzen - Dienstweg
Haushalt, Arbeitsgemeinschaften, Lage in den Kreisverbänden
Einschränkung großbäuerlicher Einfluss in der Partei - Großbauern
8. Gründungstag, Aufstand 17. Juni, 17.06.1953 - Bach kennzeichnet die politische Situation und die sich daraus ergebenden Aufgaben
Wachtel führt aus:
- dass starke Beunruhigung in der Bevölkerung immer wieder ausgelöst wird, wenn Verhaftungen ausgesprochen werden und die Angehörigen über den Grund der Verhaftung und den Aufenthaltsort keine Mitteilung erhalten
- neuen Kurs der Regierung wird nicht von einer Partei getragen - und weist darauf hin, dass die antifaschistisch-demokratische Ordnung voraussetzt, dass alle Parteien Träger des Staates sind (Kommentar von Parteileitung dazu: Pfui)
10.07.1953: Erweiterter Bezirksvorstand mit Gerald Götting
Bezirksblock
Entschließung zur Note der Regierung der Sowjetunion vom 15.08.1953
Auswirkungen der Bundestagswahl 06.09.1953
Vermerk Toeplitz über erweiterte Sitzung vom 19.10.1953
Stellungnahme zum Vorschlag der SED-Bezirksleitung "Zu neuen Taten ruft der neue Kurs
Bezirkssekretariat
hier vor allem Personalangelegenheiten, die politischen Inhalte siehe auch oben Bezirksvorstand, Beurlaubung, Zurückziehung, Veränderung, Ausschluss, Besetzung und Umsetzung der Kreissekretariate, der Mandate und Mitglieder der Räte u.a.: Eggert - Leinefelde, Franik - Mühlhausen, Kulik und Kleyer - Sömmerda, Bahlmann - Heiligenstadt, Ahlefeld- Erfurt Stadt, Ramstetter - Bezirkssekretariat, Luding - Arnstadt, Wolfgang Heyl -
Neubesetzuunegn Beilfuß und Urbich, Max Hartwig - Erfurt-Land, Arndt - Landkreis Weimar - Kaderveränderungen,
Etatkürzungen durch Parteileitung
Tagung mit 1. Kreisvorsitzenden und Vorsitzenden der Kreisuntersuchungsauschüsse zur Auswertung Erfurter Prozess am 13.01.1953 - Referent Bezirksstaatsanwalt Grevenrath und die Lehren aus ... Kalb, Tagung mit exakten Vorgaben auch für die Kreiskonferenzen, Losung: "Nicht nur von Wachsamkeit reden, sondern wachsam sein." Dank an die Bezirksstaatsanwältin für ihre Mitwirkung
Akte Enthält nicht: das angefertigte stenographische Protokoll
Mitglieder Hauptvorstand zur Sitzung einladen
Demokratisierung
Kalb spricht in der Zentralen Parteischule Halle zum Erfurter Prozess, Tonband besorgen
Passierscheine für Dienstgebäude
Siegelordnung
70. Geburtstag Otto Nuschke - Glasglocke, Mitgliederversammlungen
keine Einladung zur FDJ Bezirkskonferenz
Kreiskonferenzen zum Erfurter Prozess
a) Stellungnahme der Partei
b) Vorführung des Tonbandes
c) Erläuterung durch anwesenden Staatsanwalt
d) Aussprache
e) Maßnahmen der Partei zur Verstärkung der Wachsamkeit
keine verstärkte Werbung für Parteipresse, weil bei Papierzuteilung eine Erhöhung nicht möglich ist - Papierkontingent
Festlegung, dass sich die Christlich Demokratische Union nicht für ein Mitglied einsetzen kann, das die Gesetze der DDR nicht beachtet.
Schreiben Parteileitung zum Beschluss Sekretariat Hauptvorstand - Untersuchungsausschuss ruhen lassen, neue Richtlinie
Sparsamkeit umsetzen, Parteileitung übernimmt Kosten Veranstaltungen zum Erfurter Prozess
Antrag Ortsgruppe Erfurt-Ost auf Umbennung in Otto Nuschke
neu Formulare für Gründungsprotokolle
Kontakte zu Dertinger überprüfen, Index für Schrifttum in dem sich Beiträge von Dertinger befinden, Seiten entfernen und Index aufstellen alle Kreisvorstände folgen der Bezirkskonferenz Halle: Auswertung:
"Worüber man hätte sprechen müssen", in Nr. 31 "Neue Zeit vom 06.02.1953 und BV Halle nimmt selbstkritisch Stellung in Nr. 38 vom 14.02.1953
Politisches Führungszeugnis bei allen Personaleinstellungen
CDU-Betriebsgruppen nicht mehr gründen
Planberichte konkreter auf Parteiarbeit eingehen
Ausgabe neue Mitgliedsbücher
Beschlusskontrolle durchführen
70. Geburtstag in allen Ortsgruppen würdig begehen
Zuständigkeiten im BS
Vormachtstellung der Großbauern brechen - muss erreicht werden, dass Großbauern aus Funktionen herausgelöst und durch tatkräftige Bauern ersetzt werden
Beratung mit dem Kreisvorstand Heiligenstadt - Vorbereitung durch Aktiv des Bezirksverbandes für Stoßbrigadeneinsatz Parteileitung
Betriebsgruppen
- Arbeit nicht den gestellten Anforderungen entsprochen, von Neugründungen in Verwaltung und Wirtschaft ist abzusehen
- die bestehenden sind umgehend einer sorgfältigen Prüfung zu unterziehen, mit dem Ziel, die Mitglieder nach eingehender Aussprache für die aktive Mitarbeit in der jeweiligen Grundeinheit der Partei zu gewinnen und dadurch in absehbarer Zeit die Eigenständigkeit der BG aufzulösen.
Aufhebung Patensystem
Vorfälle im KV Mühlhausen Ortsgruppe Menteroda
Neubildung Arbeitsgemeinschaft Kirchenfragen
Umbildung der christliche Arbeitskreise
Anleitung Pfarrergespräche
April:
Einsatz in Heiligenstadt - Fragen und Konzept
junge Gemeinde
Patriotischer Wettbewerb,
Durchführung Versammlungen - Versammlungsplan,
Fröhlich wird Mitglied des Rates des Bezirkes Cottbus
Bildung Hofgemeinschaften - Götting am 03.06.1953
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
5
Jahr/Datum
08.09.1952 - 22.12.1953
Personen
Bach, August; Buchterkirchen, Hermann; Götting, Gerald; Gottwald, Klement; Kalb, Hermann; Kalb, Otto; Kiefert, Albert; Kotulla, Albert; Ramstetter, Hans; Reiche, Werner; Schmidt, Kurt; Schuster, Kaus; Wiedemann, Hans
Dateigröe von Internetversion Akteneinheiten
2007928.

3

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 1711
Datei
ACDP-07-011-1711.pdf
Aktentitel
Arbeitsgemeinschaft und Hauptreferat Staatliche Verwaltung, Kommunalpolitischer und Sozialpolitischer Ausschusses
Protokoll, Dokumente und Materialien 16.04.1948 - 25.05.1954
Hauptreferat Staatliche Verwaltung Hans Güth
Enthält
Hauptreferat Staatliche Verwaltung, Zentrale Arbeitsgemeinschaft und Arbeitsgemeinschaft der Bezirksvorstände Staatliche Organe
Umsetzung der Maßnahmen zur weiteren Demokratisierung der Verwaltung auf der Grundlage der
der II. Parteikonferenz der SED vom 09.-12.07.1952 zum planmäßigen Aufbau des Sozialismus
Grundlage: Gesetz über die weitere Demokratisierung des Aufbaus und der Arbeitsweise der staatlichen Organe in den Länder in der Deutschen Demokratischen Republik vom 23.07.1952
Beschlüsse und Maßnahmen der Zentralen Arbeitsgemeinschaft und der Arbeitsgemeinschaften der Bezirksvorstände Staatliche Organe
Aufgaben, Tätigkeitsfelder und Geschäftsordnung der Arbeitsgemeinschaft
Aufgaben Hauptreferat Staatliche Verwaltung
Enthält auch:
Akten Hauptreferat Staatliche Verwaltung 25.08.1952 - 25.05.1954
Sozialpolitischer Ausschuss 17.02.1949 bis 08.09.1950
Kommunalpolitischer Ausschusses 16.04.1950 bis 26.10.1950
1) Arbeitskreises "Sozialismus aus christlicher Verantwortung" (Vgl.: 07-011-0878)
10.05.1950
Protokoll über die Sitzung des Arbeitskreises "Sozialismus aus christlicher Verantwortung" am Mittwoch, den 10.05.1950
Tagesordnung:
Formulierung von Grundsätzen zur sozialistischen Gestaltung der Gesellschaftsordnung, dazu Vortrag Gerhard Desczyk
17.06.1950
Protokoll über die Sitzung des Arbeitskreises "Sozialismus aus christlicher Verantwortung" am Samstag, dem 17.06.1950
Tagesordnung:
Erarbeitung der Grundsätze zur sozialistischen Gesellschaftsordnung
15.07.1950
Protokoll über die Sitzung des Arbeitskreises "Sozialismus aus christlicher Verantwortung" am Samstag, dem 15.07.1950
Tagesordnung:
Überprüfung der vorliegenden Entwürfe
14.09.1950
Protokoll über die Sitzung des Arbeitskreises "Sozialismus aus christlicher Verantwortung" am 14.09.1950
Tagesordnung:
1. Umbildung des Ausschusses
2. Verabschiedung der Leitsätze "Sozialismus aus christlicher Verantwortung"
2) Sozialpolitischer Ausschuss
17.02.1949
Protokoll der Sitzung des Sozialpolitischen Ausschusses am Donnerstag, dem 17.02.1949 im Unionshaus, Jägerstraße 59/60
Anwesend Vertreter des Landesverbandes Sachsen Thüringen, Sachsen-Anhalt, Mecklenburg, Brandenburg, Berlin
1) Arbeit der Hauptverwaltung, der Ministerien für Arbeit und Sozialfürsorge
2) Die Stellung der Union zu den Sozialpolitischen Gegenwartsfragen (Sozialversicherung, Renten)
Beteiligung der CDU in der DWK - CDU nicht in ausreichendem Maße vertreten
Tod Vizepräsident Voß und Rücktritt Kreil, Erika Wolf neu ab Sommer 1948
16.12.1949
Protokoll über die Sitzung Sozialpolitischer Ausschuss am 16.12.1949 11.00 in Berlin Unionshaus
Tagesordnung:
1. Neuordnung der Sozialversicherung
2. Berufung eines Arbeitsausschusses: Arbeit und Sozialwesen
3. Berichterstattung über die Kommission "Gesundheitswesen"
4. Altersversorgung
5. Verschiedenes
21.06.1950
Tagesordnung:
Umsiedler
08.09.1950
Protokoll Ausschuss für Sozialpolitik, des Unterausschusses "Ärztekommission" und Gesundheitskommission
3) Kommunalpolitischer Ausschusses der Hauptgeschäftsstelle - hier Protokolle und Originale der Anwesenheit, das heißt es handelt sich um die Hauptakte
Vorsitzender Willy Kirsten
16.04.1948
Tagesordnung:
12.05.1948
16.06.1948
24.08.1948
15.06.1949
05.09.1950
Protokoll über die Sitzung des Kommunalpolitischer Ausschusses mit der CDU-Landräte- und Bürgermeisterkonferenz am 05.09.1950
Reg.Rat a.D. Willy Kirsten, Stollberg
Landrat Karl Siebenpfeiffer, Mahlow - Vorsitzender der Landräte- und Bürgermeisterkonferenz
14.09.1950
16.10.1950
26.10.1950
4) Arbeitsgemeinschaft Staatliche Organe 18.05.1954 bis 11.09.1951
Enthält auch: Anwesenheit im Original
11.09.1951
Protokoll über die Sitzung der Arbeitsgemeinschaft "Staatliche Organe" am Dienstag, dem 11.09.1951, 10.30U Uhr im Unionshaus
Anwesend 23 Mitglieder, Generalsekretär Gerald Götting
Tagesordnung:
1. Konstituierung - Leitung Hans Gehentges, Leiter des Referates
2. Besoldung Bürgermeister
3. Verschiedenes
Vorsitzender: Gebhard Jaskola Chemnitz, ernannt vom Politischen Ausschuss
Protokoll und Entwurf
27.03.1952
25.08.1952
29.09.1952
13.11.1952 - Besprechung zur Vorbereitung der Zeitschrift "Christlicher Realismus"
20.01.1953 - 4. Hauptkonferenz Staatliche Organe bei der Parteileitung
06.03.1953 - Sitzung der Sachbearbeiter "Staatliche Organe" der Vorstände der Bezirke am 06.03.1953 im Hause der Parteileitung
25.05.1954
Tagesordnung und Unterlagen zur Vorbereitung
Grundsätze über die Arbeit des Referates Staatliche Organe und Volksvertretung
Besoldung der Bürgermeister, 02.10.1951
Diskussionsbeitrag
- Das Sparsamkeitsregime, ein ökonomischer Hebel zur Entwicklung der Volkswirtschaft -
- Die Aufgaben der Arbeiter- und Bauernmacht bei der Verwirklichung des neuen Kursess mit dem Thema: Haushaltsdisziplin sichert die Erfüllung des Volkswirtschaftplanes 1954
Referat - 20 Seiten plus Abschluss
Weitere Themen von Beiträgen
Protokoll und vermutlich Pressemitteilung: Für die Festigung und Stärkung unserer demokratischen Staatsmacht.
Entschließung der Arbeitsgemeinschaft "Staatliche Organe", 6. Parteitag Berlin 16.-18.10.1952
Abteilung Kaderpolitik - Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft "Staatliche Organe", 12.04.1953
Richtlinien für die Bildung und die Tätigkeit der Arbeitsgemeinschaften, 10.02.1953
Direktive für die Tätigkeit der Arbeitsgemeinschaften
5) Hauptreferat Staatliche Verwaltung
21.04.1952
Protokoll der Sitzung - Staatliche Verwaltung - vom 21.04.1952
Teilnehmer: Bürgermeister, Stadträte und Kreisvorsitzende der Städte Chemnitz, Dresden, Leipzig, Halle, Magdeburg, Erfurt, Rostock, Potsdam
Tagesordnung:
Besprechungen über die Vorbereitungen der Maßnahmen zur Durchführung der Dezentralisierung der Verwaltung in den Großstädten der DDR
CDU nicht in Vorbereitung eingebunden
Städte mit Einspruch durch die CDU
Aufschlüsselung der neuen Strukturen in den Städten
20.03.1953
Protokoll über die Abschlussversammlung der ehemaligen CDU-Betriebsgruppe Ministerien am 20.03.53
6) Arbeitsgemeinschaften Staatliche Organe der Bezirksverbände
Bezirksverband:
1) Rostock
2) Schwerin
3) Neubrandenburg
4) Potsdam
5) Frankfurt (Oder)
6) Cottbus
7) Magdeburg
8) Halle
9) Erfurt
10) Gera
11) Suhl
12) Dresden
13) Leipzig
14) Chemnitz - Karl-Marx-Stadt
Enthält nicht:
15) Berlin
Jahr/Datum
16.04.1948 - 25.05.1954
Personen
Desczyk, Gerhard; Gehentges, Hans; Götting, Gerald; Güth, Hans; Jaskola, Gebhard; Kirsten, Willy; Siebenpfeiffer, Carl

4

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 2521
Aktentitel
Sekretariat Hauptvorstand
Protokolle und Dokumente
1.- 7. Sitzung 18.10.1977 - 14.02.1978
Parteivorsitzender Gerald Götting
Enthält
Von 13 hier die 1. Ausfertigung, VVS beginnend mit Nr. 3/77/II für 1. bis 9/78 für 7. Sitzung
Beschlüsse Nr. 177 - 68/78
Protokolle mit Protokollbestätigungen und Beschlusskontrolle, Vorlagen und Informationsberichte
THEMEN: Auswertung 14. Parteitag Dresden 12.-14.10.1977, Geschäftsordnung Sekretariat, Präsidium und Hauptvorstand, Vorbereitung 30. Jahrestag Gründung DDR, Rahmenplan, Statistik 1977
Teilnehmer: Neu Konstituierung nach 14. Parteitag: Mitglieder Sekretariat Vgl.: 07-11-5766
Parteivorsitzender und Stellvertretender PV
Gerald Götting - Parteivorsitzender und Vorsitzender des Sekretariats - Abteilungen: Kirchenfragen, Internationale Angelegenheiten, Finanzen und VOB Union, Gesamtleitung der Partei, Vertretung der Partei in der Öffentlichkeit und im Rechtsverkehr
Wolfgang Heyl - Sekretär und Stellvertreter des Vorsitzenden - Abteilungen: Parteiorgane mit "Union teilt mit (Utm)", Kader, Westarbeit mit "Union Pressedienst (UPD)", Planung und Koordinierung, Kirchenfragen, Internationale Beziehungen
Sekretäre Hauptvorstand
Ulrich Fahl - Mitglied Präsidium und Sekretär Parteiorgane / Kader
Adolf Niggemeier - Mitglied Präsidium und Sekretär
Werner Wünschmann - Mitglied Präsidium und Sekretär mit den Abteilungen Schulung und Zentrale Schulungsstätte (ZSS)
Johannes Zillig - Wirtschaft, Landwirtschaft und Gesundheitswesen
Weitere Mitglieder des Sekretariats sind:
Dieter Eberle - Chefredakteur des Zentralorgans der CDU Neue Zeit
Gerhard Fischer - Leiter der Wissenschaftlichen Arbeitsgruppe beim Parteivorsitzenden
Werner Franke - Generaldirektor VOB Union
Kurt Höhn - Leiter Büro Hauptvorstand mit den Abteilungen: Pressestelle und Protokoll, Archiv, Verwaltung
Protokollführer: Guntram Kostka
18.10.1977 - 1. Sitzung
1. Konstituierung Sekretariat Hauptvorstand
- Geschäftsordnung Sekretariat und Präsidium Hauptvorstand
Sekretariat ist Organ des Hauptvorstandes und wird von ihm gewählt
besteht aus dem Vorsitzenden, dem hauptamtlichen Stellvertretenden Vorsitzenden, den Sekretären des Hauptvorstandes und weiteren Mitgliedern
- Aufgaben und Arbeitsweise Sekretariat Hauptvorstand: ...
- Dem Sekretariat unterstehen Abteilungen und die Zentrale Schulungsstätte (ZSS) Otto Nuschke (Strukturplan)
- Sekretariat tagt mindestens zweimal im Monat (alle 14 Tage)
- Vorschläge zur Tagesordnung und Beschlussvorlagen spätestens vier Tage vor der Sitzung dem Vorsitzenden zuzuleiten.
- Protokollführung Leiter Büro Hauptvorstand
-Protokoll gilt als bestätigt, wenn bis zum Schluss der nächsten Sitzung kein Widerspruch erhoben ist
- Verschwiegenheit
- scheidet Mitglied aus, übergibt es die Protokolle und Vorlagen dem Leiter Büro
- Abberufung Guntram Kostka als Persönlicher Referent Vorsitzender CDU und Berufung als Leiter Büro Hauptvorstand als Nachfolger von Höhn
2. Geschäftsverteilungsplan Sekretariat Hauptvorstand
3. Auswertung 14. Parteitag Dresden 12.-14.10.197
4. Kaderfragen
5. Mitteilungen und Anfragen - Grußschreiben zum 60. Jahrestag Große sozialistische Oktoberrevolution (GSOR)
Beschlüsse Nr. 1/77 - 7/77
08.11.1977 - 2. Sitzung
1. Konzeption Sitzung Hauptvorstand 08.12.1977 Burgscheidungen
2. Rahmenplan Arbeit der CDU 1978: Plan zur weiteren Auswertung 14. Parteitag Dresden 12.-14.10.1977
3. Meinungsbildung in Auswertung 14. Parteitag
4. Neufassung Wahlordnung für Neuwahlen der Vorstände CDU
5. Plan Berichterstattung 1. Quartal 1978
6. Hinweise für Mitgliederversammlungen im 1. Halbjahr 1978
7. Geschäftsordnung Hauptvorstand CDU
8. Berufung Mitglieder Arbeitsgemeinschaften Hauptvorstand
9. Vorschlag Teilnahme von ständigen Gästen in Sitzungen Hauptvorstand
Vorschlag folgende Gäste zur Teilnahme an den Sitzungen Hauptvorstand regelmäßig einzuladen:
Hubert Faensen - Leiter Union Verlag, Hans Marx - Sekretär der BK, Gert Meusel - Vorsitzender BA Leipzig, Doris Röwe - Mitglied FDJ-Volkskammerfraktion
10. Maßnahmen zur weiteren Erhöhung der Sparsamkeit
11. Information zu neuen Gehaltregulativen (VOB-Z, Zeitungsverlage, Zentraler Buchverlag) - mündlich
12. Kaderfragen
- Berufung Christian Müller als Sektorenleiter Sekretariat Hauptvorstand Abteilung Parteiorgane / Instrukteurbrigade zum 16.11.1977
- Kaderveränderungen Bezirkspresse: Frank-Camillo Schneider
13. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 8/77 - 20/77
22.11.1977 - 3. Sitzung
1. Politische Information
2. Meinungsbildung in Auswertung 14. Parteitag Dresden 12.-14.10.1977
3. Konzeption Tagung Präsidium Hauptvorstand Tradition und Verpflichtung 24.02.1978 Burgscheidungen
4. Bericht Ergebnisse Studienreise von Parteifunktionären und Theologen in die Sowjetunion
5. Verleihung Ehrenwimpel CDU für gute Arbeit im Jahr 1977
6. Themenplan für Information an Ortsgruppen-Vorsitzende (1. Quartal 1978)
7. Vorschlag Zusammensetzung Redaktionskommission zur 2. Sitzung Hauptvorstand 08.12.1977
8. Einschätzung Empfang Generalsekretär Zentralkomitee SED und Vorsitzender Staatsrat DDR, Erich Honecker, für das Präsidium Hauptvorstand am 17.11.1977 durch Mitglieder Präsidium
9. Meinungsbildung der Mitglieder zum Empfang Generalsekretär Zentralkomitee SED und Vorsitzender Staatsrat DDR für Präsidium Hauptvorstand 17.11.1977
10. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 21/77 - 26/77
12.12.1977 - 4. Sitzung
1. Information über Mitarbeit von Unionsfreunden
a) im Rahmen Christliche Friedenskonferenz (CFK) in der DDR
b) in Vorbereitung und Durchführung 6. Plenartagung Berliner Konferenz
2. Information über Realisierung Vereinbarungen mit Tschechoslowakische Volkspartei (CSL) und Vereinigung PAX sowie über Stand Vorbereitung der Vereinbarungen für 1978
3. Konzeption für Beratung Arbeitsgemeinschaft Kirchenfragen 18.01.1978 Berlin
a) Tagung Präsidium Hauptvorstand mit Mitgliedern aus Wirtschaft 30.01.1978 Burgscheidungen
4. Themenplan und Terminplan Sekretariat Hauptvorstand für 1. Halbjahr 1978
5. Themenplan und Terminplan Präsidium Hauptvorstand für 1. Halbjahr 1978
6. Kaderfragen
- Berufung Joachim Franke als Mitarbeiter Sekretariat Hauptvorstand Archiv zum 15.12.1977
- Abberufung Harald Winzer als Mitarbeiter Sekretariat Hauptvorstand Abteilung Parteiorgane / Instrukteurbrigade zum 31.12.1977
- Abberufung Horst Walligora als Leiter Pressestelle Sekretariat Hauptvorstand und Berufung als stellvertretender Chefredakteur Berliner Redaktion der CDU-Presse zum 01.01.1978
- Berufung Hans Ramstetter als Leiter Pressestelle Sekretariat Hauptvorstand zum 01.01.1978
- Kaderveränderung Bezirkspresse und Neue Zeit: Karin Ketscher, Joachim Freese, Hans-Peter Dembitzki, Manfred May
7. Bildung Frauenkommission beim Präsidium Hauptvorstand
8. Eröffnung Politisches Studium 1977/78
9. Mitteilungen und Anfragen
Enthält auch:
Einschätzung 2. Sitzung Hauptvorstand, 17.11.1977 (im Umlauf)
Beschlüsse Nr. 27/78 - 37/78
10.01.1978 - 5. Sitzung
1. Informationsbericht
Auswertung 14. Parteitag Dresden 12.-14.10.1977 in Verbindung mit der 2. Sitzung Hauptvorstand 17.11.1977
dazu Rahmenplan für die Arbeit der CDU im Jahre 1978 (Umlauf)
2. Hinweise für Mitgliederversammlungen und Jahreshauptversammlungen der CDU
3. Anregungen zur weiteren Vorbereitung 30. Jahrestag Gründung DDR
4. Festlegung Thema der Information für die Vorsitzenden der CDU-Ortsgruppen im Februar 1978
5. Konzeption Tagung Arbeitsgemeinschaft Agrarpolitik Hauptvorstand 09.02.1978 Berlin
6. Plan Herausgabe von Broschüren 1978
7. Vorschlag für Auszeichnungen mit der Otto-Nuschke-Plakette (ONP)
8. Plan Auslandsaktivitäten CDU und Studienreisen in die Sowjetunion
9. Information über Vortragsreise und Ergebnisse der Gespräche stellvertretender Vorsitzender Wolfgang Heyl mit niederländischen Parlamentariern und Politikern in der Zeit vom 27.11.-05.12.1977
10. Kaderfragen
11. Vorschlag Auszeichnung Unionsfreund Carl Siebenpfeiffer mit Otto-Nuschke-Ehrenzeichen (ONE) in Gold
12. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 38/78 - 46/78
24.01.1978 - 6. Sitzung
1. Informationsbericht
Einschätzung, wie und mit welchen Ergebnissen die Vorstände in Auswertung 14. Parteitag Dresden 12.-14.10.1977 ihre politisch-ideologische Arbeit darauf ausgerichtet haben, die Mitglieder von Jahresbeginn an für die Erfüllung und gezielte Überbietung des Volkswirtschaftsplans 1978 zu gewinnen
2. Information über Meinungsbildung zu aktuellen politischen Fragen
3. Konzeption Tagung Arbeitsgemeinschaft Kulturpolitik Hauptvorstand 09.03.1978 Berlin
4. Festlegung Thema der Information für Vorsitzende der CDU-Ortsgruppen im März 1978
5. Plan Teilnahme an Jahreshauptversammlungen im Februar 1978
6. Ordnung für Gratulationen und Geburtstagswürdigungen
7. Vorschläge für zentrale staatliche Auszeichnungen 1978
8. Kaderfragen
- Abberufung Ingetraud Skirecki als Lektor Union Verlag zum 28.02.1978
9. Anregungen zur weiteren Vorbereitung 30. Jahrestag Gründung der DDR
10. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 47/78 - 55/78
14.02.1978 - 7. Sitzung
1. Auswertung 14. Parteitag Dresden 12.-14.10.1977 in Verbindung mit der 2. Sitzung Hauptvorstand
2. Einschätzung Meinungsbildung über die erweiterte Tagung Nationalrat Nationalen Front der DDR 27.01.1978
3. Analyse Jahresstatistik 1977 - Analyse Statistischer Bericht für das Jahr 1977
4. Erklärung Präsidium Hauptvorstand
5. Plan Berichterstattung 2. Quartal 1978
6. Maßnahmen zur Vorbereitung 30. Jahrestag Gründung DDR
7. Konzeptionen
- Tagung Arbeitsgemeinschaft Handwerk und Gewerbe Hauptvorstand mit Mitgliedern Arbeitskreis Handwerk 02.03.1978 und Arbeitskreis Handel 15.03.1978 Berlin
- Tagung Frauenkommission Präsidium Hauptvorstand 16.03.1978
8. Maßnahmeplan Zentrale Schulungsstätte Otto Nuschke - Zentrale Schulungsstätte (ZSS)
9. Maßnahmeplan Buchverlage zur
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
5
Jahr/Datum
18.10.1977 - 14.02.1978
Personen
Dembitzki, Hans-Peter; Eberle, Dieter; Faensen, Hubert; Fahl, Ulrich; Fischer, Gerhard; Franke, Joachim; Franke, Werner; Freese, Joachim; Götting, Gerald; Heyl, Wolfgang; Höhn, Kurt; Honecker, Erich; Ketscher, Karin; Kostka, Guntram; Lohse, Fred; Marx, Hans; May, Manfred; Meusel, Gert; Müller, Christian; Niggemeier, Adolf; Ramstetter, Hans; Röwe, Doris; Schneider, Frank-Camillo; Siebenpfeiffer, Carl; Skirecki, Ingetraud; Walligora, Horst; Wicklein, Ursula; Winzer, Harald; Wünschmann, Werner; Zillig, Johannes

5

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 2540
Aktentitel
Bezirksverband 01 Rostock
Informationsberichte 09.01.1975 - 13.12.1976
Abteilung Information Annemarie Gohla
Enthält
Informationsberichte und Einschätzungen
Information zum 15. des Monats an Sekretariat Hauptvorstand und Fernschreiben zu Stellungnahmen und Meinungen der Mitglieder und parteiloser christlicher Bürger zu aktuell-politischen Ereignissen und zu Fragen und Problemen, die im Bezirksverband gegenwärtig eine Rolle spielen.
Kaufmännische Ablage.
Otto Sadler - Bezirksvorsitzender, Sacher - Stellvertretender Vorsitzender
Themen Informationsbericht allgemein:
1975:
Januar - Erkenntnisstand unserer Mitglieder über die Notwendigkeit der weiteren Stärkung der Verteidigungskraft der sozialistischen Staatengemeinschaft, Umsetzung Tagung Präsidium Hauptvorstand 21.05.1974 und Aussprache Erich Honecker und Leonid Breschnew
Februar - Eröffnung der Jahreshauptversammlungen
März - Abschlussbericht JHV
April - Zwischeneinschätzung der Kreisdelegiertenkonferenzen 1975
Mai - Abschlussbericht KDK
Juni - Erkenntnisstand unserer Mitglieder über die Herausbildung der sozialistischen Nation in der DDR
Juli - Meinungsbildung zu den Aussagen der Festveranstaltung 30. Gründungstag der CDU
August - Wirtschaftspolitik, Durchsetzung sozialistisches Sparsamkeitsprinzip beim Verbrauch von Material und Energie, Materialökonomie
September - Außenpolitische Fragen, Ergebnisse der Konferenz für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa - KSZE
Oktober - Wirtschaft: Planerfüllung und Plandiskussion 1976
November - Erfüllungsstand Rahmenplan für die Arbeit der CDU im Jahre 1975, Vorbereitung 9. Parteitag SED 18.-22.05.1976
Dezember - Tagung Hauptvorstand "Bürgerpflicht und Christenpflicht" und 04.09.1976
1976:
Januar - Auswertung 13. Sitzung Hauptvorstand 16.-16.12.1975
Februar - Zwischenbericht Jahreshauptversammlung 1976, Entwürfe der Dokumente 9. Parteitag SED 18.-22.05.1976
März - 25. Parteitag KPdSU
April - Abschlussbericht Jahreshauptversammlung 1976, 9. Parteitag
Mai - Nationale Front, Aussprachen mit hauptamtlichen kirchlichen Mitarbeitern und Mitgliedern von kirchlichen Räten und Vorbereitung, 10. Parlament der FDJ
Juni - Auswertung 9. Parteitag der SED, Einschätzung Politisches Studium
Juli -Erkenntnisstand über Dialektik von friedlicher Koexistenz und Klassenkampf, Beziehungen zwischen der DDR und der BRD - Westdeutschland
August - Auswertung 15. Sitzung Hauptvorstand 25.06.1976
September - Wahlaufruf und Vorbereitung der Wahlen zur Volkskammer 17.10.1976
Oktober - Abschlussbericht über die Mitarbeit bei der Vorbereitung und Durchführung der Volkskammerwahlen 17.10.1976 - Wahlen zur Volkskammer und Bezirkstagen,
November - politisch-ideologische Arbeit mit Unionsfreunden, die im Gesundheitswesen und Sozialwesen tätig sind
Dezember - Tagung Hauptvorstand Bürgerpflicht und Christenpflicht und 03.09.1976
Enthält auch: Fernschreiben
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
4
Jahr/Datum
09.01.1975 - 13.12.1976
Personen
Breschnew, Leonid; Honecker, Erich; Sadler, Otto

6

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 2541
Aktentitel
Bezirksverband 02 Schwerin
Informationsberichte 13.01.1975 - 13.12.1976
Abteilung Information Annemarie Gohla
Enthält
Informationsberichte und Einschätzungen
Information zum 15. des Monats an Sekretariat Hauptvorstand und Fernschreiben zu Stellungnahmen und Meinungen der Mitglieder und parteiloser christlicher Bürger zu aktuell-politischen Ereignissen und zu Fragen und Problemen, die im Bezirksverband gegenwärtig eine Rolle spielen.
Kaufmännische Ablage.
Hans Koch - Bezirksvorsitzender und bei Meinungen: Ulrich - Sekretär für Agitation und Propaganda
Themen Informationsbericht allgemein:
1975:
Januar - Erkenntnisstand unserer Mitglieder über die Notwendigkeit der weiteren Stärkung der Verteidigungskraft der sozialistischen Staatengemeinschaft, Umsetzung Tagung Präsidium Hauptvorstand 21.05.1974 und Aussprache Erich Honecker und Leonid Breschnew
Februar - Eröffnung der Jahreshauptversammlungen
März - Abschlussbericht JHV
April - Zwischeneinschätzung der Kreisdelegiertenkonferenzen 1975
Mai - Abschlussbericht KDK
Juni - Erkenntnisstand unserer Mitglieder über die Herausbildung der sozialistischen Nation in der DDR
Juli - Meinungsbildung zu den Aussagen der Festveranstaltung 30. Gründungstag der CDU
August - Wirtschaftspolitik, Durchsetzung sozialistisches Sparsamkeitsprinzip beim Verbrauch von Material und Energie, Materialökonomie,
September - Außenpolitische Fragen, Ergebnisse der Konferenz für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa - KSZE
Oktober - Wirtschaft: Planerfüllung und Plandiskussion 1976
November - Erfüllungsstand Rahmenplan für die Arbeit der CDU im Jahre 1975, Vorbereitung 9. Parteitag SED 18.-22.05.1976
Dezember - Tagung Hauptvorstand "Bürgerpflicht und Christenpflicht" und 04.09.1976
1976:
Januar - Auswertung 13. Sitzung Hauptvorstand 16.-16.12.1975
Februar - Zwischenbericht Jahreshauptversammlung 1976, Entwürfe der Dokumente 9. Parteitag SED 18.-22.05.1976
März - 25. Parteitag KPdSU
April - Abschlussbericht Jahreshauptversammlung 1976, 9. Parteitag
Mai - Nationale Front, Aussprachen mit hauptamtlichen kirchlichen Mitarbeitern und Mitgliedern von kirchlichen Räten und Vorbereitung, 10. Parlament der FDJ
Juni - Auswertung 9. Parteitag der SED, Einschätzung Politisches Studium
Juli -Erkenntnisstand über Dialektik von friedlicher Koexistenz und Klassenkampf, Beziehungen zwischen der DDR und der BRD - Westdeutschland
August - Auswertung 15. Sitzung Hauptvorstand 25.06.1976
September - Wahlaufruf und Vorbereitung der Wahlen zur Volkskammer 17.10.1976
Oktober - Abschlussbericht über die Mitarbeit bei der Vorbereitung und Durchführung der Volkskammerwahlen 17.10.1976 - Wahlen zur Volkskammer und Bezirkstagen,
November - politisch-ideologische Arbeit mit Unionsfreunden, die im Gesundheitswesen und Sozialwesen tätig sind
Dezember - Tagung Hauptvorstand Bürgerpflicht und Christenpflicht und 03.09.1976
Enthält auch: Fernschreiben
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
4
Jahr/Datum
13.01.1975 - 13.12.1976
Personen
Breschnew, Leonid; Gohla, Annemarie; Honecker, Erich; Koch, Hans

7

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 2542
Aktentitel
Bezirksverband 03 Neubrandenburg
Informationsberichte 02.01.1975 - 13.12.1976
Abteilung Information Annemarie Gohla
Enthält
Informationsberichte und Einschätzungen
Information zum 15. des Monats an Sekretariat Hauptvorstand und Fernschreiben zu Stellungnahmen und Meinungen der Mitglieder und parteiloser christlicher Bürger zu aktuell-politischen Ereignissen und zu Fragen und Problemen, die im Bezirksverband gegenwärtig eine Rolle spielen.
Kaufmännische Ablage.
Dietrich Lehmann - Bezirksvorsitzender,
Themen Informationsbericht allgemein:
1975:
Januar - Erkenntnisstand unserer Mitglieder über die Notwendigkeit der weiteren Stärkung der Verteidigungskraft der sozialistischen Staatengemeinschaft, Umsetzung Tagung Präsidium Hauptvorstand 21.05.1974 und Aussprache Erich Honecker und Leonid Breschnew
Februar - Eröffnung der Jahreshauptversammlungen
März - Abschlussbericht JHV
April - Zwischeneinschätzung der Kreisdelegiertenkonferenzen 1975
Mai - Abschlussbericht KDK
Juni - Erkenntnisstand unserer Mitglieder über die Herausbildung der sozialistischen Nation in der DDR
Juli - Meinungsbildung zu den Aussagen der Festveranstaltung 30. Gründungstag der CDU
August - Wirtschaftspolitik, Durchsetzung sozialistisches Sparsamkeitsprinzip beim Verbrauch von Material und Energie, Materialökonomie,
September - Außenpolitische Fragen, Ergebnisse der Konferenz für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa - KSZE
Oktober - Wirtschaft: Planerfüllung und Plandiskussion 1976
November - Erfüllungsstand Rahmenplan für die Arbeit der CDU im Jahre 1975, Vorbereitung 9. Parteitag SED 18.-22.05.1976
Dezember - Tagung Hauptvorstand "Bürgerpflicht und Christenpflicht" und 04.09.1976
1976:
Januar - Auswertung 13. Sitzung Hauptvorstand 16.-16.12.1975
Februar - Zwischenbericht Jahreshauptversammlung 1976, Entwürfe der Dokumente 9. Parteitag SED 18.-22.05.1976
März - 25. Parteitag KPdSU
April - Abschlussbericht Jahreshauptversammlung 1976, 9. Parteitag
Mai - Nationale Front, Aussprachen mit hauptamtlichen kirchlichen Mitarbeitern und Mitgliedern von kirchlichen Räten und Vorbereitung, 10. Parlament der FDJ
Juni - Auswertung 9. Parteitag der SED, Einschätzung Politisches Studium
Juli -Erkenntnisstand über Dialektik von friedlicher Koexistenz und Klassenkampf, Beziehungen zwischen der DDR und der BRD - Westdeutschland
August - Auswertung 15. Sitzung Hauptvorstand 25.06.1976
September - Wahlaufruf und Vorbereitung der Wahlen zur Volkskammer 17.10.1976
Oktober - Abschlussbericht über die Mitarbeit bei der Vorbereitung und Durchführung der Volkskammerwahlen 17.10.1976 - Wahlen zur Volkskammer und Bezirkstagen,
November - politisch-ideologische Arbeit mit Unionsfreunden, die im Gesundheitswesen und Sozialwesen tätig sind
Dezember - Tagung Hauptvorstand Bürgerpflicht und Christenpflicht und 03.09.1976
Enthält auch: Fernschreiben
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
4
Jahr/Datum
02.01.1975 - 13.12.1976
Personen
Breschnew, Leonid; Gohla, Annemarie; Honecker, Erich; Lehmann, Dietrich

8

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 2543
Aktentitel
Bezirksverband 04 Potsdam
Informationsberichte 13.01.1975 - 13.12.1976
Abteilung Information Annemarie Gohla
Enthält
Informationsberichte und Einschätzungen
Information zum 15. des Monats an Sekretariat Hauptvorstand und Fernschreiben zu Stellungnahmen und Meinungen der Mitglieder und parteiloser christlicher Bürger zu aktuell-politischen Ereignissen und zu Fragen und Problemen, die im Bezirksverband gegenwärtig eine Rolle spielen.
Kaufmännische Ablage.
Friedrich Kind - Bezirksvorsitzender, unleserlich - Stellvertretender Vorsitzender, Fiedler - Sekretär für Agitation und Propaganda
Themen Informationsbericht allgemein:
1975:
Januar - Erkenntnisstand unserer Mitglieder über die Notwendigkeit der weiteren Stärkung der Verteidigungskraft der sozialistischen Staatengemeinschaft, Umsetzung Tagung Präsidium Hauptvorstand 21.05.1974 und Aussprache Erich Honecker und Leonid Breschnew
Februar - Eröffnung der Jahreshauptversammlungen
März - Abschlussbericht JHV
April - Zwischeneinschätzung der Kreisdelegiertenkonferenzen 1975
Mai - Abschlussbericht KDK
Juni - Erkenntnisstand unserer Mitglieder über die Herausbildung der sozialistischen Nation in der DDR
Juli - Meinungsbildung zu den Aussagen der Festveranstaltung 30. Gründungstag der CDU
August - Wirtschaftspolitik, Durchsetzung sozialistisches Sparsamkeitsprinzip beim Verbrauch von Material und Energie, Materialökonomie,
September - Außenpolitische Fragen, Ergebnisse der Konferenz für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa - KSZE
Oktober - Wirtschaft: Planerfüllung und Plandiskussion 1976
November - Erfüllungsstand Rahmenplan für die Arbeit der CDU im Jahre 1975, Vorbereitung 9. Parteitag SED 18.-22.05.1976
Dezember - Tagung Hauptvorstand "Bürgerpflicht und Christenpflicht" und 04.09.1976
1976:
Januar - Auswertung 13. Sitzung Hauptvorstand 16.-16.12.1975
Februar - Zwischenbericht Jahreshauptversammlung 1976, Entwürfe der Dokumente 9. Parteitag SED 18.-22.05.1976
März - 25. Parteitag KPdSU
April - Abschlussbericht Jahreshauptversammlung 1976, 9. Parteitag
Mai - Nationale Front, Aussprachen mit hauptamtlichen kirchlichen Mitarbeitern und Mitgliedern von kirchlichen Räten und Vorbereitung, 10. Parlament der FDJ
Juni - Auswertung 9. Parteitag der SED, Einschätzung Politisches Studium
Juli -Erkenntnisstand über Dialektik von friedlicher Koexistenz und Klassenkampf, Beziehungen zwischen der DDR und der BRD - Westdeutschland
August - Auswertung 15. Sitzung Hauptvorstand 25.06.1976
September - Wahlaufruf und Vorbereitung der Wahlen zur Volkskammer 17.10.1976
Oktober - Abschlussbericht über die Mitarbeit bei der Vorbereitung und Durchführung der Volkskammerwahlen 17.10.1976 - Wahlen zur Volkskammer und Bezirkstagen,
November - politisch-ideologische Arbeit mit Unionsfreunden, die im Gesundheitswesen und Sozialwesen tätig sind
Dezember - Tagung Hauptvorstand Bürgerpflicht und Christenpflicht und 03.09.1976
Enthält auch: Fernschreiben
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
3
Jahr/Datum
13.01.1975 - 13.12.1976
Personen
Breschnew, Leonid; Gohla, Annemarie; Honecker, Erich; Kind, Friedrich

9

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 2544
Aktentitel
Bezirksverband 05 Frankfurt (Oder)
Informationsberichte 14.01.1975 - 13.12.1976
Abteilung Information Annemarie Gohla
Enthält
Informationsberichte und Einschätzungen
Information zum 15. des Monats an Sekretariat Hauptvorstand und Fernschreiben zu Stellungnahmen und Meinungen der Mitglieder und parteiloser christlicher Bürger zu aktuell-politischen Ereignissen und zu Fragen und Problemen, die im Bezirksverband gegenwärtig eine Rolle spielen.
Kaufmännische Ablage.
Heinz Hähne - Bezirksvorsitzender
Themen Informationsbericht allgemein:
1975:
Januar - Erkenntnisstand unserer Mitglieder über die Notwendigkeit der weiteren Stärkung der Verteidigungskraft der sozialistischen Staatengemeinschaft, Umsetzung Tagung Präsidium Hauptvorstand 21.05.1974 und Aussprache Erich Honecker und Leonid Breschnew
Februar - Eröffnung der Jahreshauptversammlungen
März - Abschlussbericht JHV
April - Zwischeneinschätzung der Kreisdelegiertenkonferenzen 1975
Mai - Abschlussbericht KDK
Juni - Erkenntnisstand unserer Mitglieder über die Herausbildung der sozialistischen Nation in der DDR
Juli - Meinungsbildung zu den Aussagen der Festveranstaltung 30. Gründungstag der CDU
August - Wirtschaftspolitik, Durchsetzung sozialistisches Sparsamkeitsprinzip beim Verbrauch von Material und Energie, Materialökonomie,
September - Außenpolitische Fragen, Ergebnisse der Konferenz für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa - KSZE
Oktober - Wirtschaft: Planerfüllung und Plandiskussion 1976
November - Erfüllungsstand Rahmenplan für die Arbeit der CDU im Jahre 1975, Vorbereitung 9. Parteitag SED 18.-22.05.1976
Dezember - Tagung Hauptvorstand "Bürgerpflicht und Christenpflicht" und 04.09.1976
1976:
Januar - Auswertung 13. Sitzung Hauptvorstand 16.-16.12.1975
Februar - Zwischenbericht Jahreshauptversammlung 1976, Entwürfe der Dokumente 9. Parteitag SED 18.-22.05.1976
März - 25. Parteitag KPdSU
April - Abschlussbericht Jahreshauptversammlung 1976, 9. Parteitag
Mai - Nationale Front, Aussprachen mit hauptamtlichen kirchlichen Mitarbeitern und Mitgliedern von kirchlichen Räten und Vorbereitung, 10. Parlament der FDJ
Juni - Auswertung 9. Parteitag der SED, Einschätzung Politisches Studium
Juli -Erkenntnisstand über Dialektik von friedlicher Koexistenz und Klassenkampf, Beziehungen zwischen der DDR und der BRD - Westdeutschland
August - Auswertung 15. Sitzung Hauptvorstand 25.06.1976
September - Wahlaufruf und Vorbereitung der Wahlen zur Volkskammer 17.10.1976
Oktober - Abschlussbericht über die Mitarbeit bei der Vorbereitung und Durchführung der Volkskammerwahlen 17.10.1976 - Wahlen zur Volkskammer und Bezirkstagen,
November - politisch-ideologische Arbeit mit Unionsfreunden, die im Gesundheitswesen und Sozialwesen tätig sind
Dezember - Tagung Hauptvorstand Bürgerpflicht und Christenpflicht und 03.09.1976
Enthält auch: Fernschreiben
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
4
Jahr/Datum
14.01.1975 - 13.12.1976
Personen
Breschnew, Leonid; Gohla, Annemarie; Hähne, Heinz; Honecker, Erich

10

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 2545
Aktentitel
Bezirksverband 06 Cottbus
Informationsberichte 20.01.1975 - 14.12.1976
Abteilung Information Annemarie Gohla
Enthält
Informationsberichte und Einschätzungen
Information zum 15. des Monats an Sekretariat Hauptvorstand und Fernschreiben zu Stellungnahmen und Meinungen der Mitglieder und parteiloser christlicher Bürger zu aktuell-politischen Ereignissen und zu Fragen und Problemen, die im Bezirksverband gegenwärtig eine Rolle spielen.
Kaufmännische Ablage.
Karl Dölling - Bezirksvorsitzender, Kurt Stolle - Stellvertretender Vorsitzender, - Sekretär für Agitation und Propaganda
Themen Informationsbericht allgemein:
1975:
Januar - Erkenntnisstand unserer Mitglieder über die Notwendigkeit der weiteren Stärkung der Verteidigungskraft der sozialistischen Staatengemeinschaft, Umsetzung Tagung Präsidium Hauptvorstand 21.05.1974 und Aussprache Erich Honecker und Leonid Breschnew
Februar - Eröffnung der Jahreshauptversammlungen
März - Abschlussbericht JHV
April - Zwischeneinschätzung der Kreisdelegiertenkonferenzen 1975
Mai - Abschlussbericht KDK
Juni - Erkenntnisstand unserer Mitglieder über die Herausbildung der sozialistischen Nation in der DDR
Juli - Meinungsbildung zu den Aussagen der Festveranstaltung 30. Gründungstag der CDU
August - Wirtschaftspolitik, Durchsetzung sozialistisches Sparsamkeitsprinzip beim Verbrauch von Material und Energie, Materialökonomie,
September - Außenpolitische Fragen, Ergebnisse der Konferenz für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa - KSZE
Oktober - Wirtschaft: Planerfüllung und Plandiskussion 1976
November - Erfüllungsstand Rahmenplan für die Arbeit der CDU im Jahre 1975, Vorbereitung 9. Parteitag SED 18.-22.05.1976
Dezember - Tagung Hauptvorstand "Bürgerpflicht und Christenpflicht" und 04.09.1976
1976:
Januar - Auswertung 13. Sitzung Hauptvorstand 16.-16.12.1975
Februar - Zwischenbericht Jahreshauptversammlung 1976, Entwürfe der Dokumente 9. Parteitag SED 18.-22.05.1976
März - 25. Parteitag KPdSU
April - Abschlussbericht Jahreshauptversammlung 1976, 9. Parteitag
Mai - Nationale Front, Aussprachen mit hauptamtlichen kirchlichen Mitarbeitern und Mitgliedern von kirchlichen Räten und Vorbereitung, 10. Parlament der FDJ
Juni - Auswertung 9. Parteitag der SED, Einschätzung Politisches Studium
Juli -Erkenntnisstand über Dialektik von friedlicher Koexistenz und Klassenkampf, Beziehungen zwischen der DDR und der BRD - Westdeutschland
August - Auswertung 15. Sitzung Hauptvorstand 25.06.1976
September - Wahlaufruf und Vorbereitung der Wahlen zur Volkskammer 17.10.1976
Oktober - Abschlussbericht über die Mitarbeit bei der Vorbereitung und Durchführung der Volkskammerwahlen 17.10.1976 - Wahlen zur Volkskammer und Bezirkstagen,
November - politisch-ideologische Arbeit mit Unionsfreunden, die im Gesundheitswesen und Sozialwesen tätig sind
Dezember - Tagung Hauptvorstand Bürgerpflicht und Christenpflicht und 03.09.1976
Enthält auch: Fernschreiben
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
3
Jahr/Datum
20.01.1975 - 14.12.1976
Personen
Breschnew, Leonid; Dölling, Karl; Gohla, Annemarie; Honecker, Erich

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode