Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "Stendal," > 9 Objekte

4

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 1353
Datei
ACDP-07-011-1353.pdf
Aktentitel
Abteilung Organisation
Landesverband Sachsen-Anhalt
Tätigkeitsberichte und Statistik 02.02.1948 - 31.12.1949
Gerhard Desczyk
Enthält
Berichte als grüner bzw. gelber Durchschlag, sehr ausführlich.
- Januar bis Dezember 1948
Enthält auch: Protokoll über die Tagung der Kreisgeschäftsführer am 13.02.1948 im Hause des Landesverbandes der CDU, 14.02.1948
- Januar bis Dezember 1949
Struktur der Berichterstattung:
Titel der Berichte:
ab Januar 1948: Tätigkeitsbericht mit Organisations-Statistik
Juni 1949: Tätigkeitsbericht und Statistik für das 1. Halbjahr 1949
ab Juli 1949: Organisations-Statistik und Tätigkeitsbericht für den Monat:
Inhaltliche Struktur grob:
- Statistik für die Bezirke
Halle-Merseburg
Magdeburg und
Dessau
- Zusammenfassender Bericht des Landesverbandes
- Im Einzelnen berichten die Kreisverbände über das Wichtigste wie Folgt:
hier Abschriften bzw. Zusammenfassung aus Berichte der Kreisverbände A bis Z,

Kreisverbände im Bericht per Stand 31.12.1949:
Bezirk Halle-Merseburg, ab August 1952 Bezirksverband Halle (08)
15 Kreisverbände: Bitterfeld, Delitzsch, Eckertsberga, (Eisleben 1950), Halle-Stadt, (Herzberg, Kölleda 1950), Liebenwerda, Mansfeld-Geb., Mansfeld-See, Merseburg, Querfurt, Saalkreis, Sangerhausen, Schweinitz, (Torgau 1950), Weißenfels, Wittenberg, Zeitz
Bezirk Magdeburg, ab August 1952 BV Magdeburg (07)
13 Kreisverbände: Blankenburg 1949, (Burg 1950), Gardelegen, (Genthin 1950), Halberstadt, Haldensleben, Jerichow I und Jerichow II, Magdeburg, Oschersleben, Osterburg, Salzwedel, Stendal, Wanzleben, Wernigerode, Wolmirstedt
Bezirk Dessau, ab August 1952 BV Magdeburg (07) und Halle (08)
6 Kreisverbände: Ballenstedt, (Bernburg 1950), Calbe, (Dessau 1950), Köthen, Quedlinburg, (Schönebeck 1950), Zerbst
Jahr/Datum
02.02.1948 - 31.12.1949
Personen
Desczyk, Gerhard
Dateigröe von Internetversion Akteneinheiten
3055596.

5

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 1357
Datei
ACDP-07-011-1357.pdf
Aktentitel
Abteilung Organisation
Landesverband Sachsen-Anhalt
Tätigkeitsberichte und Statistik 31.01.1950 - 31.07.1952
Gerhard Desczyk und Albrecht Sperling
Enthält
Berichte als grüner, blauer bzw. gelber Durchschlag, sehr ausführlich.
Kaufmännische Ablage
- Januar bis Dezember 1950
- Januar und Juli bis Dezember 1951, Enthält nicht: Februar bis März
- Januar bis Juli 1952
Struktur der Berichterstattung:
Bezeichnung:
Titel der Berichte: Kopf: CDU-Landesverband Sachsen-Anhalt - Abt. Organisation
ab Januar 1950: Organisationsstatistik und Tätigkeitsbericht für den Monat:
Januar: Anschreiben mit 24 Seiten (9 plus 15 Seiten); die ersten neun Seiten sind unterschrieben und liegen nochmals als Kopie vor (nicht als Durchschlag), auch bei einigen anderen Berichten von 1950
ab Dezember 1951: CDU - Monatsbericht für Monat: Dezember 1951, Landesverband Sachsen-Anhalt

Inhaltliche Struktur grob:
- Statistik für die Bezirke, die Aufgliederung in die drei Bezirke ist nur bis Januar 1951 erkennbar
Halle-Merseburg, Magdeburg und Dessau
- Zusammenfassender Bericht des Landesverbandes und Politischer Bericht
- Zum Tätigkeitsbericht, zum Beispiel Januar 1950 - Wichtiges aus den Einzelberichten der Kreisverbände
hier Abschriften bzw. Zusammenfassung aus: Berichte der Kreisverbände A bis Z,
per Stand 31.12.1949 - 37 Kreisverbände
per Stand 31.07.1951 - 34 Kreisverbände
per Stand 31.07.1952 - 37 Kreisverbände und 36.938 Mitglieder

Bezirk Halle-Merseburg, ab 1952 überwiegend Bezirksverband Halle (08)
16 Kreisverbände: Bitterfeld, Delitzsch, Eckertsberga, Eisleben 1950, Halle-Stadt, Herzberg, Kölleda 1950, Liebenwerda, Mansfeld-Geb., Mansfeld-See, Merseburg, Querfurt, Saalkreis, Sangerhausen, Schweinitz, Torgau 1950, Weißenfels, Wittenberg, Zeitz
Bezirk Magdeburg, ab August 1952 BV Magdeburg (07)
14 Kreisverbände: Blankenburg 1949, (Burg 1950), Gardelegen, (Genthin 1950), Halberstadt, Haldensleben, Jerichow I und Jerichow II, Magdeburg, Oschersleben, Osterburg, Salzwedel, Stendal, Wanzleben, Wernigerode, Wolmirstedt
Bezirksverband Dessau:
7 Kreisverbände: Ballenstedt, Bernburg 1950, Calbe, Dessau 1950, Köthen, Quedlinburg, (Schönebeck 1950), Zerbst

Neue Kreisverbände nach August 1952
zu 1) Halle: Kreisverband Artern, Aschersleben
zu 2) Magdeburg: Havelberg, Kalbe/Milde, Klötze, Straßfurt, Stendal, Tangerhütte, (1989 ??Seehausen)
zu 1 und 2) Halle und Magdeburg: Gräfenhainichen, Hettstedt, Hohenmölsen, Naumburg, Nebra, Roßlau
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
5
Jahr/Datum
31.01.1950 - 31.07.1952
Personen
Desczyk, Gerhard
Dateigröe von Internetversion Akteneinheiten
2959031.

7

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 3529
Aktentitel
Büro Hauptvorstand (3)
Brief aus Weimar 10.09.1989 - 18.03.1990
Sekretäre Hauptvorstand Adolf Niggemeier und Werner Wünschmann
Enthält
Kaufmännische Ablage
1) Offener Brief 11.09.-24.09.1989
Kopie des Briefes
- Schreiben von Gottfried Müller an den Hauptvorstand vom 11.09.1989 mit Eingangsstempel vom 14.09.1989 und mit dem Brief aus Weimar vom 10.09.1989
"Brief aus Weimar an die Mitglieder und Vorstände der Christlich Demokratischen Union Deutschlands" vom 10.09.1989 unterzeichnet von Martina Huhn, Martin Kirchner, Christine Lieberknecht sowie Gottfried Müller
Glaube und Heimat (Evangelische Wochenzeitung für Thüringen, Nummer 29 vom 24.09.1989): Bericht über den offenen Brief, Zusammenfassung wesentlicher Forderungen und die Tagung der DDR-Kirchenbundsynode in Eisenach
Zur Information zum Brief aus Weimar - 4 Punkte
Information über das Gespräch der Sekretäre ..., Entwurf, 5 Seiten
Pressemitteilung über das Gespräch des Hauptvorstandes der CDU mit den Autoren des "Weimarer Briefes"
Neue Zeit, 19.09.1989: Vertrauen im Miteinander (Rubrik: Neue Zeit kommentiert)
Beschlussvorlage 5. Tagung der V. Synode - Beschlussvorlage des Berichtsausschusses zum Bericht Vorsitzender der Konferenz der Evangelischen Kirchenleitungen und dem Arbeitsbericht Sekretariat des Bundes
Fernschreiben an alle Bezirksvorsitzenden, 21.09.1989


Informationsbrief von Gottfried Müller im Namen der Verfasser zum "Brief aus Weimar" vom 11.10.1989
Zweiter Informationsbrief vom 30.10.1989
Zur Argumentation, 7 Seiten
Vermerk Niggemeier an Götting
Mit den Briefunterzeichnern abgestimmt Pressemeldung


2) Reaktion im Hauptvorstand zum "Brief aus Weimar"

Rundschreiben an alle Mitglieder Hauptvorstand vom 14.09.1990 und Vorsitzende der Bezirksverbände:
Information über das Gespräch der Sekretäre des Hauptvorstandes Adolf Niggemeier und Dr. Werner Wünschmann mit Unterzeichnern des "Offenen Briefes aus Weimar" (Unionsfreund Oberkirchenrat Martin Kirchner, Kirchenrat Dr. Gottfried Müller, Unionsfreundin Pastorin Christine Lieberknecht) am 26.09.1989 im Haus des Hauptvorstandes, Berlin
Abschrift des Briefes im Format A5 zum Versand an die Parteiverbände
Glaube und Heimat (Kopie, 13.08.1989): Artikel von Gottfried Müller, Herausgefordert ( Kritische Anmerkungen zur Rolle von Christen in der DDR-Gesellschaft)
Hier auch (in Kopie): FAZ, Süddeutsche Zeitung, Artikel: Immer noch Blockpartei (FAZ) sowie Meldung über Forderung nach Herstellung von Kontakten der CDU (West) zur CDU in der DDR (19.09., FAZ, Süddeutsche Zeitung))
3) Informationsberichte - Auswertung
Vorschläge aus Briefen von Unionsfreunden und Ortsgruppen sowie Informationsberichten von Vorständen der CDU (2. Teil), 25.10.1989, 23 Seiten

Auszüge aus Informationsberichten der Bezirks- und Kreissekretariate, 15.07.1989
(KV Apolda, KV Gotha, KV Magdeburg-Stadt, KV Spremberg, KV Schmalkalden, KV Wernigerode, KV Stendal, KV Eisenberg, KV Saalfeld, KV Weißensee, KV Seelow, KV Worbis, KV Jena-Stadt, KV Hohenmölsen, OG Frankfurter Allee, KV Lichtenberg, Stellungnahme Unionsfreund Christian Rudolf (Schirgiswalde), Brief von Unionsfreund Altman, Vorsitzender des KV Riesa
Pesönlich gehaltene Meinungsäußerungen von Matthias Nilius, Arndt Farack
Gesichtspunkte zum politischen Engagement kirchlicher Mitarbeiter und zur Nutzung kirchlicher Räume
Offene Brief an Gerald Götting (KV Treptow)
Meinungsbildung der Mitglieder der CDU in der gegenwärtigen Situation, 10.10.1989
Information über die Meinungsbildung der Mitglieder der CDU zu einigen aktuellen politischen Fragen, 14.-29.09.1989
Friedensgebet in der Nikolaikirche am 25.09.1989
Winfried Wolk im Heute Journal vom 04.10.1989, Tonbandmitschnitt
4) Sonderparteitag Berlin
Positionspapiere der CDU im Vorfeld der Sitzung Hauptvorstand zur Vorbereitung Sonderparteitag Berlin 15.-16.12.1989
Aufruf zum Sonderparteitag
Positionen der CDU zur Gegenwart und Zukunft

5) Volkskammerwahl
Pressematerial im Vorfeld der Volkskammerwahl vom 18.03.1990
Sonderdrucke: Gemeinsame handeln - Angebot der CDU (hier: Forderung nach: Freien Wahlen spätestens Mitte 1990, 22.11.1989,
Positionen der CDU zur Gegenwart und Zukunft (Entwurf zur Diskussion, Neue Zeit, 28.10.1989
Märkische Union 27.10.1989, Abdruck Brief aus Weimar
Neue Zeit 30.10.1989: Überfälliges eingefordert (Adolf Niggemeier)
Thüringisches Tageblatt 29.12. 1989: Das "C" in der Politik (Heinrich Bode)
Neue Zeit 09.01.1990: Von Ausverkauf und Werten (Horst Korbella, stellvertretender Vorsitzender der CDU der DDR)
Neue Zeit 18.01.1990: Kein Appell an Angst (Reinhard Windolph)
Neue Zeit 02.02.1990: Christ, Wahlkämpfer und Bußprediger (Interview mit Lothar de Maiziere)
Märkische Union 03.-04.02.1990, Für ein breites Bündnis der Mitte

(Vgl.: Nachlass Gottfried Müller 01-611-001/1 und 07-011-3942)
Jahr/Datum
10.09.1989 - 18.03.1990
Personen
Huhn, Martina; Kirchner, Martin; Korbella, Horst; Lieberknecht, Christine; Maiziere, Lothar de; Müller, Gottfried; Niggemeier, Adolf; Wünschmann, Werner

8

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 3825
Datei
ACDP-07-011-3825.pdf
Aktentitel
Kreisverbände Bezirksverband Magdeburg
Informationsberichte 13.01.1989 - 05.01.1990
Abteilung Information
Enthält
Informationsberichte zum 1. des Monats an das Sekretariat des Hauptvorstandes, unterzeichnet vom Kreisvorsitzenden und Kreissekretär der CDU:
Themen:
Jahreshauptversammlungen, Kommunalwahlen 07.06.1989, politisch-ideologische Fragen bei der Auswertung 5., 6. und 7. Tagung Hauptvorstand 16.12.1989, 26.06.1989 und 10.11.1989, Ausreisewelle, Arbeit mit jungen Mitgliedern, Mitgliederwerbung - Stärkung und Festigung, Austritte aus der Partei, Politisches Studium, kritische Fragen der Mitglieder zum zögernden Verhalten der Parteiführung, Probleme auf kirchenpolitischem Gebiet, Reaktionen auf und Umgang mit Brief aus Weimar vom 10.09.1989, Positionspapier 1: Positionen der CDU zu Gegenwart und Zukunft vom 28.10.1989, Standpunkte und Stellungnahmen von Ortsgruppen und deren Vorständen, Arbeitsgemeinschaft Christliche Kreise der Nationale Front, Erneuerung der CDU, Vorbereitung Parteiwahlen und Sonderparteitag
07 Bezirksverband Magdeburg Kreisverband:
Burg, Gardelegen, Genthin, Halberstadt,
Haldensleben: auf bisher kritische Berichte des Kreisverbandes wird hingewiesen, Unselbständigkeit unserer Partei bzw. der Parteiführung, Frage, was wäre wenn es:
- keinen Brief aus Weimar
- keine friedlichen Demonstrationen
- keine positive und negative Berichterstattung durch die westlichen Medien gegeben hätte?
Unsere Freunde sind der Meinung, dass es ohne die eben erwähnten Punkte "im alten Stil und Trott" weitergegangen wäre.
Mit Artikel im Neues Deutschland vom 21.09.1989 "Ich habe erlebt, wie BRD-Bürger gemacht werden" "über berufsmäßigen Menschenhandel hat sich das ND und damit des Zentralkomitee der SED in einer Art und Weise dargestellt, zumindest zu diesem Zeitpunkt, die von unseren Bürgern abgelehnt und nicht verstanden worden ist."
Kreisverbände:
Havelberg, Kalbe/Milde, Klötze, Magdeburg-Stadt, Oschersleben
Osterburg: Tagung Kreissekretariat 28.12.1989
Kreisverbände:
Salzwedel, Schönebeck
Straßfurt: Logo: am rechten Rand senkrechter Blau-gelber Balken mit Emblem CDU im oberen Teil
Kreisverbände:
Stendal, Tangerhütte, Wanzleben, Wernigerode, Wolmirstedt, Zerbst
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
3
Jahr/Datum
13.01.1989 - 05.01.1990
Dateigröe von Internetversion Akteneinheiten
4113463.

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode