Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "Staatsratsvorsitzender" > 17 Objekte

2

Bestand
BV Potsdam (03-037)
Signatur
03-037
Faszikelnummer
03-037 : 115/1
Aktentitel
Arbeitsbericht des Bezirksverbands Potsdam für die Zeit von Juli 1962 bis Juli 1964
Enthält
u.a.: Friedenspolitik, Staatsratsvorsitzender, Deutsch-Sowjetische Freundschaft.
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
1
Jahr/Datum
1962 - 1964

6

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 0089
Aktentitel
Sekretariat Hauptvorstand
Protokolle und Dokumente
89. - 95. Sitzung 09.01.1968 - 28.05.1968
Parteivorsitzender Gerald Götting
Enthält
Ab 50. Sitzung 09.05.1966 von 11 Ausfertigungen hier die 1. Ausfertigung im Ormigverfahren. Deckblatt der Protokolle hat rechts einen durchgehenden roten Streifen von 1,5 cm Breite.
Neu: Ab 72. Sitzung am 27.02.1967 Umsetzung Beschluss /67 zur Einführung neues Deckblatt für Beschluss-Vorlagen mit gelbem Rand. Jetzt wieder Verwaltungsablage.
VVS beginnend mit Nr. 1/68 für 89. Sitzung bis 27/68 für 95. Sitzung
Beschlüsse Nr. 1/68 - 53/68
Protokollbestätigungen und Beschlusskontrolle.
Vgl.: 07-011- Für 1968 liegen keine Akten im Büro Sekretariat Hauptvorstand vor.
THEMEN: Götting entwickelt Vorschläge zur Vorbereitung 12. Parteitag Erfurt 02.-05.10.1968, Informationsberichte, Aktionsprogramm West-CDU, Verfassung und Volksentscheid
86. Sitzung 20.11.1967: Ab I. Quartal 1968 werden die Sitzungen Präsidium und Sekretariat Hauptvorstand turnusmäßig jeweils dienstags in 14tägigem Wechsel durchgeführt.
87. Sitzung am 04.12.1967: Ab I. Quartal 1968 werden die Sitzungen Sekretariat Hauptvorstand an Dienstagen durchgeführt.
Teilnehmer nach 9. Sitzung Hauptvorstand am 03.05.1966 und Beschluss 89/66 SHV vom 08.08.1966
1. Gerald Götting - Parteivorsitzender und Vorsitzender des Sekretariats - Abteilungen: Kirchenfragen, Internationale Angelegenheiten, Finanzen und VOB Union
Mitglieder Sekretariat
2. Wolfgang Heyl - Sekretär und Stellvertreter des Vorsitzenden mit den Abteilungen: Parteiorgane mit Utm, Kader, Westarbeit mit Upd
Sekretäre des Hauptvorstandes
3. Kurt Höhn - Sekretär und Leiter Büro des Hauptvorstandes mit den Abteilungen: Pressestelle und Protokoll, Archiv, Verwaltung
4. Gerhard Fischer - Sekretär mit den Abteilungen: Agitation und Redaktionen der CDU Presse, Kultur und Volksbildung, Lektorat der Buchverlage
5. Werner Wünschmann - Sekretär mit den Abteilungen: Schulung und Zentrale Schulungsstätte (ZSS)
6. Neu: Harald Naumann - Sekretär mit den Abteilungen: Wirtschaft und Landwirtschaft
Weitere Mitglieder des Sekretariats sind:
7. Werner Franke - Generaldirektor VOB Union
8. Hermann Kalb - Chefredakteur Zentralorgan der Partei - Neue Zeit
Gerhard Desczyk - Cheflektor der CDU-Verlage - nicht anwesend
Hubert Faensen - Verlagsleiter Union Verlag - nicht anwesend
Günter Wirth - Cheflektor Union Verlag - nicht anwesend
Protokollführer: Eberhard Koch und auch Johannes Straubing - Persönlicher Referent des Parteivorsitzenden
Abteilungsleiter
1) Gerhard Bastian - Abteilung Finanzen - nicht anwesend
2) Hartmut Berghäuser - Abteilung Schulung
3) neu: Rolf Börner - Abteilung Archiv ab 01.08.1967
4) Heinz Brodde - Leiter der Abteilung Wirtschaft
5) Otto Hartmut Fuchs - Chefredakteur UPD - nicht anwesend
6) Anton Kaliner - Abteilung Kultur
7) Adolf Niggemeier - Abteilung West
8 Carl Ordnung - Wissenschaftlicher Mitarbeiter
9) Gerhard Quast - Kirchenfragen
10) Hans Ramstetter - Aufgabenbereich Internationale Verbindungen
11) neu: Werner Skulski - Leiter der Abteilung Agitation ab 01.02.1968
12) Josef Ulrich - Abteilung Parteiorgane
13) Günter Waldmann - Abteilung Kader
14) Eberhard Wiedemann - Abteilung Landwirtschaft
Bezirksvorsitzende
Bezirksverband 15 Berlin - Heinz-Rudolf Hoffmann
Bezirksverband 09 Erfurt - Martin Kirchner
09.01.1968 - 89. Sitzung
Tagesordnung:
1. Politische Information
- "Die Globalstrategie der USA-Imperialisten und ihrer Helfershelfer wird gegenwärtig in drei verschiedenen Erscheinungsformen sichtbar: Brutale und hemmungslose Aggression mit militärischer Gewalt (Vietnam / Naher Osten) / Anzettelung konterrevolutionärer Putsche (Griechenland / Afrikanische Länder / Länder Lateinamerikas) / Versuche des Aufweichens des sozialistischen Lagers - unter dem Deckmantel des Wunsches nach Herstellung "menschlicher" Beziehungen - und damit verbunden der Isolierung und Beseitigung der DDR."
- Informationsbericht Nr. 27/67
a) Meinungsbildung zur Erklärung Staatsratsvorsitzender Walter Ulbricht über die Ausarbeitung der sozialistischen Verfassung
b) Zur kirchenpolitischen Arbeit unserer Vorstände
c) Zu unserer Mitarbeit bei der Bildung von Kooperationsgemeinschaften in Industrie und Bauwesen
2. Einschätzung erste Jahreshauptversammlungen 1968 - Der Aufruf der Ortsgruppe Straupitz, Bezirksverband Cottbus sollte in allen Ortsgruppen aufgegriffen werden. Vgl.: 07-011-261
3. Gesamtterminplan Vorbereitung 12. Parteitag Erfurt 02.-05.10.1968
4. Arbeit mit den zentralen Agitationsmaterialien und Propagandamaterialien unserer Partei
5. Tagung Präsidium Hauptvorstand mit katholischen Unionsfreunden 17.04.1968
6. Information Vorbereitung 3. Tagung Berliner Konferenz katholischer Christen aus europäischen Staaten
7. Veränderung zur Finanzordnung der CDU
8. Urlaubsvereinbarung 1968
9. Kaderfragen - Berufung Werner Skulski zum Leiter Abteilung Agitation
10. Mitteilungen und Anfragen
- Konzeption für Berliner Redaktion bis zum 01.03.1968
- Aktionsprogramm der West-CDU
- Ausstellung über Fragen der Kulturarbeit beim Zentralkomitee der SED
Beschlüsse Nr. 1/68 - 5/68
23.01.1968 - 90. Sitzung
Tagesordnung:
1. Politische Information
- Erstellung einer Pressedokumentation über die Jahreshauptversammlungen 1968 - Pressesammlung
- Der Leiter Archivwesen wird beauftragt, die laufende Presseberichterstattung über die Jahreshauptversammlungen 1968 zu einer Dokumentation zusammenzufassen.
- Informationsbericht 1/68
a) Meinungsbildung zur Ausarbeitung der sozialistischen Verfassung
b) Stand der Vorbereitung der weiteren Jahreshauptversammlungen
c) Einschätzung der qualitativen Ergebnisse der Mitgliederversammlungen
2. Vorbereitung 12. Parteitag Erfurt 02.-05.10.1968
3. Termine Bezirksdelegiertenkonferenzen 1968
4. Plan Durchführung Brigadeeinsätze 1. Quartal 1968
5. Zwischenbericht Ergebnisse der Maßnahmen zur Qualifizierung der bäuerlichen Unionsfreunde
6. Konzeption Durchführung kulturpolitische Tagungen und Seminare
a) Tagung der Arbeitsgemeinschaft Kultur 29.02.1968 in Berlin
b) Kulturpolitisches Seminar der VOB Union 05.-06.02.1968 in Weimar
7. Vorlage Messegespräch mit Kunsthandwerkern
8. Bericht Seminar mit Unionsfreunden zu Fragen der Westarbeit 08.-13.01.1968
9. Kaderfragen - Berufung Herbert Goliasch in das Redaktionskollegium Thüringer Tageblatt
10. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 6/68 - 11/68
13.02.1968 - 91. Sitzung
Tagesordnung:
1. Politische Information
a) Informationsbericht Nr. 3/68
- Meinungsbildung zum Entwurf der neuen sozialistischen Verfassung
b) Auswertung 18. Sitzung Hauptvorstand 08.-09.02.1968
2. Vorbereitung 12. Parteitag Erfurt 02.-05.10.1968
a) Entwurf Gliederung Rechenschaftsbericht
b) Konzeption Handzettel
3. Vorbereitung Veranstaltungen
a) Messeveranstaltungen in Leipzig 07.03.1968
b) Konzeption für die Delegation christlicher Arbeiter aus Westdeutschland 02.-07.04.1968
4. Vorlage Verbesserung der Arbeit mit den zentralen Agitationsmaterialien und Propagandamaterialien unserer Partei und der sozialistischen Gegenwartsliteratur, insbesondere der Literatur der CDU-Verlage
5. Bericht kulturpolitisches Seminar im Januar 1968 in Grünheide
6. Mitteilungen und Anfragen
- Vorhaben zur Neugestaltung Flaggenschmuck am Otto-Nuschke-Haus bei besonderen Anlässen
- Teilnahme an Kreisbauernkonferenzen
- Gerhard Fischer soll mit der Franz-Mehring-Ehrennadel ausgezeichnet werden
- Tagung National Rat und Nationale Front mit Mitgliedern der Arbeitsgemeinschaft Christliche Kreise an Zentrale Schulungsstätte (ZSS) 04.-05.03.1968
Beschlüsse Nr. 12/68 - 14/68
27.02.1968 - 92. Sitzung
Tagesordnung:
1. Politische Information
- Informationsbericht Nr. 6/68 Meinungsbildung in der Verfassungsfrage
- Jahreshauptversammlungen
- Große Volksaussprache über die sozialistische Verfassung
2. Vorbereitung 12. Parteitag Erfurt 02.-05.10.1968
a) Vorlage Politische Konzeption
b) Vorlage Gliederung zum Rechenschaftsbericht
3. Einberufung 19. Sitzung Hauptvorstand 23.04.1968
4. Plan Themen des Monats
5. Vorbereitung Tagungen
a) Tagung Präsidium Hauptvorstand mit der Arbeitsgemeinschaft Landwirtschaft und weiteren Gästen in Alt-Tellin, Kreis Templin am 27.033.1968
b) Zentrale Handwerkertagung am 05.04.1968
6. Vorschläge Mitglieder der CDU im Rat für Landwirtschaftliche Produktion und Nahrungsgüterwirtschaft der DDR (RLN)
- Siegfried Löffler
- Lydia Henning
- Erhard Scheibe
7. Kaderfragen
8. Mitteilungen und Anfragen
a) Plan zur Vorbereitung 75. Geburtstages Erster Sekretär Zentralkomitee der SED und Vorsitzender Staatsrat der DDR, Walter Ulbricht
b) BGL-Vorlage Internationaler Frauentag
c) Prämierungsvorschläge zum Internationalen Frauentag
d) Verwirklichung Beschluss Staatsrat vom 30.11.1967
e) Information Aussprache über Arbeit der Bezirkspresse-Organe der CDU mit dem Leiter Presseamt beim Ministerrat
f) Präsidium Hauptvorstand Sitzung am 19.03.1968
Beschlüsse Nr. 15/68 - 23/68
28.03.1968 - 93. Sitzung
Tagesordnung:
1. Politische Information - Beschluss der Volkskammer vom 26.03.1968 zum Volksentscheid am 06.04.1968 über die sozialistische Verfassung
- "Die von Heyl abgegebene Stellungnahme der Volkskammerfraktion, die in hervorragender Weise den spezifischen Überlegungen und Anliegen christlicher Bürger hinsichtlich der neuen sozialistischen Verfassung Ausdruck gab, hat dafür eine klare politische Orientierung verschaffen."
Folgende Aufgaben:
Großkundgebung
- Kreisdelegiertenkonferenzen zum eindrucksvollen Bekenntnis gestalten und Aufrufe zum VE
- Präsidium Hauptvorstand am 02.04.1968 - Appell an alle christlichen Demokraten und darüber hinaus an alle christlichen Bürger
- Presseorgane führen mit prominenten kirchlichen Persönlichkeiten Interviews und nehmen so verstärkten Einfluss au
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
6
Jahr/Datum
09.01.1968 - 28.05.1968
Personen
Bastian, Gerhard; Berghäuser, Hartmut; Brodde, Heinz; Desczyk, Gerhard; Faensen, Hubert; Fischer, Gerhard; Franke, Werner; Fuchs, Otto Hartmut; Götting, Gerald; Goliasch, Herbert; Heinicke, Hänse; Henning, Lydia; Heyl, Wolfgang; Höhn, Kurt; Hoffmann, Heinz-Rudolf; Kalb, Hermann; Kaliner, Anton; Kirchner, Martin; Knop, Günther; Koch, Eberhard; Köhler, Walter; Krätzig, Johannes; Kühne, Harald-Dietrich; Laube, Herbert; Löffler, Siegfried; Naumann, Harald; Niggemeier, Adolf; Ordnung, Carl; Quast, Gerhard; Ramstetter, Hans; Scheibe, Erhard; Schuder, Rosemarie; Skulski, Werner; Straubing, Johannes; Ulbricht, Walter; Ulrich, Josef; Wächter, Erich; Waldmann, Günter; Wiedemann, Eberhard; Wünschmann, Werner

7

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 0376
Datei
ACDP-07-011-0376.pdf
Aktentitel
Präsidium Hauptvorstand
Protokolle, Dokumente
1. bis 15. Sitzung 20.01.1970 - 17.11.1970
Parteivorsitzender Gerald Götting
Enthält
Die Protokolle sind mit "Vertraulich! gekennzeichnet. Es gibt 5 Ausfertigungen. Hier die 3. Ausfertigung. Als 5. ist der Protokollentwurf gekennzeichnet.
Einstufung als VVS - 16/70 bis 43/70 und 11/71 bis 18/71.
Die Protokolle sind von 217 bis 259 und 279 bis 286 gekennzeichnet.
Neu:
Ab dem 17.03.1970 stehen die Informationsberichte auf der Tagesordnung.
Außer dem Kommuniqué werden künftig die in den Präsidiumssitzungen geführten Diskussionen zu einzelnen Punkten in Union teilt mit (Utm) ausgewertet.
Heinrich Toeplitz nimmt künftig an allen Sitzungen Staatsrat teil.
(Vgl.: 07-011-5828 und 07-011-5843 Büro Hauptvorstand Kurt Höhn und 07-011-5777 Informationsberichte 1970)
Hier Verwaltungsablage.
Beschlüsse 1/70 bis 49/70
Protokolle mit Beschlüssen, Dokumenten und Materialien 1.-15. Sitzung
20.01.1970 - 1. Sitzung - Nummer 217
Tagesordnung:
1. Aktuelle politische Ereignisse
a) Max Sefrin: Rede Staatsratsvorsitzender Walter Ulbricht auf internationale Pressekonferenz
deutsch-deutscher Grundlagenvertrag zur Aufnahme gleichberechtigter Beziehungen zwischen beiden deutschen Staaten, Aufforderung an die westdeutsche Regierung
b) Wolfgang Heyl: Tagung Nationalrat - Wahlführungsplan der CDU zur Kommunalwahl 22.03.1970, Es ist festzustellen, dass manche Abgeordnete wegen der augenblicklichen Verorgungsschwierigkeiten vor ihrer Rechenschaftslegung zurückschrecken.
c) Bericht Max Sefrin über Reise nach Kuwait
2. Einschätzung 7. Sitzung Hauptvorstand
3. Weitere Auswertung 12. Tagung Zentralkomitee der SED - Zentrale Arbeitsberatung zum Buch "Politische Ökonomie des Sozialismus und ihrer Anwendung in der DDR": Praxis und Theorie in der politischen Erziehung gleichzeitig betreiben, breiterer Raum für den Betrieb, Bildung der Kombinate
4. Inwieweit erkennen unsere Mitglieder die Bedeutung der deutsch-sowjetischen Freundschaft
5. Maßnahmeplan 100. Geburtstag Lenin
6. Mitarbeit zur ideologischen Unterstützung der sozialistischen Gemeinschaftsarbeit - zweite Lesung und Beschlussfassung
7. Bericht Ergebnisse zeitweilige Kommission "Landeskultur-Gesetz"
8. Neubearbeitung Lehrplan Zentrale Schulungsstätte (ZSS) - erforderlich durch 8. Parteitag der SED 15.-19.06.1971, 12. Parteitag Erfurt 02.-05.10.1968, die sozialistische Verfassung, das Buch Politische Ökonomie, sowie die Rede von Hermann Matern vor Führungskadern
9. Themenplan und Terminplan Sitzungen Präsidium Hauptvorstand im 1. Halbjahr 1970
10. Mitteilungen und Anfragen
Absage Paul Verner zur Veranstaltung zum 09.02.1961 am 09.02.1970
Beschlüsse Nr. 01/70 - 7/70
03.02.1970 - 2. Sitzung - Nummer 218
Tagesordnung:
1. Politische Information - Vertragsentwurf der DDR, Brief Willy Brandt (Brandt-Brief), Wahlvorbereitung
2. Vorbereitung 25. Gründungstag der CDU - Gäste von PAX und Tschechoslowakische Volkspartei (CSL), Kontakt intensivieren
3. Tagung christlicher Persönlichkeiten am 09.02.1970 in Leipzig - Verantwortung und Bewährung des Christen in der sozialistischen Menschengemeinschaft, dazu Vorlage - 9. Jahrestag Gespräch 09.02.1961 zu politischen Klärung in den evangelischen Kirchen der DDR mit Blick auf Evangelische Kirche der Union (EKU) und Bund der Evangelischen Kirchen in der DDR (BEK)
4. Ordnung zur Bearbeitung von Eingaben durch die Parteiorgane der CDU - Analyse der Eingabenbearbeitung 1969, zuständig Unionsfreund Koch
Grundlage: Satzung der CDU § 3 und Erlass Staatsrat vom 20.11.1969,
Analyse: 393 Eingaben von Mitgliedern und der CDU nicht angehörenden Bürgern im Verhältnis 76 : 24, 40 % an den Parteivorsitzenden Gerald Götting direkt, 31 von Bürgern aus Westdeutschland,
Themen:
Christ und Sozialismus mit Jugendweihe und Wehrdienst mit steigender Anzahl - das zeige wachsendes Vertrauen auch der parteilosen christlichen Bevölkerung in die CDU
Volksbildung und Kultur mit Nichtzulassung zur Erweiterten Oberschule und zum Studium - die Reduzierung auf die Bindung an eine Glaubensgemeinschaft als Nichtzulassung, zeige, dass man übersieht, dass die eigene Haltung zu unserem Sozialistischen Staat und die daraus resultierende Erziehung der Kinder die Zulassung zum Studium erschwert und unmöglich macht.
Reiseangelegenheiten - Tendenz nicht genehmigte Rentnerreisen und Ablehnung Aufenthaltsgenehmigung für Reisen in die DDR
Postwesen und Zollwesen - verlorengegangen Geschenksendungen
5. Themenplan und Terminplan Sitzung Präsidium Hauptvorstand im 1. Halbjahr 1970
6. Mitteilungen und Anfragen
Glückwünsche der CDU zum 20. Jahrestag Ministerium für Staatssicherheit 07.02.1970 (07.02.1950)
20. Jahrestag Jugendgesetz der DDR
Pocken-Epidemie in Westdeutschland
Beschlüsse Nr. 8/70 - 11/70
17.02.1970 - 3. Sitzung - Nummer 219
Tagesordnung:
1. Politische Information - Kommunalwahl am 22.02.1970, Wählervertreterkonferenzen, 13.921 Kandidaten
Götting regt an, dass - außer dem Kommuniqué - künftig die in den Präsidiumssitzungen geführten Diskussionen zu einzelnen Punkten in Union teilt mit (Utm) ausgewertet werden sollten
2. Information über erste Sitzung der Kommission Staatsrat für die öffentliche Diskussion über den Entwurf Beschluss über die sozialistische Kommunalpolitik
3. Fragen der Parteiarbeit
a) Inwieweit hat sich bei unseren Mitgliedern die Erkenntnis durchgesetzt, dass sich die führende Rolle der Arbeiterklasse und ihrer Partei bei der Gestaltung entwickeltes gesellschaftliches System Sozialismus weiter entfaltet und weiter entfalten muss
b) Solidaritätsaktionen für das vietnamesische Volk
c) Unterstützung bei Gewinnung von individuell arbeitenden Handwerkern für die Produktionsgenossenschaft Handwerk (PGH) und die Schaffung modernes System der örtlichen Versorgungswirtschaft
4. Direktive für Jahreshauptversammlungen
5. Mitteilungen und Anfragen
- Unionsfreund Paul Ullmann, Oberbürgermeister von Weimar, hat der NSDAP angehört, darum Vorschlag als Vorsitzender Bezirksverband Halle
- Erich Wächter im Regierungskrankenhaus
Beschlüsse Nr. 12/70 - 13/70
03.03.1970 - 4. Sitzung - Nummer 220
Tagesordnung:
Gespräche Gromyko und Egon Bahr, die von der USA der SPD zugewiesenen Hauptrolle im Kampf gegen den Sozialismus in Europa
1. Konzeption 7. Sitzung Hauptvorstand Gera 13.-14.04.1970
25. Gründungstag und Thesen zur Geschichte der CDU
2. Unterstützung der Vorstände bei der Wahlvorbereitung, Arbeit mit Wahlaufruf Nationalrat
Feierabendarbeit, Plandisziplin - Beschluss Ministerrat vom 04.02.1970 zur Durchsetzung von Ordnung und Disziplin bei Leistung zusätzlicher Arbeit, zweite Arbeitsverträge mit Vollbeschäftigten sind nicht mehr zulässig
3. Einschätzung Tagung Präsidium Hauptvorstand mit christlichen Persönlichkeiten 09.02.1970 in Leipzig, dazu Bericht mit Gesamteinschätzung
4. Berichte kirchenpolitische Arbeit
a) Arbeit Christliche Friedenskonferenz (CFK) 1970
b) Arbeit Berliner Konferenz katholischer Christen aus europäischen Staaten (BK) 1970
c) Situation in den Freikirchen
5. Mitteilungen und Anfragen
Der Vorsitzende Bezirksverband Erfurt, Franz Kirchner, wird Oberbürgermeister von Weimar
Heinrich Toeplitz nimmt künftig an allen Sitzungen Staatsrat teil.
Beschlüsse Nr. 14/70 - 17/70
17.03.1970 - 5. Sitzung - Nummer 257
Tagesordnung:
1. Politische Information
Neu: 2. Informationsberichte:
a) Kennzeichnung der Epoche durch den weltweiten Übergang vom Kapitalismus zum Sozialismus und Hauptwiderspruch zwischen Kapitalismus und Sozialismus
b) Einschätzung Programme der Ortsgruppen zum Volkswirtschaftsplan 1970
3. Vorbereitung 7. Sitzung Hauptvorstand
a) "Thesen zur Geschichte der CDU" ergänzt, dazu Neugliederung und Ergänzung der Thesen für 7. Sitzung Hauptvorstand, 55 Seiten
b) Entwurf Aufruf Hauptvorstand, dazu Aufruf
4. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 18/70 - 20/70
Enthält auch:
Kommuniqué zur Kommunalwahl 22.03.1970
07.04.1970 - 6. Sitzung - Nummer 258
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Abschlussbericht Mitarbeit an Vorbereitung und Durchführung der Wahlen zu örtlichen Volksvertretungen
3. Bericht Ergebnisse der zeitweiligen Kommission Beschlussentwurf Staatsrat der DDR zur sozialistischen Kommunalpolitik
4. Tagung Präsidium Hauptvorstand mit der Arbeitsgemeinschaft Kirchenfragen - Anlass 25. Jahrestag der Befreiung vom Faschismus 29.04.1970 in Weimar, dazu Vorlage
5. Mitteilungen und Anfragen
Franz Kirchner soll Mitglied Präsidium Hauptvorstand werden
Hans Ramstetter wird von seiner Funktion als Leiter der Abteilung Internationale Arbeit wegen Überlastung abgelöst und Koch zum Leiter berufen.
Guntram Kostka wird persönlicher Referent des Parteivorsitzenden
Einladung christlicher Persönlichkeiten aus dem Ausland zum 25. Gründungstag
Reisegruppe Sekretariat Hauptvorstand mit Pfarrern vom 12.18.04 in die Sowjetunion
Beschlüsse Nr. 21/70 - 22/70
Sitzung vom 05.05.1970 auf 19.05.1970 vertagt -, aber Stellungnahme zum 25. Jahrestag der Befreiung vom Faschismus (08.05.1945)
19.05.1970 - 8. Sitzung - Nummer 259
Tagesordnung:
1. Politische Information
Treffen der Landsmannschaften während der Pfingsttage, World-Health-Organisations-Tagung in Genf, Reise Götting in die Koreanische Volksdemokratische Republik (Korea)
2. Einschätzung 7. Sitzung Hauptvorstand
3. Informationsberichte
a) Das Wesen entwickeltes gesellschaftliches System Sozialismus in der DDR; Entwicklung Systemdenken
b) Arbeit mit der Rede "Unser gemeinsamer Weg zur sozialistischen Menschengemeinschaft" von Hermann Matern
4. Vorbereitung 25. Gründungstag der CDU am 25.-26.06.1970
a) Grußschreiben an Staatsratsvorsitzender Walter Ulbricht
b) Thesen Festansprache, hier die Auseinandersetzung mit CSU und deren Parteitag, die zur reaktionärsten und aggressivsten Führungsgruppe der CDU/CSU geworden ist, führen
c) Vorschläge Auszeichnung mit Otto-Nuschke-
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
5
Jahr/Datum
20.01.1970 - 17.11.1970
Personen
Fischer, Gerhard; Höhn, Kurt; Kirchner, Franz; Kostka, Guntram; Lenin, Wladimir; Matern, Hermann; Sefrin, Max; Toeplitz, Heinrich; Ulbricht, Walter; Ullmann, Paul

8

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 1503
Datei
ACDP-07-011-1503.pdf
Aktentitel
Information für die Bezirksvorstände 15.01.1964 - 31.12.1964
Nr. 1/64 bis 24/64
Abteilung Information Ufrd. Elmer
Enthält
Informationen des Sekretariats des Hauptvorstandes für die Bezirkssekretariate, unterzeichnet von Generalsekretär Gerald Götting
Jede Information hat eine Inhaltsübersicht - Sie gilt als das nicht mitgezählte Deckblatt.

In den Information für die Bezirksvorstände wird ab Nummer 23/64 vom 18.12.1964 auch die 14-tägige Berichterstattung zum 15. und 30. des Monats mit einer vorgegebenen Gliederung für die Informationsberichte, Kurzinformationen und Mitteilungen per Fernschreiben und die vierteljährlicher Berichte bzw. Situationsbericht der Kreissekretariate über die Meinungsbildung unserer Unionsfreunde und der parteilosen christlichen Bevölkerung geregelt.
1/64 vom 15.01.1964, 12+2 Seiten
1. Zur politischen Argumentation
2. Zur Vorbereitung 5. Plenum Zentralkomitee der SED
3. Berichterstattung über die Jahreshauptversammlungen (JHV) 1964
4. Das Präsidium Hauptvorstand hat dem Ministerrat zum Entwurf des Jugendgesetzes folgende Stellungnahme übermittelt
5. Wettbewerb zu Ehren 15. (Gründungstag) - Jahrestag der DDR
6. Monatsstatistik 1964
7. Berichterstattung zum politischen Studium
8. Einschätzung unserer ökonomischen Mitarbeit
9. Diplom für besondere Leistungen für PGH, halbstaatliche und private Industriebetriebe sowie darin beschäftigten Einzelpersonen (BSB)
10. Realisierung CDU-Vorschlag zur Verleihung eines Gütezeichens an Handwerksbetriebe
11. Entwurf kulturpolitische Thesen
12. Disziplinarmaßnahmen
13. Urlaubsplätze in Alt-Buchhorst
14. Messeaussteller zur Leipziger Frühjahrsmesse
15. Übernahme der Bearbeitung und Entscheidung der Anträge auf Lohnsteuerermäßigung durch die Parteileitung, die Bezirksverbände und die Zentrale Schulungsstätte (ZSS)
- Anlagen Statistik JHV
2/64 vom 05.02.1964, 10 Seiten
1. Zu den Jahreshauptversammlung
2. Zur Vorbereitung 8. Deutscher Bauernkongress 28.02.-01.03.1964 (DBK)
3. Strukturveränderungen im Apparat der NF
4. Deutschlandtreffen der Jugend
5. Einsatz der Wirtschaftsinstrukteure auf der Leipziger Frühjahrsmesse 1964
6. Studienhefte 3 politisches Studium
7. Berichterstattung ökonomische Mitarbeit
8. Dienstbesprechung und politische Weiterbildung der Bezirksvorsitzenden 11.02.-12.02.1964
9. Vorbereitung ökonomische Hebel in den halbstaatlichen und privaten Industriebetrieben sowie im Handwerk
10. Erfahrungsaustausch mit Kreissekretären der Stadtkreisverbände
11. Sitzungstermine Bezirksverbände
3/64 vom 20.02.1964, 11 Seiten
1. 18. Sitzung Hauptvorstand CDU
2. Vorbereitung Frauenkongress DDR
3. NAW 1964
4. Wettbewerb zu Ehren 15. Jahrestag DDR
5. Komplementärstudium
6. Neuwahlen LPG und Landwirtschaftsräte
7. Arbeit der Kreissekretäre
8. Instrukteure Kreisvorstände
9. Auszeichnungen 1. Mai
10. Plakate
11. Berichterstattung
12. Berichterstattung Februar zum Wettbewerb, Ziffer B 2
4/64 vom 05.03.1964, 18 Seiten
1. Zu den Jahreshauptversammlungen
2. Hinweise für Mitglieder der Volkskammer
3. Vorbereitung Kreisdelegiertenkonferenzen
4. 11. Parteitag
5. Zum Deutschlandtreffen der Jugend
6. Wettbewerb, Berechnung der NAW-Leistungen
7. Ferienplätze in Burgscheidungen

5/64 vom 20.03.1964, 14+2 Seiten
1. Zum Parteitag der West-CDU in Hannover
2. Zur Arbeit nach der 18. Sitzung Hauptvorstand 16.-17.03.1964
3. Bildung einheitlicher Prämienfonds bei Komplexwettbewerben im Bauwesen
4. Analyse über die Ergebnisse 2. Abschnitt politische Studium 1963/64
5. Tagung des Nationalrats mit katholischen Christen
- Anlagen Durchführung graphischer Wettbewerb

6/64 vom 03.04.1964, 9 Seiten
1. Zu den Kreisdelegiertenkonferenzen
2. Ostermarsch 1964
3. Zur Frühjahrsbestellung
4. Zur Woche der Deutsch-Sowjetischen Freundschaft
5. Vereinfachte Betriebsplanung in den Betrieben mit staatlicher Beteiligung
6. Unterstützung der Werbung für die Monatszeitschrift deutscher Katholiken, "Begegnung"
7. Politisches Studium

7/64 vom 18.04.1964, 14 Seiten
1. Zur Haltung der Führer der KP China
2. Zu den Kreisdelegiertenkonferenzen (KDK)
3. Vorbereitung Frauenkongress der DDR
4. Wettbewerb zu Ehren des 15. Jahrestages der DDR in LPG
5. Wissenschaftliche Konferenz 09.05.-10.05.1964 in Zentrale Schulungsstätte (ZSS)
6. Literaturpropaganda
7. Berichterstattung Wettbewerb
8. Aufgabenstellung Ziffer B 2, für den Monat April 1964
9. Versand der Zeitschrift "Weltbühne"

8/64 vom 30.04.1964, 10 Seiten
1. Zur Bedeutung und zur Auswertung der 2. Bitterfelder Konferenz am 24.-25.04.1964
2. Kaderveränderungen in der Parteileitung
3. Zu den Kreisdelegiertenkonferenzen
4. Zur weiteren Auswertung des Wettbewerbs
5. Wettbewerb, Aufgaben Ziffer B 2, für den Monat Mai 1964

9/64 vom 19.05.1964, 11 Seiten
1. Zur Veröffentlichung des Entwurfs "Grundsätze für die Gestaltung des einheitlichen sozialistischen Bildungssystems" (ESB)
2. Zum neuen Jugendgesetz der DDR
3. Politisches Studium
4. Qualifizierungsseminare für Kreissekretäre
5. Sonderlehrgang für Unionsfreunde, die zum Einsatz als Kreissekretäre vorgesehen sind
6. Auszeichnungen 15. Jahrestag der Gründung der DDR
7. Statistik, 1. Halbjahr 1964

10/64 vom 03.06.1964, 8 Seiten
1. Zu den Kreisdelegiertenkonferenzen (KDK)
2. 11. Parteitag, Ausstellung der Bezirksverbände
3. Wettbewerb, Aufgabenstellung B 2, für den Monat Juni 1964,
4. Plan der politischen Weiterbildung im zweiten Halbjahr 1964
5. Lehrgänge an der zentralen Schulungsstätte 1964,
6. Sonderlehrgang für Zirkelleiter 07.06.-23.07.1964
7. Handbibliotheken in den Kreissekretariaten

11/64 vom 18.06.1964, 7 Seiten
1. Zum Vertrag DDR - UdSSR
2. Plandiskussion 1965
3. Zur Arbeit in der Landwirtschaft
4. Verlängerung der Ausweise für die Mitglieder des Hauptvorstandes
5. Kurzreise nach Prag
6. Einsatz von Kreissekretären zum 11. Parteitag Erfurt 30.09.-03.10.1964
7. Kulturelle Darbietungen auf den Bezirksdelegiertenkonferenzen
8. Halbjahrsstatistik

12/64 vom 06.07.1964, 10 Seiten
1. Zur politischen Argumentation
2. Zum Wettbewerb zu Ehren des 15. Jahrestages der Gründung der DDR
3. Wettbewerb, Aufgabenstellung Ziffer B 2, für die Monate Juli und August 1964
4. Zur Vorbereitung des 11. Parteitages
5. 11. Parteitag, Ausstellung der Bezirksverbände
6. Vorbereitung der Bezirksdelegiertenkonferenzen

13/64 vom 17.07.1964, 8 Seiten
1. Zu den Bezirksdelegiertenkonferenzen
2. Zu Fragen unserer Landwirtschaft
3. Lehrgänge der Zentralen Schulungsstätte 1965
4. Vorschläge zur Verbesserung kulturpolitische Arbeit
5. Geburtstagsglückwünsche

14/64 vom 04.08.1964, 16 Seiten
1. Beschluss Präsidium Hauptvorstand zu den gegenwärtigen Aufgaben in der Landwirtschaft
2. Mitarbeiter der CDU bei der Weiterführung der Plandiskussion 1965
3. Schlussfolgerungen aus dem Abschluss Freundschaftsvertrag zwischen DDR und UdSSR für unsere nach Westdeutschland gerichtete Arbeit
4. Zur weiteren politischen Massenarbeit der Gesellschaft für Deutsch-Sowjetischer Freundschaft
5. Richtlinien zur Vorbereitung und Durchführung politisches Studium im Studienjahr 1964/65
6. 11 Parteitag, organisatorische Vorbereitung
7. 11. Parteitag, Ausstellung der BV
8. Auswertung des politischen Studiums 1963/64
9. Lehrgänge an der zentralen Schulungsstätte

15/64 vom 19.08.1964, 14 Seiten
1. Beschluss Präsidium Hauptvorstand zur weiteren Auswertung Frauenkongress der DDR
2. Zu den Provokationen der Imperialisten gegen Vietnam, Zypern, Kuba, Kongo
3. Erarbeitung von Vorschlägen an den 11. Parteitag
4. Volkszählung und Berufszählung 1964
5. Kaderveränderungen
6. Zur Vorbereitung des 11. Parteitag Erfurt 30.09.-03.10.1964
7. Zur Leipziger Herbstmesse 1964
8. Aufgaben der staatlichen Gesellschafter in den halbstaatlichen Betrieben
9. Hefte politisches Studium
10. Funktionärskartei
11. Berichterstattung Bezirksdelegiertenkonferenz

Die Themen der Berichte 1. bis 5. entsprechend der in der Information

16/64 vom 28.08.1964, 7 Seiten
1503
1. Begegnung des Vorsitzenden des Staatsrates der DDR, Walter Ulbricht, mit dem Landesbischof D. Moritz Mitzenheim am 18.08.1964 auf der Wartburg - Staatsratsvorsitzender
2. Zur neuen Enzyklika
3. Zur Arbeit mit der Entschließung 11. Parteitag Erfurt 30.09.-03.10.1964
4. Zur Unterstützung der Mitglieder Hauptvorstand und Volkskammer
5. Zur Berichterstattung
Ab sofort bitte wir die 14-tägige Berichterstattung der Bezirkssekretariate an das Sekretariat Hauptvorstand nach folgender Gliederung vorzunehmen.
"1. Wie tragen die Vorstände zur Auswertung Freundschaftsvertrag bei, welche Argumente stehen im Vordergrund der Diskussion, welche praktische Konsequenzen werden gezogen."
"2. Wie werten unsere Vorstände das Wartburggespräch zwischen (Staatsratsvorsitzender) Walter Ulbricht und Bischof Moritz Mitzenheim am 18.08.1964 aus und wie ist die Reaktion bei unseren Mitgliedern und bei den parteilosen Christen."
"3. Wie helfen unsere Vorstände, Klarheit über die weiteren Fragen unserer nationalen Politik zu schaffen."
"4. Wie beziehen unsere Vorstände die kulturellen Aufgaben in ihre Leitungstätigkeit ein."
"5. Welche weiteren Fragen gibt es im Bezirksverband, die für die Berichterstattung von besonderer Bedeutung sind."
"Bei der Berichterstattung bitten wir immer davon auszugehen, wie die Vorstände zur Klärung dieser Probleme beitragen."
17/64 vom 03.09.1964, 10 Seiten
1. Zur Volkskammersitzung
2. Zum 15. Jahrestag der Gründung der DDR
3. Zu den Bezirksdelegiertenkonferenzen
4. Vorschläge an den 11. Parteitag
5. Zur Vorbereitung und Eröffnung Studienjahr 1964/65 politisches Studium
6. Zur Bildung der Schiedskommission
7. Materieller Anreiz zur Exportförderung in den halbstaatlichen und privaten Betrie
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
3
Jahr/Datum
15.01.1964 - 31.12.1964
Personen
Götting, Gerald; Mitzenheim, Moritz; Ulbricht, Walter
Dateigröe von Internetversion Akteneinheiten
1708270.

9

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 1602
Aktentitel
Bezirksverband und Kreisverbände 03 Neubrandenburg und 04 Potsdam
Volkskammerwahl 20.10.1963 - Informationsberichte 08.1963 - 10.1963
Abteilung Information
Enthält
Beschluss zur Vorbereitung und Durchführung der Volkswahlen 1963, Kurzberichte über Dienstbesprechungen mit Kreissekretären und über Einsatz im Bezirksverband sowie
Situationsberichte, Informationsberichte, telefonische Durchsage am Wahltag, Einschätzungen und Abschlussbericht der Bezirkssekretariate sowie Informationsberichte einzelner Kreissekretariate über die Wahlen zur Volkskammer und zu den Bezirkstagen im Jahre 1963 - Volkskammerwahl 20.10.1963
Berichte waren im Umlauf, teils wurden Auszüge für die Abteilungen erstellt
Themen allgemein:
Beschluss, Arbeitsplan, Wahlvorbereitung, Wahlbewegung, Mitarbeit in Wahlkommissionen, Wählervertreterkonferenzen, Rechenschaftslegungen der Abgeordneten
Abschlussberichte über die Wahlen zur Volkskammer und Bezirkstag, dazu:
- Listen derjenigen Pastoren, die nicht zur Wahl gegangen sind
- kritische Einschätzung der Abteilung zum Abschlussbericht des Bezirksverbandes Vgl.: 07-011-1607
Arbeit in kirchlichen Kreisen, Gespräche mit Pfarrern und Argumente - Pfarrergespräche

Bezirksvorsitzender Bezirksverband
03 BV Neubrandenburg - Max Christiansen
04 BV Potsdam - Friedrich Kind und Kelch Sekretär für Agitation und Propaganda
Flugblatt - FLBL Format A4:
An alle Mitglieder!, Potsdam, den 23.08.1963
Zur sofortigen Auswertung in den Ortsgruppen
Erweiterter Bezirksvorstand - Aufruf
Erklärung Vorsitzender Staatsrat Walter Ulbricht vor der Volkskammer am 31.07.1963 - Staatsratsvorsitzender
Zwei Hauptaufgaben
Einzelmaßnahmen in den Ortsgruppen 1 bis 8
Termine
20.08.-06.09.1963 - Rechenschaftslegungen und Vorstellungen
07.09.-21.09.1963 - Wählervertreterkonferenzen
22.09.-12.10.1963 - Differenzierte Veranstaltungen
29.09.-13.10.1963 - Wählerlisten liegen aus
13.09.-19.10.1963 - Großkundgebungen und Volksfeste
"Alles für unsere sozialistische Republik,
zum Nutzen für die Gesellschaft,
zum Nutzen für jeden einzelnen.
Wählt die Kandidaten der Nationale Front!"
Mit Unionsgruß! Kind - Bezirksvorsitzender
Kreisverbände und Kreissekretär
0401 Belzig - Lasczyk
0402 Brandenburg-Land - Willholz
0403 Gransee
0407 Königswusterhausen - Liese
0409 Luckenwalde - Aussprache mit Pfarrer D. Fritzsche, Dobbrikow und weitere Dokumente
0413 Pritzwalk - Lüders
0431 Brandeburg-Stadt - Förster
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
4
Jahr/Datum
08.1963 - 10.1963
Personen
Christiansen, Max; Kind, Friedrich

10

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 1609
Aktentitel
Bezirksverband und Kreisverbände 01 Rostock, 02 Schwerin, 03 Neubrandenburg, 04 Potsdam, 05 Frankfurt (Oder), 06 Cottbus, 07 Magdeburg, 08 Halle und 09 Erfurt,
Informationsberichte 11.1963 - 12.1963
Abteilung Information, Abteilung Politik Adolf Niggemeier
Enthält
Informationsbericht zum 30. des Monats und vierteljährlicher Bericht, Situationsbericht der Kreissekretariate
Berichte waren im Umlauf, teils wurden Auszüge für die Abteilungen erstellt
Themen allgemein:
Auswertung, Nachbereitung und Lehren aus der Wahlbewegung bei den Volkswahlen, die Wahlen zur Volkskammer und zu den Bezirkstagen im Jahre 1963 - Volkskammerwahl 20.10.1963
Meinungen und Argumente nach der Wahl, auch Fortsetzung Arbeit in kirchlichen Kreisen, Gespräche mit Pfarrern und Argumente - Pfarrergespräche
Konstituierung Volkskammer und Bezirkstag
Jahreshauptversammlungen
4. Tagung des Zentralkomitee der SED
Arbeit mit kirchlichen Kreisen
UN-Vollversammlung, Algerien Vietnam, Moskauer Abkommen
Einrichtung Passierscheinstellen
Stellungnahme zum Mord an John F. Kennedy

Hauptgeschäftsstelle Abteilung Politik Adolf Niggemeier
Stellungnahme zum Mord an John F. Kennedy, dazu Anforderungen

Bezirksvorsitzende:
01 Rostock - Otto Sadler, Hans Zillig und Sekretär für Agitation und Propaganda: Winter ??
Kirchenzuchtgesetz - Amtszuchtgesetz der Mecklenburgischen Landessynode, Landwirtschaft

02 Schwerin - Hans Koch
0210 Sternberg - Situationsbericht: Warum Sondervergünstigungen für Intelligenz, doppeltes Kindergeld für Lehrer
- Arbeiter nur 2 Stunden bezahlter Arztbesuch trotz Ärztemangel und Wartezeiten
- Eltern und Geschwister nach Westdeutschland reisen lassen
- laßt uns fahren, wir werden schon die Wahrheit über die DDR sagen
- Wann werden Lehrer und Erzieher, die in der Schule den Kindern gegenüber Aussagen machen, die religiösen Gefühle der Eltern verletzen, disziplinarisch zur Verantwortung gezogen
- Warum durch CDU keine Einwände gegen Filme, in denen Klöster und Geistliche ins Lächerliche gezogen werden
- Leitungstätigkeit und Mitregieren - kein ankommen gegen den bestimmenden Kopf, weil der Vorsitzende der LPG von höherer Stelle gehalten wird
- Päckchenkontrolle der aus Westdeutschland kommenden Postsendungen
03 Neubrandenburg - Max Christiansen, Kunde Stellvertretender Bezirksvorsitzender
Auswertung 19. Sitzung Hauptvorstand, 8. Deutscher Bauernkongress
Entwurf Jugendgestz und Jugendarbeit
Verordnung Ministerrat vom 10.10.1963 Betreff einheitlicher Preise für pflanzliche Erzeugnisse sowie Prämien für Mehrproduktion tierischer Erzeugnisse
Einrichtung von Passierscheinstellen in Westberlin über die Festtage, Weihnachten und Neujahr
04 BV Potsdam - Friedrich Kind
Gespräch Staatsratsvorsitzender Walter Ulbricht mit Albert Norden und anderen Persönlichkeiten, Angebot für Gespräche mit Bonn
Handwerk

05 Frankfurt (Oder)- Hermann Mock ab 17.09.63
- Erhöhung der Brot und Fleischpreise diskutiert
- warum kauft die Sowjetunion Getreide in kapitalistischen Staaten

06 Cottbus - Karl Dölling
07 Magdeburg - Ulrich Fahl
Erich Stricker: Stellungnahme zum Entwurf Jugendgesetz
Achtung der religiösen Entscheidung der jungen Menschen, Rolle der Eltern,
- Jugendweihe
- das die Jugend zum Kampf gegen "überlebte Gewohnheiten" befähigt werden soll, öffnet sektiererischen Auswüchsen Tür und Tor
- Gestaltung der Ferien im Familienkreis
- Haltung der Kinder zum Mord durch die Schule geprägt: ... wurde Zeit, dass der um die Ecke gebracht wurde!"
08 Halle - Willy Winkelmann und Norbert Kraja ab 08.01.1964
Weihnachtsfeiern in den Ortsgruppen
09 Erfurt - Franz Kirchner, Theo Weinrich
- Interview Ulbricht mit Hamburger Wochenzeitung Stern
- Vereinbarung mit Westberliner Senat, den Besuch während der Feiertage zu ermöglichen - Frage der Menschlichkeit
Erfurt enthält nicht: Kreisverbände
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
5
Jahr/Datum
11.1963 - 12.1963
Personen
Dölling, Karl; Fahl, Ulrich; Kennedy, John F.; Kind, Friedrich; Kirchner, Franz; Koch, Hans; Kraja, Norbert; Mock, Hermann; Niggemeier, Adolf; Norden, Albert; Sadler, Otto; Stricker, Erich; Ulbricht, Walter; Weinrich, Theo; Winkelmann, Willy; Zillig, Hans

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode