Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "Städtetages," > 4 Objekte

1

Photographie
#
Findbuch
#
Bestandssignatur
01-347
Bestandsname
Dregger, Alfred
Bundesland /Land
Bundesrepublik Deutschland » Hessen
Bestände mit Bezug zu
Kohl, Helmut
Kapitel (Thes)
Nachlässe, Deposita und Nachlaßsplitter
Geburtsdatum
10.12.1920
Todesdatum
29.06.2002
Berufsbezeichnung
Jurist, Oberbürgermeister, Dr.
Biographie
1956-1970 Oberbürgermeister von Fulda, 1962-1972 MdL Hessen (CDU, 1970-1972 Fraktionsvorsitzender), 1965-1970 Präsident bzw. Vizepräsident des Deutschen Städtetages, 1967-1982 Vorsitzender des LV Hessen, 1972-1998 MdB (1982-1991 Vorsitzender der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag, 1991-2002 Ehrenvorsitzender).
Kurzbeschreibung
MdB: Abgeordnetenkorrespondenz, Sachthemen, Reisen, Stellungnahmen zu umstrittenen politischen Themen (Wehrmachtsausstellung, Novelle des Kriegsvölkerrechts, Bau des Holocaust-Denkmal, Verjährungsdebatte) 1972-1999, CDU/CSU-Fraktion (Reden, Schriftwechsel, Landesgruppe Hessen) 1971-1989; MdL: Abgeordnetenkorrespondenz, Vermerke, Wahlkampfunterlagen, Landtagsausschüsse 1962-1972; CDU: LV Hessen (Schriftwechsel, Sachthemen, Bundes- und Landesparteitage, Verbände, Tagungen und Kongresse) und Kreisverbände 1967-1988, Wahlkreis Fulda (Veranstaltungen, Ausbau der Verkehrsinfrastruktur, Arbeitsplatzförderung, Truppenübungsplätze), Korrespondenz mit Bundesvorstand/Bundesgeschäftsstelle; Wahlen: Bundestagswahlen 1969-1980, Landtagswahlen 1962-1982, Kommunalwahlen 1964-1977; Präsident des Deutschen Städtetages: Korrespondenz, Protokolle des Präsidiums und der Ausschüsse; Reden, Artikel, Interviews 1961-1998; Vereinigungen und Organisationen (u.a. Freiherr-vom-Stein-Gesellschaft, Hochschulbund Fulda); Pressesammlung (OB Fulda, Landtag) 1957-1970; Sachthemen 1970-1986; Persönliches: Pressedokumentation zur Person, Glückwünsche, Terminkalender, Familienkorrespondenz 1941-2002.
Aktenlaufzeit
1941 - 2002
Aktenmenge in lfm.
36
Literaturhinweis
Günter Reichert, Dieter Weirich, Werner Wolf (Hg.): Alfred Dregger. Streiter für Deutschland. Frankfurt am Main 1991. - Michael Schwab (Hg.): Alfred Dregger für Fulda und Deutschland - Stationen eines charismatischen Politikers. Dokumentationen zur Fuldaer Stadtgeschichte Nr. 26. Petersberg 2008.

4

Bestand
CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag (08-001)
Signatur
08-001
Faszikelnummer
08-001 : 201/2
Aktentitel
Korrespondenz K bis M (1967-1968).
der Abgeordneten der CDU/CSU-Fraktion mit dem Fraktionsvorsitzenden und dem Parlamentarischen Geschäftsführer.
Enthält
enthält u.a.: Korrespondenz, Vermerke, Ausarbeitungen, Organisationsfragen, Entwürfe, Anträge.
K:
Friedrich Kühn, Egon Klepsch, Heinrich Köppler, Walther Leisler Kiep, Marie-Elisabeth Klee, Karl Krammig.
enthält u.a.: Friedrich Kühn mit Bericht über den Besuch zum 50. Jahrestag der Gründung der Nationalen Sammlungspartei Finnlands in Helsinki 1968.
Walther Leisler Kiep mit Organisationsfragen zu seiner USA-Reise um den dortigen Präsidentschaftswahlkampf zu beobachten, 15.02.1968, hier auch: Wahlkampfprogram,m der US-Republikaner " Republican Platform 1968 - "... we must think anew und act anew";
Kurzbericht vom 05.09.1968 zum Parteikonvent der Demokraten in Chikago sowie Minderheitenvotum zum Vietnam "Minority Report on How to end the war in Vietnam".
Marie-Elisabeth Klee zur Hinterbliebenenversorgung, 03.07.1968.
Tageskopien von Schreiben von Josef Rösing an Karl Krammig, u.a. zum "club akut" und zur UNO, 1968.
Hermann Kopf u.a. mit Rundschreiben von Olaf von Wrangel zum "Biafra-Komitee" und Stellungnahme zu einer möglichen diplomatischen Anerkennung von Biafra und Lage in Nigeria;
Bericht des Unterausschusses "Humanitäre Hilfe Afrika" der CDU/CSU-Fraktion, 27.09.1968;
Hermann Kopf am 26.09.1968 mit Bericht über die Tagung der Interparlamantarischen Union in Lima / Peru.
Egon Klepsch mit Rundschreiben zur neugeründeten interfraktionellen Arbeitsgruppe "Parlamentsreform", 08.10.1968.
L:
Egon Lampersbach, Wilhelm Lenz, Manfred Luda, Franz Lenze, Paul Lücke, Carl Otto Lenz, Ernst Lemmer.
enthält u.a.: Hermann Josef Neuhaus an Egon Lampersbach zur Novellierung des § 43 BSHG, 30.12.1968.
Entwurf einer dringlichen Anfrage für die Fragestunde des Bundestages von Carl Otto Lenz bezüglich eines möglichen Umbaus der EWG, 22.02.1969.
Manfed Luda mit Anfragen zur Fragestunde u.a. zur Bundesbank, zum Zentralbankrat.
Paul Lücke am 26.11.1968 zur Hauptversammlung des Deutschen Städtetages, hier u.a.: Gemeindeeinkommenssteuer, hier auch Schreiben von Alfred Dregger vom 18.11.1968 (Durchschlag).
Carl Otto Lenz an Will Rasner bezüglich jährlicher Kranzniederlegung am Grab von Heinrich von Brentano, 21.11.1968;
Büro Carl Otto Lenz am 03.11.1967 an Rainer Barzel mit Aktenvermerk zur Beteiligung von Otto Lenz an der "Angelegenheit" HS 30, Entwurf einer Kleinen Anfrage zur Darstellung der "Angelegenenheit HS 30 in der Sendung REPORT vom 27.10.1967; schriftliche Aufzeichnung der Sendung, Artikel im Deutschland Union Dienst (DUD) vom 08.11.1967.
Karl Heinz Lemmrich zur Problematik der Notstandsgesetzgebung, 09.05.1968;
Manfred Luda am 23.04.1968 zum Haftgrund "Wiederholungsgefahr".
Heinrich Hellwege am 22.10.1968 zum Bundesministergesetz, hier Versorgung.
Paul Lücke am 25.09.1968 an Rainer Barzel mit Durchschrift seines Schreibens an Kurt Georg Kiesinger vom 25.09.1968, hier: Verzicht auf das angebotene Amt als Minister für Familien- und Jugendfragen.
M:
Eugen Maucher, Ernst Müller-Hermann, Josef Müller, Josef Mick, Siegfried Meister, Linus Memmel, Adolf Müller, Agnes Katharina Maxsein, Artur Missbach, Berthold Martin, Ernst Majonica, Werner Marx.
enthält u.a.: Eugen Maucher am 23.01.1968 zur Frage der Heimkehrerentschädigung.
Ernst Müller-Hermann am 05.05.1968 zum Koalitionsgespräch mit der SPD zur Verkehrspolitik, hier auch Schreiben an Kurt Georg Kiesinger vom 04.04.1968 zu Entscheidungen in der Verkehrspolitik;
Ernst Müller-Hermann an Joseph Rösing zu einem Gespräch über die NPD, 03.12.1968;
an Will Rasner bezüglich der Arbeitsorganisation, hier: zusätzliche Arbeitskraft und zusätzlicher Raum, 12.12.1968;
an Rainer Barzel mit Schreiben von Johannes Müller vom 12.11.1968 zum Betriebsverfassungsgesetz;
an Karl Carstens zur Haltung der CDU/CSU-Fraktion zur Lohnfortzahlung, 20.12.1968.
Werner Marx an Rainer Barzel bezüglich der Koaltion mit der SPD, 14.11.1968.
Ernst Majonica an Rainer Barzel mit Vermerk des Arbeitskreises V mit Maßnahmen zur personellen Stärkung der Bundeswehr, 03.10.1968 und weiteren Vorgängen zur Bundeswehr.
Linus Memmel an Rainer Barzel bezüglich der Sitzung des Richterwahlausschusses, hier Wahl von fünf SPD-Kandidaten, 28.11.1968;
Ernst Müller-Hermann an Gustav Heinemann bezüglich der Hausdurchsuchung beim Chefkorrespondenten der tschechoslowakischen Presseagentur, Otokar Svercina, 13.11.1968;
Ernst Müller-Hermann am 14.11.1968 zum SPD-Antrag betreffend der Verbesserung des Wirtschaftsergebnisses der Deutschen Bundesbahn;
am 28.11.1968 an Rainer Barzel zur Änderung des Bundesbahngesetzes.
Eugen Maucher am 05.10.1968 an Rainer Barzel bezüglich Presseerklärung der SPD zur Kriegsopferversorgung.
Hans-Joachim von Merkatz zum Verzicht des Untersuchungsausschusses auf eine Zeugenvernehmung in Österreich, 04.10.1968.
Ottfried Hennig mit Weiterleitung eines Schreibens bezüglich Artur Missbach, hier Euroland AG, 27.06.1968.
Werner Marx am 13.09.1968 mit Frage an die Bundesregierung bezüglich Beschlüssen der Delegiertenkonferenz der Sozialistischen Deutschen Studentenschaft (SDS);
Werner Marx mit Schreiben zur Erleichterung bzw. Aufhebung der Visapflicht für osteuropäische Staaten, hier auch Schreiben von Karl Mommer an Willy Brandt mit Angebot der SPD-Fraktion zur Visafreiheit, 27.01.1968;
Werner Marx an Rainer Barzel und Hermann Kopf zu fehlender Vertraulichkeit im Auswärtigen Ausschuss, 02.08.1968.
Eugen Maucher am 23.04.1968 zum Thema Kriegsbeschädigte und Kriegerwitwen in der Landwirtschaft.
Hans Joachim von Merkatz am 29.01.1968 an Rainer Barzel mit Benachrichtigung über Rücktritt als Mitglied des Exekutivrates der UNESCO, hier: Nachfolgeregelung, hier auch Schreiben von Will Rasner an Karl Theodor Freiherr zu Guttenberg;
Ernst Müller-Hermann am 14.05.1968 zur Tätigkeit der NPD in den Landtagen, hier auch Schreiben von Ernst Benda vom 02.05.1968 zur Thematik.
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
5,0
Jahr/Datum
1967 - 1969
Personen
Barzel, Rainer; Benda, Ernst; Brandt, Willy; Brentano, Heinrich von; Guttenberg, Karl Theodor Freiherr von und zu; Kiep, Walther Leisler; Kiesinger, Kurt Georg; Klee, Marie-Elisabeth; Klepsch, Egon; Köppler, Heinrich; Krammig, Karl; Kühn, Friedrich; Lampersbach, Egon; Lemmer, Ernst; Lenz, Carl Otto; Lenz, Otto; Lenz, Wilhelm; Lenze, Franz; Luda, Manfred; Lücke, Paul; Majonica, Ernst; Martin, Berthold; Marx, Werner; Maucher, Eugen; Maxsein, Agnes; Meister, Siegfried; Memmel, Linus; Mick, Josef; Missbach, Artur; Mommer, Karl; Müller, Adolf; Müller, Josef; Müller-Hermann, Ernst; Neuhaus, Hermann Josef; Rasner, Will; Rösing, Josef; Svercina, Otokar; Wrangel, Olaf von

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode