Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "Tage)" > 23 Objekte

2

Photographie
#
Bestandssignatur
01-162
Bestandsname
Becker, Curt
Bundesland /Land
Bundesrepublik Deutschland » Nordrhein-Westfalen
Bestände mit Bezug zu
CDU-Gründer
Kapitel (Thes)
Nachlässe, Deposita und Nachlaßsplitter
Geburtsdatum
07.08.1905
Todesdatum
27.02.1987
Berufsbezeichnung
Fabrikant, Dr.
Biographie
1930-1933 Vorsitzender des Windthorstbundes Mönchengladbach, 1933 Stadtverordneter (Zentrum), Mitgründer der Partei der Arbeit/CDU Mönchengladbach, 1946-1958 Präsident des Bundesverbandes Bekleidungsindustrie, 1949-1975 Mitgründer und Vorstandsmitglied des Bundes Katholischer Unternehmer, 1950-1976 Mitglied des Präsidiums des BDI, 1957-1961, 1964/65 und 1969-1976 MdB.
Kurzbeschreibung
Materialsammlung zur Wirtschafts-, Finanz- und Sozialpolitik (bes. Bewirtschaftung, Bodenrecht, Aktienrecht, Mitbestimmung, Kartellrecht, Kreditwesen, Mittelstand, Vermögenspolitik, Steuern) 1940-1984; BDI (bes. Ausschüsse): Korrespondenz und Unterlagen 1949-1984; Bundesverband Bekleidungsindustrie (Vorstand, Präsidium, Ausschüsse, bes. Außenhandels- und Zollausschuss): Korrespondenz, Rundschreiben, Protokolle, Tagungsunterlagen 1946-1978, Entstehung und Organisation 1945-1954; Landesverbände und Fachverbände der Bekleidungsindustrie (bes. Wirtschaftsvereinigung Bekleidungsindustrie Nordrhein) 1947-1977; Europäische Vereinigung der Bekleidungsindustrie 1950-1977; Wirtschaftsverbände: Arbeitsgemeinschaft Selbständiger Unternehmer 1949-1982, Rationalisierungs-Kuratorium der Deutschen Wirtschaft 1954-1982, BDA 1965-1981, Bund Katholischer Arbeitnehmer 1967-1979, DIHT 1974-1979; CDU: Bundespartei (Programmatik, Parteitage) 1946-1971, Bundesfachausschuss Wirtschaftspolitik (Protokolle, Mitteilungen) 1951-1977, Ältestenrat 1977-1985, LV Rheinland (Landesverband, MIT und Wirtschaftsvereinigung) 1945-1984, KV Mönchengladbach (Vorstandssitzungen, Korrespondenz) 1952-1978; MdB: Korrespondenz 1957-1976, Finanzausschuss 1957-1966, CDU/CSU-Fraktion (Arbeitskreise III und IV, DKM) 1957-1970, Wahlkreisangelegenheiten (Mönchengladbach, Viersen) 1968-1977, Bundestagswahlen 1953-1983; Aktionsgemeinschaft Soziale Marktwirtschaft: Korrespondenz, Protokolle, Rundschreiben 1961-1979; Deutscher Ausschuss für das Erziehungs- und Bildungswesen 1962-1966; Fachhochschule Niederrhein: Gründungsunterlagen, Korrespondenz 1962-1977; Korrespondenz (bes. zu Umsatzsteuerreform 1962, Ost-West-Handel, Wirtschaftsentwicklung von Vertriebenen-Unternehmen) 1945-1977; Vorträge 1946-1977; Fabrikantenkreis Mönchengladbach 1957-1960; Persönliches: Privatkorrespondenz, Lebensläufe, autobiographische Aufzeichnungen 1944-1981.
Aktenlaufzeit
1940 - 1985
Aktenmenge in lfm.
45
Literaturhinweis
Abgeordnete des Deutschen Bundestages. Aufzeichnungen und Erinnerungen, Bd. 2. Boppard 1983.

3

Bestand
Vogt, Karl-Heinz (01-163)
Signatur
01-163
Faszikelnummer
01-163 : 009/1
Aktentitel
Abgeordnetenkorrespondenz (A-J)
Enthält
Allgemeine Korrespondenz, u.a.:
Dankes- und Grußschreiben
Ladenschlussgesetz (verkaufsoffene Sonntage)
div. politische Themen
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
3,5
Jahr/Datum
1959 - 1961

5

Photographie
#
Findbuch
#
Bestandssignatur
01-258
Bestandsname
Köppler, Heinrich
Bundesland /Land
Bundesrepublik Deutschland » Nordrhein-Westfalen
Bestände mit Bezug zu
Kohl, Helmut
Kapitel (Thes)
Nachlässe, Deposita und Nachlaßsplitter
Geburtsdatum
26.11.1925
Todesdatum
20.04.1980
Berufsbezeichnung
Jurist, Staatssekretär.
Biographie
1946 CDU, 1952-1956 Bundesführer des BDKJ, 1954-1956 Präsident des Weltbundes der Katholischen Jugend, 1956-1965 Generalsekretär sowie 1968-1980 Vizepräsident des ZdK, 1965-1970 MdB, 1967-1969 Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium des Innern, 1969-1980 Vorsitzender des LV Rheinland, 1970-1980 MdL NRW (Fraktionsvorsitzender), 1970-1980 Vorsitzender des CDU-Präsidiums NRW, 1971-1980 Mitglied des CDU-Bundesvorstands, seit 1973 stv. Vorsitzender der CDU und Mitglied des Präsidiums.
Kurzbeschreibung
CDU: Bundesvorstand, Präsidium, Bundesausschuss (Protokolle, Ausarbeitungen, Material) 1970-1980, Parteitage 1971-1979, Bundestagswahlen 1972 und 1976, Europawahl 1979, Köppler-Biedenkopf-Memorandum 1970; LV Rheinland: Landesvorstand, Ausschüsse (Protokolle, Korrespondenz, Geschäftsberichte) 1970-1980, Parteitage 1969-1979, Landtags- und Kommunalwahlen 1968-1980, Kommission Mitbestimmung 1970; Kreisverbände (bes. Bonn, Bergheim, Essen) 1970-1980; MdB: Regierungsprogrammentwurf 1969, Parlamentsreformdebatte 1970; MdL: allgemeine und Fraktionskorrespondenz, Drucksachen, Arbeitsgruppen 1979/80, bes. Landesentwicklung, Schulpolitik (u.a. Volksbegehren Kooperative Schule 1977), Fraktionsprotokolle 1969-1978; katholische Organisationen: u.a. BDKJ 1969-1977, ZdK (Protokolle, Berichte, Katholikentage) 1969-1980, Deutsche Bischofskonferenz 1969-1979; Organisationen und Stiftungen: u.a. Victor-Gollancz-Stiftung 1958-1972, Karl-Arnold-Bildungsstätte 1969-1972, KAS 1969-1980, Kommission für Zeitgeschichte 1970-1980, Komitee "Rettet die Freiheit"; Reden und Manuskripte (bes. zu Politik, Partei, Kirche) 1954-1980; Persönliches: Notizbücher, Terminpläne 1970-1980, Presseberichte 1965-1980.
Aktenlaufzeit
1954 - 1980
Aktenmenge in lfm.
7,1
Literaturhinweis
Friedrich Kronenberg/Bernhard Vogel (Hg.): Heinrich Köppler. Christ und Politiker 1925-1980. Düsseldorf 1990. - Brigitte Kaff: Heinrich Köppler (1925-1980). In: Zeitgeschichte in Lebensbildern 10 (Hg. Jürgen Aretz, Rudolf Morsey, Anton Rauscher). Münster 2001. - Stefan Marx: Heinrich Köppler (1925-1980). Politik aus christlicher Verantwortung. Düsseldorf 2006.

7

Photographie
#
Findbuch
#
Bestandssignatur
01-395
Bestandsname
Hofmeister, Werner
Bundesland /Land
Bundesrepublik Deutschland » Niedersachsen
Bestände mit Bezug zu
CDU-Gründer
Kapitel (Thes)
Nachlässe, Deposita und Nachlaßsplitter
Geburtsdatum
23.02.1902
Todesdatum
21.09.1984
Berufsbezeichnung
Rechtsanwalt und Notar, Minister, Dr.
Biographie
Vor 1933 DVP, 1946/47 Richter beim Amtsgericht Braunschweig, 1946 Mitgründer und 1947-1957 Vorsitzender des CDU-KV Braunschweig-Stadt, 1947-1967 MdL Niedersachsen, 1947-1950 und 1957-1959 niedersächsischer Justizminister, 1949 Mitglied des Parlamentarischen Rates, 1955-1957 Landtagspräsident, 1967 Geschäftsführer der Niedersächsischen Hochschulbau-Gesellschaft.
Kurzbeschreibung
CDU: KV Braunschweig-Stadt (Gründung, Parteitage, Ausschüsse, Ortsverbände) 1946-1965, BV Braunschweig-Nord 1953-1957, LV Braunschweig 1957-1966, CDU in Niedersachsen (Korrespondenz, Satzungsentwürfe, Parteitage) 1948-1967, Bundesgeschäftsstelle (Korrespondenz, Rundschreiben, Protokolle, Parteitage) 1950-1965; Stadtrat Braunschweig: CDU-Fraktion, Ausschüsse, Oberbürgermeisterwahl 1946-1961; MdL: Fraktion der Niederdeutschen Union (Protokolle) 1951/52, CDU-Fraktion (Protokolle, Korrespondenz, Rundschreiben, Zeitungsartikel, handschriftliche Aufzeichnungen) 1949-1967, Ausschüsse (bes. Verfassungsausschuss), niedersächsische Verfassung, Gesetzgebung (bes. Verwaltungs- und Gebietsreform) 1946-1967; Landtagspräsident: allgemeine Korrespondenz, Tagesordnungen, Protokolle 1955-1957, Konferenz der Präsidenten der deutschen Landtage (Protokolle) 1954-1963; Minister: Staatsministerium, Kabinett (Protokolle, Korrespondenz) 1947-1951 und 1957-1959, Aufzeichnungen und Notizen, persönliche Korrespondenz, Handakten, Zeitungsartikel 1946-1959; Bundestags-, Landtags- und Kommunalwahlen 1947-1967; Parlamentarischer Rat: Korrespondenz, Protokolle, Verfassungskonvent Herrenchiemsee 1947-1949; Ellwanger Kreis 1947-1968; Zeitungsausschnitt- und Materialsammlung (bes. Verfassungsfragen, Gebietsreform, Konkordat, ZDF) 1949-1967; Privatkorrespondenz, Ehrungen, Persönliches 1945-1984.
Aktenlaufzeit
1945 - 1984
Aktenmenge in lfm.
13,1
Literaturhinweis
Richard Ley: Werner Hofmeister. In: Neue Juristische Wochenschrift 8 (1985). S. 419-420. - Helmut Beyer und Klaus Müller: Dr. Werner Hofmeister. In: Helmut Beyer (Hg.): Der Niedersächsische Landtag in den fünfziger Jahren. Düsseldorf 1988. S. 184-191. - Andreas Grau: Werner Hofmeister (1902-1984). In: Günter Buchstab/Hans-Otto Kleinmann (Hg. im Auftrag der Konrad-Adenauer-Stiftung): In Verantwortung vor Gott und den Menschen. Christliche Demokraten im Parlamentarischen Rat 1948/49. Freiburg im Breisgau 2008.
Bemerkungen
HStA Hannover

10

Photographie
#
Bestandssignatur
01-416
Bestandsname
Müller, Adolf
Bundesland /Land
Bundesrepublik Deutschland » Nordrhein-Westfalen
Soziologische Gruppen
Gewerkschaftler
Kapitel (Thes)
Nachlässe, Deposita und Nachlaßsplitter
Geburtsdatum
13.05.1916
Todesdatum
22.02.2005
Berufsbezeichnung
Facharbeiter.
Biographie
1945 CDU, 1947 DGB, 1958-1978 stv. Landesbezirksvorsitzender des DGB NRW, 1961-1987 MdB (1965-1969 Vorsitzender des Ausschusses für Arbeit, 1972-1981 Vorsitzender der Arbeitnehmergruppe der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag).
Kurzbeschreibung
MdB: Korrespondenz, Materialien (bes. Sozialversicherungen, Paragraph 218) 1972-1985, Ausschuss für Arbeit und Sozialordnung (Protokolle, Korrespondenz) 1968-1984, Ausschuss für Jugend, Familie und Gesundheit 1983/84; CDU: Bundesausschuss 1978-1986, Bundesparteitage 1978-1985, Bundesfachausschuss Sozialpolitik (Protokolle, Korrespondenz, Arbeitsunterlagen) 1973-1982, LV Rheinland (Landesvorstand, Parteitage) 1974-1977, Unterlagen zur Vereinbarung zwischen CDU und CSU über die Fortführung der gemeinsamen Fraktion 1976; CDA: Bundesvereinigung (Satzungen, Korrespondenz, Protokolle) 1972-1983, Arbeitsgemeinschaft christlich-demokratischer DGB-Gewerkschafter 1981-1985, Landesverbände (bes. Rheinland, auch Betriebsgruppenarbeit) 1964-1982, Europäische Union Christlich-Demokratischer Arbeitnehmer (EUCDA) 1974-1980; DGB: Korrespondenz, Zeitungsausschnitte 1970-1979; katholische Kirche: ZdK (Mitgliederlisten, Rundschreiben) 1972-1985, KAB (Korrespondenz, Protokolle, Ausarbeitungen) 1970-1981, Stiftung für christlich-soziale Politik und Bildung 1979-1985; KAS: Gewerkschaftlicher Beirat 1975-1983; Bundesanstalt für Arbeit: Presseinformationen 1973-1976; Reden, Artikel, Ausarbeitungen, Presseerklärungen 1969-1986.
Aktenlaufzeit
1964 - 1986
Aktenmenge in lfm.
6,8
Literaturhinweis
Hans Nitsche/Joachim Sikora (Hg.): Adolf Müller (Remscheid) - christlich motiviert, politisch engagiert. Bad Honnef 1996.

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode