Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "Synoden," > 10 Objekte

2

Photographie
#
Bestandssignatur
01-386
Bestandsname
Bauer, Walter
Bundesland /Land
Bundesrepublik Deutschland » Hessen
Kapitel (Thes)
Nachlässe, Deposita und Nachlaßsplitter
Geburtsdatum
06.11.1901
Todesdatum
01.11.1968
Berufsbezeichnung
Generaldirektor, Dr.
Biographie
1928 DDP, 1930 DStP, 1928-1938 leitender Angestellter des Petschek-Konzerns, dann selbständiger Unternehmer, Mitglied der Bekennenden Kirche, 1944-1945 Gestapohaft, nach 1945 Mitglied der Synode und des Diakonischen Rates der EKD, 1946-1951 Generaltreuhänder für den konzerngebundenen Kohlehandel der amerikanischen Zone, 1950-1951 Mitglied der deutschen Delegation bei den Verhandlungen über den Schumannplan, 1952-1968 Vorstandsvorsitzender der Valentin Mehler AG, 1957-1968 Präsident der IHK Fulda.
Kurzbeschreibung
Persönliches: Private Korrespondenz und Glückwünsche/Kondolenzen 1946-1968, Fotoalben; Reden und Aufsätze 1946-1968; Widerstand: Teile der Originaldenkschrift "Politische Gemeinschaftsordnung" des Freiburger Bonhoeffer-Kreises (Januar 1943) sowie Stellungnahmen, Briefe, Notizen zur christlichen Wirtschaftsordnung, Volksgerichtshofverfahren 1944/45 (u.a. Kassiber von Justus Perels 1944), Hilfswerk 20. Juli 1944; EKD 1948-1968: Synoden, Diakonischer Rat, Arbeitsgemeinschaften, Kammern, Ausschüsse; Entkartellisierung und Entkonzernierung des Kohlehandels 1946-1952; Europa: Schuman-Plan und Montanunion 1949-1959, CED (Committee for Economic Development) und CEPES (Comité Européen pour le Progrès Économique et Social) 1952-1968; Unternehmerverbände und Berufsständische Organsiationen 1953-1968 (Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitnehmerverbände, Deutscher Industrie- und Handelskammertag, Industrie- und Handelskammern; Unternehmensgruppe Walter Bauer.
Aktenlaufzeit
1943 - 1998
Aktenmenge in lfm.
20,5

5

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 1820
Datei
ACDP-07-011-1820.pdf
Aktentitel
Präsidium Hauptvorstand
Protokolle, Dokumente und Materialien
01. bis 16. Sitzung 16.01.1962 - 04.12.1962
Generalsekretär Gerald Götting
Enthält
Die Protokolle ab der 2. Sitzung am 07.02.1961 haben ein Formblatt als Deckblatt im Format A4 mit blauem Streifen von 1,5 cm am rechten Rand. Angegeben sind im Kopf unter Christlich - Demokratische - Union, Präsidium des Hauptvorstandes, Vertraulich! mit Sitzungsnummer, Datum, Ort, Anwesenheit, Tagesordnung. Unten links ist der Hinweis auf die Beschlussnummern und dei Uhrzeit. Unten rechts 15 Ausfertigungen und (Nummer der) Ausfertigung.
Die Protokollserien sind mit "Vertraulich! 1/62 bis mit 16/62 oben mittig gekennzeichnet.
(Vgl.: 07-011 : 5810 Desczyk )
Themen:
Parteiausschlüsse und Parteistrafen werden entweder unter Kaderfragen oder Mitteilungen und Anfragen behandelt. Otto-Nuschke-Ehrenzeichen und dessen Aberkennung infolge Republikflucht, Vorlagen zur Vorbereitung der Sitzungen Hauptvorstand mit Schwerpunkten zum Bericht und den Diskussionsbeiträgen, Kirchenfragen, Auseinandersetzung mit Bischof Friedrich-Wilhelm Krummacher Greifswald, dazu Gespräch bei Staatssekretär Hans Seigewasser, Vorbereitung der Synoden, 6. Parteitag der SED 15.-21.01.1963
2) Beschlüsse
01. bis 16. Sitzung 16.01.1962 - 04.12.1962 mit Beschluss 1/62 - 72/62
3) Protokolle mit Beschlüssen, Dokumente und Materialien
16.01.1962
Tagesordnung:
1. Das sowjetische Aide-mémoire
2. 7. Deutscher Bauernkongress
3. Parteiveranstaltungen 1962
4. Vorbereitung der Jahreshauptversammlungen
5. Kaderfragen - Aberkennung Otto-Nuschke-Ehrenabzeichen wegen Republikflucht: Irma Weimann, Wolfgang Althoff, Heinrich Mirswa, Horst Hetzar, Gotthold Sternitzke, Harald Watzl, Gerhard Schmah
6. Mitteilungen und Anfragen
06.02.1962
Tagesordnung:
1. Grußschreiben an DSF-Kongress
2. Vorbereitung 7. Deutscher Bauernkongress
3. Erste Einschätzung Jahreshauptversammlungen
4. Berichte über
a) Frauenkonferenz in Dresden
b) Beratung mit Mitarbeitern der Nationale Front
5. Zentraler Untersuchungsausschuss
6. Mitteilungen und Anfragen
20.02.1962
Tagesordnung:
1. Bericht DSF-Kongress
2. Bericht Max Sefrin über Reise nach Burma und letzte Sitzung Ministerrat
3. Bericht Leipziger Veranstaltung vom 09.02.1962
4. Entwicklung in der West-CDU
5. Messegespräch in Leipzig
6. Mitteilungen und Anfragen
20.03.1962
Tagesordnung:
1. Zu den Vorschlägen der Sowjetunion auf der Genfer Abrüstungskonferenz
2. "Die geschichtliche Aufgabe der DDR und die Zukunft Deutschlands"
3. Kirchenpolitische Situation
4. Volkswirtschaftsplan 1962
5. Sitzung Hauptvorstand, dazu Direktive für Kreisdelegiertenkonferenzen der CDU 1962
6. Bericht Leipziger Messe, dazu Abschlussbericht
7. Auswertung 7. Deutscher Bauernkongress
8. Mitteilungen und Anfragen
Keine Sitzung im April
02.05.1962
Tagesordnung:
1. Über das Nationale Dokument und Vorbereitung Sitzung Hauptvorstand
2. Kaderfragen
3. Mitteilungen und Anfragen
05.06.1962
Tagesordnung:
1. Einschätzung Mitwirkung der CDU bei Kreisdelegiertenkonferenzen der Nationale Front
2. Zur Einberufung 11. Sitzung Hauptvorstand
3. Beschlussfassung über Verleihung Otto-Nuschke-Ehrenzeichen 1962
4. Mitteilungen und Anfragen - Mitteilung Gerald Götting über den Besitz der Partei: Erholungsheim Grünheide-Altbuchforst
03.07.1962
Tagesordnung:
1. Ergebnisse 16. Plenum Zentralkomitee der SED
2. Bericht Staatsrat und Information Präsidium Ministerrat
3. Auswertung 11. Sitzung Hauptvorstand
4. Themen politisches Studium 1962/1963
5. Mitteilungen und Anfragen, dazu Beschluss Präsidium Hauptvorstand zur Besetzung einer Stelle im Kreisverband Meiningen im Zusammnehang mit dem Fall Fichtner
17.07.1962
Tagesordnung:
1. Ergebnisse Weltkongress für allgemeine Abrüstung und Frieden in Moskau
2. Bericht Kongress "Welt ohne Bombe" in Accra
3. Lenkungsmaßnahmen bezüglich Fleischversorgung
4. Prozess gegen Grenzverletzer vor dem Obersten Gericht der DDR,
5. Mitteilungen und Anfragen - Kaderfragen
dazu Vorlage über die Zusammensetzung Zentraler Untersuchungsausschuss, um seine Arbeitsfähigkeit zu erhöhen
Parteirüge Herbert Weißhuhn Bezirkvorstand Karl-Marx-Stadt
Aberkennung Otto-Nuschke-Ehrenzeichen Walter Kunzmann Kreisverband Plauen-Land
Vorgänge in der EKD Betreff den Versuch, den Bischof Krummacher (Greifswald) anstelle von Bischof Moritz Mitzenheim (Eisenach) zum Partner für Verhandlungen mit staatlichen Stellen zu machen.
Beschluss zum "Grundriß der Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung"
07.08.1962
Tagesordnung:
1. Kirchenpolitische Situation - Bericht Fritz Flint
Kommuniqué über Eisenacher Gespräch - Begegnung Seigewasser - Mitzenheim am 24.07.1962:
Fudamente der Staatspolitik gegenüber den Religionsgemeinschaften: Staatsratserklärung, Kommunique vom Juli 1958 und Begegnung am 09.02.1961
Kircheneinfluß aus Westdeutschland über Umwege wie ökomenische Treffen im Ausland verhindern
Nur Mitzenheim kann als Sprecher der evangelischer Kirchen Verhandlungen mit dem Staat führen - nicht Krummacher und Noth
weitere Isolierung der Reaktionären in den Kirchenleitungen und Zerschlagung ihrer Gruppierungsversuche
Betreuungssystem für Geistliche und kirchenleitende Persönlichkeiten
Weiterhin zum Thema Kirchenfragen:
Abteilung West:
Einschätzung 79. Deutscher Katholikentag Hannover 22.-26.08.1962
Bericht zur kirchenpolitischen Situation bei der evangelischen Kirche in der DDR, 07.08.1962
Evangelischer Pfarrerrbundestag am 24.-28.091962
2. Abschluss der Kreisdelegiertenkonferenzen und Vorbereitung Bezirksdelegiertenkonferenzen
3. Auszeichnungen zum 07.10.1962
4. Bericht Staatsfunktionäre
5. Mitteilungen und Anfragen
21.08.1962
Tagesordnung:
1. Weltfestspiele in Helsinki stärkten das Ansehen der DDR
2. Fragen politischer Arbeit in den nächsten Wochen - Lage in Westberlin; Beschluss über Hinweise und Fragen an den 6. Parteitag der SED
3. Unterstützung Vorbereitung Pfarrertag
4. Arbeits und Terminplan Präsidium Hauptvorstand
5. Kaderpolitische Fragen
6. Mitteilungen und Anfragen
18.09.1962
Tagesordnung:
1. Bericht Bezirksdelegiertenkonferenz Cottbus und Karl-Marx-Stadt
2. Bericht Ergebnisse Parteiveranstaltungen während Leipziger Messe
3. Bericht Politisches Studium 1961/1962 und Vorbereitung Studienjahr 1962/1963
4. Bedeutung Christliche Friedenskonferenz Prag - Information von Fritz Flint über Gespräch am 14.09.1962 beim Staatssekretär für Kirchenfragen wegen der Teilnahme von DDR-Bürgern 2. Vatikanisches Konzil
5. Auswertung Halbjahresstatistik
6. Bericht Ministerrat
7. Mitteilungen und Anfragen - sinnentstellender und politisch gefährlicher Druckfehler - KZ der SED statt ZK der SED - in der Ausgabe der Bezirkspresse "Neue Zeit" vom 14.09.1962 führt zu Parteirüge gegen Erich Fechtner und Helga Witte
02.10.1962
Tagesordnung:
1. Auswertung Bezirksdelegiertenkonferenz Frankfurt, Rostock und Potsdam
2. Vorbereitung 12. Sitzung Hauptvorstand
3. Bericht Evangelischer Pfarrertag, dazu Vermerk von Fritz Flint vom 01.10.11962 über
- Gespräche laut Auftrag von Präses Scharf von Bischof Friedrich-Wilhelm Krummacher und Moritz Mitzenheim am 21.09.1962 in Eisenach und
- über die Aussprache am 26.09.1962 mit Staatssekretär Hans Seigewasser sowie Betreff Einsicht in Akten bis 1945 zur Arbeit von Krummacher im kirchlichen Außenamt und zu seinen Kriegspredigten (1955-72 Bischof der Pommerschen Evangelischen Kirche mit Sitz in Greifswald)
4. Unterstützung der Arbeit der Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft (GDSF)
5. Mitteilungen und Anfragen
16.10.1962
Tagesordnung:
1. Vorbereitung 6. Parteitag der SED und zum "Grundriß der Geschichte der Arbeiterbewegung", dazu Beschluss
2. Bericht Bezirksdelegiertenkonferenz Suhl, Leipzig und Gera
3. Arbeit Kommuniqué "Die Frau - der Frieden und der Sozialismus", dazu Thesen siehe 5831
4. Bericht Ministerrat
5. Mitteilungen und Anfragen
06.11.1962
Tagesordnung:
1. Bericht Demokratischer Block - Besteuerung der PGH des Handwerks und ihrer Mitglieder, dazu Thesen für die Argumentation zur Regelung der Besteuerung der PGH und ihrer Mitglieder
2. Vorbereitung 13. Sitzung Hauptvorstand
3. Einschätzung Bezirksdelegiertenkonferenzen, dazu Brief an alle Pfarrer
4. Schwerpunktaufgaben Gesundheitswesen 1963
5. Mitteilungen und Anfragen - Gespräche beim Staatssekretariat für Kirchenfragen Betreff Antrittsbesuch des neuen Exarchen des Moskauer Patriarchen Erzbischof Sergi von Berlin und Mitteleuropa, Vorbereitung der Synoden: Berlin-Brandenburgische, Anhaltinische, Sächsische, Görlitzer und Thüringische
20.11.1962
Tagesordnung:
1. Vorbereitung 13. Sitzung Hauptvorstand 17.-18.12.1962
2. Verstärkung Arbeit unter den christlichen Kreisen der Bevölkerung - TOP abgesetzt
3. Arbeit der Verlage mit jungen Autoren
4. Bericht Bezirksdelegiertenkonferenz
5. Politische Weiterbildung hauptamtlicher Funktionäre, dazu Beschluss
6. Bericht Staatsfunktionäre
7. Mitteilungen und Anfragen, dazu Information von Fritz Flint über eine Aussprache am 13.11.1962 mit Oberkonsistorialrat über Kirchenfragen, die ein Verstoß gegen die Einfuhr und Vertriebsbestimmungen von Druckschriften darstellt; Verbot der VVN in Westdeutschland
04.12.1962
Tagesordnung:
1. Vorbereitung 13. Sitzung Hauptvorstand, dazu Stellungnahme und Vorschläge an den 6. Parteitag der SED
2. Abschlussbericht Bezirksdelegiertenkonferenz
3. Mitarbeit in Arbeitsgruppe Christen der Nationalen Front
4. Stand Erfüllung Beschlüsse 2. Sitzung Hauptvorstand zu Fragen der Kaderpolitik
5. Bericht Staatsfunktionäre
6. Mitteilungen und Anfragen, dazu Beschluss Einberufung Mitarbeiterkonferenz
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
3
Jahr/Datum
16.01.1962 - 04.12.1962
Personen
Althoff, Wolfgang; Fechtner, Erich; Flint, Fritz; Flint, Fritz; Götting, Gerald; Hetzar, Horst; Kalb, Otto; Krummacher, Friedrich-Wilhelm; Mirswa, Heinrich; Mitzenheim, Moritz; Nuschke, Otto; Schmah, Gerhard; Seigewasser, Hans; Sternitzke, Gotthold; Watzl, Harald; Weimann, Irma; Weißhuhn, Herbert; Witte, Helga

7

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 3399/1
Aktentitel
Parteivorsitzender Gerald Götting
Persönliche Informationsberichte der Bezirksvorsitzenden und Abteilungsleiter 01.01.1976 - 01.06.1976
Abteilung Information
Enthält
Monatliche Informationsberichte der Bezirksvorsitzenden und der Abteilungsleiter an den Parteivorsitzenden zum 1. des Monats
2) Monatliche Auswertungen der Berichte durch die Abteilung Planung und Koordinierung und Weiterleitung durch Ulrich Fahl an die Sekretäre bzw. Abteilungsleiter
Enthält nicht:
Berichte Zentrale Schulungsstätte (ZSS) Burgscheidungen, der VOB Union und der Neuen Zeit
Themen:
Information
Kirchenpolitische Fragen, Auswertung Synoden, Versetzungen
Jugendweihe und / oder Konfirmation
Kaderfragen, Umsetzung Arbeitsgesetzbuch
Gespräch mit SED-Bezirksleitung und Meinungsbildung in den CDU-Bezirksverbänden
- Erfurt: Austritte aus weltanschaulichen Gründen
Palast der Republik - Vergütungen und Ausstattung
Daniel Druskat
- Magdeburg 05/76: Gemeindezentren in sozialistischen Neubaugebieten
- Bericht Quast 05/76: Debatte Wirth mit Professor Hans-Hinrich Jenssen in der Ortsgruppe Lichtenberg
- CDU gibt keine Antworten auf die Fragen, die Christen wirklich bewegen
- Prüfen, ob die Erklärung von Wilhelm Pieck und Otto Grotewohl von 1946 zum Verhältnis von Marxismus und Christentum heute noch Gültigkeit hat
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
6
Jahr/Datum
01.01.1976 - 01.06.1976
Personen
Fahl, Ulrich; Götting, Gerald; Grotewohl, Otto; Jenssen, Hans-Hinrich; Pieck, Wilhelm

8

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 3399/2
Aktentitel
Parteivorsitzender Gerald Götting
Persönliche Informationsberichte der Bezirksvorsitzenden und Abteilungsleiter 01.07.1976 - 01.12.1976
Abteilung Information
Enthält
Monatliche Informationsberichte der Bezirksvorsitzenden und der Abteilungsleiter an den Parteivorsitzenden zum 1. des Monats
2) Monatliche Auswertungen der Berichte durch die Abteilung Planung und Koordinierung und Weiterleitung durch Ulrich Fahl an die Sekretäre bzw. Abteilungsleiter
Themen:
Vgl.: 07-011 : 3399/1
Wahlen zur Volkskammer und den Bezirkstagen am 17.10.1976 und damit verbunden Kaderfragen
Ministerratsbeschluss vom 12.02.1976 - Verbesserung der Versorgung, Gewerbeanmeldungen
Kirchenpolitische Fragen - Auswertung der Herbstsynoden,
Bezirksverband Suhl Besuch von Kardinal Alfred Bengsch im Grenzgebiet im Kreisverband Bad Salzungen - katholische Rhön zur örtlichen Prozession
Abschlussbeurteilung einer Abiturientin - Bezirksverband Erfurt
zum 1. Oktober:
Vorbereitung der Wahlen, Wahlaufruf
Selbstverbrennung bzw. Selbstmord von Oskar Brüsewitz und die Benachteiligung von Christen - siehe auch Sonderinformationen 28.09.1976
Konfirmandenunterricht, Frage nach kirchlicher Bindung und Konfirmation bei Einstellungsgesprächen
- Gera: Pfarrergespräche
Forderung nach Grundsatzgspräch über die sozialistische Bildungspolitik
Auswertung Präsidium Hauptvorstand 13.09.1976
Meinungsbildung 3. Tagung des ZK der SED
zum 1. November:
Auswertung der Wahlen, Nichtwähler, Konstituierung der Volkskammer und Bezirkstage einschließlich Räte der Bezirke
drei neue Planstellen für den Bezirksverband Suhl
Teilnehmer und Themen Zentrale Schulungsstätte (ZSS)
zum 1. Dezember
Ausbürgerung Wolf Biermann
Gespräche mit Bezirksleitung der SED
Ablösung Gerald Götting durch Horst Sindermann als Präsident der Volkskammer am 29.10.1976
Götting wird Präsident der Liga für Völkerfreundschaft - aussenpolitische Arbeit der CDU
- Halle: Brief von Pfarrer Manfred Thon an Erich Honecker vom 23.11.1976
Nichtbesetzung der Ständigen Kommissionen der Bezirkstage, insbesondere Inneres und Jugendfragen
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
5
Jahr/Datum
01.07.1976 - 01.12.1976
Personen
Bengsch, Alfred; Biermann, Wolf; Brüsewitz, Oskar; Götting, Gerald; Honecker, Erich; Thon, Manfred

9

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 5810
Datei
ACDP-07-011-5810.pdf
Aktentitel
Präsidium Hauptvorstand
Protokolle, Beschlussprotokolle, Dokumente und Anwesenheit 21.11.1961 - 04.12.1962
Gerhard Desczyk
Enthält
Die Protokolle ab der 2. Sitzung am 07.02.1961 haben ein Formblatt als Deckblatt im Format A4 mit blauem Streifen von 1,5 cm am rechten Rand. Angegeben sind im Kopf unter Christlich - Demokratische - Union, Präsidium des Hauptvorstandes, Vertraulich! mit Sitzungsnummer, Datum, Ort, Anwesenheit, Tagesordnung. Unten links ist der Hinweis auf die Beschlussnummern und der Uhrzeit. Unten rechts 15 Ausfertigungen und (Nummer der) Ausfertigung.
Beide Protokollserien sind mit "Vertraulich! 19/61 bis 21/61 und 1/62 bis zur 7. Sitzung am 02.10.1962 mit 55/62 oben rechts gekennzeichnet. (Vgl.: 07-011-1820 und 07-011-1821 Götting )
Themen:
Parteiausschlüsse und Parteistrafen werden entweder unter Kaderfragen oder Mitteilungen und Anfragen behandelt. Otto-Nuschke-Ehrenzeichen und dessen Aberkennung infolge Republikflucht, Vorlagen zur Vorbereitung der Sitzungen Hauptvorstand mit Schwerpunkten zum Bericht und den Diskussionsbeiträgen, Kirchenfragen, Auseinandersetzung mit Bischof Friedrich-Wilhelm Krummacher Greifswald, dazu Gespräch bei Staatssekretär Hans Seigewasser, Vorbereitung der Synoden, 6. Parteitag der SED 15.-21.01.1963
1) Auflistung: Beschlüsse Präsidium Hauptvorstand 63/61 - 72/61 und 1/62 nur bis 56/61 und nicht bis 72/62
Auflistung vierspaltig: 1) Nummer der Sitzung, 2) Datum 3) Nummer Beschluss, 4) Inhalt Beschluss
2) Beschlussprotokolle
19. bis 21. Sitzung 21.11.1961 - 19.12.1961 mit Beschluss 63/61 - 72/61
01. bis 16. Sitzung 16.01.1962 - 04.12.1962 mit Beschluss 1/62 - 72/62
3) Protokolle mit Beschlüssen und Entwürfen, Dokumente und Materialien
21.11.1961
Tagesordnung:
1. Konstituierung Präsidium Hauptvorstand, dazu Beschluss über den Einsatz der Mitglieder Hauptvorstand
2. Bericht über die bisher durchgeführten Kreiskonferenzen
3. Mitteilungen und Anfragen, dazu: Weitere Hinweise für unsere Vorstände und Mitglieder zur Diskussion über Probleme 22. Parteitag der KPdSU
05.12.1961
Tagesordnung :
1. Bericht Blocksitzung vom 21.11.1961 und Aussprache über Ergebnisse 14. Plenum Zentralkomitee der SED
2. Vorbereitung und Durchführung Sitzung Hauptvorstand am 11.-12.12.1961 in Weimar, dazu Thesen-Disposition; Vorschläge für Diskussionsthemen und Redner
3. Mitteilungen und Anfragen
19.12.1961
Tagesordnung:
1. Auswertung Sitzung Hauptvorstand
2. Vorschläge Verbesserung der Arbeit Nationale Front, dazu Vorschläge
3. Weihnachtsgruß Präsidium
4. Mitteilungen und Anfragen
1962
16.01.1962
Tagesordnung:
1. Das sowjetische Aide-mémoire
2. 7. Deutscher Bauernkongress
3. Parteiveranstaltungen 1962
4. Vorbereitung der Jahreshauptversammlungen
5. Kaderfragen - Aberkennung Otto-Nuschke-Ehrenabzeichen wegen Republikflucht: Irma Weimann, Wolfgang Althoff, Heinrich Mirswa, Horst Hetzar, Gotthold Sternitzke, Harald Watzl, Gerhard Schmah
6. Mitteilungen und Anfragen
06.02.1962
Tagesordnung:
1. Grußschreiben an DSF-Kongress
2. Vorbereitung 7. Deutscher Bauernkongress
3. Erste Einschätzung Jahreshauptversammlungen
4. Berichte über
a) Frauenkonferenz in Dresden
b) Beratung mit Mitarbeitern der Nationalen Front
5. Zentraler Untersuchungsausschuss
6. Mitteilungen und Anfragen
20.02.1962
Tagesordnung:
1. Bericht DSF-Kongress
2. Bericht Max Sefrin über Reise nach Burma und letzte Sitzung Ministerrat
3. Bericht Leipziger Veranstaltung vom 09.02.1962
4. Entwicklung in der West-CDU
5. Messegespräch in Leipzig
6. Mitteilungen und Anfragen
20.03.1962
Tagesordnung:
1. Zu den Vorschlägen der Sowjetunion auf der Genfer Abrüstungskonferenz
2. "Die geschichtliche Aufgabe der DDR und die Zukunft Deutschlands"
3. Kirchenpolitische Situation
4. Volkswirtschaftsplan 1962
5. Sitzung Hauptvorstand, dazu Direktive für Kreisdelegiertenkonferenzen der CDU 1962
6. Bericht Leipziger Messe, dazu Abschlussbericht
7. Auswertung 7. Deutscher Bauernkongress
8. Mitteilungen und Anfragen
02.05.1962
Tagesordnung:
1. Über das Nationale Dokument und Vorbereitung Sitzung Hauptvorstand
2. Kaderfragen
3. Mitteilungen und Anfragen
05.06.1962
Tagesordnung:
1. Einschätzung Mitwirkung der CDU bei Kreisdelegiertenkonferenzen Nationale Front
2. Zur Einberufung 11. Sitzung Hauptvorstand
3. Beschlussfassung über Verleihung Otto-Nuschke-Ehrenzeichen 1962
4. Mitteilungen und Anfragen - Mitteilung Gerald Götting über den Besitz der Partei: Erholungsheim Grünheide-Altbuchforst
03.07.1962
Tagesordnung:
1. Ergebnisse 16. Plenum Zentralkomitee der SED
2. Bericht Staatsrat und Information Präsidium Ministerrat
3. Auswertung 11. Sitzung Hauptvorstand
4. Themen politisches Studium 1962/1963
5. Mitteilungen und Anfragen, dazu Beschluss Präsidium Hauptvorstand zur Besetzung einer Stelle im Kreisverband Meiningen im Zusammenhang mit dem Fall Fichtner
17.07.1962
Tagesordnung:
1. Ergebnisse Weltkongress für allgemeine Abrüstung und Frieden in Moskau
2. Bericht Kongress "Welt ohne Bombe" in Accra
3. Lenkungsmaßnahmen bezüglich Fleischversorgung
4. Prozess gegen Grenzverletzer vor dem Obersten Gericht der DDR,
5. Mitteilungen und Anfragen - Kaderfragen
dazu Vorlage über die Zusammensetzung Zentraler Untersuchungsausschuss, um seine Arbeitsfähigkeit zu erhöhen
Parteirüge Herbert Weißhuhn Bezirkvorstand Karl-Marx-Stadt
Aberkennung Otto-Nuschke-Ehrenzeichen Walter Kunzmann Kreisverband Plauen-Land
Vorgänge in der Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) Betreff den Versuch, den Bischof Krummacher (Greifswald) anstelle von Bischof Moritz Mitzenheim (Eisenach) zum Partner für Verhandlungen mit staatlichen Stellen zu machen.
Beschluss zum "Grundriß der Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung"
07.08.1962
Tagesordnung:
1. Kirchenpolitische Situation - Bericht Fritz Flint
Kommuniquè über Eisenacher Gespräch - Begegnung Seigewasser - Mitzenheim am 24.07.1962:
Fudamente der Staatspolitik gegenüber den Religionsgemeinschaften: Staatsratserklärung, Kommunique vom Juli 1958 und Begegnung am 09.02.1961
Kircheneinfluß aus Westdeutschland über Umwege die ökomenische Treffen im Ausland verhindern
Nur Mitzenheim kann als Sprecher der evangelischer Kirchen Verhandlungen mit dem Staat führen - nicht Krummacher und Noth
weitere Isolierung der Reaktionären in den Kirchenleitungen und Zerschlagung ihrer Gruppierungsversuche
Betreuungssystem für Geistliche und kirchenleitende Persönlichkeiten
Weiterhin zum Thema Kirchenfragen:
Abteilung West:
Einschätzung 79. Deutscher Katholikentag Hannover 22.-26.08.1962
Bericht zur kirchenpolitischen Situation bei der evangelischen Kirche in der DDR, 07.08.1962
Evangelischer Pfarrerbundestag am 24.-28.091962
2. Abschluss der Kreisdelegiertenkonferenzen und Vorbereitung Bezirksdelegiertenkonferenzen
3. Auszeichnungen zum 07.10.1962
4. Bericht Staatsfunktionäre
5. Mitteilungen und Anfragen
21.08.1962
Tagesordnung:
1. Weltfestspiele in Helsinki stärkten das Ansehen der DDR
2. Fragen politischer Arbeit in den nächsten Wochen - Lage in Westberlin; Beschluss über Hinweise und Fragen an den 6. Parteitag der SED
3. Unterstützung Vorbereitung Pfarrertag
4. Arbeitsplan und Terminplan Präsidium Hauptvorstand
5. Kaderpolitische Fragen
6. Mitteilungen und Anfragen
18.09.1962
Tagesordnung:
1. Bericht Bezirksdelegiertenkonferenz Cottbus und Karl-Marx-Stadt
2. Bericht Ergebnisse Parteiveranstaltungen während Leipziger Messe
3. Bericht Politisches Studium 1961/1962 und Vorbereitung Studienjahr 1962/1963
4. Bedeutung Christliche Friedenskonferenz Prag - Information von Fritz Flint über Gespräch am 14.09.1962 beim Staatssekretär für Kirchenfragen wegen der Teilnahme von DDR-Bürgern am 2. Vatikanischen Konzil
5. Auswertung Halbjahresstatistik
6. Bericht Ministerrat
7. Mitteilungen und Anfragen - sinnentstellender und politisch gefährlicher Druckfehler - KZ der SED statt ZK der SED - in der Ausgabe der "Neue Zeit" vom 14.09.1962 führt zu Parteirüge gegen Erich Fechtner und Helga Witte
02.10.1962
Tagesordnung:
1. Auswertung Bezirksdelegiertenkonferenz Frankfurt, Rostock und Potsdam
2. Vorbereitung 12. Sitzung Hauptvorstand
3. Bericht Evangelischer Pfarrertag, dazu Vermerk von Fritz Flint vom 01.10.1962 über
- Gespräche laut Auftrag von Präses Scharf von Bischof Friedrich-Wilhelm Krummacher und Moritz Mitzenheim am 21.09.1962 in Eisenach und
- über die Aussprache am 26.09.1962 mit Staatssekretär Hans Seigewasser sowie Betreff Einsicht in Akten bis 1945 zur Arbeit von Krummacher im kirchlichen Außenamt und zu seinen Kriegspredigten (1955-72 Bischof der Pommerschen Evangelischen Kirche mit Sitz in Greifswald)
4. Unterstützung der Arbeit der Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft (GDSF)
5. Mitteilungen und Anfragen
16.10.1962
Tagesordnung:
1. Vorbereitung 6. Parteitag der SED und zum "Grundriß der Geschichte der Arbeiterbewegung", dazu Beschluss
2. Bericht Bezirksdelegiertenkonferenz Suhl, Leipzig und Gera
3. Arbeit Kommuniqué "Die Frau - der Frieden und der Sozialismus", dazu Thesen siehe 07-011-5831
4. Bericht Ministerrat
. Mitteilungen und Anfragen
06.11.1962
Tagesordnung:
1. Bericht Demokratischer Block - Besteuerung der PGH Handwerk und ihrer Mitglieder, dazu Thesen für die Argumentation zur Regelung der Besteuerung der PGH und ihrer Mitglieder
2. Vorbereitung 13. Sitzung Hauptvorstand
3. Einschätzung Bezirksdelegiertenkonferenzen, dazu Brief an alle Pfarrer
4. Schwerpunktaufgaben Gesundheitswesen 1963
5. Mitteilungen und Anfragen - Gespräche beim Staatssekretariat für Kirchenfragen Betreff Antrittsbesuch des neuen Exarchen des Moskauer Patriarchen Erzbischof Sergi von Berlin und Mitteleuropa, Vorbereitung der Synoden: Berlin-Brandenburgische, Anhaltinische, Sächsische, Görlitzer und Thüringische
20.11.1962<b
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
6
Jahr/Datum
21.11.1961 - 04.12.1962
Personen
Althoff, Wolfgang; Desczyk, Gerhard; Fechtner, Erich; Flint, Fritz; Flint, Fritz; Götting, Gerald; Hetzar, Horst; Kalb, Otto; Krummacher, Friedrich-Wilhelm; Mirswa, Heinrich; Mitzenheim, Moritz; Nuschke, Otto; Schmah, Gerhard; Seigewasser, Hans; Sternitzke, Gotthold; Watzl, Harald; Weimann, Irma; Weißhuhn, Herbert; Witte, Helga

10

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 5831
Datei
ACDP-07-011-5831.pdf
Aktentitel
Präsidium Hauptvorstand
Beschlussprotokolle und Dokumente 05.01.1960 - 03.12.1963
Kurt Höhn
Enthält
Die Akte ist nur grob erschlossen. Sie enthält die Beschlussprotokolle und dazu wenige Dokumente und Materialien. Diese sind für die Aufgaben von Höhn von Bedeutung. (Vgl.: Protokollbände in 07-011-0565, 07-011-5811, 07-011-5815 und 07-011-5810 - hier sind die Tagesordnungspunkte erfasst.)
1960 - nur Beschlussprotokolle
01. bis 11. Sitzung 05.01.1960 - 07.06.1960 mit Beschluss 1/60 - 54/60
Die 10. Sitzung am 24.05.1960 ist falsch mit IX nummeriert (Vgl.: 07-011-5111)
Otto-Nuschke-Ehrenzeichen, Antisemitische Ausschreitungen in Westdeutschland, Vorlagen zur Vorbereitung der Sitzungen Hauptvorstand, Brief an den CDU-Bundesvorstand bzw. 9. Bundesparteitag Karlsruhe 26.-29.04.1960
1960 - 1961 Beschlussprotokolle und Dokumente
01. bis 08. Sitzung 05.07.1960 - 22.11.1960 mit Beschluss 1/60 - 29/60
01. bis 18. Sitzung 17.01.1961 - 31.10.1961 mit Beschluss 1/61 - 62/61 (Vgl.: 07-011-5815)
Otto-Nuschke-Ehrenzeichen, Vorlagen zur Vorbereitung der Sitzungen Hauptvorstand mit Schwerpunkten zum Bericht und den Diskussionsbeiträgen, Offener Brief an den Deutschlandtag der Jungen Union, Eingabenordnung, Veröffentlichungen der Parteileitung im Jahre 1961 Veranstaltungen und wichtige Termine 1961, Plan und Thesen zur Vorbereitung und Durchführung der Konferenz der CDU-Presse am 13.-14.05.1961, gemeinsames Gespräch zwischen Walter Ulbricht und Emil Fuchs mit christlichen Persönlichkeiten am 09.02.1961, 10. Evangelischer Kirchentag in Ost- und West-Berlin, Gesamtdeutsche Arbeit, 10. Bundesparteitag Köln 24.-27.04.1961, Mauerbau 13.08.1961
1961 - 1962 Beschlussprotokolle und Dokumente
19. bis 21. Sitzung 21.11.1961 - 19.12.1961 mit Beschluss 63/61 - 72/61
01. bis 16. Sitzung 16.01.1962 - 04.12.1962 mit Beschluss 1/62 - 72/62 (Vgl.: 07-011-5810)
Wahlordnung für die Wahl der Vorstände, Einberufung 7. Bauernkongress, Politisches Studium 1962/63, Einschätzung 79. Deutscher Katholikentag Hannover 22.-26.08.1962, Bericht zur kirchenpolitischen Situation bei der evangelischen Kirche in der DDR, 07.08.1962, Evangelischer Pfarrerrtag am 24.08.1962
Druckfehler auf Seite 1 in der Berliner Ausgabe der "Neue Zeit" am 14.09.1962 - KZ der SED statt ZK der SED, 18.09.1962
Thesen "Die Frau - der Frieden und der Sozialismus", 01,10.1962
Otto-Nuschke-Ehrenzeichen und dessen Aberkennung infolge Republikflucht, Vorlagen zur Vorbereitung der Sitzungen Hauptvorstand mit Schwerpunkten zum Bericht und den Diskussionsbeiträgen, Kirchenfragen, Auseinandersetzung mit Bischof Friedrich-Wilhelm Krummacher Greifswald, dazu Gespräch bei Staatssekretär Hans Seigewasser, Vorbereitung der Synoden, 6. Parteitag der SED 15.-21.01.1963
1963 Beschlussprotokolle und wenige Dokumente
01. bis 16. Sitzung 22.01.1963 - 03.12.1963 (Vgl.: 07-011-5839)
Erklärung zu den Wahlen zur Volkskammer am 20.10.1963
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
3
Jahr/Datum
05.01.1960 - 03.12.1963

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode