Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "Strömungen"" > 13 Objekte

1

Bestand
Köppler, Heinrich (01-258)
Signatur
01-258
Faszikelnummer
01-258 : 018/1
Aktentitel
B
Enthält
darin u.a.:

Barth: Beziehungen CDU - FDP (Länderkoalitionen, Taktik der CDU-Spitze), Presse
Bauwirtschaft NRW: Unterlagen für Große Anfrage der CDU-Fraktion
Berlin: Klausur der CDU-Landtagsfraktion 24./25.01.1977
Biagosch: Lehrerzuweisungen in NRW (Listen)
Biedenkopf: Hochschulpolitik, WDR (Korrespondenz Giesen - Biedenkopf, Giesen - v. Sell), Sozialsekretär Essen
Bilke: Arbeitsplanung für 1977
Birrenbach: Protest gegen mögliches Ausscheiden aus dem Bundesfachausschuss Außenpolitik (Korrespondenz mit Geißler), Artikel zur amerikanischen Außenpolitik
Bischofskonferenz: Gespräche CDU-NRW mit den deutschen Bischöfen, Allensbach-Untersuchung "Religiöse Strömungen"
Bocklet
Böll: Protest gegen Köppler-Rede zum Terrorismus (09.11.1977, Anlage)
v. Boehn: Volksbegehren gegen die Koop-Schule
Breidbach: Haltung der CDA zum Volksbegehren
Brok: Programmatik der EVP
Brüggemann: Papier zur Wirksamkeit der Fraktionsarbeit
Bundesgeschäftsstelle: Zusammensetzung des Bundesfachausschusse Strukturpolitik
Bund der Mitteldeutschen, NRW
Bourmer: Zusammensetzung des Bundesfachausschusses Gesundheitspolitik
Brüsewitz-Zentrum: Kontroverse um Engagement Köpplers (Korrespondenz mit dem ZdK, der Evangelischen Kirche im Rheinland)
BDKJ: Unterlagen zur Jahreshauptversammlung
Jahr/Datum
1977
Personen
Biedenkopf, Kurt; Bilke, Karl-Heinz; Birrenbach, Kurt; Bocklet, Paul; Böll, Heinrich; Breidbach, Ferdinand; Brok, Elmar; Brüggemann, Wolfgang; Geißler, Heiner; Giesen, Peter; Sell, Friedrich-Wilhelm von

2

Bestand
Müller, Wolfgang (01-516)
Signatur
01-516
Faszikelnummer
01-516 : 002/2
Aktentitel
Materialien und Korrespondenz
Enthält
- Brief von Prinz von Hannover an W. Müller (betr.: Militärpolitik der NPD) (09.06.1969),
- Brief von W. Müller (1. Vorsitzender des BVN) an den Botschafter Dänemarks (betr.: BVN) (06.07.1970),
- Rede von W. Müller zur Hochzeit von Gerd Appelhoff und Christel Brüning (16.05.1970),
- Trauerrede der Kadetten für ihren Kadettenkameraden Waldemar Pabst (Juni 1970),
- Information von W. Müller an führende Persönlichkeiten des UIRD, der URPE des BVN/NRW, des "Hilfswerkes 20. Juli" (betr.: Anschuldigungen gegen W. Müller) (20.07.1970),
- Brief von Graf E. Raczynski (Mitglied des "Rates der Drei" - Im polnischen Nationalen Rat) an W. Müller (betr.: Dank für Kondolenzschreiben an die polnischen Verbände in der Freien Welt beim Tod des General Wladyslaw Anders, veröffentlicht in "Stimme der Freiheit") (09.07.1970),
- Brief von K. Knuth-Winterfeldt (Botschafter von Dänemark) an W. Müller (betr.: dänischer Widerstand) (14.07.1970),
- Brief von Kazimierz Odrobny an W. Müller (betr.: Zentralkomitee der polnischen Nazi-Opfer-Organisationen in der freien Welt) (06.06.1970),
- W. Müller: "Zum Gedenken an Dr. Kurt Holfeld. Als Unterlage für die Familiengeschichte" (Juli 1969),
- Bericht von W. Müller über Prinz Priditeppongse und die "Gruppe Thailand der ehem. Kgl. Pr. Kadetten (12.07.1969),
- Auszug aus "Erinnerungen an den Feldzug 1914", Verfasser: Hauptmann der Landwehr Nitzsch (Landshut) (26.06.1969),
- Zeitungsartikel zur Zeitschrift "Stimme der Freiheit" (Juni 1969),
- Brief von W. Müller an seine Mutter (05.11.1962),
- Abschrift des Oberkommandos der Wehrmacht (betr.: früherer polnischer kgl. Oblt. Holfeld und Lt. Hubert) (04.09.1944),
- Brief der ADK (Arbeitsgemeinschaft Demokratischer Kreise e.V.) an W. Müller (betr.: Glückwünsche) (11.12.1962),
- Brief von Dr. Oberländer an W. Müller (betr.: Kampagne gegen Oberländer) (12.10.1054),
Briefwechsel mit Fürsten von Hohenzollern, Herzog von Braunschweig, Fürst von Thurn und Taxis:
- Brief von Heinrich Hellwege an W. Müller (betr.: Ministerpensionsgesetz) (05.07.1967),
- Brief von Prinz Ernst August von Hannover an W. Müller (30.08.1968),
- Brief vom Fürst von Hohenzollern an W. Müller (29.12.1956),
- Brief von Erik Swartling an W. Müller (betr.: Buch "Svensk Militärpost i Krig och Fred 1600-1900-talen") (11.09.1962),
- Brief von Franz Joseph Fürst von Thurn und Taxis an W. Müller (03.09.1962),
- Brief vom Fürst von Hohenzollern an W. Müller (betr.: Buch "Svensk Militärpost i Krig och Fred 1600-1900-talen") (05.09.1962),
Briefe von Herzog und Herzogin zu Mecklenburg:
- Todesanzeige von Irene Herzogin zu Mecklenburg (22.01.1955),
- mehrere Briefe von Georg Herzog zu Mecklenburg (betr.: ZDWV, URPE) (07.05.1953, 04.07.1953, 23.02.1960, 24.03.1960, 08.02.1963),
Politische Arbeiten von Wolfgang Müller (1960-1966):
- Artikel: "Das Schilde Davids ... in Deutschland unbekannt. Den Juden ... gar nicht zugetraut." (o.J.),
- Information Nr. 7: "Spion Frenzel und Meisterspion Lortz" (o.J.),
- Comité des experts pour la lutte contre le neonacisme der UIRD: Gutachten "Die Terroristen in Südtirol" (22.10.1966),
- Brief von W. Müller an den Bischof der freien Serbisch-Orthodoxen Kirche für die USA und Kanada (,3.11.1965),
- Comité des Experts de l' UIRD pour la lutte contre le Neonacisme: 6. UIRD-Kongreß, Gutachten: "Nationaldemokratische Partei (NPD) Deutschlands, Stichworte, Gute und schlechte Quellen über Rechtsradikalismus der Bundesrepublik Deutschland" (22.10.1966),
- Brief von W. Müller an den Bund der Deutschen Katholischen Jugend (betr.: Gegenmaßnahmen gegen "Großkampagne der Atheisten und Nihilisten gegen den christlichen Widerstand und 20. Juli" (18.02.1966),
- Ausgabe der Zeitschrift "Freiheit und Recht", Nr. 12, Dezember 1962,
- Vertraulicher Bericht über den URPE-Kongress in Luxemburg (29.05.1963),
- Vertrauliches Rundschreiben der URPE (06.07.1963),
- Arbeitsentwurf W. Müllers zum Thema: "Nationalsozialistische Strömungen in der Bundesrepublik Deutschland" (15.02.1963),
- Vertrauliches Rundschreiben der URPE zum Thema: "Sowjet-Kampagne gegen "Internationale Untersuchungskommission Lemberg 1941" und gegen die URPE" (30.12.1959),
- Ansprache anläßlich des Empfanges des BVN-NRW für den französischen Ministerpräsidenten a.D. Georges Bidault (03.04.1959),
- mehrere Zeitungsartikel zum Besuch G. Bidaults in Düsseldorf (04.04.1959),
- Aufsatz der Arbeitsgemeinschaft Demokratischer Kreise zum Thema: "Die Wiedergutmachung an Israel" (o.J.).
Jahr/Datum
1944 - 1970
Personen
Bidault, Georges; Hannover, Ernst August Prinz von; Mecklenburg, Georg Herzog von; Oberländer, Theodor; Odrobny, Kazimierz; Pabst, Waldemar

3

Bestand
Müller, Wolfgang (01-516)
Signatur
01-516
Faszikelnummer
01-516 : 009/2
Aktentitel
Materialien und Korrespondenz
Enthält
Vorträge, Denkschriften und Aufsätze von W. Müller:
- Brief von W. Müller an die "Arbeitsgemeinschaft Demokratischer Kreise" (ADK) (04.04.1955),
- Vortrag von W. Müller: "Verschwörung gegen die Kirche. Neuer religiöser Antisemitismus?" (19.11.1964),
- Vortrag von W. Müller: "Nationalistische Strömungen in der Bundesrepublik Deutschland" (15.02.1963),
- Manuskript von W. Müller: "Die Organisationsform der VVN" (o.J.),
- Aufsatz von W. Müller: "Sowjetische Waffenlieferungen gefährden Israel auf das Höchste" (o.J.),
- Zeitungsartikel über W. Müller (1948-1949),
- Vortrag von W. Müller: "Konnte Deutschland den Krieg gewinnen?" (1945),
- Vortrag von W. Müller (betr.: Appeasementpolitik Europas gegenüber der Sowjetunion nach 1945) (o.J.),
- Vortrag von W. Müller: "Steht der 3. Weltkrieg vor der Tür? - Russlandanhänger oder Englandanhänger? (1948),
- Vortrag von W. Müller (betr.: Dietrich Bonhoeffer) (o.J.),
- Bericht von Frau Bonhoeffer zur Geschichte der Widerstandsbewegung (April 1947),
- Rede von W. Müller: "Der 20. Juli! Helden oder Verräter?" (11.11.1951),
- Vortrag von W. Müller: "Travail clandestin des néo-nazis en Europe" (21.03.1959),
- Rede von W. Müller zum Gedenktag für die Opfer des Hitlerterrors: "Wir gedenken unserer Toten, der Vorkämpfer für den Frieden!" (11.09.1949),
- Gedenkrede von W. Müller: "Der 20. Juli ... Schicksalstag des deutschen Volkes" (20.07.1958),
- Vortrag von W. Müller: "Warnung vor politischen Brandstiftern" (19.09.1949),
Politische Akten:
- Informationen über die exilrussische antisemitische Organisation "Rondd" (1954),
- Unterlagen zum Prozess gegen die "Rondd" (1954),
- Aufzeichnung von W. Müller: "Der frühere Hannoversche Oberbürgermeister Dr. Menge im Kampf gegen den Nationalsozialismus" (o.J.),
- Aufsatz zum Thema: "Preußische Pseudo-Historie" (o.J.),
politische Schriftstücke nach 1945:
- "Beginn einer neuen Kampagne gegen URPE" (1962),
- Aufsatz (betr.: flämische und wallonische Nationalisten" (o.J.),
- Eidesstattliche Erklärung des Oberbürgermeisters von Köln, Dr. Hermann Pünder (o.J.),
- Vergleich zwischen W. Müller und dem "Verband für Freiheit und Menschenwürde Hessen" (VFM) (03.02.1960),
persönliche Akten:
- Aufzeichnungen von W. Müller für das "Kriegstagebuch des Grenadierregiments Nr. 17" (05.06.1952),
- Geschichtliches Gutachten von W. Müller über Georg Kuhlmann (10.09.1948).
Jahr/Datum
1945 - 1965
Personen
Bonhoeffer, Dietrich; Kuhlmann, Georg; Pünder, Hermann

4

Bestand
LV Sachsen (03-035)
Signatur
03-035
Faszikelnummer
03-035 : 098
Aktentitel
Landesverband
Analysen, Berichte Protokolle 1950 - 1951
Landesvorsitzender Magnus Dedek
Enthält
1) Vertrauliche Vermerke Betreff Kritik am Landesvorstand, Verbindungen zu Jakob Kaiser und Neugründung Zentrum
Gespräch Friedrich mit Walter Riedel Betreff Rudolf Karisch, Franz Jensch zur Unterstützung Zentrum bei gesamtdeutsche Wahlen, 23.11.1951
Einschätzung über Carl Ulbricht 24.11.1951
Parteiinterne Strömungen, 26.11.1951
Unterredung Hans Zillig und Ulbricht
Parteiausschluss Willy Gamm, 31.07.1952
2) Protokolle
Protokoll der außerordentlichen, erweiterten Landesblocksitzung vom 29.10.1951, 29 Seiten
1. CDUD - Bericht Dedek über Meissner Tagung 19.-21.10.1951 - Christlicher Sozialismus, 22 Thesen des christlichen Sozialismus
2. SED - 34. Jahrestag Oktoberrevolution und ...
3. Anfragen der SED - Stand der Erfassung und Versorgung auf dem Lande

- Diskussionsbeiträge zur Sitzung der Kreisvorsitzenden 19.11.1951
- Kreisverband Annaberg: Stimmungsbericht über die Bildung Nationaler Streikräfte,
- Rahmenarbeitsplan der Deutsch-Polnischen Gesellschaft bis April 1952
3) Bericht für den Monat
Februar, 03.03.1952
März 1952, 02.04.1952
April, 03.05.1952
Mai, 07.06.1952
Juni, 03.07.1952
Juli, 08.08.1952
4) Berichte
Extrakt meiner Unterredung mit dem Herrn Bischof im Domkapitel Bautzen, 18.06.1952
Bericht DSF 1952
Kreissekretärbesprechung 16.08.1952
Bezirksvorsitzenden Besprechung in Berlin am 23.07.1952 - Einschätzung
Bericht Landesverband Sachsen über die innere Parteiarbeit im Jahre 1951
Bericht für die SKK Leutnant Tregubow
Entwicklung innerhalb der CDU und ihre Auswirkungen auf den Landesverband Sachsen, 18.06.1951
Auswirkungen der Krise um den Fall Helmut Mehnert, stellvertretender Landesvorsitzender, im Januar 1951
Nach der Hickmann-Krise und dem Landesparteitag Rückzug der führender Funktionäre, dadurch katholische Freunde stärker eingesetzt
Evangelische Landeskirche spricht von ausgesprochener katholischer Aktion
Rolle von Otto Nuschke und Martin Richter
Landesvorstand wird von außen kritisiert
energisches Eingreifen der Parteiführung, aber auch der staatlichen Sicherheitsorgane notwendig
Seite 3 fehlt hier im Bericht
5) Der 4. Landsparteitag 23.-25.06.1950
Arbeitsbericht März 1950
Arbeitsausschuss Betriebsgruppen am 23.06.1950
Rede 4. Landesparteitag 23.-25.06.1950, 20.06.1950
Mitarbeit in der Nationalen Front.
Protokoll, Redeskizze Einladung und Anlagen Jahreshauptversammlung Kreisverband Marienberg 10.06.1950
Niederschrift Kreisdelegiertenkonferenz Desden 25.03.1950
6) Landesparteischule Friedersdorf
Bericht über die Tätigkeit der Landesparteischule, Magnus Dedek 1951
am 05.07.1948 als sogenannte Bildungsstätte in Friedersdorf Kreis Löbeu gegründet
Rahmenlehrplan laut Beschluss Politischer Ausschuss Hauptvorstand
Jahr/Datum
1950 - 1952
Personen
Dedek, Magnus; Gamm, Willy; Jensch, Franz; Kaiser, Jakob; Mehnert, Helmuth; Nuschke, Otto; Richter, Martin; Riedel, Walter; Tregubow, Leutnant; Ulbricht, Carl; Zillig, Hans

6

Bestand
Sammlung Pies (Zentrum) (06-074)
Signatur
06-074
Faszikelnummer
06-074 : 015
Aktentitel
Band 15: Zeitschriften und politische Informationen aus der Zentrumspartei (Kopien)
Teil 1
Enthält
MITTEILUNGEN DER DEUTSCHEN ZENTRUMSPARTEI. Hrsg. vom Reichsgeneralsekretariat der Deutschen Zentrumspartei,
Jg. 1925:
Nr. 1 (Januar), unvollständig
Nr. 2 Februar) unvollständig
Nr. 3 (März), unvollständig
Nr. 4 (April), unvollständig
Nr. 5 (Mai), fehlt
Nr. 6 (Juni), unvollständig
Nr. 7 (Juli), unvollständig
Nr. 8 (August), unvollständig
Nr. 9 (September) unvollständig
Nr. 10 (Oktober) unvollständig
Nr. 11 (November) unvollständig
Nr. 12 (Dezember) unvollständig
Jg. 1926
Nr. 1 (Januar) unvollständig
Nr. 2 (Februar) unvollständig
Nr. 3 (März) unvollständig
Nr. 4 (April) unvollständig
Nr. 5 (Mai) unvollständig
Nr. 6 (Juni) unvollständig
Nr. 7 (Juli) unvollständig
Nr. 8 (August) komplett
Nr. 9 (September) unvollständig
Nr. 10 (Oktober) unvollständig
Nr. 11 (November) unvollständig
Nr. 12 (Dezember) unvollständig

MATERIAL ZUR ALLGEMEINEN POLITIK (Seit 1927 hrsg. in zwangloser Folge als Fortsetzung der Mitteilungen der Deutschen Zentrumspartei)
Febr. 1927 Das vierte Kabinett Marx und die Stellungnahme der Zentrumspartei. Regierungserklärung des Reichskanzlers Marx, Reden der Abgeordneten v. Guérard und Stegerwald,
enthält auch:
• Das nationalpolitische Manifest. Beschluss der Zentrumsfraktion des Reichstages vom 21. Januar 1927
• Das sozialpolitische Manifest. Beschluss der Zentrumsfraktion des Reichstages vom 21. Januar 1927
• Richtlinien der Regierungsparteien (Januar 1927)
März 1927 Regierung Marx (Pressestimmen)

POLITISCHES AGITATIONSMATERIAL. [Hrsg. vom Reichsgeneralsekretariat der Deutschen Zentrumspartei]
August 1926
E 2: Mittelstandsarbeit der Zentrumsfraktion des Reichstags 1925/26 insbesondere die Auseinandersetzung mit der Wirtschaftspartei September 1926
F 3: Fürsorgewesen
F 4: Jugendwohlfahrt
F 5: Sozialversicherung
Oktober 1927
B 5: Die politischen Strömungen unter den deutschen Katholiken
März 1928
F. 6: Sozialpolitik, 36 Seiten (als Original enthalten in Bd. 8)
F. 7: Die Zentrumspartei zur Wohnungsfrage

RHEINISCHES ZENTRUM. Mitteilungen der Rheinischen Zentrumspartei (bis 1925: MITTEILUNGEN DER RHEINISCHEN ZENTRUMSPARTEI). Hrsg. im Auftrage der Rheinischen Zentrumspartei
Jg. 1924/25 (2. Folge)
Nr. 1 (Oktober) komplett (8 S.)
Nr. 2 (November) komplett
Nr. 3 (Dez./Jan. 1924/25) komplett
Nr. 4 (Februar) komplett
Nr. 5 (März) komplett
Nr. 6 (April) komplett
Nr. 7/8 (Mai/Juni) komplett (mit "Folge 3" bez.)
Nr. 9/10 (Sept./Okt.) komplett
Nr. 11/12 (Nov./Dez.) komplett
Jg. 1926 (3. Folge)
Nr. 1 (April) unvollständig
Nr. 2 (Juli) unvollständig
weitere Nrn. fehlen (Erscheinen eingestellt?)
Jg. 1928
Dezember komplett (Wiederaufnahme der Publikation)
Jg. 1929
Heft 1 (Januar) komplett
Heft 2 (Februar) komplett
Heft 3 (März) komplett
Heft 4/5 (April/Mai) komplett
Heft 6/7 (Juni/Juli) komplett
Heft 8/9 (August/Sept.) komplett
Heft 10/11 (Okt./Nov.) komplett
Heft 12 fehlt
Jg. 1930
Heft 1 (Januar) komplett
Heft 2 (März) unvollständig
Heft 34 (April/Mai) unvollständig

MITTEILUNGEN der Handels- und Industriebeiräte der Deutschen Zentrumspartei. Berlin
Jg. 1925
Nr. 1, 20. Januar 1925 komplett (Original in Bd. 1.8)
Nr. 2, 20. April 1925 komplett

POLITISCHE NOTIZEN. Korrespondenz des Provinzverbandes der Windthorstbunde Berlin-Brandenburg (hektograph. Manuskript)
1. Jg. 1928
Nr. 1 vom 20. November 1928

7

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 1447
Aktentitel
CDU-Präsidium
Protokolle, Dokumente und Materialien 14.12.1966 - 23.12.1968
Parteivorsitzender Kurt Georg Kiesinger
Enthält
1) Ergebnisprotokolle der CDU-Präsidiumssitzungen am:

1966
14.12.1966:
1967
05.01.1967: Themen: Finanzielle Lage der Partei, Konrad-Adenauer-Stiftung, Publizistische Tätigkeit der Partei (Deutschland-Union-Dienst und Deutsches Monatsblatt), Aussprache mit den Verbänden Deutsche Angestellten-Gewerkschaft, Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände, Deutscher Bauernverband
23.01.1967: Themen: Finanzielle Situation der Partei, Konrad-Adenauer-Stiftung, Aussprache mit den Verbänden Deutsche Angestellten-Gewerkschaft, Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände, Deutscher Bauernverband, Kuratorium Unteilbares Deutschland, Verwaltungsrat ZDF
03.02.1967: Themen: Stellung der CDU innerhalb der Koalition und gegenüber der Opposition, Mitgliederversammlung der Konrad-Adenauer-Stiftung am 10.02.1967
17.02.1967: Themen: Wilson-Besuch, Atom-Sperrvertrag, Stellung der CDU innerhalb der Koalition und gegenüber der Opposition, Wahl zum Berliner Abgeordnetenhaus am 12.03.1967, Kommission Finanzverfassungsreform
03.03.1967: Themen: Stellung der CDU innerhalb der Koalition und gegenüber der Opposition, Vorbereitung des Gesprächs mit dem Präsidium der Deutschen Angestellten-Gewerkschaft am 03.03.1967
17.03.1967: Themen: NPD, Tagung christlich-demokratischer und konservativer Parteien am 27.-29.04.1967 in Karlsruhe
07.04.1967: Kurzanalyse FDP-Parteitag in Hannover
12.04.1967, Sondersitzung: Statut der CDU: Vergleich geltende Fassung / Entwurf einer neuen
20.04.1967, Sondersitzung anlässlich des Todes von Konrad Adenauer
21.04.1967: Thema: Entwurf einer Statutenänderung
02.05.1967: Themen: Satzungsänderung, Tagungsfolge 15. Bundesparteitag der CDU Braunschweig 21.-23.05.1967
08.05.1967: Protokoll der gemeinsamen Sitzung des CDU-Präsidiums mit den CDU-Landesvorsitzenden der CDU-Vereinigung
05.06.1967: Themen: Römische Konferenz, Stoph-Brief, Koalitionsfragen, Landtagswahlen in Niedersachsen
21.06.1967: Themen: Mittelfristige Finanzplanung, Koalitionsfragen
30.06.1967: Themen: Offenburger Erklärung der Sozialausschüsse der Christlich-Demokratischen Arbeitnehmerschaft, Mehrjährige Finanzplanung des Bundes bis 1971, stichwortartige Darstellung
17.07.1967: Themen: Mittelfristige Finanzplanung, Verhältnis zu den USA und zum Besuch von Charles de Gaulle
08.09.1967: Themen: NPD-Klage beim Bundesverfassungsgericht
29.09.1967: Themen: Kommission Staat / Kirche
27.10.1967: Themen: Nachfolge im Amt des Bundesschatzmeisters, Personalfragen (Bundesanstalt für Arbeit, Deutsche Bundesbank, BND) Bestellung von Kommissionen zur Außenpolitik und zur Entwicklung in der Rentenversicherung, Beschluss: Übertragung des Rechts zur Berufung der Fachausschüsse auf den Generalsekretär, Vorschlagliste für den CDU-Bundesausschuss für Wirtschaftspolitik
10.11.1967: Bericht: Zum Versorgungswerk der CDU
15.12.1967: Themen: Aktionsprogramm, Kuratorium Unteilbares Deutschland

1968
19.01.1968: Themen: Entwurf Aktionsprogramm der CDU, Brief vom Bundesschatzminister Kurt Schmücker mit dem Vorschlag, einen Niedersachsen zum Bundesschatzmeister zu wählen)
20.02.1968: Themen: Wahlrechtsfrage, Wahl Bundesschatzmeister, Bund der Vertriebenen, Vietnam, Kohlenfrage
01.03.1968: Themen: Vorschläge zur Förderung des Beteiligungssparens, Übersicht Prämienausgaben und Steuermindereinnahmen für die Sparförderung
15.03.1968: Themen: Eigentumsbildung, agrarpolitisches Strukturfondsgesetz, Beteiligungssparen, Brief an Kurt-Georg Kiesinger Betreff: Studentische Opposition
09.05.1968: Thema: Hochschulreform, Brief von Konrad Kraske Betreff: Zusammensetzung der Aufsichtsorgane der Rundfunkanstalten
30.05.1968: Thema: Antrag des Bundeswehrverbandes zur "Vierten Laufbahnordnung", Tagesordnung der CDU-Bundesvorstandssitzung am 21.06.1968
06.06.1968: Themen: "Vierte Laufbahn", Arbeitsgemeinschaft für Europa-Politik, Wahlrecht,
Entwurf "Europa-Idee in der CDU", Brief von Alfred Krause an den Bundesminister Betreff: Gegengewicht zu der Beeinflussung von Gewerkschaften und Verbänden durch die SPD
20.06.1968: Organisationsplan der CDU-Bundesgeschäftsstelle Bonn, Einnahmen und Ausgaben der Bundespartei für das Rechnungsjahr 1968, Beschluss über einen Härtefond
Enthält nicht: Materialien in 1402
04.07.1968: Ergebnisprotokoll der CDU-Präsidiumssitzung (Wahlrecht, Bundespräsidentenwahl, Atomsperrvertrag, Vierte Laufbahn bei der Bundeswehr, Deutschlandstiftung, ADK), Ergebnisprotokoll über die Sitzung der Eigentumskommission der CDU am 21.06.1968 in Köln-Marienburg (Vorschläge für ein eigentumspolitisches Programm)
11.09.1968: Ergebnisprotokoll der CDU-Präsidiumssitzung (CDU-Aktionsprogramm, Landesvorsitzenden-Konferenz 19.09.1968, Gesetzentwurf des Agrar-Ausschusses)
11.10.1968: Ergebnisprotokoll der CDU-Präsidiumssitzung (Stand der Beratungen mit der Exil-CDU und dem Landesverband Oder/Neiße, Stand der Beratungen mit der Mittelstandsvereinigung und dem Wirtschaftsrat, SPD-Agitation), Neuordnung Exil-CDU und Landesverband Oder/Neiße durch Änderung des Statuts der CDU, Gestörte Wahlversammlung - Eine Handreichung für den Umgang mit der sogenannten außerparlamentarischen Opposition, Vorläufiger Terminplan für den CDU-Bundesparteitag
24.10.1968: Themen: Änderung der Satzung und des Statuts, Benennung Kandidat für die Bundespräsidentenwahl
03.11.1968: Hinweis auf eine außerordentliche Sondersitzung
15.11.1968: Einladung zur Empfehlung eines Kandidaten der CDU/CSU für die Wahl zum Bundespräsidenten
13.12.1968: Themen: Politische Lage, NPD-Verbot, Vorschlag für die Einsetzung einer Kommission zur Beratung der Mitbestimmungsfrage, Initiative der Landtagsfraktionsvorsitzenden gegen die kulturpolitische Arbeit der Bundespartei und ihrer Ausschüsse
Termine für Vorstands- und Präsidiumssitzungen im ersten Quartal 1969

2) Allgemeine Korrespondenz

17.02.1967: Kontaktgespräch der Bundesvereinigung der Arbeitgeberverbände (BDA) mit dem CDU-Präsidium

03.03.1967: Kontaktgespräch der Deutschen Angestellten Gewerkschaft (DAG) mit dem CDU-Präsidium

Lemke: Kritik an territorialer und konfessioneller Zusammensetzung des CDU-Präsidiums, 05.05.1967

Artikel aus der "Foreign Affairs": "Europe" versus "détente"?, April 1967

Erklärung der Arbeitsgemeinschaft der Deutschen Familienorganisation zur Finanzplanung des Bundes bis 1971

04.12.1967: Landesvorsitzendenkonferenz, Generalsekretär Bruno Heck Einladung wegen Finanzfragen

Linksradikale Aktivität an den Universitäten (Grundlagen der SDS-Tätigkeit, Aktionsradius des SDS, Zielgruppen der SDS, Die Methoden der direkten Aktion, Politische Strömungen im SDS, Bisherige Erfolge des SDS)

Kai Uwe von Hassel: Norddeutsche Fraktionsvorsitzendenkonferenz der CDU schlägt Kurt Schmücker als Nachfolger für den Bundesschatzmeister Horst Seebohm vor, 15.01.1968

Vermerk zu Präsidiumskontaktgespräche mit dem Bund der Vertriebenen, dem Bundesverband der Industrie, mit dem DGB, mit der DAG, mit dem Präsidium des Bauernverbandes, mit dem Bundeswehrverband und der ÖTV, 05.02.1968

Kommuniqué: Aussprache zwischen dem CDU-Präsidium, der CDU-Fraktion, und dem Präsidium des Bundes der Vertriebenen am 27.03.1968

Brief anlässlich des ersten Todestages Konrad Adenauers (05.04.1968, Teilnehmerliste für das Jahrgedächtnis von Konrad Adenauer am 19.04.1968

Brief an Kurt-Georg Kiesinger von Kai-Uwe von Hassel (Europäische Friedensordnung, Europäisches Sicherheitssystem)

Deutschland-Union-Dienst: "Auch Parteien brauchen Geld" - Interview mit CDU-Bundesschatzmeister Kurt Schmücker vom 06.11.1968

Niederschrift über die Sitzung der vom CDU-Bundesfinanzausschuss gewählten Kommission am 24.10.1968 im Bundesschatzministerium zu Bad Godesberg

Beitrags- und Finanzordnung - Entwurf 5. Fassung, 24.10.1968
Jahr/Datum
15.12.1966 - 23.12.1968
Personen
Gaulle, Charles de; Hassel, Kai-Uwe von; Kiesinger, Kurt Georg; Krause, Alfred; Schmücker, Kurt; Schmücker, Kurt; Seebohm, Horst

8

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 1554
Aktentitel
CDU-Präsidium 24.01.1975 - 17.09.1976
Präsidiumskontaktgespräche
Bundesgeschäftsführer Karl-Heinz Bilke
Enthält
24.01.1975: Bund der Vertriebenen (BdV)
Themen: Politische Lage, u.a. Vertriebenen-Dokumentation, Lastenausgleichsgesetz-Eingliederungsfragen, Finanzierung des BdV

28.01.1975: Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH)
keine Unterlagen
11.04.1975: Deutsche Angestellten-Gewerkschaft (DAG)
Themen: Stellung der Frau in der Gesellschaft, Mitbestimmung, Berufliche Bildung, dazu: Satzung der Deutschen Angestellten-Gewerkschaft 1971, Ihr Partner - die DAG, Programm der DAG zur Gesellschaftspolitik November 1971, Dringlichkeitsprogramm der DAG für 7. Deutscher Bundestag Dezember 1972, Der Angestellte 03.03.1975, Gesetzentwurf über paritätische Mitbestimmung in Unternehmen und Konzernen Oktober 1973, Gesetzentwurf über Mitbestimmung der Arbeitnehmer Mai 1974, Auszug DAG-Zielvorstellung zur Bildungspolitik 21.09.1974

14.04.1975: Deutscher Sportbund (DSB)
Themen: Bundessportplan, Förderung der Vereinsarbeit, Internationale Sportbeziehung, Struktur der Sportförderung, dazu Präsidiumsliste, Entschließungsantrag, Deutscher Bundestag 7. Wahlperiode 13.11.1974

02.05.1975: Deutscher Beamtenbund (DBB)
Themen: Entwicklung der Besoldungs- und Tarifpolitik, Reform öffentliches Dienstrecht, Organisationsreform, Staatsaufgaben, Mitbestimmung in Kommunalen Unternehmen

08.10.1975: Deutsche Bischofskonferenz
Themen: Analyse - geistige Strömungen und gesellschaftliche Entwicklung in unserem Jahrzehnt und Folgerungen für CDU beziehungsweise Kirche, Verhältnis Kirche-CDU, Verhältnis Staat-Kirche, vor allem Fragen zur Zusammenarbeit im Bildungs- und Sozialbereich, CDU: Erläuterung der neuen sozialen Frage
Kirche: Die vatikanische Ostpolitik, aktuelle Gesetzgebung, § 218 und Ehescheidungsrecht

03.11.1975: CDU-Gremienmitglieder von ARD-Fernsehrat und ZDF-Fernsehrat
Themen: Aufgabe und Bedeutung der Gremien, Organisatorische Notwendigkeiten, Dienstleistungen der CDU-Bundesgeschäftsstelle für Gremienmitglieder

21.01.1976: Rat der Evangelische Kirche in Deutschland (EKD)
Themen: Probleme der Bundesrepublik in Verflechtung mit allgemeinen wirtschaftlich-sozialen Situationen, Verantwortung und Verpflichtung des Bürgers zum Staat, bildungs- und sozialpolitische Probleme

05.07.1976: Bund der Vertriebenen (BdV)
Themen: Ostverträge und Verfassungsgerichtsentscheidungen vom 31.07.1973 und 07.07.1975, Fortsetzung Eingliederungs- und Lastenausgleichsgesetzgebung, Kulturarbeit, Ostkunde in Unterricht und Schulbuch, Institutionelle Verbändeförderung, Ministerielle Zuständigkeit für Vertriebenenfragen, Muttersprachliche und Volksgruppengerechte für die in Oder-Neiße-Gebieten zurückgebliebenen Deutschen, Deutschlandpolitik nichts "hinter dem Rücken der Ostdeutschen", dazu Leitsätze der CDU 01.08.1975, Tipps für deutsche Aussiedler aus Osteuropa März 1976

19.07.1976: Deutscher Bauernverband (DBV)
Thema: Agrar- und gesellschaftspolitische Fragen, dazu Agrarpolitisches Programm: Unsere Agrarpolitik in einer freien Gesellschaft, 05.07.1976

29.07.1976: Amnesty International
Themen: Aufnahme von politischen Flüchtlingen aus Argentinien, Schicksal politischer Häftlinge, dazu Verzeichnis Vorstandsmitglieder der Sektion BRD, Organisationsschema von Amnesty International

30.08.1976: Bund der Steuerzahler mit finanzpolitischer Delegation von CDU/CSU
Thema: finanzpolitische Fragen, nur Pressemitteilung

17.09.1976: Bundesvorstand der Gewerkschaft der Polizei
Thema: Fragen über Innere Sicherheit, nur Pressemitteilung
Enthält auch:
Übersicht Präsidiumskontaktgespräche
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
5
Jahr/Datum
24.01.1975 - 17.09.1976
Personen
Bilke, Karl-Heinz

9

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 19021
Aktentitel
Abteilung Politische Sachreferate (2)
Dokumente der CDU-Bundesgeschäftsstelle zur NPD
07.02.1966 - 05.12.1966
Abteilungsleiter Hermann Josef Unland
Enthält
Brief an Heinrich von Lersner Betreff: Potential für Rechtsradikalismus, 30.09.1966
Erwin K. Scheuch: Studie zu Rechtsradikalismus
Vermerk für Hermann Josef Unland Betreff: Anmerkungen zu den Zielsetzungen der NPD
Vermerk für Konrad Kraske Betreff: NPD

Ursprünge der Rechtspartei(en) und vergangene Wahlen:
Die Entwicklung des Nationalsozialismus während der Weimarer Republik sowie der rechtsgerichteten Parteien bei den Nachkriegswahlen in Bayern
Wahlergebnisse der NPD in Süddeutschland, 1966
Bundesamt für Verfassungsschutz Lagebericht, Nationale Bestrebungen (S. 8-14 und Anlagen 1-5), 06.12.1966
Vermerk Betreff: Die Gebiete Hessens mit starker Anhängerschaft der NSDAP bei den Reichstagswahlen der Weimarer Republik bzw. rechtsgerichteter Parteien bei den Nachkriegs-, Bundes- und Landtagswahlen
Erwin K. Scheuch: Wahlen in Hessen und Bayern, 23.11.1966

Entwicklung und Resonanz der NPD, Meinungen der Öffentlichkeit:
Keine Säulen der Demokratie, über die Haltung der Gebildeten zu NPD
Bundeszentrale für politische Bildung Betreff: Entwicklung und Situation der Nationaldemokratischen Partei Deutschlands
Information Hessischer Rundfunk: Intendant Werner Hess wiedergewählt, 20.10.1966
CDU-Bundesgeschäftsstelle: Nationaldemokratische Partei Deutschlands
Das Manifest der NPD
Vermerk für Gerhard Elschner Betreff: Resonanz nationaler Strömungen in der Öffentlichkeit
Deutsches Industrieinstitut: Berichte, Analysen und Dokumente zur Politik 1/1966. Die Nationaldemokratische Partei Deutschlands (NPD)
Erklärung des Bundesvorsitzenden der NPD Friedrich Thielen, Abgeordneter der Bremischen Bürgerschaft vor der Pressekonferenz in Bonn 31.03.1966
Die NPD in der öffentlichen Meinung
Die Entwicklung der Stimmenanteile der NPD bei den Kommunalwahlen 1966 gegenüber der Bundestagswahl 1966 in Bayern
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
5
Jahr/Datum
07.02.1966 - 05.12.1966
Personen
Elschner, Gerhard; Hess, Werner; Kraske, Konrad; Lersner, Heinrich von; Scheuch, Erwin K.; Thielen, Friedrich; Unland, Hermann Josef

10

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 1493
Aktentitel
Abteilung West
Analysen und Berichte Fritz Gralmann 1956 - 1965
Abteilungsleiter Karl Heinz Puff / Adolf Niggemeier
Enthält
Abteilung Gesundheits- und Sozialwesen Fritz Gralmann Reiseberichte und Analysen 1956 - 1959
1956
Bericht über eine Reise nach Westdeutschland vom 28.06.-03.07.1956 - Gespräche mit den Abgeordneten Anton Miller (CDU), Frank Seiboth Gesamtdeutscher Block/Bund der Heimatvertriebenen und Entrechteten (GB/BHE) und Erwin Feller (GB/BHE) Betreff eines Besuchs in Rumänien - 4 Exemplare
Bericht über eine Reise nach Westdeutschland vom 18.09.-22.09.1956 - Gespräch mit der Frau von Erwin Feller beim Versuch ihn wegen seiner Rumänienreise zu sprechen
Vermerk über einen Besuch von Botschaftsrat Mantu bei Fritz Gralmann Betreff Rumänien Besuch der Abgeordneten Erwin Feller und Frank Seiboth
Bericht über eine Besprechung mit den Bundestagsabgeordneten Erwin Feller (GB/BHE), Frank Seiboth (GB/BHE) und Willy Reichstein (GB/BHE) am 12.10.1956 - Kontakte zwischen Abgeordneten Bundestag und Deutsche Demokratische Republik, Rumänien
1957
Gesamtdeutscher Block (GB) / Bund der Heimatvertriebenen und Entrechteten (BHE) - Ausführliche Einschätzung
(Vgl.: 07-011 : 3029)
A) Entstehung und Programm, Außenpolitik, Innenpolitik
B) Stellung heute, Neue politische Linie
C) Organisation und Gremien und namentliche Besetzung
D) Verhältnis Landesverband - Bundesvorstand und Strömungen der Partei
E) Wahlen Wahlbündnis
F) Finanzen, Block Junger Deutscher (BJD), Namensänderung
G) Schlussfolgerungen
Lage in der Gesamtdeutschen Volkspartei (GVP)
Bericht über zwei Wahlversammlungen in Hamburg am 12.08.1957 (DP) und 16.08.1957 (CDU), 3 Exemplare -
DP
- Selbstständige
- Wiedervereinigung
CDU
- Rede von Franz Josef Strauß
- Störungen durch SPD Anhänger
- Nato
1959
Bericht über eine Fahrt nach Westdeutschland vom 20.-26.01.1959 - Abwerbung westdeutscher Ärzte für die DDR, ausführlicher Bericht über Vernehmungen durch Bundespaßkontrolle und Verfassungsschutz
1965:
Studiendelegation aus Sandstedt (Vgl.: 07-011 : 0368)
Abschlussbericht zur Arbeit mit einer aus Christen bestehenden westdeutschen Studiengruppe in der Zeit vom 04.-12.10.1965, vom 19.10.1965 - Politische Zielsetzung, Vorbereitung und technisch-organisatorische Ergebnisse, Politische Ergebnisse, Schlussfolgerungen, Politische Argumentation -
Berichte über die Delegationsteilnehmer - Heller Nationalrat Nationale Front, Liselotte Nawrocki, Marlis Hummel
Bericht über Festlegungen für ein Auftreten von Persönlichkeiten unserer Republik in der Kirchengemeinde Sandstedt für das Jahr 1966, von Manfred Buckwitz vom 13.10.1965
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
3
Jahr/Datum
1956 - 1965
Personen
Buckwitz, Manfred; Feller, Erwin; Gralmann, Fritz; Güth, Hans; Hummel, Marlis; Liselotte Nawrocki; Miller, Anton; Reichstein, Willy; Seiboth, Frank; Strauß, Franz Josef

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode