Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "Staatssekretär." > 34 Objekte

1

Photographie
#
Findbuch
#
Bestandssignatur
01-010
Bestandsname
Eckardt, Felix von
Bundesland /Land
Bundesrepublik Deutschland » Niedersachsen
Bestände mit Bezug zu
Adenauer, Konrad
Kapitel (Thes)
Nachlässe, Deposita und Nachlaßsplitter
Geburtsdatum
18.06.1903
Todesdatum
11.05.1979
Berufsbezeichnung
Journalist, Diplomat, Drehbuchautor, Staatssekretär.
Biographie
1921-1926 Journalist, 1927-1929 außenpolitischer Berichterstatter des Ullstein-Verlages, 1929-1932 Presseattaché in Brüssel, 1933-1945 Drehbuchautor, 1945-1951 Gründer und Chefredakteur des "Weser-Kurier" Bremen, 1952-1955 und 1956-1962 Leiter des Presse- und Informationsamtes der Bundesregierung, 1955/56 Ständiger deutscher Beobachter bei den UN, 1962-1965 Bevollmächtigter der Bundesrepublik Deutschland in Berlin, 1965-1972 MdB (CDU).
Kurzbeschreibung
Film: Drehbücher 1938-1950; Reden und Redeentwürfe für Konrad Adenauer 1956-1960; Interviews, Pressekonferenzen und Informationsgespräche Konrad Adenauers 1956-1962; "Teerundengespräche": Protokolle (auch von anderen Pressegesprächen) 1956-1963; Reisen des Bundeskanzlers: Programme, Redemanuskripte, Handakten, Pressemitteilungen, Konferenzunterlagen 1953-1961; Bundespresseamt: Pressekonferenzen und Informationsgespräche 1952-1962; internationale Konferenzen und Tagungen 1955-1959; Vorträge, Memoranden, Gespräche, Korrespondenz zur Deutschland- und Außenpolitik 1952-1964; MdB: Manuskripte und Presseausschnitte 1966-1971; Persönliches: Vorfahren (Artikel und Briefe von Julius von Eckardt [1836-1908] und Felix von Eckardt [1866-1936]); Privatkorrespondenz 1952-1959; Manuskript Memoiren; Rundreise Vorderer Orient 1960; Karikaturen (Zeitungsausschnitte) 1953-1962; Zeitungsartikel und Kommentare zur Person 1956; Unterlagen des Sohns Peter von Eckardt (v.a. zu Ostasienreise Kurt-Georg Kiesingers 1967); Gästebücher 1956-1963; Kondolenzen 1979.
Aktenlaufzeit
1911 - 1980
Aktenmenge in lfm.
8
Literaturhinweis
Felix von Eckardt: Ein unordentliches Leben. Düsseldorf/Wien 1967. - Horst O. Walker: Das Presse- und Informationsamt der Bundesregierung. Frankfurt am Main 1982. - Robert Labedzke: Felix von Eckardt - ein "unordentliches Leben"? Schlaglichter einer politischen Biographie. Magisterarbeit Universität Bonn 2004.

3

Photographie
#
Bestandssignatur
01-051
Bestandsname
Thedieck, Franz
Bundesland /Land
Bundesrepublik Deutschland » Nordrhein-Westfalen
Kapitel (Thes)
Nachlässe, Deposita und Nachlaßsplitter
Geburtsdatum
26.09.1900
Todesdatum
20.11.1995
Berufsbezeichnung
Jurist, Staatssekretär.
Biographie
1923-1929 stv. Leiter bzw. Leiter der Kölner Abwehrstelle gegen Separatismus des Preußischen Innenministeriums, 1931-1940 Bezirksregierung Köln (Oberregierungsrat), 1941-1943 Oberkriegsverwaltungsrat bei der deutschen Militärverwaltung in Belgien und Nordfrankreich, 1946-1949 Bezirksregierung Köln, 1949-1964 Staatssekretär im Bundesministerium für gesamtdeutsche Fragen, 1961-1966 Vorsitzender des Verwaltungsrates und 1966-1972 Intendant des Deutschlandfunks, 1964-1968 Co-Vorsitzender der Konrad-Adenauer-Stiftung (gemeinsam mit Alfred Müller-Armack).
Kurzbeschreibung
Staatssekretär: Reden, Rundfunkkommentare, Artikel, Manuskripte, bes. SBZ, Flüchtlingsfragen, Vertriebenenverbände, Wiedervereinigung 1951-1965, Rücktritt (Korrespondenz, Zeitungsausschnitte) 1963; Korrespondenz, bes. zur Ostpolitik der CDU (Ernst Lemmer, Rainer Barzel) 1957-1963; Korrespondenz mit Heinrich Brüning 1946-1953; Zeitungsausschnitte 1928-1932; CDU: Zeitungsausschnitte, Druckschriften, Korrespondenz, u.a. zu Zentrum, Christlicher Sozialismus, Landespolitik NRW 1945-1948; Reden und Artikel 1954-1972; Deutschlandfunk (Korrespondenz, Zeitungsausschnitte) 1961-1972; Diffamierungskampagne 1960/61; Persönliches 1960-1995.
Aktenlaufzeit
1928 - 1995
Aktenmenge in lfm.
2,25
Literaturhinweis
Hans-Otto Kleinmann: Franz Thedieck (1900-1995). In: Zeitgeschichte in Lebensbildern 11 (Hg. Jürgen Aretz, Rudolf Morsey, Anton Rauscher). Münster 2004. - Christoph Brüll: Franz Thedieck (1900-1995) - "Zeitgenosse des Jahrhunderts". In: Historisch-Politische Mitteilungen 20. Köln/Weimar/Wien 2013.
Bemerkungen
BA Koblenz

4

Bestandssignatur
01-140
Bestandsname
Soll, Hermann Henning
Bundesland /Land
ehem. SBZ / DDR » Mecklenburg
ehem. SBZ / DDR
Bestände mit Bezug zu
CDU-Gründer
Kapitel (Thes)
Nachlässe, Deposita und Nachlaßsplitter
Geburtsdatum
11.04.1898
Todesdatum
17.11.1980
Berufsbezeichnung
Diplom-Landwirt, Staatssekretär.
Biographie
1945 Mitgründer der CDU Mecklenburg,
Kurzbeschreibung
Ausarbeitungen zur Agrarpolitik in der SBZ/DDR 1953-1966.
Aktenlaufzeit
1953 - 1966
Aktenmenge in lfm.
0,1

9

Photographie
#
Findbuch
#
Bestandssignatur
01-258
Bestandsname
Köppler, Heinrich
Bundesland /Land
Bundesrepublik Deutschland » Nordrhein-Westfalen
Bestände mit Bezug zu
Kohl, Helmut
Kapitel (Thes)
Nachlässe, Deposita und Nachlaßsplitter
Geburtsdatum
26.11.1925
Todesdatum
20.04.1980
Berufsbezeichnung
Jurist, Staatssekretär.
Biographie
1946 CDU, 1952-1956 Bundesführer des BDKJ, 1954-1956 Präsident des Weltbundes der Katholischen Jugend, 1956-1965 Generalsekretär sowie 1968-1980 Vizepräsident des ZdK, 1965-1970 MdB, 1967-1969 Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium des Innern, 1969-1980 Vorsitzender des LV Rheinland, 1970-1980 MdL NRW (Fraktionsvorsitzender), 1970-1980 Vorsitzender des CDU-Präsidiums NRW, 1971-1980 Mitglied des CDU-Bundesvorstands, seit 1973 stv. Vorsitzender der CDU und Mitglied des Präsidiums.
Kurzbeschreibung
CDU: Bundesvorstand, Präsidium, Bundesausschuss (Protokolle, Ausarbeitungen, Material) 1970-1980, Parteitage 1971-1979, Bundestagswahlen 1972 und 1976, Europawahl 1979, Köppler-Biedenkopf-Memorandum 1970; LV Rheinland: Landesvorstand, Ausschüsse (Protokolle, Korrespondenz, Geschäftsberichte) 1970-1980, Parteitage 1969-1979, Landtags- und Kommunalwahlen 1968-1980, Kommission Mitbestimmung 1970; Kreisverbände (bes. Bonn, Bergheim, Essen) 1970-1980; MdB: Regierungsprogrammentwurf 1969, Parlamentsreformdebatte 1970; MdL: allgemeine und Fraktionskorrespondenz, Drucksachen, Arbeitsgruppen 1979/80, bes. Landesentwicklung, Schulpolitik (u.a. Volksbegehren Kooperative Schule 1977), Fraktionsprotokolle 1969-1978; katholische Organisationen: u.a. BDKJ 1969-1977, ZdK (Protokolle, Berichte, Katholikentage) 1969-1980, Deutsche Bischofskonferenz 1969-1979; Organisationen und Stiftungen: u.a. Victor-Gollancz-Stiftung 1958-1972, Karl-Arnold-Bildungsstätte 1969-1972, KAS 1969-1980, Kommission für Zeitgeschichte 1970-1980, Komitee "Rettet die Freiheit"; Reden und Manuskripte (bes. zu Politik, Partei, Kirche) 1954-1980; Persönliches: Notizbücher, Terminpläne 1970-1980, Presseberichte 1965-1980.
Aktenlaufzeit
1954 - 1980
Aktenmenge in lfm.
7,1
Literaturhinweis
Friedrich Kronenberg/Bernhard Vogel (Hg.): Heinrich Köppler. Christ und Politiker 1925-1980. Düsseldorf 1990. - Brigitte Kaff: Heinrich Köppler (1925-1980). In: Zeitgeschichte in Lebensbildern 10 (Hg. Jürgen Aretz, Rudolf Morsey, Anton Rauscher). Münster 2001. - Stefan Marx: Heinrich Köppler (1925-1980). Politik aus christlicher Verantwortung. Düsseldorf 2006.

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode