Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "Streifen." > 15 Objekte

1

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 0566
Aktentitel
Sekretariat Hauptvorstand
Protokolle und Dokumente
1. - 6. Sitzung 09.01.1961 - 13.02.1961
Parteivorsitzender Gerald Götting
Enthält
Von 9 Ausfertigungen hier die 1. Ausfertigung im Original.
Neu ab: Der 4. Sitzung am 30.01.1961: Das Deckblatt der Protokolle hat am rechten Rand einen durchgehenden 1,5 cm breiten roten Streifen.
Die Beschlüsse werden gezählt:
Beschlüsse Nr. 1/61 - 49/61
Neu:
Sogenannte Dienstbesprechung mit Bezirksvorsitzenden und Abteilungsleitern nicht hier. Sitzungen des Sekretariats werden unregelmäßig mit den Abteilungsleitern durchgeführt.
Protokollbestätigungen und Beschlusskontrolle.
Teilnehmer nach dem 10. Parteitag Erfurt 21.-26.06.1960
Gerald Götting - Generalsekretär
Mitglieder Sekretariat
Wolfgang Heyl - Stellvertreter des Generalsekretärs und Sekretär mit den Abteilungen Politik, Gesamtdeutsche Arbeit und Stv GS
Kurt Höhn - Sekretär und Leiter Büro der Parteileitung, Pressestelle der Parteileitung
Gerhard Fischer - Sekretär mit den Abteilungen: Agitation und Propaganda
Hans-Jürgen Rösner - Sekretär mit den Abteilungen: Kader, Kulturfragen und Kirchenfragen
Weitere Mitglieder des Sekretariats sind:
Werner Franke
Chefredakteur Zentralorgan der Partei Neue Zeit und Generaldirektor VOB Union
Protokollführer: Hans Güth
Abteilungsleiter - zeitweise Teilnahme
Gerhard Bastian - Finanzen und Verwaltung
Gerhard Desczyk - Cheflektor der CDU-Verlage
Werner Wünschmann - ab 01.08.1960 Abteilung Schulung
Otto Hartmut Fuchs
Fritz Gralmann
Hans Güth
Harald Naumann
Adolf Niggemeier
Neu: Kar Heinz Puff
Neu: Gerhard Quast
09.01.1961 - 1. Sitzung mit Abteilungsleitern
Tagesordnung:
1. Politische Lage - Jahreshauptversammlungen 1961
2. Auswertung 3. Sitzung Hauptvorstand
3. Zum Brief von Emil Fuchs an den Staatsratsvorsitzenden, dazu Vorlage
4. Veranstaltungen und Termine 1961
5. Vorbereitung 4. Sitzung Hauptvorstand
6. Thesen Agitationskonferenz
7. Veröffentlichungen der Parteileitung 1961
8. Hausordnung und Geschäftsordnung, Vereinbarung mit der BGL
9. Kadernomenklatur, dazu Beschluss
10. Neufassung statistische Berichte
11. Arbeit Union Pressedienst (UPD) 1961, dazu Unterlagen Betreff 10. Jahrestag
12. Grußschreiben an Albert Schweitzer
13. Tagung Arbeitskreise Industrie und Gaststätten
14. Kaderfragen - Josef Ulrich ab 01.01.1961 Chefredakteur Union teilt mit (Utm)
15. Aufbewahrung von Unterlagen
16. Auszeichnungen
17. Protokollbestätigung
18. Dienstbesprechung mit Bezirksvorsitzenden
19. Behandlung Moskauer Dokumente an Zentrale Schulungsstätte (ZSS)
20. Verschiedenes
Beschlüsse Nr. 1/61 - 14/61
Enthält auch:
Meldung über Aussprache zwischen Hans Seigewasser, Staatssekretär für Kirchenfragen, mit den Bischöfen Moritz Mitzenheim, Friedrich-Wilhelm Krummacher und Gottfried Noth über Evangelischer Kirchentag 1961
Aktenvermerk Betreff Evangelischer Kirchentag1961
16.01.1961 - 2. Sitzung
Tagesordnung:
1. Auswertung Moskauer Dokumente an Zentrale Schulungsstätte (ZSS), dazu Auswertung
2. Jahreshauptversammlungen 1961, Flugblatt
3. Auswertung 3. Sitzung Hauptvorstand, dazu Auswertung
4. Konferenz der CDU-Presse, dazu Thesen
5. Broschüre 10 Jahre Zentrale Schulungsstätte (ZSS)
6. Thema des Monats - Plan 1. Halbjahr 1961, dazu Übersicht
7. Kaderfragen
8. Analyse 1. Studienabschnitt 1960/61, dazu Analyse
9. Sonderlehrgang Zirkelleiter, dazu Beschluss
10. Verleihung Otto-Nuschke-Ehrenzeichen (ONE)
11. Sitzung Präsidium Hauptvorstand 17.01.1961
12. Protokollbestätigung und Beschlusskontrolle
13. Seminare mit Kreisschulungsreferenten, dazu Terminübersicht
14. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 15/61 - 26/61
Enthält auch:
Zusammenstellung zur Meinungsbildung unserer Mitglieder und der parteilosen christlichen Bevölkerung zum 11. Plenum Zentralkomitee der SED
Bericht Demokratischer Block in den Bezirken und zur Zusammenarbeit zwischen der Bezirksleitung der SED und dem Bezirksvorstand unserer Parteien
12.01.1960 - 3. Sitzung
Tagesordnung:
1. Kaderlage
2. Festveranstaltung Union Pressedienst (UPD)
3. Veranstaltungen zur Leipziger Frühjahrsmesse
4. Jahreshauptversammlungen 1961
5. Tagungen
a) Arbeitsgemeinschaft Kultur 22.02.1961
b) Arbeitskreis Kultur Kulturarbeit auf dem Land 23.02.1961
c) Arbeitskreis Pädagogik 24.-25.02.1961
6. Beschluss Ministerrat über Arbeitsbedingungen und Lohnbedingungen für PKW-Fahrer
7. Protokollbestätigung und Beschlusskontrolle
8. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 27/61 - 33/61
Enthält auch:
Bericht über Vorbereitung erste zentrale Konferenz der CDU-Presse am 13.-14.05.1961
30.01.1961 - 4. Sitzung mit Abteilungsleitern
Tagesordnung:
1. Evangelischer Kirchentag 1961
2. Bericht Nationaler Kongress für Abrüstung und Frieden in Weimar
3. Jahreshauptversammlungen 1961
4. Konferenz der CDU-Presse
5. Arbeitsgemeinschaften, Arbeitskreise und Kommissionen
6. Delegationsreisen 1961
7. Geschäftsverteilungsplan Büro der Parteileitung
8. Kaderfragen
9. Tagesordnung Sitzung Präsidium Hauptvorstand 07.02.1961
10. Protokollbestätigung
11. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 34/61 - 38/61
06.02.1961 - 5. Sitzung
Tagesordnung:
1. Brief Emil Fuchs an Staatsratsvorsitzenden
2. 5 Jahre staatliche Beteiligung
3. Publizistische Vorbereitung 4. Sitzung Hauptvorstand
4. Kulturpolitisches Seminar an Zentrale Schulungsstätte (ZSS)
5. Pressewerbung
6. Kaderfragen
7. Vorschläge Tagesordnungen 1. Halbjahr 1961
8. Protokollbestätigung, Beschlusskontrolle
9. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 39/61 - 46/61
13.02.1961 - 6. Sitzung
Tagesordnung:
1. Kirchenpolitische Fragen - Bericht über den Empfang der Delegation von kirchlichen Amtsträgern, Theologen und Laienchristen durch den Vorsitzenden Staatsrat aus Anlass der Übergabe der Unterschriften unter dem Brief des Professors Emil Fuchs." 09.02.1961
2. Instrukteurbrigaden 1. Halbjahr 1961
3. Sonderlehrgang Ortsgruppenvorsitzende
4. Tagungen
- Sitzung Hauptvorstand; Arbeitsgemeinschaft Unterstützung der örtlichen Organe der Staatsmacht 10.03.1961, dazu Beschluss; - Arbeitskreis Handel 03.03.1961
- Arbeitskreis Handwerk 02.03.1961
- Kommission für gesamtdeutsche Arbeit 15.03.1961, dazu Beschluss
5. Kaderfragen
6. Protokollbestätigung und Beschlusskontrolle
7. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 47/61 - 49/61
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
3
Jahr/Datum
09.01.1961 - 13.02.1961
Personen
Bastian, Gerhard; Desczyk, Gerhard; Fahl, Ulrich; Fischer, Gerhard; Fuchs, Emil; Fuchs, Otto Hartmut; Götting, Gerald; Gralmann, Fritz; Heyl, Wolfgang; Krummacher, Friedrich-Wilhelm; Mitzenheim, Moritz; Niggemeier, Adolf; Noth, Gottfried; Ordnung, Carl; Puff, Karl Heinz; Quast, Gerhard; Schweitzer, Albert; Seigewasser, Hans; Ulrich, Josef

2

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 0567
Aktentitel
Sekretariat Hauptvorstand
Protokolle und Dokumente
19. - 33. Sitzung 03.07.1961 - 18.12.1961
Parteivorsitzender Gerald Götting
Enthält
Von 9 Ausfertigungen hier die 1. Ausfertigung im Original - teil dünnes Durchschlagpapier. Ab der 4. Sitzung am 30.01.1961: Das Deckblatt der Protokolle hat am rechten Rand einen durchgehenden 1,5 cm breiten roten Streifen.
Beschlüsse Nr. 123/61 - 194/61
Protokollbestätigungen und Beschlusskontrolle.
Vergl.: 07-011- keine weitere Akte
THEMEN:
Beschluss Präsidium Hauptvorstand zur Unterstützung der Wahlen der örtlichen Volksvertretungen, Richtlinien Neue Zeit, Standpunkte der Sekretäre zum 13. August, Vorschläge zur Verbesserung der Arbeit der Nationalen Front, Bericht über die Blocksitzung am 21.11.1961, Einschätzung der Einstellung und Verhalten der Mitarbeiter der Parteileitung zu den Maßnahmen des 13.08.1961 in Berlin, Deutschland-Ausgabe Neue Zeit wird ab 01.01.1962 in Republik-Ausgabe umbenannt
Teilnehmer nach dem 10. Parteitag Erfurt 21.-26.06.1960
Gerald Götting - Generalsekretär
Mitglieder Sekretariat
Wolfgang Heyl - Stellvertreter des Generalsekretärs und Sekretär mit den Abteilungen Politik, Gesamtdeutsche Arbeit
Kurt Höhn - Sekretär und Leiter Büro der Parteileitung, Pressestelle der Parteileitung
Gerhard Fischer - Sekretär mit den Abteilung Agitation und Propaganda
Hans-Jürgen Rösner - Sekretär mit den Abteilungen Kader, Kulturfragen und Kirchenfragen bis 25.10.1961
Weitere Mitglieder des Sekretariats sind:
Werner Franke
Chefredakteur Zentalorgan der Partei Neue Zeit und
Generaldirektor VOB Union
Protokollführer: Hans Güth
Abteilungsleiter - zeitweise Teilnahme
Gerhard Bastian - Finanzen und Verwaltung
Gerhard Desczyk - Cheflektor der CDU-Verlage
Ferdinand Fiedler - Instrukteur für Landwirtschaft
Friedrich
Fritz Gralmann
Hans Güth
Harald Naumann
Adolf Niggemeier
Carl Ordnung
Kar-Heinz Puff
Sandberg
Gerhard Quast
Seddig
Günter Waldmann
Werner Wünschmann
Enthält auch:
26.06.1961 - Sitzung Sekretariat Hauptvorstand mit den Bezirksvorsitzenden in Burgscheidungen
Tagesordnung:
1. Information zur Vorbereitung Sitzung Hauptvorstand 07.-08.07.1961 in Leipzig und zur Lösung der ökonomischen Aufgabe
2. Information zum Kirchentag
3. Mitteilungen und Anfragen
03.07.1961 - 19. Sitzung
Tagesordnung:
1. 6. Sitzung Hauptvorstand 07.-08.07.1961 Leipzig
2. Sitzung Volkskammer 06.07.1961
3. Sitzung Präsidium Hauptvorstand 04.07.1961
4. Kaderfragen - Untersuchungsverfahren gegen Frau Seebold
5. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 123/61 - 124/61
Enthält auch:
Brief an Kirchenmänner und Theologen in den beiden deutschen Staaten Betreff Friedensvertrag- Westarbeit
10.07.1961 - 20. Sitzung
Tagesordnung:
1. Auswertung 6. Sitzung Hauptvorstand
2. Arbeitsprogramm für den Kampf um den Friedensvertrag und die Durchführung der Volkswahlen
3. Kaderfragen - Brief zur Begründung der Abreise von Sitzung Hauptvorstand von Günther Haase, der auch seine Kündigung in Aussicht stellt
4. Mitteilungen und Anfragen
Vorstellung der BGL- Vorsitzender Seddig
Beschlüsse Nr. 125/61 - 127/61
17.07.1961 - 21. Sitzung
Tagesordnung:
1. Arbeitsprogramm für den Kampf um den Friedensvertrag und die Durchführung der Volkswahlen 17.09.1961
2. Pressedokument - Richtlinien für die Neue Zeit
3. Kaderfragen - Günther Haase kündigt zum 01.08.1961 als Bezirksvorsitzender von Frankfurt (Oder)
4. Durchsetzung größerer Sparsamkeit in der Partei, dazu Übersicht der Kosten für Telefongesprächen, Telegramme und Fernschreiben
5. Maßnahmeplan BGL für 1961
6. Protokollbestätigung
7. Mitteilungen und Anfragen
Albert Schweitzer mit Otto-Nuschke-Ehrenzeichen (ONE) in Gold ausgezeichnet
Frau Niggemeier wird Sekretärin von Götting zum 01.08.1961
Mehr Stellungnahmen zum Friedensvertrag und Westberlinfrage in Neue Zeit - Westberlin
Beschlüsse Nr. 128/61 - 134/61
31.07.1961 - 22. Sitzung
Tagesordnung:
1. Vorbereitung der Wahlen zu den Kreistagen 17.09.1961
2. Kaderfragen - Empfehlungen für Verleihung Vaterländischer Verdienstorden; Ernst Eckardt (Eckert) kommissarischer Bezirksvorsitzender Frankfurt (Oder); Hanich stellvertretender Bezirksvorsitzender Suhl
3. Sitzung Präsidium Hauptvorstand am 01.08.1961
4. Dienstbesprechung mit Bezirksvorsitzenden 08.08.1961
5. Kommissionsbuchhandel
6. Pressewerbung
7. Abonnentenstand Union teilt mit (Utm)
8. Protokollbestätigung - Änderung Beschluss 115/61 Karl-Friedrich Fuchs Berufung zum Chefredakteur Die Union und Märkischer Union zum 01.07.1961 bei gleichzeitiger Abberufung von Ursula Friedrich von diesen Ämtern
9. Mitteilungen und Anfragen
- Besuch burmesischer Buddhisten auf Einladung der CDU in Berlin. Bewunderung der Zusammenarbeit von Christen und Marxisten
- Beratung junger Christen beim Zentralrat der FDJ in Leipzig am 29.07.1961. Neue Zeit soll noch ausführlicher darüber berichten
Beschlüsse Nr. 135/61 - 137/61
28.08.1961 - 23. Sitzung
Tagesordnung:
1. Stand Wahlbewegung (Bericht Bezirksverband Karl-Marx-Stadt)
2. Konferenz mit Pfarrern, dazu Vorlage
3. Parteiveranstaltungen zur Herbstmesse - Tagung Christliche Buchhändler, Leitung Eberhard Sandberg
4. Analyse 4. Abschnitt Politisches Studium
5. Kaderfragen - Hans-Ulrich Wittstock als stellvertretender Bezirksvorsitzender Leipzig
6. Protokollbestätigung
7. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 138/61 - 142/61
12.09.1961 - 24. Sitzung
Tagesordnung:
1. Wahlbewegung zur Kommunalwahl am 17.09.1961
2. Beratungen mit Kreisschulungsreferenten
3. Kaderfragen
- Beschickung der Lehrgänge an der Deutschen Akademie für Staats- und Rechtswissenschaft Walter-Ulbricht und der Zentrale Schulungsstätte (ZSS)
- Abberufung von Erich Tham als Vorsitzender Arbeitskreis Kulturarbeit auf dem Lande - "Heyl begründet die Notwendigkeit, die Haltung unserer Funktionäre im hauptamtlichen und ehrenamtlichen Parteiapparat zu überprüfen, in Bezug auf ihre Haltung am 13. August, ihrer Einstellung zu unseren Schutzmaßnahmen überhaupt sowie auch in Bezug auf ihre Aktivität im Wahlkampf." - deswegen Erarbeitung einer Richtlinie mit Beschluss 145/61
4. Messebericht
5. Otto-Nuschke-Ehrenzeichen (ONE)
6. Protokollbestätigung
7. Mitteilungen und Anfragen
Reise in die CSSR
Beschlüsse Nr. 143/61 - 146/61
25.09.1961 - 25. Sitzung
Tagesordnung:
1. Lage in der Partei nach dem Beschluss der Volkskammer über das Gesetz zur Verteidigung der DDR
2. Analyse 4. Abschnitt Politisches Studium
3. Vorbereitung nächste Sitzung Hauptvorstand
4. Plan Brigadeeinsätze im 4. Quartal
5. Tagungen
a) Präsidium Hauptvorstand
b) Dienstbesprechung mit Bezirksvorsitzenden
c) Arbeitskreis Pädagogik
d) Arbeitskreis Darstellende Kunst
6. Kaderfragen
7. Protokollbestätigung
8. Mitteilungen und Anfragen
Konferenz mit Chefredakteuren am 04.-05.10.196
Beschlüsse Nr. 147/61 - 151/61
02.10.1961 - 26. Sitzung
Tagesordnung:
1. Vorbereitung 7. Sitzung Hauptvorstand 12.10.1961
2. Kaderfragen - Vorschlag Hans Güth auf das freigewordene Mandat in der Volkkammer
3. 12. Jahrestag der CDU
4. Eröffnung Politisches Studium 1962/62
5. Maßnahmen zur Durchsetzung größerer Sparsamkeit
6. Protokollbestätigung
7. Mitteilungen und Anfragen
Regelung zur Auswertung der Westpresse - Westarbeit
Beschlüsse Nr. 152/61 - 157/61
16.10.1961 - 27. Sitzung
Tagesordnung:
1. Auswertung 7. Sitzung Hauptvorstand
2. Vorbereitung Sitzung Präsidium Hauptvorstand 17.10.1961
a) 7. Sitzung Hauptvorstand
b) Bericht Durchführung Politisches Studium
c) Brief an die neuen Abgeordneten
3. Produktionsaufgebot
4. Kreiskonferenzen
5. 10 Jahre Union Verlag
6. Werbung Union teilt mit (Utm)
7. Kaderfragen
- Heinz-Wolfram Mascher Aberkennung Otto-Nuschke-Ehrenzeichen (ONE)
- Nach Beschluss 167/61 soll zur Dienstbesprechung mit Bezirksvorsitzenden eine grundsätzliche Einschätzung über das Verhalten aller hauptamtlichen Parteifunktionäre zu den Maßnahmen am 13.08.1961 erstellt werden
8. Protokollbestätigung - Kritik an Güth
9. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 158/61 - 168/61
25.10.1961 - 28. Sitzung
Tagesordnung:
1. Einschätzung Verhalten der hauptamtlichen Mitarbeiter am 13.08.1961 und in der Wahlbewegung
Persönliche Erklärungen aller Mitglieder und Selbstkritik, Einschätzung durch Götting
Beschluss 170/61:
Weil Rösner seine Zusage als Bezirksvorsitzender nach Erfurt zu gehen zurückgezogen hat, wird er von seiner Verantwortung für Kaderpolitik entbunden, geht zur Zentrale Schulungsstätte (ZSS) zunächst bis 15.11.1961
2. Kaderfragen
3. Vorbereitung Sitzung Präsidium Hauptvorstand 31.10.1961
4. Tagungen
5. Protokollbestätigung
Beschlüsse Nr. 169/61 - 172/61
30.10.1961 - 29. Sitzung
Tagesordnung:
1. Vorbereitung Sitzung Präsidium Hauptvorstand 31.10.1961
a) 22. Parteitag der KPdSU
b) Stand Auswertung 7. Sitzung Hauptvorstand
c) 10 Jahre Union-Verlag
2. Eröffnung Politisches Studium
3. Kaderfragen - Strenge Parteirüge für Siegfried Welz, Dozent Zentrale Schulungsstätte (ZSS)
4. Berliner Redaktion - hat 4 Jahre die Bezirksorgane versorgt
keine Auflösung zum 01.01.1962, sondern Unterstellung dem Sekretär für Agitation und Propaganda und entsprechend einsetzen
5. Vertrieb Märkische Union Ausgabe Frankfurt zum 01.01.1962 eingestellt, dafür Ausgabe Potsdam zugestellt
6. Finanzplan 1962
7. Dienstbesprechung mit Bezirksvorsitzenden 14.11.1961
8. Mitteilungen und Anfragen
Frau Böhner scheidet aus
Frankfurter Buchmesse
Beschlüsse Nr. 173/61 - 177/61
06.11.1961 - 30. Sitzung
Tagesordnung:
1. Grußschreiben Hauptvorstand an die Botschaft der UdSSR zum 44. Jahrestag der Großen Sozialistischen Oktoberrevolution
2. Kaderfragen - Parteirüge für Gerhard Bastian wegen Trunkenheit im Wahlkreisausschuss Berlin-Pankow 7 am 19.09.1961; Pa
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
4
Jahr/Datum
03.07.1961 - 18.12.1961
Personen
Bastian, Gerhard; Desczyk, Gerhard; Eckardt, Ernst; Fahl, Ulrich; Fischer, Gerhard; Friedrich, Ursula; Fuchs, Karl-Friedrich; Götting, Gerald; Gralmann, Fritz; Güth, Hans; Haase, Günther; Heyl, Wolfgang; Kugler, Xaver; Niggemeier, Adolf; Niggemeier, Regina; Ordnung, Carl; Ordnung, Carl; Puff, Karl Heinz; Quast, Gerhard; Rösner, Hans-Jürgen; Sandberg, Eberhard; Schweitzer, Albert; Stenzel, Erich; Tham, Erich; Ulrich, Josef; Waldmann, Günter; Welz, Siegfried; Wittstock, Hans-Ulrich; Wünschmann, Werner

3

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 0572
Aktentitel
Sekretariat Hauptvorstand
Protokolle und Dokumente
7. - 18. Sitzung 27.02.1961 - 19.06.1961
Parteivorsitzender Gerald Götting
Enthält
Von 9 Ausfertigungen hier die 1. Ausfertigung im Origianal - teil dünnes Durchschlagpapier. Ab der 4. Sitzung am 30.01.1961: Das Deckblatt der Protokolle hat am rechten Rand einen durchgehenden 1,5 cm breiten roten Streifen.
Beschlüsse Nr. 50/61 - 122/61
Neu:
Sogenannte Dienstbesprechung mit Bezirksvorsitzenden und Abteilungsleitern nicht hier. Sitzungen des Sekretariats werden unregelmäßig mit den Abteilungsleitern durchgeführt.
Protokollbestätigungen und Beschlusskontrolle.
THEMEN: Geschäftsordnung, Eingaben, Westarbeit, Thesen zur Geschichte und zur CDU-Presse, Kadernomenklatur, Kreissekretäre, Gesetzbuch der Arbeit, Zentrale Schulungsstätte (ZSS) - Wechsel von Reintanz zu Krubke, Friedensvertrag, Gespräch am 09.02.1961, Rücktritt Alwin Schaper - Dezember 1950 bis Juli 1961 Chefredakteur Zentralorgan der CDU Neue Zeit (Nachfolger von Martin Preikschar)
Teilnehmer nach dem 10. Parteitag Erfurt 21.-26.06.1960
Gerald Götting - Generalsekretär
Mitglieder Sekretariat
Wolfgang Heyl - Stellvertreter des Generalsekretärs und Sekretär mit den Abteilungen: Politik, Gesamtdeutsche Arbeit
Kurt Höhn - Sekretär und Leiter Büro der Parteileitung, Pressestelle der Parteileitung
Gerhard Fischer - Sekretär mit den Abteilungen Agitation und Propaganda
Hans-Jürgen Rösner - Sekretär mit den Abteilungen Kader, Kulturfragen und Kirchenfragen
Weitere Mitglieder des Sekretariats:
Werner Franke
Alwin Schaper: Chefredakteur Zentralorgan der Partei Neue Zeit und Generaldirektor VOB Union
Protokollführer: Hans Güth
Abteilungsleiter - zeitweise Teilnahme
Gerhard Bastian - Finanzen und Verwaltung
Gerhard Desczyk - Cheflektor der CDU-Verlage
Fritz Gralmann
Hans Güth
Harald Naumann
Adolf Niggemeier
Carl Ordnung
Karl Heinz Puff
Gerhard Quast
Werner Wünschmann
27.02.1961 - 7. Sitzung
Tagesordnung:
1. Hausordnung und Geschäftsordnung, Vereinbarung zwischen Sekretariat Hauptvorstand und BGL, Geschäftsverteilungsplan, dazu Strukturplan
Mit Wirkung vom 01.03.1961 wird das Aufgabengebiet Verwaltung aus der bisherigen Abteilung Finanzen und Verwaltung herausgelöst und als Abteilung Allgemeine Verwaltung geführt. Leiter Gralmann, die Abteilung untersteht dem Generalsekretär.
2. Qualifizierungslehrgang der VOB Union
3. Perspektivplan Kunstverlag H. C. Schmiedicke
4. Kaderfragen - Rösner zur Besetzung offener Stellen in den Bezirksverbänden und Kreisverbänden
5. Protokollbestätigung
6. Mitteilungen und Anfragen
Überarbeitung Thesen zur Geschichte der CDU
Beschluss zur Behandlung der Eingaben von Unionsfreunden - Staatsrat wird zur Regelung der Eingaben der Bürger einen Beschluss vorlegen
Beschlüsse Nr. 50/61 - 57/61
Enthält auch:
Beschluss Konstituierung Arbeitskreis Tierische Produktion
13.03.1961 - 8. Sitzung
Tagesordnung:
1. Kaderfragen - Kurt Höhn als Vertretung für Gerhard Fischer während Examen; Erweiterung der Kommission Gesamtdeutsche Arbeit um 7 Mitglieder; Götting berichtet über überhebliches und anmaßendes Auftreten von Kreissekretären gegenüber ehrenamtlichen Mitarbeitern und die schädlichen Folgen
2. Arbeitsordnung-Vereinbarung mit der BGL - Geschäftsverteilungsplan
3. Bearbeitung von Eingaben, dazu Beschwerde-Ordnung
4. Messegespräche
5. Broschüren
6. Pressewerbung
7. Arbeit Archiv
8. Delegationsreisen
9. Analyse zweiter Abschnitt Politisches Studium
10. Vorbereitung Studienjahr 1961/62
11. Tagesordnung Dienstbesprechung mit Bezirksvorsitzenden
12. Tagesordnung Sitzung Präsidium Hauptvorstand 21.03.1961
12. Protokollbestätigung
14. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 58/61 - 64/61
Enthält auch:
Liste unbesetzte Nomenklaturfunktionen Stand 11.03.1961
22.03.1961 - 9. Sitzung
Tagesordnung:
1. 4. Sitzung Hauptvorstand
2. Kaderfragen
3. Politisches Studium
4. Schulungskonferenz
5. Sichtagitation, dazu Vorlage Gestaltung der Agitationsfenster in der Charlottenstraße
6. Dienstanweisungen
7. Reise in die UdSSR
8. Tagungen
9. Protokollbestätigung
10. Mitteilungen und Anfragen
- Beschluss Präsidium Hauptvorstand vom 21.3.1961 zu Eingaben
- zehnjähriges Bestehen Zentrale Schulungsstätte (ZSS)
- Reisegruppe aus Pfarrern und Laienchristen für die UdSSR
- Thesen zur Geschichte bis einschließlich der Ereignisse im Frühjahr 1961 - 09.02.1961
Beschlüsse Nr. 65/61 - 68/61
10.04.1961 - 10. Sitzung
Tagesordnung:
1. Sitzung Volkskammer 12.04.1961
2. Gesamtdeutsche Veranstaltungen
3. Politisches Studium 1962/62, dazu Studienthemen, Hauptthema: Unsere Republik - Hort des Friedens und Zukunft der Nation
4. Beitragsaufkommen
5. Dienstanweisungen
- 1. Die Arbeitsordnung; 2. Der Geschäftsverteilungsplan; 3. Die Einstellungsordnung; 4. Die Belehrung für neu eingestellte Mitarbeiter; 5. Die Behandlung der Post; 6. Die Anordnung über die Regelung bei Versetzung von Mitarbeitern; 7. Die Anweisung für die Pförtner
6. Tagungen
7. Perspektivplan Verlag H. C. Schmiedicke
8. Kaderfragen
9. Lehrgänge Zentrale Schulungsstätte (ZSS) 1962
10. Dienstbesprechung mit Bezirksvorsitzenden
11. Protokollbestätigung
12. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 69/71 - 78/61
17.04.1961 - 11. Sitzung
Tagesordnung:
1. 15. Jahrestag Gründung SED, dazu Grußschreiben Hauptvorstand der CDU zum 15. Jahrestag Vereinigungs-Parteitag 21.04.1946 der KPD und SPD zur SED"
2. Lehrgangstermine Zentrale Schulungsstätte (ZSS)
3. Sitzungen Arbeitsgemeinschaften, Arbeitskreise und Kommissionen
4. Bericht Stand Jahreshauptversammlungen
5. Bericht Gespräch Union Pressedienst (UPD) 15.04.1961
6. Mitteilungen und Anfragen
Faltblatt zum Gespräch zwischen CDU und FDJ
Beschlüsse Nr. 79/61 - 81/61
24.04.1961 - 12. Sitzung
Tagesordnung:
1. Ordnungen über die Aufgaben und Arbeitsweise der örtlichen Volksvertretungen und deren Organe - Maßnahmeplan zur Diskussion
2. Woche der deutsch-sowjetischen Freundschaft
3. Konferenz der CDU-Presse - Thesen und neuer Termin 27.-28.05.1961
4. 5. Sitzung Hauptvorstand 26.-27.06.1961 - Festsitzung Burgscheidungen und Arbeitssitzung Leipzig
5. Lehrgänge Zentrale Schulungsstätte (ZSS) 1961/62
6. Kaderfragen
- Rösner kritisiert die Nichteinhaltung der Satzung und Beschlüsse zur Kadernomenklatur, Plan zur Überarbeitung der Disziplinarordnung von 1956
- Angelegenheit Ursula Friedrich, Aussprache über Artikel von Alwin Schaper aus dem Jahr 1943 im DNB - Notiz im Tagesspiegel
- Kritik durch Presseamt am Demokrat und deswegen Aussprache mit Kugler
7. Sitzung Präsidium Hauptvorstand 25.04.1961
8. Berichte der Arbeitsgemeinschaften, Arbeitskreise und Kommissionen, dazu Bericht der Abteilung Gesamtdeutsche Arbeit über die Kommissionssitzung am 15.03.1961
9. Tagungen
10. Dokumente der CDU
11. Vorschläge BGL zum 1. Mai
12. Agrarpolitische Aufgaben
13. Protokollbestätigung
Broschüre Christen und Marxisten verbinden gemeinsame Ziele und Ideale - 24.04.1961 Abteilung Kultur und Kirchenfragen
14. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 82/61 - 87/61
05.05.1961 - 13. Sitzung
Tagesordnung:
1. Schulungskonferenz
2. Konferenz CDU-Presse, dazu Thesen zur Arbeit der CDU-Presse
Götting: neue Gliederung
I. Der gesellschaftliche Auftrag unserer Partei und ihrer Presse
II. Die DDR als Staat des Volkes und des Friedens - die Aufgaben der CDU-Presse bei der Erläuterung und Durchsetzung der Politik der DDR und der Nationalen Front
II. Formen und Methoden der Arbeit unserer Parteipresse
3. Bericht Abteilung Gesamtdeutsche Arbeit
4. Dokumente der CDU Band 4 - Streichungen von Persönlichkeiten und Ergänzungen um Beschlüsse
5. Tagungen
6. Dienstbesprechung mit Kreissekretären an fünf Orten
7. Kaderfragen
Hans Schulze wird Leiter der Brigade in der Abteilung Politik
8. Forum mit Ortsgruppen in Burgscheidungen 18.06.1961
9. Protokollbestätigung
10. Mitteilungen und Anfragen
Auszeichnungen, u.a. Mitzenheim
Funktionäre zentraler Parteiapparat sollen keine örtlichen Mandate übernehmen
Beschlüsse Nr. 88/61 - 93/61
09.05.1961 - 14. Sitzung
Tagesordnung:
1. Puff - Bericht Abteilung Gesamtdeutsche Arbeit - Westarbeit
der 10. Bundesparteitag Köln 24.-27.04.1961, Bundestagswahl 17.09.1961 - Verschickung Neue Zeit, Hefte aus Burgscheidungen
2. Berichte Arbeitsgemeinschaften, Arbeitskreise und Kommissionen
Schwerpunkte, Probleme den Funktionären erläutern, Vorschläge
3. Tagungen
4. Konferenz der CDU-Presse
5. Sitzung Präsidium Hauptvorstand 16.05.1961
6. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 94/61 - 97/61
16.05.1961 - 15. Sitzung
Tagesordnung:
1. Schulungskonferenz, dazu Plan
2. Konferenz CDU-Presse
Einstellungsordnung für Redakteure entspricht dem grundsätzlichen Nomenklaturbeschluss über Kaderfragen
3. Otto-Nuschke-Ehrenzeichen (ONE) - 16. Gründungstag
4. Tagungen, dazu Beschluss Durchführung Tagung Kommission Gesamtdeutsche Arbeit 19.05.1961
5. Kaderfragen
6. Anwendung Gesetzbuch der Arbeit (GBA), dazu Beschluss
Beschluss über die Rechte und Pflichten der Mitarbeiter der CDU vom 20.03.1956 ist zu überarbeiten
7. Bericht Arbeit Bezirksverband Berlin
8. Protokollbestätigung
9. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 98/61 - 103/61
29.05.1961 - 16. Sitzung
Tagesordnung:
1. Politisches Studium - Analyse 3. Abschnitt
2. Sitzung Präsidium Hauptvorstand 30.05.1961 - Mandat von Pfarrer Sachse in der Volkskammer neu besetzen, Nachfolger Helmut Ressel
3. Rösner- Kirchenpolitische Situation - wie wurde die politisch-ideologische Arbeit im Sinne der Ergebnisse vom Gespräch am 09.02.1961 fortgeführt
4. Konferenz der CDU-Presse 27.-28.06.1961
5. Kaderfragen
- Ergebnisse bei der Bestätigung der Berufung von Kreissekretären durch das Sekretariat
Celms aus Genthin soll als
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
4
Jahr/Datum
27.02.1961 - 19.06.1961
Personen
Bastian, Gerhard; Biedermann, Jost; Chruschtschow, Nikita; Desczyk, Gerhard; Fahl, Ulrich; Fischer, Gerhard; Friedrich, Ursula; Fuchs, Karl-Friedrich; Götting, Gerald; Gralmann, Fritz; Heyl, Wolfgang; Höhn, Kurt; Kennedy, John F.; Krubke, Erwin; Kugler, Xaver; Niggemeier, Adolf; Ordnung, Carl; Ordnung, Carl; Puff, Karl Heinz; Quast, Gerhard; Reintanz, Werner; Ressel, Helmut; Sachse, Wolfgang; Schaper, Alwin; Schulze, Hans; Welz, Siegfried; Wünschmann, Werner

4

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 1766
Aktentitel
Sekretariat Hauptvorstand
Protokolle und Dokumente
1. - 12. Sitzung 08.01.1962 - 09.04.1962
Parteivorsitzender Gerald Götting
Enthält
Von 9 Ausfertigungen hier die 1. Ausfertigung im Original. Das Deckblatt der Protokolle hat am rechten Rand einen durchgehenden 1,5 cm breiten roten Streifen.
Beschlüsse Nr. 1/62 - 41/62
Protokollbestätigungen und konsequente Beschlusskontrolle.
Vgl.: 07-011-1876
THEMEN: Bericht über die Tätigkeit der Abteilungen der Parteileitung für das Jahr 1961, Berufung der Redaktionskollegien, Vorlage von Kalb Betreff Parteibezeichnung im Kopf Neue Zeit: im Kopf als Organ der Christlich Demokratische Union, Erweiterte Sitzungen der Bezirksvorstände, Fingierter Brief von Adenauer im "Neues Deutschland", Einschätzung der Mitarbeiter zum Verhalten am 13. August 1961, Parteiwahlen, Reisen ins Ausland, Nationales Dokument, Umbenennung der Abteilung Gesamtdeutsche Arbeit in Abteilung West
Teilnehmer
Gerald Götting - Generalsekretär
Mitglieder Sekretariat
Wolfgang Heyl - Stellvertreter des Generalsekretärs und Sekretär mit den Abteilungen: Politik, Gesamtdeutsche Arbeit
Kurt Höhn - Sekretär und Leiter Büro der Parteileitung, Pressestelle der Parteileitung
Gerhard Fischer - Sekretär für Agitation und Propaganda
Weitere Mitglieder des Sekretariats sind:
Hermann Kalb - Chefredakteur Zentralorgan der Partei Neue Zeit
Werner Franke - Generaldirektor VOB UNION
Protokollführer: Kurt Höhn ab 08.01.1962, ab 19.03.1962 Hans Güth
Abteilungsleiter - zeitweise Teilnahme
Gerhard Bastian
Manfred Buckwitz
Helmut Erfurth
Fritz Gralmann
Hans Güth
Harald Naumann
Adolf Niggemeier
Carl Ordnung
Kar-Heinz Puff
Gerhard Quast
Hans Schulze
Günter Waldmann
Bezirksvorsitzende
Bezirksverband Groß-Berlin - Hans-Jürgen Rösner ab 12.1961
08.01.1961 - 1. Sitzung
Tagesordnung:
1. Vorschläge Verbesserung der Arbeit in der Nationale Front
2. Parteiveranstaltungen 1962, dazu Übersicht
3. Dienstbesprechung mit Bezirksvorsitzenden 09.01.1962
4. Kaderfragen
Beschluss 3/62 Berufungen Chefredakteur, Stellvertretender Chefredakteur, Chef Vom Dienst, Redaktionssekretär und Redakteur bzw. Bezirksredakteur in das Redaktionskollegium der CDU-Zeitungen: Neue Zeit, Die Union und Märkische Union, Der Neue Weg, Thüringer Tageblatt, Der Demokrat
Aberkennungsvorschläge Otto-Nuschke-Ehrenzeichen (ONE) - Republikflucht
- Otto Kalb Aberkennung der Verdienstmedaille der DDR
- Otto Fichtner, Hilkenbach und Home Aberkennung Otto-Nuschke-Ehrenzeichen (ONE)
- Bis zur Neuberufung der Sekretäre für Kaderpolitik, Kirchenfragen und Kulturfragen werden die Aufgaben von Heyl, Götting und Fischer betreut
- Als Ersatz für den Instrukteur Kistner soll Schneider aus Redaktion Neuer Weg prüfen
5. Protokollbestätigung
6. Mitteilungen und Anfragen
-Teilnahme an Jahreshauptversammlung sichern
-Chefredakteurkonferenz 18.01.1961
Enthält auch:
Analyse über die Ergebnisse 1., 2. und 3. Abschnitt Politisches Studium 1961/62
Beschlüsse Nr. 1/62 - 6/62
16.01.1962 - 2. Sitzung
Tagesordnung:
1. Bericht über die Tätigkeit der Abteilungen der Parteileitung für das Jahr 1961 - Abteilungen: Kulturpolitik, Nationale Beziehungen (Westarbeit), Wirtschaftspolitik, Schulung, Agitation und Presse, Sachgebiet Intelligenzarbeit, Finanzen
Es fehlen die Berichte: Politik, Gesundheitswesen und Beziehungen zum Ausland, Kirchenfragen, Kaderfragen
2. Beratung mit christlichen Frauen am 31.01.1962
3. Beratung mit aktiven Mitarbeitern in Nationale Front 02.02.1962
4. Veranstaltung aus Anlass 1. Jahrestag der Begegnung vom 09.02.1962
5. 4. Deutsches Turn- und Sportfest 1963
6. Archivordnung, Anweisung an die Abteilungen der Parteileitung über die Abgabe von Akten an das Archiv,
7. Hefte aus Burgscheidungen
8. Broschürenreihe der Parteileitung
9. Monatsthemen
10. Kaderfragen - Johannes Röthlich, Pressereferent von Oberbürgermeister Wiedemann, wird Persönlicher Referent von Heinrich Toeplitz
11. Brigadeeinsatz im Bezirksverband Halle
12. Protokollbestätigung
13. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse 7/62 - 16/62
Enthält auch:
Vorlage von Kalb Betreff Parteibezeichnung im Kopf Neue Zeit: im Kopf als Organ der Christlich Demokratische Union Deutschlands bezeichnet. In der Satzung fehlt die Bezeichnung "Deutschlands", darum Beschluss herbeiführen, um auf Hinzuziehung des Wortes Deutschlands verzichten.
23.01.1962 - 3. Sitzung
Tagesordnung:
1. Bericht Vorbereitungen zu den Jahreshauptversammlungen im Bezirksverband Berlin
2. Bericht Tätigkeit der Mitarbeiter der Parteileitung in ihren Parteigliederungen im Bezirksverband Berlin und Potsdam
- Verbesserung der Arbeit, Kontrolle der Mitgliedsbücher bezüglich Parteibeitrag
3. Beschlusskontrolle 1961
4. Messegespräch
5. Tagungen
6. Protokollbestätigung
7. Mitteilungen und Anfragen
Beschluss Nr. 17/62
Enthält auch:
Arbeitspläne der Abteilungen: Nationale Beziehungen, Politik, Wirtschaftspolitik, Agitation und Presse, Kultur- und Kirchenpolitik, Allgemeine Verwaltung, Sachgebiet Intelligenzarbeit
Plakat für die Kreisdelegiertenkonferenzen und Bezirksdelegiertenkonferenzen
30.01.1962 - 4. Sitzung
Tagesordnung:
1. Auswertung bisher durchgeführte erweiterte Bezirksvorstandssitzungen mit den Ortsgruppenvorsitzenden
2. Wort an die christlichen Frauen, dazu Vorlage
3. Bericht Hans-Jürgen Rösner über seinen Einsatz in Zentrale Schulungsstätte (ZSS)
4. Vorschläge BGL zur Verbesserung der Mitwirkung der in der Parteileitung tätigen Frauen und ihrer Förderung, dazu Vorlage
5. Messegespräch, dazu Vorlage
6. Tagungen
7. Kaderfragen, Schneider hat abgelehnt
8. Mitteilungen und Anfragen
- Veranstaltung am 09.02.1962, Plakat Parteiwahlen
Beschlüsse Nr. 18/62 - 20/62
Enthält auch:
Bisher fehlende Berichte der Abteilungen: Kirchenpolitik, Kaderpolitik, Politik
05.02.1962 - 5. Sitzung
Tagesordnung:
1. Grußschreiben an DSF-Kongress
2. Berichte über
a) Beratung über Frauenkommuniqué in Dresden
b) Beratung mit Mitarbeitern in Nationale Front
c) Konferenz der Wirtschaftsinstrukteure der Bezirksverbände
3. Kaderfragen
a) Bestätigung von Kreissekretären
b) Vorschläge für Ernst-Moritz-Arndt-Medaille
4. Vorbereitung Sitzung Präsidium Hauptvorstand 06.02.1962
5. Anweisungsplan für das Verhalten bei Katastrophenfällen
6. Erste Einschätzung Jahreshauptversammlungen
7. Protokollbestätigung
8. Mitteilungen und Anfragen, dazu Vorlage Betreff Spendensammlung für Delegiertenkonferenzen 1962
- Mitarbeit Hertel in Neue Zeit
Beschluss Nr. 21/62
19.02.1962 - 6. Sitzung
Tagesordnung:
1. Fingierter Brief von Konrad Adenauer an Walter Ulbricht im Neuen Deutschland - Westarbeit
2. Auswertung der Leipziger Veranstaltung am 09.02.1962
3. Einschätzung Verhalten der Mitarbeiter der VOB Union und Neue Zeit am 13.08.1961 und in der Wahlbewegung
4. Kaderfragen - Freistellung und Zurückstellung vom aktiven Wehrdienst
5. Vorbereitung Sitzung Präsidium Hauptvorstand am 20.02.1962
6. Protokollbestätigung
7. Deutscher Friedensrat
- Seine Aufgaben werden in den Bezirken und Kreisen ab 01.07.1962 von Nationale Front übernommen
- Hauptaufgabe in Zukunft Unterstützung Weltfriedensrat und Arbeit mit westdeutschen Friedenskräften
- christliche Arbeitskreis bleibt bestehen
8. Mitteilungen und Anfragen
- Preiserhöhung bei den Nachrichtendiensten von (Abzüge von Mikrofilm) (ADN)
- Spendenmarken
- 23.02.1962 - Kranzniederlegung 79. Geburtstag Otto Nuschke
Beschlüsse Nr. 22/62 - 25/62
26.02.1962 - 7. Sitzung
Tagesordnung:
1. - 22. Plenartagung Deutscher Friedensrat
2. Kaderfragen
3. Bericht Brigadeeinsatz im Bezirksverband Halle
4. Tagungen, dazu Vorlage Betreff Tagung mit Schriftstellern
5. Vereinbarung zwischen Neue Zeit / Union Verlag und Lidova Demokracie, dazu Vereinbarung
6. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 26/62 - 27/62
Enthält auch:
Rechenschaftsbericht Abteilung Kulturpolitik für 1961
13.03.1962 - 8. Sitzung
Tagesordnung:
1. Kirchenpolitische Situation
2. Leipziger Frühjahrsmesse, dazu Bericht zum Messegespräch mit Kunsthandwerkern 05.03.1962
3. 7. Deutscher Bauernkongress, dazu Hinweise und Vorschläge der CDU
4. 9. Sitzung Hauptvorstand 29.-30.03.1962
5. Berichte über Tagungen - Arbeitskreis Pädagogik 22.02.1962, Agrarökonomik 01.03.1962, Arbeitsgemeinschaft Kulturpolitik 23.02.1962
6. Dienstbesprechung mit Bezirksvorsitzenden 22.03.1962
7. Kaderfragen
- Georg Wipler Vaterländischer Verdienstorden (VVO) in Bronze
- Berufung von Ulrich Kutsche als Instrukteur für Agitation und Propaganda in die Parteileitung
8. Protokollbestätigung
9. Mitteilungen und Anfragen
- Sparmaßnahmen
- Plakatentwurf für die Durchführung der Kreisdelegiertenkonferenzen und Bezirksdelegiertenkonferenzen
Beschlüsse Nr. 28/62 - 29/62
19.03.1962 - 9. Sitzung
Tagesordnung:
1. Sitzung Präsidium Hauptvorstand 20.03.1962
2. 9. Sitzung Hauptvorstand 29.-30.03.1962 Görlitz, dazu Plan der auf der Sitzung abzuhaltenden Jahreshauptversammlungen und Ausspracheabende der Nationalen Front
3. Kaderfragen - Käthe Stephan als Nachfolgerin für verstorbene Käthe Timm im Hauptvorstand
4. Tagungen, dazu Tagung Arbeitsgemeinschaft Landwirtschaft und Forstwirtschaft am 06.04.1962
5. Parteivermögen / Umbewertung der Grundmittel, dazu Vorlage zum Beschluss Ministerrat vom 21.12.1961
6. Protokollbestätigung
7. Mitteilungen und Anfragen
- Bildstreifen für die Gestaltung der Mitgliederversammlungen
- Halbjährliche Auswertung der Arbeit der Bezirksvorstände
Beschlüsse Nr. 30/62 - 33/62
26.03.1962 - 10. Sitzung
Tagesordnung:
1. Tagung Zentralkomitee der SED und Nationalrat der Nationale Front - Arbeit mit dem Dokument Die geschichtliche Aufgabe der DDR und die Zukunft Deutschlands
2. 9. Sitzung Hauptvorstand
3. Tagungen - Arbeitsgemeinschaft Ge
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
5
Jahr/Datum
08.01.1962 - 09.04.1962
Personen
Adenauer, Konrad; Bastian, Gerhard; Buckwitz, Manfred; Erfurth, Helmut; Fichtner, Otto; Fischer, Gerhard; Götting, Gerald; Gralmann, Fritz; Heyl, Wolfgang; Kalb, Otto; Kistner, Hans; Kutsche, Ulrich; Niggemeier, Adolf; Ordnung, Carl; Puff, Karl Heinz; Quast, Gerhard; Reeh, Erhard; Röthlich, Johannes; Schulze, Hans; Stephan, Käthe; Timm, Käthe; Toeplitz, Heinrich; Ulbricht, Walter; Waldmann, Günter; Wipler, Georg

5

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 1767
Aktentitel
Sekretariat Hauptvorstand
Protokolle und Dokumente
13. - 23. Sitzung 16.04.1962 - 30.07.1962
Parteivorsitzender Gerald Götting
Enthält
Von 9 Ausfertigungen hier die 1. Ausfertigung im Original. Das Deckblatt der Protokolle hat am rechten Rand einen durchgehenden 1,5 cm breiten roten Streifen.
Beschlüsse Nr. 42/62 - 87/62
Protokollbestätigungen und konsequente Beschlusskontrolle.
Vgl.: 07-011-1876 und 07-011-1877
THEMEN: Nationales Dokument und die nationale Frage, Übersiedler, Jahreshauptversammlung und Kreisdelegiertenkonferenzen, Bachfest, Leitungstätigkeit - Kritik an der Arbeit der Abteilungen, Brigadeeinsätze Bezirksverband Erfurt und Karl-Marx-Stadt
Teilnehmer
Gerald Götting - Generalsekretär
Mitglieder Sekretariat
Wolfgang Heyl - Stellvertreter des Generalsekretärs und Sekretär mit den Abteilungen: Politik und Gesamtdeutsche Arbeit
Kurt Höhn - Sekretär und Leiter Büro der Parteileitung, Pressestelle der Parteileitung
Gerhard Fischer - Sekretär mit den Abteilungen: Agitation und Propaganda
Hermann Kalb - Chefredakteur Zentralorgan der Partei Neue Zeit
Weitere Mitglieder des Sekretariats sind:
Werner Franke - Generaldirektor VOB UNION
Protokollführer: Hans Güth 19.03.1962
Abteilungsleiter - zeitweise Teilnahme
Gerhard Bastian - Finanzen und Verwaltung
Gerhard Desczyk - Cheflektor der CDU-Verlage
Hubert Faensen - Verlage
Fritz Gralmann - Allgemeine Verwaltung
Harald Naumann - Wirtschaft
Adolf Niggemeier - Politik
Carl Ordnung - Kirchenfragen
Karl Heinz Puff - Westarbeit
Gerhard Quast - Auszeichnungen
Günter Waldmann - Kader
Eberhard Sandberg scheidet als Instrukteur der Parteileitung zum 01.08.1962 aus.
16.04.1962 - 13. Sitzung
Tagesordnung:
1. Titelplan 1963 Union Verlag und Verlag Koehler & Amelang
- Beschluss 42/62 für Titel: "Kirchliche Bauten in der Sowjetunion"
- Weitere Titelpläne für Publikationen mit Angaben zu: Verfasser, Titel, Annotation, Reihe, Umfang, Buchb. Bearbeitung, Auflage, Format, Honorar, Valuta, Termine Manuskript, Druckerei, Buchbinderei, ES, Herstellpreis, LVP und Bemerkungen
UNION VERLAG:
1. Unmittelbare Unterstützung der Parteiarbeit
2. Unsere sozialistische Wirklichkeit
3. Aktuelle Reihen (Ganzleinen und Pappband)
4. Zur Entwicklung des Geschichtsbildes
5. Werke des bürgerlich-kritischen Realismus
6. Anekdoten und Erinnerungen
7. Kleine Reihe
8. Auswahlbände
9. Religionsphilosophische Reihe
10. Kunstliteratur
Verlag KOEHLER & AMELANG (VOB)

2. Vorbereitung 10. Sitzung Hauptvorstand 14.05.1962
- Inhalt Nationales Dokument
- Götting: "Dabei komme es darauf an, den Widerspruch zwischen den einfachen christlichen Menschen und den mit dem Imperialismus und Militarismus verbündeten Kirchenleitungen zu untersuchen, die Unfähigkeit der Bourgeoisie für die Führung der Nation zu beweisen und darzustellen. wie durch das Prinzip der Trennung von Staat und Kirche die Tätigkeit der christlichen Gemeinden einen neuen Inhalt bekomme."
3. Lehrgänge 1963 an Zentrale Schulungsstätte (ZSS), dazu Plan der Lehrgänge
4. Kaderfragen
5. Auslandsreisen - Kalb begründet für Neue Zeit
6. Protokollbestätigung
7. Mitteilungen und Anfragen
- Information Verschiebung Treffen mit Übersiedlern aus Westdeutschland vom 04.05.1962
Beschlüsse Nr. 42/62 - 47/62
24.04.1962 - 14. Sitzung
Tagesordnung:
1. 10. Sitzung Hauptvorstand 14.05.1962
2. Hefte aus Burgscheidungen
3. Kaderfragen
- Josef Hertelt wird Chefreporter Neue Zeit
- Dieter Eberle wird Redaktionssekretär, Ulrich Cäsar übernimmt die Redaktion Parteiarbeit, Für Cäsar übernimmt Eva Schulz die Leitung der DDR-Redaktion.
4. Tagungen - Präsidium Hauptvorstand 02.05.1962, DB mit Bezirksvorsitzenden 09.05.1962
5. Protokollbestätigung
6. Mitteilungen und Anfragen
- Carl Ordnung 15.-21.05.1962 nach Karlovy Vary zur Prager Christlichen Friedenskonferenz
Beschlüsse Nr. 48/62 - 50/62
30.04.1962 - 15. Sitzung
Tagesordnung:
1. Sitzung Präsidium Hauptvorstand 02.05.1962
2. Kreisdelegiertenkonferenzen
3. Quast: Otto-Nuschke-Ehrenzeichen (ONE)
4. BGL - Prämienvorschläge zum 1. Mai
5. Kaderfragen
6. Tagungen - Arbeitskreis Industrie am 23.06.1962
7. Protokollbestätigung
8. Mitteilungen und Anfragen
- Nationales Dokument - Beratungen in den Gewerkschaftsgruppen im Hause
Beschlüsse Nr. 51/62 - 52/62
21.05.1962 - 16. Sitzung
Tagesordnung:
1. Bericht Reise Parteidelegation und Regierungsdelegation in die CSSR
2. Nationales Dokument
- Diskussion an der Parteihochschule Karl Marx mit den Sekretären für Agitation und Propaganda der Blockparteien
- Charakter der Epoche, nationale Frage, dogmatische Auffassungen, die einer einengenden Definition der Nationalen Frage entspringen, Versuche der Neudefinition des Begriffs
- Belegschaftsversammlung 23.05.1962
3. Auswertung 10. Sitzung Hauptvorstand auf der Wartburg 14.05.1962
- Verschickung Ruf an die Christen nach Westdeutschland - Westarbeit
- Broschüre über Sitzung Hauptvorstand in 10.000 Exemplaren
4. Kreisdelegiertenkonferenzen
5. Kaderfragen - Ulrich Kutsche ab 01.06.1962 Instrukteur für Agitation und Propaganda in der Parteileitung, Nomenklatur VOB UNION
6. Lehrplan Sonderlehrgang für Zirkelleiter
7. Prüfungsordnung
8. Tagungen, Zurückweisungen, auch Sonderseminar Kulturfunktionäre 03.-06.1962,
- Kulturpolitische Richtlinien erarbeiten
9. Protokollbestätigung
10. Mitteilungen und Anfragen
- Brief Zentralkomitee der SED zum Beschluss Ministerrat vom 154.03.1962 über die Einschränkung Kauf von Waren des Bevölkerungsbedarfs
- Abteilung West: Bestätigung Traktat für den Parteitag der West-CDU (11. Bundesparteitag der CDU 02.-05.06.1962 in Dortmund - Westarbeit), Auflage 2000, Format A6, Kunstdruckpapier, Versendung:
Alle mutmaßlichen Delegierten
Alle Landes- und Bezirksverbände
Beschlüsse Nr. 53/62 - 58/62
29.05.1962 - 17. Sitzung
Tagesordnung:
1. Plan Vorbereitung 11. Sitzung Hauptvorstand 26.-27.06.1962 Burgscheidungen
- Festansprache August Bach
- Arbeit der Ortsgruppen mit dem Nationalen Dokument
- Gliederung Bericht
2. Otto-Nuschke-Ehrenzeichen (ONE)
3. Brigadeeinsätze - Kontrolle der Ergebnisse der Jahreshauptversammlung und Kreisdelegiertenkonferenzen im Bezirksverband Karl-Marx-Stadt, Magdeburg und Rostock
4. Maßnahmen zur Verbesserung der Berichterstattung der Bezirksverbände und Kreisverbände an die Parteileitung
5. Kaderfragen - Siegfried Baltrusch wird Dozent und Gerhard Mischel Bibliothekar an der Zentrale Schulungsstätte (ZSS)
6. Bezirksdelegiertenkonferenzen 1962 - Termine
7. Sitzung Präsidium Hauptvorstand
8. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 59/62 - 63/62
Beschluss 63/62 Alle Mitarbeiter der Partei sowie der ihr nachgeordneten Einrichtungen werden verpflichtet, sowohl über durchgeführte Dienstreisen als auch Privatreisen ins Ausland dem Generalsekretär zu berichten. Die Berichte sollen sowohl Aufschluss über den Verlauf der Reise als auch über den Inhalt von Gruppengesprächen und Einzelgesprächen geben. Verantwortlich: Gralmann - Westarbeit, - Dienstweg
04.06.1962 - 18. Sitzung
Mit den Mitgliedern der Betriebsgewerkschaftsleitung: Seddig, Wünschmann, Ackermann, Baack, Raczkowski, Walther
Tagesordnung:
1. Beratung mit der BGL - Kritik an Seddig, kein Vorbild in Fragen der Arbeitsdisziplin und Qualität beim UPD, dazu Aufgaben der Gewerkschaften
2. Sitzung Präsidium Hauptvorstand
3. Seminar für Ortsgruppenkassierer 27.06. -01.07.1962
4. Kaderfragen - Günter Bauer als Assistent von Börner zur Zentrale Schulungsstätte (ZSS)
5. Studienthemen 1962/63
6. Protokollbestätigung
7. Mitteilungen und Anfragen
- Übernahme Ferienheim Grünheide zum 01.06.1962
- Kreissekretär Heise Kreisverband Beeskow hat durch Bezahlung von zwei Exemplaren Neue Zeit aus Etatmitteln die Auszahlung der Prämie erreicht - Bastian soll Prämie einziehen
- Dienstbesprechung mit den Bezirksvorsitzenden 26.06.1962
- Biographie Otto Nuschke zum 80. Geburtstag am 23.02.1963
Beschlüsse Nr. 64/62 - 66/62
18.06.1962 - 19. Sitzung
Tagesordnung:
1. Nationalkongress
Heyl: ... dass mit der Erhebung des Dokuments "Die geschichtliche Aufgabe der DDR und die Zukunft Deutschlands" zum Nationalen Programm der Kampf um die Lösung der nationalen Frage, zur Überwindung des Imperialismus und Militarismus in Westdeutschland, eine wissenschaftlich fundierte Grundlage erhalten habe.
- dass von der DDR die Kräfte ausgehen, die im Stande sind, das Schicksal der der Nation zum Guten zu wenden.
- erster Auftritt von Moritz Mitzenheim vor einem Gremium der Nationale Front
2. 11. Sitzung Hauptvorstand
3. Thematik Studienjahres 1962/63
4. Aufbaulehrgang an der Zentrale Schulungsstätte (ZSS)
5. Kaderfragen
- Vorlage Zentraler Untersuchungsausschuss (ZUA) BV Gera Tittert zurückgestellt
- BV Suhl: Heinz Leuchtmann und BV Erfurt Victor Thiel von der Funktion als Sekretär für Agitation und Propaganda abberufen, neu in Erfurt bestätigt Joachim Gelfert, Thiel wird Kreissekretär im Stadtkreisverband Erfurt
- Eberhard Sandberg wird auf eigenen Wunsch als Instrukteur der Parteileitung zum 01.08.1962 abberufen
6. 38. Deutsches Bachfest - Abteilung West - Gespräche mit westdeutschen Teilnehmern führen: Bach, Heyl, Kalb, Grewe - dazu Vorlage Westarbeit
7. Vereinbarung zwischen Sekretariat Hauptvorstand und BGLB
8. Bericht Arbeitskreis Agrarökonomik 07.06.1962
9. Änderung der Thesen zur kulturpolitischen Arbeit mit Bezug zum Dokument Nationale Front
10. Pressewerbung
11. Protokollbestätigung
12. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 67/62 - 71/62
Enthält auch:
Vereinbarung zwischen dem Sekretariat Hauptvorstand und der BGL für 1962, 14.06.1962
02.07.1962 - 20. Sitzung
Tagesordnung:
1. Ergebnisse 16. Plenum Zentralkomitee der SED
2. Auswertung 11. Sitzung Hauptvorstand
3. Kaderfragen
- Neuzusammensetzung Zent
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
5
Jahr/Datum
16.04.1962 - 30.07.1962
Personen
Bach, August; Baltrusch, Siegfried; Bastian, Gerhard; Desczyk, Gerhard; Faensen, Hubert; Ficker, Lothar; Fischer, Gerhard; Franke, Werner; Gelfert, Joachim; Götting, Gerald; Götting, Gerald; Gralmann, Fritz; Graupner, Gotthard; Güth, Hans; Heyl, Wolfgang; Höhn, Kurt; Kutsche, Ulrich; Leuchtmann, Heinz; Mischel, Gerhard; Mitzenheim, Moritz; Naumann, Harald; Niggemeier, Adolf; Ordnung, Carl; Puff, Karl Heinz; Quast, Gerhard; Rösner, Hans-Jürgen; Thiel, Victor; Ulrich, Josef; Waldmann, Günter

6

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 1768
Aktentitel
Sekretariat Hauptvorstand
Protokolle und Dokumente
24. - 40. Sitzung 13.08.1962 - 08.12.1962
Generalsekretär Gerald Götting
Enthält
Von 9 Ausfertigungen hier die 1. Ausfertigung im Original. Das Deckblatt der Protokolle hat am rechten Rand einen durchgehenden 1,5 cm breiten roten Streifen.
Beschlüsse Nr. 88/62 - 151/62
Protokollbestätigungen und Beschlusskontrolle.
Vgl.: 07-011-1877
THEMEN: Weltjugendfestspiele, Westarbeit, Brigadeeinsätze, 6. Parteitag SED 15.-21.01.1963,
Bezirksdelegiertenkonferenzen - Vorlagen der Bezirksverbände vom Wahlausschuss des Bezirksvorstandes Betreff namentliche Aufstellung auch der Untersuchungsausschüsse, Vorbereitung und Auswertung;
Auflösung Friedensrat, Einführung der Berichterstattung der Abteilungen ab November
Teilnehmer
1. Gerald Götting - Generalsekretär
Mitglieder Sekretariat
2. Wolfgang Heyl - Stellvertreter des Generalsekretärs und Sekretär mit den Abteilungen: Politik und Gesamtdeutsche Arbeit
3. Kurt Höhn - Sekretär und Leiter Büro der Parteileitung, Pressestelle der Parteileitung
4. Gerhard Fischer - Sekretär mit den Abteilungen: Agitation und Propaganda
5. Hermann Kalb - Chefredakteur Zentralorgan der Partei Neue Zeit
Weitere Mitglieder des Sekretariats sind:
Werner Franke: Generaldirektor VOB UNION
Protokollführer: Kurt Höhn ab 13.03.1962, Hans Güth ab 10.09.1962
Abteilungsleiter - zeitweise Teilnahme
Gerhard Bastian - Finanzen und Verwaltung
Hubert Faensen - Verlage
Fritz Gralmann - Allgemeine Verwaltung
Harald Naumann - Wirtschaft
Adolf Niggemeier
Carl Ordnung - Kirchenfragen
Kar Heinz Puff - Westarbeit
Gerhard Quast
Günter Waldmann - Kader
Werner Wünschmann
Erwin Krubke - Zentrale Schulungsstätte (ZSS)
Manfed Buckwitz - Arbeitsgruppe beim Nationalrat
Wolfgang Seddig - BGL
Zu den TOP Bezirksdelegiertenkonferenz sind weitere Mitarbeiter eingeladen:
Heinz Brodde
Erfurth
Karl Fiedler - Instrukteur für Landwirtschaft
Friedrich
Karl-Friedrich Fuchs
Eberhard Koch
Aribert Konieczny
Karl Liepolt
Meltzer
Schulze
Josef Ulrich
Voigt
Bezirksvorsitzende
Bezirksverband 01 Rostock - Otto Sadler
Bezirksverband 02 Schwerin - Hans Koch
Bezirksverband 03 Neubrandenburg - Max Christiansen
Bezirksverband 04 Potsdam - Friedrich Kind
Bezirksverband 05 Frankfurt (Oder) - Ernst Eckardt
Bezirksverband 06 Cottbus - Karl Dölling
Bezirksverband 07 Magdeburg - Ulrich Fahl
Bezirksverband 08 Halle - Willy Winkelmann
Bezirksverband 09 Erfurt - Franz Kirchner
Bezirksverband 10 Gera - Georg Wipler
Bezirksverband 11 Suhl - Werner Behrend
Bezirksverband 12 Dresden - Friedrich Mayer
Bezirksverband 13 Leipzig - Fritz-Karl Bartnig
Bezirksverband 14 Karl-Marx-Stadt - Gotthard Graupner
Bezirksverband 15 Berlin - Hans-Jürgen Rösner
13.08.1962 - 24. Sitzung
Tagesordnung:
1. Weltfestspiele stärken das Ansehen der DDR - Weltjugendfestspiele in Helsinki, Kontaktaufnahme, Friedensvertrag, West-Berlin
2. Vorbereitung Bezirksdelegiertenkonferenzen
a) Plan "Neue Zeit" in Vorbereitung der Bezirksdelegiertenkonferenz unterzeichnet von Günter Wirth
b) Wahlausschuss in den Bezirken
3. 65. Geburtstag Parteivorsitzender August Bach
4. Arbeitsplan und Terminplan für Präsidium und Sekretariat Hauptvorstand - 12. Sitzung Hauptvorstand 22.10.1962
5. Plan für erhöhte Bereitschaft bei besonderen politischen Ereignissen
6. Leipziger Herbstmesse 1962 - Westarbeit
7. Kaderfragen - Verwarnung für Redakteur UPD Wolfgang Seddig
8. Reorganisation der Organisationskartei, dazu Entwurf
9. Berichte
a) Brigadeeinsatz in Bezirksverband Leipzig
b) Bachwoche und Ostseewoche - Errungenschaften der DDR herausstellen, dazu Bericht Abteilung West, 02.08.1962
c) Arbeitskreis Industrie
10. Tagung Arbeitskreis Handwerk
11. Durchführung von Seminaren in Grünheide
12. Protokollbestätigung
13. Mitteilungen und Anfragen
- politische Aussprache mit den Mitarbeitern
- bisherige Wohnung von Götting im Nebenhaus wird frei und neu besetzt mit Abteilung Agitation und Presse, Berliner Redaktion zieht ab 01.10.1962 in das der Parteileitung
- Josef Hertelt betreut den italienischen Journalisten Dr. Florentino
Beschlüsse Nr. 88/62 - 96/62
20.08.1962 - 25. Sitzung mit Abteilungsleitern
Tagesordnung:
1. Fragen unserer politischen Arbeit in den nächsten Wochen
- Vorschläge an den 6. Parteitag der SED 15.-21.01.1963, Überlegenheit der sozialistischen Landwirtschaft durch Wissenschaftler bekunden
2. Unterstützung Vorbereitung zum Pfarrertag
3. Fragen der Kaderpolitik - Umsetzung Beschlüsse Hauptvorstand, Bericht vorbereiten
a) Grundsätzliche Fragen zur Verbesserung der Kaderarbeit
b) Kreissekretär-Sonderlehrgang 1962
c) Angelegenheit Bär - Kündigung Rudi Bär Kreisverband Neuhaus
d) Verdienstmedaille der DDR für Günter Wirth
4. Tagung Arbeitskreis Bildende Künstler 12.09.1962
5. Berichte
a) Erfahrungsaustausch Büro Präsidium Nationalrat Nationale Front in Leipzig zur Frage volkswirtschaftliche Masseninitiative
b) Brigadeeinsatz in Leipzig
6. Protokollbestätigung
7. Sitzung Präsidium Hauptvorstand 21.08.1962
8. Mitteilungen und Anfragen
- Desczyk Vorlage zum 80. Geburtstag Otto Nuschke
Beschlüsse Nr. 97/62 - 102/62
27.08.1962 - 26. Sitzung
Tagesordnung:
1. Ernteeinsatz der Parteileitung
2. Niggemeier: Bezirksdelegiertenkonferenzen, Brigade in Karl-Marx-Stadt
3. Bericht Sitzung der Arbeitsgruppe Volkswirtschaftliche Masseninitiative beim Nationalrat
4. Zusammenarbeit mit Lidova Demokracie
5. Zur Verteilung der Westpresse
6. Auslandsreisen - Rumänien und CSSR
7. Kaderfragen
8. Vereinbarung zwischen Sekretariat Hauptvorstand und BGL
9. Mitteilungen und Anfragen
Ordnung und Puff Bericht über westdeutscher Katholikentag - Westarbeit
Beschlüsse Nr. 103/62 - 104/62
04.-05.09.1962 - 27. Sitzung
Tagesordnung:
1. Bezirksdelegiertenkonferenzen - Graupner, Dölling, Eckardt
2. Richtlinien zum Finanzplan 1963
3. Vereinbarung zwischen Sekretariat Hauptvorstand und BGL
4. Vorbereitung Sitzung Präsidium Hauptvorstand 18.09.1962
a) 12. Sitzung Hauptvorstand 22.10.1962
b) Politisches Studium
Beschlüsse Nr. 105/62 - 107/62
10.09.1962 - 28. Sitzung
Tagesordnung:
1. Bezirksdelegiertenkonferenzen
Vorlagen der Bezirksverbände vom Wahlausschuss des Bezirksvorstandes ... Betreff
1) namentliche Aufstellung Kandidaten und 2) Nachfolgekandidaten des Bezirksvorstandes und der 3) Revisionskommission, 4) berufliche Zusammensetzung und 5) Mitglieder Bezirkssekretariat- gilt auch für folgende Sitzungen, in denen noch Änderungen erfolgen durch die Bezirkssekretariate und Sekretariat Hauptvorstand
- Sadler Kandidatenliste Bezirksvorstand Rostock
2. Bericht Katholikentag Hannover- Übereinstimmung mit der Adenauer-Politik
3. Vorbereitung Sitzung Präsidium Hauptvorstand 18.09.1962
a) Politisches Studium
b) Prager Christliche Friedenskonferenz - Verhältnis zur Weltfriedensbewegung und zur DDR, Verhalten der Landeskirchen
c) Mitarbeit in den christlichen Arbeitskreisen der Nationalen Front
d) Halbjahresstatistik
Beschlüsse Nr. 108/62 - 111/62
17.09.1962 - 29. Sitzung
Tagesordnung:
1. Bezirksdelegiertenkonferenzen - Bestätigung Wahlvorschlag vom Bezirksverband
a) Bericht Bezirksdelegiertenkonferenzen Cottbus und Karl-Marx-Stadt - Kandidatenliste Bezirksvorstand
b) Bericht Werner Behrend Suhl - Kandidatenliste Bezirksvorstand
c) Bezirksdelegiertenkonferenz Potsdam - Kandidatenliste Bezirksvorstand
2. Kaderfragen - Beschluss 113/62
- Bezirksverband Dresden Kurt Leuner und Leipzig Heinz Nieft Berufung zum Sekretär Agitation Propaganda
- Als ständiger Gast ist zu den Sitzungen Sekretariat Hauptvorstand Pfarrer Götz Bickelhaupt, Vorsitzender Pfarrerbund, aus Lauscha Bezirksverband Suhl, einzuladen
3. Zur Sitzung Präsidium Hauptvorstand 18.09.1962
4. Neue Zeit - Kalb über die Ursachen für einen schwerwiegenden Druckfehler in der Berliner Ausgabe Neue Zeit vom 14.09.1962, Bestrafung und Schlussfolgerungen - KZ der SED statt ZK der SED - in der Ausgabe der Neue Zeit vom 14.09.1962 führt zu Parteirüge gegen Erich Fechtner und Helga Witte
5. Bericht Tagung Arbeitskreis Bildende Künstler 12.09.1962
Beschlüsse Nr. 112/62 - 114/62
24.09.1962- 30. Sitzung
Tagesordnung:
1. Bezirksdelegiertenkonferenzen
Vorlagen der Bezirksverbände vom Wahlausschuss des Bezirksvorstandes
- Wippler Bezirksverband Gera und Bartnig Leipzig
2. Union teilt mit (Utm) - Ulrich, dazu Vorlage und Beschluss 115/62, 21.09.1962
3. Dezentrale Beratungen mit den Kreisschulungsreferenten 10.-24.10.1962
4. Kaderfragen - fristlose Abberufung Alfred Klegin Kreisverband Ückermünde
5. Prämierungen zum 07.10.1962 - 13. Jahrestag der DDR, Vorschlag Sekretariat: Klaus Dimer Parteileitung und Helmut Brauer UPD und weitere Vorschläge BGL
6. Sitzung Präsidium Hauptvorstand 02.10.1962 - Thesen zur Arbeit in der Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft (DSF)
7. Protokollbestätigung
8. Mitteilungen und Anfragen
- Mitarbeit bei der Einführung der Planung in den Produktionsgenossenschaften des Handwerks (PGH)
Beschlüsse Nr. 115/62 - 117/62
01.10.1962 - 31. Sitzung
Tagesordnung:
1. Bezirksdelegiertenkonferenzen
- Rösner Bezirksverband Berlin und Winkelmann Halle
2. Kaderfragen
3. Vertrieb Union teilt mit (Utm) - Abonenntenzahl
4. Bericht Messeergebnisse der Verlage - Umsätze Leipziger Herbstmesse
5. Bericht Durchführung Kinderferienlager 1962
6. Tagungen
- Präsidium Hauptvorstand 02.10.1962, 08.10.1962 und 16.10.1962, Dienstbesprechung 09.10.1962
7. Otto-Nuschke-Ehrenzeichen (ONE) - Ulrich Stahl
8. Prämienvorschläge der BGL
9. Protokollbestätigung
10. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 118/62 - 121/62
08.10.1962 - 32. Sitzung
Tagesordnung:
1. 17. Tagung Zentralkomitee der SED und Grundri
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
5
Jahr/Datum
13.08.1962 - 08.12.1962
Personen
Bastian, Gerhard; Behrend, Werner; Bickelhaupt, Götz; Bott, Ludwig; Brauer, Helmut; Brodde, Heinz; Christiansen, Max; Dimer, Klaus; Eckardt, Ernst; Faensen, Hubert; Fahl, Ulrich; Fiedler, Ferdinand; Fischer, Gerhard; Franke, Werner; Fuchs, Karl-Friedrich; Gast, Werner; Götting, Gerald; Gralmann, Fritz; Graupner, Gotthard; Güth, Hans; Hahn, Ernst; Heyl, Wolfgang; Höhn, Kurt; Kirchner, Franz; Koch, Eberhard; Koch, Hans; Konieczny, Aribert; Krubke, Erwin; Kutsche, Ulrich; Leuner, Kurt; Liepolt, Karl; Ludwig, Alexander; Mayer, Friedrich; Naumann, Harald; Nieft, Heinz; Niggemeier, Adolf; Ordnung, Carl; Puff, Karl Heinz; Quast, Gerhard; Rösner, Hans-Jürgen; Sadler, Otto; Seddig, Wolfgang; Stahl, Ulrich; Ulrich, Josef; Waldmann, Günter; Winkelmann, Willy; Wipler, Georg; Wirth, Günter

7

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 1769
Aktentitel
Sekretariat Hauptvorstand
Protokolle und Dokumente
01. - 17. Sitzung 07.01.1963 - 29.04.1963
Parteivorsitzender Gerald Götting
Enthält
Von 9 Ausfertigungen hier die 1. Ausfertigung im Original. Das Deckblatt der Protokolle hat am rechten Rand einen durchgehenden 1,5 cm breiten roten Streifen.
Beschlüsse Nr. 01/63 - 58/63
Protokollbestätigungen und Beschlusskontrolle.
Vergl.: 07-011-1878 und 07-011-1879
THEMEN: Briefe an die Pfarrer, Analyse der Arbeit der Abteilungen, Auslandsreisen, Mitarbeiterkonferenz, Broschüren, Selbstverständnis der CDU nach Sitzung Demokratischer Block und 2. Tagung Zentralkomitee der SED, Neue Aufgaben: Landwirtschaft und Leitungstätigkeit, Landwirtschaftsräte besetzen, Geschichte der Partei, neue Struktur der PL erarbeiten, Arbeit mit Künstlern und Kulturschaffenden, Jugendkonferenz, CFK, Enzyklika Papst
Teilnehmer
Gerald Götting - Generalsekretär
Mitglieder Sekretariat
Wolfgang Heyl - Stellvertreter des Generalsekretärs und Sekretär mit den Abteilungen: Politik und Gesamtdeutsche Arbeit
Kurt Höhn - Sekretär und Leiter Büro der Parteileitung, Pressestelle der Parteileitung
Gerhard Fischer - Sekretär für Agitation und Propaganda
Hermann Kalb
Weitere Mitglieder des Sekretariats sind:
Hermann Kalb - Chefredakteur Zentralorgan der Partei Neue Zeit
Werner Franke - Generaldirektor VOB UNION
Protokollführer: Hans Güth
Abteilungsleiter - zeitweise Teilnahme
Gerhard Bastian - Finanzen und Verwaltung
Gerhard Desczyk - Cheflektor der CDU-Verlage
Hubert Faensen - Leiter Union Verlag
Fritz Gralmann - Allgemeine Verwaltung, Ausland und Gesundheit ??
Harald Naumann - Wirtschaft
Adolf Niggemeier - Politik
Carl Ordnung - Kirchenfragen
Karl Heinz Puff - West
Gerhard Quast - Persönlicher Referent Generalsekretär
Günter Waldmann - Kader
Werner Wünschmann - Schulung
Mitarbeiter: Heinz Brodde, Wolfgang Erfurth
Wolfgang Seddig - BGL
Redaktion Neue Zeit: Günter Wirth, Dieter Eberle, Erich Fechtner, Alfons Malik
- Günter Wirth wird ab 01.03.1963 von seiner Tätigkeit in der Redaktion Neue Zeit freigestellt
Bezirksvorsitzende:
Bezirksverband 06 Cottbus - Karl Dölling
Bezirksverband 03 Neubrandenburg - Max Christiansen
07.01.1963 - 1. Sitzung
Tagesordnung:
1. Grußadresse an 6. Parteitag der SED 15.-21.01.1963
2. Ergebnisse der Briefe an die Pfarrer
- Ordnung zu Bearbeitung und Auswertung, Vorschläge an Zentralkomitee der SED, Hinweise auf Mängel an Staatssekretariat für Kirchenfragen
3. Mitarbeiterkonferenz 22.-23.02.1963 - Vorbereitung
4. Seminare in Grünheide
- Terminplan sowie Kulturpolitisches Seminar 22.-26.01.1963 und Pfarrer 29.01.-01.02.1963
5. Kaderfragen
- Abberufung Ernst Brügemann Kreisverband Nauen
- Bezirksuntersuchungsausschuss Rostock, Cottbus, Potsdam, Gera, Dresden
6. Terminplan 1. Halbjahr 1963
7. Mitteilungen und Anfragen
- Angelegenheit Schreiber Redaktion Der Neue Weg
- Sportbroschüre und DTSB
Beschlüsse Nr. 1/63 - 5/63
14.01.1963- 2. Sitzung
Tagesordnung:
1. Mitarbeiterkonferenz 22.-23.02.1963 - Zielstellung nach Parteitag der SED, Analyse der Arbeit der Abteilungen, der Bezirksverbände, Kreisverbände und Ortsgruppen
2. Themen Mitgliederversammlung 1963, Niggemeier Themen des Monats
3. Brigadeplan - Brigadeeinsätze VOB Union, Potsdam, Gera, Berlin, Karl-Marx-Stadt
4. Statut Union Verlag und VOB Union - Veränderungen
5. Kaderfragen
- Bezirksuntersuchungsausschuss Frankfurt und Neubrandenburg
- Eberhard Klage Redakteur für Kirchenfragen Neue Zeit
6. Politisches Studium - Studienheft 3 und Veränderungen im Ablauf
7. Tagungen
- Dienstbesprechung Sekretariat mit Bezirksvorsitzenden 24.01.1963, Chefredakteurkonferenz 24.-25.01.1963, Sekretäre für Agit.-Prop.31.01.1963
8. Protokollbestätigung
9. Mitteilungen und Anfragen
- Angelegenheit Hahn - Union Dresden und Schreiber Neuer Weg Halle
- Auslandsreisen, Internationale Arbeit 1963
- Vertretung für Gralmann: Bastian Arbeitsgebiet Verwaltung und Güth Arbeitsgebiet Ausland
Beschlüsse Nr. 6/63 - 12/63
21.01.1963 - 3. Sitzung
Tagesordnung:
1. 6. Parteitag der SED
2. Konzeption Mitarbeiterkonferenz, dazu Vorlage für den politischen Inhalt von Niggemeier, 8 Seiten
3. Sitzung Präsidium Hauptvorstand 22.01.1963
- Glückwünsche Zentralkomitee der SED
4. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 13/63
28.01.1963 - 4. Sitzung
Tagesordnung:
1. Mitarbeiterkonferenz 22.-23.02.1963
- Notlage durch anhaltende Kälteperiode, dazu Kommuniqué
- von Höhn vorgelegte Konzeption, Fischer: spezielle Fragen der christlichen Bevölkerung durchgehend in allen Teilen des Referats aufgreifen und nicht in einem besonderen Teil, Heyl: ehrenamtliche Arbeit, Kalb: gründliche Analyse der Bezirksverbände
2. Broschüren Parteileitung 1963, dazu Vorlage von Fischer u.a.: Christlicher Widerstand gegen die Adenauerpolitik - Westarbeit
3. Pressewerbung 1963 - 30 Exemplare je Kreisverband
4. Leipziger Frühjahrsmesse 1963, Vorlage und Kostenplan für ca. 50 Gäste aus Westdeutschland, 17.01.1963, Abteilung West
5. Kaderfragen
6. Tagungen
- Präsidium Hauptvorstand 05.02.1963, 19.02.1963
- Dienstbesprechung des Sekretariats mit den Bezirksvorsitzenden 12.02.1963
7. Protokollbestätigung
8. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 14/63 - 18/63
31.01.1963 - 5. Sitzung
Tagesordnung:
1. Bericht Sitzung Demokratischer Block - Götting:
1) Entwicklung der Angehörigen des Mittelstandes zu sozialistischen Werktätigen führe zu einer weiteren Festigung des Bündnisses der demokratischen Parteien mit der Partei der Arbeiterklasse.
2) Bürger der DDR unterscheiden sich zwar in der Arbeit durch ihre unterschiedlichen Aufgaben, stimmen aber überein durch ihre gleiche gesellschaftliche Basis.
3) Demzufolge seien die Parteien keine Interessenvertreter bestimmter Schichte, sondern mitverantwortlich für die Gesamtheit der Aufgaben.
4) Die Hauptaufgabe der Partei sei die innerparteiliche Erziehungsarbeit, die dem Ziel dient, die Mitglieder zu vorbildlicher Arbeit im Beruf und bei der Lösung der gesellschaftlich-politischen Aufgaben zu befähigen. Die Koordinierung dieser Arbeit erfolge in der Nationalen Front:
2. Mitteilungen und Anfragen
- Lyriker - Veranstaltung Wort und Werk Leipzig
- Plakat zu den Jahreshauptversammlungen
- Präsidium Hauptvorstand 04.02.1963
- Fischer schlägt vor, dass die Abteilung Kader eine Übersicht über Dozenten, Aspiranten und Studenten unserer Partei erarbeitet
Keine Beschlüsse
05.02.1963 - 6. Sitzung
Tagesordnung:
1. Mitarbeiterkonferenz
- Erklärung und Diskussion, dazu ausführliche Diskussionsvorschläge, 17 Seiten
- Direktive für die Jahreshauptversammlungen 1963
2. Hefte aus Burgscheidungen - Nummer 89-98
3. Veranstaltung mit christlichen Lyrikern 06.03.1963 in Dresden, dazu Konzept und namentlich die Teilnehmer
4. Politische Weiterbildung der hauptamtlichen Funktionäre
5. Veränderung Lehrgangstermine Zentrale Schulungsstätte (ZSS)
6. Urlaubsvereinbarung 1963 - Staffelung Zusatzurlaub nach Gehaltsgruppen
7. Prämienvorschlag der BGL
8. Protokollbestätigung
9. Mitteilungen und Anfragen
- Kritik am nicht rechtzeitigen Erscheinen Union Pressedienst (UPD) am Chefredakteur UPD Otto Hartmut Fuchs
Beschlüsse Nr. 19/63 - 24/63
12.02.1963 - 7. Sitzung
Tagesordnung:
1. Mitarbeiterkonferenz
- Kranzniederlegung Otto Nuschke am 21.02.1963, Otto-Nuschke-Schalplatte für Mitglieder Präsidium, Sekretariat Hauptvorstand und Träger Otto-Nuschke-Ehrenzeichen (ONE) in Gold
2. Pressewerbung
3. Kaderfragen
- Friedrich Jütte ab 01.03.1963 Betriebsleiter des Betriebes H: J. Jütte (VO) Leipzig
- Johannes Zillig und Dorothea Kießhauer ins Redaktionskollegium Die Unon berufen
4. Betriebsvereinbarung
- Werner Wünschman neuer BGL-Vorsitzender
- Verwaltungsleiter Zentrale Schulungsstätte (ZSS) Gerhard Brudlo
5. Arbeitsplan und Terminplan
- Götting: in der Festlegung der Themen für die Beratungen Sekretariat und Präsidium neue Wege beschreiten. Schlussfolgerung aus 6. Parteitag der SED 15.-21.01.1963: Verbesserung der Arbeit auf dem Lande mit Fragen der Kader und der Agitation sowie der Komplex der Arbeitsproduktivität, Freunde mit hervorragenden Erkenntnissen auf den jeweiligen Gebieten in die Sitzungen einladen
6. Protokollbestätigung
7. Mitteilungen und Anfragen
- Bezirksparteischule der SED in Ballenstedt hat Zentrale Schulungsstätte (ZSS) Vorschläge zur engeren Zusammenarbeit unterbreitet.
Beschlüsse Nr. 25/63 - 27/63
25.02.1963 - 8. Sitzung
Tagesordnung:
1. Auswertung Mitarbeiterkonferenz - Götting:
- Auseinandersetzung mit ideologischen Hemmnissen
- dass die Arbeit der Bezirksvorstände und Kreisvorstände nicht an allgemeiner Geschäftigkeit zu messen sei, sondern an der Planerfüllung in seinem Territorium
Nächste vordringliche Aufgaben:
- Landwirtschaft, Erlass Staatsrat über die grundsätzlichen Aufgaben und zur Arbeitsweise der Organe der Rechtspflege, Fragen der Arbeitsproduktivität
- Sekretariat Hauptvorstand: Veränderungen der Instrukteur-Tätigkeit, Informationsberichte qualifizieren, Lehrpläne Zentrale Schulungsstätte (ZSS) und Politisches Studium neu gestalten, Fragen der Wirtschaft in den Vordergrund rücken, Kaderfragen, Übersichten über fachlich hochqualifizierte Mitglieder erstellen
Heyl:
- Aussprache mit Werner Reintanz
- es ist der mangelnde Parteiverbundenheit bei persönlichen Referenten der Minister und bei Staatsfunktionären zu begegnen
2. Hefte aus Burgscheidungen zur Geschichte der Partei
- Fischer mit Vorlage zu Schwerpunktthemen
I.) Der Kampf der fortschrittlichen gegen die reaktionären Kräfte in unserer Partei, dargestellt an den wichtigsten Kulminationspunkten der gesellschaftlichen Entwicklung in Sowjetische Besatzungszone bzw. der DDR
dazu 5 Themen
1) Ausgangssituation 1945
2) Bodenreform als entscheidende Aufgabe der revolutionär- demokratischen Umw
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
5
Jahr/Datum
07.01.1963 - 29.04.1963
Personen
Bastian, Gerhard; Bobrowski, Johannes; Börner, Rosa; Bott, Ludwig; Brodde, Heinz; Brudlo, Gerhard; Christiansen, Max; Desczyk, Gerhard; Dölling, Käte; Dölling, Karl; Eberle, Dieter; Eckardt, Martha; Erfurth, Wolfgang; Faensen, Hubert; Fechtner, Erich; Fischer, Gerhard; Franke, Werner; Fuchs, Otto Hartmut; Gerst, Wilhelm Karl; Götting, Gerald; Gralmann, Fritz; Güth, Hans; Heyl, Wolfgang; Heyl, Wolfgang; Höhn, Kurt; Honecker, Margot; Jütte, Friedrich; Kalb, Hermann; Klage, Eberhard; Malik, Alfons; Naumann, Harald; Niggemeier, Adolf; Niggemeier, Regina; Ordnung, Carl; Petzold, Eberhard; Piehl, Gertrud; Puff, Karl Heinz; Quast, Gerhard; Reintanz, Werner; Rittner, Herta; Sachtleben, Betty; Schulze, Hans; Stolte, Florentina; Thieme, Marianne; Waldmann, Günter; Weinert, Martin; Weismantel, Leo; Wirth, Günter; Wirth, Günter; Wünschmann, Werner

8

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 1770
Aktentitel
Sekretariat Hauptvorstand
Protokolle und Dokumente
18. - 26. Sitzung 13.05.1963 - 30.09.1963
Parteivorsitzender Gerald Götting
Enthält
Von 9 Ausfertigungen hier die 1. Ausfertigung im Original. Das Deckblatt der Protokolle hat am rechten Rand einen durchgehenden 1,5 cm breiten roten Streifen.
Beschlüsse Nr. 59/63 - 99/63
Protokollbestätigungen und Beschlusskontrolle.
Vgl.: 07-011-1878 und 07-011-1879
THEMEN:
Grundsatzdokumente Zentrale Schulungsstätte (ZSS), Erklärung zum Entwurf Statut FDJ, Kommission für die Herausgabe von Flugblättern und Broschüren, Otto-Nuschke-Ehrenzeichen (ONE) - Übersichten über Verleihung, Wahlvorbereitung - Wahlen zur Volkskammer und den Bezirkstagen 20.10.1963, Wählervertreterkonferenzen
Teilnehmer:
Gerald Götting - Generalsekretär
Mitglieder Sekretariat
Wolfgang Heyl - Stellvertreter des Generalsekretärs und Sekretär mit den Abteilungen: Politik und Gesamtdeutsche Arbeit
Kurt Höhn - Sekretär und Leiter Büro der Parteileitung, Pressestelle der Parteileitung
Gerhard Fischer - Sekretär mit den Abteilungen Agitation und Propaganda
Weitere Mitglieder des Sekretariats sind:
Hermann Kalb - Chefredakteur Zentralorgan der Partei Neue Zeit
Werner Franke - Generaldirektor VOB UNION
Protokollführer: Hans Güth
Abteilungsleiter - zeitweise Teilnahme
Gerhard Bastian - Finanzen
Ferdinand Fiedler - Instrukteur für Landwirtschaft
Fritz Gralmann - Allgemeine Verwaltung
Harald Naumann - Wirtschaft
Adolf Niggemeier - Abteilung Politik
Carl Ordnung - Kirchenfragen
Karl Heinz Puff - Westarbeit
Gerhard Quast - Persönlicher Referent Generalsekretär
Günter Waldmann - Kader
Werner Wünschmann - Schulung
Weitere Teilnehmer:
Berger
Baumgart
Aribert Konieczny
Heinz Brodde
Erwin Krubke - Zentrale Schulungsstätte (ZSS)
Munter - BGL
13.05.1963 - 18. Sitzung
Tagesordnung:
1. Grundsatzdokumente Zentrale Schulungsstätte (ZSS), dazu Strukturplan, Prüfungsordnung, Hausordnung Zentrale Schulungsstätte (ZSS)
- zum Statut grundsätzliche Veränderungen: Verantwortung der Abteilung Schulung steigt
2. Hefte aus Burgscheidungen - Kontrolle Ist Beschluss Sekretariat vom 04. 02.1963
3. Stellungnahme zum FDJ-Statut, dazu Entwurf
4. Union Pressedienst (UPD) Arbeitsordnung, dazu Abteilung West Entwurf
5. Vorschläge für Auszeichnung mit Otto-Nuschke-Ehrenzeichen (ONE)
- Vorschläge für Auszeichnung mit Otto-Nuschke-Ehrenzeichen in Silber
- Liste Bezirksvorsitzende, Abteilungsleiter, politische Mitarbeiter und Dozenten, die das Otto-Nuschke-Ehrenzeichen (ONE) erhalten bzw. nicht erhalten haben
6. Kaderfragen
- Abberufung Gerhard Brudlo und Berufung Charlotte Pank (Kreissekretär KV Borna) als Verwaltungsleiterin Zentrale Schulungsstätte (ZSS);
7. Tagungen
- Dienstbesprechung mit den Bezirksvorsitzenden 14.-15.05.1963
- Tagung mit christlichen Frauen und Bildung Frauenkommission 21.05.1963
- Ostseewoche
- Bericht Mitarbeiterkonferenz UPD 30.04.1963
- Schriftsteller in Weimar oder Erfurt am 18.-19.06.1963
- Aktive Sportler und Sportfunktionäre 06.06.1963
8. Brigadeeinsatz Frankfurt (Oder) 14.05.-06.07.1963
9. Protokollbestätigung
10. Mitteilungen und Anfragen
- Chefredakteurkonferenz 22.05.1963
- Ernst-Moritz-Arndt-Medaille
Abteilung Politik Adolf Niggemeier: Erklärung zum Entwurf Statut der FDJ, 13.05.1963
Beschlüsse Nr. 59/63 - 61/63
20.05.1963 - 19. Sitzung
Tagesordnung:
1. Aufgaben 1963/64
- Agitationskommission beim Nationalrat Nationale Front gegründet, Mitglieder Fischer, Eberle und Wendelborn
- Heyl: Kommission für die Herausgabe von Flugblättern und Broschüren bilden
2. Vorbereitung Sitzung Präsidium Hauptvorstand 21.05.1963,
Beratung Präsidium Hauptvorstand mit christlichen Frauen am 21.05.1963, dazu Liste mit Diskussionsthemen und Diskussionsrednern
Beschluss zur Bildung einer Frauenkommission 21.05.1963, Vorsitzende Ursula Kutzner
3. Bericht Direktor Zentrale Schulungsstätte (ZSS) Erwin Krubke
4. Dokumente Zentrale Schulungsstätte (ZSS), dazu Statut, Strukturplan, Dienstordnung, Ordnung über den Abschluss der Lehrgänge, Hausordnung
5. Lehrplan Sonderlehrgang für Ortsgruppenvorsitzende und Liste der Gastdozenten
6. Kaderfragen
- Disziplinarverfahren gegen Carl Ordnung
- Verleihung Otto-Nuschke-Ehrenzeichen (ONE) in Gold und Liste der Mitglieder Hauptvorstand, die das ONE erhalten haben und Mitglieder der Volkskammer, die noch nicht ausgezeichnet wurden
7. Tagungen
- Arbeitskreis Tierische Produktion am 05.06.1963
8. Protokollbestätigung
9. Mitteilungen und Anfragen
- Brief an den Vorsitzenden der Arbeiter- und-Bauern-Inspektion (ABI)
- Wahlvorschläge Kulturbund
Beschlüsse Nr. 62/63 - 67/63
27.05.1963 - 20. Sitzung
Tagesordnung:
1. Vorbereitung Sitzung Präsidium Hauptvorstand
- Frauenkommission
2. Studiendelegation westdeutscher Pfarrer, Konzeption für die Arbeit mit einer ..., 16.05.1963 - Westdeutschland
3. Kaderfragen
- Verleihung Otto-Nuschke-Ehrenzeichen (ONE)
dazu Liste mit Vorschlägen der Abteilungsleiter, Information über Bezirksvorsitzende, Abteilungsleiter, Mitglieder der Volkskammer und Mitglieder Hauptvorstand, die noch nicht ausgezeichnet wurden
4. Tagungen
- Arbeitskreis Agrarökonomik 14.06.1963
- Arbeitskreis Acker- und Pflanzenbau 19.06.1963
5. Zum 6. Bundestag Deutscher Kulturbund, Stellungnahme zum Entwurf der Grundaufgaben KB
6. Union Pressedienst (UPD) Arbeitsordnung
7. Mitteilungen und Anfragen
- 11. Parteitag Erfurt 30.09.-03.10.1964
- Treffen Gründungsmitglieder in den Bezirksverbänden
Beschlüsse Nr. 68/63 - 71/63
17.06.1963 - 21. Sitzung
Tagesordnung:
1. Tagung Präsidium Hauptvorstand 18.-19.06.1963 in Weimar
2. 14. Sitzung Hauptvorstand 26.-27.06.1963 in Berlin
- Niggemeier Diskussionsplan, 13 Seiten
- Gäste - Komplementäre, Bauern, PGH-Vorsitzende, Mitglieder der CDU im Zentralrat der FDJ
3. Bericht Aussprache mit dem Sekretär Zentralkomitee der SED Dr. Günter Mittag - Weiterentwicklung halbstaatliche Betriebe bzw. Betriebe mit staatlicher Beteiligung (BSB), Privates Handwerk und PGH
4. Burgscheidungen - Tag der offenen Tür am 14.07.1963, dazu Vorlage
5. Kaderfragen
- Berufung von Ruth Böhner als Instrukteur für die Arbeit mit der Intelligenz
- Abberufung Fritz Schmucker und Berufung Ernst Ziegler als Sekretär für Agitation und Propaganda (Agit .-Prop.) im Bezirksverband Magdeburg
Honorierung Krüger für Bereitstellung Bilder für Neue Zeit
- Freistellung von Chefredakteur Otto Hartmut Fuchs in der Redaktion begegnung 01.06.-15.09.1963, amtiert als Chefredakteur für Hubertus Guske
- Jost Biedermann Otto-Nuschke-Ehrenzeichen (ONE) in Silber
6. Bericht Fiedler zur 3. Tagung Arbeitskreis Tierische Produktion am 05.06.1963
7. Sonderlehrgang für Zirkelleiter
8. 12. Händel-Festspeile in Halle - Abteilung West, Veranstaltung mit westdeutschen Besuchern
9. Neuordnung Versicherungsschutz für Parteien und demokratische Organisationen
10. Entwicklung Kunsthandwerk - Arbeitskreis, Vorschläge und Hinweise an das Ministerium für Kultur zur weiteren Entwicklung Kunsthandwerk in der DDR
11. Protokollbestätigung
12. Mitteilungen und Anfragen
- Heyl: Turn- und Sportfest
Kalb: Kirchenkonferenz der evangelischen Kirche in der DDR: Bischof Friedrich-Wilhelm Krummacher Vorsitzender und Bischof Gottfried Noth Stellvertreter
Beschlüsse Nr. 72/63 - 77/63
01.07.1963 - 22. Sitzung
Tagesordnung:
- 70. Geburtstag Walter Ulbricht
1. Auswertung 14. Sitzung Hauptvorstand
- Broschüre, Schlusswort als Heft aus Burgscheidungen
2. Bericht Sicherungsmaßnahmen der Gebäude der VOB Union - aufgrund der VO zur Sicherung der Staatsgrenze, Einrichtung Stadtbüro prüfen, Redaktion und Verlag außerhalb Grenzgebiet unterbringen
3. Vorstellung der neugewählten BGL - Vorsitzender Wünschmann
4. Themen des Monats - 2. Halbjahr 1963
5. Vorschläge Schulmedizin und Schulhygiene, dazu Vorlage
6. Vorschläge an Ministerium für Kultur, dazu Vorschläge und Hinweise zur Verbesserung der Arbeit
7. Kaderfragen
- Berufung Hans-Joachim Titz zum Sekretär Agitation und Propaganda Bezirksverband Dresden
8. Berichte - Arbeitskreise Landwirtschaft
9. Politisches Studium 1962/63 und Vorbereitung 1963/64, dazu Auswertung 1962/63
10. Protokollbestätigung
11. Mitteilungen und Anfragen
- Scholz wird redaktioneller Mitarbeiter beim Nationalrat der Nationale Front
- neues Verfahren der Auslandspropaganda, Broschüren bei Zeit im Bild produzieren
- Kalb beurlaubt Pfau
Beschlüsse Nr. 78/63 - 84/63
19.08.1963 - 23. Sitzung
Tagesordnung:
1. Vorbereitung 15. Sitzung Hauptvorstand
- neue Kandidaten Volkskammer
- Broschüre gemeinsam mit Monatsthema September verschicken
2. Leipziger Herbstmesse - Abteilung West
3. Kaderfragen - Beschluss 87/63
- Auszeichnungen und Berufung Kreissekretäre
Bezirksverbände:
- Bestätigung Abberufung Kurt Stemmler als Stellvertretender Vorsitzender BV Karl-Marx-Stadt gemäß seines Antrages
- Bezirksverband Frankfurt (Oder): Hermann Mock Nachfolger von Ernst Eckardt
- Bezirksverband Halle: Norbert Kraja wird Nachfolger von Willy Winkelmann
4. Sonderlehrgang für Ortsgruppenkassierer
5. Kolloquien an Zentrale Schulungsstätte (ZSS), dazu Plan
6. Umbildung der Arbeitskreise Industrie und Technische Intelligenz in zehn nach dem Produktionsprinzip gegliederte Arbeitskreise: Chemische Industrie bis Wasserwirtschaft
7. Mitteilungen und Anfragen
- Leiter Reisegruppe CSSR Ursula Friedrich
- Beratung mit Pfarrern am 06.09.1963
- Wegen Mängel seiner Arbeit soll der Redakteur Gerd Pfau, Abteilungsleiter beim Zentralorgan auf einen anderen Dienstposten versetzt werden
- Erscheinungen ideologischer Sorglosigkeit im Union Verlag - Bericht Faensen vorbereiten
Beschlüsse Nr. 85/63 - 89/63
26.08.1963 - 24. Sitzung
Tagesordnung:
1. Brief Albert Schweitzer Betreff Moskauer Vertrag und Brief an Nikita C
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
5
Jahr/Datum
13.05.1963 - 30.09.1963
Personen
Bastian, Gerhard; Biedermann, Jost; Böhner, Ruth; Brodde, Heinz; Chruschtschow, Nikita; Eckardt, Ernst; Fischer, Gerhard; Franke, Werner; Götting, Gerald; Gralmann, Fritz; Güth, Hans; Guske, Hubertus; Heyl, Wolfgang; Höhn, Kurt; Kalb, Hermann; Konieczny, Aribert; Kraja, Norbert; Krubke, Erwin; Krummacher, Friedrich-Wilhelm; Kutzner, Ursula; Mock, Hermann; Naumann, Harald; Niggemeier, Adolf; Noth, Gottfried; Ordnung, Carl; Pfau, Gerd; Puff, Karl Heinz; Quast, Gerhard; Schmucker, Fritz; Skulski, Werner; Titz, Hans-Joachim; Waldmann, Günter; Winkelmann, Willy; Wünschmann, Werner; Ziegler, Ernst

9

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 1771
Aktentitel
Sekretariat Hauptvorstand
Protokolle und Dokumente
27. - 32. Sitzung 21.10.1963 - 09.12.1963
Parteivorsitzender Gerald Götting
Enthält
Von 9 Ausfertigungen hier die 1. Ausfertigung im Original. Das Deckblatt der Protokolle hat am rechten Rand einen durchgehenden 1,5 cm breiten roten Streifen. Ab 30. Sitzung 25.11.1963 Ausfertigung im Ormigverfahren
Beschlüsse Nr. 100/63 - 122/63
Protokollbestätigungen und Beschlusskontrolle.
Vgl.: 07-011-1879
THEMEN: Wahlen zur Volkskammer und den Bezirkstagen 20.10.1963, Neubesetzung der Abteilungsleiter Politik, West und Landwirtschaft, Tagung mit Pfarrern, Umbildung der großen Ortsgruppen Bezirksverband Berlin, Vorbereitung Parteiwahlen und 11. Parteitag Erfurt 30.09.-03.10.1964
Teilnehmer
1. Gerald Götting - Generalsekretär
Mitglieder Sekretariat
2. Wolfgang Heyl - Stellvertreter des Generalsekretärs und Sekretär mit den Abteilungen: Politik und Gesamtdeutsche Arbeit
3. Kurt Höhn - Sekretär und Leiter Büro der Parteileitung, Pressestelle der Parteileitung
4. Gerhard Fischer - Sekretär für Agitation und Propaganda
Weitere Mitglieder des Sekretariats sind:
5. Hermann Kalb - Chefredakteur Zentralorgan der Partei Neue Zeit
6. Werner Franke - Generaldirektor VOB UNION
Protokollführer: Hans Güth 19.03.1962
Abteilungsleiter - zeitweise Teilnahme
Gerhard Bastian - Finanzen
Hans Fröhlich - Politik ab 01.01.1964
Fritz Gralmann - Allgemeine Verwaltung
Harald Naumann - Wirtschaft
Adolf Niggemeier - Politik bis 31.12.1963, ab 01.01.1964 Abteilung West
Carl Ordnung - Kirchenfragen
Karl Heinz Puff - West bis 31.12.1963
Gerhard Quast - Persönlicher Referent GS
Günter Waldmann - Kader
Eberhard Wiedemann - Landwirtschaft ab 01.01.1964
Werner Wünschmann - Schulung
Weitere Teilnehmer: Hans-Jürgen Rösner
21.10.1963 - 27. Sitzung
Tagesordnung:
1. Volkswahlen 20.10.1963 - Wahlen zur Volkskammer und den Bezirkstagen
- geht immer um die Grundfragen der Politik, Abschlussbericht für Präsidium Hauptvorstand am 29.10.1963
2. Dokumente der CDU - Band 5 für Zeitraum 01.01.1962-31.12.1963, dazu Vorlage mit Inhaltsverzeichnis
3. Lehrgänge Zentrale Schulungsstätte (ZSS) 1964
4. Seminare der Abteilung Kirchenfragen in Grünheide
- mit westdeutschen Pfarrern 28.10.-03.11.1963
- mit CDU-Pfarrern 04.-09.11.1963
- mit Mitarbeitern der Arbeitsgruppe Christen 02.-07.12.1963
- der Abteilung West, dazu Vorlage zur Durchführung einer Wochenendaussprache mit westdeutschen Gästen 07.-08.12.1963
- kulturpolitisches Seminar 25.-30.11.1963
5. Kaderfragen
- Max Sefrin zum 50. Geburtstag - Banner der Arbeit
- Gisela Jantzen Zentrale Schulungsstätte (ZSS) beurlaubt
- Kramer Instrukteur Parteileitung
- Parteiaustritt Arnold Gohr, Aussprache durch Heyl führen
6. Berichte
7. Muster für Gestaltung von Vorlegen
8. Beschlusskontrolle
9. Protokollbestätigung
10. Mitteilungen und Anfragen
Konferenzen mit Genossenschaftsbauern, jungen Unionsfreunden, christlichen Frauen, Autorenkonferenz 06.12.1963, Hauptvorstand 17.-18.12.1963, Dienstbesprechung der Parteileitung mit den Bezirksverbandsvorsitzenden am 12.-13.11.1964 in Berlin - Bezirksvorsitzende
Beschlüsse Nr. 100/63 - 103/63
04.11.1963 - 28. Sitzung
Tagesordnung:
1. Analyse Wirksamkeit der Parteiarbeit während der Wahlbewegung
2. 16. Sitzung Hauptvorstand 18.11.1963 nach Konstituierung Volkskammer
3. Tagungen
- Mitglieder in Beratergruppen Landwirtschaft 16.-21.12.1963
- Christlichen Frauen
- Gemeinsame Tagung mit Zentralrat der FDJ mit jungen Christen
- Arbeitsgemeinschaft Kultur 18.11.1963
- Arbeitskreis Pädagogik 19.11.1963
4. Einsatzplan Brigaden im 4. Quartal 1963 - Kreisverbände Merseburg, Nebra, Bad Langensalza, Weimar-Land, Grimma und Ortsgruppen Naumburg, Eisenach, Döbeln, Torgau
5. Kaderfragen
- Abberufung Adolf Niggemeier als Leiter Abteilung Politik und Berufung zum Leiter Abteilung West
Gleichzeitig wird Karl Heinz Puff von seinen Pflichten als Leiter Abteilung West entbunden. Hans Fröhlich, Cottbus, wird zum Leiter der Abteilung Politik berufen. Veränderungen treten zum 01.01.1964 in Kraft
Enthält auch:
Vorlage zur Vorbereitung der Wahlen der Parteiorgane 1964
6. Protokollbestätigung
7. Mitteilungen und Anfragen
- Manuskript für Buch 15 Jahre DDR
- Tagung mit Kreissekretären Nationale Front in Burgscheidungen
- Für Prof. Johannes Dieckmann: Geschichte der Presse der Blockparteien soll Material bereitgestellt werden
- Chefredakteur Demokrat Kugler - Reise nach Brasilien
Beschlüsse Nr. 104/63 - 107/63
11.11.1963 - 29. Sitzung
Tagesordnung:
1. 16. Sitzung Hauptvorstand
- Informationsbericht Wahl
2. Sitzung Volkskammer 13.-14.11.1963 - Stellungnahme August Bach
3. Kaderfragen
- Otto Hartmut Fuchs Niederschlagung Parteiverfahren
- Hannah-Ruth Lode - Ernennung zum Mitglied Rat der Stadt Berlin
- Abberufung Heinz Nieft und Berufung von Ernst Goltzsch zum Sekretär für Agitation-Propaganda im Bezirksverband Leipzig
- Ernst-Moritz-Arndt Medaille
- Paetz Stellungnahme zum Demokrat
4. Berichte Tagungen von Arbeitskreisen der Arbeitsgemeinschaft Wirtschaft - Arbeitskreise Elektrotechnik, Textilindustrie, Druck und Papier, Verkehrswesen, Bauwesen, Metallverarbeitende Industrie, Holzverarbeitende Industrie, Chemische Industrie
5. Ergänzung Lehrplan Zentrale Schulungsstätte (ZSS)
- Aufgaben Ortsgruppenvorstand und Kreisvorstand
- Satzung der CDU
6. Sonderlehrgang für Mitarbeiter der Nationalen Front und Abgeordnete 26.11.-11.12.1963
7. Umbenennung Kreuz-Verlag Halle, dazu Vorlage mit Umbenennung in Union-Druck (VOB)
8. Protokollbestätigung
9. Mitteilungen und Anfragen
- Gemeinsame Tagung mit Zentralrat der FDJ mit jungen Christen 18.12.1963
- 17. Sitzung Hauptvorstand 17.-18.12.1963 Weimar
- Arnold Gohr zieht Parteiaustritt zurück (SHV 21.10.1963)
- Götting kritisiert Redaktion Demokrat
Beschlüsse Nr. 108/63 - 111/63
25.11.1963 - 30. Sitzung
Tagesordnung:
1. 6. FDGB-Kongress - Walter Ulbricht zur Arbeit der Gewerkschaften
2. Auswertung 16. Sitzung Hauptvorstand
3. Umbildung der Ortsgruppen im Bezirksverband Berlin
- Rösner: territoriale Angleichung der Ortsgruppen an die Wohnbezirke, bisherige Zahl 32 Ortsgruppen wird sich durch Beschluss Hauptvorstand vom 18.11.1963 auf 72 erhöhen, Argumente der Mitglieder
- Bericht für Präsidium Hauptvorstand 03.12.1963 und Bezirksvorsitzende am 10.12.1963
4. Vorbereitung 17. Sitzung Hauptvorstand
- Thesen für die Kulturpolitik, Jahreshauptversammlungen, Kreisdelegiertenkonferenzen, Bezirksdelegiertenkonferenzen, 11. Parteitag Erfurt 30.09.-03.10.1964
5. Kaderfragen
6. Tagung Arbeitskreis Darstellende Kunst 04.12.1963
7. Protokollbestätigung
8. Mitteilungen und Anfragen
- Weißhuhn, Weimar
Paetz Kreisverband Bad Doberan
- Festschrift Emil Fuchs
Beschlüsse Nr. 112/63 - 115/63
02. und 04.12.1963 - 31. Sitzung
Tagesordnung:
1. Vorbereitung 17. Sitzung Hauptvorstand
2. Vorbereitung 11. Parteitag Erfurt 30.09.-03.10.1964
- Wahlordnung
- VVO in Gold für Prof. Dr. Rudolf Mauersberger, Dresden
Geschäftsführer interpret fristlos entlassen zum 26.11.1963
- Tagung Chefredakteure 06.12.1963
3. Kaderfragen
4. Protokollbestätigung
5. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 116/63 - 119/63
09.12.1963 - 32. Sitzung
Tagesordnung:
1. Vorbereitung 17. Sitzung Hauptvorstand
2. Vorbereitung 11. Parteitag Erfurt 30.09.-03.10.1964
3. Kaderfragen
- Abberufung von Ferdinand Fiedler als Instrukteur für Landwirtschaft zum 15.01.1964, Berufung Eberhard Wiedemann als Leiter der Abteilung Landwirtschaft ab 01.01.1964
Beschlüsse Nr. 120/63 - 122/63
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
5
Jahr/Datum
21.10.1963 - 09.12.1963
Personen
Bastian, Gerhard; Dieckmann, Johannes; Fiedler, Ferdinand; Fischer, Gerhard; Franke, Werner; Fröhlich, Hans; Fuchs, Emil; Götting, Gerald; Gohr, Arnold; Gralmann, Fritz; Heyl, Wolfgang; Höhn, Kurt; Kalb, Hermann; Mauersberger, Rudolf; Naumann, Harald; Niggemeier, Adolf; Ordnung, Carl; Puff, Karl Heinz; Quast, Gerhard; Rösner, Hans-Jürgen; Waldmann, Günter; Wiedemann, Eberhard; Wünschmann, Werner

10

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 1776
Aktentitel
Sekretariat Hauptvorstand
Protokolle und Dokumente
1. - 7. Sitzung 06.01.1964 - 24.02.1964
Parteivorsitzender Gerald Götting
Enthält
Neu:
Ab 30. Sitzung 25.11.1963 von 10 Ausfertigungen hier die 1. Ausfertigung im Ormigverfahren. Das Deckblatt der Protokolle hat am rechten Rand einen durchgehenden 1,5 cm breiten roten Streifen.
Beschlüsse Nr. 1/64 - 35/64
Protokollbestätigungen und Beschlusskontrolle.
Vgl.: 07-011-1865 Büro der Parteileitung Gerhard Fischer
THEMEN: Brief Willi Stoph an Willy Brandt von Walter Ulbricht an Ludwig Erhard - Differenzierungsprozess in Westdeutschland, Jugendgesetz, Günter Wirth Cheflektor für politisches Schrifttum beim Union-Verlag zum 01.01.1964, Neues Statut der VOB Union, Verlag Neue Zeit, Union Verlag, neue Aufgabenverteilung in den Bezirkssekretariaten, Paetz Bad Doberan, 11. Parteitag: Prinzipien der Wahl der Delegierten, Rechenschaftsbericht; Kreissekretäre, kirchenpolitische Arbeit
Teilnehmer
Gerald Götting - Generalsekretär
Mitglieder Sekretariat
Wolfgang Heyl - Stellvertreter des Generalsekretärs und Sekretär mit den Abteilungen Politik und Gesamtdeutsche Arbeit
Kurt Höhn - Sekretär und Leiter Büro der Parteileitung, Pressestelle der Parteileitung
Gerhard Fischer - Sekretär mit den Abteilungen: Agitation und Propaganda
Weitere Mitglieder des Sekretariats sind:
Hermann Kalb - Chefredakteur Zentralorgan der Partei Neue Zeit
Werner Franke - Generaldirektor VOB UNION
Protokollführer - Hans Güth 19.03.1962
Abteilungsleiter - zeitweise Teilnahme
Gerhard Bastian - Abteilung Finanzen
Ferdinand Fiedler - als Instrukteur für Landwirtschaft bis zum 15.01.1964
Hans Fröhlich - Abteilung Politik ab 01.01.1964
Fritz Gralmann - Abteilung Allgemeine Verwaltung, Ausland und Gesundheit ??
Aribert Konieczny bis
Harald Naumann - Abteilung Wirtschaft
Adolf Niggemeier - Abteilung Politik bis 31.12.1963, ab 01.01.1964 Abteilung West
Carl Ordnung - Abteilung Kirchenfragen
Karl Heinz Puff - Abteilung West bis 31.12.1963
Gerhard Quast - Persönlicher Referent Generalsekretär
Liska Voigt
Günter Waldmann - Abteilung Kader
Eberhard Wiedemann als Leiter der Abteilung Landwirtschaft ab 01.01.1964
Günter Wirth Cheflektor für politisches Schrifttum beim Union-Verlag ab 01.01.1964
Werner Wünschmann - Schulung
06.01.1964 - 1. Sitzung
Tagesordnung:
1. Tagung Präsidium Hauptvorstand 07.01.1964
- Brief Willi Stoph an Willy Brandt
2. Tagung Kreisschulungsreferenten
3. Kaderfragen
Hildegard Engeler folgt Karl Broßmann als Mitglied im Rat des Bezirkes Magdeburg nach
4. Tagungen
- Arbeitskreise der Arbeitsgemeinschaft Kunst und Wirtschaft
5. Werbung für Union teilt mit (Utm)
6. Union Pressedienst (UPD)
7. Einsatzplan Brigaden - Bezirksverband Schwerin und Kreisverband Geithain, Merseburg, Seelow, Bernau, Jüterbog, saalkreis, Spremberg, Pasewalk, Ückermünde
8. Stellungnahmen zum Jugendgesetz - Rolle Elternhaus, sei keine Beeinträchtigung auf dem Gebiet kirchlicher Jugendunterweisung
9. 11. Parteitag Erfurt 30.09.-03.10.1964
10. Mitteilungen und Anfragen
- Willy Winkelmann Bezirksverband Halle bittet aus Altersgründen um Abberufung als Bezirksvorsitzender
Beschlüsse Nr. 1/64 - 8/64
13.01.1964 - 2. Sitzung
Fiedler scheidet als Instrukteur für Landwirtschaft in der PL aus und wird Sekretär für Wirtschaft im Bezirksverband Potsdam
Tagesordnung:
1. Entwurf Jugendgesetz - Brief mit Stellungnahme zur Jugendpolitik an den amtierenden Vorsitzenden des Ministerrates Willi Stoph
2. Zum Brief von Walter Ulbricht an Ludwig Erhard - Differenzierungsprozess in Westdeutschland
3. Vorbereitung 11. Parteitag Erfurt 30.09.-03.10.1964
- Losung: DDR ist unser sozialistisches Vaterland
- Ausarbeitung zum Auftreten der Delegation aus dem Eichsfeld
4. Tagungen
- Arbeitskreise der Arbeitsgemeinschaft Wirtschaft
- Ackerbau und Pflanzenbau 29.01.1964
- Veterinärwesen 31.01.1964
- Agrarökonomik 05.02.1964
- Arbeitskreis Hochschullehrer und Pädagogik 13.-14.02.1964
5. Kaderfragen
- Abberufung von Günter Wirth als stellv. Chefredakteur Neue Zeit zum 31.12.1963 und Berufung zum Cheflektor für politisches Schrifttum beim Union-Verlag zum 01.01.1964
Beschlüsse Nr. 9/64 - 11/64
20.01.1964 - 3. Sitzung
Tagesordnung:
1. Betriebsvereinbarung - Vorsitzender BGL Wünschmann
2. Sitzung Präsidium Hauptvorstand 21.06.1964 - In einer Erklärung zum Brief von Walter Ulbricht an Ludwig Erhard die Kirchen und ihre Amtsträger in beiden deutschen Staaten an ihre Verantwortung zu mahnen, ihren Beitrag zur Lösung der Lebensfrage unserer Nation zu leisten
3. Neues Statut der VOB Union, Verlag Neue Zeit, Union Verlag, dazu Vorlage Betreff Umstellung der Arbeitsweise der VOB Union und ihrer Betriebe nach dem neuen System der Planung und Leitung der Volkswirtschaft, Statut vom 13.11.1956 tritt außer Kraft
Auflösung der Eigentumsform der VOB UNION GmbH in die Vereinigung organisationseigener Betriebe (war bisher notwendig, um die Handelsbeziehungen mit dem kapitalistischem Ausland abzuwickeln, erledigt jetzt das staatliche Außenhandelsorgan
Beschluss 13/64: Wechsel in der Leitung der Zeitungsverlage - der jetzige Chefredakteur wird Betriebsleiter, der bisherige Verlagsleiter wird dessen Stellvertreter
4. Themen des Monats
5. Kaderfragen
- Hans Ramstetter mit Wirkung zum 01.01.1964 persönlicher Referent für Stellvertreter des Vorsitzenden des Staatsrates und Leiter der Abteilung Internationale Angelegenheiten der Parteileitung
- Neue Zeit: Karl Bongardt und Josef Hertelt Mitglied Redaktionskollegium
6. Mitteilungen und Anfragen
- neue Aufgabenverteilung in den Bezirkssekretariaten
- Hauptvorstand 16.-17.03.1964
- Veranstaltungsplan 1. Halbjahr 1964
Beschlüsse Nr. 12/64 - 14/64
27.01.1964 - 4. Sitzung
Tagesordnung:
1. Leipziger Frühjahrsmesse - Plan zur Popularisierung der Erklärung Präsidium Hauptvorstand vom 21.01.1964
Heyl: komme darauf an, zu erreichen, dass sich christliche Persönlichkeiten Westdeutschlands aktiv am Volkskampf gegen die Bonner Ultras und ihre Atomkriegspolitik beteiligen
2. 11. Parteitag Erfurt 30.09.-03.10.1964 Heiligenstadt
- Prinzipien für die Wahl der Delegierten, politische und soziale Zusammensetzung
3. 18. Sitzung Hauptvorstand 16.-17.03.1964
4. Hefte aus Burgscheidungen
5. Kaderfragen
- Karl Broßmann wird von seinen Pflichten im Bezirkssekretariat Magdeburg entbunden und Hildegard Engler gewählt
- Ausführlicher Bericht zur Überprüfung der Angelegenheit Paetz Bad Doberan Betreff Unterstützung des Präsidenten der Mecklenburgischen Landessynode bei den Beratungen zum Amtszuchtgesetz (Beschluss der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Nürnberg), Auswertung mit Bezirkssekretariat Rostock und Schwerin durch Heyl
6. Arbeitsplan und Terminplan 1. Halbjahr 1964
Ökonomische Konferenz VOB UNION am 13.-14.03.1964
7. Struktur Bezirkssekretariat
8. Bericht Tagung Arbeitskreis Pflanzenschutz 17.01.1964
9. Protokollbestätigung
10. Mitteilungen und Anfragen
Missbilligung der Glosse über den westdeutschen Forschungsbeirat in Der Neue Weg
Beschlüsse Nr. 15/64 - 18/64
Enthält auch:
Arbeitsplan Archiv mit Anweisung an die Abteilungen der Parteileitung über die Abgabe von Akten an das Archiv, 19.01.1964
karteimäßige Erfassung Aktenbestand der Parteileitung soll im 1. Halbjahr abgeschlossen werden, auch der Landesverband Brandenburg, das Verkarten Landesverband Thüringen, Mecklenburg, Sachsen-Anhalt erfolgt nach Sichtung, Landesverband Sachsen (Dresden) hat noch kein Aktenmaterial übergeben.
11.02.1964 - 5. Sitzung
Tagung mit Hans Seigewasser zum 09.02.1961 in Karl-Marx-Stadt
Tagesordnung:
1. Auswertung 5. Plenum Zentralkomitee der SED, dazu Bericht Abteilung Wirtschaft
2. Tagungen
- Arbeitskreis Bauwesen 09.01.1964
- Arbeitskreis Massenbedarfsgüter 24.01.1964
- Arbeitskreis Chemische Industrie 24.01.1964
3. Vorbereitung 8. Deutscher Bauernkongress 28.02.-01.03.1964 in Schwerin, dazu Vorschläge
- Thesen neu erarbeiten
- Bericht Arbeitskreise Ackerbau und Pflanzenbau 29.01.1964 und Veterinärwesen 31.01.1964
4. Konzeption zum Rechenschaftsbericht an den 11. Parteitag Erfurt 30.09.-03.10.1964, dazu ausführliche Gliederung 49 Seiten
5. Plakat 11. Parteitag Erfurt 30.09.-03.10.1964 - DIN A 1 und dINA 2 in der Auflage 10 -15.000
6. Aufgaben der Buchverlage
7. Autorenkonferenz 10.-11.04.1964 Weimar
8. Erfahrungsaustausch mit Kreissekretären der Stadtkreisverbänden 12.03.1964
9. Beratung der Frauenkommission 13.02.1964
10. Kaderfragen
Aribert Konieszny für Tätigkeit beim Rat des Kreises Seelow freigestellt
11. 18. Sitzung Hauptvorstand
12. Diskussionsredner und Themen der 18. Sitzung Hauptvorstand
13. Urlaubsvereinbarung, dazu Vereinbarung mit Grundurlaub 12 AT, arbeitsbedingter Zusatzurlaub 12 bis 3 Arbeitstage, namentliche Aufstellung aller Mitarbeiter
14. Protokollbestätigung
15. Mitteilungen und Anfragen
- Kolloquium Friedensrat 18.04.1964
Beschlüsse Nr. 19/64 - 23/64
17.02.1964 - 6. Sitzung
Pressekonferenz zur Passierscheinfrage 15.02.1964
Tagesordnung:
1. 11. Parteitag Erfurt 30.09.-03.10.1964 - Gesamtkonzeption
2. Thesen Berichterstattung vor dem Präsidium Hauptvorstand zur Vorbereitung 8. Deutscher Bauernkongress
3. Vorschläge der CDU zu 8. Deutscher Bauernkongress, Neufassung
4. Grobgliederung Bericht Präsidium Hauptvorstand vor der 18. Sitzung Hauptvorstand
5. Abschluss von Werkverträgen zwischen Bezirksverbände und Bildenden Künstlern zur Vorbereitung der Ausstellung Unser Zeitgenosse
6. Vorschlag Frauenkommission Hauptvorstand zur Vorbereitung Frauenkongress
7. Entwicklungsstand der Kreissekretäre - Bericht Waldmann für Präsidium Hauptvorstand 24.02.1964
8. Tagungen
- Veterinärmedizin 31.01.1964
- Agrarökonomik 05.02.1964
- Bildende Künstler 21.01.1964
9. Urlaubsvereinbarung
10. Protokollbestätigung
11. Mitteilungen und Anfrag
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
5
Jahr/Datum
06.01.1964 - 24.02.1964
Personen
Bongardt, Karl; Brandt, Willy; Broßmann, Karl; Conrad, Maria; Engler, Hildegard; Erhard, Ludwig; Fiedler, Ferdinand; Fischer, Gerhard; Franke, Werner; Fröhlich, Günter; Götting, Gerald; Gralmann, Fritz; Hertelt, Josef; Heyl, Wolfgang; Höhn, Kurt; Kalb, Hermann; Konieczny, Aribert; Naumann, Harald; Nuschke, Vera; Ordnung, Carl; Paetz; Quast, Gerhard; Ramstetter, Hans; Stoph, Willi; Ulbricht, Walter; Voigt, Liska; Waldmann, Günter; Wiedemann, Eberhard; Wirth, Günter; Wünschmann, Werner

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode