Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "Tagungsort" > 15 Objekte

1

Bestand
Strauß, Walter (01-050)
Signatur
01-050
Faszikelnummer
01-050 : 002/2
Aktentitel
Ellwanger Kreis 1964 (Band 2)
Enthält
- 11./12.01.1964: Kurzprotokoll der Sitzung des Ellwanger Kreises an den Tagen.
- 18.02.1964: Strauß an Binder: Betrifft das nächste Ellwanger Treffen mit dem Thema "Die künftige Bildungspolitik".
- 04.03.1964: Strauß an Hellmut Becker: Bitte, bei der nächsten Tagung am 11./12. Juli 1964 ein Referat über das Thema "Die Zukunft unserer Bildungsanstalten" zu halten.
- 04.03.1964: Strauß an Binder: Kritik über den Versand des Kurzprotokolls der letzten Tagung. Vorschlag bei der nächsten Tagung nochmals über die Protokollierung zu beraten.
- 11.03.1964: Binder an Strauß: Bericht über Prof. Hahn. Stellungnahme zum Kurzprotokoll der letzten Tagung.
- 11.03.1964: Becker an Strauß: Frage nach dem Tagungsort im Juli.
- 13.03.1964: Becker an Strauß: Kann leider bei der Tagung im Juli kein Referat halten, da zu dieser Zeit eine UNESCO-Tagung stattfindet; Vorschlag Georg Picht anzuschreiben.
- 20.04.1964: Strauß an Binder: Mittelung über Absage Beckers.
- 23.04.1964: Binder an Strauß: Verschiedenes zum Programm der Tagung im Juli.
- 27.04.1964: Strauß an Binder: Verschiedenes zum Programm der Tagung im Juli.
- 30.04.1964: Binder an Rüdiger Robert Beer, Kopie an Strauß: Bericht über den Ellwanger Kreis und Bitte, bei der nächsten Tagung ein Referat über agrarpolitische Ziele zu halten.
- 090.5.1964: Binder an Prof. Hentig, Kopie an Strauß: Bitte, bei der nächsten Tagung ein Referat über "Die Zukunft unserer Bildungsanstalten" zu halten.
- 20.05.1964: Strauß an Binder: Mitteilung über die Zusage von Prof. Hahn zu der kommenden Tagung.
- 27.05.1964: Binder an Strauß: Fragen nach der rechtlichen Entwicklung der Gesellschaftsformen (AG, GmbH); Verschiedenes zum kommenden Treffen in Ellwangen.
- 01.06.1963: Strauß an Binder: Beantwortung des Schreibens vom 27. Mai und Übersendung einer Liste der "Literatur zur Bildungspolitik".
- 08.06.1964: Binder an Strauß: Bericht über Prof. von Hentig.
- 25.06.1964: Arbeitsstab des Kreises an alle Freunde: Einladung zur Tagung am 11./12. Juli 1964. Themen: Kulturpolitik.
- 11./12.07.1964: Internes Protokoll, Kurzprotokoll und handschriftliche Notizen zur letzten Sitzung.
- 10.07.1964: Telegramm von Brentano an den Ellwanger Kreis: Übermittlung von Grüßen und Bedauern, nicht teilnehmen zu können.
- 11.07.1964: Telegramm des Ellwanger Kreises an Brentano: Dank für die übermittelten Grüße und Genesungswünsche.
- 13.07.1963: Strauß an Werner Hofmeister: Kurzbericht über die Tagung und Genesungswünsche.
- 13.07.1964: Strauß an Kraske: Kurzbericht über die Tagung und Mitteilung über den nächsten Termin 9./10. Januar 1965.
- 13.07.1964: Strauß an Brentano: Kurzbericht über die letzte Tagung.
- 26.10.1964: Arbeitsstab des Ellwanger Kreises an alle Freunde: Einladung zur kommenden Tagung im Januar.
- 16.11.1964: Binder an Strauß: Verschiedenes zu den Einladungen zur nächsten Tagung.
- 18.11.1964: Strauß an Binder: Verschiedenes zu den Einladungen zur nächsten Tagung.
- 20.11.1964: Abelein an Strauß: Übersendung eines Exemplares des Protokolls.
- 20.11.1964: Landrat Huber an den Ellwanger Kreis: Anteilnahme zum Tode Herrn Bundesministers a. D. Dr. Heinrich von Brentano.
- 21.11.1964: Karl Wöhr, Bürgermeister, an den Ellwanger Kreis: Anteilnahme zum Tode Brentanos.
- 24.11.1964: Strauß an Abelein: Dank für die Übersendung des Protokolls. Mitteilung über die nächste Tagung im Januar.
- 24.11.1964: Strauß an Huber: Dank für die Anteilnahme zum Tode Brentanos.
- 26.11.1964: Strauß an Wöhr: Dank für die Anteilnahme zum Tode Brentanos.
- 30.12.1964: Hofmeister an Strauß: Bedauert, wegen Erkrankung nicht an der Januar-Tagung teilnehmen zu können.
Jahr/Datum
1964
Personen
Binder, Paul; Brentano, Heinrich von; Abelein, Manfred; Becker, Hellmut; Beer, Rüdiger Robert; Hofmeister, Werner; Picht, Georg; Wöhr, Karl

3

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 19051
Aktentitel
Abteilung Politische Sachreferate (1)
Kongresse 03.10.1964 - 03.11.1966
Abteilungsleiter Hermann Josef Unland
Enthält
Bauernkongress vom 04.-05.03.1965
Deutscher Bauernverband e.V.: Herausforderung an die europäischen Bauern - Der Brüsseler Beschluss über die Orientierungspreise für Schlachtrinder und Kälber, 24.02.1965
Redeauszug: Entwurf Eröffnungsansprache Heinrich Krone
Richard Stroick an Gustav Nierman: Arbeitskreiseinteilung und Arbeitskreisbesetzung, 08.01.1965
Stenographischer Bericht Bauernkongress
Pressestimmen Bauernkongress
Vertriebenenkongress vom 03.-04.05.1965
Entwurf für Josef Hermann Dufhues: Referat Vertriebenenkongress zum Thema Freiheit und Recht - auch für alle Deutschen
Betriebsrätekonferenz am 15.05.1965
Redeauszug: Entwurf Rede Josef Hermann Dufhues
Hermann Josef Unland an Karl Hohmann: Stichpunkte für Rede Ludwig Erhard, 10.05.1965
Redeauszug: Entwurf Rede Ludwig Erhard
Raumordnungskongress vom 24.-26.05.1965
Broschüre, Format A5: Deutschland morgen
Hermann Josef Unland: Arbeitskreise
Hermann Josef Unland an Joseph Selbach: Entwurf Schreiben Konrad Adenauer an Paul Lücke, 21.05.1965
Vermerk für Josef Hermann Dufhues: Tagungsort in Saarbrücken
Redeauszug: Rede Franz Josef Röder am Landesparteitag 1965
Frank van Bebber an Hermann Josef Unland: Raumordnungskongress, 08.02.1965
Vermerk: Behandlung der Verkehrsprobleme auf einem Kongress der CDU/CSU über Raumordnung etc., 22.01.1965
Hermann Josef Unland an Josef Hermann Dufhues und Konrad Kraske: Verkehrspolitischer Kongress der CDU, 03.10.1964
Mittelstandskongress vom 10.-11.06.1965
Redeauszug: Rede Eugen Gerstenmaier
Wirtschaftstag vom 08.-09.07.1965
Hermann Josef Unland an Joseph Selbach: Thesen für Begrüßungsansprache Konrad Adenauer, 05.07.1965
Pressemitteilung Wirtschaftstag der CDU/CSU 1965
Ausarbeitung Gesamttenor: CDU garantiert eine freiheitliche und weltoffene Politik und eine stabile Gesellschaftsordnung. Beide sind Voraussetzung auch für eine gedeihliche wirtschaftliche Entwicklung
Hermann Josef Unland an Josef Hermann Dufhues: Wirtschaftstag, 14.06.1965
Schriftwechsel
Auflistung Termine Fachkongresse und geplante Fachkongresse, 09.09.1965
Hermann Josef Unland an Konrad Kraske: Stellungnahme Wirtschaftstag, 24.03.1965
Hermann Josef Unland an Josef Hermann Dufhues: Fachkongress Luftreinhaltung, 12.03.1965
Gesamtdeutscher Polizeikongress der CDU Berlin vom 01.-04.09.1966
Extrablatt Der Polizeiruf, Berlin 10.1966
Stimmen zum 1. gesamtdeutschen Kongress Christlich-Demokratischer Polizeiangehöriger
Mittelstandstag vom 21.-22.10.1966
Kulturforum Nürnberg vom 02.-03.11.1966 (nicht stattgefunden)
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
4
Jahr/Datum
03.10.1964 - 03.11.1966
Personen
Adenauer, Konrad; Bebber, Frank van; Dufhues, Josef Hermann; Erhard, Ludwig; Gerstenmaier, Eugen; Hohmann, Karl; Kraske, Konrad; Krone, Heinrich; Lücke, Paul; Niermann, Gustav; Selbach, Josef; Stroick, Richard; Unland, Hermann Josef

4

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 531
Aktentitel
Landesgeschäftsführerkonferenz 1979 (1)
Protokolle
Bundesgeschäftsführer Hellmut Holle
Enthält
16.01.1979 in Bonn: Gemeinsame Sitzung der Landesgeschäftsführer und Geschäftsführer der Vereinigungen der CDU
Ergebnisprotokoll
Tagesordnung:
1. Europawahlkampf (u.a. Broschüre, Europa-Ausstellung der Konrad-Adenauer-Stiftung, Zielgruppen, Mediaplanung, Rednerhandbuch, Rednereinsatz, Wahlkampferöffnung am 20.05.1979)
2. 27. Bundesparteitag der CDU Kiel 25.-27.03.1979, hier auch grundsätzliche Fragen zum Tagungsort
3. Neudruck Mitgliederwerbeprospekt
4. Finanzierung von Veranstaltungen der Bundesvereinigungen einschließlich RCDS und JU durch Landesverbände
5. Verschiedenes: Deutsches Monatsblatt, Fachkongresse, VG-Wort, Landtagswahlen Rheinland-Pfalz, Deutsch-Französisches Jugendwerk
Enthält auch:
Mappe Europa-Wahlkampf 1979: Maßnahmen und Vorschläge der Bundespartei
Grundausstattung der Bundespartei für die Kreisverbände im EW
Anzeigen in Tageszeitungen, Zeitungstitel nach Bundesländern
Kommerzielle Verteilung einer achtseitigen Illustrierten in den Bundesländern sowie Beilagen in RTV-Zeitungen
Plakatierung der Bundespartei
Aufgestellte Kandidaten zur Europawahl
Übersicht über Anzeigen in Tageszeitungen
Musterbriefe
Vermerk Heinz Winkler an Hellmut Holle - Betreff: Wahlkampfdienst (09.01.1979)
Tagesordnung 27. Bundesparteitag
Sitzung der Landesgeschäftsführerkonferenz 25.01.1979 in Bonn
Ergebnisprotokoll
Tagesordnung:
1. Vorbereitung und Konkretisierung Europawahlkampf
Enthält nicht: Protokoll, nur Vermerk
Enthält auch:
Slogan-Test
Sitzung der Landesgeschäftsführerkonferenz 13.02.1979 in Bonn
Ergebnisprotokoll
Tagesordnung:
1. Europawahlkampf
2. 27. Bundesparteitag der CDU in Kiel 25.-27.03.1979
3. Verschiedenes: Deutsches Monatsblatt, Hellmut Holle scheidet als Bundesgeschäftsführer aus
Enthält auch:
Vermerk: Zur Situation des Deutschen Monatsblattes (12.02.1979)
Vorlage für die Sitzung des CDU-Bundesvorstandes am 12.02.1979: Anträge zum 27. Bundesparteitag der CDU in Kiel 25.-27.03.1979 (Partnerschaft ja - Klassenkampf nein (auch 08.02.1979), Bürgerfreiheit ja - Bürokratisierung nein, Sicherheit ja - Neutralisierung nein, Wahlaufruf)
Günter Meyer zur Gestaltung Deutsches Monatsblatt
Sitzung der Landesgeschäftsführerkonferenz 20.03.1979 in Bonn
Ergebnisprotokoll
Tagesordnung:
1. Berichte über die Landtagswahl in Rheinland-Pfalz und die Wahl zum Berliner Abgeordnetenhaus am 18.03.1979
2. 27. Bundesparteitag der CDU Kiel 25.-27.03.1979
3. Europawahlkampf
4. Verschiedenes: 10 Jahre SPD/FDP-Koalition, Rechtsfragen
Enthält auch:
Beschluss CDU-Bundesvorstand vom 19.03.1979 zum Verzicht auf die Verwendung der Kurzbezeichnung EVP (Evangelische Volkspartei)
Ergebnisse der Wahlen zum Rheinland-Pfälzischen Landtag und zum Berliner Abgeordnetenhaus (19.03.1979)
Vorläufiger Ablauf des 27. Bundesparteitags der CDU Kiel 25.-27.03.1979 Grundsätze für eine Grundlage für die Zuteilung von Sendezeiten an politische Parteien oder sonstige politische Vereinigungen gemäß §8 EuWG anläßlich der Europawahl am 10.06.1979
Entwurf eines Fünften Gesetzes zur Änderung des Bundeswahlgesetzes CDU-Telegramm Zur Sache
Tonbandmitschnitte bei Mitarbeiterkonferenzen
Muster für eine europapolitische Mitteilung an die Lokalpresse
Fotos zu europolitischen Themen (19.02.1979 und 16.03.1979)

Sitzung der Landesgeschäftsführerkonferenz 02.05.1979 in Bonn
Ergebnisprotokoll
Tagesordnung:
1. Bericht über Landtagswahl in Schleswig-Holstein
2. Bundespräsidentenwahl
3. Amtszeit für Bundesfachausschüsse
4. Europawahlkampf
5. Schwachstellenanalyse 1976, Arbeitsgruppe Modellversuche
6. Verschiedenes u.a.: Änderung Bundeswahlgesetz, Deutsch-Französisches Jugendwerk, Beitragsregelung im Mitglieder-Werbeprospekt
Enthält auch:
Vermerke: Betreuung italienischer Gastarbeiter im Europawahlkampf
Europalwahlkampf: Sonderkampagne zu den Europawahlen mit regionalen Schwerpunktveranstaltungen
Europatag der CDU in Kassel
Frauen für Europa, Hannover 12.05.1979
Zentrale Wahlkampferöffnungskundgebung am 20.05.1979
Arbeitnehmer für Europa, Bremerhaven 24.05.1979
Europatag der CDU, Freiburg 26.05.1979
Jugend für Europa, Saarbrücken 02.06.1979
Platzierung der Wahlspots der Parteien zur Europawahl in ARD und ZDF, 28.03.1979
Änderung der Ordnung für die Bundesfachausschüsse, 05.04.1979
Bundespräsidentenwahl und CSU
Analyse der organisatorischen Schwachstellen der CDU (Schwachstellenanalyse) 10.04.1979
Schwerpunktveranstaltungen (Übersicht)
Europawahlkampf der SPD - zum voraussichtlichen Ablauf der heißen Phase 26.04.1979
Programmentwurf der Bürgerpartei
Aufgabenverteilung und Funktionsbeschreibung der Kreisgeschäftsstelle
Bundestagswahl 1976 - Erfahrungsbericht der Organisation des Bundestagswahlkampfes 1976 - gemäß Auftrag der Landesgeschäftsführerkonferenz, Februar 1977 - Abschluss September 1978, Nr. 09, 110 Seiten.
Jahr/Datum
25.09.1978 - 17.05.1979
Personen
Holle, Hellmut; Winkler, Heinz

5

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 624
Aktentitel
CDU-Bundesausschuss 06.09.1979
Protokoll
Bundesgeschäftsführer Ulf Fink
Enthält
Ergebnisprotokoll Sitzung Bundesausschuss der CDU am 06.09.1979 in Bonn, Konrad-Adenauer-Haus
Tagesordnung:
1. Vorbereitung Bundestagswahl 1980 Helmut Kohl, dazu unkorrigiertes Manuskript
Kanzlerkandidatur Franz Josef Strauß
Wahlkampfplattform
Wende der deutschen Politik herbeiführen
Energiepolitik
Familienpolitik, kinderfreundliches Klima Schaffen
2. Verabschiedung Programm: Herausforderungen an eine zukunftsorientierte Wirtschaftspolitik, Elmar Pieroth
3. Neubesetzung der CDU-Delegation im Politischen Büro der Europäischen Volkspartei (EVP), dazu Vorschläge
Enthält auch:
Helmut Kohl: Rede vor dem Bundesausschuss, unkorrigiertes Manuskript, 06.09.1979

Verfahren und Änderungsanträge zum wirtschaftlichen Programm der CDU
Entwurf: Herausforderungen an eine zukunftsorientierte Wirtschaftspolitik - Das wirtschaftspolitische Programm der CDU, erarbeitet vom Bundesfachausschuss Wirtschaftspolitik, 15.05.1979
Gliederung:
A. Manifest für unsere Wirtschaftspolitik "Umweltfreundliches Wachstum, Arbeit und Wohlstand für alle"
B. Programmbereiche
C. Materialien
(Die Zusammenstellung des hierfür vorgesehenen statistischen Materials wird nachgereicht)

Korrespondenz und Aufstellung der CDU-Delegierten für die Gremien der Europäischen Volkspartei
Aufstellungen Mitglieder CDU-Bundesvorstand, CDU-Bundesausschuss, Stand Juni 1979
Antrag Landesverband Bremen auf Tagungsort
Enthält nicht: Anwesenheitsliste
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
3,5
Jahr/Datum
06.09.1979
Personen
Fink, Ulf; Kohl, Helmut; Pieroth, Elmar; Strauß, Franz Josef

7

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 0132
Aktentitel
CDU-Hauptvorstand
13. Sitzung Leipzig 05.-06.01.1967
14. Sitzung Berlin 05.04.1967
15. und 16. Sitzung Eisenach 02-03.10.1967
17. Sitzung Freiberg 11.-12.12.1967
Dokumente und Vorbereitungen
Parteivorsitzender Gerald Götting
Enthält
05.-06.01.1967: 13. Sitzung in Leipzig (Vgl.: 07-011 : 1983, 07-011 : 1984)
Tagesordnung, Ablaufplan, Redevorlage Nachwahl eines Mitgliedes des Hauptvorstandes, Vorschlag Redaktionskommission, Plan für die Beteiligung der christlichen Demokraten an der Vorbereitung des 50. Jahrestages der Großen Sozialistischen Oktoberrevolution, Zeitplan, Aufstellung der zur Vorbereitung der Sitzung abgeschlossenen Vereinbarungen (Tagungsort, Unterkunft, Verpflegung)
05.04.1967: 14. Sitzung in Berlin (Vgl.: 07-011 : 1985)
Tagesordnung, Zeitplan, Vorschlag Redaktionskommission, Grußadresse an den 07. Parteitag der SED 17.-22.04.1967
Terminänderung Mitarbeiterkonferenz
Zusammenstellung der Vorschläge der CDU an den 07. Parteitag der SED 15.-19.06.1967
02.10.1967: 15. Sitzung in Eisenach (Vgl.: 07-011 : 1986)
Tagesordnung, Zeitplan, Vorschlag Redaktionskommission, Grußadresse an Botschafter UdSSR Pjotr Andrejewitsch Abrassimow aus Anlass des 50. Jahrestag der Großen Sozialistischen Oktoberrevolution, Plan für die Arbeit der CDU bis zum 12. Parteitag Erfurt 02.-05.10.1968, Terminplan bis zum 12. Parteitag, Einladung, Plan der Verantwortlichkeiten für die 15. und 16. Sitzung des Hauptvorstandes, Nachruf für Prof. Dr. Wiesner, Plan für die Diskussion
03.10.1967: 16. Sitzung in Eisenach, Palas der Wartburg
Tagesordnung, Zeitplan, Plan der Verantwortlichkeiten für die 15. und 16. Sitzung des Hauptvorstandes
11.-12.12.1967: 17. Sitzung in Freiberg (Vgl.: 07-011 : 1987)
Tagesordnung, Zeitplan, Vorschlag Redaktionskommission, Kommission Hauptvorstand zur Vorbereitung Rechenschaftsbericht an den 12. Parteitag, Kommission Hauptvorstand zur Vorbereitung Entschließungsentwurf für den 12. Parteitag, Kommission Hauptvorstand für die Ausarbeitung von Vorschlägen an den 12. Parteitag,
Brief Hauptvorstand an alle Ortsgruppen,
Beschluss Stiftung und Verleihung Ehrenwimpel der CDU, Weihnachtsgruß Hauptvorstand, Solidaritätsaddresse Hauptvorstand der CDU an das Landesverbindungskomitee der patriotischen und friedliebenden vietnamesischen Christen, Entwurf Direktive Jahreshauptversammlungen und Delegiertenkonferenzen 1968
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
1,0
Jahr/Datum
05.01.1967 - 12.12.1967
Personen
Abrassimow, Pjotr

8

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 0987
Datei
ACDP-07-011-0987.pdf
Aktentitel
Arbeitsgemeinschaft der CDU/CSU
Vorstand und AG - Protokolle, Dokumente und Presse 06.03.1946 - 29.09.1948
Parteivorsitzende Jakob Kaiser und Otto Nuschke
Enthält
Dokumente und Tagungen:
1) Dokumente 1946-1948
1948
Schreiben von Ernst Zborowski an den Vorstand der Arbeitsgemeinschaft CDU-CSU (Orignalbegriff) vom 28.09.1948 - Betreff Ablehnung der Zusammenarbeit mit der neuen Ostzonenleitung durch den Vorstand der Arbeitsgemeinschaft - West-CDU
Abschrift Protokoll der Konferenz des Vorstandes der Arbeitsgemeinschaft der CDU/CSU Deutschlands und der Landesvorsitzenden der Westzonen und Berlins am 21.09.1948 in Königswinter
Statut der Arbeitsgemeinschaft der CDU/CSU Deutschlands vom 21.09.1948 - § 1 bis 10
1946
Entwurf der Richtlinien des Alliierten Kontrollrats über die politischen Parteien in Deutschland, nach der Sachlage vom 06.03.1946, vom 06.03.1946
1947
Tagesordnung für die Vorstandssitzung am 15.02.1947 in der Reichsgeschäftsstelle (Vgl.: 07-011-2037 Generalsekretär Georg Dertinger und 07-011-0489 Gerhard Desczyk)
1. Die Konstituierung der Arbeitsgemeinschaft der Union in Königstein
2. Die Frage der Frauenbewegung
3. Direktive 24 und Entnazifizierung
4. Der Fall Ernst Lemmer
5. Entschließung Wirtschaftspolitischer Ausschuss
a) zur Frage Lastenausgleich
b) zur Frage der Sozialisierung der Bodenschätze
6. Verschiedenes
Schreiben von Otto Lenz an Jakob Kaiser - Betreff Gespräche mit Alois Zimmer, Peter Zettelmeyer, Gustav Wolff und Dr. Masloh
2) Tagungen 1947
13.-15.03.1947 - 1. Sitzung Vorstand in Berlin
Enthält nicht: Protokoll
Tagesordnung für die erste Sitzung des Vorstandes der Arbeitsgemeinschaft
Teil I.
1. Festlegung der Aufträge für die Arbeitsausschüsse
a) Wirtschaftsausschuss und Sozialpolitischer Ausschuss, Sozialismus - gemeinsamer Nenner
b) Verfassung - Grundlagen einer künftigen Verfassung
2. Presseangelegenheit, Koordinierung Informationsdienst, Verbindung zu ausländischen Zeitungen
3. Aufgaben für das Außenpolitische Informationskomitee im Hinblick auf die Moskauer Konferenz (Ausarbeitung eines Exposés für den Kontrollrat)
4. Intervention zur Freilassung der Kriegsgefangenen
5. Frage der bizonalen Ämter in der Britischen und Amerikanischen Zone
Teil II.
1. Sekretariat der Arbeitsgemeinschaft
a) Vorlage eines Planes
b) Vorläufiger Etat
c) Geschäftsordnung
d) Aufschlüsselung der Beiträge
2. Festlegung Termin zur Einberufung der Arbeitsgemeinschaft
3. Aussprache über die politische Lage und die Möglichkeiten gegenseitiger Unterstützung
4. Resolutionen
Geschäftsordnung der Arbeitsgemeinschaft der Christlich-Demokratischen und Christlich-Sozialen Union Deutschlands, 06.03.1947
§ 1 bis 11, § 1 Absatz 4 wurde ergänzt
Eröffnungsrede
Einladungsliste Interzonen-Arbeitsgemeinschaft 13.-15.03.1947
Abschrift eines Schreibens Arbeitsgemeinschaft der Christlich-Demokratischen und Christlich-Sozialen Union Deutschlands der Vorstand an die Vorstände
1. der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands zu Händen von Kurt Schumacher
2. der Arbeitsgemeinschaft der Sozialistischen Einheitspartei und der Kommunistischen Partei Deutschlands zu Händen von Wilhelm Pieck und Otto Grotewohl
3. der Liberal-Demokratischen Partei Deutschlands zu Händen von Wilhelm Külz
Betreff Zusammenarbeit der Parteien zwecks einer Gesamtdeutschen Volksvertretung
Pressesammlung
Einladungsschreiben an Jakob Kaiser zur Besprechung Außenpolitische Informationskomitee am 21.04.1947
Schreiben von Johann Baptist Gradl an Bruno Dörpinghaus vom 08.04.1947 - Betreff die Vertreter Berlins in der Arbeitsgemeinschaft, Ständige Vertreter Jakob Kaiser, Ernst Lemmer, Hugo Hickmann, Walther Schreiber und Elfriede Nebgen
Korrespondenz zwischen Kurt Landsberg und Johann Baptist Gradl - Betreff Teilnahme von Kurt Landsberg an der Tagung der Arbeitsgemeinschaft vom 23.-25.04.1947
22.-23.04.1947 - 2. Sitzung Vorstand in Köln
Tagesordnung für die zweite Sitzung des Vorstandes der Arbeitsgemeinschaft der Christlich-Demokratischen und Christlich-Sozialen Union Deutschlands in Köln vom 22.-23.04.1947, 14.04.1947
1. Stellungnahme zur Außenpolitik, Bericht Außenpolitische Informationskomitee über
a) Reparationsfragen
b) Friedenskonferenz
c) Grenzfragen
d) Auswanderung
2) Festsetzung von Tagungsort und Termin der Plenarsitzung der Arbeitsgemeinschaft
3) Festsetzung einer Tagesordnung für die Plenarsitzung
4) Informationsamt (Austauschstelle)
5) Sekretariat der Arbeitsgemeinschaft
6) Arbeitsausschüsse, Aufgaben für die einzelnen Ausschüsse
7) Aussprache über Verfassung im Hinblick auf die Sitzung Verfassungsausschuss in Heppenheim 28.-29.04.1947
8) Verschiedenes: Frage der Kriegs- und Zivilgefangenen, Berichte über die einzelnen Zonen, Denazifizierung
Protokoll der zweiten Sitzung des Vorstandes der Arbeitsgemeinschaft der Christlich-Demokratischen und Christlich-Sozialen Union Deutschlands in Köln, 23.04.1947
Anlage 1 Aufforderung an die Länderregierungen eine Zählung der in Gefangenschaft geratenen oder vermissten Personen durchzuführen
Anlage 2 Erklärung zur Moskauer Konferenz
Schreiben von Heinrich von Brentano an die Mitglieder Verfassungsausschuss der Arbeitsgemeinschaft vom 27.04.1947
Pressesammlung
Bemerkungen über die Arbeit Verfassungsausschuss in Heppenheim vom 28.-30.04.1947, 05.05.1947
Übersicht über die endgültigen Ergebnisse der Landtagswahlen in der britischen Zone vom 20.04.1947, Abteilung V 10.05.1947
02.-03.06.1947- 3. Sitzung Arbeitsgemeinschaft in Würzburg
Einladung zur dritten Tagung der Arbeitsgemeinschaft
Tagesordnung
Protokoll der dritten Sitzung des Vorstandes der Arbeitsgemeinschaft der Christlich-Demokratischen und Christlich-Sozialen Union Deutschlands am 02.06.1947 in Würzburg
Tagesordnung
1. Begrüßung
2. Bericht über die Arbeit des Verfassungsausschusses, Vorlage Arbeitsergebnisse und Aussprache über die Verfassung
3. Bericht über
a) Fortgang der Friedensvorbereitung, Friedrich von Prittwitz Informationskomitee
b) die politische Lage in den einzelnen Zonen,
c) Fortgang der Entwicklung zur Bildung einer nationalen Repräsentation für Gesamtdeutschland
4. Wahl der Vorsitzenden für die restlichen Arbeitsausschüsse
5. Aufgaben für: Wirtschaftsausschuss und Sozialpolitischer Ausschuss, Flüchtlingsausschuss, Kultur-Ausschuss, Organisationsausschuss, Frauenausschuss
6. Stellungnahme zur sozialen Indikation
7. Verschiedenes:
a) Denazifizierung
b) Kriegsgefangenen-Problem, Entschließung in Köln
c) Frage der bizonalen Ämter
8. Abfassung einer Entschließung
Pressesammlung
Schreiben von Bruno Dörpinghaus an Jakob Kaiser vom 10.06.1947 - Betreff Finanzierung Union-Dienst und Generalsekretariat
Anlage 3 und 4 - Beschlüsse über die Finanzierung von Union-Dienst und Generalsekretariat durch die Zonenverbände
Auszüge aus dem Protokoll der Tagung der Arbeitsgemeinschaft der Christlich-Demokratischen und Christlich-Sozialen Union Deutschlands am 02.-03.06.1947 in Würzburg
Anwesenheitsliste
24.-25.07.1947 - 4. Sitzung Vorstand in Frankfurt am Main
Einladung zur Vorstandssitzung der Arbeitsgemeinschaft der Christlich-Demokratischen und Christlich-Sozialen Union Deutschlands am 24.-25.07.1947 in Frankfurt am Main, 10.07.1947
Aktennotiz über eine Mitteilung von Paul Bock an Ernst Lemmer Betreff die am 29.04.1947 in Ahlen gewählten Vertreter der britischen Zone
Aktennotiz der Abteilung V für Jakob Kaiser - Betreff 1. Meldung verziehender Mitglieder, 2. Schriftverkehr zwischen den Landesverbänden (Mangelndes Vertrauen der Westverbände in die Post der Sowjetzone und Forderung der Abteilung V man müsste aufhören die Zustände in der Sowjetzone schlimmer darzustellen als in den Westzonen), dazu Schreiben des Landesverbandes Westfalen und Lippe
Tagesordnung für die Vorstandssitzung der Arbeitsgemeinschaft der Christlich-Demokratischen und Christlich-Sozialen Union Deutschlands am 24.-25.07.1947 in Frankfurt am Main
1. Besprechung der politischen Lage
2. Organisationsfragen der Partei
3. Finanzierung von Sekretariat und Informationsamt, Stand der Herausgabe des "Union-Dienstes"
4. Verschiedenes
Pressesammlung 25.-26.07.1947
24.-25.09.1947 - 4. Sitzung Arbeitsgemeinschaft in Koblenz
Tagesordnung der 4. Tagung der Arbeitsgemeinschaft der CDU und CSU Deutschlands am 24.-25.09.1947 in Koblenz / Rhein
1. Referat über den Stand der Entwicklung Verfassungsentwurf, Heinrich von Brentano
2. Bericht Wirtschaftsausschuss und Sozialpolitischer Ausschuss
3. Besprechungen von Maßnahmen für die Erhaltung der Einheit Deutschlands
4. Fragen des Generalsekretariats, Beteiligung der einzelnen Landesverbände an der Bereitstellung der notwendigen Hilfsmittel
5. Finanzierung Union-Dienst
6. Bericht über die Konstituierung Frauenausschuss und Bestätigung ihrer Vorsitzenden durch die Arbeitsgemeinschaft
7. Bericht über die Konstituierung Jugendausschuss und Bestätigung des Vorsitzenden durch die Arbeitsgemeinschaft
8. Bericht über die Konstituierung des Verfassungsausschusses und Bestätigung des Vorsitzenden durch die Arbeitsgemeinschaft
9. Bericht über die außenpolitische Lage, Friedrich von Prittwitz
10. Verschiedenes
Einladung
Schreiben Betreff frühzeitiger Anmeldung aufgrund der schlechten Versorgungslage in Koblenz, 10.09.1947
Christlich-Demokratische Union Rheinland-Pfalz Mitteilungsblatt für Vorsitzende und Vertrauensleute - Bericht über die 4. Arbeitstagung der Arbeitsgemeinschaft der CDU und CSU Deutschlands
Jahr/Datum
06.03.1946 - 29.09.1948
Personen
Bock, Paul; Brentano, Heinrich von; Gradl, Johann Baptist; Grotewohl, Otto; Hickmann, Hugo; Kaiser, Jakob; Külz, Wilhelm; Landsberg, Kurt; Lemmer, Ernst; Nebgen, Elfriede; Pieck, Wilhelm; Prittwitz, Friedrich von; Schreiber, Walther; Schumacher, Kurt; Wolff, Gustav; Zborowski, Ernst; Zettelmeyer, Peter; Zimmer, Alois

9

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 1215
Datei
ACDP-07-011-1215.pdf
Aktentitel
Politischer Ausschuss
Beschluss-Protokolle, Dokumente und Materialien
01. bis 39. Sitzung 08.01.1952 - 16.12.1952
Reinhold Lobedanz
Enthält
Tagesordnungen, Beschluss-Protokolle 1/52 bis 39/52
Themen:
2. Parteikonferenz der SED vom 09. bis 11.07.1952, Entschließungen, Beschlüsse, Vorbereitung Hauptvorstand und 6. Parteitag Berlin 16.-18.10.1952, Meißener Thesen, Grundsatzdokumente
Aufstellung Beschlüsse Politischer Ausschuss ab 01.01.1952 1/52 bis 49/52 Sitzung am 20.05.1952
Vgl.: 07-011-1841/1 Generalsekretär Gerald Götting
Enthält auch:
29.05.1951 - mit persönlichen Notizen
Tagesordnung:
1. Informationen zur politischen Lage
2. Ergebnisse der 5. Hauptvorstandssitzung - Sitzung Hauptvorstand
3. Vorschlag einer Deutschen Friedensakademie
4. Vorbereitung der 6. Hauptvorstandssitzung am 26.-27.06.1951 - Sitzung Hauptvorstand
5. Entschließung zum Internationalen Kindertag
6. Verhältnis Partei und Fraktion
7. Verschiedenes
08.01.1952
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Sitzung Hauptvorstand
3. Wahlordnung
4. Bericht Verhandlung mit der DEFA
5. Nationales Aufbauprogramm
22.01.1952
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Aufbauprogramm Berlin
3. Generaldebatte über die Partei
4. Verschiedenes
Enthält auch: Geldbereitstellungsplan für den Partei-Not-Etat 1952
29.01.1952
Tagesordnung:
1. Fortführung Generaldebatte
2. Verschiedenes
05.02.1952
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Blockrichtlinien
3. Analyse Landesverband Sachsen
4. Auswertung Sitzung Hauptvorstand
5. Verschiedenes
12.02.1952
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Blockrichtlinien
3. Generaldebatte 6. Parteitag Berlin 16.-18.10.1952
4. Verstärkung theoretische Zeitschrift "Union teilt mit"
5. Verschiedenes
19.02.1952
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Aussprache Arbeit Pressereferat
3. Diskussion Meißener Thesen
4. Verschiedenes
26.02.1952
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Generaldebatte Grundanalyse der Landesverbände
3. Richtlinien Unionskorrespondenten
4. Verschiedenes
04.03.1952
Enthält nicht: Protokoll
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Entschließung Bedeutung der Schulung
3. Bericht Willi Leisner über Situation der Kirchen in der DDR und Westdeutschland
4. Bericht Besprechung mit DEFA
5. Verschiedenes
Enthält nicht: Protokoll
25.03.1952
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Bericht Arbeit der Partei zur Popularisierung der Friedensnote
3. Bericht Reise nach Polen
4. Besetzung freigewordenes Volkskammermandat - Max Jahn für Alfons Fruhner
5. Besetzung Finanzgericht Berlin - Vorschlag Otto Kalb
6. Verschiedenes
01.04.1952
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Fragen der Schulung
3. Verschiedenes, dazu Aufruf an unsere CDU-Bauern
08.04.1952
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Bericht August Bach - Popularisierung
3. Bericht Satzungskommission
4. Bericht Untersuchungsausschuss
5. Dezentralisierung Verwaltung in Großstädten
6. Erweiterung Ortsgruppennetz der CDU
7. Verschiedenes
Enthält nicht: Protokoll
22.04.1952
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Neuordnung Verwaltung in Großstädten
3. Bericht Weltwirtschaftskonferenz
4. Verschiedenes
28.04.1952
Tagesordnung:
1. Landesblock Mecklenburg
2. Bildung neuer Landesvorstände
3. Mitgliedsbeitrag
06.05.1952
Tagesordnung:
1. Politische Information
- Vorfall in Obergebra Kreisverband Nordhausen bei dem die CDU-Mitglieder Ernst Wilhelm und Johann Muras das SED-Mitglied Alfred Sobik in der Nacht vom 30.04.1951 tödlich verletzt haben sollen, dazu Entschließung zu erhöhter Wachsamkeit und Einsatz Sonderkommission unter Leitung von Götting und 1. Sekretär der Landesleitung Thüringen Hermann Kalb
2. Bericht Demokratischer Block
3. Vorlage Arbeitsgemeinschaft Sozialpolitik
4. Verbesserungsvorschläge Pressearbeit
5. Bericht Vorbereitungen Katholikentag
6. Wachsamkeit in der Partei
7. Verschiedenes, dazu Entwurf Beschluss über Gestaltung der Landesverbände
13.05.1952
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Bericht Gespräch der west- und ostdeutschen Jugenddelegation
3. Bericht Nationale Front
4. Bericht Obergebra und Maßnahmen zur Erhöhung der Wachsamkeit in der Partei
5. Landesparteitag Potsdam
6. Revisionskommission
7. Verschiedenes
20.05.1952
Tagesordnung:
1. Politische Information -
Strafprozess gegen Ernst Wilhelm und Johann Muras KV Mühlhausen, Auflösung der Ortsgruppe und Betriebsgruppe Obergebra
Generalvertrag, dazu Entwurf "Appell an die Christen Westdeutschlands"
2. Verstärkung Wachsamkeit
3. Bericht Kreisparteitage
4. Verschiedenes, dazu Richtlinien für die Ausgabe neuer Mitgliedsbücher der CDU (auch als Maßnahmen zur Durchsetzung hoher Wachsamkeit)
27.05.1952
Protokoll 16/52- Im Anschluss an die Ministerkonferenz werden folgende Angelegenheiten behandelt:
Tagesordnung:
1. Stellungnahme Politische Information - Unterzeichnung Generalvertrag
2. Mandatsfrage Brandenburg
3. Fall Kreisvorsitzender Lünskes, Cottbus - leichtfertig erhobene Beschuldigungen sind unbegründet
4. Beitragsaufkommen
5. Richtlinien Kreisvorstände
6. Volkskammermandate Kühn und Alfons Fruhner
7. Bericht Steidle
Nicht in 07-011-1841: 29.05.1951
03.06.1952
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Bericht 4. Parlament der FDJ
3. Analyse bisherige Kreisversammlungen
4. Begutachtung Vorschlag zur Einführung Gesundheitsbuch
5. Vorschläge Wissenschaftlicher Arbeitskreis
a) Diskussion Meißen
b) Fröbel-Jubiläum
6. Verschiedenes
Vorlage für Film Christen kämpft für den Frieden zurückgezogen
10.06.1952
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Bericht Landesparteitag Sachsen
3. Vorschläge Verbesserung Arbeit "Neue Zeit"
4. Vorbereitung Sitzung Hauptvorstand
5. Durchführungsbestimmungen Entschließung über Wachsamkeit
6. Verschiedenes, dazu Bericht Wissenschaftlicher Arbeitskreis zur Diskussion über Meißener Thesen
17.06.1952
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Sitzung Hauptvorstand
3. Bericht Landesparteitag Thüringen
4. Parteiaufgebot
5. Verschiedenes
24.06.1952 - Protokoll 20/52
Tagesordnung:
1. Beschlussfassung Tagungsort Gesamtparteitag
2. Beschluss Verbesserung Zehnmonatestudium an unseren Universitäten
3. Antwort an polnische Freunde in Stettin
4. Verschiedenes
08.07.1952 - Protokoll 21/52
Tagesordnung:
1. Politische Information - EVG-Vertrag
2. Weltfriedensrat
3. Demokratischer Block
4. Bericht Landesparteitage
a) Sachsen
b) Mecklenburg
5. Hochschulen
6. Vorschläge Nationalpreis
7. Verschiedenes
Enthält auch:
Protokollnotiz der Sitzung Nationaler Block 07.07.1952 17.00 Uhr im Hause des Nationalrates
15.07.1952 - Protokoll 22/52
Tagesordnung:
1. Die 2. Parteikonferenz SED 09.-12.07.1952, dazu
- Erklärung der CDU zum Aufbau des Sozialismus in Deutschland
- Einberufung und Entschließung Politischer Ausschuss für den 22.07.1952
- Götting erklärt die Bedeutung des 12.07.1952 für den Aufbau des Sozialismus und erläutert die führende Rolle der Arbeiterklasse und ihrer Partei, der SED, bei der Weiterentwicklung der Ordnung.
- Götting fordert: Ausarbeitung einer grundsätzlichen Entschließung durch Sefrin und Toeplitz und fordert Erweiterte Sitzung Sekretariat zum Thema Struktur der Bezirksverbände
2. Politische Information
3. Bericht Demokratisierung der Verwaltung
4. Verschiedenes
22.07.1952 - Protokoll 23/52
Tagesordnung:
Vorbereitung Sitzung Hauptvorstand, dazu Vorschläge für 1. Bezirksvorsitzende
05.08.1952
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Meißener Thesen
3. Aufbau Parteiorganisation
4. Bestätigung Bezirksverbände und der Bezirksvorstände 01 Rostock bis 14 Leipzig
Vier Hauptamtliche Vorstandsmitglieder
Vorsitzender
Stellvertretender Vorsitzender
Organisationsleiter
Schatzmeister und
sechs bis acht Ehrenamtliche Vorstandsmitglieder
5. Überprüfung Satzungsvorschlag, dazu Satzungsentwurf
6. Bestätigung Bezirksdelegiertenkonferenz
7. Bestätigung Beschlüsse Kuratorium, dazu Satzung Kuratorium zur Finanzierung der politischen Bildungsarbeit
8. Änderung Lizenz "Union teilt mit"
9. Verschiedenes
Aufstellung der Bezirksräte - nur Seite 2, hier fehlt Seite 1
12.08.1952
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Entschließung Arbeitsgemeinschaft Land- und Forstwirtschaft, dazu Entschließung zur Bildung landwirtschaftlicher Produktionsgenossenschaften - LPG
3. Umwandlung Ministerkonferenz, dazu Beschluss Neuzusammensetzung der Ministerkonferenz
4. Neuregelung Tätigkeit Patenabgeordnete
5. Berufung Leiter Zentrale Parteischule - Zentrale Schulungsstätte (ZSS)
6. Organisation Dienst für Deutschland, dazu Entschließung der CDU zum Ehrendienst der deutschen Jugend als den Beginn einer neuen Einstellung zu Volk, Staat und Gemeinschaft
7. Entschuldung bisherige Landessekretariate und Kreisverbände, dazu Beschluss 74/52 zur Entschuldung
8. Verschiedenes
19.08.1952
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Aussprache Meißener Thesen, dazu Schlussredaktion Meißener Thesen
3. Aussprache Satzungsentwurf
4. Aussprache Vorbereitung 6. Parteitag Berlin 16.-18.10.1952
5. Verschiedenes
26.08.1952
Tagesordnung:
1. Stellungnahme zur Note der Sowjetregierung vom 23.08.1952
2. Politische Information
3. Schlussredaktion Meißener Thesen, dazu Beschlussfassung Thesen 16, 17 und 19 - 22
4. 6. Parteitag Berlin 16.-18.10.1952
5. Verschiedenes
02.09.1952
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. 6. Parteitag Berlin 16.-18.10.1952
3. Tagung Wissenschaftlicher Arbeitskreis am 27.-28.09.1952 in Weimar Russischer Hof mit etwa 100 Personen, dazu Beschluss
4. Leipziger
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
3
Jahr/Datum
08.01.1952 - 16.12.1952
Personen
Adenauer, Konrad; Fruhner, Alfred; Fuchs, Karl-Friedrich; Götting, Gerald; Honecker, Erich; Jahn, Max; Jentzsch, Fritz; Kalb, Hermann; Kalb, Otto; Knabe, Georg; Kühn, Heinz; Leisner, Willi; Mehnert, Helmut; Muras, Johann; Pöhls, Werner; Rübel, Walter; Schmidt, Max; Sobik, Alfred; Sperling, Albrecht; Toeplitz, Heinrich; Toeplitz, Heinrich; Truman, Harry; Wächter, Erich; Wilhelm, Ernst; Wittmar, Charlotte

10

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 1273
Datei
ACDP-07-011-1273.pdf
Aktentitel
Bezirksverband 11 Suhl (1)
Bezirksdelegiertenkonferenz, Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Kreissekretäre
Protokolle 13.08.1952 - 22.12.1953
Abteilung Organisation Albert Kotulla
Enthält
Protokolle Bezirksdelegiertenkonferenz, von Sitzungen - auch erweitert - Bezirksvorstand, Bezirkssekretariat, Dienstbesprechungen mit Kreissekretären (KSD) und Tagungen von Aktiven
- Akte geordnet, Verwaltungsablage, nicht das Original, sondern ein dünner Durchschlag für die Parteileitung
Verteiler Vorstand:
1953 zunächst: je 1x Berlin, V.d.HK, TT sowie Vorstand 6 x und Z.d.A. 4 x, ab 1954 bis zu 9 Ausfertigungen
Themen:
1952:
Bildung Bezirksverband, Bestätigung Bezirksvorstand und die Vorsitzenden der neuen Kreisverbände, Auswertung Kreisdelegiertenkonferenzen und 6. Parteitag Berlin 16.-18.10.1952
Veränderungen in den Kreistagen,
Beitragseinzug, Personelle Umbesetzungen, Parteiausschluss, Geschäftsverteilungsplan, Geschäftsordnung, Aufruf an alle friedliebenden Christen, Katholikentag, Evangelischer Kirchentag, Bezirksblock, Arbeit Betriebsgruppen, Staatliche Verwaltung, Berichterstattung
1953:
Erfurter Prozess, Rücktritt Trabert als Bezirksrat, Auswertung Politischer Ausschuss vom 21.01.1953,
Untersuchungsausschüsse, Pateneinsätze, Überprüfung Funktionäre, 70. Geburtstag Otto Nuschke, Ausgabe neue Mitgliedsbücher,
Patriotischer Wettbewerb, Durchführung Versammlungen,
Parteiwahlen, Personelle Veränderungen, Umbesetzungen, Freundschaftsmonat, Neueinstellungen - Kaderfragen: Besetzung Bürgermeisterstellen, Kreiskonferenzen und Bestätigung der Kreisvorstände, Kreissekretäre, Mitglieder Rat des Bezirkes und Rat des Kreises, Auswertung Bezirkskonferenz, Aktenplan, Instrukteureinsätze, Trauerfeierlichkeiten um Stalin,
innerparteiliche Wachsamkeit, neue Mitgliedsbücher und Abstimmung Mitgliederkartei sowie Organisationskartei, Angelegenheit Schönau, junge Gemeinde
Zusammenlegung Kreisverband Suhl - Schmalkhalden und KV Sonneberg - Neuhaus, Haushalt, Arbeitsgemeinschaften, Lage in den Kreisverbänden, Lehrgang 97 an der BPS
Aufstand 17. Juni, 17.06.1953 - Forderungen zur Rückführung der aus den Grenzgebieten Evakuierten, Aufklärungstätigkeit und Stimmungsberichte
der Fall Berger, Weihnachtsfeiern, Pfarrerkonferenz, Plan der SED zum: Neuer Kurs
Erfurter Prozess - upd aus dem Westen und Rolle der Untersuchungsausschüsse, Überprüfung der Funktionäre und Mitglieder, Ausgabe der neuen Mitgliedsbücher, Stellungnahme der Parteileitung zur "jungen Gemeinde"
2. Nationalkongress, Pfarrergespräche, Kreiskonferenzen, Aussprache mit Kreissekretär Nationale Front

Mitglieder bzw. Teilnehmer Bezirkssekretariat BV Suhl nach Konstituierung am 13.08.1952
Seitens des Politischer Ausschusses als hauptamtliche Sekretäre bestätigt: Veränderungen siehe Sitzung Vorstand vom 23.09.1953
Richard Götz - Vorsitzender des BV (Bezirksvorsitzender) bis zum 15.10.1953, neuer Vorsitzender Hans Güth
Fichtner - Stellvertretender Vorsitzender des BV bis zum 30.09.1953, bereits ab 25.10.1952 erkrankt, Vertretung durch: Wahl als Sachbearbeiter in Vertretung des Stellvertretenden Vorsitzenden des BV und Leiter der Abteilung II Politik - (Beschluss Sekretariat am 28.10.1952)
Paulsen - Stellvertretender Vorsitzender ab 15.10.1953
Dr. Erb - Organisationsleiter, ab 07.05.1953 Paulsen und ab 15.10.1953 Kümmerling
Ufrdn. Elisabeth Dietz - Schatzmeister, Vertreter Mahle ab 08.01.1953
- ehrenamtliche Mitglieder Bezirksvorstand 1952
Stubenrauch - Bezirksredeakteur
Trabert,
Dr. Berger - Sachbearbeiter für Staatliche Verwaltung, ab 01.11.1952 Kreisvorsitzender Schmalkhalden
Pötzsch,
Horst Schönau - Parteiausschluss 21.05.1953
- Mitarbeiter im Sekretariat 1952 - 1953:
Paulsen, Wahl, Anding, Stoll - Sekretärin, Kümmerling, Voigt, Bott, Czermak ab 01.11.1952 für Berger,
Protokolle und Dokumente
1952:
1) Enthält nicht: seitens des Generalsekretärs durchgeführte Funktionärkonferenz
2) BDK
Protokoll über die 1. Bezirksdelegiertenkonferenz der Bezirksverband Suhl vom 16.09.1952, Beginn 10:00 Ende15.45
Tagesordnung: 76 delegierte und 5 Gäste
1) Einleitung, Eröffnung und Begrüßung durch Götz - als vom Politischer Ausschuss kommissarisch eingesetzter Vorsitzender
2) Wahl der Kommissionen - Mandatsprüfungskommission und Redaktionskommission
3) Referat: Mit der CDU für Frieden, Einheit, Demokratie und Sozialismus
4) Mittagspause, Aussprache, Bericht Mandatsprüfungskommission
5) Bestätigung: Bezirksvorstand, Schiedsgericht und Kassenprüfer sowie der Delegierten zum 6. Parteitag Berlin 16.-18.10.1952
6) Bericht Redaktionskommission und Schlusswort Max Sefrin
3) Bezirksvorstand
Protokoll über die konstituierende Vorstandssitzung des Bezirksverbandes Suhl der CDU am 13.08.1952 in: Schwarzer Walfisch, Suhl
- Bildung der Bezirke und Kreise
- 10. Sitzung am 23.09.1953 - personelle Umsetzungen im Bezirkssekretariat, Bezirkstag und Bezirksrat zum 15.10.1953, siehe oben
Weitere Sitzungen: 25.09.1952 und 23.10.1952, 06.11.1952 Bezirksarbeitskonferenz zur Auswertung 6. Parteitag, 20.11.1952
4) Bezirkssekretariat
Protokoll über die am 19.08.1952 stattgefundene Sekretariatssitzung des Bezirkssekretariats Suhl
Tagungsort: Sekretariat, Zella-Mehlis, Anspelstraße 20
und am: 28.08.1952 mit Aufruf, 01.09.1952, 19.09.1952, bis 05.12.1952
5) Dienstbesprechungen Kreissekretäre:
Protokoll über die Arbeitsbesprechung der Kreissekretäre des Bezirksverbandes Suhl vom 25.08.1952 in Zella-Mehlis
Protokoll über die Kreissekretärsbesprechung am 03.09.1952, 25.09.1952 und 06,11,1952

1953:
1) Bezirksvorstand
1.-14. Sitzung 10.01.1953 bis 22.12. 1953
29.01.1953 - Bezirkskonferenz
02.04.1953 - gemeinsame Sitzung mit den 1. Kreisvorsitzenden bzw. Kreissekretären
22.10.1953 - Bezirkskonferenz mit Einführung des neuen Bezirksvorsitzenden Hans Güth (bisher PL Berlin) und Verabschiedung Götz durch August Bach
2) Sekretariat
06.01.1953 bis 30.11.1953
3) Dienstbesprechungen Kreissekretäre und Funktionärkonferenzen

Protokoll über 1. Kreissekretärbesprechung am 10.01.1953 in Zella-Mehlis
Sitzungen: 10.01.1953 bis 22.12.1953
Bericht über die am 11.07.1953 seitens Generalsekretär Gerald Götting durchgeführte Funktionärskonferenz im Bezirksverband Suhl und Protokoll mit Anwesenheit
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
4
Jahr/Datum
13.08.1952 - 22.12.1953
Personen
Bach, August; Dietz, Elisabeth; Götting, Gerald; Götz, Richard; Güth, Hans; Schönau, Horst; Sefrin, Max
Dateigröe von Internetversion Akteneinheiten
1652089.

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode