Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "Steuerpolitisches" > 10 Objekte

1

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 3740
Aktentitel
Bundesfachausschuss für Wirtschaftspolitik der CDU (1)
Protokolle, Dokumente und Materialien 1981 - 1983
Hauptabteilung II Politik, Wirtschaftspolitik, Peter Andersen
Enthält
Vorsitz: Jürgen Westphal

03.09.1981: Bonn Konstituierung
tagesordnung
1. Konstituierung - Vorsitz: Jürgen Westphal / Stellvertreter: Peter Jungen und Wolfgang Vogt
2. Arbeitsprogramm des Bundesfachausschusses

16.12.1981: Bonn
Tagesordnung:
1. Wahl der ständigen Gäste
2. Aktuelle Themen
3. Arbeitsaufträge der Bundesparteitage 1981 in Mannheim und Hamburg
5. Christian Lenzer: Bericht zur Forschungs- und Technologiepolitik

11.02.1982: Bonn
Tagesordnung:
1. Papier: Arbeit für alle durch Soziale Marktwirtschaft

13.05.1982: Bonn
Tagesordnung
1. Bericht des Vorsitzenden
2. Beratung der Arbeitspapiere / Arbeit für alle durch Soziale Marktwirtschaft

Anträge, die an den Bundesvorstand überwiesen wurden
Arbeitsvorhaben der Bundesfachausschüsse, 18.09.1981
Berufungen, Einladungen, Absagen, Mitgliederliste
Pressematerial
Arbeit für alle durch Soziale Marktwirtschaft - Sieben-Punkte-Offensive für eine neue Wirtschafts- und Beschäftigungspolitik, 10.02.1982
Rudolf Ruf: Vorschläge und Ideen - Steuerpolitik / Bekämpfung der Arbeitslosigkeit
Hanns-Eberhard Schleyer: Bekämpfung der Arbeitslosigkeit, 25.01.1982
Gerhard Jennemann: Thesen zur Sieben-Punkte-Offensive für eine neue Witrtschafts- und Gesellschaftsordnung, 25.03.1982
Renate Hellwig: Entwurf eines Arbeitspapiers zum Thema Job-Sharing
Curt Becker, Hermann Lutzke, Otto Vogel: Steuerpolitisches Programm zur Förderung der Leistungs- und Investitionsbereitschaft von Bürgern und Wirtschaft
Wolfram Engels: Negativsteuer: Die Integration von Sozialstaat und Besteuerung
Wolfram Engels: Vollbeschäftigungspolitik
Auszug: Jahreswirtschaftsbericht 1982
Papier: Überlegungen für die Wiederbelebung der Wirtschaft und den Abbau der Arbeitslosigkeit, 01.02.1982
Leitantrag: Mit der Jugend - Unser Land braucht einen neuen Anfang, 14.09.1981
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
5
Jahr/Datum
1981 - 1983
Personen
Andersen, Peter; Becker, Curt; Engels, Wolfram; Hellwig, Renate; Jennemann, Gerhard; Jungen, Peter; Lenzer, Christian; Lutzke, Hermann; Ruf, Rudolf; Schleyer, Hanns-Eberhard; Vogel, Otto; Vogt, Wolfgang; Westphal, Jürgen

2

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 3741
Aktentitel
Bundesfachausschuss für Wirtschaftspolitik der CDU (2)
Protokolle, Dokumente und Materialien 1982
Hauptabteilung II Politik, Wirtschaftspolitik, Peter Andersen
Enthält
09.09.1982:
Tagesordnung:
1. Vermögensbildungskommission
2. Steuerpolitisches Programm zur Förderung der Leistungs- und Investitionsbereitschaft von Bürgern und Wirtschaft
3. Arbeitsplanung
Gerhard Jennemann: Thesen für eine neue Wirtschafts- und Gesellschaftsordnung
Christian Schwarz-Schilling: Investitionshemnisse im Bereich der Telekommunikation und der neuen Medien, dazu Sieben-Punkte-Programm der CDU
Papier: 7-Punkte-Offensive - Arbeit für alle durch Soziale Marktwirtschaft, 18.08.1982, (19 Seiten)
Wolfgang Vogt: Grundsätze für ein realistisches Angebot zur Kapitalbeteiligung der Arbeitnehmer und zur Stärkung der Investitionskraft der Wirtschaft, 28.05.1982
CDU-Baden-Württemberg: Sichere Arbeitsplätze in einer humanen Arbeitswelt, 27.03.1982
Gedankenskizze für ein Investionspapier, 08.09.1982
Steuerpolitisches Programm zur Förderung der Leistungs- und Investitionsbereitschaft von Bürgern und Wirtschaft, 10.09.1982

13.12.1982: Bonn
Tagesordnung:
1. Wahlkampf und Arbeitsplanung
2. Haushaltsbegleitgesetz und Bekämpfung der Arbeitslosigkeit
3. Papier: Den technischen Fortschritt fördern, dazu Papier

Mitgliederliste, Pressematerial
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
3
Jahr/Datum
1982
Personen
Andersen, Peter; Jennemann, Gerhard; Schwarz-Schilling, Christian; Vogt, Wolfgang

3

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 3742
Aktentitel
Bundesfachausschuss für Wirtschaftspolitik der CDU (3)
Protokolle, Dokumente und Materialien 1982 - 1984
Hauptabteilung II Politik, Wirtschaftspolitik, Peter Andersen
Enthält
11.02.1982
Enthält nicht: Protokoll
Arbeitspapiere mit Anmerkungen und Korrekturen
Georg H. Milbradt: Ausgestaltungsmöglichkeiten einer angebotsorientierten Wirtschaftspolitik, (37 Seiten)

07.03.1982
Enthält nicht: Protokoll
Entwurf: Stuttgarter Leitsätze der CDU zur Sozialen Marktwirtschaft in den 80er Jahren, (25 Seiten), dazu Stellungnahme vom Bundesfachausschuss und Presseartikel

11.04.1984: Bonn
Tagesordnung:
1. Beratung des Leitantrages - Stuttgarter Leitsätze, dazu verschiedene Stellungnahmen
2. Steuerpolitik

Mitgliederliste
Papier: Forderungen der Stuttgarter Leitsätze an die Wirtschaftspolitik der kommenden Jahre, 09.1984
CDU-Dokumentation 16/17-1984, Deutschlands Zukunft als moderne und humane Industrienation, 17.05.1984
korrigierte und mit Anmerkungen versehen Arbeitspapiere:
Curt Becker, Hermann Lutzke, Otto Vogel: Steuerpolitisches Programm zur Förderung der Leistungs- und Investitionsbereitschaft von Bürgern und Wirtschaft
Gerhard Jennemann: Thesen für eine neue Wirtschafts- und Gesellschaftsordnung
Christian Schwarz-Schilling: Investitionshemmnisse durch Blockadepolitik der SPD-geführten Bundesregierung und der Länder im Bereich Telekommunikation und neuer Medien
Diskussionspapier von Wolfgang Vogt: Grundsätze für ein realistisches Angebot zur Kapitalbeteiligung der Arbeitnehmer und zur Stärkung der Investitionskraft der Wirtschaft
Gudrun Lassen: Steuer- und Beschäftigungspolitik in der Sozialen Marktwirtschaft
Christa Thoben: Maßnahmen zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit, 23.12.1981
Christian Watrin: Bemerkungen zur gegenwärtigen konjunkturpolitischen Diskussion, 25.01.1982
Hans Willgerodt: Arbeitslosigkeit, 12.1981
Ernst Söhngen: Ideensammlung, 12.01.1982
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
4
Jahr/Datum
1982 - 1984
Personen
Becker, Curt; Jennemann, Gerhard; Lassen, Gudrun; Lutzke, Hermann; Milbradt, Georg H.; Schwarz-Schilling, Christian; Söhngen, Ernst; Thoben, Christa; Vogel, Otto; Vogt, Wolfgang; Watrin, Christian; Willgerodt, Hans

5

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 3746
Aktentitel
Bundesfachausschuss für Wirtschaftspolitik der CDU (1)
Protokolle, Dokumente und Materialien 1982 - 1984
Hauptabteilung II Politik, Wirtschaftspolitik, Margret Ladener-Malcher
Enthält
Vorsitz: Jürgen Westphal

06.12.1983: Bonn Konstituierung
Tagesordnung:
1. Konstituierung des Bundesfachausschusses
a) Wahl - Vorsitz: Jürgen Westphal
b) Wahl - Stellvertreter: Peter Jungen und Elmar Pieroth
2. Arbeitsprogramm des Bundesfachausschusses
Berufungen

01.02.1984: Bonn
Tagesordnung:
1. Aktuelle Lage
2. Arbeitsprogramm des Bundesfachausschusses
3. Vorbereitung des Bundesparteitages
4. Kooptationen und Wahl der ständigen Gäste
Ausführliche Mitgliederliste mit Adressen
Papier: Steuerpolitisches Programm zur Förderung der Leistungs- und Investitionsbereitschaft von Bürgern und Wirtschaft, 10.09.1982

27.02.1984: Sitzung abgesagt

07.03.1984: Bonn
Enthält nicht: Protokoll
Tagesordnung:
1. Beratung der Stuttgarter Leitsätze
Stellungnahme des Bundesfachausschusses Wirtschaftspolitik zum Entwurf der Stuttgarter Leitsätze
Entwurf des Leitantrages für den CDU-Bundesparteitag vom 9.-11.05.1984, beschlossen vom Präsidium der CDU am 27.02.1984: Stuttgarter Leitsätze der CDU zur Sozialen Marktwirtschaft in den 80er Jahren - Deutschlands Zukunft als moderne und humane Industrienation, (25 Seiten)

11.04.1984: Bonn
Tagesordnung:
1. Beratung der Stuttgarter Leitsätze, dazu Stellungnahme
2. Steuerpolitik
Deutscher Industrie- und Handelstag: Verbesserte Rahmenbedingungen für die Wirtschaft, 28.03.1984

04.10.1984: Bonn
Tagesordnung:
1. Bericht des Vorsitzenden
2. Bericht der Arbeitsgruppe Steuerpolitik
3. Bericht über die Arbeiten des Unterausschusses Innovationspolitik
Forderungen der Stuttgarter Leitsätze an die Wirtschaftspolitik der kommenden Jahre, 09.1984
Adressenliste

Pressemitteilung
Papier: Arbeitskampf 1984 - Eine Dokumentation, 18.07.1984, (51 Seiten)
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
5
Jahr/Datum
1982 - 1984
Personen
Jungen, Peter; Ladener-Malcher, Margret; Pieroth, Elmar; Westphal, Jürgen

6

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 3747
Aktentitel
Bundesfachausschuss für Wirtschaftspolitik der CDU (2)
Protokolle, Dokumente und Materialien 1984 - 1985
Hauptabteilung II Politik, Wirtschaftspolitik, Margret Ladener-Malcher
Enthält
24.01.1985: Bonn
Tagesordnung:
1. Aktuelle Lage - Kooptation / Jahreswirtschaftsbericht
2. Bericht von Frau Minister Birgit Breuel über den niedersächsischen Gesetzeentwurf zum Subventionsabbau
3. Steuerpolitische Maßnahmen
4. Bericht - Christian Lenzer MdB über die Arbeit des Unterausschusses Forschungs- und Technologiepolitik
5. Bericht über die Arbeit des Unterausschusses "Innovationspolitik"
6. Marktwirtschaftliche Instrumente in der Umweltpolitik
7. Privatisierung

15.05.1985: Bonn
Tagesordnung:
1. Diskussionspapier zum Abbau von Subventionen, dazu Papier
2. Termine
3. Osthandel
4. Steuerpolitik
5. Beratung des Papiers: Mehr Arbeitsplätze durch mehr Innovation
Diskussionsentwurf für den Unterausschuss Innovationspolitik: Innovationen - Chancen für neue wettbewerbsfähige Arbeitsplätze, 04.1985, (28 Seiten)

24.06.1985: Bonn
Tagesordnung:
1. Subventionspolitik
2. Steuerpolitik
3. Wirtschaft und Arbeitsmarkt
Beschlüsse zum Subventionsabbau, dazu Diskussionspapier, 04.-05.1985
Beschluss G 33 des 32. Bundesparteitages in Stuttgart 1984
Konzepte zur Steuerreform
MIT: Mittelstandspolitische Aufgaben 1985
Beschluss: Förderung des Strukturwandels: Mehr Beschäftigung durch Wachstum
Jürgen Westphal: Arbeitsplätze durch Innovation, Westfälische Nachrichten 20.07.1985
Elmar Pieroth: Mehr Arbeitsplätze durch Innovationen, Wirtschaftsbild, 24.07.1985
Pressematerial 07.1985
Entwurf - Beschluss: Mehr Arbeitsplätze durch Innovationen 15.05.1985

25.09.1985: Bonn
Tagesordnung:
1. Aktuelle wirtschaftliche Lage
2. Fortsetzung der Beratungen des steuerpolitischen Konzepts für die nächste Legislaturperiode
3. Unterausschuss Forschungs- und Technologiepolitik

Pressemitteilung, 19.07.1985
Beschluss: Mehr Arbeitsplätze durch mehr Innovationen, 19.07.1985, (35 Seiten)
Announcement of the Ministers of Finance and Central Bank Governors of France, Germany, Japan, the United Kingdom, and the United States, 22.09.1985
Entwurf: Steuerpolitisches Konzept des Bundesfachausschusses Wirtschaftspolitik, 18.09.1985
Ralf Zeppernick: Mehr Staat oder mehr Markt?, (26 Seiten)
Gerhard Jennemann: Steuerreformpläne in den USA, 05.09.1985
Peter Jungen: Vorschläge zur Verbesserung der Lage auf dem Arbeitsmarkt, 28.08.1985
Broschüre - Beschluss: Mehr Arbeitsplätze durch mehr Innovationen
EVP-Bulletin Nr. 1 1985
Vermerk: Subventionsabbau, 21.01.1985
USA: Tax Reform for Fairness, Simplicity und Economic Growth
Gesetzesanträge aus Niedersachsen: Drucksache 415/84 und 416/84, 03.09.1984
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
6
Jahr/Datum
1984 - 1985
Personen
Breuel, Birgit; Jennemann, Gerhard; Jungen, Peter; Ladener-Malcher, Margret; Lenzer, Christian; Pieroth, Elmar; Westphal, Jürgen; Zeppernick, Ralf

7

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 3750
Aktentitel
Bundesfachausschuss für Wirtschaftspolitik der CDU (2)
Unterausschuss Innovationspolitik 1982 - 1986
Hauptabteilung II Politik, Wirtschaftspolitik, Margret Ladener-Malcher
Enthält
11.03.1985: Bonn
Tagesordnung:
1. Grenzen steuerlicher Entlastungen für deutsche Unternehmen
2. Entwicklungstendenzen Steuerreform
Papier: Steuerpolitisches Programm zur Förderung der Leistungs- und Investitionsbereitschaft von Bürgern und Wirtschaft, 10.09.1982

30.04.1985: Köln
Tagesordnung:
1. Steuerpolitisches Papier
2. Einzelfragen zur Steuerreform
Papiere: Interims- und Vorschalvorschläge zur Steuerreform / Elemente einer leistungs- und investitionsorientierten Steuerreform (Mittelfristkonzept)
Hans-Hermann Lutzke: Steuerpolitisches Konzept, 20.03.1985
Norbert Walter: Renaissance der Ordnungspolitik - unabdingbar für die Wende, 01.03.1985
Lutz Fischer: Steuerbelastung der deutschen Unternehmen im internationalen Vergleich, 01.1985

03.09.1985: Bonn
Tagesordnung:
1. Abschreibungsfristen für Wirtschaftsgebäude
2. Bundeswirtschaftsministerium
3. Beschluss: Förderung des Strukturwandels
4. Elemente einer leistungs- und investitionsorientierten Steuerreform (Mittelfristkonzept)
Entwurf: Steuerpolitisches Konzept, 05.09.1985

06.12.1985
Enthält nicht: Protokoll
Entwurf: Steuerpolitisches Konzept, 18.09.1985
Rede: Gerhard Stoltenberg - Ziele der Steuerpolitik in der nächsten Legislaturperiode, 03.12.1985

20.01.1986: Bonn
Enthält nicht: Protokoll
Tagesordnung:
1. Abschließende Beratung des Steuerpolitischen Programms

Mitgliederliste, Korrespondenz A bis Z
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
2
Jahr/Datum
1982 - 1986
Personen
Fischer, Lutz; Ladener-Malcher, Margret; Lutzke, Hans-Hermann; Stoltenberg, Gerhard; Walter, Norbert

9

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 3845
Aktentitel
Wirtschaftspolitik und Sozialpolitik (1)
Korrespondenz 1982 - 1984
Leiter Baldur Wagner
Enthält
A) Gespräch mit dem Bundesvorstand des Arbeiter-Samariter-Bundes (ASB) Deutschland, 12.07.1982
B) Rezept Zinslose Baudarlehen, Berliner Herzliga, Marktgesetze, Steuererhöhungen, Kongress Energie/Umwelt/Entwicklungsländer, Kürzung der Vorsorgepauschale
C) Linksrutsch der SPD, Argumentationshilfen,
D) Analyse der Landtagswahl in Baden-Württemberg 1984, Meinungsumfragen, Gespräch mit Bruno Dörpinghaus, Landtagswahl Hambug 1982
E) Beleidigung gegen Norbert Blüm, Unternehmensrechtskommission, Wirtschaftspolitische Fachtagung in London 1982
F) Kritik an der CDU sowie der vorgezogenen Bundestagswahl 1983, Reform der Krankenpflege, Rentenformel, Parteizugehörigkeit der Oberbürgermeister in den 50 größten Städten der Bundesrepublik Deutschland, Subventionspolitik
G) Tarifauseinandersetzung - Kurzarbeitergeld, Massenarbeitslosigkeit, Produktivitätssteigerung, Überproduktionskrise, Haushalt 1982, Zinssätze, Energie-Kommission, Kfz-Steuer
H) Kritik an Rainer Barzel, IAP-Dienst (Sicherheitspolitik - Information, Argumentation, Publikation), Gewerkschaften, CDA - Neue Technologien sozial gestalten, Allensbach zur Bundestagswahl 1983: Zweitstimmenanteile der Parteien in sozio-demographischer Aufgliederung, Steuerfreie Rücklage, Rentenkürzung, Briefe zwischen Bruno Heck und Heiner Geißler zu einem Kongress der Konrad-Adenauer-Stiftung zum 100jährigen Geburtstag der Sozialversicherung
I J) KAS-Expertengespräch zur Vermögensbildung mit Hermann-Josef Werhahn, 35-Stunde-Woche, Gebührenordnung für Ärzte, Auseinanderbrechen der SPD/FDP-Koalition, Nachwahluntersuchung 1980 vom 24.09.1979
K) Entbürokratisierung, Zielgruppenbrief Arbeitnehmer, Sozialer Wohnungsbau
L) Auswertung - 35-Stunden-Woche / Europawahl 1984, Dietrich Müller: Streit um Arbeitszeit - Ausreichendes Wirtschaftswachstum 1984, Heiner Geißler: Mehr Selbstbestimmung im Arbeitsleben vom 09.04.1984, Kindergeld, Kommission Generationenvertrag, Brief von Heiner Geißler an Norbert Lammert zu dessen Thesenpapier zur Rente
M) 35-Stunden Woche und IG-Metall, Kritik an der Sozialpolitik, Arbeitslosigkeit, Kritk an der SPD/FDP-Regierung
N) Material zur Rentendiskussion vom 21.08.1984
P Q) Ladenschlusszeiten, Familienpolitik - Kindergeld, SPD-Argumentation zur Neuverschuldung
R) Mietpolitik, Geißler-Plan, Jungwähler 1984
S) Freibeträge zu Essenszuschüsse, Ölpreis
Sch) Rentenpolitik, Sozialismus
St) Familienpolitik, Sozialpolitik
T) Zusatztaschengeld, Deutsche Bundesbahn, Einzelhandel
W) Arbeitsplätze und Familienpolitik, Steuerpolitisches Programm des Bundesfachausschusses Wirtschaftspolitik vom 10.09.1982
X-Z) Killersatelliten
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
7
Jahr/Datum
1982 - 1984
Personen
Barzel, Rainer; Blüm, Norbert; Dörpinghaus, Bruno; Geißler, Heiner; Lammert, Norbert; Müller, Dietrich; Wagner, Baldur; Werhahn, Hermann Josef

10

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 3863
Aktentitel
Referat Konjunkturpolitik und Finanzpolitik (2)
Korrespondenz 1987
Gabriele Aprath
Enthält
A) Kapitalerträge, Vereinsbesteuerung, Wahlversprechen - Steuersenkung, Landwirtschaft - Agrarpolitik, Abbau von Steuersubventionen, Aktionsgemeinschaft Soziale Marktwirtschaft - Steuerreform 1987, Besteuerung von Schichtzuschlägen, Kapitalertragsteuer, Quellensteuer, Kritik an der Steuerreform, langwierige Koalitionsverhandlungen, Aktienmärkte, Soziale Marktwirtschaft
B) Artenschutz, Steuerentlastung, Produktions- und Dienstleistungssektor, Steuerpolitisches Konzept und Wahlkampfkostenerstattung, Quellensteuer, Umgruppierung Steuerklasse, Kapitalertragsteuer, Veredelungsbetrieb Landwirtschaft, Tierschutz, Fleischmärkte, Ländlicher Raum, Tempolimit, Familienzusammenführung - DDR, Weihnachtsgeld, Ladenschluss, Wettbewerb und Soziale Marktwirtschaft, Agrarsubventionen, Mehrwertsteuer, Steuerreform, Spitzensteuersatz, Kartellrecht, Splitting, Kinderfreibetrag, Agrarpolitik, Stimmverluste. Familienpolitik, Ehegattenvorteile, Landwirtschaft, Bäuerliche Familienbetriebe
C) Überprüfung von Kraftfahrzeugen - TÜV, Steuerreform, Christliche Arbeiterjugend - Montanmitbestimmung, Subventionsabbau, Autobahngebühr
D) Spitzensteuersatz, Kapitalbeteiligung der Arbeitnehmer
E) Kapitalertragsteuer, Steuerentlastung, Ladenschlussgesetz, Kirchensteuer, Ausbildungsfreibetrag, Steuerreform, Jahreswagen, Sozialpolitik, Quellensteuer
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
7
Jahr/Datum
1987
Personen
Aprath, Gabriele

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode