Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "Strukturfragen" > 8 Objekte

6

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 1309
Aktentitel
CDU-Bundesvorstand (2)
Korrespondenz A bis Z 1953 - 13.09.1963
Bundesgeschäftsführer Bruno Heck
und Stellvertretender und Bundesgeschäftsführer Konrad Kraske
Enthält
A) Allgemeine Ablage

SPD-Spiegel
Fernschreiben an alle Landesverbände Betreff: Situation in Koalition um Franz Josef Strauß, 15.11.1962
Wahl und Kooptierungen in den Bundesvorstand

mit Autografen
Bisherige Mitglieder des Bundesvorstandes nach § 23 b

Brief Reinhold Maier (FDP) an Konrad Adenauer Betreff: Versammlungspause, 29.05.1957

Entschließung des Bundesvorstandes an das Bundeskabinett

B) Korrespondenz A bis Z
B) Vorsitzender CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag Heinrich von Brentano Betreff:
Fortsetzung der Arbeit der Nouvelles Equipes Internationales (NEI)
Wahlanalyse der Bundestagswahl 1961
Wahlgesetz
Einbindung der Exil-Parteien in NEI

G) Bundestagspräsident Eugen Gerstenmaier Betreff: Dankkundgebungen zur Verabschiedung von Konrad Adenauer
Artikel für Deutschland-Union-Dienst (DUD) zum Verdacht einer Konspiration Konrad Adenauers mit Nikita Chruschtschow durch den Kanzlerkandidaten der SPD
Wahlkampfrede zur Bundestagswahl 1961
Korrespondenz mit Gerhard Schröder Betreff: Wahrnehmung der CDU als eine sehr katholischer Partei
Veröffentlichung der Rede vom 9. Bundesparteitag Karlsruhe 26.-29.04.1960
Zitat-Sammlung Kurt Schumacher

H) Norbert Driessen an Ludwig Erhard Betreff: Meinungsbild zur CDU und Ausnutzung der Aufmerksamkeit der Fussball-Bundesliga zur Popularitätssteigerung der CDU, 13.09.1963

Kai-Uwe von Hassel:
Gespräch - Walter Scheel zur Regierungsumbildung, 15.08.1963
Gespräch - Konrad Adenauer zur Bundesvorstandssitzung, 11.12.1961
Bildung Bund-Länder-Ausschuss der Parteivorstände CDU und CSU
Vermerk 30.01.1962; Analyse: Die Propaganda der Sozialdemokratischen Partei
Notizen für das Referat von Kai-Uwe von Hassel, Themenkreise: Wahlkampfführung und Parteireform, Goslar
Anschreiben Konrad Kraske Betreff: Waldemar Kraft als Vertrauensmann gegenüber den Vertriebenenverbänden, 28.01.1963
Korrespondenz mit Konrad Kraske Betreff: Anteil der Konfessionen im ZDF-Fernsehrat
Anschreiben an Konrad Adenauer Betreff: Hamburger CDU
Anschreiben an Werner Dollinger Betreff: Kontaktgespräche zu Bund und Ländern, 08.02.1962
Vermerk für die Bildung eines Bund-Länder-Ausschusses des Parteivorstandes der CDU/CSU, 12.12.1961
Korrespondenz mit Konrad Kraske Betreff: Treffen des Landesvorsitzenden Nord-Deutschland, Gespräch mit Konrad Adenauer, Landesvorsitzendenkonferenz, Aufgaben und Struktur der CDU, Öffentlichkeitsarbeit der CDU, Union in Deutschland (UID) - Strukturfragen
Anschreiben an Ludwig Erhard Betreff: Wählerwanderung Bundestagswahl 1961
Vermerk Betreff: Kontaktgespräche der CDU, Gesetzgebungsprogramm bis zum Ende der Legislaturperiode
Anschreiben von Konrad Kraske Betreff: Vorbereitung Bundesausschusssitzung, Vorschläge zur Arbeit der Bundespartei, Kompetenzregelung
Tätigkeit der stellvertretenden Vorsitzenden, 23.09.1959
Anschreiben an Konrad Adenauer Betreff: Kontroverse zwischen Konrad Adenauer und Ludwig Erhard bezüglich der Wahl des Bundespräsidenten
Anschreiben von Konrad Kraske Betreff: Planung eines Bundesparteitag und Wahlkampf, Institution Geschäftsführenden Vorstand, Statut
Anschreiben an Konrad Kraske Betreff: Kontaktgespräche der CDU, Bundesregierung, Bundestag, Länder

K) Vorsitzender CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag Heinrich Krone:
Anschreiben von Wolfram Langer Betreff: Bundesversammlung 1964
Bundesgeschäftsführer Konrad Kraske:
Anschreiben Hans Schütz Betreff: Heimatvertriebene und Gesamtdeutscher Rat
Anonymer Brief an den Fraktionsvorstand Betreff: Peter Tinschmann
Vermerk Betreff: Bildung eines Bund-Länder-Ausschusses des Parteivorstandes der CDU/CSU
Anschreiben Heinrich Tenhumberg Betreff: Stimmung unter den Bauern
Heinrich Krone an Karl Mohr (Koordinator Deutsches Fernsehen) Betreff: Sendezeiten Willy Brandt
Peter Müllenbach an Heinrich Krone Betreff: SPD-Flugblätter, SPD-Deutschlandplan, Grundsatzprogramm, Fremdrentengesetz
Korrespondenz Konrad Kraske und Heinrich Krone Betreff: Presse und Bundesvorstand, 8. Bundesparteitag Kiel 18.-21.09.1958, Antrag auf Parteiengesetz, Zusammensetzung des engeren Geschäftsführenden Vorstandes und CDU-Bundesvorstand, Wahlanalyse

O) Kultusminister Edo Osterloh: Erbe und Auftrag kultureller Arbeit in Schleswig-Holstein, Kulturkongress Bad Bramstedt 09.11.1960
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
5
Jahr/Datum
1953 - 13.09.1963
Personen
Adenauer, Konrad; Brandt, Willy; Brentano, Heinrich von; Chruschtschow, Nikita; Dollinger, Werner; Driessen, Norbert; Erhard, Ludwig; Gerstenmaier, Eugen; Hassel, Kai-Uwe von; Heck, Bruno; Kraft, Waldemar; Kraske, Konrad; Krone, Heinrich; Langer, Wolfram; Maier, Reinhold; Mohr, Karl; Müllenbach, Peter; Osterloh, Edo; Scheel, Walter; Schröder, Gerhard; Schütz, Hans; Schumacher, Kurt; Strauß, Franz Josef; Tinschmann, Peter

7

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 3510
Datei
ACDP-07-011-3510_PHV_1990_09_05-1989_12_23.pdf
Aktentitel
CDU-Präsidium der CDU der DDR
Protokolle, Dokumente und Materialien 23.12.1989 - 05.09.1990
Leiter Büro Generalsekretär Wulf Trende
Enthält
Protokolle der Tagungen Präsidium der CDU der DDR:
23.12.1989
Tagesordnung:
Beschlüsse 1/89 - 22/89
1. Konstituierung und Geschäftsordnung
Werner Lechtenfeld zum Geschäftsführer berufen
Leiter Büro Vorsitzender - Parteivorsitzender: Schulz
Persönlicher Referent: Gerd Wilkening
Mitarbeiter im Büro: Karl Hiekisch
Leiter Büro Generalsekretär: Wulf Trende
Persönlicher Referent: Dietrich
2. Tagesordnung
3. Bericht zur Lage
4. Struktur und Geschäftsordnung
Entwurf einer Geschäftsordnung
Struktur der Geschäftsstelle Beschluss 9/89:
Aufbau und namentliche Benennung der Abteilungen und Besetzung der Stellen der Abteilungsleiter
Personalabteilung: kommissarisch Gerhard Quast
Finanzen: kommissarisch Gerhard Bastian
Allgemeine Verwaltung: Werner Eckstein
Öffentlichkeitsarbeit: Werner Skulski
Pressestelle: Ulrich Winz, Schild
Koordinierung der Parteiverbände: Eckhard Ruminski, Gohla
Außenpolitik: Kersten Radzimanowski
Frieden und Sicherheit: Carl Ordnung
Archiv: Joachim Franke , Manfred Wörner
Wirtschaft: Engel
Recht: Adolf Niggemeier
Kultur: Bartsch und Hähnel
Bildung und Familie: Ingfelde Rödelstab
Gesundheitswesen: unbesetzt
dazu: Polititische Zuständigkeiten der stellvertretenden Vorsitzenden und weiterer Mitglieder Präsidium:
Horst Korbella: Kommunalpolitik, Parteigliederung, Privatwirtschaft
Dr. Gottfried Krause: noch offen
Dr. Gottfried Müller: Medien, Zeitungen der Partei
Prof. Steinberg: Umwelschutz
Werner Skowron: Finanzen, Verwaltung Parteivermögen
Adolf Niggemeier: Arbeit der Fraktion, Rechtsetzung, Gesetzgebungsverfahren
Neue Beitragsstaffel auf der Grundlage der vom 09.11.1954 und 22.06.1981, gültig ab 01.01.1981
5. Wahl Geschäftsführer
6. Berufung und Abberufung von Abteilungsleitern der Geschäftsstelle
7. Einberufung Parteivorstand
8. Vereinigungen der CDU
9. Medien
10. Gästehäuser
11. Beitragsstaffel
12. Verschiedenes
12.1. Aufarbeitung der CDU-Geschichte
12.2. Namensgebung Geschäftsstelle
12.3. Termine
Enthält auch:
Beendigung der Beschäftigungsverhältnisse der Mitarbeiter bei Neubildung der Ländesverbände
Anträge an den Sonderparteitag Berlin 15.-16.12.1989 - (Vgl.: 07-011-3519 CDU-Parteivorstand Akte Adolf Niggemeier)
06.01.1990
Tagesordnung:
Beschlüsse 23/90 - 37/90
1. Auswertung der Tagung Parteivorstand - Stellvertretender Parteivorsitzender Horst Korbella
2. Medien der CDU - Stellvertretender Parteivorsitzender Gottfried Müller:
Lage der Presse, Vertrieb, Chefredakteure Andreas Richter und Andreas Helgenberger
3. Bildung der Landesverbände - Zustimmung
4. Wahlkampfmaterial / Öffentlichkeitsarbeit
5. Berufung Abteilungsleiter
Günter Wirth - Leiter Wissenschaftliche Arbeisgruppe
Otto Preu - Leiter Zentrale Schulungsstätte (ZSS)
Mollenhauer - Leiter Abteilung Finanzen
Schild - Leiter Öffentlichkeitsarbeit / Wahlkampf
Ablehnung der Berufung von Gerhard Quast als Leiter Personalabteilung
6. Senioren-Beauftragter der CDU
7. Parteiausschluss Gerald Götting - Kreisverband Köpenick wird gebeten Gerald Götting als Mitglied der CDU zu streichen
8. Zuordnung Vereinigung organisationseigener Betriebe (VOB) und Zentrale Schulungsstätte Burgscheidungen (ZSS)
9. Reisekosten
Enthält auch:
Stiftung Rennpreis für Galopprennen und Trabrennen, 06.01.1990
19.01.1990
Tagesordnung:
Beschlüsse 38/90 - 62/90
0. Berufung weiterer Abteilungsleiter
Leiter Personalabteilung: Renate Nawoski
Leiter Abteilung Frieden und Sicherheit: Carl Ordnung
Referent Wissenschaftliche Arbeitsgruppe beim PV: Werner Wünschmann
1. Bericht zur Lage
2. Koalitionsfrage - 8 zu 2 Stimmen für Verbleib in der Koalition
3. Medienfragen
4. Wahlkampf - Aufschlüsselung Wahlkampfmittel - Wahlwerbemittel
5. Christlich-Demokratische Jugend (CDJ), Christlich-Sozialer Ausschuss (CSA)
6. Parteifinanzen
7. 17. Parteitag geplant für 09.-10.03.1990
8. Zentrale Schulungsstätte Burgscheidungen (ZSS)
9. Marketingseminar
10. Runder Tisch
25.01.1990
Tagesordnung:
Beschlüsse 63/90 - 69/90
1. Bericht zur Lage
2. Koalitionsfrage - Erklärung zum Rückzug aus der Regierung Modrow, dazu Entschließung mit Hinweis auf die Forderung der CDU vom 21.01.1990 den Runden Tisch an der Regierung zu beteiligen und die Geschäftsführung der Minister noch bis zum 09.02.1990 zu gewähren.
3. Medienfragen
4. Wahlkampf - Beschluss 69/90: "Im Ergebnis einer umfangreichen Diskussion, in welcher Form die CDU mit den anderen Parteien wie zum Beispiel dem Demokratischen Aufbruch und der DSU, in einem Wahlbündnis zusammenarbeiten sollte, wird beschlossen, keine Einheitsliste und schon gar nicht unter der Firmierung DUD bei den Wahlen anzustreben.
Allenfalls könne man sich zu einer "Allianz der Mitte" finden, wobei jedoch noch ungeklärt bleibt, ob in allen Wahlkreisen ein solches Wählerbündnis gesucht werden sollte.
5. Parteifinanzen
30.01.1990
Tagesordnung:
Beschlüsse 70/90 - 78/90
1. Wahltermin
2. Wahlbündnis - Beschluss 71/90: In Vorbereitung eines Gesprächs mit dem Ziel, ein Wahlbündnis mit der Deutschen Forumspartei, der Demokratisch-Sozialistische Union (DSU) und dem DA zustande zu bringen, beschließt das Präsidium:
Der Parteivorsitzende möge versuchen, ein Wahlbündnis mit den oben genannten Parteien unter dem Namen "Allianz der Mitte" zu erreichen. Ziel Wahlbündnis ist die gemeinsame Nutzung von Büroräumen, technischen Mitteln und das gemeinsame Auftreten auf Wahlveranstaltungen sowie Absprachen im Blick auf eine künftige Koalition.
Aufgrund des Wahlgesetzes ist eine weitergehende Vereinigung (Zusammenfassung der oben genannten Parteien unter einem auf den Stimmzetteln erscheinenden Namen wie "Demokratische Union Deutschlands" oder "Christlich-Demokratische Allianz nicht möglich.
3. Wahlkampforganisation - Beschluss 73/90: Anfertigung von Aufklebern mit den Aufschriften "Keine sozialistischen Experimente" und "Umkehr in die Zukunft"
4. Volkskammer zum Wahlgesetz
5. CDJ / Junge Union
6. Verschiedenes
10.02.1990
Tagesordnung:
Beschlüsse 79/90 - 92/90
1. Bericht zur Lage
2. Medienfragen
3. 17. Parteitag - wird auf Herbst verschoben
4. Wahlkampf - Beschluss 85/9 : Eine einmalig erscheinende, 16seitige Zeitung der Allianz für Deutschland wird in 4 Millionen Exemplaren gedruckt
5. Verschiedenes - Beschluss 89/90: Eine gemeinsame deutschlandpolitische Erklärung der CDU in der DDR und der CDU/CSU in der Bundesrepublik Deutschland soll vorbereitet werden
25.02.1990
Tagesordnung:
Beschlüsse 93/90
1. Informationen zur Lage
2. Personalfragen
3. Kandidatenaufstellung zur Volkskammer - dem Parteivorstand wird vorgeschlagen Lothar de Maizière als Spitzenkandidaten zu nominieren
02.03.1990
Tagesordnung:
Beschlüsse 94/90 - 102/90
1. Wahlveranstaltung am 10.03.1990 in Berlin
2. Verschiedenes
20.03.1990
Tagesodnung:
Beschlüsse 103/90 - 110/90
1. Dank für Wahlkampfaktivitäten
2. Fraktionsverhandlungen und Koalitionsverhandlungen
3. Kommunalwahlen und Länderbildung
4. Personalfragen
5. Finanzfragen und Strukturfragen der Partei
6. Strukturfragen und Personalfragen zur Regierungsbildung
7. Weitere Termine
23.03.1990
Tagesordnung:
Beschlüsse 111/90 - 119/90
1. Situation in der Allianz - Allianz bildet keine Fraktionsgemeinschaft
2. Koalitionsgespräche
3. Gespräche mit der SPD
4. MfS-Akten, Überprüfung Volkskammerabgeordnete - Präsidium berät dazu eine Stellungnahme
5. Kandidatur für das Amt des Ministerpräsidenten - im Beschluss 115/90 empfiehlt das Präsidium Lothar de Maizière dem Parteivorstand als Kandidat
6. Regierungsbildung
10.04.1990
Tagesordnung:
Beschlüsse 120/90 - 122/90
1. Stand Koalitionsverhandlungen
2. Stand Regierungsbildung
3. Beschluss Umwandlung der Vereinigung organisationseigener Betriebe (VOB) Union in eine Union-Verwaltungsgesellschaft mbH
4. Beschluss der Verwendung des von Gerald Götting überwiesenen Betrages, über die Verwendung von Geldern, die über einen Rechtsanwalt vom ehemaligen CDU-Vorsitzenden eingegangen sind soll der Parteivorstand am 11.04.1990 entscheiden Beschluss 122/90
25.04.1990
Tagesordnung:
Beschlüsse 123/90 - 124/90
1. Kommunalwahlen 06.05.1990
2. Bericht zur Lage
3. Situation in der Partei
4. Situation in der Geschäftsstelle
5. Einigungsbestrebungen einiger Landesverbände mit bundesdeutschen Verbänden
6. Termine
10.05.1990
Wahrscheinlich nicht abgehalten deswegen verlegt auf 21.05.1990
21.05.1990
Tagesordnung:
Beschlüsse 125/90 - 130/90
1. Bestätigung stellvertretender Vorstizender Horst Korbella als Geschäftsführender stellvertretender Parteivorsitzender
2. Auswertung der Kommunalwahl vom 06.05.1990
3. Vorbereitung Tagung Parteivorstand 21.05.1990
4. Information über aktuelle politische Situation und Verhandlungen zum Staatsvertrag
5.Terminplanung
6. Anträge
- Stimmberichtigung im Parteivorstand
- Benennung Haus der Geschäftsstelle Parteivorstand (Erwägung von Straßenumbenneung)
- Mitgliederkarte und neue Aufnahmeanträge
- Zugang zum Archiv
- Angleichung der Territorien der Landesverbände an die künftigen Ländergrenzen
- Katholikentreffen
- Tagung Evangelischer Arbeitskreis der CDU/CSU 04.06.1990 in Berlin
7. Verschiedenes
dazu:
Antrag an das Präsidum das Haus Parteivorstand an der Charlottenstraße 53/54 in Berlin in "Jakob-Kaiser-Haus" umzubennen
30.05.1990
Tagesordnung:
Beschlüsse 131/90 - 133/90
1. Politische Lage (Wahltermine, Parteienvereinigung)
2. Verschiedenes
dazu:
Problemskizze zum Pro und Kontra eines früheren oder späteren Termins von Landtagswahlen in der DDR
14.06.1990
Tagesordnung:
Beschlüsse 134/90 - 139/90
1. Aktuelle Situation
2.
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
2,0
Jahr/Datum
23.12.1989 - 05.09.1990
Personen
Bastian, Gerhard; Bergmann-Pohl, Sabine; Götting, Gerald; Helgenberger, Andreas; Hiekisch, Karl; Kirchner, Martin; Korbella, Horst; Krause, Gottfried; Lechtenfeld, Werner; Maizière, Lothar de; Meyer, Hans-Joachim; Müller, Gottfried; Nawoski, Renate; Niggemeier, Adolf; Niggemeier, Adolf; Ordnung, Carl; Quast, Gerhard; Richter, Andreas; Rödelstab, Ingvelde; Ruminski, Eckhard; Skowron, Werner; Skulski, Werner; Trende, Wulf; Winz, Ulrich; Wünschmann, Werner; Eckstein, Werner; Radzimanowski, Kersten; Wilkening, Gerhard; Wörner, Manfred

8

Bestand
CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag (08-001)
Signatur
08-001
Faszikelnummer
08-001 : 417/2
Aktentitel
Korrespondenz H-L (1971-1972);
der Abgeordneten der CDU/CSU-Fraktion mit dem Fraktionsvorsitzenden und dem Parlamentarischen Geschäftsführer.
Enthält
enthält u.a.: Korrespondenz, Vermerke, Ausarbeitungen, Organisationsfragen, Entwürfe, Anträge, Fragen für Fragestunden im Bundestag, Krankmeldungen, Personalfragen, Tageskopien des Fraktionsvorsitzenden und des Parlamentarischen Geschäftsführer.
H: Hansjörg Häfele, Erwin Häussler, Walter Hallstein, Hugo Hammans, Alo Hauser, Hugo Hauser, Wilhelm Helms, Maria Henze, Hermann Höcherl, Martin Horstmaier, Alphons Horten, Herbert Hupka.
Hansjörg Häfele an Will Rasner mit Vorschlag Reiseberichte prinzipiell allen Fraktionsmitgliedern zur Verfügung zu stellen und Anregung diese Berichte verpflichtend für Auslandsreisen zu machen, 11.03.1971;
Walter Hallstein an Will Rasner bezüglich der Artbeitsfähigkeit und Organisation des Arbeitskreises V, 28.05.1971;
Hugo Hammans an Rainer Barzel mit Bitte um ein Interview für eine Schülerzeitung, 31.07.1972;
Alo Hauser an Richard Jaeger bezüglich der Aufstellung der sogenannten "Hauser-Plastik" im Garten des Bundeskanzleramtes, 28.07.1971;
Alo Hauser an Friedrich Vogel bezüglich "Durch zivilrechtliche Immunität von Diplomaten verursachte Schäden", 06.06.1972, hier auch weiteres Schreiben und Gesetzentwurf zur Thematik und Kleine Anfrage an die Bundesregierung;
Wilhelm Helms: Antrag in die CDU/CSU-Fraktion als parteiloser Abgeordneter als Hospitant aufgenommen zu werden, 02.05.1972 sowie Pressemitteilung;
Maria Henze: Eingabe der Interessengemeinschaft der Erbbaubererechtigten der Stadt Hildesheim, hier: Bitte um Veränderung des Gesetzes zum Erbbaurecht;
Hermann Höcherl an Rainer Barzel bezüglich einer möglichen Verwendung von Barreserven in US-Dollar für zivile Einkäufe in den USA, 03.11.1971;
Kurt Birrenbach an Rainer Barzel mit Entwurf eines Pressestatements für Rainer Barzel zu einer Pressekonferenz zu den Ostverträgen an die Adresse der westlichen Partner, 22.03.1972;
Herbert Hupka an Rainer Barzel mit Bekanntgabe des Austritts aus der SPD-Bundestagsfraktion und der SPD sowie Antrag auf Aufnahme in die CDU/CSU-Fraktion im Bundestag und Aufnahme in die CDU, 29.02.1972.
I-J:
Maria Jacobi, Richard Jaeger, Hans Edgar Jahn, Gerhard Jungmann.
enthält u.a.: Richard Jaeger mit Gedächtnis-Protokoll über ein Gespräch zwischen Will Rasner, Richard Jaeger und Karl Wienand (SPD) u.a. über die Organisation der deutschen Delegation in der Nord-Atlantischen Versammlung, 15.03.1971, siehe auch Schreiben vom 03.12.1970 und weitere Schreiben zur Thematik;
Hans-Edgar Jahn an Rainer Barzel zu seiner Benennung durch die CD-Fraktion für eine Expertengruppe der ECDU über die Fragen der Europäischen Sicherheitskonferenz, 14.07.1972;
Gerhard Jungmann am 20.01.1972 zu einem Bericht in der FAZ zu noch nicht verabschiedeten Beschlüssen der CDU/CSU-Fraktion zum Krankenhausfinanzierungsgesetz,
am 02.02.1972 an Rainer Barzel mit Bedenken des Arbeitskreises III zum Krankenhausfinanzierungsgesetz, hier Bitte um Verschiebung der Beratung zum Gesetzentwurf.
K:
Hans Katzer, Margot Kalinke, Fritz Kempfler, Walther Leisler Kiep, Marie-Elisabeth Klee, Büro Kurt Georg Kiesinger, Egon Klepsch, Gisbert Kley, Georg Kliesing, Hans Jürgen Klinker, Gottfried Köster, Georg Kotowski, Karl Krammig, Konrad Kraske, Reinhold Kreile, Margot Kalinke.
enthält u.a.: Margot Kalinke an Hans Katzer bezüglich des Grußwortes von Hans Katzer in der Weihnachtsausgabe der "Welt der Arbeit " des DGB,
an Will Rasner bezüglich der Deutschen Friedrich-Schiller-Gesellschaft, hier: Irma Blohm, 10.05.1971;
an Konrad Kraske zur Besetzung des Bundesausschusses für Sozialpolitik der CDU, 04.12.1972,
an Rainer Barzel bezüglich der Zulassung der Gemeinschaft tariffähiger Verbände (GtV) im Deutschen Beamtenbund zu Tarifverhandlungen, 17.10.1972;
Gustav Heinemann an Hans Katzer bezüglich mißverständlicher Äußerungen in einer Rede;
Hans Katzer und Franz Josef Strauß an Herbert Wehner mit Angebot eines interfraktionellen Gesetzantrages zur Verbesserung der Lage der Kleinrentner, 23.06.1971, Antwortschreiben von Herbert Wehner vom 05.07.1971;
Hans Katzer an Rainer Barzel bezüglich der Vorschläge für einen Organisationsplan für Büro- und Arbeitsweise des Finanz- und Wirtschaftssprechers der Fraktion durch Franz Josef Strauß, 14.11.1971;
Hans Katzer an Rainer Barzel bezüglich der Vorwürfe von Gerhard Jungmann zu den Krankenhausstrukturfragen, hier: Antrag (siehe oben), 21.01.1972;
Walther Leisler Kiep: "Tätigkeitsbereich des Beauftragen für internationale Kontakte der CDU/CSU-Bundestagsfraktion" , 28.01.1971;
Walther Leisler Kiep mit Bericht über das Treffen der Liaison-Gruppe am 20.06.1971 und 21.06.1971 in Bonn zur Zusammenarbeit der Konservativen und den CDU/CSU-Abgeordneten im Europaparlament, sowie zur Zusammenarbeit zwischen Konservativen, Gaullisten und der CDU/CSU, 24.06.1971;
Marie Elisabeth Klee zum Parteiübertritt von Klaus-Peter Schulz zur CDU, hier: Bitte um Einbindung, 15.10.1971;
Egon Klepsch an Rainer Barzel mit Mitteilung, dass Klepsch nun Vorsitzender der "Kommission für die Erarbeitung eines Gesetzentwurfs zur Frage der Dienstgerechtigkeit auf der Grundlage von Artikel 12a des Grundgesetzes, 29.03.1972;
Georg Kliesing, Vorsitzender der deutschen Gruppe der Interparlamentarischen Union (IPU) an Rainer Barzel bezüglich der Entschließung "Annäherung zwischen den Nationen, insbesondere in Europa, als Garantie des Friedens, 21.09.1971;
Karl Krammig an Rainer Barzel mit Fotokopie der Veröffentlichung in der Bremer Bürger Zeitung der SPD über Rainer Barzel, 29.10.1971;
Margot Kalinke an Rainer Barzel zu einer Werbeaktion des Bundesgesundheitsministeriums, 31.10.1971;
Margot Kalinke an Josef Rösimg, hier: Übergabe ihres Zimmers in Bonn an ihre Nachfolgerin Ursula Benedix, 24.11.1972.
L:
Egon Lampersbach, Albert Leicht, Karl Heinz Lemmrich, Carl Otto Lenz, Franz Lenze, Walter Löhr, Manfred Luda, Hans August Lücker.
enthält u.a.: Albert Leicht an Rainer Barzel mit Bitte des Arbeitskreises III um eine Kleine Anfrage zum EP 31 des Bundeshaushalts 1971, 24.06.1971;
Albert Leicht am 19.10.1971 zu Entschließungen der Ausschüsse des Deutschen Bundestages zu Vorlagen der Kommission der Europäischen Gemeinschaften;
Karl Heinz Lemmrich an Josef Rösing bezüglich eines möglichen Kontingents der Fraktion für den Eröffnungsflug der Lufthansa nach Moskau, 07.12.1971, hier weitere Schreiben;
Carl Otto Lenz an den Arbeitskreis I, Herrn Luettjohann, mit Bitte um Information zum Stand der Fraktions- und Parteimeinung zu den Themen Strafrechtsreform und Ehescheidungsrecht, 06.03.1971, hier auch Antwortschreiben;
Carl Otto Lenz mit Anfrage zu den Fristen für die Einbürgerung eines tschechischen Staatsangehörigen, 20.11.1971;
Carl Otto Lenz an Rainer Barzel bezüglich der Beratungen zu den Ostverträgen im Rechtsausschuß des Bundestages, 21.03.1972;
Aktenvermerk für Herrn Dr. Barzel vom 06.05.1972 zu Verfahrensfragen im Zusammenhang mit den Ostverträgen;
Entwurf einer Kleinen Anfrage: "Kriminalität von Ausländern in der Bundesrepublik Deutschland", 09.09.1972;
Walter Löhr an Ludwig Fellermaier (SPD): Abmachung bezüglich Aufgaben im Europäischen Parlament, 25.02.1971;
Walther Löhr mit Anfrage zur Kostenbeteiligung des Bundes bei der Einrichtung von sozialen Einrichtungen der Gemeinden, 24.09.1971.
Hans August Lücker am 26.11.1971 an den Direktor des deutschen Bundestages bezüglich der Beschäftigung von Angestellten.
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
5,0
Jahr/Datum
1971 - 1972
Personen
Barzel, Rainer; Benedix, Ursula; Blohm, Irma; Fellermaier, Ludwig; Häfele, Hansjörg; Häussler, Erwin; Hallstein, Walter; Hammans, Hugo; Hauser, Alo; Hauser, Hugo; Heinemann, Gustav; Helms, Wilhelm; Henze, Maria; Höcherl, Hermann; Horstmeier, Martin; Horten, Alphons; Hupka, Herbert; Jacobi, Maria; Jaeger, Richard; Jahn, Hans Edgar; Jungmann, Gerhard; Kalinke, Margot; Kalinke, Margot; Katzer, Hans; Kempfler, Fritz; Kiep, Walther Leisler; Klee, Marie-Elisabeth; Klepsch, Egon; Kley, Gisbert; Kliesing, Georg; Klinker, Hans Jürgen; Köster, Gottfried; Kotowski, Georg; Krammig, Karl; Kraske, Konrad; Kreile, Reinhold; Lampersbach, Egon; Leicht, Albert; Lemmrich, Karl-Heinz; Lenz, Carl Otto; Lenze, Franz; Löhr, Walter; Luda, Manfred; Lücker, Hans August; Rasner, Will; Rösing, Josef; Schulz, Klaus-Peter; Strauß, Franz Josef; Vogel, Friedrich; Wehner, Herbert; Wienand, Karl

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode