Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "Stufe," > 11 Objekte

4

Bestand
BV Potsdam (03-037)
Signatur
03-037
Faszikelnummer
03-037 : 115/2
Aktentitel
Schulungsarbeit, Schulbeschickung, Schulbesuch 1960
Enthält
Mittelstufe, Schriftverkehr, Freistellung.
Darin
Personalbögen.
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
3
Jahr/Datum
1960

5

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 1801
Aktentitel
Kulturpolitische Obleute der CDU/CSU-Landtagsfraktionen und der Bundestagsfraktion
Protokolle 1963-1965
Enthält
Sitzung der Kulturpolitiker der Landtagsfraktionen und der Bundestagsfraktion der CDU/CSU und des Bundeskulturausschusses am:
05.07.1963 in Bonn:
Tagesordnung:
1. Staat und Kirche im Rechtsstaat demokratischer und sozialer Prägung, Werner Schütz
Verhältnis Staat und Kirche
Überblick über die kirchenpolitischen Systeme
2. Volkshochschule - Höhere Schule, Hofmann
3. Wissenschaft, Hochschule, Studium, Martin Redeker
Förderung der Forschung
Gestaltung der akademischen Ausbildung und Bildung
Studienförderung und Stipendien

06.09.1963:
Tagesordnung:
1. Überblick über die Tagung der CDU-Fraktionsvorsitzenden in Bremerhaven, Carl Damm
2. Ausbau der Hochschulen als Aufgabe der Hochschulreform, Paul Mikat
3. Mittelpunktschule - Volksschuloberstufe, Heinrich Holkenbrink

18.10.1963 in München:
Tagesordnung:
1. Anforderungen der Gegenwart und Zukunft an das Bildungswesen und unsere Antwort, Theodor Maunz
Lösungen anderer Staaten
Lage in der Bundesrepublik
2. Konzeption und Aufgaben in der Berufsbildung, das Berufsausbildungsgesetz, Friedrich Arnold
3. Konzeption und Aufgabe der Berufsbildung (Ingenieurschulen, Technikerschulen, Fernunterricht), Kurtz

17.01.1964 in Bonn:
Tagesordnung:
1. Diskussion über Themen der Fraktionsvorsitzendenkonferenz der CDU/CSU
Stellung der CDU/CSU zur Mittelpunktschule
Problem des Bundesanteils am Honnefer Modell
Beteiligung von Bund und Ländern an Neugründungen von Hochschulen
2. Reform der Lehrerbildung, Carl Damm
Bildung einer Arbeitsgruppe
3. Geschäftsbericht des Kulturpolitischen Büros, Hofmann

Sitzung der kulturpolitischen Obleute der Landtagsfraktionen und der Bundestagsfraktion sowie des Bundeskulturausschusses der CDU/CSU am:
08.05.1964 in Bonn:
Tagesordnung:
1. Lehrerbildung, Lehrerbesoldung, Carl Damm
Gegenwärtige Lage in einigen Ländern
2. Ergebnis des Arbeitskreises Kulturpolitik der 11. Bundestagung des Evangelischen Arbeitskreises der CDU/CSU in München, Berthold Martin
3. Kulturkongress
Mögliche Themenkreise
Enthält auch:
Anhang im Protokoll: Empfehlungen des Arbeitskreises Kulturpolitik der 11. Bundestagung des Evangelischen Arbeitskreises

03.07.1964 in Bonn:
Tagesordnung:
1. Stand des Filmförderungsgesetzes
Stellungnahme von GM. Bartosch zum Filmförderungsgesetz
Ausschußbericht, Maxsein
2. Kulturkongress
Einsetzung von vier Arbeitskreisen
3. Berichte aus den Ländern, Oberstufenreform

29.01.1965:
Tagesordnung:
1. Kulturkongress Hamburg - Ergebnisse, Auswirkungen, Peter Löser-Gutjahr
2. CDU-Tagung über Fragen von Hochschule und Wissenschaft im Frühjahr, Berthold Martin
3. Die Kulturpolitik im Bundestagswahlkampf 1965, Bruno Heck, Hans Bachem
4. Berichte und Meinungsaustausch über aktuelle Fragen der Kulturpolitik in den einzelnen Ländern, vor allem Förderstufe, Stellung des Junglehrers, Dorfgemeinschaftshäuser
5. Anregungen für die Konferenz der Fraktionsvorsitzenden im Februar
Enthält auch:
Anhang im Protokoll: Resonanz kulturpolitischer Aufgaben in der öffentlichen Meinung, Hans Bachem

15.10.1965:
Tagesordnung:
1. Hochschulgesetzgebung in Hessen und Baden-Württemberg, Kurtz und Wilhelm Hahn
2. Ausbildungsförderungsgesetz, Heinrich Barth
3. Bildungsrat, Wilhelm Hahn
4. Umstellung des Schuljahresbeginns, Hofmann

10.12.1965:
Tagesordnung:
1. Kulturelle Fragen der deutschen Wissenschaftspolitik, Gerhard Stoltenberg
2. Aussprache über Prioritäten in der Wissenschafts- und Bildungspolitik
3. Strukturmodell des Landes Baden-Württemberg zur Lehrerbildung und -fortbildung, Wilhelm Hahn
4. Zukunft des deutschen Ingenieurschulwesens, Claus-Joachim von Heydebreck
Jahr/Datum
05.07.1963 - 10.12.1965
Personen
Barth, Heinrich; Heydebreck, Claus-Joachim von

6

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 1808
Aktentitel
Kulturpolitisches Büro
Unterkommission III 1969-1970
Enthält
1. Sitzungsprotokolle
Kommission Hochschulpolitik (30.06.1969, 24.03.1969)
2. Einladungen
Einladungen Hochschulkommission und Kommission Hochschulreform
3. Briefe A bis Z
Einladungen
4. Aktenvermerke
5. Material
Thesen (Fachhochschulen und wissenschaftliche Hochschulen, Reform des Studiums, Neuordnung der studentischen Krankenversicherung)
Verbesserung des Honnefer Modells
6. Mitgliederliste
7. Unterkommission III
Disposition für das Gesamtpapier der Unterkommission III
Lernziele
Grundsätze (Schulwesen, Grundsätze und Maßnahmen auf dem Gebiet der Bildungsplanung, Schulreform)
Überarbeitung des Berliner Programms
Thesen (Schülermitverantwortung, Lehrerbildung, Orientierungsstufe / Kollegstufe / Sekundarbereich, Öffentliches Bibliothekswesen, Berufsausbildung - Fortbildung, Moderne Lehr- und Lernmethoden, Orientierungsstufe, Kunst, Kindergarten und Vorschule)
Ausbildungsförderung - Jugendpolitik
Berufliches Schulwesen und neue Schule
Katalog von legislativ regelbaren Themenkomplexen
Ergebnisprotokoll der Sitzung der Programmkommission am 20.02.1970
Verhältnis Bürger - Staat
8. Arbeitsunterlagen
Innovationen
Empfehlungen des Verbandes der Bibliotheken des Landes Nordrhein-Westfalen
Thesen zur Erwachsenenbildung
Grundsätze des Deutschen Gewerkschaftsbundes zur Erwachsenenbildung
Enthält auch:
Problemkatalog der Sitzung der Hochschulkommission des Beirats der CDU für Hochschul- und Forschungspolitik am 30.06.1969
Jahr/Datum
28.03.1969 - 08.04.1970

7

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 3667
Aktentitel
Bundesausschuss für Wirtschaftspolitik der CDU (2)
Protokolle, Dokumente und Materialien 1955 - 1963
Abteilung Politische Sachreferate, Wirtschaftspolitik, Lutzke
Enthält
Einladungen, Protokolle, Berichte, Korrespondenz, Vermerke, insbesondere:

10.12.1955 Bonn
Tagesordnung u.a.:
Wahlen Vorstand, Arbeit der Arbeitskreise (mit Entwurf)
1. Wahl des Vorsitzenden: Franz Etzel
3. Berichte aus den Arbeitskreisen
a) Fritz Hellwig: Miteigentum
b) Zwick: Überbetriebliche Mitbestimmung
4. Bock: Aufgabe der Verbraucherverbände
5. Konjunkturpolitische Tagesfragen

02.03.1956: Bericht aus Bonn Nr. 6/56, (18 Seiten)
Werner Schüttauf: Industrielle Landwirtschaft! Selbsthilfe durch Agrargesellschaften, 06.06.1956
Bericht: 9 Jahre Wirtschaftspolitik der CDU, 07.1957, (35 Seiten)

15.03.1958: Bonn
Tagesordnung:
1. Tätigkeitsbericht
2. Organisatorische Fragen
3. Arbeitsprogramme

11.01.1960: Bonn Konstituierung
Tagesordnung:
1. Konstituierung
2. Wahl des Vorsitzdenden: Franz Etzel
3. Wahl weiterer Organe: Vorstand, Wissenschaftlicher Beirat, Unterausschüsse
4. Methode und Technik des Ausschusses
5. Bericht Franz Etzel: Wirtschaftliche Lage

27.06.1960: Bonn
Tagesordnung:
1. Die wirtschafts- und finanzpolitische Aufgaben bis zum Ende der Legislaturperiode
2. Diskussion: Beurteilung der Konjunktur

13.09.1960: Bonn
Tagesordnung u.a.:
2. Konjunkturelle Lage
3. Diagnose
4. Maßnahmen

22.10.1960: Bonn
Tagesordnung:
1. Ergebnisse der bisherigen Wirtschaftspolitik
2. Zukünftige Aufgaben der Wirtschaftspolitik

07.-08.10.1960: Auel
Tagesordnung: Die zweite Phase der Sozialen Marktwirtschaft
1. Formale Grundsätze
2. Sachliche Grundsätze

Thesen zur Wirtschafts- und Gesellschaftspolitik, 1961
Rede Franz Etzel: Was ist zu tun?
Fritz Schiettinger: Gedanken zu unserer Wirtschaftspolitik, (05.01.1962)
Curt Becker: Entwurf eines Umsatzsteuergesetzes (Mehrwertsteuer mit Vorsteuerabzug), 06.1962, (22 Seiten)
Entschließung zur Sozialen Marktwirtschaft, 11. Bundesparteitag Dortmund 02.-05.06.1962

24.07.1962: Bonn Konstituierung
Tagesordnung:
1. Bericht über die Arbeit des alten Ausschusses
2. Konstituierung
3. Wahl des Vorsitzenden: Franz Etzel
4. Wahl des Vorstands:
a) Stellvertretende Vorsitzende: Klaus Scheufelen und Ferdinand Marx
b) Geschäftsführender Vorstand
5. Unterausschüsse
6. Hettlage: Grundsatzprobleme einer zukünftigen Finanz- und Steuerpolitik

Alfred Müller-Armack: Das gesellschaftspolitische Leitbild der sozialen Marktwirtschaft, 04.-06.10.1962, (29 Seiten)

18.10.1962: Bonn
Tagesordnung:
1. Wirtschaftliche Situation und Stabilisierungsprogramm der Bundesregierung
2. Diskussion

Bulletin und Pressematerial
Deutsches Industrieinstitut: Einige Daten zur Entwicklung der Eigentumsverhältnisse in der Bundesrepublik Deutschland, 1962, (29 Seiten)
Franz Eztel: Gedanken zur Steuerpolitik, 07.11.1962

27.03.1963: Bonn
Tagesordnung:
1. Wirtschaftsbericht 1962 und Aussichten 1963
a) Gocht: Analyse wirtschaftspolitische Maßnahmen, dazu Papier
b) Fritz Schiettinger: Analyse finanzpolitische Maßnahmen, dazu Papier und Referat

07.06.1963: Mannheim
Tagesordnung:
1. Konjunkturprogramm
2. Tarifpolitik
3. Investivlohn oder Prämiensparen
4. Warentests
5. Umsatzsteuerreform
6. Aktionsprogramm der EWG

09.05.1963: Bonn Vorstandssitzung
1. Wirtschaftspolitischer Bericht aus der Fraktion
3. Wirtschaftspolitische Gesetzgebungsarbeit in dieser Legislaturperiode
2. Bericht des Geschäftsführenden Vorstandes
4. Stellungnahme Steuererhöhungen
5. Arbeitskreis Eigentumfragen

Stellungnahme des Bundesministeriums für Wirtschaft zu dem Memorandum der EWG-Kommission zum Aktionsprogramm der Gemeinschaft für die zweite Stufe, 28.05.1963, (21 Seiten)
Erklärung des Bundeswirtschaftsausschusses der CDU zum Regierungswechsel, 20.09.1963

27..11.1963: Bonn
Tagesordnung u.a.:
2. Kurt Schmücker: Gedanken zur Wirtschaftspolitik der nächsten Zeit, dazu Referat

Mitgliederliste Bundesausschuss für Wirtschaftspolitik der CDU, 21.11.1963
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
8
Jahr/Datum
1955 - 1963
Personen
Becker, Curt; Etzel, Franz; Marx, Ferdinand; Müller-Armack, Alfred; Scheufelen, Klaus H.; Schiettinger, Fritz; Schmücker, Kurt

8

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 8203
Aktentitel
BFA Kulturpolitik 02/1959 - 02/1964
Wissenschaftlicher Beirat für Kulturpolitik
Kulturpolitische Obleute
Kulturpolitiker der Landtags- und der Bundestagsfraktion der CDU/CSU sowie Bundeskulturausschuss
Präsidium Kulturpolitisches Büro der CDU/CSU
Enthält
Protokolle, Berichte, Referate, insbesondere:

Protokolle der Sitzungen des Wissenschaftlichen Beirates für Kulturpolitik:
06.02.1959 in Bonn:
Tagesordnung:
1. Zur Arbeit des Wissenschaftlichen Beirates
2. Zur Grundfrage der Hochschulreform

05.06.1959 in Bonn:
Tagesordnung:
1. Referat von Herrn Alois Schardt
2. Diskussion über den Rahmenplan des Deutschen Ausschusses
Enthält auch:
Referat Alois Schardt: Zusammenfassung und kritische Würdigung der bisherigen Arbeit
Referat: Technisierung, Automation und Unterricht von Neundörfer (Internationale Union für die Freiheit des Unterrichts, V. Kongress in Bad Godesberg 02.-04.06.1959)

Protokoll Wissenschaftlicher Beirat mit den kulturpolitischen Obleuten der Landtagsfraktionen:
26.06.1959 in Düsseldorf:
Tagesordnung:
1. Referat von Herrn Alois Schardt
2. Diskussion über den Rahmenplan des Deutschen Ausschusses
Enthält auch:
Referat Alois Schardt: Zusammenfassung und kritische Würdigung der bisherigen Arbeit des Wissenschaftlichen Beirates

07.08.1959 in Bonn:
Tagesordnung:
1. Rahmenplan des Deutschen Ausschusses
2. Aussprache über das Referat von Alois Schardt vom 05.06.1959

02.10.1959 in Bonn:
Tagesordnung u.a.:
Hochschulreform, pluralistische Gesellschaft, Lehrerbildung
Enthält auch:
Zu Wilhelm Flitner: Hochschulreife und Gymnasium, Band 1 der Reihe Anthropologie und Erziehung

06.11.1959 in Bonn:
Tagesordnung:
1. Referat Probst Asmussen: Die Schule zwischen Staat und Gesellschaft" von
2. Diskussion über das Referat von Probst Asmussen
3. Referat von Pater Hirschmann über Schulbestimmung
4. Diskussion über das Referat von Pater Hirschmann

11.12.1959 in Bonn: kein Protokoll
Bericht Alois Schardt: Bemerkungen zur (Hochschul- und) Universitätsreform
Bericht Friedrich Karl Schumann: Gedanken zur Grundfrage einer Universitätsreform

05.02.1960 in Bonn:
Tagesordnung u.a.: Einheit der Universitäten und Wissenschaften, Kernuniversität, Oberstufe, Studentenzahlen

03.06.1960 in Bonn:
Tagesordnung:
1. Fragen der Mädchenbildung: Bericht von Lauffs
2. Diskussion zur Mädchenbildung

01.07.1960 in Bonn:
Protokoll siehe Kulturpolitische Obleute

15.07.1960 in Bonn:
Tagesordnung:
1. Veröffentlichung der Arbeitsergebnisse auf dem Kulturkongress
Enthält auch:
Die Fragenkomplexe und die einzelnen dazugehörigen, für die Veröffentlichung geeigneten Referate
Bericht über das sechste Gespräch des Ettlinger Kreises am 06.-07.05.1960

Protokoll der Sitzung der kulturpolitischen Obleute:
24.06.1960 in Bonn:
Tagesordnung:
1. Elternrecht und weltanschaulicher Charakter der Bildungsstätten in den Ländern
2. Politische Bildung in der Schule und im schulfreien Raum
3. Kulturkongress

Protokoll Präsidium Kulturpolitisches Büro der CDU/CSU:
24.05.1962:
1. Bericht Bruno Heck über den Kulturkongress im Parteivorstand
2. Diskussion zum Thema Sport
3. Berufsbildung
Enthält auch:
Kulturkongress der CDU/CSU: Allgemeine Bemerkungen, Spezielle Gesichtspunkte
Anlage zum Thema Berufsbildung

Protokolle der Kulturpolitiker der Landtagsfraktionen und der Bundestagsfraktion der CDU/CSU:
25.05.1962 im Haus Saarland:
Tagesordnung:
1. Bericht Josef Hofmann zur Thematik des Kulturkongresses: u.a. Kulturpolitik als Gesellschaftspolitik, Realschulen, Sport und Leibeserziehung, Ort des Kulturkongresses
2. Entwurf eines Vorschlags für die Kulturetats des Bundes und der Länder 1963
Enthält auch:
Arbeitsmaterial für die Diskussion um die Aufwendungen des Bundes für kulturpolitische Aufgaben
Konzeption und Aufgabe der Berufsbildung (Ingenieurschulen, Technikerschulen, Fernunterricht)

Protokolle der Kulturpolitiker der Landtagsfraktionen und der Bundestagsfraktion der CDU/CSU und des Bundeskulturausschuss:
05.07.1963 in Bonn:
Tagesordnung:
1. Bericht Werner Schütz zu Staat und Kirche sowie anschließende Diskussion
2. Bericht Josef Hofmann: Volksschule - Höhere Schule
3. Bericht Martin Redeker: Wissenschaft, Hochschule, Studium
06.09.1963 in Bonn:
Tagesordnung:
1. Referat "Ausbau der Hochschulen als Aufgabe der Hochschulreform" von Kultusminister Paul Mikat (Nordrhein-Westfalen)
2. Bericht Heinrich Holkenbrink: Mittelpunktschule - Volksschuloberstufe
3. Bericht Oberstudiendirektor Arnold: Mittelpunktschule - Volksschuloberstufe - Landschulreform
Enthält auch:
Kulturpolitische Konferenz in Bonn (Zusammenfassung der Sitzung)
17.01.1964 in Bonn:
Tagesordnung:
1. Stellung der CDU/CSU zur Mittelpunktschule
2. Problem des Bundesanteils am Honnefer Modell
3. Beteiligung von Bund und Ländern an Neugründungen von Hochschulen
23.02.1964 in Bonn:
Tagesordnung:
1. Verlauf: Gedenken für Edo Osterloh; Kulturpolitischer Arbeitskreis auf dem Bundesparteitag; Planung Kulturkongress
2. Referate: Josef Hofmann und Walter Reichert (Koreferat) zur Landschulreform, Lambert Huys zum Stand des Ausbildungsförderungsgesetzes
3. Wichtige Ergebnisse der Diskussion

Zusammenstellung Nachrichten aus dem kulturpolitischen Bereich (Folge 3 - Folge 11)
Jahr/Datum
06.02.1959 - 28.02.1964
Personen
Asmussen, Hans; Flitner, Wilhelm; Heck, Bruno; Hirschmann, Albert; Hofmann, Josef; Huys, Lambert; Lauffs, Paul; Mikat, Paul; Neundörfer, Ludwig; Reichert, Walter; Schardt, Alois; Schütz, Werner; Schumann, Friedrich Karl

9

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 8242
Aktentitel
BFA Kulturpolitik 05/1973 - 12/1973
Protokolle und Materialien
Enthält
Protokolle, Länderberichte, Mitgliederliste, Anwesenheitslisten, Einladungen, Vermerke, Schriftwechsel, Terminplanung, Länderberichte:
452/1A
Klausurtagung Deidesheim zur Reform der gymnasialen Oberstufe, insbesondere:
Übersicht über die Bundesfachausschüsse und sonstigen Fachgremien der CDU auf Bundesebene, Länderberichte

Protokolle Bundeskulturausschuss (BKA):
05.06.1973
Vorsitzender: Kultusminister Bernhard Vogel
Tagesordnung:
1. Bericht des Vorsitzenden: Bildungsgesamtplan, Vorschaltgesetz
3. Vorschlag zum kurzfristigen Abbau des Numerus clausus und für die Einführung objektiver Zulassungskriterien
2. Berichte aus den Ländern und der CDU/CSU-Bundestagsfraktion
5. Verfasste Studentenschaft
Enthält auch:
Bernhard Vogel: Übersicht über freie Studienkapazitäten in den USA erstellen
Zusammenfassung der Länderberichte für den Bundeskulturausschuss Berichtszeitraum: 15.04.-15.05.1973

15.09.1973
Vorsitzender: Bernhard Vogel
Tagesordnung:
1. Bericht Bernhard Vogel von der Kultusministerkonferenz vom 14.09.1973 Auswärtige Kulturpolitik, Situation der Gastarbeiterkinder, Bundesausbildungsförderungsgesetz (BaföG); Lehrerbesoldung, Bildungsgesamtplan
2. BKA-Sitzungen in Deidesheim (12.-13.10.1973)
4. Berufsakademien
Enthält auch:
Zusammenfassung der Länderberichte für den Bundeskulturausschuss Berichtszeitraum: 01. Juni bis 01. September 1973
Die Berufsakademie. Bericht von Ministerialdirektor Paul Harro Piazolo vor dem Bundeskulturausschuss der CDU am 15.09.1973
Anlagen und Tabellen

15.09.1973 Gemeinsame Sitzung des Bundeskulturausschusses, des Beirates für Hochschul- und Forschungspolitik und der Hochschulbeauftragten der Kreisverbände der CDU:
Tagesordnung u.a.:
Probleme Hochschulrahmengesetzentwurf, Personalstruktur, Hochschulzugang Abitur

12.-13.10.1973 in Deidesheim:
1. Tag:
Tagesordnung:
1. Bericht Kultusminister Bernhard Vogel zur kulturpolitischen Situation: Hochschulrahmengesetz, berufliche Bildung
2. Diskussion zur Oberstufenreform und Abitur
2. Tag:
Tagesordnung:
1. Zusammenfassung der Diskussion zum Thema Oberstufenreform und Abitur
2. Bildungsinhalte: in gesondertem Protokoll enthalten
12.-13.10.1973 in Deidesheim: Gesondertes Protokoll
Tagesordnung:
5. Bildungsinhalte

12.11.1973
Vorsitzender: Bernhard Vogel
Tagesordnung:
1. Bericht des Vorsitzenden: Hochschulrahmengesetz im Bundesrat; Lehrerbesoldung
2. Länderberichte
3. Bildungsinhalte
4. Berufliche Bildung
Enthält auch:
Zusammenfassung der Länderberichte für den Bundeskulturausschuss Berichtszeitraum: 01.09-31.10.1973

06.09.1973
Ergebnisprotokoll der Sitzung der ad hoc-Kommission Bildungsgesamtplan
Jahr/Datum
28.05.1973 - 20.12.1973
Personen
Piazolo, Paul Harro; Vogel, Bernhard

10

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 8297/1
Aktentitel
Kissingen-Gruppe 58-59
Protokolle, Dokumente und Materialien 12.-13.06.1986 - 16.-17.10.1986
Leiter Abteilung Innenpolitik Heiner Lueg
Enthält
Ergebnisvermerk zur Besprechung der leitenden Beamten der Kultus- und Wissenschaftsministerien der unionsgeführten Länder Baden-Württemberg, Bayern, Berlin, Niedersachsen, Rheinland-Pfalz, Schleswig-Holstein und des Bundes:

Kissingen 58 am 12.-13.06.1986 in Maria Lach
Vorsitz: (wahrscheinlich) Paul Harro Piazolo
Tagesordnung:
1. Errichtung neuer Gesamtschulen im Saarland
2. Künftige Entwicklung der Hauptschule
3. BMBW-Broschüre zur Hochbegabtenförderung
4. Künftiges Arbeitsprogramm der BLK im Bereich Bildungsplanung
5. Fachinformationssystem Bildung
6. Vorbereitung Spitzengespräch über aktuelle Fragen der beruflichen Bildung
7. Einrichtung von Graduiertenkollegs entsprechend den Empfehlungen des Wissenschaftsrates
8. Empfehlungen des Wissenschaftsrates zum Bibliothekswesen
9. Haushaltsgestaltung 1987 in der gemeinsamen Forschungsförderung
10. Steuerrechtliche Probleme der Kulturförderung
11. Kulturabkommen mit der DDR
12. Verlängerung des Vorbereitungsdienstes im gehobenen Dienst
Enthält auch:
Schulpolitische Situation im Saarland
Entwurf für eine Broschüre "Förderung besonders Begabter - Zwischenbilanz und Perspektiven"

Kissingen 59 am 16.-17.10.1986 in Weihenstephan,
Vorsitz: Herbert Kießling
Tagesordnung:
1. Einrichtung von Graduiertenkollegs
2. Einheitliche Besoldung der Professoren an Fachhochschulen
3. Förderung der europäischen Grundlagenforschung, Information über die Gespräche mit der European Science Foundation (ESF)
4. Förderung der internationalen Beziehungen in der Hochschulforschung, Überlegungen zur Nutzung der Möglichkeiten nach Art. 91b GG
5. Fortschreibung der KMK-Vereinbarung zur gymnasialen Oberstufe, Stand der Beratungen im Schulausschuss
18. Erfahrungen mit der neuen gymnasialen Oberstufe in Baden-Württemberg
6. Verkürzung der Ausbildungszeiten in Schule und Hochschule
7. Gleichwertigkeit von allgemeiner und beruflicher Bildung, Stand der Beratungen in Bayern
8. Gesamtschulstrategie der SPD, Ausarbeitung einer Argumentationshilfe
9. Dauer des Vorbereitungsdienstes für lehrberufliche Laufbahnen des höheren Dienstes
10. Eingliederung von Lehrern, die aus der DDR oder anderen osteuropäischen Ländern übergesiedelt sind
11. Projekt "Hilfe für Analphabeten"
12. Trägerschaft für ein Deutsches Historisches Museum
13. a) Integration behinderter Kinder in Schulen mit nichtbehinderten Kindern
13. b) Teilnahme von Beamten an den Vorbesprechungen der B-Länder zur Amtschefkonferenz
14. Überregionale Studienreformarbeit ab 01.01.1987
15. Einbeziehung der Fachhoschulprofessoren in § 42 Arbeitnehmerfindungsgesetz
16. Ableistung vorgeschriebener fachspezifischer Praktika durch Wehrpflichtige Hochschul-Studienbewerber bei der Bundeswehr
17. Umsetzung des § 58 BRRG in den Länder-Beamtengesetzen, Beteiligung der Berufsverbände bei der Regelung beamtenrechtlicher Verhältnisse
19. Schulpflicht an berufsbildenden Schulen, Berufsvorbereitungsjahr, Abiturienten
20. Berufsgrundbildungsjahr in Verbindung mit der Neuordnung der Metall- und Elektroberufe
21. Arbeitszeit der Lehrer, Stillhalteabkommen
22. Antisemitische Äußerungen
Enthält auch:
Überlegungen für eine Fortschreibung der einheitlichen Prüfungsanforderungen
Vorschläge für die überregionale Studienreformarbeit ab 01.01.1988
Neuordnung der industriellen Metall- und Elektroberufe, Anpassung der BGJ-Anrechnungsverordnung gewerblicher Wirtschaft einschließlich umfassender Übergangsbestimmungen
Pressemitteilung: Baden-Württemberg beschließt Einrichtung von drei Graduiertenkollegs als Modellversuch im Hochschulbereich - Minister Engler zur Verkürzung der Studienzeiten
Bericht von St Piazolo, BMBW zur Förderung der europäischen Grundlagenforschung (European Science Foundation)
Überlegungen für eine Fortschreibung der einheitlichen Prüfungesanforderungen
Jahr/Datum
06.1986 - 10.1986

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode